EP4058200A1 - Zentrifuge zur automatischen beladung - Google Patents

Zentrifuge zur automatischen beladung

Info

Publication number
EP4058200A1
EP4058200A1 EP20796704.3A EP20796704A EP4058200A1 EP 4058200 A1 EP4058200 A1 EP 4058200A1 EP 20796704 A EP20796704 A EP 20796704A EP 4058200 A1 EP4058200 A1 EP 4058200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
opening
centrifuge according
safety
closing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20796704.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4058200B1 (de
Inventor
Matthias Hornek
Rainer Prilla
Klaus-Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP4058200A1 publication Critical patent/EP4058200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4058200B1 publication Critical patent/EP4058200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge for automatic loading according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • centrifuges with loading openings that open and close automatically are used. This enables automated loading and unloading by robots.
  • horizontal or lateral feeding is common, since so-called Scara robots only work in the horizontal direction.
  • a generic centrifuge for automatic loading is known from DE 10 2013 104 141 A1.
  • This centrifuge comprises a drive shaft that is rotatably mounted and driven about a rotor axis.
  • a rotor is arranged on the drive shaft in a rotationally fixed and detachable manner coupled to the drive shaft, which rotor has receptacles for containers for media to be centrifuged.
  • the centrifuge comprises a housing with lateral outer walls delimiting the centrifuge and a ceiling. An outer wall has a side opening directed to the side for loading the rotor as required.
  • a safety vessel is provided in the housing, into which the drive shaft protrudes concentrically.
  • the safety vessel completely surrounds the rotor with respect to the rotor axis along this axis.
  • the safety boiler is surrounded by a protective wall which is adapted to the shape of the adjacent outer wall of the housing and closes it in a closed position in the area of the side opening.
  • the safety boiler and the protective wall surrounding the safety boiler are firmly connected to one another and form a safety unit arranged in the housing.
  • the safety unit interacts with an adjusting mechanism, by means of which the safety unit can be moved relative to the housing in such a way that the protective wall opens and closes the side opening of the outer wall of the housing. The protective wall can thus be moved from a closed position into an open position and vice versa.
  • a centrifuge with a side opening and a ceiling opening is known, which together form the loading opening.
  • the loading opening can only be rotatably closed by a hatch that can be moved by a rotating mechanism.
  • the hatch has at least the shape of the loading opening and adjoins a ceiling of the housing and a side wall of the safety vessel offset by the wall thickness of the ceiling and the side wall.
  • the safety vessel has a hatch opening on the circumference, that is to say in the area of the highest loads in the event of a crash, where the broken rotor parts strike, which significantly reduces the stability of the safety vessel.
  • the necessary security standard cannot be achieved in this way.
  • the centrifuge is only designed for low rotating speeds of the rotor.
  • this opening has the disadvantage that air turbulences occur in the gap between the hatch and the safety boiler, which lead to an increased volume level during operation.
  • the invention is based on the object of developing a centrifuge according to the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that flexible opening of the loading opening is ensured while avoiding the disadvantages mentioned, in particular in centrifuges with high rotational speeds. A high stability and a high safety standard for the centrifuge should be guaranteed.
  • the subclaims form advantageous developments of the invention.
  • the invention is based on the knowledge that by providing a ceiling opening next to a side opening in connection with a two-part, wall-shaped closing element for closing the loading opening, the possibilities of constructing safe centrifuges are increased, in particular in the area of the weak point of the centrifuge, namely the loading opening.
  • the side opening therefore extends to the ceiling.
  • a ceiling opening is then provided in the ceiling so that a loading opening formed from a side opening and a ceiling opening results, the ceiling opening being able to be opened and closed via a further closing wall by means of a second adjustment mechanism.
  • the first and the second locking mechanism are preferably coupled to one another, so that the opening movement and the closing movement of the protective wall and the closing wall are coordinated with one another.
  • the coupling can be done electrically or mechanically.
  • the first and second adjustment mechanisms are coupled to one another in such a way that the protective wall opens first during the opening movement and, with a time delay, the closing wall; This has the advantage that additional constructive measures to increase the stability in the area of the loading opening in the closed position are made possible.
  • the closing wall is preferably mounted such that it can move in translation, in particular at right angles to the rotor axis. This has the advantage that the space required for moving the closing wall remains small.
  • the closing wall To increase the stability of the closing wall, it is designed in such a way that it extends into the side opening in the closed position, in particular thereby forming a plane with the protective wall on the outside.
  • the stability and security in the closed position in the area of the loading opening is also increased by the fact that in the closed position the closing wall and the protective wall overlap in certain areas and for this purpose the protective wall has a shoulder into which the closing wall engages in certain areas.
  • an air intake opening is provided in the closing wall and an air intake opening is provided in the ceiling of the housing, these being aligned with one another in the closed position.
  • the air thus initially enters the rotor space through the air intake opening in the ceiling of the housing via the air intake opening in the closing wall.
  • a spring which acts on the closing wall in the direction of the closed position, so that the closing wall is opened against the spring force of the spring. This ensures that the closing wall always maintains the closed position during operation and prevents the loading opening from opening unintentionally.
  • the closing wall is preferably formed from sheet metal. This enables a compact and inexpensive construction which, however, is also sufficiently deformable to absorb the energy of the impacting parts in the event of damage.
  • the safety boiler can also be made from a deep-drawn sheet metal part, which converts the kinetic energy of parts thrown away into deformation energy.
  • the protective wall can be part of a protective housing surrounding the safety boiler. This enables a compact design of the centrifuge and further increases safety.
  • the protective housing is designed to be completely closed in the horizontal direction over its height. In other words, no openings or recesses for loading and unloading are provided on the circumference. In this way, the most heavily stressed area of a centrifuge in the event of a crash, i.e. there where fragments of a broken rotor hit, is not weakened by a hatch opening.
  • the protective housing is preferably formed from sheet metal, which has good energy-absorbing properties in the event of a crash.
  • the kinetic energy is easily converted into Deformation energy transferred.
  • the safety boiler can also be formed from sheet metal.
  • the safety boiler is designed to be rotationally symmetrical.
  • the safety vessel can be designed to be closed over its height in the radial direction.
  • the safety kettle has a high level of strength, which is not impaired by recesses or openings.
  • the closing wall is dimensioned so that in the closed position the closing wall completely covers the safety vessel and / or the closing wall completely covers the protective housing. Then both the closing wall and the cover of the housing are provided at the top, which shield the interior of the rotor and, in the event of damage, serve as an energy absorber for the parts flying from the rotor.
  • the safety chamber and / or the protective housing lies or rest against the closing wall in a sealing manner.
  • the flow in the rotor space is therefore not impaired by possible leakage.
  • the safety vessel and / or the protective housing preferably have or have a seal on their side facing the closing wall in the closed position.
  • the closing wall in each case has support walls which extend laterally downward and which are coupled to the second adjusting mechanism.
  • the supporting walls are preferably designed in one piece and made of the same material with the closing wall.
  • the first adjusting mechanism has at least one push rod which engages laterally in an articulated manner on the safety unit and is articulately coupled to a driven, horizontally displaceable slide on the bottom of the centrifuge. This ensures that the mass required for the adjustment mechanism is arranged close to the ground.
  • the second adjusting mechanism preferably has at least one driver in the area of the slide, which engages effectively when the slide has moved a predetermined distance.
  • the predetermined path depends on the height of the part of the closing wall that protrudes into the side opening in the closed position.
  • the safety vessel can have a central recess which enables the opening and closing movement relative to the drive shaft.
