EP4046923A1 - Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP4046923A1
EP4046923A1 EP21157910.7A EP21157910A EP4046923A1 EP 4046923 A1 EP4046923 A1 EP 4046923A1 EP 21157910 A EP21157910 A EP 21157910A EP 4046923 A1 EP4046923 A1 EP 4046923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
working space
opening
blowing
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21157910.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4046923B1 (de
Inventor
Holger VETTER
Thomas Heidtmann
Stefan Lambertz
Hans Knops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to ES21157910T priority Critical patent/ES2943633T3/es
Priority to EP21157910.7A priority patent/EP4046923B1/de
Priority to PT211579107T priority patent/PT4046923T/pt
Priority to US17/674,012 priority patent/US11801955B2/en
Priority to JP2022022583A priority patent/JP7399203B2/ja
Priority to CN202210152112.3A priority patent/CN115007549B/zh
Publication of EP4046923A1 publication Critical patent/EP4046923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4046923B1 publication Critical patent/EP4046923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing bags filled with infusible material.
  • the present invention is in the field of manufacturing bags containing infusible material. Such bags are usually made as tea bags. However, other brewable foods can also be accommodated in the bag.
  • a device of the type mentioned is for example EP 1 818 264 B1 known.
  • a previously known device has a bag-making device that includes various components in order to form a tube from the supplied bag material after it has been covered with a batch of the infusable material. This hose is separated between each batch. The separate lengths are formed into a bag which is closed. In the present invention, this is preferably done in a transport wheel on which the bags are closed at the top and connected to a label, with a thread provided for this purpose being connected to the bag at one end and to the label at the other end. All this usually takes place at different stations of one or more transport wheels.
  • a label wheel can be provided in which the bag is connected to a label with the head of the bag directed radially outward.
  • the bag is usually a double-chamber bag.
  • a double-chamber bag On a length of pouch material, there are two discrete batches of infusible material. A bottom of the bag is folded between these batches. The free ends of the severed piece of tubing are closed at the top and connected to the label.
  • the previously known device as well as the device according to the present invention also has a supply for the brewable material.
  • the brewable material usually falls from this supply, and also in the case of the invention, into a portioning wheel with which the individual batches are divided in order to place the batches on the bag material.
  • the previously mentioned components are provided in a working space which can be closed off on the operator's side with a movable protective door.
  • This protective door is usually formed by a frame into which a transparent plastic pane is inserted. The protective door can be slid or pivoted to open the work area at the front so that an operator can reach the individual components and, if necessary, the consumables.
  • the infusible material is a natural product with a very wide grain size distribution. During production, very small particles can be released uncontrolled into the working area at the front. These deposit on surfaces of the bag making equipment.
  • Foodstuffs are processed in the previously known device. Increased cleanliness is required here. When changing batches, the previously processed batch must be prevented from mixing with the new batch. This applies in principle, even if the different batches are batches of the same infusible material. Rather, however, the device still has to be cleaned if the new batch is used to process an infusible material that tastes completely different than before.
  • the present invention wants to make a contribution to greater cleanliness within the work area.
  • the present invention proposes a device having the features of claim 1.
  • a ventilation means which generates an air flow in the working space.
  • the air flow is such that the fine particles discharged into the working space are entrained by the air flow and removed from the working space.
  • a suction opening is usually provided in the lower area of the working space, which communicates with a blower, which at least partially controls the ventilation system can train.
  • the ventilation means is preferably designed in such a way that in the upper region of the working space, air is introduced into the working space via at least one blowing opening, so that the resulting air flow sweeps over the working space over its entire height. In any case, this applies to that height of the working space in which components of the device are provided which release the finest particles of the brewable material to be packaged.
  • openings can be provided in the upper area of the working space.
  • a single suction opening in a central area close to the floor of the working space, which discharges the finest particles of the infusible material, which are conveyed with the air flow and also with gravity, out of the working space.
  • Air can be actively blown into the working space via the at least one opening.
  • air can also be drawn in from the environment into the working space via a start-up opening due to the negative pressure generated via the suction opening.
  • the portioning device via which the batch is divided from the supply and placed on the bag material, is usually assigned an independent suction device, which sucks off the fine dust formed in the portioning device directly at the site of the event, so that this dust does not even get into the work area can reach.
  • the blowing device has at least one blowing opening, preferably in the form of a blowing nozzle, which is directed or can be directed at components of the bag-making device.
  • the blowing device covers at least part of the bag-making device.
  • the at least one blowing nozzle is preferably directed towards that area of the bag-making device on which fine particles of the infusable material are preferably deposited. The deposit is whirled up by the blowing device and removed from the working area by the air flow.
  • the blowing device is movable accordingly.
  • one or more blowing nozzles can be guided past various components of the bag-making device in order to whirl up particles of the brewable material deposited there and remove them with the air flow.
  • the blowing device is preferably movable in such a way that this can be brought into a rest position in which all components of the bag manufacturing device are freely accessible when the protective door is open.
  • the at least one movable blowing device preferably sweeps over all components of the bag-making device on which the finest particles can be deposited.
  • the at least one blowing device preferably has a large number of blowing nozzles.
  • the blowing device is preferably pivotally driven.
  • a pipe carrying the blowing medium usually forms the pivot axis of the blowing device.
  • the blowing medium is preferably air. Insofar as an air flow is referred to here, this is done with a view to the fact that air is the preferred medium for ventilation and for blowing off fine particles. Other media are conceivable, but less recommended for cost reasons. The same applies to the operation of the blowing device.
  • the aforementioned suction opening preferably communicates with a separator.
  • This separator can be a cyclone in which the particles carried along with the air flow are discharged from the air flow.
  • a reservoir for discharged particles is usually assigned to the separator, which reservoir is detachably connected to the separator, so that the reservoir can be emptied and reconnected to the separator after it has been emptied.
  • the reservoir is preferably connected to the separator via a bayonet lock.
  • the corresponding separator and preferably also said supply are preferably provided on the drive side.
  • a screen is preferably provided on the funnel, which projects from the at least one protective door in the direction of the working area and covers the edge of the funnel at a small distance. This prevents particles of the infusible material from being able to deposit between the funnel and the at least one protective door.
  • the previously mentioned blower is usually provided on the drive side.
  • the suction side of the fan preferably communicates with the suction opening provided in the lower area of the working space.
  • the pressure side of the blower preferably leads to a diverter which is provided between the blow opening and the separator.
  • An exhaust pipe is connected to this switch, which leads to an exposed exhaust pipe.
  • a muffler is usually associated with the exhaust pipe, if necessary a filter so that dust of the infusible material is reliably prevented from entering the environment from the working space.
  • An exposed exhaust pipe is exposed on the outside of a machine frame of the device.
  • the working space is preferably delimited laterally by two partitions. This results in an almost closed working space, which is delimited at the back by the base plate, at the front by the at least one protective door and at the side by the first partition wall and the second partition wall.
  • the bottom of the working space is limited by the funnel; the top of the working space usually by a cover.
  • the first partition has at least one opening of bag material adapted for passage of a web of bag material therethrough.
  • the second partition has at least one bag opening adapted to pass the finished bag through.
  • the two partitions usually face each other.
  • the two partitions extend vertically.
  • the working space is defined between the two partition walls.
  • supplies for the production of the bags such as the supply of bag material, the supply of labels to be connected to the infusion bag, the supply for the bag and thread to be connected to the label and, if necessary, a supply of film for the production of a flavor packaging surrounding the pouch; see. EP 1 597 148 B1 ; EP 3 140 100 B1 ; EP 2 231 479 B1 ; WO01/62600 A1 .
  • the respective partitions have openings for the individual supplies, which are adapted to allow the consumables to be passed through.
  • the respective openings surround the consumable with little play.
  • the consumable material is usually fed along the continuum to the work area and cut into sections there.
  • the lateral partitions create a work space on the operating side between the base plate and the closed protective door that is essentially closed off from the environment.
  • the motors provided in this working space for example servomotors and any control devices provided for this purpose, are cooled by the ventilation means, so that the power loss generated by these components is dissipated in the form of heating and the service life of the respective components is increased.
  • An individual through-opening in the partition wall can be assigned a means which prevents the air flowing in the working space from escaping through the corresponding through-opening.
  • the through-opening can, for example, be irradiated transversely by a separate air flow, which prevents the circulating air from the work area from flowing into a storage area for the consumables or a product area for removing the individual finished infusion bags and, if necessary, packaging stacks reached.
  • an air curtain can be provided on at least one of the corresponding feed-through openings for the consumable or the finished bag.
  • figure 1 shows the top view of an embodiment of a device for producing bags filled with infusible material, which essentially has three areas, namely a storage area 2 on the left edge, a product area 4 on the right edge and a working area 6 between the storage area 2 and the product area 4 .
  • the bags are produced by removing consumables from the storage area 2 , which are processed into bags in the work area 6 .
  • An example of such a bag is in figure 4 shown.
  • the bag is marked there with reference number 8 .
  • Reference number 10 designates a label which is connected to the bag 8 via a thread 12 .
  • the unity of bag 8, label 10 and thread 12 is contained in an aroma package 14 formed by a moisture-impermeable film material wrapped around the bag 8 at one edge 16 and closed by a U-shaped weld seam 18.
  • the product shown is referred to below as the finished tea bag 20 .
  • the finished infusion bag 20 is taken from the work area 6 to the product area 4 via a conveyor line 22 .
  • a supply 24 for bag material 25 a supply 26 for the labels 10, a supply 28 for the thread 12 and a supply 30 for the aroma packaging 14 can be seen be used as consumables in the manufacture of the finished tea bags 20 .
  • These respective consumables are each provided on a roll and are unrolled from it during manufacture.
  • the storage area 2 has guides for the individual webs of consumable material.
  • the consumable material is guided through a first partition wall 32 between the storage area 2 and the work area 6 .
  • This partition wall 32 has various openings, identified by reference numerals 34, for the passage of the respective consumable material.
  • the dimension of the respective opening 34 is selected such that the respective consumable can be guided straight through the first partition 32 .
  • An air curtain can be assigned to each opening 34, through which an undesired passage of air from the working area 6 into the storage area 2 or the product area 4 can be prevented.
  • the partition 32 delimiting the working area 6 on the left has an opening 34a for the bag material 25, an opening 34b for the labels 10 and an opening 34d for the aroma packaging 14.
  • the bag material 25 is filled with a batch of the infusible material at the level of a portioning device 36 with a supply 37 for infusible material.
  • the bag material 25 is guided along a horizontal path 38 . After the bag material 25 has been covered, it is formed into a tube including the charge.
  • the bag material 25 that is fed in as endless material is cut into lengths and thus separated. At the end of the horizontal section 38, the lengths of bag material 25 prepared in this way are transferred to a first transport wheel 40a.
  • the bag material 25 is brought radially inward in the direction of the central longitudinal axis or axis of rotation of the first transport wheel 40a to form the bag 8 designed as a double-chamber bag.
  • the first transport wheel 40a rotates clockwise and feeds the respective bag material 25 to various stations in which the bag is closed at the top and connected to the thread 12 and the label 10.
  • the bag 8 created in this way and processed on the head side is transferred from the first transport wheel 40a to a second transport wheel 40b rotating counterclockwise, with the bag 8 being pivoted between the two transport wheels 40a, 40b, so that the bottom of the bag 8 first moves in the radial direction in the second transport wheel 40b is introduced.
  • the bag 8 is connected to the label 10 and rotated within the second transport wheel 40b in such a way that the bottom of the bag 8, which is oriented radially inwards when it is introduced, is oriented radially outwards. In this orientation, ie pivoted by 180° in relation to the insertion direction, the bag 8 prepared in this way is conveyed out of the second transport wheel 40b with the bottom forward and fed to a third transport wheel 40c.
  • the bag is fed to a wrapping station 42b, in which the aroma packaging 14 is placed around the bag 8 and the label 10 and the thread 12 when the edge 16 is formed. Thereafter, the aroma packaging 14 is sealed in a sealing station 44 of the formation of the U-shaped seam 18.
  • the sealing station 44 is associated with a third transport wheel 40c, on which the bag 8 is held and transported during sealing.
  • a second dividing wall 46 has a bag passage opening 48 and a return opening 49 for the conveying path 22 .
  • the components described above as part of the working area 6 are located in front of a base plate 50 which carries the individual components and possibly separates them from drives which are provided on the opposite side of the base plate 50 .
  • the area of the base plate 50 facing the user separates an operating side 52 provided there from a drive side 54 on the rear of the device.
  • the figure 2 clarifies protective doors 56, which in figure 2 are shown swung open.
  • the protective doors 56 each have a frame which carries a plastic pane which is transparent at least in the upper region.
  • a panel 58 protrudes from the inside of the protective door 56 in the lower area.
  • Each panel 58 of the respective protective door 56 is inclined downwards from the outside.
  • the edge of a funnel 60 which forms the bottom of the working area and is provided with a suction opening 62 in the middle, is located with a corresponding inclination, but at a small vertical distance from the screens 58.
  • Reference number 64 denotes a blowing device which comprises a pivotable blowing arm 66 which has a multiplicity of blowing nozzles 67 which are distributed over the length of blowing arm 66 and aligned with base plate 50 (cf figure 4 ).
  • the blower arm 66 is motor-driven to pivot and can be moved from the in figure 2 shown starting position to be pivoted almost in a vertical orientation upwards.
  • the blowing arm 66 sweeps over the components for producing the bags 6, such as the transport wheels 40a-c and the components provided in the individual stations 42a, b, 44.
  • the portioning device 36 is usually associated with a separate suction, which is effective at the position of depositing the charge on the bag material 25, in order not to allow the finest particles of the brewable material to get into a working space 68, which is closed when Protective doors 56 between these and the base plate 50 is formed.
  • This working space 58 is bounded laterally by the two partitions 32, 46, on the underside by the funnel 60 and on the top by a cover 70.
  • the working space 68 is essentially closed to the environment.
  • a sloping wall section of the right-hand partition 46 that continues the sloping surface of the funnel 60 has an opening 34c for the thread 12 (cf. figure 1 )
  • a suction opening 72 is provided in the base plate 50, through which air can be drawn into the working space 68 from the environment.
  • At least one blowing opening can also be provided in the area of the cover 70, through which air prepared for blowing in by the blowing arm 66 is actively blown into the working space 68 from above.
  • the blower arm 66 is pivoted, usually at cyclical intervals, and air under pressure is blasted out of the blower nozzles 67 onto the components. Dust particles adhering to or deposited on the components are thereby whirled up and drawn out of the working space 68 by the air flow within it.
  • the blowing device 64 When the blowing device 64 is actuated, the performance of a suction device, via which air is drawn off from the suction opening 62 and blown into the working space 68 via the blowing nozzles 67, can be increased.
  • the dust-laden air in the working space 68 is also exchanged at an increased rate.
  • FIG. 3 and 4 illustrate the ventilation means marked there with reference number 74 .
  • air is sucked in from the working space 68 through the suction opening 62 and guided through a separator 76 designed as a cyclone, which has a storage device 80 connected via a quick-release fastener 78 for dust particles that have been sucked off.
  • the air is fed through a filter 82 into a side channel compressor 84 as an example of a blower.
  • the side channel compressor 84 separates a suction side 86 of the ventilation means 74 from a pressure side 88.
  • the air is guided via a blow line 92 to a switch 90, which is able to divide the air flow so that it optionally via an exhaust line 94 or a blow arm supply line 96 in the direction of the blow arm 66.
  • the exhaust line 94 communicates through a shutoff valve 98 with a muffler 100 terminating at an exposed muffler 102 .
  • the shut-off valve 98 can be adjusted by throttling the line 94 for manual adjustment of the volume flows which leave the switch 90 in the direction of the blowing arm feed line 96 on the one hand and in the direction of the exhaust line 94 on the other hand.
  • a shut-off valve a slide can also be built into the exhaust line 94 as a throttle.
  • blow arm 66 is shown in an intermediate position.
  • the blow arm 66 may be oriented vertically from this position substantially parallel to a vertically extending portion of the second bulkhead 46 .
  • the blow arm 66 may be oriented downward into a substantially parallel orientation to the adjacent surface of the hopper 60 . In this way, the blower arm 66 can cover all components in the work area 6 .
  • the blowing arm 66 is driven for this pivoting movement via a spindle motor (not shown), which acts via an eccentric on a tube forming the blowing arm supply line 96, which on the input side communicates with the diverter 90 via a rotary feedthrough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mit aufgussfähigem Material befüllten Beuteln (8) mit einer Basisplatte (50), die eine Antriebsseite (54) von einer Bedienseite (52) trennt, wobei an der Bedienseite (52) eine Beutelherstellungseinrichtung vorgesehen ist, in der ein Beutelmaterial (25) mit einer Charge des aufgussfähigen Materials versehen, zu einem Schlauch geformt und die Schlauchstücke zu geschlossenen Beuteln (8) verarbeitet werden, wobei die Beutelherstellungseinrichtung in einem Arbeitsraum (68) zwischen der Basisplatte (50) und zumindest einer Schutztür (56) vorgesehen ist. Zur Verbesserung der Sauberkeit innerhalb des Arbeitsraumes wird mit der vorliegenden Erfindung ein Bewetterungsmittel (74) zur Erzeugung eines Luftstromes in dem Arbeitsraum (68) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mit aufgussfähigem Material gefüllten Beuteln.
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Beuteln enthaltend aufgussfähiges Material. Solche Beutel werden üblicherweise als Teebeutel hergestellt. Aber auch andere aufbrühfähige Lebensmittel können in dem Beutel aufgenommen sein.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus EP 1 818 264 B1 bekannt.
  • Grundsätzlich weisen vorbekannte Vorrichtungen zur Herstellung von Beuteln enthaltend aufgussfähiges Material eine Vorder- bzw. Bedienseite auf, an welcher die Beutelherstellungseinrichtung zugänglich ist. An dieser Bedienseite wird üblicherweise die Vorrichtung bedient. An dieser Seite sind üblicherweise Vorräte für die Verbrauchsmaterialien vorgesehen. Bei diesen Verbrauchsmaterialien kann es sich um das eigentliche Beutelmaterial handeln. Des Weiteren ist eine Rolle mit Faden als Verbrauchsmaterial vorgesehen, sowie eine Rolle mit Etikett, die über den Faden mit dem hergestellten Beutel verbunden wird. Zusätzlich kann noch ein Vorrat einer Folie zur Herstellung einer den Beutel umgebenden Aromaverpackung vorgesehen sein. An der Vorderseite können auch Zuschnitte für eine Kartonverpackung als Vorrat vorgesehen sein. Ein entsprechender ebener Zuschnitt wird üblicherweise in der Vorrichtung zu einem Karton geformt, wobei Seitenflächen miteinander verklebt werden. Vor dem Schließen der Kartonverpackung wird ein Stapel bestehend aus einer vorbestimmten Anzahl von Beuteln in die Kartonverpackung eingebracht. Diesen Vorgaben jeweils für sich oder insgesamt kann auch die erfindungsgemäße Lösung entsprechen.
  • Eine vorbekannte Vorrichtung hat eine Beutelherstellungseinrichtung, die verschiedene Komponenten umfasst, um aus dem zugeführten Beutelmaterial nach Belegen desselben mit einer Charge des aufgussfähigen Materials einen Schlauch zu formen. Dieser Schlauch wird zwischen den einzelnen Chargen getrennt. Die getrennten Längenstücke werden zu einem Beutel umgeformt, der geschlossen wird. Dies erfolgt auch bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einem Transportrad, an welchem die Beutel kopfseitig verschlossen und mit einem Etikett verbunden werden, wobei ein hierzu vorgesehener Faden mit seinem einen Ende mit dem Beutel und mit seinem anderen Ende mit dem Etikett verbunden wird. Dies alles erfolgt üblicherweise an verschiedenen Stationen eines oder mehreren Transportrades. So kann neben dem den Beutel ausformenden Transportrad ein Etikettenrad vorgesehen sein, in welchem der Beutel mit dem Kopf des Beutels radial nach außen gerichtet mit einem Etikett verbunden wird.
  • Auch bei der vorliegenden Erfindung ist der Beutel üblicherweise ein Doppelkammerbeutel. So befinden sich auf einem Längenstück des Beutelmaterials zwei diskrete Chargen des aufgussfähigen Materials. Zwischen diesen Chargen wird ein Boden des Beutels gefaltet. Die freien Enden des abgetrennten Schlauchstücks werden kopfseitig verschlossen und mit dem Etikett verbunden.
  • Die vorbekannte Vorrichtung wie auch die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hat ferner einen Vorrat für das brühfähige Material. Von diesem Vorrat fällt das brühfähige Material üblicherweise und auch bei der Erfindung in ein Portionierrad, mit welchem die einzelnen Chargen abgeteilt werden, um die Chargen auf das Beutelmaterial abzulegen. Die zuvor erwähnten Komponenten sind in einem Arbeitsraum vorgesehen, der an der Bedienungsseite mit einer beweglichen Schutztür verschließbar ist. Diese Schutztür ist üblicherweise durch einen Rahmen gebildet, in den eine transparente Kunststoffscheibe eingesetzt ist. Die Schutztür kann verschieblich oder schwenkbar sein, um den Arbeitsraum vorderseitig zu öffnen, sodass ein Bediener zu den einzelnen Komponenten und gegebenenfalls auch den Verbrauchsmaterialien erreichen kann.
  • Das aufgussfähige Material ist ein Naturprodukt mit einer sehr breiten Korngrößenverteilung. Im Rahmen der Herstellung können sehr kleine Partikel unkontrolliert in den Arbeitsraum an der Vorderseite abgegeben werden. Diese lagern sich auf Flächen der Beutelherstelleinrichtung ab.
  • In der vorbekannten Vorrichtung werden Lebensmittel verarbeitet. Hier ist eine erhöhte Sauberkeit gefordert. Bei einem Chargenwechsel muss verhindert werden, dass die zuvor verarbeitete Charge sich mit der neuen Charge mischt. Dies gilt grundsätzlich, selbst wenn es sich bei den unterschiedlichen Chargen um Chargen des gleichen aufgussfähigen Materials handelt. Vielmehr aber noch muss eine Reinigung der Vorrichtung erfolgen, wenn mit der neuen Charge ein geschmacklich vollkommen andersartiges aufgussfähiges Material verarbeitet wird als zuvor.
  • Die vorliegende Erfindung will einen Beitrag zur höheren Sauberkeit innerhalb des Arbeitsraumes leisten.
  • Im Hinblick darauf schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Bewetterungsmittel vorgesehen, welches einen Luftstrom in dem Arbeitsraum erzeugt. Der Luftstrom ist derart, dass die in den Arbeitsraum abgegebenen feinen Partikel von dem Luftstrom mitgenommen und aus dem Arbeitsraum abgeführt werden. Dazu ist in der Regel im unteren Bereich des Arbeitsraumes eine Saugöffnung vorgesehen, die mit einem Gebläse kommuniziert, welches das Bewetterungsmittel zumindest teilweise ausbilden kann. Das Bewetterungsmittel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass im oberen Bereich des Arbeitsraums Luft über zumindest eine Blasöffnung in den Arbeitsraum eingebracht wird, so dass der sich ergebende Luftstrom den Arbeitsraum in seiner gesamten Höhe überstreicht. Dies gilt jedenfalls für diejenige Höhe des Arbeitsraumes, in welcher Komponenten der Vorrichtung vorgesehen sind, die feinste Partikel des zu verpackenden brühfähigen Materials abgeben. Im oben Bereich des Arbeitsraumes können dazu mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Dabei ist es indes zu bevorzugen, eine einzige Saugöffnung in einem mittleren Bereich bodennah zu dem Arbeitstraum vorzusehen, welche die mit dem Luftstrom und zusätzlich der Schwerkraft geförderten feinsten Partikel des aufgussfähigen Materials aus dem Arbeitsraum ausschleust. Über die zumindest eine Öffnung kann Luft aktiv in den Arbeitsraum ein geblasen werden. Alternativ oder ergänzend kann auch über eine Anlauföffnung Luft aus der Umgebung in den Arbeitsraum aufgrund des über die Saugöffnung erzeugten Unterdrucks eingezogen werden.
  • Dabei ist der Portioniereinrichtung, über welche die Charge aus dem Vorrat abgeteilt und auf das Beutelmaterial abgelegt wird, üblicherweise eine eigenständige Absaugeinrichtung zugeordnet, die in der Portioniereinrichtung gebildeten feinen Staub unmittelbar am Ort des Geschehens absaugt, so dass dieser Staub erst gar nicht in den Arbeitsraum gelangen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass selbst eine solche Bewetterung in Form eines konstanten Luftstromes in dem Arbeitsraum die Ablagerung von feinsten Partikeln üblicherweise nicht vollständig vermeiden kann. So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung und im Hinblick auf eine noch höhere Sauberkeit in dem Arbeitsraum eine dort vorgesehene Blaseinrichtung vorgeschlagen. Die Blaseinrichtung hat zumindest eine Blasöffnung vorzugsweise in Form einer Blasdüse, die auf Komponenten der Beutelherstellungseinrichtung gerichtet ist oder gerichtet werden kann. Die Blaseinrichtung überstreicht zumindest einen Teil der Beutelherstellungseinrichtung. Bevorzugt ist die zumindest eine Blasdüse auf denjenigen Bereich der Beutelherstellungseinrichtung gerichtet, an dem sich bevorzugt feine Partikel des aufgussfähigen Materials ablagern. So wird durch die Blaseinrichtung die Ablagerung aufgewirbelt und durch den Luftstrom aus dem Arbeitsraum abgeführt.
  • Im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten der Beutelherstellungseinrichtung, die für das Beheben von Schäden und für Servicearbeiten unerlässlich ist, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Blaseinrichtung motorisch angetrieben vorzusehen. Die Blaseinrichtung ist dementsprechend beweglich. So können eine oder mehrere Blasdüsen an verschiedenen Komponenten der Beutelherstellungseinrichtung vorbeigeführt werden, um dort abgelagerte Partikel des brühfähigen Materials aufzuwirbeln und mit dem Luftstrom abzuführen. Die Blaseinrichtung ist vorzugsweise so beweglich, dass diese in eine Ruheposition verbracht werden kann, in welcher sämtliche Komponenten der Beutelherstellungseinrichtung bei geöffneter Schutztür frei zugänglich sind. Im Betrieb überstreicht vorzugsweise die wenigstens eine bewegliche Blaseinrichtung sämtliche Komponenten der Beutelherstellungseinrichtung, an denen sich feinste Partikel ablagern können.
  • Es versteht sich, dass die wenigstens eine Blaseinrichtung bevorzugt eine Vielzahl von Blasdüsen aufweist. Die Blaseinrichtung ist bevorzugt schwenkbar angetrieben. Bei dieser Ausgestaltung bildet ein das Blasmedium führendes Rohr üblicherweise die Schwenkachse der Blaseinrichtung aus. Das Blasmedium ist bevorzugt Luft. Soweit vorliegend auf einen Luftstrom abgestellt wird, erfolgt dies mit Blick auf den Umstand, dass Luft als Medium für die Bewetterung und das Abblasen von feinen Partikeln zu bevorzugen ist. Andere Medien sind indes denkbar, gleichwohl aber aus Kostengründen weniger empfehlenswert. Entsprechendes gilt für den Betrieb der Blaseinrichtung.
  • Im Hinblick auf eine hohe Sauberkeit am Ort der Aufstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommuniziert die bereits zuvor erwähnte Saugöffnung vorzugsweise mit einem Abscheider. Bei diesem Abscheider kann es sich um einen Zyklon handeln, in welchem die mit dem Luftstrom mitgeführten Partikel aus dem Luftstrom ausgeschleust werden. Dem Abscheider ist üblicherweise ein Vorrat für ausgeschleuste Partikel zugeordnet, der lösbar mit dem Abscheider verbunden ist, so dass der Vorrat entleert und nach Entleerung wieder mit dem Abscheider verbunden werden kann. Der Vorrat ist bevorzugt über einen Bajonettverschluss mit dem Abscheider verbunden.
  • Der entsprechende Abscheider und bevorzugt auch der besagte Vorrat sind vorzugsweise auf der Antriebsseite vorgesehen.
  • An dem Trichter ist vorzugsweise eine Blende vorgesehen, die von der zumindest einen Schutztür in Richtung auf den Arbeitsraum abragt und den Rand des Trichters mit geringem Abstand überdeckt. So wird verhindert, dass Partikel des aufgussfähigen Materials sich zwischen dem Trichter und der zumindest einen Schutztür ablagern können.
  • Das zuvor bereits erwähnte Gebläse ist üblicherweise auf der Antriebsseite vorgesehen. Die Saugseite des Gebläses kommuniziert vorzugsweise mit der im unteren Bereich des Arbeitsraumes vorgesehenen Saugöffnung. Die Druckseite des Gebläses führt bevorzugt zu einer Weiche, die zwischen der Blasöffnung und dem Abscheider vorgesehen ist. An diese Weiche ist eine Auspuffleitung angeschlossen, die zu einem freiliegenden Auspuff führt. So wird lediglich ein Teilvolumen des abgesaugten Volumens über die zumindest eine Blasöffnung zurück in den Arbeitsraum geführt. Dem Auspuff ist üblicherweise ein Schalldämpfer zugeordnet, gegebenenfalls noch ein Filter, so dass sicher verhindert wird, dass Staub des aufgussfähigen Materials von dem Arbeitsraum in die Umgebung gelangt. Ein freiliegender Auspuff liegt an der Außenseite eines Maschinengestells der Vorrichtung frei.
  • Der Arbeitsraum ist bevorzugt seitlich durch zwei Trennwände begrenzt. Damit ergibt sich ein nahezu geschlossener Arbeitsraum, der rückseitig von der Basisplatte, vorderseitig von der zumindest einen Schutztür und seitlich durch die erste Trennwand und die zweite Trennwand begrenzt ist. Die Unterseite des Arbeitsraumes ist durch den Trichter begrenzt; die Oberseite des Arbeitsraumes üblicherweise durch eine Abdeckung. Die erste Trennwand hat zumindest eine zum Hindurchführen einer Bahn des Beutelmaterials angepasst ausgebildete Beutelmaterialöffnung. Die zweite Trennwand hat zumindest eine zum Hindurchführen des fertigen Beutels angepasst ausgebildete Beutelöffnung. Die beiden Trennwände liegen sich üblicherweise gegenüber. Die beiden Trennwände erstrecken sich in der Vertikalen. Zwischen den beiden Trennwänden ist der Arbeitsraum definiert. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich Vorräte zur Herstellung der Beutel, so beispielsweise der Vorrat an Beutelmaterial, der Vorrat an mit dem Aufgussbeutel zu verbindenden Etiketten, der Vorrat für den Beutel und mit dem Etikett zu verbindenden Faden und gegebenenfalls ein Vorrat für Folie zur Herstellung einer den Beutel umgebenden Aromaverpackung; vgl. EP 1 597 148 B1 ; EP 3 140 100 B1 ; EP 2 231 479 B1 ; WO01/62600 A1 .
  • Zu den einzelnen Vorräten weisen die jeweiligen Trennwände Öffnungen auf, die zum Durchführen des Verbrauchsmaterials angepasst ausgebildet sind. Dabei umgeben die jeweiligen Öffnungen das Verbrauchsmaterial mit wenig Spiel. Das Verbrauchsmaterial wird üblicherweise das Kontinuum dem Arbeitsraum zugeführt und dort zu Teilstücken geschnitten.
  • Durch die seitlichen Trennwände wird auf der Bedienseite zwischen der Basisplatte und der geschlossenen Schutztür ein im Wesentlichen von der Umgebung abgeschlossener Arbeitsraum geschaffen. Die in diesem Arbeitsraum vorgesehenen Motoren, beispielsweise Servomotoren und gegebenenfalls dazu vorgesehene Steuervorrichtungen werden durch die Bewetterungsmittel gekühlt, sodass von diesen Komponenten erzeugte Verlustleistung in Form von Erwärmung abgeführt und die Lebensdauer der jeweiligen Komponenten erhöht wird.
  • Einer einzelnen Durchführöffnung in der Trennwand kann ein Mittel zugeordnet sein, welches einen Austritt der in dem Arbeitsraum strömenden Luft durch die entsprechende Durchführöffnung verhindert. Dazu kann die Durchführöffnung beispielsweise durch einen gesonderten Luftstrom quer angestrahlt werden, der verhindert, dass die zirkulierende Luft aus dem Arbeitsraum in einen Vorratsbereich für die Verbrauchsmaterialien bzw. einen Produktbereich zum Abführen der einzelnen fertigen Aufgussbeutel und gegebenenfalls Konfektionieren von Packungsstapeln gelangt. Dazu kann an zumindest einer der entsprechenden Durchführöffnungen für das Verbrauchsmaterial oder den fertig hergestellten Beutel ein Luftvorhang vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine leicht perspektivische Draufsicht einer Bedienseite eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung von mit aufgussfähigem Material befüllten Beuteln bei geöffneten Schutztüren;
    Figur 2
    eine leicht perspektivische Draufsicht auf eine der Bedienseite gegenüberliegende Antriebsseite des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, wobei hinter einer Basisplatte angeordnete Komponenten gestrichelt gezeigt sind;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung von Komponenten zur Luftführung in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines in der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 hergestellten fertigen Beutels.
  • Figur 1 zeigt die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von mit aufgussfähigem Material befüllten Beuteln, die im wesentlichen drei Bereiche hat, nämlich einen Vorratsbereich 2 am linken Rand, einen Produktbereich 4 am rechten Rand und einen Arbeitsbereich 6 zwischen den Vorratsbereich 2 und dem Produktbereich 4.
  • Die Herstellung der Beutel erfolgt durch Entnahme von Verbrauchsmaterial von dem Vorratsbereich 2, welches in dem Arbeitsbereich 6 zu Beuteln verarbeitet wird. Ein Beispiel für einen solchen Beutel ist in Figur 4 dargestellt. Dort ist der Beutel mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Etikett, welches über einen Faden 12 mit dem Beutel 8 verbunden ist. Die Einheit aus Beutel 8, Etikett 10 und Faden 12 ist in einer Aromaverpackung 14 aufgenommen, die durch ein feuchtigkeitsundurchlässiges Folienmaterial gebildet ist, das an einer Kante 16 um den Beutel 8 gelegt und durch eine U-förmige Schweißnaht 18 verschlossen ist.
  • Das in Figur 4 gezeigte Produkt wird nachfolgend als fertiger Aufgussbeutel 20 bezeichnet. Der fertige Aufgussbeutel 20 wird über eine Förderstrecke22 von dem Arbeitsbereich 6 zu dem Produktbereich 4 verbracht.
  • In dem Vorratsbereich 2 ist ein Vorrat 24 für Beutelmaterial 25, ein Vorrat 26 für die Etiketten 10, ein Vorrat 28 für den Faden 12 und ein Vorrat 30 für die Aromaverpackung 14 zu erkennen, die bei der Herstellung der fertigen Aufgussbeutel 20 als Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Diese jeweiligen Verbrauchsmaterialien sind auf jeweils einer Rolle vorgesehen und werden im Rahmen der Herstellung davon abgerollt.
  • Der Vorratsbereich 2 weist Führungen für die einzelnen Bahnen des Verbrauchsmaterials auf. Das Verbrauchsmaterial wird zwischen dem Vorratsbereich 2 und dem Arbeitsbereich 6 durch eine erste Trennwand 32 hindurchgeführt. Diese Trennwand 32 hat verschiedene mit Bezugszeichen 34 gekennzeichnete Öffnungen für das Hindurchführen des jeweiligen Verbrauchsmaterials erlauben. Die Abmessung der jeweiligen Öffnung 34 ist so gewählt, dass das jeweilige Verbrauchsmaterial gerade durch die erste Trennwand 32 hindurchgeführt werden kann. Jeder Öffnung 34 kann ein Luftvorhang zugeordnet sein, durch den ein unerwünschter Durchtritt von Luft von dem Arbeitsbereich 6 in den Vorratsbereich 2 bzw. den Produktbereich 4 verhindert werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die den Arbeitsbereich 6 linksbegrenzende Trennwand 32 eine Öffnung 34a für das Beutelmaterial 25, eine Öffnung 34b für die Etiketten 10 und eine Öffnung 34d für die Aromaverpackung 14 auf. ich
  • In dem Arbeitsbereich 6 wird das Beutelmaterial 25 auf Höhe einer Portioniereinrichtung 36 mit einem Vorrat 37 für aufgussfähiges Material jeweils mit einer Charge des aufgussfähigen Materials belegt. Dabei wird das Beutelmaterial 25 auf einer horizontalen Strecke 38 geführt. Nach den Belegen des Beutelmaterials 25 wird dieses zu einem Schlauch unter Einschluss der Charge umgeformt. Das als Endlosmaterial zugeförderte Beutelmaterial 25 wird zu Längenstücken geschnitten und damit vereinzelt. Am Ende der horizontalen Strecke 38 werden die so vorbereiteten Längenstücks des Beutelmaterials 25 einem ersten Transportrad 40a übergeben.
  • Auf Höhe einer Einbringstation 42a wird das Beutelmaterial 25 zur Ausbildung des als Doppelkammerbeutel ausgebildeten Beutels 8 radial nach innen in Richtung der Mittellängs- bzw. Drehachse des ersten Transportrades 40a verbracht. Das erste Transportr ad 40a dreht im Uhrzeigersinn und führt das jeweilige Beutelmaterial 25 verschiedenen Stationen zu, in denen der Beutel kopfseitig verschlossen, mit dem Faden 12 und dem Etikett 10 verbunden wird.
  • Von dem ersten Transportrad 40a wird der so erstellte und kopfseitig bearbeitete Beutel 8 auf ein im Gegenuhrzeigersinn drehendes zweites Transportrad 40b überführt, wobei der Beutel 8 zwischen den beiden Transporträdern 40a, 40b verschwenkt wird, sodass der Beutel 8 mit seinem Boden zuerst in radialer Richtung in das zweite Transportrad 40b eingebracht wird. Dort wird der Beutel 8 mit dem Etikett 10 verbunden und so innerhalb zweiten Transportrades 40b gedreht wird, dass der beim Einbringen radial nach innen orientierte Boden des Beutels 8 radial nach außen orientiert ist. In dieser Ausrichtung, d.h. um 180 ° gegenüber der Einbringrichtung verschwenkt, wird der so vorbereitete Beutel 8 mit dem Boden nach vome aus dem zweiten Transportrad 40b ausgefördert und einem dritten Transportrad 40c zugeführt. Dabei wird der Beutel an einer Umhüllungsstation 42b zugeführt, in welcher die Aromaverpackung 14 bei Ausbildung der Kante 16 um den Beutel 8 sowie das Etikett 10 und dem Faden 12 gelegt wird. Danach erfolgt das Versiegeln der Aromaverpackung 14 in einer Siegelstation 44 des Ausbilden der U-förmigen Naht 18. Die Siegelstation 44 ist einem dritten Transportrad 40c zugeordnet, an welchem der Beutel 8 beim Versiegeln gehalten und transportiert wird.
  • Der so hergestellte fertige Beutel 20 wird schließlich auf die Förderstrecke 22 gelegt und dem Produktbereich 4 zugeführt. Dazu weist eine zweite Trennwand 46 eine Beuteldurchführöffnung 48 und eine Rückführöffnung 49 für die Förderstrecke 22 auf.
  • Die zuvor als Teil des Arbeitsbereiches 6 beschriebenen Komponenten liegen vor einer Basisplatte 50, die die einzelnen Komponenten trägt und diese ggf. von Antrieben trennt, die auf der gegenüberliegenden Seite der Basisplatte 50 vorgesehen sind. Der dem Benutzer zugewandte Bereich der Basisplatte 50 trennt eine dort vorgesehene Bedienseite 52 von einer Antriebsseite 54 an der Rückseite der Vorrichtung.
  • Die Figur 2 verdeutlicht Schutztüren 56, die in Figur 2 aufgeschwenkt gezeigt sind. Die Schutztüren 56 haben jeweils einen Rahmen, der eine zumindest im oberen Bereich durchsichtige Kunststoffscheibe trägt. Im unteren Bereich ragt von der Innenseite der Schutztür 56 eine Blende 58 ab. Jede Blende 58 der jeweiligen Schutztür 56 ist von außen schräg nach unten geneigt. Mit entsprechender Neigung, jedoch mit geringem höhenmäßigen Abstand zu den Blenden 58 befindet sich bei geschlossener Schutztür der Rand eines Trichters 60, der den Boden des Arbeitsreiches ausbildet und mittig mit einer Saugöffnung 62 versehen ist.
  • Mit Bezugszeichen 64 ist eine Blaseinrichtung gekennzeichnet, die einen verschwenkbaren Blasarm 66 umfasst, der eine Vielzahl von Blasdüsen 67 aufweist, die über die Länge des Blasarmes 66 verteilt und auf die Basisplatte 50 ausgerichtet sind (vergleiche Figur 4). Der Blasarm 66 ist motorisch schwenkbar angetrieben und kann von der in Figur 2 gezeigten Ausgangsstellung bis nahezu in eine vertikale Ausrichtung nach oben verschwenkt werden. Dabei überstreicht der Blasarm 66 die Komponenten zur Herstellung der Beutel 6, wie beispielsweise das die Transporträder 40a-c und die in den einzelnen Stationen 42a, b, 44 vorgesehen Komponenten.
  • Der Portioniereinrichtung 36 ist üblicherweise eine separate Absaugung zugeordnet, die an der Position des Ablegens der Charge auf das Beutelmaterial 25 wirksam ist, um feinste Partikel des brühfähigen Materials erst gar nicht in einen Arbeitsraum 68 gelangen zu lassen, der bei geschlossenen Schutztüren 56 zwischen diesen und der Basisplatte 50 ausgebildet ist. Dieser Arbeitsraum 58 wird seitlich durch die beiden Trennwände 32, 46, unterseitig durch den Trichter 60 und oberseitig durch eine Abdeckung 70 begrenzt. Der Arbeitsraum 68 ist gegenüber der Umgebung im Wesentlichen verschlossen. Ein die Schrägfläche des Trichters 60 fortsetzender schräger Wandabschnitt der rechten Trennwand 46 weist eine Öffnung 34c für den Faden 12 auf (vgl. Figur 1)
  • Im Bereich der Abdeckung 70 ist in der Basisplatte 50 eine Ansaugöffnung 72 vorgesehen, durch welche Luft aus der Umgebung in den Arbeitsraum 68 eingesogen werden kann.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird üblicherweise kontinuierlich durch die Ansaugöffnung 72 Luft in den Arbeitsraum 68 eingesogen und durch die Saugöffnung 62 aus dem Arbeitsraum 68 abgezogen. Dadurch wird die Belastung des Arbeitsraumes 68 mit feinen Staubpartikeln reduziert. Alternativ oder ergänzend kann im Bereich der Abdeckung 70 auch zumindest eine Blasöffnung vorgesehen sein, durch welche für das Einblasen durch den Blasarm 66 vorbereitete Luft Von oben in den Arbeitsraum 68 aktiv eingeblasen wird.
  • Üblicherweise in zyklischen Abständen wird der Blasarm 66 verschwenkt und dabei Luft unter Druck aus den Blasdüsen 67 auf die Komponenten aufgestrahlt. An den Komponenten anhaftende oder darauf abgelagerte Staubpartikel werden dadurch aufgewirbelt und durch den Luftstrom innerhalb des Arbeitsraumes 68 aus diesem abgezogen. Bei Betätigung der Blaseinrichtung 64 kann die Leistung einer Saugvorrichtung, über welche Luft aus der Saugöffnung 62 abgezogen und über die Blasdüsen 67 in den Arbeitsraum 68 eingeblasen wird, erhöht werden. So wird bei erhöhtem Aufkommen von Staubpartikeln in dem Arbeitsraum 68 auch die mit Staubpartikeln beladene Luft in dem Arbeitsraum 68 mit erhöhter Rate ausgetauscht.
  • Die die Luftführung insbesondere auf der Rückseite der Basisplatte 60 bewirkenden Komponenten werden nachfolgend beschrieben.
  • Insbesondere die Figuren 3 und 4 verdeutlichen die dort mit Bezugszeichen 74 gekennzeichneten Bewetterungsmittel. Bei dieser Ausgestaltung wird Luft aus dem Arbeitsraum 68 durch die Saugöffnung 62 eingesaugt und über einen als Zyklon ausgebildeten Abscheider 76 geführt, der einen über einen Schnellverschluss 78 verbundenen Speicher 80 für abgesaugte Staubpartikel aufweist. Von dem Abscheider 76 wird die Luft über einen Filter 82 in einen Seitenkanalverdichter 84 als Beispiel für ein Gebläse geführt. Der Seitenkanalverdichter 84 trennt eine Saugseite 86 des Bewetterungsmittels 74 von einer Druckseite 88. Auf der Druckseite 88 wird die Luft über eine Blasleitung 92 zu einer Weiche 90 geführt, die den Luftstrom zu teilen vermag, sodass dieser wahlweise über eine Auspuffleitung 94 oder eine Blasarmzuführleitung 96 in Richtung auf den Blasarm 66 zugeführt wird.
  • Die Auspuffleitung 94 kommuniziert über ein Absperrventil 98 mit einem Schalldämpfer 100, der an einem freiliegenden Auspuff 102 endet. Das Absperrventil 98 kann zur manuellen Verstellung der Volumenströme, die die Weiche 90 in Richtung auf die Blasarmzuführleitung 96 einerseits und in Richtung auf die Auspuffleitung 94 andererseits verlassen, durch Drosselung der Leitung 94 eingestellt werden. Statt eines Absperrventils kann auch ein Schieber als Drossel in die Auspuffleitung 94 eingebaut sein.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist der Blasarm 66 in einer mittleren Position gezeigt. Der Blasarm 66 kann von dieser Position in eine sich vertikal im Wesentlichen parallel zu einem sich vertikal erstreckenden Abschnitt der zweiten Trennwand 46 ausgerichtet sein. Der Blasarm 66 kann nach unten in eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung zu der benachbarten Oberfläche des Trichters 60 ausgerichtet sein. So kann der Blasarm 66 sämtliche Komponenten im Arbeitsbereich 6 überstreichen.
  • Der Antrieb des Blasarms 66 für diese Schwenkbewegung erfolgt über einen nicht gezeigten Spindelmotor, der über einen Exzenter an einem die Blasarmzuführleitung 96 ausbildenden Rohr angreift, welches eingangsseitig über eine Drehdurchführung mit der Weiche 90 kommuniziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorratsbereich
    4
    Produktbereich
    6
    Arbeitsbereich
    8
    Beutel
    10
    Etikett
    12
    Faden
    14
    Aromaverpackung
    16
    Kante
    18
    Siegelnaht
    20
    Fertiger Aufgussbeutel
    22
    Förderstrecke
    24
    Vorrat für Beutelmaterial
    25
    Beutelmaterial
    26
    Vorrat für Etiketten 10
    28
    Vorrat für Faden 12
    30
    Vorrat für Aromaverpackung 14
    32
    Erste Trennwand
    34a
    Öffnung für Beutelmaterial
    34b
    Öffnung für Etiketten
    34c
    Öffnung für Faden
    34d
    Öffnung für Aromaverpackung
    36
    Portioniereinrichtung
    37
    Vorrat für aufgussfähiges Material
    38
    Horizontale Strecke
    40a
    erstesTransportrad
    40b
    zweites Transportrad
    40c
    drittes Transportrad
    42a
    Einbringstation
    42b
    Umhüllungsstation
    44
    Siegelstation
    46
    Zweite Trennwand
    48
    Beuteldurchführöffnung
    49
    Rückführöffnung
    50
    Basisplatte
    52
    Bedienseite
    54
    Antriebsseite
    56
    Schutztür
    58
    Blende
    60
    Trichter
    62
    Saugöffnung
    64
    Blaseinrichtung
    66
    Blasarm
    67
    Blasdüsen
    68
    Arbeitsraum
    70
    Abdeckung
    72
    Ansaugöffnung
    74
    Bewetterungsmittel
    76
    Abscheider
    78
    Schnellverschluss
    80
    Speicher
    82
    Filter
    84
    Seitenkanalverdichter
    86
    Saugseite
    88
    Druckseite
    90
    Weiche
    92
    Blasleitung
    94
    Auspuffleitung
    96
    Blasarmzuführleitung
    98
    Absperrventil
    100
    Schalldämpfer
    102
    Auspuff

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von mit aufgussfähigem Material befüllten Beuteln (8) mit einer Basisplatte (50), die eine Antriebsseite (54) von einer Bedienseite (52) trennt, wobei an der Bedienseite (52) eine Beutelherstellungseinrichtung vorgesehen ist, in der ein Beutelmaterial (25) mit einer Charge des aufgussfähigen Materials versehen, zu einem Schlauch geformt und die Schlauchstücke zu geschlossenen Beuteln (8) verarbeitet werden, wobei die Beutelherstellungseinrichtung in einem Arbeitsraum (68) zwischen der Basisplatte (50) und zumindest einer Schutztür (56) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Bewetterungsmittel zur Erzeugung eines Luftstromes in dem Arbeitsraum (68).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine in dem Arbeitsraum (68) vorgesehene Blaseinrichtung (64).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (64) motorisch angetrieben in dem Arbeitsraum (68) beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (64) einen schwenkbar angetriebenen Blasarm (66) umfasst, der eine Vielzahl von düsenförmig ausgebildeten Blasöffnungen (67) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Beutelherstellungseinrichtung vorgesehenen Trichter (60), dem eine Saugöffnung (62) zugeordnet ist, die mit einem Abscheider (76) kommuniziert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (76) auf der Antriebsseite (54) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztür (56) eine in den Arbeitsraum (68) hineinragende Blende (58) aufweist, die einen Rand des Trichters (60) mit geringem Abstand überragt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gebläse (84), dessen Saugseite (86) mit einer in einem unteren Bereich des Arbeitsraumes (68) vorgesehenen Saugöffnung (62) kommuniziert und dessen Druckseite (88) an eine Blasleitung (92) angeschlossen ist, die mit zumindest einer in den Arbeitsraum (68) mündenden Blasöffnung (67) kommuniziert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Weiche (90), die zwischen einem Abscheider (76) und der Blasöffnung (72) an die Blasleitung (92) angeschlossen ist und an die eine Auspuffleitung (94) angeschlossen ist, die zu einem freiliegenden Auspuff (102) führt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (68) seitlich durch eine erste Trennwand (32) und eine zweite Trennwand (46) begrenzt ist, wobei die erste Trennwand (32) zumindest eine zum Hindurchführen der Bahn des Beutelmaterials (25) angepasste Beutelmaterialöffnung (34a) aufweist und wobei die zweite Trennwand (46) gegenüberliegend zu der ersten Trennwand (34) vorgesehen ist und eine zum Hindurchführen des fertigen Beutels (20) angepasst ausgebildete Beuteldurchführöffnung (48) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Vorrat (24) für das Beutelmaterial (25), einen Vorrat (26) für mit den Beuteln (8) in dem Arbeitsraum (68) zu verbindenden Etiketten (10), einen Vorrat (28) für einen das Etikett (10) mit dem Beutel (8) verbindenden Faden (12) und optional einem Vorrat (30) für Folie zur Herstellung einer den Beutel (8) umgebenden Aromaverpackung (14), wobei die Vorräte (24; 26; 28; 30) auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite der ersten und/oder zweiten Trennwand (32, 46) vorgesehen sind.
