DE3130473C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3130473C2
DE3130473C2 DE3130473A DE3130473A DE3130473C2 DE 3130473 C2 DE3130473 C2 DE 3130473C2 DE 3130473 A DE3130473 A DE 3130473A DE 3130473 A DE3130473 A DE 3130473A DE 3130473 C2 DE3130473 C2 DE 3130473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing tape
recesses
sealing
tape
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130473A1 (de
Inventor
Karl Ing.(Grad.) 7910 Neu-Ulm De Krumm
Gerd Dipl.-Chem. Dr. 7900 Ulm De Froeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE19813130473 priority Critical patent/DE3130473A1/de
Publication of DE3130473A1 publication Critical patent/DE3130473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130473C2 publication Critical patent/DE3130473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtband zum Einlegen in den zwischen zwei durch Punktschweißen miteinander zu verbindenden Blechen gebildeten Fugenspalt.
Beim Verbinden zweier aneinander liegender Bleche durch Punktschweißen entsteht zwischen den Blechen längs der Schweißpunktreihe ein Fugenspalt, der we­ gen seiner in der Regel nur sehr geringen Spaltweite bei der anschließenden Behandlung der Bleche zu de­ ren Korrosionsschutz in der Regel für die Schutzmit­ tel unzugänglich ist und daher korrosionsmäßig unge­ schützt bleibt. Insbesondere bei Karosserieblechen im Kraftfahrzeugbau kann dies zu gefährlichen Kor­ rosionserscheinungen durch später in den Fugenspalt eindringende Feuchtigkeit oder eindringenden Schmutz führen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bei­ spielsweise aus der DE-OS 28 07 484 bekannt, in den Fugenspalt ein Band einzulegen, das aus einem Metall besteht, dessen elektrochemisches Potential negati­ ver als das des Bleches ist. Bei Stahlblech kommen hierfür Zink, Aluminium oder Magnesium in Frage. So­ weit auf die Bildung einer kathodischen Korrosions­ schutzschicht verzichtet werden kann, ist es aus der genannten DE-OS auch bekannt, durch ein in den Fugen­ spalt eingelegtes Dichtband aus anderem als metalli­ schem Material lediglich eine Abdichtung des Fugen­ spaltes zu bewirken. Ein solches Dichtband kann bei­ spielsweise aus Kunststoff bestehen. Jedoch sind derartige elektrisch nichtleitende Dichtbänder beim Verbinden der Bleche durch Punktschweißen mit dem Nachteil behaftet, daß sie den Schweißvorgang beein­ trächtigen und häufig zu ungenügenden Schweißpunkten führen. In jedem Fall aber haben die Dichtbänder, ob aus elektrisch leitendem oder nicht leitendem Werkstoff, außerdem zur Folge, daß beim Schweißvor­ gang durch die örtlich hohe Schweißtemperatur Gas- und Dampfentwicklungen unter gleichzeitigen sponta­ nen Verpuffungserscheinungen auftreten und die ent­ stehenden Gase oder Dämpfe den Fugenspalt durch sich im Dichtband unter dem Gasdruck bildende Austritts­ kanäle verlassen, die zum Bandrand hin offen sind und die an sich durch das Dichtband angestrebte Ab­ dichtung und den Korrosionsschutz des Fugenspaltes entscheidend beeinträchtigen. Außerdem verursachen die entweichenden Gase und Dämpfe Geruchsbelästigun­ gen. Das gilt auch bei Dichtbändern aus Zinkfolie, die beim Punktschweißen Zinkdämpfe entwickeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dicht­ band der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Punktschweißen aus dem mit dem Dichtband gefüll­ ten Fugenspalt keine Gase oder Dämpfe austreten kön­ nen und somit die Dicht- und Korrosionsschutzwirkung des Dichtbandes nicht gefährdet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Dichtband in Bandlängsrichtung aneinander ge­ reihte, zwischen sich Stege belassende Aussparungen aufweist, die zum Bandrand hin durch einen von Aus­ sparungen freien Bandstreifen abgeschlossen sind.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die im erfindungsgemäßen Dichtband vorgesehenen Aussparungen sehr wirksam ver­ hindern, daß während des Schweißvorganges entstehen­ de Gase oder Dämpfe aus dem Fugenspalt entweichen. Die Aussparungen bilden im Fugenspalt Hohlräume, in welche die beim Schweißvorgang entstehenden Gase oder Dämpfe expandieren und in welchen sie eingeschlossen werden, ohne daß sich ihr Druck noch so weit aufbaut, daß sie unter Perforation des Dichtbandes nach außen austreten könnten. Daher bleibt die Dichtwirkung des Dichtbandes im vollen Umfang erhalten, ebenso der Korrosionsschutz bei entsprechende Metall enthalten­ den Dichtbändern. Schließlich wird auch jede Geruchs­ belästigung durch derartige Gase oder Dämpfe vermie­ den. In jedem Fall erhält man Schweißpunkte mit hohen Ausknöpfwerten bei einwandfreier Abdichtung und sehr gutem Korrosionsschutz der Schweißfuge.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Aussparungen in mehreren parallelen Reihen angeordnet. Auch be­ steht die Möglichkeit, die Aussparungen der einen Reihe auf Lücke mit den Aussparungen der anderen Reihe anzuordnen. In jedem Fall soll erreicht werden, daß, - ohne die Festigkeit des Dichtbandes unnötig zu schwächen -, die Stegbreite zwischen aneinander grenzenden Aussparungen möglichst gering ist, um durch die schmalen Stege einerseits eine möglichst geringe Gas- und Dampfentwicklung und keine nennens­ werten Beeinflussung des Schweißvorganges und anderer­ seits möglichst großvoluminige Aussparungen für die Gas- und Dampfaufnahme zu erhalten.
Das Dichtband kann, wenn keine kathodischen Korrosions­ schutzwirkung beabsichtigt ist, aus einem geeigneten elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen. Die Pra­ xis hat gezeigt, daß ein solches Dichtband wegen sei­ ner Aussparungen und schmalen Stege die Punktschweißun­ gen praktisch nicht beeinträchtigt, da bei der gerin­ gen Stegbreite die miteinander zu verschweißenden Bleche in jedem Schweißpunkt in unmittelbaren elek­ trischen Kontakt kommen können. Soweit durch Zer­ setzung des Kunststoffes Gase und/oder Dämpfe ent­ stehen, bleiben sie in den Aussparungen des Dicht­ bandes eingesperrt. - Das Dichtband kann auch in be­ kannter Weise aus einer in kathodische Korrosions­ schutzwirkung ergebenden Metallfolie, insbesondere einer Zinkfolie bestehen. Auch in diesem Fall ver­ hindern die Aussparungen des Dichtbandes, daß die beim Punktschweißen entstehenden Zinkdämpfe die Zink­ folie zerreißen und nach außen gelangen. - Schließ­ lich besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, daß das Dichtband aus einem mikroporösen elastischen Kunststoffkörper mit eingelagerten Metallkörnern be­ steht, der irreversibel soweit verdichtet ist, daß die Metallkörner zwischen sich elektrisch gut lei­ tende Kontaktbrücken bilden. Derartige elektrisch gut leitende Kunststoffkörper sind aus der DE-PS 27 29 738 an sich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Beschreibung. Ein Dichtband aus einem sol­ chen Kunststoffkörper mit hoher Füllung an Zinkkör­ pern erfüllt gleichermaßen alle Anforderungen an Abdichtung und Korrosionsschutz des Fugenspaltes.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; die
Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Dichtbänder nach der Erfindung in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellten Dichtbänder 1 sind mit in Bandlängsrichtung aneinander gereihten Ausparungen 2 verbunden, die zwischen sich lediglich schmale Stege 3 belassen. Zum Bandrand hin sind die Aussparungen 2 durch einen von Aussparungen freien Bandstreifen 4 abgeschlossen. In den
Fig. 1 und 2 sind die rechteckigen bzw. rhombenförmigen Ausspa­ rungen in nur einer Reihe, in den
Fig. 3 und 4 die langlochartig bzw. dreieckig ausgebildeten Aussparun­ gen in zwei Reihen und in
Fig. 5 die kreisförmigen und ovalen Aussparungen in drei zueinander paralle­ len Reihen angeordnet. In Fig. 5 sind darüber hin­ aus die Aussparungen der beiden äußeren Reihen je­ weils auf Lücke mit den Aussparungen der mittleren Reihe gesetzt. Wird beim Schweißvorgang im Bereich des jeweiligen Schweißpunktes das Bandmaterial zer­ setzt, so können die dabei entstehenden Gase und Dämpfe in die benachbarten Aussparungen expandieren und dort eingeschlossen werden, so daß hohe Drücke eine Verpuffung und damit verbundene Kanalbildungen in den von den Aussparungen 2 freien Bandstreifen 4 nach außen vermieden werden.

Claims (6)

1. Dichtband zum Einlegen in den zwischen zwei durch Punktschweißen miteinander zu verbindenden Blechen gebildeten Fugenspalt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (1) in Bandlängsrichtung aneinander gereihte, zwischen sich Stege (3) belassende Aussparungen (2) aufweist, die zum Bandrand hin durch einen von Aussparungen freien Bandstreifen (4) abgeschlossen sind.
2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (2) in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind.
3. Dichtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (2) der einen Reihe auf Lüc­ ke mit den Aussparungen der anderen Reihe angeord­ net sind.
4. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
5. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metallfolie besteht.
6. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mikroporösen elastischen Kunststoffkörper mit eingelagerten Metallkörnern besteht, der irreversibel soweit verdichtet ist, daß die Metallkörner zwischen sich elektrisch gut leitende Kontaktbrücken bilden.
DE19813130473 1981-07-23 1981-07-23 Dichtband zum einlegen zwischen zwei durch punktschweissen miteinander zu verbindenen blechen Granted DE3130473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130473 DE3130473A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Dichtband zum einlegen zwischen zwei durch punktschweissen miteinander zu verbindenen blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130473 DE3130473A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Dichtband zum einlegen zwischen zwei durch punktschweissen miteinander zu verbindenen blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130473A1 DE3130473A1 (de) 1983-02-10
DE3130473C2 true DE3130473C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6138338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130473 Granted DE3130473A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Dichtband zum einlegen zwischen zwei durch punktschweissen miteinander zu verbindenen blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408518A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Trox Gmbh Geb Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
DE102014108183B4 (de) 2014-06-11 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrschichtige Karosseriestruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Karosseriestruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729738C3 (de) * 1977-07-01 1981-08-27 Mayser-Gmbh & Co, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kunststoffkörpers mit eingelagerten Körnern eines metallischen oder anderen elektrisch leitenden Füllstoffes
DE2807484A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Volkswagenwerk Ag Kathodische korrosionsschutzschicht fuer anlageflaechen miteinander verbundener teile, insbesondere karosseriebleche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408518A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Trox Gmbh Geb Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung
DE4408518B4 (de) * 1994-03-14 2004-11-18 Gebrüder Trox GmbH Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130473A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2815359C2 (de)
DE7411531U (de) Aus Blechen oder Schienen zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE1636271B1 (de) Beutelverschlussplättchen für die Verwendung in Beutelverschliessmaschinen
DE8118960U1 (de) Elektrisches heizelement
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE3130473C2 (de)
DE3541442C2 (de)
DE69700782T3 (de) Sicherheitsverfahren für druckeinrichtung die in kontakt mit korrosiven fluiden steht
CH642128A5 (en) Sheet-insulating panel, in particular for roof insulation
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE2613998C2 (de) Verschiebbarer Feuerschutzabschluß
DE1931504A1 (de) Mehrschichtige Behaelterauskleidung und Verfahren zum Anordnen derselben
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE1527532C3 (de) Anordnung zum Walzplattieren von Kohlenstoffstahl mit rostfreiem Stahl
EP0100040A2 (de) Koksofentür mit einer Lamellendichtleiste
CH684264A5 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe.
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
CH522814A (de) Doppelglasscheibe mit einem gegen aussen luftdicht abgeschlossenen Innenraum, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2415707C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheibenisolierglases
DE3519523A1 (de) Dacheindeckungskoerper und verfahren zum eindecken von daechern mit hilfe dieser dacheindeckungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee