EP4019427A1 - Isolationsbehälter zur aufnahme von temperaturempfindlichen produkten - Google Patents

Isolationsbehälter zur aufnahme von temperaturempfindlichen produkten Download PDF

Info

Publication number
EP4019427A1
EP4019427A1 EP21216777.9A EP21216777A EP4019427A1 EP 4019427 A1 EP4019427 A1 EP 4019427A1 EP 21216777 A EP21216777 A EP 21216777A EP 4019427 A1 EP4019427 A1 EP 4019427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
elements
container
connecting surfaces
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216777.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas MICHEL
Lukas Endres
Adrian Lesch
Thomas Taraschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of EP4019427A1 publication Critical patent/EP4019427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3853Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container

Definitions

  • the invention relates to an insulating container for accommodating temperature-sensitive products according to the independent claim.
  • the invention lies in the technical field of insulating containers for containing products that have to be stored or transported at certain temperatures, in particular improving the thermal insulation of the containers.
  • Thermal insulation is the reduction of the passage of thermal energy through an envelope to protect a space or body from cooling or heating. Thermal insulation is also referred to as thermal insulation or thermal insulation.
  • insulating containers for holding temperature-sensitive products, which containers have at least one insulating element.
  • This insulating element is connected to an insulating container via at least two connecting surfaces.
  • the insulating containers consist, for example, of flexible material or of plates which are connected to one another.
  • Such containers provide passive thermal protection for valuable temperature-sensitive products such as pharmaceuticals. This is particularly important given the standards of storage and transport of pharmaceutical products, for example, are very high and must be demonstrably complied with along the entire supply chain.
  • the insulation elements used should have the lowest possible thermal conductivity ⁇ in order to achieve a good thermal insulation effect.
  • Heat conduction is the transport of heat in a medium without mass transport (such as in convection). Materials with low thermal conductivity are referred to as thermal insulation materials and are used to reduce heat or cold losses.
  • thermal bridges can occur at the abutting surfaces at which the individual plates are connected to one another, which leads to an unwanted heat exchange between the interior of the insulation container and the environment.
  • Thermal bridges occur particularly strongly, for example, due to manufacturing tolerances or unevenness resulting from the manufacture of the panels, which can lead to corresponding opening gaps on the connecting surfaces.
  • Heat exchange (or heat transfer) is a physical process between at least two media, in which the thermal energy of the medium with the higher temperature is transferred to another medium with a lower temperature. Heat exchange results in the heating or cooling of a system of matter, or the evaporation or condensation, freezing, or melting of a substance. This leads to a deterioration in the insulation properties of the containers and to heating or cooling of the temperature-sensitive products inside the insulated container. Leaks in insulation can result in serious losses of time and resources within the supply chain. Under certain circumstances, the products can then no longer be used or can only be used to a limited extent.
  • the object of the invention is to provide an insulating container which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular enables improved sealing of the insulating container and thus a lower heat exchange along the connecting surfaces.
  • the invention includes an insulating container for accommodating temperature-sensitive products.
  • the insulation container has at least one vacuum insulation element.
  • This vacuum insulation element is connected via at least two connecting surfaces.
  • a sealing means is arranged on the connecting surfaces in order to reduce a heat exchange along the connecting surfaces by closing or sealing opening gaps resulting between the vacuum insulation elements. This enables improved sealing of the insulating container and thus less heat exchange in the area of the connecting surfaces. Thermal bridges due to manufacturing tolerances or unevenness resulting from the manufacture of the panels, which lead to corresponding opening gaps on the connecting surfaces, are thus reduced.
  • the sealing means is arranged between the connecting surfaces in each case completely or partially along the connecting surface.
  • the sealant may be arranged in a narrow strip along the joint surface, which only extends over part of the width of the joint surface.
  • the sealing means is preferably designed to be flexibly deformable. With a certain pressure of the plates against each other, any gaps that may exist can be compensated for.
  • the thickness of the sealant is preferably in the range from 0.5 mm to 10 mm, in particular 2 mm to 4 mm, because manufacturing tolerances above these ranges usually do not occur.
  • sealant is arranged laterally at the joint of the connecting surfaces, in each case completely or partially along the connecting surface.
  • a coated foil in particular aluminum foil, can be used as a sealant.
  • the sealing means is designed in one piece or in multiple parts on the connecting surfaces.
  • the sealing means is advantageously formed in one piece, with a precise fit corresponding to the connecting surface.
