EP4058200B1 - Zentrifuge zur automatischen beladung - Google Patents

Zentrifuge zur automatischen beladung Download PDF

Info

Publication number
EP4058200B1
EP4058200B1 EP20796704.3A EP20796704A EP4058200B1 EP 4058200 B1 EP4058200 B1 EP 4058200B1 EP 20796704 A EP20796704 A EP 20796704A EP 4058200 B1 EP4058200 B1 EP 4058200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
closing wall
closing
opening
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20796704.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4058200A1 (de
Inventor
Matthias Hornek
Rainer Prilla
Klaus-Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP4058200A1 publication Critical patent/EP4058200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4058200B1 publication Critical patent/EP4058200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge for automatic loading according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Centrifuges with automatically opening and closing loading openings are used in automated systems. This enables automated loading and unloading by robots. In applications in which microplates are used as carriers in particular, horizontal or lateral feeding is common, since so-called Scara robots only work in the horizontal direction.
  • a generic centrifuge for automatic loading is from DE 10 2013 104 141 A1 known.
  • This centrifuge comprises a drive shaft which is mounted and driven so as to be rotatable about a rotor axis.
  • a rotor is arranged on the drive shaft, which is coupled to the drive shaft in a rotationally fixed and detachable manner and has receptacles for containers for media to be centrifuged.
  • the centrifuge comprises a housing with lateral outer walls delimiting the centrifuge and a cover. An outer wall has a laterally directed side opening for loading the rotor when needed.
  • a safety tank is provided in the housing, into which the drive shaft protrudes concentrically.
  • the containment vessel completely surrounds the rotor with respect to the rotor axis along it.
  • the safety tank is surrounded by a protective wall which is adapted to the shape of the adjacent outer wall of the housing and closes off the side opening in a closed position in the area of the side opening.
  • the safety tank and the protective wall surrounding the safety tank are firmly connected to one another and form a safety unit arranged in the housing.
  • the security unit interacts with an adjustment mechanism by which the security unit can be moved relative to the housing in such a way that the protective wall opens and closes the side opening of the outer wall of the housing. The protective wall can thus be moved from a closed position into an open position and vice versa.
  • a centrifuge is known with a side opening and a top opening, which together form the loading opening.
  • the loading opening can only be closed in a rotatable manner by a hatch that can be moved by a rotating mechanism.
  • the hatch has at least the shape of the loading opening and adjoins a cover of the housing and a side wall of the safety tank offset by the wall thickness of the cover and the side wall.
  • the disadvantage of this design is that there is no protective wall surrounding the safety boiler next to the housing and the hatch is designed to be inflexible in terms of its function.
  • the safety tank has a hatch opening on the circumference, ie in the area of the highest loads in the event of a crash, where the broken rotor parts hit, which significantly reduces the stability of the safety tank.
  • the necessary safety standard cannot be achieved in this way.
  • the centrifuge is only designed for low rotational speeds of the rotor.
  • this opening has the disadvantage that air turbulence occurs in the gap between the hatch and the safety boiler, which leads to an increased noise level during operation.
  • the invention is based on the object of further developing a centrifuge according to the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that flexible opening of the loading opening is ensured while avoiding the disadvantages mentioned, particularly in centrifuges with high rotational speeds. A high level of stability and a high safety standard for the centrifuge should be ensured.
  • the invention is based on the finding that the provision of a ceiling opening next to a side opening in conjunction with a two-part, wall-shaped closing element for closing the loading opening increases the possibilities of constructing safe centrifuges, especially in the area of the weak point of the centrifuge, namely the loading opening.
  • the side opening extends to the ceiling.
  • a top opening is then provided in the top, resulting in a loading opening formed by a side opening and a top opening, with the top opening being able to be opened and closed via a further closing wall by means of a second adjustment mechanism.
  • the first and second locking mechanisms are preferably coupled to one another, so that the opening movement and the closing movement of the protective wall and the closing wall are coordinated with one another.
  • the coupling can take place electrically or mechanically.
  • the first and second adjustment mechanisms are coupled to one another in such a way that during the opening movement the protective wall opens first and, with a time delay, the closing wall, and during the closing movement, the closing wall closes first and, with a time delay, the protective wall.
  • the closing wall is preferably mounted so that it can be moved in a translatory manner, in particular at right angles to the rotor axis. This has the advantage that the space required for moving the closing wall remains small.
  • the closing wall In order to increase the stability of the closing wall, it is designed in such a way that in the closed position it extends into the side opening, in particular thereby forming a plane on the outside with the protective wall.
  • the stability and safety in the closed position in the area of the loading opening is also increased by the fact that in the closed position the closing wall and the protective wall partially overlap and for this purpose the protective wall has a shoulder into which the closing wall engages in certain areas.
  • an air intake opening is provided in the closing wall and an air intake opening in the top of the housing, these being aligned with one another in the closed position.
  • the air thus first enters the rotor chamber through the air intake opening in the top of the housing via the air intake opening in the closing wall.
  • a spring which acts on the closing wall in the direction of the closed position, so that the closing wall is opened against the spring force of the spring. This ensures that the closed position is always maintained by the closing wall during operation and unintentional opening of the loading opening is avoided.
  • the closing wall is preferably formed from sheet metal. This enables a compact and inexpensive construction, which is also sufficiently malleable to absorb the energy of the impacting parts in the event of damage.
  • the safety tank can also be made from a deep-drawn sheet metal part, which converts the kinetic energy of parts thrown away into deformation energy.
  • the protective wall can be part of a protective housing surrounding the safety boiler. This enables a compact construction of the centrifuge and further increases safety.
  • the protective housing is designed to be completely closed in the horizontal direction over its height. In other words, no openings or recesses for loading and unloading are provided on the circumference. This means that the most heavily stressed area of a centrifuge in the event of a crash, i.e. where the fragments of a broken rotor hit, is not weakened by a hatch opening.
  • the protective housing is preferably made of sheet metal, which has good energy-absorbing properties in the event of a crash.
  • the kinetic energy is easily expressed in Deformation energy transferred.
  • the safety tank can also be made of sheet metal.
  • the safety tank is designed to be rotationally symmetrical.
  • the safety tank can be designed to be closed over its height in the radial direction.
  • the safety boiler has a high level of strength, which is not impaired by recesses or openings.
  • the closing wall is dimensioned in such a way that in the closed position the closing wall completely covers the safety boiler and/or the closing wall completely covers the protective housing. Then both the closing wall and the cover of the housing are provided at the top, which shield the interior of the rotor and, in the event of damage, serve as an energy absorber for the parts flying from the rotor.
  • the safety boiler and/or the protective housing In the closed position, the safety boiler and/or the protective housing is or are sealingly against the closing wall. The flow in the rotor space is therefore not affected by possible leakage.
  • the safety boiler and/or the protective housing has or has a seal on its side facing the closing wall in the closed position.
  • the closing wall has support walls which extend laterally downwards and are coupled to the second adjustment mechanism.
  • the support walls are preferably formed in one piece and of the same material as the closing wall.
  • the first adjusting mechanism has at least one push rod, which engages in an articulated manner on the side of the safety unit and is articulated to a driven, horizontally displaceable carriage on the bottom of the centrifuge. This ensures that the mass required for the adjustment mechanism is arranged close to the ground.
  • the second adjustment mechanism preferably has at least one driver in the area of the carriage, which engages effectively when the carriage has moved a predetermined distance.
  • the predetermined path is dependent on the height of that part of the closing wall which protrudes into the side opening in the closed position.
  • the safety tank can have a central recess which enables the opening and closing movement relative to the drive shaft.
  • a safety cover surrounding the drive shaft and covering the central recess in the closed position can be provided which, together with the safety tank and the closing wall, completely delimits a rotor space with the rotor, except for the passage of the drive shaft.
  • the figures show an embodiment of a centrifuge 10 for automatic loading and unloading.
  • the centrifuge 10 comprises a housing 12 with an end wall 14, a rear wall 16, a left side wall 18 and a right side wall 20.
  • the housing 12 is closed at the top with a cover 22 and is firmly connected at the bottom with a base plate 24, see FIG 3 and 4 .
  • the base plate 24 is provided with a foot 26 in each of its corner areas, i.e. with a total of four feet 26.
  • the housing 12 has in its central area between the end face 14 and the cover 22 in each case an adjoining, rectangular recess 28 and 30 which together form a loading and unloading opening 32 of the centrifuge 10 .
  • the loading and unloading opening 32 is designed to be closable.
  • the recess 28 in the end wall 14 is closed by a protective wall 34 and the recess 30 by a closing wall 36 .
  • the centrifuge 10 has a drive shaft 44 which is mounted so as to be rotatable about a rotor axis 42 .
  • a rotor 46 is non-rotatably but releasably connected to the drive shaft 44 .
  • the rotor 46 is provided with hangers 47 on which plates 48 (e.g. microtiter plates, deep-well plates) with a large number of cavities are placed, which are filled with the liquids to be centrifuged. These filled plates are placed in and removed from the centrifuge by a robot.
  • a safety tank 50 is designed to be rotationally symmetrical and surrounds the rotor 46 in the radial direction over the entire height and upwards and downwards.
  • a circular recess 52 is provided in a bottom of the safety tank 50, which is dimensioned in such a way that tilting is possible, as will be described further below. This recess 52 is closed by a rotationally symmetrical cover 54 when the safety tank 50 is in the operating state of the centrifuge 10, see FIG 3 .
  • the cover 54 is coaxially connected to a drive housing 56 by screws 58 .
  • the drive shaft 44 is rotatably mounted in the drive housing 56 and is driven by a drive motor 60 .
  • the drive housing 56 is firmly connected to the base plate 24 and also the cover 54.
  • the cover 54 surrounds the drive shaft 44 without touching it.
  • the rotor 46 is mounted on the drive shaft 44 above the cover 54 . The drive shaft 44 with the rotor 46 rotates relative to the cover and the drive housing 56 during operation.
  • the safety tank 50 is surrounded by a protective housing 62 which is rectangular.
  • the protective housing 62 is provided with an end face which is formed by the protective wall 34 .
  • a left and a right side wall 64 is provided, as well as a rear wall 66.
  • the protective housing 62 forms a safety unit 68 with the safety tank 50.
  • a circumferential seal 70 is provided on the upper edge of the safety tank 50.
  • the seal 70 sealingly abuts the closing wall 36 when the safety unit 68 is in the operating position of the centrifuge 10, see FIG 3 . In this position is a through the closing wall 36, the safety tank 50 and the cover 54 limited and closed rotor interior 72 formed.
  • the drive shaft 44 engages with the rotor 46 in the rotor interior 72 .
  • the closing wall 36 is provided on each side with a side wall 74 extending in the direction of the base plate 24 .
  • the side wall 74 is introduced into a guide rail 76, which runs parallel to the base plate 24 and in the longitudinal direction of the centrifuge 10 and is screwed to it, see FIG Figures 7 to 12 .
  • the closing wall 36 and the side wall 74 thus form a further housing unit 78 which can be moved along the guide rail.
  • the closing wall 36 is arranged directly below the cover 22 of the housing 12 .
  • FIG. 5 to 8 can be seen in detail how the safety unit 68 and the further housing unit 78 is moved with the closing wall 36, so that the centrifuge 10 from an operating position, see 2 , 3 and figure 5 , into a loading and unloading position, see 1 , 4 and 8 , is transferred.
  • a push rod 80 is articulated on the inside of the side wall 64 of the protective housing 62 at its free end in the upper region of the side wall 64 via a joint 80a.
  • the push rod 80 extends as far as the guide rail 76 and engages there in an articulated manner in a carriage 82 which is displaceably mounted in the guide rail 76 .
  • the carriage 82 in turn engages in a further carriage 84 which is guided in a further guide rail 86 .
  • the further guide rail 86 runs parallel to the guide rail 76.
  • the carriage 82 and the further carriage 84 are coupled to one another, as will be described in detail further below.
  • the other carriage 84 is connected to a threaded spindle 88 .
  • the threaded spindle 88 in turn is connected to a drive 90 .
  • the drive 90 drives the lead screw 88 so that it rotates.
  • the further carriage 84 engaging in the threaded spindle 88 and its thread is thereby moved translationally along the further guide rail 86 .
  • a hinge 92 is provided in each case, via which the safety unit 68 is pivotably mounted about a fixed axis.
  • the hinge 92 is connected to the base plate 24 via support arms, which are not shown here for reasons of clarity.
  • the first carriage 82 is connected to a spiral spring 94 which in turn engages the side wall 74 of the further housing unit 78 on the side remote from the first carriage 82 .
  • the closing wall 36 is thus held in the direction of the operating position via the spiral spring 94 , that is to say it is acted upon by the force of the spiral spring 94 .
  • carriages 82, 84 and guide rails 76, 86 and threaded spindle 88 is present on both side walls 74 of the further housing unit 78. Only the drive 90 is only present on one side, which is connected to the other threaded spindle 88 via a toothed belt. As a result, both threaded spindles 88 are driven synchronously and the carriages 82, 84 are thus moved on both side walls 74.
  • the closing wall 36 is designed at its free end in such a way that it extends into the recess 28 in certain areas.
  • the associated area of the protective wall 34 is provided with a step, so that the protective wall 34 and the closing wall 36 are in the operating position, see FIG 3 and figure 5 , overlap.
  • first guide rail 76 and the second guide rail 86 are shown in detail.
  • the side wall 74 engages in the first guide rail 76 in each case.
  • the base area of the first guide rail 76 is aligned parallel to the side wall 74 .
  • the side wall 74 is provided with a driver 96 in the area of the guide rail 76 .
  • the driver 96 is arranged in relation to the carriages 82 and 84 such that a stop 98 associated with the driver 96 and connected to the second carriage 84 only engages the driver 96 when the carriage 84 has moved a predetermined distance is.
  • the second guide rail 86 essentially consists of two guide rods on which the second carriage 84 is arranged.
  • the base of the second guide rail 86 is parallel to the base plate 24.
  • the first carriage 82 engages in the first guide rail 76 .
  • the second carriage 84 has an L-shaped support structure, the upper part of which is connected to one end of the coil spring 94 .
  • a joint 100 for the push rod 80 protrudes perpendicularly from the support structure.
  • the back of the stop 98 is adapted to the shape of the joint 100 .
  • the figure 5 and the 9 show the situation of the centrifuge 10 in its operating position.
  • the closing wall 36 closes the recess 30 in the ceiling 22 and the protective wall 34 closes the recess 28 in the end wall 14.
  • the loading and unloading opening 32 is closed.
  • the centrifuge 10 can treat the introduced media in the sample containers in the rotor 46 by centrifugation.
  • the loading and unloading opening 32 When the centrifuging process is complete and the centrifuge 10 is to be unloaded and/or loaded, the loading and unloading opening 32 must be opened.
  • the protective wall 34 and thus the safety unit 68 are first tilted downwards in that the carriage 82 with the carriage 84 is moved to the right by the drive 90 .
  • the push rod 80 pivots as a result and the safety unit 68 folds around the stationary hinge 92. This is necessary so that the overlapping area of the closing wall 36 and the protective wall 34 initially moves apart.
  • This first intermediate position when moving from the operating position to a loading and unloading position is in 6 and 10 shown. In this case, the carriage 82 has moved so far with the other carriage 84 that the stop 98 is in contact with the driver 96 .
  • the protective wall 34 and the closing wall 36 no longer overlap.
  • the safety unit 68 pivots with the protective wall 34 about the hinge 92 until the safety unit 68 rests on a stationary support 102 with its front lower end and the lower end of the protective wall 34 .
  • the support 102 is firmly connected to the base plate.
  • the pivoting of the security unit 68 is initiated by the movement of the carriage 82 with the carriage 84 .
  • the push rod pivots about the joint 100.
  • the further housing unit 78 moves with the slides 82 and 84 until the safety unit rests on the support 102 with its front end. This situation is in 1 , 7 and 11 shown.
  • the carriage 84 continues to move, the carriage 82 stops, since further pivoting is no longer possible.
  • the carriage 82 with the push rod 80 and the safety unit 68 is held by the hinge 92 .
  • the carriage 84 moves further into the loading and unloading position and thus also the further housing unit 78 consisting of the closing wall 36 and the two side walls 74. This situation is in 4 , 8 and 12 shown.
  • the carriage 84 driven by a threaded spindle and a motor, takes the first carriage with it (carrier function on the left) and, with a time delay, the closing wall (carrier function on the right).
  • Driver function on the left lower the boiler from closed to open in the end position
  • Driver function on the right move the closing wall.
  • the movements of the protective wall 34 and the closing wall 36 are thus coordinated and coupled to one another.
  • protective wall 34 opens first, followed by closing wall 36 with a time delay.
  • closing wall 36 closes first, followed by protective wall 34 with a time delay.
  • the closing wall 36 translates parallel to the guide rail 76 and thus at right angles to the rotor axis 42.
  • the protective housing 62 and the safety boiler 50 and thus the protective wall 34, but also the closing wall 36 are made of sheet metal. Both the protective housing 62 and the safety tank 50 are designed to be closed over their height in the horizontal direction.
  • the closing wall 36 completely covers the safety tank 50 in the operating position/closed position.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zur automatischen Beladung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • In automatisierten Systemen werden Zentrifugen mit selbsttätig öffnenden und schließenden Beladungsöffnungen eingesetzt. Dadurch wird ein automatisiertes Be- und Entladen durch Roboter ermöglicht. Insbesondere bei Anwendungen, bei welchen Mikroplatten als Träger eingesetzt werden, ist eine horizontale bzw. seitliche Zuführung gängig, da sogenannte Scara Roboter nur in horizontaler Richtung arbeiten.
  • Eine gattungsgemäße Zentrifuge zur automatischen Beladung ist aus der DE 10 2013 104 141 A1 bekannt. Diese Zentrifuge umfasst eine um eine Rotorachse drehbar gelagerte und angetriebene Antriebswelle. Auf der Antriebswelle ist ein Rotor drehfest und lösbar mit der Antriebswelle gekuppelt angeordnet, der Aufnahmen für Behältnisse für zu zentrifugierende Medien aufweist. Zudem umfasst die Zentrifuge ein Gehäuse mit die Zentrifuge begrenzenden seitlichen Außenwänden und einer Decke. Eine Außenwand weist eine zur Seite gerichtete Seitenöffnung zum bedarfsweisen Beladen des Rotors auf. Weiterhin ist ein Sicherheitskessel im Gehäuse vorgesehen, in den die Antriebswelle konzentrisch hineinragt. Der Sicherheitskessel umgibt den Rotor im Hinblick auf die Rotorachse entlang dieser vollständig. Der Sicherheitskessel wird von einer Schutzwand umgeben, welche an die Form der benachbarten Außenwand des Gehäuses angepasst ist und im Bereich der Seitenöffnung diese in einer Schließposition abschließt. Hierbei sind der Sicherheitskessel und die den Sicherheitskessel umgebende Schutzwand miteinander fest verbunden und bilden eine in dem Gehäuse angeordnete Sicherheitseinheit. Die Sicherheitseinheit wirkt mit einem Verstellmechanismus zusammen, durch welche die Sicherheitseinheit relativ zum Gehäuse so bewegbar ist, dass die Schutzwand die Seitenöffnung der Außenwand des Gehäuses öffnet und verschließt. Die Schutzwand ist somit aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition und vice versa bewegbar.
  • Zunehmend kommen nun auch andere Robotersysteme zur Anwendung, welche größere Öffnungsquerschnitte oder auch eine Beladung in vertikaler Richtung erfordern, die Zentrifuge aber trotzdem die Eigenschaft aufweisen muss, den Rotorraum vollständig sicher zu umgeben, sodass bei einem Crash die von dem beschädigten Rotor bewegten Teile durch die Sicherheitseinheit komplett im Inneren der Zentrifuge zurückgehalten werden.
  • Aus der WO 2013/003692 A1 ist eine Zentrifuge mit einer Seitenöffnung und einer Deckenöffnung bekannt, welche zusammen die Beladungsöffnung bilden. Die Beladungsöffnung ist jedoch lediglich durch eine von einem Drehmechanismus bewegbare Luke drehbar verschließbar. Die Luke weist dabei zumindest die Form der Beladungsöffnung auf und schließt sich an eine Decke des Gehäuses und eine Seitenwandung des Sicherheitskessels um die Wandungsdicke der Decke und der Seitenwandung versetzt an. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass neben dem Gehäuse keine Schutzwand den Sicherheitskessel umgibt und die Luke hinsichtlich ihrer Funktion unflexibel gestaltet ist. Nachteilig ist ebenso, dass der Sicherheitskessel am Umfang, das heißt im Bereich der höchsten Belastungen im Crashfall, wo die zerbrochenen Rotorteile einschlagen, eine Lukenöffnung aufweist, welche die Stabilität des Sicherheitskessels signifikant herabsetzt. Der notwendige Sicherheitsstandard kann hierdurch nicht erreicht werden. Die Zentrifuge ist nur für geringe Drehgeschwindigkeiten des Rotors ausgelegt. Weiterhin hat diese Öffnung den Nachteil, dass im Spalt zwischen Luke und Sicherheitskessel Luftverwirbelungen auftreten, die zu einem erhöhten Lautstärkepegel während des Betriebs führen.
  • Aus der US 9 446 417 B2 ist eine weitere Zentrifuge zum Beladen mit einer Seitenöffnung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile ein flexibles Öffnen der Beladungsöffnung gewährleistet wird, insbesondere bei Zentrifugen mit hohen Drehgeschwindigkeiten. Dabei soll eine hohe Stabilität und ein hoher Sicherheitsstandard für die Zentrifuge gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Vorsehen einer Deckenöffnung neben einer Seitenöffnung in Verbindung mit einem zweigeteilten, wandungsförmigen Schließelement zum Schließen der Beladungsöffnung die Möglichkeiten der Konstruktion von sicheren Zentrifugen vergrößert werden, insbesondere im Bereich der Schwachstelle der Zentrifuge, nämlich der Beladungsöffnung.
  • Nach der Erfindung erstreckt sich daher die Seitenöffnung bis zur Decke. Daran anschließend ist eine Deckenöffnung in der Decke vorgesehen, so dass sich eine aus Seitenöffnung und Deckenöffnung gebildete Beladeöffnung ergibt, wobei die Deckenöffnung über eine weitere Schließwand mittels eines zweiten Verstellmechanismus geöffnet und geschlossen werden kann. Nunmehr können auch Roboter verwendet werden, welche eine größere Beladungsöffnung und insbesondere auch Raum nach schräg oben für den Be- und Entladevorgang benötigen, ohne dass die Sicherheit der Zentrifuge beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Verschließmechanismus miteinander gekoppelt, so dass die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der Schutzwand und der Schließwand aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Kopplung kann hierbei elektrisch oder mechanisch erfolgen. Bei einer mechanischen Kopplung sind der erste und zweite Verstellmechanismus so miteinander gekoppelt, dass bei der Öffnungsbewegung die Schutzwand zuerst öffnet und zeitversetzt hierzu die Schließwand und bei der Schließbewegung die Schließwand zuerst schließt und zeitversetzt hierzu die Schutzwand. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Beladungsöffnung in der Schließposition ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Schließwand translatorisch verfahrbar gelagert, insbesondere im rechten Winkel zur Rotorachse. Dies hat den Vorteil, dass der Platzbedarf für die Bewegung der Schließwand gering bleibt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Schließwand ist diese so ausgebildet, dass diese sich in der Schließposition in die Seitenöffnung hinein erstreckt, insbesondere dadurch mit der Schutzwand eine Ebene auf der Außenseite bildet.
  • Die Stabilität und die Sicherheit in der Schließposition im Bereich der Beladungsöffnung wird auch dadurch erhöht, dass in der Schließposition die Schließwand und die Schutzwand sich bereichsweise überlappen und hierfür die Schutzwand einen Absatz aufweist, in den die Schließwand bereichsweise eingreift.
  • Um eine Kühlung während des Betriebs zu gewährleisten, sind eine Luftansaugöffnung in der Schließwand und eine Luftansaugöffnung in der Decke des Gehäuses vorgesehen, wobei diese in der Schließposition zueinander ausgerichtet sind. Die Luft tritt somit während des Betriebs zunächst durch die Luftansaugöffnung in der Decke des Gehäuses über die Luftansaugöffnung in der Schließwand in den Rotorraum hinein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, welche auf die Schließwand in Richtung Schließstellung wirkt, so dass die Schließwand gegen die Federkraft der Feder geöffnet wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schließstellung während des Betriebs durch die Schließwand immer beibehalten und ein unbeabsichtigtes Öffnen der Beladungsöffnung vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist die Schließwand aus Blech gebildet. Hierdurch wird eine kompakte und preisgünstige Konstruktion ermöglicht, welche aber auch genug verformbar ist, um im Schadensfall die Energie der einschlagenden Teile zu absorbieren. Dabei kann auch der Sicherheitskessel aus einem tiefgezogenen Blechteil hergestellt sein, welches die kinetische Energie weggeschleuderter Teile in Verformungsenergie wandelt.
  • Die Schutzwand kann Teil eines den Sicherheitskessel umgebenden Schutzgehäuses sein. Hierdurch wird eine kleinbauende Konstruktion der Zentrifuge ermöglicht und die Sicherheit weiter erhöht.
  • Von großem Vorteil bezüglich der Sicherheit im Crashfall ist, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Schutzgehäuse in horizontaler Richtung über seine Höhe vollständig geschlossen ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind am Umfang keine Öffnungen oder Aussparungen für das Be- und Entladen vorgesehen. Somit ist der am höchsten beanspruchte Bereich einer Zentrifuge im Crashfall, also dort, wo die Bruchstücke eines gebrochenen Rotors einschlagen, nicht durch eine Lukenöffnung geschwächt.
  • Vorzugsweise ist dabei das Schutzgehäuse aus Blech gebildet, welches gute energieabsorbierende Eigenschaften für den Crashfall aufweist. Die kinetische Energie wird auf einfache Weise in Verformungsenergie überführt. Alternativ oder zudem kann auch der Sicherheitskessel aus Blech gebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Sicherheitskessel rotationssymmetrisch ausgebildet. Dabei kann der Sicherheitskessel in radialer Richtung über seine Höhe geschlossen ausgebildet sein. Hierdurch weist der Sicherheitskessel eine hohe Festigkeit auf, welche nicht durch Aussparungen oder Öffnungen beeinträchtigt ist.
  • Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, ist die Schließwand so dimensioniert, dass in der Schließposition die Schließwand den Sicherheitskessel vollständig abdeckt und/oder die Schließwand das Schutzgehäuse vollständig abdeckt. Dann sind nach oben sowohl die Schließwand als auch die Decke des Gehäuses vorgesehen, welche den Rotorinnenraum abschirmen und im Schadensfall als Energieabsorber für die vom Rotor aus fliegenden Teile dienen.
  • In der Schließposition liegt oder liegen der Sicherheitskessel und/oder das Schutzgehäuse dichtend an der Schließwand an. Die Strömung im Rotorraum wird daher nicht durch mögliche Leckage beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise weisen bzw. weist dafür der Sicherheitskessel und/oder das Schutzgehäuse an ihrer der Schließwand in der Schließposition zugewandten Seite eine Dichtung auf.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit kann auch dadurch erreicht werden, dass die Schließwand jeweils seitlich sich nach unten erstreckende Tragwände aufweist, welche mit dem zweiten Verstellmechanismus gekoppelt sind. Die Tragwände sind dabei vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit der Schließwand ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erste Verstellmechanismus zumindest eine Schubstange auf, welche seitlich an der Sicherheitseinheit gelenkig angreift und mit einem angetriebenen horizontal verschiebbaren Schlitten am Boden der Zentrifuge gelenkig gekoppelt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die für den Verstellmechanismus erforderliche Masse bodennah angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Verstellmechanismus zumindest einen Mitnehmer im Bereich des Schlittens auf, welcher wirksam koppelt, wenn der Schlitten einen vorbestimmten Weg verfahren ist. Vor allem ist dabei der vorbestimmte Weg von der Höhe des Teils der Schließwand abhängig, der in der Schließposition in die Seitenöffnung ragt.
  • Der Sicherheitskessel kann eine zentrische Ausnehmung aufweisen, welche die Öffnungs- und Schließbewegung relativ zur Antriebswelle ermöglicht. Dabei kann eine die Antriebswelle umgebende, in der Schließstellung die zentrische Ausnehmung abdeckende Sicherheitsabdeckung vorgesehen sein, welche zusammen mit dem Sicherheitskessel und der Schließwand einen Rotorraum mit dem Rotor, bis auf den Durchgriff der Antriebswelle, vollständig begrenzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    perspektivische Ansicht auf eine Zentrifuge nach der Erfindung von schräg oben vorne mit einer fast geöffneten Beladungsöffnung;
    Fig. 2
    perspektivische Ansicht auf die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geschlossenen Beladungsöffnung;
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht durch die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geschlossenen Beladungsöffnung;
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht durch die Zentrifuge von Fig. 1 mit einer geöffneten Beladungsöffnung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf die Zentrifuge von Fig. 1 ohne Gehäuse, Antrieb und Rotor in der Schließstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht von Fig. 5 einer ersten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht von Fig. 6 in einer zweiten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von Fig. 7 in der Öffnungsstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht auf einen Schlitten des ersten und zweiten Verstellmechanismus in der Schließstellung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 einer ersten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 einer zweiten Zwischenposition bei der Bewegung der Sicherheitseinheit und der Schließwand aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung, und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht von Fig. 9 in der Öffnungsstellung der Sicherheitseinheit und der Schließwand.
  • In den Figuren ist eine Ausführungsform einer Zentrifuge 10 zum automatischen Be- und Entladen dargestellt. Die Zentrifuge 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Stirnwand 14, einer Rückwand 16, einer linken Seitenwand 18, und einer rechten Seitenwand 20. Das Gehäuse 12 ist oben mit einer Decke 22 verschlossen und nach unten mit einer Bodenplatte 24 fest verbunden, siehe Fig. 3 und Fig. 4. Die Bodenplatte 24 ist in ihren Eckbereichen mit jeweils einem Fuß 26 versehen, also insgesamt mit vier Füßen 26.
  • Das Gehäuse 12 weist in seinem mittleren Bereich zwischen Stirnseite 14 und Decke 22 jeweils eine aneinandergrenzende, rechteckige Ausnehmung 28 und 30 auf, welche zusammen eine Be- und Entladeöffnung 32 der Zentrifuge 10 bilden.
  • Die Be- und Entladeöffnung 32 ist verschließbar ausgebildet. Dabei wird die Ausnehmung 28 in der Stirnwand 14 durch eine Schutzwand 34 und die Ausnehmung 30 durch eine Schließwand 36 verschlossen.
  • Benachbart der Ausnehmung 30 in der Decke 22 ist eine Luftansaugöffnung 38 vorgesehen, welche mit einer weiteren Luftansaugöffnung 40 in der Schließwand 36 fluchtet, wenn die Be- und Entladeöffnung 32 verschlossen ist, siehe Fig. 2.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, weist die Zentrifuge 10 eine um eine Rotorachse 42 drehbar gelagerte Antriebswelle 44 auf. Ein Rotor 46 ist mit der Antriebswelle 44 drehfest, aber lösbar verbunden. Der Rotor 46 ist mit Gehängen 47 versehen, auf denen Platten 48 (z. B. Mikrotiterplatten, Deep-Well-Platten) mit einer Vielzahl von Kavitäten abgelegt sind, die mit den zu zentrifugierenden Flüssigkeiten befüllt sind. Diese befüllten Platten werden mittels eines Roboters in die Zentrifuge eingebracht und entnommen.
  • Ein Sicherheitskessel 50 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umgibt den Rotor 46 in radialer Richtung über die gesamte Höhe sowie nach oben und unten hinaus. In einem Boden des Sicherheitskessels 50 ist eine kreisförmige Aussparung 52 vorgesehen, welche so dimensioniert ist, dass ein Kippen ermöglicht ist, wie es weiter unten noch beschrieben ist. Diese Aussparung 52 wird von einer rotationssymmetrisch ausgebildeten Abdeckung 54 verschlossen, wenn der Sicherheitskessel 50 sich im Betriebszustand der Zentrifuge 10 befindet, siehe Fig. 3.
  • Die Abdeckung 54 ist mit einem Antriebsgehäuse 56 koaxial über Schrauben 58 verbunden. In dem Antriebsgehäuse 56 ist die Antriebswelle 44 drehbar gelagert und wird von einem Antriebsmotor 60 angetrieben. Das Antriebsgehäuse 56 ist fest mit der Bodenplatte 24 verbunden und darüber auch die Abdeckung 54. Die Abdeckung 54 umgibt die Antriebswelle 44, ohne diese zu berühren. Oberhalb der Abdeckung 54 ist der Rotor 46 auf die Antriebswelle 44 aufgebracht. Die Antriebswelle 44 mit dem Rotor 46 dreht im Betrieb relativ zur Abdeckung und zum Antriebsgehäuse 56.
  • Der Sicherheitskessel 50 ist von einem Schutzgehäuse 62 umgeben, welches rechteckig ausgebildet ist. Das Schutzgehäuse 62 ist mit einer Stirnseite versehen, welche durch die Schutzwand 34 gebildet wird. Zudem ist eine linke und eine rechte Seitenwand 64 vorgesehen sowie eine Rückwand 66. Das Schutzgehäuse 62 bildet mit dem Sicherheitskessel 50 eine Sicherheitseinheit 68. Am oberen Rand des Sicherheitskessels 50 ist eine umlaufende Dichtung 70 vorgesehen.
  • Die Dichtung 70 liegt dichtend an der Schließwand 36 an, wenn die Sicherheitseinheit 68 sich in der Betriebsposition der Zentrifuge 10 befindet, siehe Fig. 3. In dieser Position ist ein durch die Schließwand 36, den Sicherheitskessel 50 und der Abdeckung 54 begrenzter und abgeschlossener Rotorinnenraum 72 gebildet. In den Rotorinnenraum 72 greift die Antriebswelle 44 mit dem Rotor 46 ein.
  • Die Schließwand 36 ist seitlich jeweils mit einer sich in Richtung Bodenplatte 24 erstreckenden Seitenwand 74 versehen. Im unteren Bereich ist die Seitenwand 74 jeweils in eine Führungsschiene 76 eingebracht, welche parallel zur Bodenplatte 24 sowie in Längsrichtung der Zentrifuge 10 verläuft und mit dieser verschraubt ist, siehe Figuren 7 bis 12. Die Schließwand 36 und die Seitenwand 74 bilden somit eine weitere Gehäuseeinheit 78, welche entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Die Schließwand 36 ist dabei unmittelbar unterhalb der Decke 22 des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Den Figuren 5 bis 8 ist im Einzelnen zu entnehmen, wie die Sicherheitseinheit 68 und die weitere Gehäuseeinheit 78 mit der Schließwand 36 bewegt wird, damit die Zentrifuge 10 aus einer Betriebsposition, siehe Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5, in eine Be- und Entladeposition, siehe Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 8, überführt wird. Um die Öffnungsbewegung der Sicherheitseinheit 68 zu initiieren, ist jeweils an der Innenseite der Seitenwand 64 des Schutzgehäuses 62 eine Schubstange 80 an ihrem freien Ende im oberen Bereich der Seitenwand 64 über ein Gelenk 80a angelenkt. Die Schubstange 80 erstreckt sich bis zur Führungsschiene 76 und greift dort in einen, in die Führungsschiene 76 verschiebbar gelagerten Schlitten 82 gelenkig ein.
  • Der Schlitten 82 greift wiederum in einen weiteren Schlitten 84 ein, der in einer weiteren Führungsschiene 86 geführt ist. Die weitere Führungsschiene 86 verläuft parallel der Führungsschiene 76. Der Schlitten 82 und der weitere Schlitten 84 sind miteinander gekoppelt, wie weiter unten im Einzelnen noch beschrieben wird.
  • Der weitere Schlitten 84 ist mit einer Gewindespindel 88 verbunden. Die Gewindespindel 88 wiederum ist mit einem Antrieb 90 verbunden. Der Antrieb 90 treibt die Gewindespindel 88 an, sodass diese sich dreht. Der in die Gewindespindel 88 und deren Gewinde eingreifende weitere Schlitten 84 wird dadurch translatorisch entlang der weiteren Führungsschiene 86 bewegt.
  • An der dem Gelenk 80a entfernt gelegenen Seite an der Innenseite der Seitenwand 64, in der Betriebsposition etwa in gleicher Höhe, ist jeweils ein Scharnier 92 vorgesehen, über welches die Sicherheitseinheit 68 um eine feste Achse schwenkbar gelagert ist. Das Scharnier 92 ist über hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten Tragarmen mit der Bodenplatte 24 verbunden.
  • Der erste Schlitten 82 ist mit einer Spiralfeder 94 verbunden, welche wiederum an der Seitenwand 74 der weiteren Gehäuseeinheit 78 an der dem ersten Schlitten 82 entfernt gelegenen Seite angreift. Die Schließwand 36 wird über die Spiralfeder 94 dadurch in Richtung Betriebsposition gehalten, also mit Kraft der Spiralfeder 94 beaufschlagt.
  • Die Konstruktion aus Schlitten 82, 84 und Führungsschienen 76, 86 und Gewindespindel 88 ist an beiden Seitenwänden 74 der weiteren Gehäuseeinheit 78 vorhanden. Lediglich der Antrieb 90 ist nur auf einer Seite vorhanden, wobei dieser über einen Zahnriemen mit der weiteren Gewindespindel 88 verbunden ist. Hierdurch werden beide Gewindespindeln 88 synchron angetrieben und somit die Schlitten 82, 84 an beiden Seitenwänden 74 bewegt.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 sowie 6 bis 8 zu entnehmen ist, ist die Schließwand 36 an ihrem freien Ende so ausgebildet, dass sie sich bereichsweise in die Ausnehmung 28 erstreckt. Zudem ist der zugeordnete Bereich der Schutzwand 34 mit einem Absatz versehen, sodass sich die Schutzwand 34 und die Schließwand 36 in der Betriebsposition, siehe Fig. 3 und Fig. 5, überlappen.
  • In den Figuren 9 bis 12 ist die erste Führungsschiene 76 und die zweite Führungsschiene 86 im Detail dargestellt. Die Seitenwand 74 greift jeweils in die erste Führungsschiene 76 ein. Die erste Führungsschiene 76 ist hierbei im Hinblick auf ihre Grundfläche parallel zur Seitenwand 74 ausgerichtet. Im Bereich der Führungsschiene 76 ist die Seitenwand 74 mit einem Mitnehmer 96 versehen. Der Mitnehmer 96 ist so in Bezug auf die Schlitten 82 und 84 angeordnet, dass ein dem Mitnehmer 96 zugeordneter Anschlag 98, der mit dem zweiten Schlitten 84 verbunden ist, erst dann an dem Mitnehmer 96 angreift, wenn der Schlitten 84 um einen vorbestimmten Weg verfahren ist.
  • Die zweite Führungsschiene 86 besteht im Wesentlichen aus zwei Führungsstangen, auf denen der zweite Schlitten 84 angeordnet ist. Die Grundfläche der zweiten Führungsschiene 86 ist dabei parallel zur Bodenplatte 24.
  • In die erste Führungsschiene 76 greift der erste Schlitten 82 ein. Der zweite Schlitten 84 weist eine L-förmige Tragkonstruktion auf, dessen oberes Teil mit einem Ende der Spiralfeder 94 verbunden ist. Ein Gelenk 100 für die Schubstange 80 kragt senkrecht aus der Tragkonstruktion. Die Rückseite des Anschlags 98 ist der Form des Gelenks 100 angepasst.
  • Die Fig. 5 und die Fig. 9 zeigen die Situation der Zentrifuge 10 in ihrer Betriebsposition. Die Schließwand 36 verschließt die Ausnehmung 30 in der Decke 22 und die Schutzwand 34 verschließt die Ausnehmung 28 in der Stirnwand 14. Die Be- und Entladeöffnung 32 ist geschlossen. Die Zentrifuge 10 kann die eingebrachten Medien in den Probenbehältern im Rotor 46 durch Zentrifugieren behandeln.
  • Ist der Zentrifugiervorgang abgeschlossen und soll die Zentrifuge 10 entladen und/oder beladen werden, muss die Be- und Entladeöffnung 32 geöffnet werden. Hierfür wird zunächst die Schutzwand 34 und somit die Sicherheitseinheit 68 nach unten gekippt, indem der Schlitten 82 mit dem Schlitten 84 durch den Antrieb 90 nach rechts bewegt wird. Die Schubstange 80 verschwenkt sich hierdurch und die Sicherheitseinheit 68 klappt um das ortsfeste Scharnier 92. Dies ist notwendig, damit zunächst der sich überlappende Bereich von Schließwand 36 und Schutzwand 34 auseinanderfährt. Diese erste Zwischenposition bei der Bewegung aus der Betriebsposition in eine Be- und Entladeposition ist in Fig. 6 und Fig. 10 dargestellt. Hierbei ist der Schlitten 82 mit dem weiteren Schlitten 84 soweit verfahren, dass der Anschlag 98 an dem Mitnehmer 96 anliegt. Die Schutzwand 34 und die Schließwand 36 überlappen sich nicht mehr.
  • Im nächsten Schritt verschwenkt die Sicherheitseinheit 68 mit der Schutzwand 34 um das Scharnier 92 soweit, bis die Sicherheitseinheit 68 mit ihrem vorderen unteren Ende und dem unteren Ende der Schutzwand 34 auf einem ortsfesten Auflager 102 aufliegt. Das Auflager 102 ist mit der Bodenplatte fest verbunden. Das Verschwenken der Sicherheitseinheit 68 wird durch die Bewegung des Schlittens 82 mit dem Schlitten 84 initiiert. Hierbei verschwenkt die Schubstange um das Gelenk 100. Gleichzeitig verfährt die weitere Gehäuseeinheit 78 mit dem Schlitten 82 und 84, bis die Sicherheitseinheit mit ihrem vorderen Ende auf dem Auflager 102 aufliegt. Diese Situation ist in Fig. 1, Fig. 7 und Fig. 11 dargestellt.
  • Im nächsten Schritt verfährt der Schlitten 84 weiter, der Schlitten 82 bleibt stehen, da ein weiteres Verschwenken nicht mehr möglich ist. Der Schlitten 82 mit der Schubstange 80 und der Sicherheitseinheit 68 wird über das Scharnier 92 gehalten. Der Schlitten 84 verfährt, angetrieben durch den Antrieb 90, weiter in die Be- und Entladeposition und damit auch die weitere Gehäuseeinheit 78 aus Schließwand 36 und den zwei Seitenwänden 74. Diese Situation ist in Fig. 4, Fig. 8 und Fig. 12 dargestellt.
  • Der Schlitten 84, angetrieben durch Gewindespindel und Motor nimmt zum einen den ersten Schlitten mit (Mitnehmerfunktion auf der linken Seite) und zum anderen zeitversetzt die Schließwand (Mitnehmerfunktion auf der rechten Seite).
  • Mitnehmerfunktion linksseitig: Kessel absenken von geschlossen bis offen in Endlage Mitnehmerfunktion rechtsseitig: Schließwand verschieben.
  • Ablauf:
    • Phase 1: Mitnehmen von erstem Lager 82-> Abkippen der Sicherheitseinheit 68, Schließwand 36 steht
    • Phase 2: Mitnehmen von erstem Lager 82-> Abkippen der Sicherheitseinheit 68 und Mitnehmen Schließwand 36
    • Phase 3: erstes Lager 82 bleibt stehen, Sicherheitseinheit hat Endstellung erreicht, Schließwand 36 wird weiter in Endstellung verfahren.
  • Die Bewegungen der Schutzwand 34 und der Schließwand 36 sind somit aufeinander abgestimmt und miteinander gekoppelt. Bei der Öffnungsbewegung öffnet zuerst die Schutzwand 34 und zeitversetzt hierzu die Schließwand 36. Bei der Schließbewegung schließt zuerst die Schließwand 36 und zeitversetzt hierzu die Schutzwand 34.
  • Bei der Öffnungsbewegung verfährt die Schließwand 36 parallel zu der Führungsschiene 76 translatorisch und somit im rechten Winkel zur Rotorachse 42.
  • Das Schutzgehäuse 62 und der Sicherheitskessel 50 und somit die Schutzwand 34, aber auch die Schließwand 36 sind aus Blech ausgebildet. Dabei sind sowohl das Schutzgehäuse 62 als auch der Sicherheitskessel 50 über seine Höhe in horizontaler Richtung geschlossen ausgebildet.
  • Die Schließwand 36 bedeckt in der Betriebsposition/Schließposition den Sicherheitskessel 50 vollständig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrifuge
    12
    Gehäuse
    14
    Stirnwand
    16
    Rückwand
    18
    Seitenwand, links
    20
    Seitenwand, rechts
    22
    Decke
    24
    Bodenplatte
    26
    Fuß
    28
    Ausnehmung, Stirnwand
    30
    Ausnehmung, Decke
    32
    Be- und Entladeöffnung der Zentrifuge 10
    34
    Schutzwand zum Verschließen der Ausnehmung 28
    36
    Schließwand zum Verschließen der Ausnehmung 30
    38
    Luftansaugöffnung in der Decke 22
    40
    weitere Luftansaugöffnung in der Schließwand 36
    42
    Rotorachse
    44
    Antriebswelle
    46
    Rotor
    47
    Gehänge des Rotors 46
    48
    Platten mit Kavitäten
    50
    Sicherheitskessel
    52
    Aussparung im Sicherheitskessel
    54
    Abdeckung der Aussparung 52
    56
    Antriebsgehäuse
    58
    Schraube
    60
    Antriebsmotor
    62
    Schutzgehäuse
    64
    Seitenwand des Schutzgehäuses 62
    66
    Rückwand
    68
    Sicherheitseinheit aus Sicherheitskessel 50 und Schutzgehäuse 62
    70
    Dichtung des Sicherheitskessel 50
    72
    Rotorinnenraum
    74
    Seitenwand, die mit der Schließwand 36 verbunden ist
    76
    Führungsschienen
    78
    weitere Gehäuseeinheit aus Schließwand 36 und zwei Seitenwänden 74
    80
    Schubstange
    80a
    Gelenk der Schubstange 80
    82
    erster Schlitten
    84
    weiterer, zweiter Schlitten
    86
    weitere Führungsschiene
    88
    Gewindespindel
    90
    Antrieb
    92
    Scharnier
    94
    Spiralfeder
    96
    Mitnehmer
    98
    Anschlag
    100
    Gelenk am ersten Schlitten 82 für die Schubstange 80
    102
    Auflager

Claims (18)

  1. Zentrifuge (10) zur automatischen Beladung, umfassend
    a. eine um eine Rotorachse (42) drehbar angetriebene Antriebswelle (44),
    b. einen Rotor (46), der mit der Antriebswelle (44) drehfest, lösbar gekuppelt ist und Aufnahmen für Behältnisse für zu zentrifugierende Medien aufweist,
    c. ein Gehäuse (12) mit die Zentrifuge (10) begrenzenden, seitlichen Außenwänden (14, 16, 18, 20) und einer Decke (22), wobei wenigstens eine Außenwand (14) eine zur Seite gerichtete Seitenöffnung (28) zum bedarfsweise Beladen des Rotors (46) aufweist,
    d. einen Sicherheitskessel (50), in den die Antriebswelle (44) hineinragt und der den Rotor (46) umgibt,
    e. eine den Sicherheitskessel (50) zumindest bereichsweise umgebende Schutzwand (34), welche zumindest an die Form der benachbarten Außenwand (14) mit Seitenöffnung (28) angepasst ist, so dass diese die Seitenöffnung (28) abschließt,
    wobei der Sicherheitskessel (50) und die Schutzwand (34) eine miteinander fest verbundene Sicherheitseinheit (68) bilden, die mit einem Verstellmechanismus (104) in Wirkverbindung steht, durch welchen die Sicherheitseinheit (68) so bewegbar ist, dass die Schutzwand (34) die Seitenöffnung öffnet und verschließt und somit die Schutzwand aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition und vice versa bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnung (28) sich bis zur Decke (22) erstreckt und sich daran anschließend eine Deckenöffnung (30) in der Decke (22) vorgesehen ist, so dass sich eine aus Seitenöffnung (28) und Deckenöffnung (30) gebildete Be- und Entladeöffnung (32) ergibt, wobei die Deckenöffnung (30) über eine weitere Schließwand (36) mittels eines zweiten Verstellmechanismus (106) geöffnet und geschlossen werden kann.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschließmechanismus miteinander gekoppelt sind, so dass die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der Schutzwand (34) und der Schließwand (36) aufeinander abgestimmt sind.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus (104) und der zweite Verstellmechanismus (106) mechanisch miteinander gekoppelt sind, insbesondere der erste und zweite Verstellmechanismus (104, 106) so miteinander gekoppelt sind, dass bei der Öffnungsbewegung die Schutzwand (34) zuerst öffnet und zeitversetzt hierzu die Schließwand (36) und bei der Schließbewegung die Schließwand (36) zuerst schließt und zeitversetzt hierzu die Schutzwand (34).
  4. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) translatorisch verfahrbar gelagert ist, insbesondere im rechten Winkel zur Rotorachse (42).
  5. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so ausgebildet ist, dass diese sich in der Schließposition in die Seitenöffnung (28) hinein erstreckt, insbesondere dadurch mit der Schutzwand (34) eine Ebene an der Außenseite der Zentrifuge (10) bildet, vorzugsweise in der Schließposition die Schließwand (36) und die Schutzwand (34) sich bereichsweise überlappen und hierfür die Schutzwand (34) einen Absatz aufweist, in den die Schließwand (36) bereichsweise eingreift.
  6. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftansaugöffnung (40) in der Schließwand (36) und eine Luftansaugöffnung (38) in der Decke (22) des Gehäuses (12) vorgesehen sind, wobei diese in der Schließposition zueinander ausgerichtet sind.
  7. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (94) vorgesehen ist, welche auf die Schließwand (36) in Richtung Schließstellung wirkt, so dass die Schließwand (36) gegen die Kraft der Feder (94) geöffnet wird.
  8. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) aus Blech gebildet ist.
  9. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (34) Teil eines den Sicherheitskessel (50) vollständig in Umfangsrichtung umgebenden Schutzgehäuses (62) ist, vorzugsweise das Schutzgehäuse (62) in horizontaler Richtung über seine Höhe vollständig geschlossen ausgebildet ist, insbesondere das Schutzgehäuse (62) aus Blech gebildet ist.
  10. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) aus Blech gebildet ist.
  11. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, insbesondere in radialer Richtung über seine Höhe geschlossen ausgebildet ist.
  12. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so dimensioniert ist, dass in der Schließposition die Schließwand (36) den Sicherheitskessel (50) vollständig abdeckt.
  13. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) so dimensioniert ist, dass in der Schließposition die Schließwand (36) das Schutzgehäuse (62) vollständig abdeckt.
  14. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition der Sicherheitskessel (50) und/oder das Schutzgehäuse (62) dichtend an der Schließwand (36) anliegt, vorzugsweise der Sicherheitskessel (50) und/oder das Schutzgehäuse (62) an ihrer der Schließwand (36) in der Schließposition zugewandten Seite eine Dichtung (70) aufweist bzw. aufweisen.
  15. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (36) seitlich nach unten sich erstreckende Tragwände (74) aufweist, welche mit dem zweiten Verstellmechanismus (106) gekoppelt sind.
  16. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus (104) zumindest eine Schubstange (80) aufweist, welche seitlich an der Sicherheitseinheit (68) gelenkig angreift und mit einem angetriebenen horizontal verschiebbaren Schlitten (82, 84) am Boden der Zentrifuge (10) gelenkig gekoppelt ist.
  17. Zentrifuge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verstellmechanismus (104) zumindest einen Mitnehmer (96) im Bereich des Schlittens (82, 84) aufweist, welcher wirksam koppelt, wenn der Schlitten (82, 84) einen vorbestimmten Weg verfahren ist, vorzugsweise der vorbestimmte Weg von der Höhe des Teils der Schließwand (36) abhängig ist, der in der Schließposition in die Seitenöffnung (28) ragt.
  18. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskessel (50) eine zentrische Ausnehmung (52) aufweist, welche die Öffnungs- und Schließbewegung der Sicherheitseinheit (68) relativ zur Antriebswelle (44) ermöglicht, insbesondere eine die Antriebswelle (44) umgebende, in der Schließstellung die zentrische Ausnehmung (52) abdeckende Sicherheitsabdeckung (54) vorgesehen ist, welche zusammen mit dem Sicherheitskessel (50) und der Schließwand (36) einen Rotorraum (72) mit dem Rotor (46), bis auf den Durchgriff der Antriebswelle (44), vollständig begrenzt.
EP20796704.3A 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung Active EP4058200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130524.1A DE102019130524A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Zentrifuge zur automatischen Beladung
PCT/EP2020/078392 WO2021094038A1 (de) 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4058200A1 EP4058200A1 (de) 2022-09-21
EP4058200B1 true EP4058200B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=73013367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20796704.3A Active EP4058200B1 (de) 2019-11-12 2020-10-09 Zentrifuge zur automatischen beladung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220401967A1 (de)
EP (1) EP4058200B1 (de)
JP (1) JP2023500447A (de)
KR (1) KR20220092987A (de)
CN (1) CN114728296A (de)
DE (1) DE102019130524A1 (de)
PL (1) PL4058200T3 (de)
WO (1) WO2021094038A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769775A (en) * 1996-07-26 1998-06-23 Labotix Automation Inc. Automated centrifuge for automatically receiving and balancing samples
EP1145104A4 (de) * 1998-12-22 2007-12-05 Quest Diagnostics Invest Inc Automatische ladeeinrichtung für zentrifuge
US9492828B2 (en) * 2011-06-30 2016-11-15 HighRes Biosolutions, Inc. Automated centrifuge with side and top access
US9446417B2 (en) * 2012-01-25 2016-09-20 BioNex Solutions, Inc. Vibration response and tuning of a center of mass/gravity of a centrifuge
DE102013104141A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge zur automatischen Beladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130524A1 (de) 2021-05-12
JP2023500447A (ja) 2023-01-06
PL4058200T3 (pl) 2024-03-18
EP4058200A1 (de) 2022-09-21
WO2021094038A1 (de) 2021-05-20
US20220401967A1 (en) 2022-12-22
KR20220092987A (ko) 2022-07-04
CN114728296A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243952C5 (de) Fahrzeugtür mit Scheibenheber-Modul
EP3012027B1 (de) Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
EP3417943B1 (de) Zentrifugenrotor mit abdichtung
DE102018210869B4 (de) Schwenkbares Eckelement für eine Strahlenschutzwand und Strahlenschutzwand
WO2019121214A1 (de) Zentrifugenrotor
EP0110037A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP4058200B1 (de) Zentrifuge zur automatischen beladung
EP1669173B1 (de) Schutzraum für eine einen Roboterarm aufweisende Montageeinrichtung
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
DE4008565C2 (de) Vorrichtung mit einem Zentrifugen-Rotor
WO2014108128A1 (de) Schutzvorrichtung für eine optik
EP3485977B1 (de) Zentrifuge und ausschwingrotor
DE102018130527B3 (de) Türanordnung mit Gelenkarm, Flugzeugbereich mit Türanordnung und Flugzeug mit Flugzeugbereich
DE19526051C1 (de) Mehrteilige Nabe für eine Kupplungsscheibe
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
DE3139081C2 (de) Verbindungsstück zum Anflanschen von normierten Behältnissen an die an der Decke gelegene Beschickungsöffnung einer Heißen Zelle
DE102013001622A1 (de) Schwenkanordnung einer Seitentür an einem Kraftwagen
EP1393946B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE3248594C2 (de)
DE102011011948A1 (de) Scharnier
EP4180131A1 (de) Zentrifugenrotor, rotordeckel und rotorunterteil
DE3338930C2 (de) Bodenschieber eines abgeschirmten Transportbehälters für radioaktive Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906