  • a safety cover surrounding the drive shaft and covering the central recess in the closed position can be provided which, together with the safety vessel and the closing wall, completely delimits a rotor space with the rotor, except for the penetration of the drive shaft.
  • FIG. 1 is a perspective view of a centrifuge according to the invention from obliquely above at the front with an almost open loading opening;
  • FIG. 2 is a perspective view of the centrifuge from FIG. 1 with a closed loading opening
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view through the centrifuge of FIG. 1 with a closed loading opening
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view through the centrifuge from FIG. 1 with an opened loading opening
  • FIG. 5 shows a side view of the centrifuge from FIG. 1 without the housing, drive and rotor in the closed position of the safety unit and the closing wall;
  • FIG. 6 shows a side view of FIG. 5 of a first intermediate position during the movement of the
  • Safety unit and the closing wall from the closed position into the open position shows a side view of FIG. 6 in a second intermediate position during the movement of the safety unit and the closing wall from the closed position into the open position;
  • FIG. 8 shows a side view of FIG. 7 in the open position of the safety unit and the closing wall
  • FIG. 9 shows a perspective view of a slide of the first and second adjusting mechanism in the closed position
  • FIG. 10 shows a perspective view of FIG. 9 of a first intermediate position during the movement of the safety unit and the closing wall from the closed position into the open position;
  • FIG. 11 shows a perspective view of FIG. 9 of a second intermediate position during the movement of the safety unit and the closing wall from the closed position into the open position
  • FIG. 12 shows a perspective view of FIG. 9 in the open position of the safety unit and the closing wall.
  • the centrifuge 10 for automatic loading and unloading is shown.
  • the centrifuge 10 comprises a housing 12 with an end wall 14, a rear wall 16, a left side wall 18, and a right side wall 20.
  • the housing 12 is closed at the top with a ceiling 22 and firmly connected at the bottom with a base plate 24, see FIG. 3 and 4.
  • the base plate 24 is provided with a foot 26 in each of its corner regions, that is to say with a total of four feet 26.
  • the housing 12 has, in its central area between the end face 14 and the ceiling 22, an adjacent, rectangular recess 28 and 30 which together form a loading and unloading opening 32 of the centrifuge 10.
  • the loading and unloading opening 32 is designed to be closable.
  • the recess 28 in the end wall 14 is closed by a protective wall 34 and the recess 30 by a closing wall 36.
  • An air intake opening 38 is provided adjacent to the recess 30 in the ceiling 22, which is aligned with a further air intake opening 40 in the closing wall 36 when the loading and unloading opening 32 is closed, see FIG. 2.
  • the centrifuge 10 has a drive shaft 44 rotatably mounted about a rotor axis 42.
  • a rotor 46 is non-rotatably but detachably connected to the drive shaft 44.
  • the rotor 46 is provided with hangers 47 on which plates 48 (e.g.
  • microtiter plates, deep-well plates are stored with a large number of cavities that are filled with the liquids to be centrifuged. These filled plates are brought into and removed from the centrifuge by means of a robot.
  • a safety vessel 50 is designed to be rotationally symmetrical and surrounds the rotor 46 in the radial direction over the entire height and upwards and downwards.
  • a circular recess 52 is provided in a base of the safety vessel 50, which is dimensioned such that tilting is possible, as will be described further below. This recess 52 is closed by a rotationally symmetrical cover 54 when the safety vessel 50 is in the operating state of the centrifuge 10, see FIG. 3.
  • the cover 54 is coaxially connected to a drive housing 56 via screws 58.
  • the drive shaft 44 is rotatably mounted in the drive housing 56 and is driven by a drive motor 60.
  • the drive housing 56 is firmly connected to the base plate 24, and above it also the cover 54.
  • the cover 54 surrounds the drive shaft 44 without touching it.
  • the rotor 46 is mounted on the drive shaft 44 above the cover 54. The drive shaft 44 with the rotor 46 rotates relative to the cover and the drive housing 56 during operation.
  • the safety boiler 50 is surrounded by a protective housing 62 which is rectangular.
  • the protective housing 62 is provided with an end face which is formed by the protective wall 34.
  • a left and a right side wall 64 and a rear wall 66 are provided.
  • the protective housing 62 forms a safety unit 68 with the safety vessel 50.
  • a circumferential seal 70 is provided on the upper edge of the safety vessel 50.
  • the seal 70 lies against the closing wall 36 in a sealing manner when the safety unit 68 is in the operating position of the centrifuge 10, see FIG. 3. In this position there is a through the closing wall 36, the safety vessel 50 and the cover 54 limited and closed rotor interior 72 is formed.
  • the drive shaft 44 engages with the rotor 46 in the rotor interior 72.
  • the closing wall 36 is laterally provided with a side wall 74 extending in the direction of the base plate 24. In the lower area, the side wall 74 is placed in a guide rail 76, which runs parallel to the base plate 24 and in the longitudinal direction of the centrifuge 10 and is screwed to it, see Figures 7 to 12.
  • the closing wall 36 and the side wall 74 thus form a further housing unit 78 which can be moved along the guide rail.
  • the closing wall 36 is arranged directly below the ceiling 22 of the housing 12.
  • FIGS. 5 to 8 show in detail how the safety unit 68 and the further housing unit 78 with the closing wall 36 are moved so that the centrifuge 10 from an operating position, see FIGS. 2, 3 and 5, into a Loading and unloading position, see Fig. 1, Fig. 4 and Fig. 8, is transferred.
  • a push rod 80 is articulated in each case on the inside of the side wall 64 of the protective housing 62 at its free end in the upper region of the side wall 64 via a hinge 80a.
  • the push rod 80 extends as far as the guide rail 76 and there engages in an articulated manner in a slide 82 which is mounted displaceably in the guide rail 76.
  • the slide 82 in turn engages in a further slide 84 which is guided in a further guide rail 86.
  • the further guide rail 86 runs parallel to the guide rail 76.
  • the carriage 82 and the further carriage 84 are coupled to one another, as will be described in detail further below.
  • the further slide 84 is connected to a threaded spindle 88.
  • the threaded spindle 88 is in turn connected to a drive 90.
  • the drive 90 drives the threaded spindle 88 so that it rotates.
  • the further slide 84 engaging in the threaded spindle 88 and its thread is thereby moved in a translatory manner along the further guide rails 86.
  • a hinge 92 is provided, via which the safety unit 68 is pivotably mounted about a fixed axis.
  • the hinge 92 is connected to the base plate 24 via support arms, which are not shown here for reasons of clarity.
  • the first slide 82 is connected to a spiral spring 94, which in turn engages the side wall 74 of the further housing unit 78 on the side remote from the first slide 82.
  • the closing wall 36 is thereby held in the direction of the operating position via the spiral spring 94, that is to say is acted upon by the force of the spiral spring 94.
  • slides 82, 84 and guide rails 76, 86 and threaded spindle 88 is present on both side walls 74 of the further housing unit 78. Only the drive 90 is only present on one side, this being connected to the further threaded spindle 88 via a toothed belt. As a result, both threaded spindles 88 are driven synchronously and thus the carriages 82, 84 are moved on both side walls 74.
  • the closing wall 36 is designed at its free end in such a way that it extends into the recess 28 in some areas.
  • the assigned area of the protective wall 34 is provided with a shoulder so that the protective wall 34 and the closing wall 36 overlap in the operating position, see FIGS. 3 and 5.
  • the first guide rails 76 and the second guide rails 86 are shown in detail.
  • the side wall 74 engages in the first guide rails 76.
  • the first guide rail 76 is aligned parallel to the side wall 74 with regard to its base area.
  • the side wall 74 is provided with a driver 96.
  • the driver 96 is arranged in relation to the slides 82 and 84 that a stop 98 assigned to the driver 96 and connected to the second slide 84 only engages the driver 96 when the slide 84 has moved a predetermined distance .
  • the second guide rail 86 consists essentially of two guide rods on which the second slide 84 is arranged.
  • the base of the second guide rail 86 is parallel to the base plate 24.
  • the first slide 82 engages in the first guide rail 76.
  • the second carriage 84 has an L-shaped support structure, the upper part of which is connected to one end of the spiral spring 94.
  • a joint 100 for the push rod 80 projects vertically from the supporting structure.
  • the rear of the stop 98 is adapted to the shape of the joint 100.
  • FIGS. 5 and 9 show the situation of the centrifuge 10 in its operating position.
  • the closing wall 36 closes the recess 30 in the ceiling 22 and the protective wall 34 closes the recess 28 in the end wall 14.
  • the loading and unloading opening 32 is closed.
  • the centrifuge 10 can treat the introduced media in the sample containers in the rotor 46 by centrifugation.
  • the loading and unloading opening 32 must be opened.
  • the protective wall 34 and thus the safety unit 68 are first tilted downwards in that the slide 82 with the slide 84 is moved to the right by the drive 90.
  • the push rod 80 swivels as a result and the safety unit 68 folds around the stationary hinge 92. This is necessary so that the overlapping area of the closing wall 36 and protective wall 34 initially moves apart.
  • This first intermediate position when moving from the operating position into a loading and unloading position is shown in FIG.
  • the safety unit 68 swivels with the protective wall 34 around the hinge 92 until the safety unit 68 rests with its front lower end and the lower end of the protective wall 34 on a stationary support 102.
  • the support 102 is firmly connected to the base plate.
  • the pivoting of the safety unit 68 is initiated by the movement of the slide 82 with the slide 84.
  • the push rod pivots about the joint 100.
  • the further housing unit 78 moves with the slides 82 and 84 until the front end of the safety unit rests on the support 102. This situation is shown in FIGS. 1, 7 and 11.
  • the slide 84 continues to move, the slide 82 stops, since further pivoting is no longer possible.
  • the slide 82 with the push rod 80 and the safety unit 68 is held via the hinge 92.
  • the carriage 84 driven by the drive 90, moves further into the loading and unloading position and thus also the further housing unit 78 comprising the closing wall 36 and the two side walls 74. This situation is shown in FIGS. 4, 8 and 12 .
  • the division into 2 adjustment mechanisms is not really correct.
  • the slide 84 driven by the threaded spindle and motor, takes the first slide with it on the one hand (driver function on the left-hand side) and on the other hand, with a time delay, the closing wall (driver function on the right-hand side).
  • Carrier function on the left lower the boiler from closed to open in the end position
  • Carrier function on the right move the closing wall
  • Phase 1 Taking the first bearing 82-> tilting the safety unit 68, closing wall 36 is in place
  • Phase 2 Taking the first bearing 82-> tilting the safety unit 68 and taking the closing wall 36 with you
  • Phase 3 first bearing 82 stops, safety unit has reached end position, closing wall 36 is moved further into end position.
  • the movements of the protective wall 34 and the closing wall 36 are thus coordinated and coupled with one another.
  • the protective wall 34 opens first and the closing wall 36 with a time delay.
  • the closing wall 36 moves in a translatory manner parallel to the guide rails 76 and thus at right angles to the rotor axis 42.
  • the protective housing 62 and the safety boiler 50 and thus the protective wall 34, but also the closing wall 36, are formed from sheet metal. Both the protective housing 62 and the safety vessel 50 are designed to be closed over their height in the horizontal direction.
  • the closing wall 36 completely covers the safety boiler 50 in the operating position / closing position.
  • Safety unit consisting of safety boiler 50 and protective housing 62

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10) zur automatischen Beladung, umfassend eine um eine Rotorachse (42) drehbar angetriebene Antriebswelle (44), einen Rotor (46), der mit der Antriebswelle (44) drehfest, lösbar gekuppelt ist und Aufnahmen für Behältnisse für zu zentrifugierende Medien aufweist, ein Gehäuse (12) mit die Zentrifuge (10) begrenzenden, seitlichen Außenwänden (14, 16, 18, 20) und einer Decke (22), wobei wenigstens eine Außenwand (14) eine zur Seite gerichtete Seitenöffnung (28) zum bedarfsweise Beladen des Rotors (46) aufweist, einen Sicherheitskessel (50), mit zumindest einer bereichsweise umgebenden Schutzwand (34), welche zumindest an die Form der benachbarten Außenwand (14) mit Seitenöffnung (28) angepasst ist, so dass diese die Seitenöffnung (28) abschließt, wobei der Sicherheitskessel (50) und die Schutzwand (34) eine miteinander fest verbundene Sicherheitseinheit (68) bilden, die mit einem Verstellmechanismus (104) in Wirkverbindung steht, durch welchen die Sicherheitseinheit (68) so bewegbar ist, dass die Schutzwand (34) die Seitenöffnung öffnet und verschließt und somit die Schutzwand aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition und vice versa bewegbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Seitenöffnung (28) sich bis zur Decke (22) erstreckt und sich daran anschließend eine Deckenöffnung (30) in der Decke (22) vorgesehen ist, so dass sich eine aus Seitenöffnung (28) und Deckenöffnung (30) gebildete Be- und Entladeöffnung (32) ergibt, wobei die Deckenöffnung (30) über eine weitere Schließwand (36) mittels eines zweiten Verstellmechanismus (106) geöffnet und geschlossen werden kann.

Description

Zentrifuge zur automatischen Beladung
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zur automatischen Beladung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In automatisierten Systemen werden Zentrifugen mit selbsttätig öffnenden und schließenden Beladungsöffnungen eingesetzt. Dadurch wird ein automatisiertes Be- und Entladen durch Roboter ermöglicht. Insbesondere bei Anwendungen, bei welchen Mikroplatten als Träger eingesetzt werden, ist eine horizontale bzw. seitliche Zuführung gängig, da sogenannte Scara Roboter nur in horizontaler Richtung arbeiten.
Eine gattungsgemäße Zentrifuge zur automatischen Beladung ist aus der DE 10 2013 104 141 A1 bekannt. Diese Zentrifuge umfasst eine um eine Rotorachse drehbar gelagerte und angetriebene Antriebswelle. Auf der Antriebswelle ist ein Rotor drehfest und lösbar mit der Antriebswelle gekuppelt angeordnet, der Aufnahmen für Behältnisse für zu zentrifugierende Medien aufweist. Zudem umfasst die Zentrifuge ein Gehäuse mit die Zentrifuge begrenzenden seitlichen Außenwänden und einer Decke. Eine Außenwand weist eine zur Seite gerichtete Seitenöffnung zum bedarfsweisen Beladen des Rotors auf. Weiterhin ist ein Sicherheitskessel im Gehäuse vorgesehen, in den die Antriebswelle konzentrisch hineinragt. Der Sicherheitskessel umgibt den Rotor im Hinblick auf die Rotorachse entlang dieser vollständig. Der Sicherheitskessel wird von einer Schutzwand umgeben, welche an die Form der benachbarten Außenwand des Gehäuses angepasst ist und im Bereich der Seitenöffnung diese in einer Schließposition abschließt. Hierbei sind der Sicherheitskessel und die den Sicherheitskessel umgebende Schutzwand miteinander fest verbunden und bilden eine in dem Gehäuse angeordnete Sicherheitseinheit. Die Sicherheitseinheit wirkt mit einem Verstellmechanismus zusammen, durch welche die Sicherheitseinheit relativ zum Gehäuse so bewegbar ist, dass die Schutzwand die Seitenöffnung der Außenwand des Gehäuses öffnet und verschließt. Die Schutzwand ist somit aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition und vice versa bewegbar. Zunehmend kommen nun auch andere Robotersysteme zur Anwendung, welche größere Öffnungsquerschnitte oder auch eine Beladung in vertikaler Richtung erfordern, die Zentrifuge aber trotzdem die Eigenschaft aufweisen muss, den Rotorraum vollständig sicher zu umgeben, sodass bei einem Crash die von dem beschädigten Rotor bewegten Teile durch die Sicherheitseinheit komplett im Inneren der Zentrifuge zurückgehalten werden.
Aus der WO 2013/003692 A1 ist eine Zentrifuge mit einer Seitenöffnung und einer Deckenöffnung bekannt, welche zusammen die Beladungsöffnung bilden. Die Beladungsöffnung ist jedoch lediglich durch eine von einem Drehmechanismus bewegbare Luke drehbar verschließbar. Die Luke weist dabei zumindest die Form der Beladungsöffnung auf und schließt sich an eine Decke des Gehäuses und eine Seitenwandung des Sicherheitskessels um die Wandungsdicke der Decke und der Seitenwandung versetzt an. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass neben dem Gehäuse keine Schutzwand den Sicherheitskessel umgibt und die Luke hinsichtlich ihrer Funktion unflexibel gestaltet ist. Nachteilig ist ebenso, dass der Sicherheitskessel am Umfang, das heißt im Bereich der höchsten Belastungen im Crashfall, wo die zerbrochenen Rotorteile einschlagen, eine Lukenöffnung aufweist, welche die Stabilität des Sicherheitskessels signifikant herabsetzt. Der notwendige Sicherheitsstandard kann hierdurch nicht erreicht werden. Die Zentrifuge ist nur für geringe Drehgeschwindigkeiten des Rotors ausgelegt. Weiterhin hat diese Öffnung den Nachteil, dass im Spalt zwischen Luke und Sicherheitskessel Luftverwirbelungen auftreten, die zu einem erhöhten Lautstärkepegel während des Betriebs führen.
Aus der US 9 446417 B2 ist eine weitere Zentrifuge zum Beladen mit einer Seitenöffnung bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile ein flexibles Öffnen der Beladungsöffnung gewährleistet wird, insbesondere bei Zentrifugen mit hohen Drehgeschwindigkeiten. Dabei soll eine hohe Stabilität und ein hoher Sicherheitsstandard für die Zentrifuge gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Vorsehen einer Deckenöffnung neben einer Seitenöffnung in Verbindung mit einem zweigeteilten, wandungsförmigen Schließelement zum Schließen der Beladungsöffnung die Möglichkeiten der Konstruktion von sicheren Zentrifugen vergrößert werden, insbesondere im Bereich der Schwachstelle der Zentrifuge, nämlich der Beladungsöffnung.
Nach der Erfindung erstreckt sich daher die Seitenöffnung bis zur Decke. Daran anschließend ist eine Deckenöffnung in der Decke vorgesehen, so dass sich eine aus Seitenöffnung und Deckenöffnung gebildete Beladeöffnung ergibt, wobei die Deckenöffnung über eine weitere Schließwand mittels eines zweiten Verstellmechanismus geöffnet und geschlossen werden kann. Nunmehr können auch Roboter verwendet werden, welche eine größere Beladungsöffnung und insbesondere auch Raum nach schräg oben für den Be- und Entladevorgang benötigen, ohne dass die Sicherheit der Zentrifuge beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Verschließmechanismus miteinander gekoppelt, so dass die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der Schutzwand und der Schließwand aufeinander abgestimmt sind.
Die Kopplung kann hierbei elektrisch oder mechanisch erfolgen. Bei einer mechanischen Kopplung sind der erste und zweite Verstellmechanismus so miteinander gekoppelt, dass bei der Öffnungsbewegung die Schutzwand zuerst öffnet und zeitversetzt hierzu die Schließwand und bei der Schließbewegung die Schließwand zuerst schließt und zeitversetzt hierzu die Schutzwand. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Beladungsöffnung in der Schließposition ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist dabei die Schließwand translatorisch verfahrbar gelagert, insbesondere im rechten Winkel zur Rotorachse. Dies hat den Vorteil, dass der Platzbedarf für die Bewegung der Schließwand gering bleibt.
Zur Erhöhung der Stabilität der Schließwand ist diese so ausgebildet, dass diese sich in der Schließposition in die Seitenöffnung hinein erstreckt, insbesondere dadurch mit der Schutzwand eine Ebene auf der Außenseite bildet. Die Stabilität und die Sicherheit in der Schließposition im Bereich der Beladungsöffnung wird auch dadurch erhöht, dass in der Schließposition die Schließwand und die Schutzwand sich bereichsweise überlappen und hierfür die Schutzwand einen Absatz aufweist, in den die Schließwand bereichsweise eingreift.
Um eine Kühlung während des Betriebs zu gewährleisten, sind eine Luftansaugöffnung in der Schließwand und eine Luftansaugöffnung in der Decke des Gehäuses vorgesehen, wobei diese in der Schließposition zueinander ausgerichtet sind. Die Luft tritt somit während des Betriebs zunächst durch die Luftansaugöffnung in der Decke des Gehäuses über die Luftansaugöffnung in der Schließwand in den Rotorraum hinein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, welche auf die Schließwand in Richtung Schließstellung wirkt, so dass die Schließwand gegen die Federkraft der Feder geöffnet wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schließstellung während des Betriebs durch die Schließwand immer beibehalten und ein unbeabsichtigtes Öffnen der Beladungsöffnung vermieden wird.
Vorzugsweise ist die Schließwand aus Blech gebildet. Hierdurch wird eine kompakte und preisgünstige Konstruktion ermöglicht, welche aber auch genug verformbar ist, im Schadensfall die Energie der einschlagenden Teile zu absorbieren. Dabei kann auch der Sicherheitskessel aus einem tiefgezogenen Blechteil hergestellt sein, welches die kinetische Energie weggeschleuderter Teile in Verformungsenergie wandelt.
Die Schutzwand kann Teil eines den Sicherheitskessel umgebenden Schutzgehäuses sein. Hierdurch wird eine kleinbauende Konstruktion der Zentrifuge ermöglicht und die Sicherheit weiter erhöht.
Von großem Vorteil bezüglich der Sicherheit im Crashfall ist, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Schutzgehäuse in horizontaler Richtung über seine Höhe, vollständig geschlossen ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist am Umfang keine Öffnungen oder Aussparungen für das Be- und Entladen vorgesehen. Somit ist der am höchsten beanspruchte Bereich einer Zentrifuge im Crashfall, also dort, die Bruchstücke eines gebrochenen Rotors einschlagen, nicht durch eine Lukenöffnung geschwächt.
Vorzugsweise ist dabei das Schutzgehäuse aus Blech gebildet, welches gute energieabsorbierende Eigenschaften für den Crashfall aufweist. Die kinetische Energie wird auf einfache Weise in Verformungsenergie überführt. Alternativ oder zudem kann auch der Sicherheitskessel aus Blech gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Sicherheitskessel rotationssymmetrisch ausgebildet. Dabei kann der Sicherheitskessel in radialer Richtung über seine Höhe geschlossen ausgebildet sein. Hierdurch weist der Sicherheitskessel eine hohe Festigkeit auf, welche nicht durch Aussparungen oder Öffnungen beeinträchtigt ist.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen ist die Schließwand so dimensioniert, dass in der Schließposition die Schließwand den Sicherheitskessel vollständig abdeckt und/oder die Schließwand das Schutzgehäuse vollständig abdeckt. Dann sind nach oben sowohl die Schließwand als auch die Decke des Gehäuses vorgesehen, welche den Rotorinnenraum abschirmen und im Schadensfall als Energieabsorber für die vom Rotor aus fliegenden Teile dienen.
In der Schließposition liegt oder liegen der Sicherheitskessel und/oder das Schutzgehäuse dichtend an der Schließwand an. Die Strömung im Rotorraum wird daher nicht durch mögliche Leckage beeinträchtigt.
Vorzugsweise weisen bzw. weist dafür der Sicherheitskessel und/oder das Schutzgehäuse an ihrer der Schließwand in der Schließposition zugewandten Seite eine Dichtung auf.
Eine Erhöhung der Sicherheit kann auch dadurch erreicht werden, dass die Schließwand jeweils seitlich sich nach unten erstreckende Tragwände aufweist, welche mit dem zweiten Verstellmechanismus gekoppelt sind. Die Tragwände sind dabei vorzugsweise einstimmig und materialeinheitlich mit der Schließwand ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erste Verstellmechanismus zumindest eine Schubstange auf, welche seitlich an der Sicherheitseinheit gelenkig angreift und mit einem angetriebenen horizontal verschiebbaren Schlitten am Boden der Zentrifuge gelenkig gekoppelt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die für den Verstellmechanismus erforderliche Masse bodennah angeordnet ist.
Vorzugsweise weist der zweite Verstellmechanismus zumindest einen Mitnehmer im Bereich des Schlittens auf, welcher wirksam koppelt, wenn der Schlitten einen vorbestimmten Weg verfahren ist. Vor allem ist dabei der vorbestimmte Weg von der Höhe des Teils der Schließwand anhängig, der in der Schließposition in die Seitenöffnung ragt.
Der Sicherheitskessel kann eine zentrische Ausnehmung aufweisen, welche die Öffnungs- und Schließbewegung relativ zur Antriebswelle ermöglicht. Dabei kann eine die Antriebswelle umgebende, in der Schließstellung die zentrische Ausnehmung abdeckende Sicherheitsabdeckung vorgesehen sein, welche zusammen mit dem Sicherheitskessel und der Schließwand einen Rotorraum mit dem Rotor, bis auf den Durchgriff der Antriebswelle, vollständig begrenzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten
Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der
Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 perspektivische Ansicht auf eine Zentrifuge nach der Erfindung von schräg oben vorne mit einer fast geöffneten Beladungsöffnung;
Fig. 2 perspektivische Ansicht auf die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geschlossenen Beladungsöffnung;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geschlossenen Beladungsöffnung;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geöffneten Beladungsöffnung;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Zentrifuge von Fig. 1 ohne Gehäuse, Antrieb und Rotor in der Schließstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand;
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5 einer ersten Zwischenposition bei der Bewegung der
Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung; Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 6 in einer zweiten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung;
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7 in der Öffnungsstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht auf einen Schlitten des ersten und zweiten Verstellmechanismus in der Schließstellung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 einer ersten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 einer zweiten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung, und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 in der Öffnungsstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand.
In den Figuren ist eine Ausführungsform einer Zentrifuge 10 zum automatischen Be- und Entladen dargestellt. Die Zentrifuge 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Stirnwand 14, einer Rückwand 16, einer linken Seitenwand 18, und einer rechten Seitenwand 20. Das Gehäuse 12 ist oben mit einer Decke 22 verschlossen und nach unten mit einer Bodenplatte 24 fest verbunden, siehe Fig. 3 und Fig. 4. Die Bodenplatte 24 ist in ihren Eckbereichen mit jeweils einem Fuß 26 versehen, also insgesamt mit vier Füßen 26.
Das Gehäuse 12 weist in seinem mittleren Bereich zwischen Stirnseite 14 und Decke 22 jeweils eine aneinandergrenzende, rechteckige Ausnehmung 28 und 30 auf, welche zusammen eine Be- und Entladeöffnung 32 der Zentrifuge 10 bilden.
Die Be- und Entladeöffnung 32 ist verschließbar ausgebildet. Dabei wird die Ausnehmung 28 in der Stirnwand 14 durch eine Schutzwand 34 und die Ausnehmung 30 durch eine Schließwand 36 verschlossen. Benachbart der Ausnehmung 30 in der Decke 22 ist eine Luftansaugöffnung 38 vorgesehen, welche mit einer weiteren Luftansaugöffnung 40 in der Schließwand 36 fluchtet, wenn die Be- und Entladeöffnung 32 verschlossen ist, siehe Fig. 2.
Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, weist die Zentrifuge 10 eine um eine Rotorachse 42 drehbar gelagerte Antriebswelle 44 auf. Ein Rotor 46 ist mit der Antriebswelle 44 drehfest, aber lösbar verbunden. Der Rotor 46 ist mit Gehängen 47 versehen, auf denen Platten 48 (z.
B. Mikrotiterplatten, Deep-Well-Platten) mit einer Vielzahl von Kavitäten abgelegt sind, die mit den zu zentrifugierenden Flüssigkeiten befüllt sind. Diese befüllten Platten werden mittels eines Roboters in die Zentrifuge eingebracht und entnommen.
Ein Sicherheitskessel 50 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umgibt den Rotor 46 in radialer Richtung über die gesamte Höhe sowie nach oben und unten hinaus. In einem Boden des Sicherheitskessels 50 ist eine kreisförmige Aussparung 52 vorgesehen, welche so dimensioniert ist, dass ein Kippen ermöglicht ist, wie es weiter unten noch beschrieben ist. Diese Aussparung 52 wird von einer rotationssymmetrisch ausgebildeten Abdeckung 54 verschlossen, wenn der Sicherheitskessel 50 sich im Betriebszustand der Zentrifuge 10 befindet, siehe Fig. 3.
Die Abdeckung 54 ist mit einem Antriebsgehäuse 56 koaxial über Schrauben 58 verbunden. In dem Antriebsgehäuse 56 ist die Antriebswelle 44 drehbar gelagert und wird von einem Antriebsmotor 60 angetrieben. Das Antriebsgehäuse 56 ist fest mit der Bodenplatte 24 verbunden und darüber auch die Abdeckung 54. Die Abdeckung 54 umgibt die Antriebswelle 44, ohne diese zu berühren. Oberhalb der Abdeckung 54 ist der Rotor 46 auf die Antriebswelle 44 aufgebracht. Die Antriebswelle 44 mit dem Rotor 46 dreht im Betrieb relativ zur Abdeckung und zum Antriebsgehäuse 56.
Der Sicherheitskessel 50 ist von einem Schutzgehäuse 62 umgeben, welches rechteckig ausgebildet ist. Das Schutzgehäuse 62 ist mit einer Stirnseite versehen, welche durch die Schutzwand 34 gebildet wird. Zudem ist eine linke und eine rechte Seitenwand 64 vorgesehen sowie eine Rückwand 66. Das Schutzgehäuse 62 bildet mit dem Sicherheitskessel 50 eine Sicherheitseinheit 68. Am oberen Rand des Sicherheitskessels 50 ist eine umlaufende Dichtung 70 vorgesehen.
Die Dichtung 70 liegt dichtend an der Schließwand 36 an, wenn die Sicherheitseinheit 68 sich in der Betriebsposition der Zentrifuge 10 befindet, siehe Fig. 3. In dieser Position ist ein durch die Schließwand 36, den Sicherheitskessel 50 und der Abdeckung 54 begrenzter und abgeschlossener Rotorinnenraum 72 gebildet. In den Rotorinnenraum 72 greift die Antriebswelle 44 mit dem Rotor 46 ein.
Die Schließwand 36 ist seitlich jeweils mit einer sich in Richtung Bodenplatte 24 erstreckenden Seitenwand 74 versehen. Im unteren Bereich ist die Seitenwand 74 jeweils in eine Führungsschiene 76 eingebracht, welche parallel zur Bodenplatte 24 sowie in Längsrichtung der Zentrifuge 10 verläuft und mit dieser verschraubt ist, siehe Figuren 7 bis 12. Die Schließwand 36 und die Seitenwand 74 bilden somit eine weitere Gehäuseeinheit 78 welche entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Die Schließwand 36 ist dabei unmittelbar unterhalb der Decke 22 des Gehäuses 12 angeordnet.
Den Figuren 5 bis 8 ist im Einzelnen zu entnehmen, wie die Sicherheitseinheit 68 und die weitere Gehäuseeinheit 78 mit der Schließwand 36 bewegt wird, damit die Zentrifuge 10 aus einer Betriebsposition, siehe Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5, in eine Be- und Entladeposition, siehe Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 8, überführt wird. Um die Öffnungsbewegung der Sicherheitseinheit 68 zu initiieren, ist jeweils an der Innenseite der Seitenwand 64 des Schutzgehäuses 62 eine Schubstange 80 an seinem freien Ende im oberen Bereich der Seitenwand 64 über ein Gelenk 80a angelenkt. Die Schubstange 80 erstreckt sich bis zur Führungsschiene 76 und greift dort in einen in die Führungsschiene 76 verschiebbar gelagerten Schlitten 82 gelenkig ein.
Der Schlitten 82 greift wiederum in einen weiteren Schlitten 84 ein, der in einer weiteren Führungsschiene 86 geführt ist. Die weitere Führungsschiene 86 verläuft parallel der Führungsschiene 76. Der Schlitten 82 und der weitere Schlitten 84 sind miteinander gekoppelt, wie weiter unten im Einzelnen noch beschrieben wird.
Der weitere Schlitten 84 ist mit einer Gewindespindel 88 verbunden. Die Gewindespindel 88 wiederum ist mit einem Antrieb 90 verbunden. Der Antrieb 90 treibt die Gewindespindel 88 an, sodass diese sich dreht. Der in die Gewindespindel 88 und deren Gewinde eingreifende weitere Schlitten 84 wird dadurch translatorisch entlang der weiteren Führungsschienen 86 bewegt.
An der dem Gelenk 80a entfernt gelegenen Seite an der Innenseite der Seitenwand 64, in der Betriebsposition etwa in gleicher Höhe, ist jeweils ein Scharnier 92 vorgesehen, über welches die Sicherheitseinheit 68 um eine feste Achse schwenkbar gelagert ist. Das Scharnier 92 ist über hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten Tragarmen mit der Bodenplatte 24 verbunden. Der erste Schlitten 82 ist mit einer Spiralfeder 94 verbunden, welche wiederum an der Seitenwand 74 der weiteren Gehäuseeinheit 78 an der dem ersten Schlitten 82 entfernt gelegenen Seite angreift. Die Schließwand 36 wird über die Spiralfeder 94 dadurch in Richtung Betriebsposition gehalten, also mit Kraft der Spiralfeder 94 beaufschlagt.
Die Konstruktion aus Schlitten 82, 84 und Führungsschienen 76, 86 und Gewindespindel 88 ist an beiden Seitenwänden 74 der weiteren Gehäuseeinheit 78 vorhanden. Lediglich der Antrieb 90 ist nur auf einer Seite vorhanden, wobei dieser über einen Zahnriemen mit der weiteren Gewindespindel 88 verbunden ist. Hierdurch werden beide Gewindespindeln 88 synchron angetrieben und somit die Schlitten 82, 84 an beiden Seitenwänden 74 bewegt.
Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 sowie 6 bis 8 zu entnehmen ist, ist die Schließwand 36 an ihrem freien Ende so ausgebildet, dass sie sich bereichsweise in die Ausnehmung 28 erstreckt. Zudem ist der zugeordnete Bereich der Schutzwand 34 mit einem Absatz versehen, sodass sich die Schutzwand 34 und die Schließwand 36 in der Betriebsposition, siehe Fig. 3 und Fig. 5, überlappen.
In den Figuren 9 bis 12 ist die erste Führungsschienen 76 und die zweite Führungsschienen 86 im Detail dargestellt. Die Seitenwand 74 greift jeweils in die erste Führungsschienen 76 ein.Die erste Führungsschiene 76 ist hierbei im Hinblick auf ihre Grundfläche parallel zur Seitenwand 74 ausgerichtet. Im Bereich der Führungsschienen 76 ist die Seitenwand 74 mit einem Mitnehmer 96 versehen. Der Mitnehmer 96 ist so in Bezug auf die Schlitten 82 und 84 angeordnet, dass eine dem Mitnehmer 96 zugeordneter Anschlag 98, der mit dem zweiten Schlitten 84 verbunden ist, erst dann an dem Mitnehmer 96 angreift wenn der Schlitten 84 um einen vorbestimmten Weg verfahren ist.
Die zweite Führungsschiene 86 besteht im Wesentlichen aus zwei Führungsstangen, auf denen der zweite Schlitten 84 angeordnet ist. Die Grundfläche der zweiten Führungsschiene 86 ist dabei parallel zur Bodenplatte 24.
In die erste Führungsschiene 76 greift der erste Schlitten 82 ein. Der zweite Schlitten 84 weist eine L- förmige Tragkonstruktion auf, dessen oberes Teil mit einem Ende der Spiralfeder 94 verbunden ist. Ein Gelenk 100 für die Schubstange 80 kragt senkrecht aus der Tragkonstruktion. Die Rückseite des Anschlags 98 ist der Form des Gelenks 100 angepasst. Die Fig. 5 und die Fig. 9 zeigen die Situation der Zentrifuge 10 in ihrer Betriebsposition. Die Schließwand 36 verschließt die Ausnehmung 30 in der Decke 22 und die Schutzwand 34 verschließt die Ausnehmung 28 in der Stirnwand 14. Die Be- und Entladeöffnung 32 ist geschlossen. Die Zentrifuge 10 kann die eingebrachten Medien in den Probenbehältern im Rotor 46 durch Zentrifugieren behandeln.
Ist der Zentrifugiervorgang abgeschlossen und soll die Zentrifuge 10 entladen und/oder beladen werden, muss die Be- und Entladeöffnung 32 geöffnet werden. Hierfür wird zunächst die Schutzwand 34 und somit die Sicherheitseinheit 68 nach unten gekippt, indem der Schlitten 82 mit dem Schlitten 84 durch den Antrieb 90 nach rechts bewegt wird. Die Schubstange 80 verschwenkt sich hierdurch und die Sicherheitseinheit 68 klappt um das ortsfeste Scharnier 92. Dies ist notwendig, damit zunächst der sich überlappende Bereich von Schließwand 36 und Schutzwand 34 auseinanderfährt. Diese erste Zwischenposition bei der Bewegung aus der Betriebsposition in eine Be- und Entladeposition ist in Fig.
6 und Fig. 10 dargestellt. Hierbei ist der Schlitten 82 mit dem weiteren Schlitten 84 soweit verfahren, dass der Anschlag 98 an dem Mitnehmer 96 anliegt. Die Schutzwand 34 und die Schließwand 36 überlappen sich nicht mehr.
Im nächsten Schritt verschwenkt die Sicherheitseinheit 68 mit der Schutzwand 34 um das Scharnier 92 soweit, bis die Sicherheitseinheit 68 mit ihrem vorderen unteren Ende und dem unteren Ende der Schutzwand 34 auf einem ortsfesten Auflager 102 aufliegt. Das Auflager 102 ist mit der Bodenplatte fest verbunden. Das Verschwenken der Sicherheitseinheit 68 wird durch die Bewegung des Schlittens 82 mit dem Schlitten 84 initiiert. Hierbei verschwenkt die Schubstange um das Gelenk 100. Gleichzeitig verfährt die weitere Gehäuseeinheit 78 mit dem Schlitten 82 und 84 bis die Sicherheitseinheit mit ihrem vorderen Ende auf dem Auflager 102 aufliegt. Diese Situation ist in Fig. 1, Fig. 7 und Fig. 11 dargestellt.
Im nächsten Schritt verfährt der Schlitten 84 weiter, der Schlitten 82 bleibt stehen, da ein weiteres Verschwenken nicht mehr möglich ist. Der Schlitten 82 mit der Schubstange 80 und der Sicherheitseinheit 68 wird über das Scharnier 92 gehalten. Der Schlitten 84 verfährt, angetrieben durch den Antrieb 90, weiter in die Be- und Entladeposition und damit auch die weitere Gehäuseeinheit 78 aus Schließwand 36 und den 2 Seitenwänden 74. Diese Situation ist in Fig. 4, Fig. 8 und Fig. 12 dargestellt.
Anmerkung:
Die Aufteilung in 2 Verstellmechanismen ist so nicht richtig. Der Schliten 84, angetrieben durch Gewindespindel und Motor nimmt zum einen den ersten Schlitten mit (Mitnehmerfunktion auf der linken Seite) und zum anderen zeitversetzt die Schließwand (Mitnehmerfunktion auf der rechten Seite).
Mitnehmerfunktion linksseitig: Kessel absenken von geschlossen bis offen in Endlage Mitnehmerfunktion rechtsseitig: Schließwand verschieben
Ablauf:
Phase 1 : Mitnehmen von erstem Lager 82-> Abkippen der Sicherheitseinheit 68, Schließwand 36 steht Phase2: : Mitnehmen von erstem Lager 82-> Abkippen der Sicherheitseinheit 68 und Mitnehmen Schließwand 36
Phase3: erstes Lager 82 bleibt stehen, Sicherheitseinheit hat Endstellung erreicht, Schließwand 36 wird weiter in Endstellung verfahren.
Die Bewegungen der Schutzwand 34 und der Schließwand 36 sind somit aufeinander abgestimmt und miteinander gekoppelt.. Bei der Öffnungsbewegung öffnet zuerst die Schutzwand 34 und zeitversetzt hierzu die Schließwand 36. Bei der Schließbewegung schließt zuerst die Schließwand 36 und zeitversetzt hierzu die Schutzwand 34.
Bei der Öffnungsbewegung verfährt die Schließwand 36 parallel zu der Führungsschienen 76 translatorisch und somit im rechten Winkel zur Rotorachse 42.
Das Schutzgehäuse 62 und der Sicherheitskessel 50 und somit die Schutzwand 34, aber auch die Schließwand 36 sind aus Blech ausgebildet. Dabei ist sowohl das Schutzgehäuse 62 als auch der Sicherheitskessel 50 über seine Höhe in horizontaler Richtung geschlossen ausgebildet.
Die Schließwand 36 bedeckt in der Betriebsposition/Schließposition den Sicherheitskessel 50 vollständig. B ez u g sze i c h e n l i ste
10 Zentrifuge
12 Gehäuse
14 Stirnwand
16 Rückwand
18 Seitenwand, links
20 Seitenwand, rechts
22 Decke
24 Bodenplatte
26 Fuß
28 Ausnehmung, Stirnwand
30 Ausnehmung, Decke
32 Be- und Entladeöffnung der Zentrifuge 10
34 Schutzwand zum Verschließen der Ausnehmung 28
36 Schließwand zum Verschließen der Ausnehmung 30
38 Luftansaugöffnung in der Decke 22
40 weitere Luftansaugöffnung in der Schließwand 36
42 Rotorachse
44 Antriebswelle
46 Rotor
47 Gehänge des Rotors 46
48 Platten mit Kavitäten
50 Sicherheitskessel
52 Aussparung im Sicherheitskessel
54 Abdeckung der Aussparung 52 56 Antriebsgehäuse
58 Schraube
60 Antriebsmotor
62 Schutzgehäuse
64 Seitenwand des Schutzgehäuses 62
66 Rückwand
68 Sicherheitseinheit aus Sicherheitskessel 50 und Schutzgehäuse 62
70 Dichtung des Sicherheitskessel 50
72 Rotorinnenraum
74 Seitenwand, die mit der Schließwand 36 verbunden ist
76 Führungsschienen
78 weitere Gehäuseeinheit aus Schließwand 36 und zwei Seitenwänden 74
80 Schubstange
80a Gelenk der Schubstange 80
82 erster Schlitten
84 weiterer, zweiter Schlitten
86 weitere Führungsschiene
88 Gewindespindel
90 Antrieb
92 Scharnier
94 Spiralfeder
96 Mitnehmer
98 Anschlag
100 Gelenk am ersten Schlitten 82 für die Schubstange 80
102 Auflager

Claims

P at e n t a n s p r ü c h e
1. Zentrifuge (10) zur automatischen Beladung, umfassend a. eine um eine Rotorachse (42) drehbar angetriebene Antriebswelle (44), b. einen Rotor (46), der mit der Antriebswelle (44) drehfest, lösbar gekuppelt ist und Aufnahmen für Behältnisse für zu zentrifugierende Medien aufweist, c. ein Gehäuse (12) mit die Zentrifuge (10) begrenzenden, seitlichen Außenwänden (14, 16, 18, 20) und einer Decke (22), wobei wenigstens eine Außenwand (14) eine zur Seite gerichtete Seitenöffnung (28) zum bedarfsweise Beladen des Rotors (46) aufweist, d. einen Sicherheitskessel (50), in den die Antriebswelle (44) hineinragt und der den Rotor (46) umgibt, e. eine den Sicherheitskessel (50) zumindest bereichsweise umgebende Schutzwand (34), welche zumindest an die Form der benachbarten Außenwand (14) mit Seitenöffnung (28) angepasst ist, so dass diese die Seitenöffnung (28) abschließt, wobei der Sicherheitskessel (50) und die Schutzwand (34) eine miteinander fest verbundene Sicherheitseinheit (68) bilden, die mit einem Verstellmechanismus (104) in Wirkverbindung steht, durch welchen die Sicherheitseinheit (68) so bewegbar ist, dass die Schutzwand (34) die Seitenöffnung öffnet und verschließt und somit die Schutzwand aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition und vice versa bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnung (28) sich bis zur Decke (22) erstreckt und sich daran anschließend eine Deckenöffnung (30) in der Decke (22) vorgesehen ist, so dass sich eine aus Seitenöffnung (28) und Deckenöffnung (30) gebildete Be- und Entladeöffnung (32) ergibt, wobei die Deckenöffnung (30) über eine weitere Schließwand (36) mittels eines zweiten Verstellmechanismus (106) geöffnet und geschlossen werden kann.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschließmechanismus miteinander gekoppelt sind, so dass die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der Schutzwand (34) und der Schließwand (36) aufeinander abgestimmt sind.
3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus (104) und der zweite Verstellmechanismus (106) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verstellmechanismus (104, 106) so miteinander gekoppelt sind, dass bei der Öffnungsbewegung die Schutzwand (34) zuerst öffnet und zeitversetzt hierzu die Schließwand (36) und bei der Schließbewegung die Schließwand (36) zuerst schließt und zeitversetzt hierzu die Schutzwand (34).
5. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) translatorisch verfahrbar gelagert ist, insbesondere im rechten Winkel zur Rotorachse (42).
6. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so ausgebildet ist, dass diese sich in der Schließposition in die Seitenöffnung (28) hinein erstreckt, insbesondere dadurch mit der Schutzwand (34) eine Ebene an der Außenseite der Zentrifuge (10) bildet.
7. Zentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition die Schließwand (36) und die Schutzwand (34) sich bereichsweise überlappen und hierfür die Schutzwand (34) einen Absatz aufweist, in den die Schließwand (36) bereichsweise eingreift.
8. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftansaugöffnung (40) in der Schließwand (36) und eine Luftansaugöffnung (38) in der Decke (22) des Gehäuses (12) vorgesehen sind, wobei diese in der Schließposition zueinander ausgerichtet sind.
9. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (94) vorgesehen ist, welche auf die Schließwand (36) in Richtung Schließstellung wirkt, so dass die Schließwand (36) gegen die Kraft der Feder (94) geöffnet wird.
10. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) aus Blech gebildet ist.
11. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (34) Teil eines den Sicherheitskessel (50) vollständig in Umfangsrichtung umgebenden Schutzgehäuses (62) ist.
12. Zentrifuge nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (62) in horizontaler Richtung über seine Höhe, vollständig geschlossen ausgebildet ist.
13. Zentrifuge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (62) aus Blech gebildet ist.
14. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) aus Blech gebildet ist.
15. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, insbesondere in radialer Richtung über seine Höhe geschlossen ausgebildet ist.
16. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so dimensioniert ist, dass in der Schließposition die Schließwand (36) den Sicherheitskessel (50) vollständig abdeckt.
17. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so dimensioniert ist, dass in der Schließposition die Schließwand (36) das Schutzgehäuse (62) vollständig abdeckt.
18. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition der Sicherheitskessel (50) und/oder das Schutzgehäuse (62) dichtend an der Schließwand (36) anliegt.
19. Zentrifuge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) und/oder das Schutzgehäuse (62) an ihrer der Schließwand (36) in der Schließposition zugewandten Seite eine Dichtung (70) aufweist bzw. aufweisen.
20. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) seitlich nach unten sich erstreckende Tragwände (74) aufweist, welche mit dem zweiten Verstellmechanismus (106) gekoppelt sind.
21. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus (104) zumindest eine Schubstange (80) aufweist, welche seitlich an der Sicherheitseinheit (68) gelenkig angreift und mit einem angetriebenen horizontal verschiebbaren Schlitten (82, 84) am Boden der Zentrifuge (10) gelenkig gekoppelt ist.
22. Zentrifuge nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verstellmechanismus (104) zumindest einen Mitnehmer (96) im Bereich des Schlittens (82,
84) aufweist, welcher wirksam koppelt, wenn der Schlitten (82, 84) einen vorbestimmten Weg verfahren ist.
23. Zentrifuge nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Weg von der Höhe des Teils der Schließwand (36) anhängig ist, der in der Schließposition in die Seitenöffnung (28) ragt.
24. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) eine zentrische Ausnehmung (52) aufweist, welche die Öffnungs- und Schließbewegung der Sicherheitseinheit (68) relativ zur Antriebswelle (44) ermöglicht.
25. Zentrifuge nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Antriebswelle (44) umgebende, in der Schließstellung die zentrische Ausnehmung (52) abdeckende Sicherheitsabdeckung (54) vorgesehen ist, welche zusammen mit dem Sicherheitskessel (50) und der Schließwand (36) einen Rotorraum (72) mit dem Rotor (46), bis auf den Durchgriff der Antriebswelle (44), vollständig begrenzt.
EP20796704.3A 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung Active EP4058200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130524.1A DE102019130524A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Zentrifuge zur automatischen Beladung
PCT/EP2020/078392 WO2021094038A1 (de) 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4058200A1 true EP4058200A1 (de) 2022-09-21
EP4058200B1 EP4058200B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=73013367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20796704.3A Active EP4058200B1 (de) 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220401967A1 (de)
EP (1) EP4058200B1 (de)
JP (1) JP7569852B2 (de)
KR (1) KR20220092987A (de)
CN (1) CN114728296A (de)
DE (1) DE102019130524A1 (de)
PL (1) PL4058200T3 (de)
WO (1) WO2021094038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219073246U (zh) * 2023-01-09 2023-05-26 杭州奥盛仪器有限公司 离心处理设备及基因检测系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769775A (en) * 1996-07-26 1998-06-23 Labotix Automation Inc. Automated centrifuge for automatically receiving and balancing samples
JP4382990B2 (ja) * 1998-12-22 2009-12-16 クエスト ダイアグノスティクス インヴェストメンツ インコーポレイテッド 遠心機への自動化されたローディング装置
JP2006142181A (ja) 2004-11-18 2006-06-08 Hitachi Koki Co Ltd 自動遠心分離装置
JP2012061396A (ja) 2010-09-14 2012-03-29 Hitachi Koki Co Ltd 自動遠心機
WO2013003692A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Highres Biosolutions Automated centrifuge with side and top access
US9446417B2 (en) * 2012-01-25 2016-09-20 BioNex Solutions, Inc. Vibration response and tuning of a center of mass/gravity of a centrifuge
DE102013104141A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge zur automatischen Beladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130524A1 (de) 2021-05-12
WO2021094038A1 (de) 2021-05-20
JP7569852B2 (ja) 2024-10-18
US20220401967A1 (en) 2022-12-22
KR20220092987A (ko) 2022-07-04
CN114728296A (zh) 2022-07-08
PL4058200T3 (pl) 2024-03-18
EP4058200B1 (de) 2023-09-06
JP2023500447A (ja) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243952C5 (de) Fahrzeugtür mit Scheibenheber-Modul
DE68913838T2 (de) Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.
EP1933985B1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
DE2903951C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Entleerungsöffnung in einem Behälterboden
EP4058200B1 (de) Zentrifuge zur automatischen beladung
DE102015103752A1 (de) Zentrifuge
WO2018234334A1 (de) Zentrifugenrotor mit abdichtung
DE102018009010B4 (de) Unterbodenladeeinheit sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenladeeinheit
WO2019121214A1 (de) Zentrifugenrotor
DE2644383C2 (de) Schiebedachanordnung
EP1669173B1 (de) Schutzraum für eine einen Roboterarm aufweisende Montageeinrichtung
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
EP3485977A1 (de) Zentrifuge und ausschwingrotor
DE102007040179A1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE69406657T2 (de) Abgedichteter Behälter, und Zusammenfügung dieses Behälters und einer angepassten Halterung
DE19526051C1 (de) Mehrteilige Nabe für eine Kupplungsscheibe
DE10315797B4 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
DE3139081C2 (de) Verbindungsstück zum Anflanschen von normierten Behältnissen an die an der Decke gelegene Beschickungsöffnung einer Heißen Zelle
DE102013001622A1 (de) Schwenkanordnung einer Seitentür an einem Kraftwagen
EP1393946B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
EP4180131A1 (de) Zentrifugenrotor, rotordeckel und rotorunterteil
EP0379618B1 (de) Schiebeabdeckvorrichtung
DE102011011948A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

26N No opposition filed

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009