  • the sealant is multi-part and can thus be directed towards the Heat transfer are arranged several times in a row, for example as parallel strips.
  • the sealant comprises an adhesive, in particular an adhesive tape, glue, spray latex or a combination thereof.
  • the sealant can hold the joint surfaces together by adhesion, increasing the stability of the insulation container while reducing the passage of air to reduce heat exchange at the joint surfaces.
  • the sealant comprises a material that minimizes the heat transfer, in particular a thermal insulation material, a swelling tape, foam material or a combination thereof.
  • the thermal insulation material is, for example, an insulation foam.
  • the swelling tape can be made of a thermally insulating material while minimizing air leakage at the bonding surfaces.
  • the insulating container also includes four side insulating elements, a bottom insulating element and a lid insulating element.
  • the four side insulating members and the bottom insulating member are brought into abutment with each other along the respective connecting surfaces so as to form a sided open accommodating space for accommodating the temperature-sensitive products.
  • the lid insulating member and the four side surface members are brought into abutment with each other along the respective joining surfaces so as to completely cover the accommodating space.
  • a sealant is disposed on or along each joint surface. In this way, an insulating container in the form of a box can be improved.
  • the insulating container also has four side insulating elements, a bottom insulating element and a lid insulating element, the four side insulating elements and the bottom insulating element being brought into contact with one another along the respective connecting surfaces in order to form a receiving space open on one side for receiving the temperature-sensitive products, wherein the cover insulating member and the four side surface members are brought into abutment with each other along the respective connecting surfaces to the To cover receiving space completely, wherein a sealant is arranged only on and / or along the connecting surface between the cover insulating element and the four side surface elements and / or the bottom insulating element and the four side surface elements. Due to the sealing means arranged in this way, when closing the lid of a box, pressure can be exerted on the plates from top to bottom in such a way that the sealing means are squeezed together at the connecting surfaces, and thus an improved sealing effect is produced.
  • the vacuum insulation elements comprise a vacuum insulation panel.
  • the connecting surfaces occurring at the joints can be advantageously sealed.
  • vacuum insulation panels of the vacuum insulation elements each have a single-layer or multi-layer design.
  • adjacent joints can also be sealed separately.
  • the insulation container further comprises a casing which completely or partially surrounds the insulation container, the product or the vacuum insulation elements.
  • a foil covering for example, prevents water vapor and air from getting between the vacuum insulation elements.
  • angle elements are arranged on the outer edges of the insulating container formed along the connecting surfaces. These are designed in such a way that they at least partially enclose the outside of the vacuum insulation elements. As a result, the insulated container can be protected from impacts and the associated damage to the products in the insulated container.
  • At least one band for stabilizing the vacuum insulation elements is arranged along the outside of the vacuum insulation elements. This allows the vacuum insulation elements to be held together and it can be due to, for example the elasticity of the band, a contact pressure can be applied in such a way as to press the connecting surfaces together.
  • an insulating container 1 for receiving temperature-sensitive products can be seen.
  • the insulation container 1 comprises at least one vacuum insulation element 2, 5, 6, which has at least two connecting surfaces 7.
  • the two connecting surfaces are brought into contact with one another.
  • a sealant 4 is arranged between the two connecting surfaces 7 in order to reduce heat exchange along the connecting surfaces 7 . This enables improved sealing of the insulation container 1 and thus a lower heat exchange in the area of the connecting surfaces 7, in that the opening gaps that result between the vacuum insulation elements (2, 5, 6) are closed.
  • FIG. 1 also shows an insulating container 1 according to the invention with a sealing means 4, which extends completely along the connecting surface 7.
  • the sealant can also extend partially along the connecting surface 7 .
  • the sealing means 4 is made in one piece on the connecting surfaces 7 .
  • the sealant can also be made in several pieces.
  • the sealant 4 consists of tape, glue, spray latex, foam material or a combination thereof.
  • Another possibility is that the sealant 4 consists of an adhesive, in particular a thermal insulation material, a swelling tape or a combination thereof.
  • FIG. 2 shows an insulating container 1 according to the invention, which comprises four side insulating elements 2, a bottom insulating element 5 and a lid insulating element 6.
  • the four side insulating elements 2 and the bottom insulating element 5 are brought into contact with one another along the respective connecting surfaces 7 in such a way that a receiving space 3 open on one side for receiving the temperature-sensitive products (not shown) is created.
  • the cover insulating element 6 is placed on the connecting surfaces 7 of the four side surface elements 2 in such a way that the receiving space 3 is completely covered.
  • a sealant 4 is arranged on each of the connecting surfaces 7 .
  • FIG 3 shows a side view of an insulation container 1 according to the invention which comprises a vacuum insulation panel 2, 5, 6.
  • the vacuum insulation panels 2, 5, 6 are each designed in one layer. In alternatives, the vacuum insulation panels 2, 5, 6 can also be multi-layered.
  • a complete casing 9 of an insulating container 1 according to the invention is also shown.
  • This casing 9 can be designed, for example, as a film, film tube or film bag. It is conceivable that this casing 9 is shrunk onto the insulating container 1 by means of thermal treatment. It is also conceivable that the casing 9 is designed as an additional thermal pocket that completely or partially surrounds the product 1 . Optionally, a thermal hood can be slipped over the insulating container 1 as the casing 9 .
  • FIG. 4 shows a sectional view through a vacuum insulation element 2, 5, 6 with a casing 9, which completely surrounds the vacuum insulation element 2, 5, 6.
  • FIG 5 an exploded view of an insulating container 1 according to the invention is shown.
  • Angle elements 8 are arranged along the outer edges of the insulating container 1 .
  • the angle elements 8 enclose the outside of the vacuum insulation elements 2, 5, 6 partially. It is also conceivable that the angle elements 8 completely enclose the outside of the vacuum insulation elements 2 , 5 , 6 .
  • the angle elements 8 protrude over the connecting surfaces 7 and serve as an additional lateral cover and thus as additional insulation along the connecting surfaces 7.
  • FIG. 6 shows an exploded view of an insulation container 1 according to the invention, which has three strips 10 for stabilizing the vacuum insulation elements 2, 5, 6 along the outer sides for stabilizing the vacuum insulation elements 2, 5, 6.

Abstract

Isolationsbehälter 1 zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten umfassend mindestens ein Vakuumisolationselement 2, 5, 6, wobei das mindestens eine Vakuumisolationselement 2, 5, 6 an mindestens zwei Verbindungsflächen 7 zur Anlage gelangt, wobei ein Dichtmittel 4 an den Verbindungsflächen 7 angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch entlang der Verbindungsflächen 7 zu reduzieren, indem sich zwischen den Vakuumisolationselementen 2, 5, 6 ergebende Öffnungsspalte geschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolationsbehälter zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet der Isolierung von Behältern für die Aufnahme von Produkten, die bei bestimmten Temperaturen zu lagern bzw. zu transportieren sind, insbesondere der Verbesserung der Wärmedämmung der Behälter.
  • Wärmedämmung ist die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen. Wärmedämmung wird auch als Wärmeisolierung oder Wärmeisolation bezeichnet (englisch: thermal insulation).
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten Isolationsbehälter bereitzustellen, die über mindestens ein Isolationselement verfügen. Dieses Isolationselement wird über mindestens zwei Verbindungsflächen zu einem Isolationsbehälter verbunden. Die Isolationsbehälter bestehen beispielsweise aus flexiblem Material oder aus Platten, welche miteinander verbunden werden. Derartige Behälter bieten einen passiven thermischen Schutz für wertvolle temperaturempfindliche Produkte, wie beispielsweise pharmazeutische Erzeugnisse. Dies ist besonders wichtig, da die Standards bei der Lagerung und dem Transport z.B. von pharmazeutischen Erzeugnissen sehr hoch sind und nachweislich über die gesamte Lieferkette eingehalten werden müssen.
  • Die eingesetzten Isolationselemente sollten eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit λ aufweisen, um eine gute wärmedämmende Wirkung zu erzielen. Unter Wärmeleitung versteht man den Transport von Wärme in einem Medium ohne Stofftransport (wie beispielsweise bei der Konvektion). Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden als Wärmedämmstoffe bezeichnet und dienen der Reduzierung von Wärme- oder Kälteverlusten.
  • An den Stoßflächen, an denen die einzelnen Platten miteinander in Verbindung gebracht werden, können jedoch Wärmebrücken entstehen, an denen es zu einem ungewollten Wärmeaustausch zwischen dem Inneren des Isolationsbehälters und der Umgebung kommt. Wärmebrücken entstehen besonders stark zum Beispiel aufgrund von sich bei der Herstellung der Platten ergebenden Fertigungstoleranzen oder Unebenheiten, die zu entsprechenden Öffnungsspalten an den Verbindungsflächen führen können. Der Wärmeaustausch (bzw. Wärmeübergang) ist ein physikalischer Vorgang zwischen mindestens zwei Medien, bei dem die Wärmeenergie des Mediums mit der höheren Temperatur auf ein anderes Medium mit niedrigerer Temperatur übergeht. Der Wärmeaustausch hat die Erwärmung oder Abkühlung eines Stoffsystems bzw. die Verdampfung oder Kondensation oder das Gefrieren oder Schmelzen einer Substanz zum Ergebnis. Dies führt zu einer Verschlechterung der Isolationseigenschaften der Behälter und einer Erwärmung bzw. Abkühlung der temperaturempfindlichen Produkte im Inneren des Isolationsbehälters. Undichtheit in der Isolation kann zu schwerwiegenden Zeit- und Ressourcenverlusten innerhalb der Lieferkette führen. Die Produkte können dann unter Umständen nicht mehr oder nur eingeschränkt genutzt werden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Isolationsbehälter bereitzustellen, welcher die Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere die verbesserte Abdichtung der Isolationsbehälter und damit einen geringeren Wärmeaustausch entlang der Verbindungsflächen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Isolationsbehälter zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst einen Isolationsbehälter zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten. Der Isolationsbehälter verfügt über mindestens ein Vakuumisolationselement. Dieses Vakuumisolationselement wird über mindestens zwei Verbindungsflächen verbunden. An den Verbindungsflächen ist ein Dichtmittel angeordnet, um einen Wärmeaustausch entlang der Verbindungsflächen zu reduzieren, indem sich zwischen den Vakuumisolationselementen ergebende Öffnungsspalte geschlossen bzw. abgedichtet werden. Dies ermöglicht die verbesserte Abdichtung der Isolationsbehälter und damit einen geringeren Wärmeaustausch im Bereich der Verbindungsflächen. Wärmebrücken aufgrund von sich bei der Herstellung der Platten ergebenden Fertigungstoleranzen oder Unebenheiten, die zu entsprechenden Öffnungsspalten an den Verbindungsflächen führen, werden damit vermindert.
  • Ein vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass das Dichtmittel zwischen den Verbindungsflächen jeweils vollständig oder teilweise entlang der Verbindungsfläche angeordnet ist. Beispielsweise kann das Dichtmittel in einem schmalen Streifen entlang der Verbindungsfläche angeordnet sein, welcher sich nur über einen Teil der Breite der Verbindungsfläche erstreckt.
  • Bevorzugt ist das Dichtmittel flexibel verformbar ausgebildet ist. So kann bei einem gewissen Druck der Platten gegeneinander eventuell vorhandene Spalte ausgeglichen werden. Bevorzugt ist die Dicke des Dichtmittels im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm, weil Fertigungstoleranzen oberhalb von diesen Bereichen üblicherweise nicht auftreten.
  • Es hat sich als technisch gute Alternative herausgestellt, wenn das Dichtmittel seitlich am Stoß der Verbindungsflächen jeweils vollständig oder teilweise entlang der Verbindungsfläche angeordnet ist. Beispielsweise kann als Dichtmittel eine beschichtete Folie, insbesondere Aluminiumfolie, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Dichtmittel an den Verbindungsflächen jeweils einstückig oder mehrteilig ausgeführt ist. Das Dichtmittel ist vorteilhaft einstückig, passgenau entsprechend der Verbindungsfläche ausgebildet. Das Dichtmittel ist gemäß einem weiteren Aspekt mehrteilig und kann so in Richtung des Wärmeübertrags mehrfach hintereinander zum Beispiel als parallele Streifen angeordnet werden.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfasst das Dichtmittel ein Adhäsiv, insbesondere ein Klebeband, Klebstoff, Sprühlatex oder eine Kombination daraus. Das Dichtmittel kann aufgrund von Adhäsion die Verbindungsflächen zusammenhalten und so die Stabilität des Isolationsbehälters erhöhen, während der Durchgang von Luft vermindert wird, um den Wärmeaustausche an den Verbindungsflächen zu reduzieren.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Dichtmittel ein den Wärmeübergang minimierendes Material, insbesondere ein Wärmeisolationsmaterial, ein Quellband, Schaummaterial oder eine Kombination daraus. Das Wärmeisolationsmaterial ist beispielsweise ein Isolationsschaum. Das Quellband kann aus einem Wärmeisolationsmaterial sein und gleichzeitig den Luftdurchtritt an den Verbindungsflächen minimieren.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Isolationsbehälter ferner vier Seitenisolationselemente, ein Bodenisolationselement und ein Deckelisolationselement umfasst. Die vier Seitenisolationselemente und das Bodenisolationselement werden entlang der jeweiligen Verbindungsflächen so zueinander zur Anlage gebracht, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Produkte auszubilden. Das Deckelisolationselement und die vier Seitenflächenelemente werden entlang der jeweiligen Verbindungsflächen so zueinander zur Anlage gebracht, um den Aufnahmeraum vollständig zu bedecken. An bzw. entlang jeder Verbindungsfläche ist ein Dichtmittel angeordnet. Auf diese Art und Weise lässt sich ein Isolationsbehälter in der Form einer Box verbessern.
  • Ein alternativer Aspekt sieht vor, dass der Isolationsbehälter ferner vier Seitenisolationselemente, ein Bodenisolationselement und ein Deckelisolationselement, wobei die vier Seitenisolationselemente und das Bodenisolationselement entlang der jeweiligen Verbindungsflächen so zueinander zur Anlage gebracht werden, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Produkte auszubilden, wobei das Deckelisolationselement und die vier Seitenflächenelemente entlang der jeweiligen Verbindungsflächen so zueinander zur Anlage gebracht werden, um den Aufnahmeraum vollständig zu bedecken, wobei an nur an und/oder entlang der Verbindungsfläche zwischen dem Deckelisolationselement und den vier Seitenflächenelementen und/oder dem Bodenisolationselement und den vier Seitenflächenelementen ein Dichtmittel angeordnet ist. Aufgrund der so angeordneten Dichtmittel kann beim Verschließen des Deckels einer Box ein Druck auf die Platten von oben nach unten derart ausgeübt werden, dass die Dichtmittel an den Verbindungsflächen zusammen gequetscht bzw. gedrückt werden, und somit eine verbesserte Dichtwirkung erzeugt wird.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfassen die Vakuumisolationselemente eine Vakuumisolationspaneele. Damit lassen sich bei der Verwendung von mehreren Vakuumisolationspaneelen in einem Isolationsbehälter die an den Stößen entstehenden Verbindungsflächen vorteilhaft abdichten.
  • Es hat sich als technisch gute Alternative herausgestellt, wenn die Vakuumisolationspaneele der Vakuumisolationselemente jeweils einlagig oder mehrlagig ausgeführt sind. Bei der Verwendung von mehreren Lagen von Vakuumisolationspaneelen lassen sich auch nebeneinanderliegende Verbindungsstöße separat abdichten.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Isolationsbehälter ferner eine Ummantelung, welche den Isolationsbehälter, das Produkt oder die Vakuumisolationselemente vollständig oder teilweise umgibt. Zum Beispiel eine Ummantelung aus Folie verhindert, dass Wasserdampf und Luft zwischen die Vakuumisolationselemente gelangt.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt sind an den entlang der Verbindungsflächen ausgebildeten Außenkanten des Isolationsbehälters Winkelelemente (Kantenschutzelemente) angeordnet. Diese sind derart ausgebildet, um die Außenseite der Vakuumisolationselemente zumindest teilweise zu umschließen. Dadurch kann der Isolationsbehälter vor Stößen und damit einhergehender Beschädigung der im Isolationsbehälter befindlichen Produkte geschützt werden.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt ist entlang der Außenseiten der Vakuumisolationselemente wenigstens ein Band zur Stabilisierung der Vakuumisolationselemente angeordnet. Damit lassen sich die Vakuumisolationselemente fest zusammenhalten und es kann zum Beispiel aufgrund der Elastizität des Bands, ein Anpressdruck derart aufgebracht werden, um die Verbindungsflächen zusammen zu drücken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Isolationsbehälters aus Fig. 1 in teilweise verbundenem Zustand;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Isolationsbehälters aus Fig. 1 in vollständig verschlossenem Zustand mit einer Ummantelung;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch ein Vakuumisolationselement mit einer Ummantelung;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Isolationsbehälters aus Fig. 1 mit Winkelelementen; und
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Isolationsbehälters aus Fig. 1 mit Winkelelementen und Bändern zu Stabilisierung der Vakuumisolationselemente.
  • In Fig. 1 ist ein Isolationsbehälter 1 zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten zu sehen. Der Isolationsbehälter 1 umfasst mindestens ein Vakuumisolationselement 2, 5, 6, welches mindestens zwei Verbindungsflächen 7 aufweist. Die beiden Verbindungsflächen werden miteinander zur Anlage gebracht. Zwischen den beiden Verbindungsflächen 7 ist ein Dichtmittel 4 angeordnet, um einen Wärmeaustausch entlang der Verbindungsflächen 7 zu reduzieren. Dies ermöglicht die verbesserte Abdichtung des Isolationsbehälter 1 und damit einen geringeren Wärmeaustausch im Bereich der Verbindungsflächen 7, indem sich zwischen den Vakuumisolationselementen (2, 5, 6) ergebende Öffnungsspalte geschlossen werden.
  • Fig. 1 zeigt außerdem einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter 1 mit einem Dichtmittel 4, welches sich vollständig entlang der Verbindungsfläche 7 erstreckt.
  • Beispielsweise kann sich das Dichtmittel auch teilweise entlang der Verbindungsfläche 7 erstrecken. Das Dichtmittel 4 ist an den Verbindungsflächen 7 einstückig ausgeführt. Beispielsweise kann das Dichtmittel auch mehrstückig ausgeführt sein. Das Dichtmittel 4 besteht aus Klebeband, Klebstoff, Sprühlatex, Schaummaterial oder einer Kombination daraus. Eine Möglichkeit ist auch, dass das Dichtmittel 4 aus einem Adhäsiv, insbesondere einem Wärmeisolationsmaterial, einem Quellband oder einer Kombination daraus besteht.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter 1, welcher vier Seitenisolationselemente 2, ein Bodenisolationselement 5 und ein Deckelisolationselement 6 umfasst. Die vier Seitenisolationselemente 2 und das Bodenisolationselement 5 werden entlang der jeweiligen Verbindungsflächen 7 so zueinander zur Anlage gebracht, dass ein einseitig geöffneter Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Produkte (nicht gezeigt) entsteht. Das Deckelisolationselement 6 wird so auf die Verbindungsflächen 7 der vier Seitenflächenelemente 2 aufgelegt, dass der Aufnahmeraum 3 vollständig bedeckt wird. An jeder der Verbindungsflächen 7 wird ein Dichtmittel 4 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1 welcher eine Vakuumisolationspaneele 2, 5, 6 umfasst. Die Vakuumisolationspaneele 2, 5, 6 sind dabei jeweils einlagig ausgeführt. In Alternativen können die Vakuumisolationspaneele 2, 5, 6 auch mehrlagig ausgeführt sein.
  • In Fig. 3 ist außerdem eine vollständige Ummantelung 9 eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1 dargestellt. Diese Ummantelung 9 kann beispielsweise als Folie, Folienschlauch oder Folienbeutel ausgeführt sein. Denkbar ist, dass diese Ummantelung 9 mittels thermischer Behandlung auf den Isolationsbehälter 1 aufgeschrumpft wird. Denkbar ist weiterhin, dass die Ummantelung 9 als zusätzliche Thermotasche ausgeführt ist, die das Produkt 1 vollständig oder teilweise umgibt. Wahlweise kann als Ummantelung 9 eine Thermohaube über den Isolationsbehälter 1 gestülpt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch ein Vakuumisolationselement 2, 5, 6 mit einer Ummantelung 9, welche das Vakuumisolationselement 2, 5, 6 vollständig umgibt.
  • In Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1 gezeigt. Entlang der Außenkanten des Isolationsbehälter 1 sind Winkelelemente 8 angeordnet. Die Winkelelemente 8 umschließen die Außenseite der Vakuumisolationselemente 2, 5, 6 teilweise. Denkbar ist auch, dass die Winkelelemente 8 die Außenseite der Vakuumisolationselemente 2, 5, 6 vollständig umschließen. Dabei ragen die Winkelelemente 8 über die Verbindungsflächen 7 und dienen als zusätzliche seitliche Abdeckung und damit als zusätzliche Isolation entlang der Verbindungsflächen 7.
  • Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1, welcher zur Stabilisierung der Vakuumisolationselemente 2, 5, 6 entlang der Außenseiten drei Bänder 10 zur Stabilisierung der Vakuumisolationselemente 2, 5, 6 aufweist.

Claims (14)

  1. Isolationsbehälter (1) zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten umfassend mindestens ein Vakuumisolationselement (2, 5, 6), wobei das mindestens eine Vakuumisolationselement (2, 5, 6) an mindestens zwei Verbindungsflächen (7) zur Anlage gelangt, wobei ein Dichtmittel (4) an den Verbindungsflächen (7) angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch entlang der Verbindungsflächen (7) zu reduzieren, indem sich zwischen den Vakuumisolationselementen (2, 5, 6) ergebende Öffnungsspalte geschlossen werden.
  2. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtmittel (4) zwischen den Verbindungsflächen (7) jeweils vollständig oder teilweise entlang der Verbindungsfläche (7) angeordnet ist.
  3. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtmittel (4) flexibel verformbar ausgebildet ist und eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm hat.
  4. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtmittel (4) seitlich am Stoß der Verbindungsflächen (7) jeweils vollständig oder teilweise entlang der Verbindungsfläche (7) angeordnet ist.
  5. Isolationsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dichtmittel (4) an den Verbindungsflächen (7) jeweils einstückig oder mehrteilig ausgeführt ist.
  6. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (4) ein Adhäsiv, insbesondere ein Klebeband, Klebstoff, Sprühlatex oder eine Kombination daraus umfasst.
  7. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (4) ein den Wärmeübergang minimierendes Material, insbesondere ein Wärmeisolationsmaterial, ein Quellband, Schaummaterial oder eine Kombination daraus umfasst.
  8. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend vier Seitenisolationselemente (2), ein Bodenisolationselement (5) und ein Deckelisolationselement (6), wobei die vier Seitenisolationselemente (2) und das Bodenisolationselement (5) entlang der jeweiligen Verbindungsflächen (7) so zueinander zur Anlage gebracht werden, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Produkte auszubilden, wobei das Deckelisolationselement (6) und die vier Seitenflächenelemente (2) entlang der jeweiligen Verbindungsflächen (7) so zueinander zur Anlage gebracht werden, um den Aufnahmeraum (3) vollständig zu bedecken, wobei an und/oder entlang jeder Verbindungsfläche (7) ein Dichtmittel (4) angeordnet ist.
  9. Isolationsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend vier Seitenisolationselemente (2), ein Bodenisolationselement (5) und ein Deckelisolationselement (6), wobei die vier Seitenisolationselemente (2) und das Bodenisolationselement (5) entlang der jeweiligen Verbindungsflächen (7) so zueinander zur Anlage gebracht werden, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum (3) zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Produkte auszubilden, wobei das Deckelisolationselement (6) und die vier Seitenflächenelemente (2) entlang der jeweiligen Verbindungsflächen (7) so zueinander zur Anlage gebracht werden, um den Aufnahmeraum (3) vollständig zu bedecken, wobei nur an und/oder entlang der Verbindungsfläche (7) zwischen dem Deckelisolationselement (6) und den vier Seitenflächenelementen (2) und/oder dem Bodenisolationselement (5) und den vier Seitenflächenelementen (2) ein Dichtmittel (4) angeordnet ist.
  10. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) eine Vakuumisolationspaneele umfassen.
  11. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 10, wobei die Vakuumisolationspaneele der Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) jeweils einlagig oder mehrlagig ausgeführt sind.
  12. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Ummantelung (9), welche den Isolationsbehälter (1), das Produkt oder die Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) vollständig oder teilweise umgibt.
  13. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an den entlang der Verbindungsflächen (7) ausgebildeten Außenkanten des Isolationsbehälters (1) Winkelelemente (8) angeordnet sind, die derart ausgebildet sind, um die Außenseite der Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) zumindest teilweise zu umschließen.
  14. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei entlang der Außenseiten der Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) wenigstens ein Band (10) zur Stabilisierung der Vakuumisolationselemente (2, 5, 6) angeordnet ist.
EP21216777.9A 2020-12-22 2021-12-22 Isolationsbehälter zur aufnahme von temperaturempfindlichen produkten Pending EP4019427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107477.6U DE202020107477U1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Isolationsbehälter zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019427A1 true EP4019427A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=74644492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216777.9A Pending EP4019427A1 (de) 2020-12-22 2021-12-22 Isolationsbehälter zur aufnahme von temperaturempfindlichen produkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220194682A1 (de)
EP (1) EP4019427A1 (de)
JP (2) JP2022099321A (de)
CN (1) CN114655578A (de)
DE (1) DE202020107477U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD986062S1 (en) * 2021-04-19 2023-05-16 Ningbo Yunzhong Protective Equipment Co., Ltd. Buffer packaging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006628A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Michael Goncharko Insulating container made from rectangular panels of compressible material strapped together
WO2014126397A1 (ko) * 2013-02-13 2014-08-21 오씨아이 주식회사 단열 성능이 향상된 단열 박스의 제조방법 및 이를 통해 제조된 단열 박스
DE202014008489U1 (de) * 2014-10-27 2016-01-28 Va-Q-Tec Ag Kastenförmiger Transportbehälter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682346A (en) * 1970-03-23 1972-08-08 Marathon Oil Co Liquid cryogen storage tank for shore, ship or barge
CA1046571A (en) * 1975-06-13 1979-01-16 Canadian General Electric Company Limited Foam insulated side-by-side refrigerator
US3993213A (en) * 1975-09-04 1976-11-23 Mcdonnell Douglas Corporation Thermally insulated cryogenic container
DE3403499A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von hitzehaertbaren polyurethanharnstoff-reaktiv-klebstoffmassen
BE1004588A3 (nl) * 1990-09-14 1992-12-15 Recticel Werkwijze voor het vervaardigen van soepel polyurethaanschuim.
DE19913315A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Sto Ag Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen mit Hilfe einer oganischen Klebe- bzw. Spachtelmasse
US6630531B1 (en) * 2000-02-02 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
US6293069B1 (en) * 2000-04-07 2001-09-25 Celotex Corporation Joint closure system for foamboards
US6660376B1 (en) * 2000-06-06 2003-12-09 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Method of bonding permeable substrates with hot melt moisture cure adhesive having low viscosity and high green strength
DE102005000056A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Hilti Ag Kartusche
JP5194801B2 (ja) * 2006-02-10 2013-05-08 旭硝子株式会社 ウレタン樹脂の製造方法および粘着剤
CN101460686A (zh) * 2006-03-14 2009-06-17 环球建筑系统公司 支撑件部分伸入的建筑板及其方法
JP4553145B2 (ja) * 2006-04-25 2010-09-29 株式会社シマノ クーラーボックス
DE102006020482A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006054197A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Henkel Kgaa Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe
JP2010089802A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Nippon Kako Kizai Kk 梱包用断熱容器
GB2459392B (en) * 2009-05-29 2010-04-07 Softbox Systems Ltd Transport container
US9795044B2 (en) * 2011-08-22 2017-10-17 Catalyst Lifestyle Limited Waterproof case
JP6545098B2 (ja) * 2012-04-13 2019-07-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 感圧性接着剤フォーム及びそれからなる物品
JP6349776B2 (ja) * 2014-02-26 2018-07-04 大日本印刷株式会社 保冷保温箱体
US10603865B2 (en) * 2014-12-25 2020-03-31 AGC Inc. Insulating member and its attaching method
EP4086322A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiges druckempfindliches klebendes schaumband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006628A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Michael Goncharko Insulating container made from rectangular panels of compressible material strapped together
WO2014126397A1 (ko) * 2013-02-13 2014-08-21 오씨아이 주식회사 단열 성능이 향상된 단열 박스의 제조방법 및 이를 통해 제조된 단열 박스
DE202014008489U1 (de) * 2014-10-27 2016-01-28 Va-Q-Tec Ag Kastenförmiger Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN114655578A (zh) 2022-06-24
US20220194682A1 (en) 2022-06-23
DE202020107477U1 (de) 2021-01-29
JP2022099321A (ja) 2022-07-04
JP2024009269A (ja) 2024-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212525B1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
DE202013011898U1 (de) Kühlschrank
EP4019427A1 (de) Isolationsbehälter zur aufnahme von temperaturempfindlichen produkten
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
EP1336574A2 (de) Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
WO2018086752A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102007002105A1 (de) Thermische Verschlusseinheit für Sterilisationsbehältnisse
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
DE102009041914A1 (de) Tür oder Klappe für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202015004047U1 (de) Wärmesolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
EP0033085A2 (de) Wärmedämmendes Verschlusssystem für Druckentlastungsöffnungen von Trennwänden, insbesondere bei Kernreaktorgebäuden
AT524147A1 (de) Transportbehälter
DE2549834C3 (de) Back- und Bratrohr
DE102014014390A1 (de) Verpackung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware, Versandsystem mit Teilen für die Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken und Versenden von temperaturempfindlicher Ware
DE635451C (de) Kuehlschrankwandung
DE3130473C2 (de)
DE10205458A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren eines in einer Verpackung abgepackten Produktes
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
EP1357054B1 (de) Mikrowellentaugliche Lebensmittelverpackung mit peelfähiger Deckelfolie und Druckventil
EP3120986A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
DE102006059053B4 (de) System zur Verminderung der Leckage an Knickstellen vakuumgedämmter Platten
AT524696A1 (de) Transportbehälter
DE102015111113A1 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR