DE102013104141A1 - Zentrifuge zur automatischen Beladung - Google Patents

Zentrifuge zur automatischen Beladung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104141A1
DE102013104141A1 DE102013104141.8A DE102013104141A DE102013104141A1 DE 102013104141 A1 DE102013104141 A1 DE 102013104141A1 DE 102013104141 A DE102013104141 A DE 102013104141A DE 102013104141 A1 DE102013104141 A1 DE 102013104141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
centrifuge
housing
opening
adjusting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013104141.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Eberle Klaus-Günter
Matthias Hornek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102013104141.8A priority Critical patent/DE102013104141A1/de
Publication of DE102013104141A1 publication Critical patent/DE102013104141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10) zur automatischen Beladung, mit einer Zentrifugiereinheit (20), umfassend eine Zentrifugenachse (24), einem Rotorarm und wenigstens einem Gehänge (28), wobei um die Zentrifugiereinheit (20) ein inneres Gehäuse (14) angeordnet ist und um das innere Gehäuse (14) ein äußeres Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei das äußere Gehäuse (12) eine wenigstens seitlich gerichtete Öffnung (16) aufweist um Proben durch das äußere Gehäuse (12) zur Zentrifugiereinheit (20) zu verbringen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das innere Gehäuse (14) mit einem Verstellmechanismus 30 in Wirkverbindung steht, durch welchen das innere Gehäuse (14) so bewegbar ist, dass der Weg zwischen der Öffnung (16) und der Zentrifugiereinheit (20) freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zur automatischen Beladung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In automatisierten Systemen werden Zentrifugen mit selbsttätig arbeitenden Öffnungsvorrichtungen eingesetzt. Dadurch wird ein automatisiertes Be- und Entladen durch Roboter ermöglicht. Insbesondere bei Anwendungen, bei welchen Mikroplatten als Träger eingesetzt werden, ist eine horizontale bzw. seitliche Zuführung gängig, da sogenannte Scara Roboter, die nur in horizontaler Richtung arbeiten.
  • So ist eine entsprechende Zentrifuge in der WO 2013 003692 A1 beschrieben. Diese offenbart ein Gehäuse für eine automatische Zentrifuge, wobei dieses ein die Zentrifugiereinheit umgreifendes inneres Gehäuse aufweist. Das innere Gehäuse hat eine im Wesentlichen zylindrische Grundform und dient der Absicherung der Zentrifuge. Das innere Gehäuse ist dabei so auszulegen, dass in einem Crash-Fall, wenn der Rotor bei maximaler Drehzahl bricht, keine Teile aus dem Gehäuse austreten und damit Schaden verursachen können.
  • Um dennoch eine seitliche Zuführung zu ermöglichen, ist eine Öffnung in das innere und äußere Gehäuse eingebracht.
  • Diese Durchbrechung hat den Nachteil, dass durch das Einbringen der Öffnung in das innere Gehäuse die Schutzwirkung geschwächt ist, was durch eine entsprechende Dimensionierung des Verschlusses kompensiert werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine automatisch beladbare Zentrifuge anzugeben, welche ein verbesserte Schutzfunktion und verbesserte aerodynamische Eigenschaften bereitstellen kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Weise umfasst eine Zentrifuge zur automatischen Beladung eine Zentrifugiereinheit, die eine Zentrifugenachse, einem Rotorarm und wenigstens einem Gehänge umfasst. Um die Zentrifugiereinheit ist ein inneres Gehäuse angeordnet und um das innere Gehäuse ist ein äußeres Gehäuse angeordnet. Das äußere Gehäuse weist eine wenigstens seitlich gerichtete Öffnung auf, um Proben durch das äußere Gehäuse vorzugsweise automatisch zur Zentrifugiereinheit zu verbringen.
  • Erfindungsgemäß steht das innere Gehäuse mit einem Verstellmechanismus in Wirkverbindung, durch welchen das innere Gehäuse so bewegbar ist, dass der Weg zwischen der Öffnung und der Zentrifugiereinheit freigebbar ist.
  • Indem das innere Gehäuse durch den Verstellmechanismus den Zuführweg freigeben kann, kann auf eine Unterbrechung oder Ausnehmung des inneren Gehäuses verzichtet werden. Das innere Gehäuse kann dann vollständig einstückig belassen werden, wodurch die Schutzfunktion bei geringeren Fertigungskosten erhöht ist. Da das innere Gehäuse in der Regel durch ein Blechteil gebildet wird, wird die mechanische Stabilität durch die ausnehmungsfreie Ausbildung erheblich erhöht.
  • Durch die Einstückigkeit des Gehäuses ergibt sich ein verbessertes Strömungsverhalten, was eine geringere Geräuschentwicklung während der Zentrifugation zur Folge hat, da sich keine Luftabrisskanten ergeben.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass für die Schutzfunktion gerade der Schutz in radialer Richtung zur Zentrifugenachse von Bedeutung ist. Auf einen Deckel oder Boden kann so ohne Einbußen bezüglich der Sicherheit im inneren Gehäuse verzichtet werden. Dadurch wird eine Verfahrbarkeit zur Freigabe der Zentrifugiereinheit ohne Unterbrechung der umlaufenden, insbesondere zylinderförmigen Wandung ermöglicht.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Verstellmechanismus so ausgestaltet, dass das innere Gehäuse schwenkbar gegenüber der Rotorachse geführt werden kann. Der Schwenkbereich ist so ausgelegt, dass eine Zuführung von Proben durch die Öffnung im äußeren Gehäuse zur Zentrifugiereinheit ermöglicht wird. Im Ausgangszustand verschließt das innere Gehäuse die Öffnung und verhindert ein Austreten von Teilen aus der Zentrifuge.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das innere Gehäuse und der Verstellmechanismus derart ausgebildet, dass eine axiale Verschiebbarkeit des inneren Gehäuses gegeben ist. Das innere Gehäuse ist dazu insbesondere in der Form eines Kessels ausgebildet, der entlang der Rotorachse so weit nach unten verfahrbar ist, dass der Weg zwischen der seitlichen Ausnehmung und der Zentrifugiereinheit, insbesondere dem Gehänge der Zentrifugiereinheit frei gegeben wird, um Proben zuzuführen.
  • Eine axial verschiebliche Lagerung hat den Vorteil, dass Öffnungen zur Zuführung von Proben in mehreren Richtungen liegen können. Diese können durch eine Bewegung des inneren Gehäuses gleichzeitig freigegeben und geschlossen werden. Dies erhöht die Flexibilität im Einsatz der Zentrifuge und erlaubt zudem auch simultanes Beladen der Gehänge.
  • Das innere Gehäuse kann damit vorzugsweise aus einem tiefgezogenen Blechteil hergestellt sein, welches die kinetische Energie weggeschleuderter Teile in Verformungsenergie wandelt.
  • Ein besonders hoher Automatisierungsgrad kann erreicht werden, indem der Verstellmechanismus einen Motor zur automatischen Verfahrbarkeit des inneren Gehäuses umfasst. Diese kann eine Schnittstelle zur Ansteuerung durch eine übergeordnete Steuereinheit aufweisen, um beispielsweise eine Integration in ein automatisches Probenbehandlungssystem zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Umsetzung ist das innere Gehäuse drehbar um die Motorachse gelagert. Dadurch ergibt sich ein effizienter Abbau der kinetischen Energie im Crashfall, da weniger Impulskräfte auf die innere Gehäusewand wirken, da Energie über die Drehbewegung des inneren Gehäuses abgebaut werden kann. Dies hat eine verringerte Deformation des inneren Gehäuses zur Folge.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Zentrifuge mit einem schwenkbaren inneren Gehäuse im geschlossenen Zustand;
  • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Zentrifuge mit einem schwenkbaren inneren Gehäuse im geöffneten Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Zentrifuge mit einem axial verfahrbaren inneren Gehäuse im geschlossenen Zustand und
  • 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Zentrifuge mit einem axial verfahrbaren inneren Gehäuse im offenen Zustand.
  • 1 zeigt eine Zentrifuge 10 im geschlossenen Zustand. Die Zentrifugiereinheit 20 umfasst einen Motor 22, eine Zentrifugenachse 24 einen daran befestigten Rotor 26, sowie am Rotor 26 angebrachte Gehänge 28, die mit einer Mikroplatte 27 beladen sind. Die Zentrifuge 10 umfasst neben der Zentrifugiereinheit 20 ein äußeres Gehäuse 12 und ein inneres Gehäuse 14, wobei in das äußere Gehäuse 12 eine Ausnehmung 16 eingebracht ist um Proben automatisch zuzuführen. Das innere Gehäuse 14 weist an seiner der Zentrifugiereinheit 20 zugewandten Seite eine zylindrische Grundform auf, die sich vollständig umlaufend einstückig über den ganzen Umfang erstreckt.
  • Wie hier im geschlossenen Zustand dargestellt, schließt das innere Gehäuse 14 die Zentrifugiereinheit 20 von der Öffnung 16 im äußeren Gehäuse 12 ab. Somit ist ein umfassender Schutz bei einer Fehlfunktion beispielsweise bei Brechen des Rotors 26 während des Betriebs gewährleistet. Der geschlossene Zustand entspricht entsprechend dem Betriebszustand.
  • 2 zeigt den Beladezustand oder auch geöffneten Zustand der Zentrifuge 10, in welchem das innere Gehäuse 14, welches im Wesentlichen als zylinderförmiger Ring ausgebildet ist, über ein Scharnier, welches Teil des Verstellmechanismuses 30 ist, so verschwenkt, dass der Zugang zum Gehänge 28 der Zentrifugiereinheit 20 durch die Öffnung 16 freigegeben wird. Auf diese Weise kann das Gehänge 28 problemlos automatisch beladen werden. Nach Abschluss des Ladevorgangs wird dann über den Verstellmechanismus 30 das innere Gehäuse wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, wodurch die Schutzfunktion wieder vollständig hergestellt ist.
  • 3 zeigt eine weitere Variante im geschlossenen Zustand, bei welcher das innere Gehäuse 14 kesselförmig ausgebildet ist und über einen Verstellmechanismus 30 entlang des Motors 22 axial verschieblich gelagert ist. Durch die Verschiebung des inneren Gehäuses 14 wird das Gehänge 28 über die Öffnung 16 im äußeren Gehäuse 12 von außen zugänglich.
  • Diese Ausführungsform hat zudem den Vorteil, wie in 4 gezeigt, dass durch die axiale Verschiebung des inneren Gehäuses 14 die Zentrifugiereinheit 20 über den gesamten Umfangsbereich zugänglich wird.
  • Entsprechend können in vorteilhafter Weise umlaufend mehrere Öffnungen 16 in das äußere Gehäuse 12 eingebracht werden, was eine verbesserte Einstellbarkeit auf äußere Prozessbedingungen, sowie eine simultane Beladung ermöglicht.
  • Das innere Gehäuse 14 weist in dieser Ausführungsform zusätzlich zum zylindrischen Wandbereich einen vergrößerten Bodenbereich auf.
  • In dem erfindungsgemäß das innere Gehäuse 14 vollständig aus dem Zuführweg von Zuführöffnung zur Zentrifugiereinheit 20 entfernt wird, kann das innere Gehäuse 14 in seinem Umfangsbereich vollständig einstückig belassen werden, wodurch seine Schutzfunktion bei einfacher Herstellung erhöht ist und das innere Gehäuse 14 verbesserte aerodynamische Eigenschaften aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrifuge
    12
    äußere Gehäuse
    14
    innere Gehäuse
    16
    Ausnehmung/Öffnung
    20
    Zentrifugiereinheit
    22
    Motor
    24
    Zentrifugenachse
    26
    Rotor
    27
    Mikroplatte
    28
    Gehänge
    30
    Verstellmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013003692 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Zentrifuge (10) zur automatischen Beladung, mit einer Zentrifugiereinheit (20), umfassend eine Zentrifugenachse (24), einem Rotorarm und wenigstens einem Gehänge (28), wobei um die Zentrifugiereinheit (20) ein inneres Gehäuse (14) angeordnet ist und um das innere Gehäuse (14) ein äußeres Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei das äußere Gehäuse (12) eine wenigstens seitlich gerichtete Öffnung (16) aufweist um Proben durch das äußere Gehäuse (12) zur Zentrifugiereinheit (20) zu verbringen, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (14) mit einem Verstellmechanismus (30) in Wirkverbindung steht, durch welchen das innere Gehäuse (14) so bewegbar ist, dass der Weg zwischen der Öffnung (16) und der Zentrifugiereinheit (20) freigegeben wird.
  2. Zentrifuge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (30) derart ausgestaltet ist, dass es das innere Gehäuse (14) in axialer Richtung verfährt.
  3. Zentrifuge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (30) derart ausgestaltet ist, dass es das innere Gehäuse (14) gegenüber der Zentrifugenachse (24) verschwenkt.
  4. Zentrifuge (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (14) in seiner inneren Gestaltung eine zylinderförmige Wandung aufweist.
  5. Zentrifuge (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse um die Motorachse drehbar gelagert ist.
  6. Zentrifuge (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse ein tiefgezogenes Blechteil ist.
DE102013104141.8A 2013-04-24 2013-04-24 Zentrifuge zur automatischen Beladung Ceased DE102013104141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104141.8A DE102013104141A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Zentrifuge zur automatischen Beladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104141.8A DE102013104141A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Zentrifuge zur automatischen Beladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104141A1 true DE102013104141A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104141.8A Ceased DE102013104141A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Zentrifuge zur automatischen Beladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110449272A (zh) * 2019-07-16 2019-11-15 南通赛可特电子有限公司 一种退锡离心装置
DE102019130524A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge zur automatischen Beladung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089737A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Teruaki Itoh Specimen centrifuge system
WO2013003692A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Highres Biosolutions Automated centrifuge with side and top access

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089737A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Teruaki Itoh Specimen centrifuge system
WO2013003692A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Highres Biosolutions Automated centrifuge with side and top access

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110449272A (zh) * 2019-07-16 2019-11-15 南通赛可特电子有限公司 一种退锡离心装置
DE102019130524A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge zur automatischen Beladung
WO2021094038A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge zur automatischen beladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159490B1 (de) Strahltriebwerk mit mehreren kammern und einem lagerkammerträger
DE102012210468A1 (de) AGR Ventil
EP2203349B1 (de) Lüftungssystem und auslassventil für ein flugzeug
DE102011012656A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007057485A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
EP3118498B1 (de) Entlüftungs- und/oder druckbegrenzungsventil
DE102017128791B4 (de) Frontdiffusor für ein Fahrzeug
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013104141A1 (de) Zentrifuge zur automatischen Beladung
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE102018129128A1 (de) Einsatzstück für einen Turbolader
DE102016003963A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Felge eines Kraftwagens
DE102014109273A1 (de) Regelventil zum Anbau an einen Kfz-Motor
EP2553275B1 (de) Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
WO2020020402A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen arretierungsring an einem kolben angebrachten dichtung; betätigungseinrichtung sowie kupplungssystem
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE102008054265A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102005058581A1 (de) Luftversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016004770A1 (de) Anschlaganordnung, Ansaug- und Abgasanlage und Fahrzeug umfassend solch eine Anlage
DE112018003561T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
DE202013002022U1 (de) Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE102009049116A1 (de) Lüfterdüse mit Stellring zum Verschwenken von Luftleitelementen
DE102020122149A1 (de) Entlüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141211