EP21157910.7A 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln Active EP4046923B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21157910T ES2943633T3 (es) 2021-02-18 2021-02-18 Dispositivo para la fabricación de bolsitas llenas de material infusible
EP21157910.7A EP4046923B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln
PT211579107T PT4046923T (pt) 2021-02-18 2021-02-18 Dispositivo para a produção de saquetas preenchidas com material passível de infusão
US17/674,012 US11801955B2 (en) 2021-02-18 2022-02-17 Device for the production of bags filled with infusible material
JP2022022583A JP7399203B2 (ja) 2021-02-18 2022-02-17 抽出可能材料が充填されたバッグを製造するための装置
CN202210152112.3A CN115007549B (zh) 2021-02-18 2022-02-18 用于生产填充有可泡制材料的袋的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157910.7A EP4046923B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4046923A1 true EP4046923A1 (de) 2022-08-24
EP4046923B1 EP4046923B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=74668729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157910.7A Active EP4046923B1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11801955B2 (de)
EP (1) EP4046923B1 (de)
JP (1) JP7399203B2 (de)
CN (1) CN115007549B (de)
ES (1) ES2943633T3 (de)
PT (1) PT4046923T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4438532A1 (de) 2023-03-27 2024-10-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062600A1 (en) 2000-02-22 2001-08-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method and machine for wrapping infusion bags in outer envelopes
EP1597148B1 (de) 2003-02-25 2006-07-26 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum einpacken von gruppen gestapelter produkte bei der herstellung von abgedichteten packungen
EP2052976A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
EP1818264B1 (de) 2006-02-10 2009-10-14 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren und Anlage zum Hochgeschwindigkeitsverpacken von Aufgussprodukt enthaltenden Filterbeuteln
EP2231479B1 (de) 2008-12-12 2011-08-03 Ima Industries S.R.L. Maschine zur herstellung von filterbeuteln für infusionsprodukte und zu ihrer verpackung in aussenumschlägen
EP3140100B1 (de) 2014-05-08 2018-01-24 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.p.A. Vorrichtung und verfahren zum verpackung von infusionsprodukte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207631B (it) * 1987-03-09 1989-05-25 Cestind Centro Studi Ind Apparecchiatura per il confezionamento in bustine di singoli sacchetti-filtro biuso nelle macchine confezionatrici in continuo didetti sacchetti-filtro
JP2930515B2 (ja) * 1993-05-07 1999-08-03 大成ラミック株式会社 充填製袋機
JP5451007B2 (ja) * 2008-08-26 2014-03-26 不双産業株式会社 製袋充填装置
WO2014016635A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Renault Trucks System and method for cleaning a particulate filter
JP5724965B2 (ja) 2012-08-06 2015-05-27 新菱冷熱工業株式会社 ナノマテリアル取扱施設用エアシャワー室及びナノマテリアルの取扱施設
JP6510563B2 (ja) * 2014-02-20 2019-05-08 グレインフラック インコーポレイテッド 穀粒を分別するためのシステムおよび方法
JP7291372B2 (ja) 2019-01-24 2023-06-15 不双産業株式会社 包装装置
IT201900017486A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ima Spa Macchina confezionatrice per la produzione di sacchetti-filtro con prodotti da infusione.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062600A1 (en) 2000-02-22 2001-08-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method and machine for wrapping infusion bags in outer envelopes
EP1597148B1 (de) 2003-02-25 2006-07-26 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum einpacken von gruppen gestapelter produkte bei der herstellung von abgedichteten packungen
EP1818264B1 (de) 2006-02-10 2009-10-14 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren und Anlage zum Hochgeschwindigkeitsverpacken von Aufgussprodukt enthaltenden Filterbeuteln
EP2052976A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
EP2231479B1 (de) 2008-12-12 2011-08-03 Ima Industries S.R.L. Maschine zur herstellung von filterbeuteln für infusionsprodukte und zu ihrer verpackung in aussenumschlägen
EP3140100B1 (de) 2014-05-08 2018-01-24 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.p.A. Vorrichtung und verfahren zum verpackung von infusionsprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4438532A1 (de) 2023-03-27 2024-10-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
EP4438533A1 (de) 2023-03-27 2024-10-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2943633T3 (es) 2023-06-15
CN115007549A (zh) 2022-09-06
JP2022126608A (ja) 2022-08-30
US11801955B2 (en) 2023-10-31
US20220258892A1 (en) 2022-08-18
CN115007549B (zh) 2024-05-14
EP4046923B1 (de) 2023-04-05
JP7399203B2 (ja) 2023-12-15
PT4046923T (pt) 2023-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326057T2 (de) Vakuum verpackungsmaschine für pommes frites
CH436102A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Wareneinheiten
DE2610513B2 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
DE2716804A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und entleeren von zigarettenkartons und -packungen
EP2572996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE102012220730A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung sowie Gaseinstellvorrichtung für eine derartige Schlauchbeutelmaschine
EP0963911B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
EP4046923B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP2723659B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
EP0621185A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
WO2007128501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen
WO2017032691A1 (de) Dosiervorrichtung für granulares material mit sammelbehälter
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE69101511T2 (de) Papierpartikelsammelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine.
DE102006007827A1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Verpackung von Produkten (Zigarettenschachteln) aus Zuschnitten sowie Fertigungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1351858B1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
DE3509711A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE102019128672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Sterilisieren einseitig offener Packungen
DE3832098C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserkissens
EP1077036B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trennen von stabförmigen Tabakartikeln von diese umgebendem Einschlagmaterial
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
EP4149844A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP4149848A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP4046916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIDTMANN, THOMAS

Inventor name: VETTER, HOLGER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 4046923

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230417

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2943633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL