EP4018149A1 - Verschlusssystem und rohrwaffe - Google Patents

Verschlusssystem und rohrwaffe

Info

Publication number
EP4018149A1
EP4018149A1 EP20746601.2A EP20746601A EP4018149A1 EP 4018149 A1 EP4018149 A1 EP 4018149A1 EP 20746601 A EP20746601 A EP 20746601A EP 4018149 A1 EP4018149 A1 EP 4018149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
wedge
guide
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20746601.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BORCHERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP4018149A1 publication Critical patent/EP4018149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a weapon barrel slidably mounted from a rest position to a return position, comprising a base piece, a locking wedge that can be displaced between a closed and an open position, a locking mechanism attached to the base piece and, in particular a transverse to the core barrel axis of the weapon barrel a cradle-proof guide piece with a guide element, the guide element having an actuating element for actuating the locking mechanism, the locking mechanism having a lever mechanism that can be actuated by the actuating element.
  • a wedge lock for a barrel weapon is known from DE 10 2004 052 550 A1.
  • the wedge lock has a locking wedge which can be opened downwards perpendicular to the barrel axis of the weapon barrel.
  • DE 10 2009 037 899 A1 discloses a wedge lock for a barrel weapon with a base piece connected to the rear of the barrel.
  • the wedge lock has several locking devices that hold the lock wedge in an open position when loading the weapon.
  • the locking wedge remains in its open position as long as a rammer to load a cartridge keeps the locking devices in a position that locks the wedge lock.
  • DE 10 2010 015 570 A1 and DE 101 46 423 A1 each have a barrel weapon with a barrel lock, which has a wedge lock.
  • the wedge lock has a base piece and a lock wedge that can be opened and closed via a locking mechanism.
  • a spring-loaded control unit is arranged on the cradle with movable elements which actuate the locking mechanism on the base piece when the base piece has advanced so far after a shot that these elements come into contact.
  • DE 10 2010 015569 A1 relates to a barrel weapon with a wedge lock.
  • a locking mechanism via which the wedge lock can be opened and closed is arranged on the bottom piece of the wedge lock.
  • On the cradle of the barrel weapon there is a guide device fixed to the cradle, via which a lever of the locking mechanism can be actuated in order to open and close the lock. If the wedge lock is to remain closed after the shot has been fired, the guide device must be pivoted away manually.
  • the already known weapon barrel closures have an opener lever or a closer lever for manual opening and closing apart from a shot, which are to be actuated separately.
  • the object of the invention is to create a locking system that automatically locks in the open position.
  • a locking system for a weapon barrel that is mounted displaceably from a rest position to a return position, in particular in a cradle, in order to include a locking system for a barrel weapon, in particular with a barrel mounted in a cradle such that it can be moved from a rest position to a return position, comprising a bottom piece with a locking wedge that can be displaced between a closed and an open position, in particular transversely to the core tube axis of the weapon, a locking mechanism attached to the bottom piece and a cradle-proof guide piece with a guide element, the guide element being an actuating element for actuating the Has locking mechanism, the locking mechanism having a lever mechanism which can be actuated by the actuating element.
  • the locking mechanism has a locking lever coupled to the lever mechanism, the locking wedge being lockable in its open position by the locking lever.
  • a barrel weapon is provided with a cradle and a weapon barrel mounted in the cradle such that it can be moved from a rest position to a return position, comprising at least one such locking system or a locking system developed below.
  • the locking wedge is thus held by the locking mechanism.
  • the loading of the weapon and the closing of the breech can thus be decoupled.
  • the locking wedge can thus be kept open regardless of loading and unloading.
  • the fact that the locking wedge is locked in its open position means that the closing of the locking wedge is decoupled from the advance of the base piece and the locking mechanism attached to it. This ensures that the locking wedge is locked in the open position by the locking mechanism with the locking lever after opening.
  • the closure in particular the opening of the closure, is actuated by the actuation element which is attached to the cradle.
  • the lock is opened by the actuating element and at the same time operated by the lever mechanism in such a way that the lock can be locked in its open position by the locking lever.
  • the locking system is preferably a barrel lock.
  • the locking mechanism has a locking support which interacts with the locking lever and which can be unlocked by the locking lever via an unlocking mechanism coupled to the locking support.
  • Unlocking can be implemented regardless of the position of the backflowing mass of the weapon - i.e. base piece and weapon barrel. This ensures that the closure remains open during the actual loading process of the cartridge until it is completely finished.
  • the locking wedge is not closed again until the unlocking mechanism has been activated. This has a positive effect, especially with regard to guns with an automatic loader, since part of the automatic loader can now unlock and thus close the locking wedge.
  • a smoke evacuator arranged on the weapon barrel thereby achieves an improved effect.
  • the unlocking mechanism is connected to an unlocking cam which is arranged in the base piece opening.
  • the unlocking cam is preferably actuatable by a part of the automatic loader, such as a cartridge loading head, a loading cradle or an attachment head.
  • the unlocking mechanism can be actuated independently of the loading process by a part of the automatic loader, such as a cartridge loading head, a loading cradle or an attachment head.
  • the unlocking mechanism is not unlocked immediately after loading the cartridge, but only after part of the automatic loader has been removed from the breech.
  • the locking wedge is only closed again when the part of the automatic loader moves back after the actual loading process and the unlocking cam is actuated, whereby the unlocking mechanism is actuated and this unlocks the locking lever from the locking pad.
  • the locking lever is preferably rotated so that it is decoupled from the locking lever by the locking support.
  • unlocking can also take place during the loading process in the forward / loading movement of the cartridge loading head.
  • the unlocking can alternatively also take place with the aid of the ejector lever if their forward movement during the loading process actuates the locking lever or the locking position by means of a lever, so that the locking lever is decoupled from the locking pad and closes the locking wedge.
  • the locking wedge is preferably caught in the open position, for which purpose the locking lever is rotated by a return spring over the locking support and is thus blocked.
  • the lever mechanism comprises a folding lever which interacts with the actuating element in such a way that the lever mechanism can be actuated in one actuating direction by the actuating element and the folding lever can be folded away in a direction opposite to the actuating direction.
  • the folding lever interacts with the actuating element. This ensures that the actuating cam actuates the lever mechanism when the weapon is advanced, so that the locking wedge can be displaced in its open position and can be locked in this open position. On the other hand, when the weapon is reversed, the clasp folds away so that the lever mechanism is not actuated.
  • the base piece comprises a bearing in which the cradle-fixed guide piece is axially movably supported.
  • the fixed cradle guide piece has the function of preventing rotation between the floor piece and the cradle, so that the floor piece cannot rotate relative to the cradle, but is nevertheless axially displaceable.
  • the locking mechanism has a rack and the lever mechanism comprises a toggle lever, the toggle lever, a coupling, a toggle joint and a lever, wherein one end of the lever with the rack and one end of the lever, is coupled to the locking lever via the knee joint of the toggle lever.
  • the locking mechanism has an opener shaft with a toothed wheel, the toothed wheel being in engagement with the rack.
  • the gear is rotatably mounted on the opening shaft.
  • the opening shaft has an opening lever which cooperates with the locking wedge in such a way that the locking wedge can be pushed between a closed and an open position by the opening lever.
  • the opening lever is firmly connected to the opening shaft so that the locking wedge can be shifted in its position by rotating the opening shaft.
  • the actuating element is designed in such a way that it interacts with the lever mechanism when the barrel weapon is advanced in such a way that through this, in particular in interaction with at least the rack, the gear, the opener shaft and the opener lever , the locking wedge is slidable between the closed and the open position.
  • the toothed rack is connected to a wedge locking spring, in particular arranged in the toothed rack, by means of which the locking wedge can be pretensioned in the open position in the direction of its closed position.
  • the wedge locking spring brakes the locking wedge when it is moved from the closed to the open position and stores energy in the open position.
  • the wedge closing spring provides the energy for moving the wedge from the open position to the closed position.
  • the locking system has a drive, in particular a linear drive, which is set up to realize an axial displacement between the drive and the guide element so that the actuating element can be displaced in its position relative to the lever mechanism by the drive.
  • the locking wedge of the locking system can be opened and closed in its rest position. Furthermore, the locking wedge can be positioned in intermediate positions between the closed and the open position by the drive. These intermediate positions can be approached without causing safety problems.
  • the drive and the actuating element are preferably designed in such a way that they decouple themselves as soon as the locking wedge is opened due to a shot being fired. The actuation of the lock by the drive is thus decoupled from the forward movement of the returning mass.
  • the drive can be designed in such a way that the locking wedge can be opened both by the actuating cam and opened and / or closed by the drive.
  • the actuating cam can be sprung and / or dampened relative to the drive.
  • a spring and / or a damper can be formed here at a corresponding point.
  • a pretensioned spring is also preferably formed.
  • the guide element is designed as a guide slide mounted axially on the guide element so that it can be displaced, the guide slide being mounted axially displaceably along the guide rail.
  • the actuation takes place with the aid of the guide carriage, which is mounted on the guide profile in a linearly displaceable manner.
  • the position of the guide carriage is determined by the drive.
  • the transferable force is limited with the help of a spring accumulator.
  • the actuating cam with which the adhesive mechanism is actuated is arranged on the guide carriage.
  • the guide element is designed as a guide profile with the actuating element, the guide profile being slidably mounted directly on the floor piece.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a barrel weapon with a locking system according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a further schematic sectional illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 6 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • 8 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 9 shows a further schematic sectional illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to the first embodiment
  • 10a shows a schematic perspective illustration of the base piece opening with the locking wedge in the open position
  • 10b shows a further schematic perspective illustration of the base piece opening with the locking wedge in the open position
  • 11 a shows a schematic side view of the underside of the base piece, with the locking wedge in the closed position
  • 11b shows a schematic side view of the underside of the base piece, with the locking wedge in the open position
  • FIG. 12 is a schematic diagram of the angle of the opener levers and the angle of the ejector lever with respect to the advance movement;
  • FIG. 13 shows a schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 14 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism of the locking system according to the invention according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a barrel weapon 1 with an inventive locking system 10 according to a first embodiment.
  • the barrel weapon 1 comprises a cradle 40 and a weapon barrel 20, which is slidably mounted in the cradle 40.
  • the weapon barrel 20 is mounted in the cradle 40 such that it can be moved between a rest position and a return position.
  • the locking system 10 is arranged, which has a base 12. Between tween the bottom piece 12 and the cradle 40, pipe brakes 30 and Rohrvorhohler are formed.
  • the locking system 10 is thus provided for the weapon barrel 20, which is mounted in the cradle 40 so that it can be moved from a rest position to a return position.
  • the locking system 10 comprises the bottom piece 12, comprising a locking wedge 14 that can be displaced between a closed and an open position, a locking mechanism 100 attached to the bottom piece 12 and a cradle-proof guide piece 105 with a guide element 110.
  • the guide element 110 has an actuation element 114 for actuating the locking mechanism 100.
  • the locking mechanism 100 further comprises a lever mechanism 150 which can be actuated by the actuating element 114.
  • the locking mechanism 100 comprises a locking lever 161 coupled to the swivel mechanism 150, the locking wedge 14 being lockable in the open position by the locking lever 161.
  • Fig. 2 shows a further schematic perspective enlarged view of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • the bottom piece 12 comprises a bearing 16 in which the cradle fixed Füh approximately piece 105 is axially movable.
  • the locking system 10 has a drive 130 which is designed in particular as a linear drive.
  • the drive 130 is set up to implement an axial displacement of the actuating element 114 in its position relative to the lever mechanism 150.
  • the guide element 110 is designed as a guide carriage 110 that is axially displaceably attached to the guide element 110.
  • the guide slide 110 is mounted axially displaceably along the guide piece 105.
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment, where FIG. 3 shows the underside of the locking system 10.
  • the locking mechanism 100 has an opening shaft 120 with a gear 122, the gear 122 being in engagement with a toothed rack 140 of the locking mechanism 100.
  • the opening shaft 120 is fastened to the underside of the base piece 12 via bearings 124 and has an opening lever 126.
  • the opening shaft 120 can be driven via the gear.
  • the opening shaft 120 has an opening lever 126 which cooperates with the locking wedge 14 in such a way that the locking wedge 14 can be displaced by the opening lever 126 between a closed and an open position.
  • the opening lever 126 is connected to the opening shaft 120 in a rotationally fixed manner. 3 shows the locking wedge 14 in the closed position. To open it, the locking wedge 14 is brought down from this closed position into its open position.
  • the rack 140 is connected to a wedge locking spring 142 arranged in the rack 140. By means of the wedge locking spring 120, the locking wedge 14 can be biased in the open position from the open position in the direction of its closed position.
  • the locking system 10 also has an ejector system 200 for pulling out cartridge cases or cartridge bases from the locking system 10.
  • the ejector system 200 comprises at least one ejector 232 and at least one ejector lever 234 which actuates the ejector 232.
  • the ejector lever 234 is rotatably mounted on the opener shaft 120 and the ejector system 200 has at least one transmission element 240, which transmits a rotary movement of the opener lever 120 to the ejector lever 234.
  • the transmission element 240 is mounted on a first axis 243 which is spaced apart from the opening shaft 120.
  • the first axle 243 is fastened to the underside of the base piece 12 with corresponding bearings which support the axle 243.
  • At one end 241 a of the transmission element 240 at least one first contact roller for contact with the opening lever 126 is arranged. Furthermore, at least one second contact roller 244 is arranged for contact with the at least one ejector lever 234 at the first end 241 a of the transmission element 240
  • the at least one first contact roller and the at least one second contact roller 244 are arranged on a common second axis 246.
  • the ejector system 230 has at least one biasing element 250 that biases the transmission element 240 with respect to the at least one ejector lever 234.
  • the preloading element 250 is a spring which is arranged at a second end 241b of the transmission element 240.
  • the transmission element 240 is designed in the form of a lever.
  • the first end 241 a has two fork-like projections on which the axis 246 is arranged.
  • the second end 241b is arranged on the opposite side of the transmission element 240 and angled with respect to the first end 241a.
  • FIG. 1 it can be seen that two ejector levers 234 are formed, for each of which a second contact roller 244 is formed.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of the locking mechanism 100 of the inventive locking system 10 according to the first embodiment.
  • the locking mechanism 100 has a rack 140 and the lever mechanism 150 includes a toggle lever 151.
  • the toggle lever 151 has a coupling 152 and a lever 154.
  • One end of the lever 154 is coupled to the rack 140 and one end of the lever 154 is coupled to the locking lever 161 via a knee joint 153 of the toggle lever 151, as can be seen, for example, from FIGS. 4 to 6.
  • FIG. 5 shows a further schematic sectional illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • the locking mechanism 100 has a locking support 160 which interacts with the locking lever 161.
  • the locking pad 160 can be unlocked from the locking lever 161 via an unlocking mechanism 162 coupled to the locking pad 160.
  • FIG. 6 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • the lever mechanism 150 comprises a folding lever 156.
  • the lever mechanism 150 can be actuated via the folding lever 156 in an actuating direction by the actuating element 114. In a direction opposite to the direction of actuation Rich device, the folding lever 156 can be folded away.
  • the actuating element 114 is designed in such a way that, when the barrel weapon 1 moves forward, it interacts with the lever mechanism 150 in such a way that the gearwheel 122 , the opening shaft 122 and the opening lever 126, the locking wedge 14 between tween the closed and the open position is displaceable.
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • FIG. 10a and 10b each show a schematic perspective illustration of the base piece opening 13 with the locking wedge 14 in the open position with the cartridge bearing open 11.
  • the locking wedge 14 is in the open position and the ejector 232 is clearly visible.
  • the view shown in FIG. 11 b shows the ejector 236 after it has been ejected a cartridge base or a cartridge case.
  • the unlocking mechanism 162 is connected to an unlocking cam 168 which is arranged in the base piece opening 13.
  • FIG. 11 a shows a schematic side view of the ejector system 200 of the locking system 10 according to the invention, the locking wedge 14 being in the closed position.
  • FIG. 11b shows a schematic side view of the ejector system 200 of the inventive locking system 10 according to FIG. 11a, the locking wedge 14 being in the open position.
  • the at least one ejector lever 137 has a first lever arm 236 with an arcuate contact surface 238 which is permanently in contact with the at least one second contact roller 244.
  • the ejector lever 137 has a second lever arm.
  • the second lever arm is used to actuate the ejector 137.
  • the contact surface 238 of the first lever arm 236 is essentially concave, so that the angle of rotation of the rotational movement of the ejector lever 127 with respect to the angle of rotation of the rotational movement of the opening lever 126 describes a progressive characteristic curve when the locking system 10 is opened.
  • the opening lever 126 is designed such that it is not in contact with the first contact roller in the open position of the locking system 10 and the first contact roller can be brought into contact with the opening lever 126 during the opening process.
  • the opening lever 126 has a projection with a contact surface 223 which can be brought into contact with the first contact roller.
  • the contact surface 223 of the opening lever 126 is essentially flat.
  • FIG. 12 shows a schematic diagram of the angle of rotation of the opener lever 126 and the angle of rotation of the eject lever 127 in relation to the forward movement.
  • the diagram shows that the angle of rotation of the opening shaft 20 changes linearly in relation to the forward movement and the angle of rotation of the ejector 232 describes a progressive characteristic curve.
  • FIG. 13 shows a schematic perspective illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to a second embodiment.
  • the guide element is designed as a guide profile 110 '.
  • the guide profile 110 ' directly encompasses the actuating element 114.
  • the guide profile 110' is displaceably mounted directly on the base piece 12 and displaceably on the cradle tube.
  • 14 shows a further schematic perspective illustration of the locking mechanism 100 of the locking system 10 according to the invention according to a second embodiment.
  • the actuating element 114 is part of the guide profile 110 '.
  • the actuating element is designed as a projection extending downward from the guide profile.
  • the actuation can be carried out by the linear drive fixed to the cradle on the protrusion extending downwards.
  • a force-limiting spring element is also disclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschlusssystem (10), mit einem in einer Wiege (40) von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr (20), umfassend ein Bodenstück (12), umfassend einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil (14), eine an dem Bodenstück (14) angebrachte Verschlussmechanik (100) und ein wiegenfestes Führungsstück (105) mit einem Führungselement (110, 110'), wobei das Führungselement (110, 110') ein Betätigungselement (114) zum Betätigen der Verschlussmechanik (100) aufweist, wobei die Verschlussmechanik (100) einen durch das Betätigungselement (114) betätigbaren Hebelmechanismus (150) aufweist, wobei die Verschlussmechanik (100) einen mit dem Hebelmechanismus (150) gekoppelten Sperrhebel (161) aufweist, wobei der Verschlusskeil (14) in der geöffneten Stellung durch den Sperrhebel (161) sperrbar ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verschlusssystem und Rohrwaffe
Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem, für von einer Ruheposition in eine Rücklaufposi tion verschiebbar gelagertes Waffenrohr, umfassend ein Bodenstück, einen, insbesondere quer zur Seelenrohrachse des Waffenrohrs, zwischen einer geschlossenen und einer geöff neten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil, eine an dem Bodenstück angebrachte Ver schlussmechanik und ein Wiegenfestes Führungsstück mit einem Führungselement, wobei das Führungselement ein Betätigungselement, zum Betätigen der Verschlussmechanik aufweist, wobei die Verschlussmechanik einen durch das Betätigungselement betätigbaren Hebelme- chanismus aufweist.
Aus der DE 10 2004 052 550 A1 ist ein Keilverschluss für eine Rohrwaffe bekannt. Der Keil verschluss weist einen Verschlusskeil auf, der senkrecht zur Rohrseelenachse des Waffen rohrs nach unten öffenbar ist.
Aus der DE 198 04 653 A1 ist ein Waffenrohrverschluss einer großkalibrigen Rohrwaffe mit einem Keilverschluss bekannt, der das Öffnen und Schließen des Verschlusses ausschließlich durch einen Fremdantrieb vornimmt, sodass keine Stoßbelastungen auftreten.
Aus der DE 198 23 785 A1 ist ein Vertikalkeilverschluss für eine großkalibrige Rohrwaffe be kannt, der im mittels eines Wiegenfesten Fremdantriebs und einem Wiegenfesten Öffnerhebels fremdangetrieben offen- und schließbar ist.
Die DE 10 2009 037 899 A1 offenbart einen Keilverschluss für eine Rohrwaffe mit einem an dem Waffenrohr heckseitig verbundenen Bodenstück. Der Keilverschluss weist mehrere Sper reinrichtungen auf, die den Verschlusskeil beim Laden der Waffe in einer geöffneten Position halten. Dabei bleibt der Verschlusskeil so lange in seiner geöffneten Position, wie ein Ansetzer zum Laden einer Patrone die Sperreinrichtungen in einer den Keilverschluss sperrenden Po sition halten. Aus der DE 10 2010 015 570 A1 und der DE 101 46 423 A1 sind jeweils eine Rohrwaffe mit einem Waffenrohrverschluss bekannt, die einen Keilverschluss aufweisen. Der Keilverschluss weist ein Bodenstück und einen Verschlusskeil auf, der über eine Verschlussmechanik öffen- und schließbar ist. An der Wiege ist eine federvorgespannte Steuereinheit angeordnet mit be weglichen Elementen, die die Verschlussmechanik an dem Bodenstück betätigen, wenn das Bodenstück nach einer Schussabgabe wieder so weit vorgelaufen ist, dass diese Elemente in Kontakt kommen.
DE 10 2010 015569 A1 betrifft eine Rohrwaffe mit einem Keilverschluss. An dem Bodenstück des Keilverschlusses ist eine Verschlussmechanik angeordnet, über die der Keilverschluss geöffnet und geschlossen werden kann. An der Wiege der Rohrwaffe ist Wiegenfest eine Füh rungseinrichtung angeordnet, über die ein Hebel der Verschlussmechanik betätigbar ist, um den Verschluss zu öffnen und zu schließen. Wenn der Keilverschluss nach der Schussabgabe geschlossen bleiben soll, muss die Führungseinrichtung manuell weggeschwenkt werden.
Die bereits bekannten Waffenrohrverschlüsse weisen zum manuellen Öffnen- und Schließen abseits einer Schussabgabe einen Öffnerhebel bzw. einen Schließerhebel auf, die separat zu betätigen sind.
Zudem sind bei den bereits bekannten Waffenrohrverschlüssen Zwischenstellungen des Ver schlusskeils zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Stellung nicht möglich. Dies führt dazu, dass fremdangetriebene Verschlüsse nur im vollständig vorgelaufenen Zu stand geöffnet werden können, sodass Rauchabsauger keine optimale Wirkung entfalten kön nen.
Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verschlusssystem zu schaf fen, der selbsttätig in der geöffneten Stellung sperrt.
Diese Aufgabe wird durch das Verschlusssystem des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge staltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Verschlusssystem für ein, insbesondere in einer Wiege, von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagertes Waffenrohr bereitgestellt, um fassend ein Verschlusssystem für eine Rohrwaffe, insbesondere mit einem in einer Wiege von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr, bereitge stellt, umfassend ein Bodenstück mit einem, insbesondere quer zur Seelenrohrachse des Waf fenrohrs, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Ver schlusskeil, eine an dem Bodenstück angebrachte Verschlussmechanik und ein wiegenfestes- Führungsstück mit einem Führungselement, wobei das Führungselement ein Betätigungsele ment, zum Betätigen der Verschlussmechanik aufweist, wobei die Verschlussmechanik einen durch das Betätigungselement betätigbaren Hebelmechanismus aufweist. Die Verschlussmechanik weist einen mit dem Hebelmechanismus gekoppelten Sperrhebel auf, wobei der Verschlusskeil durch den Sperrhebel in seiner geöffneten Stellung sperrbar ist.
Ferner wird erfindungsgemäß eine Rohrwaffe mit einer Wiege und einem in der Wiege von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr bereitgestellt, umfassend zumindest einen solchen oder wie nachfolgend weitergebildetes Verschlusssys tem.
Der Verschlusskeil wird somit durch den Verschlussmechanismus gehalten. Das Laden der Waffe und das Schließen des Verschlusses können somit entkoppelt werden. Der Verschluss keil kann somit unabhängig vom Laden und Entladen geöffnet gehalten werden.
Dadurch, dass der Verschlusskeil in seiner geöffneten Stellung gesperrt wird, wird erreicht, dass das Schließen des Verschlusskeils vom Vorlauf des Bodenstücks und der daran ange ordneten Verschlussmechanik entkoppelt ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Verschlusskeil nach dem Öffnen in geöffneter Stellung durch die Verschlussmechanik mit dem Sperrhebel gesperrt wird.
Das Betätigen des Verschlusses, insbesondere das Öffnen des Verschlusses, erfolgt durch das Betätigungselement, das an der Wiege befestigt ist. Beim fortwährenden Schießen wird der Verschluss durch das Betätigungselement geöffnet und gleichzeitig durch den Hebelme chanismus derart betätigt, dass der Verschluss durch den Sperrhebel in seiner geöffneten Stellung sperrbar ist.
Durch Nutzen der Vorlaufbewegung ist ein frühes und schnelles Öffnen des Verschlusskeils möglich.
Vorzugsweise ist das Verschlusssystem ein Waffenrohrverschluss.
In Weiterbildung des Verschlusssystems kann vorgesehen sein, dass die Verschlussmechanik eine mit dem Sperrhebel zusammenwirkende Sperrauflage aufweist, die über einen mit der Sperrauflage gekoppelten, Entsperrmechanismus von dem Sperrhebel entsperrbar ist.
Hierdurch ist es möglich, ein Entsperren des Keils unabhängig von der Vorlaufposition des Bodenstücks zu ermöglichen. Das Entsperren kann unabhängig von der Position der rücklau fenden Masse der Waffe - also Bodenstück und Waffenrohr - realisiert werden. Hierdurch wird erreicht, dass der Verschluss beim eigentlichen Ladevorgang der Patrone solange offenbleibt, bis dieser vollständig beendet ist. Der Verschlusskeil wird erst wieder geschlossen, wenn der Entsperrmechanismus betätigt wurde. Dies hat insbesondere in Bezug auf Rohrwaffen mit einem automatischen Lader einen positi ven Effekt, da nunmehr ein Teil des automatischen Laders das Entsperren und somit das Schließen des Verschlusskeil betätigen kann.
Zudem erreicht ein an dem Waffenrohr angeordneter Rauchabsauger hierdurch eine verbes serte Wirkung.
In Ausgestaltung des Verschlusssystems kann ferner vorgesehen sein, dass der Entsperrmechanismus mit einem Entriegelungsnocken verbunden ist, der in der Bodenstücköffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Entriegelungsnocken durch einen Teil des automatischen Laders, wie einen Patronenladekopf, eine Ladeschale oder eines Ansetzkopfes, betätigbar.
Hierdurch wird erreicht, dass der Entsperrmechanismus unabhängig von dem Ladevorgang durch einen Teil des automatischen Laders, wie einen Patronenladekopf, einer Ladeschale oder einem Ansetzkopf betätigbar ist. Der Entsperrmechanismus wird dabei nicht unmittelbar nach dem Laden der Patrone entsperrt, sondern, erst nachdem ein Teil des automatischen Laders aus dem Verschluss entnommen wurde. Der Verschlusskeil wird erst wieder geschlos sen, wenn der Teil des automatischen Laders nach dem eigentlichen Ladevorgang zurückfährt und der Entriegelungsnocken betätigt wird, wodurch der Entsperrmechanismus betätigt wird und dieser den Sperrhebel von der Sperrauflage entsperrt. Vorzugsweise wird dazu der Sperr hebel gedreht, sodass dieser durch die Sperrauflage von dem Sperrhebel entkoppelt wird.
Alternativ kann das Entsperren auch während des Ladevorgangs in der Vorwärts-/Ladebewe- gung des Patronenladekopfs erfolgen.
Ferner kann alternativ das Entsperren auch mithilfe der Auswerferhebel erfolgen, wenn deren Vorwärtsbewegung beim Ladevorgang mittel eines Hebels den Sperrhebel oder die Sperrauf lage betätigt, sodass der Sperrhebel von der Sperrauflage entkoppelt wird und den Ver schlusskeil schließt.
Der Verschlusskeil wird vorzugsweise in geöffneter Stellung gefangen, wozu der Sperrhebel durch eine Rückstellfeder über die Sperrauflage gedreht wird und damit blockiert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung des Verschlusssystems kann ferner vorgesehen sein, dass der Hebelmechanismus einen Klapphebel umfasst, der mit dem Betätigungselement derart zu sammenwirkt, dass der Hebelmechanismus in einer Betätigungsrichtung durch das Betäti gungselement betätigbar ist und der Klapphebel in einer der Betätigungsrichtung entgegenge setzten Richtung wegklappbar ist.
Dazu wirkt der Klapphebel mit dem Betätigungselement zusammen. Hierdurch wird erreicht, dass der Betätigungsnocken den Hebelmechanismus beim Waffen- vorlauf betätigt, sodass der Verschlusskeil in seiner geöffneten Stellung verschiebbar ist und in dieser geöffneten Stellung sperrbar ist. Beim Waffenrücklauf hingegen klappt der Klappver schluss weg, sodass eine Betätigung des Hebelmechanismus unterbleibt.
Ferner kann in Ausgestaltung des Verschlusssystems vorgesehen sein, dass das Bodenstück eine Lagerung umfasst, in der das Wiegenfeste Führungsstück axialbeweglich gelagert ist.
Hierdurch wird eine axialbewegliche Lagerung des Bodenstücks relativ zur Wiege erreicht. Das Wiegenfeste Führungsstück hat dabei die Funktion einer Verdrehsicherung zwischen Bo denstück und Wiege, sodass sich das Bodenstück relativ zur Wiege nicht verdrehen kann, aber dennoch axial verschiebbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung kann weiter vorgesehen sein, dass die Verschlussmechanik eine Zahnstange aufweist und der Hebelmechanismus einen Kniehebel umfasst, wobei der Knie hebel, eine Koppel, ein Kniegelenk und einen Hebel umfasst, wobei ein Ende des Hebels mit der Zahnstange und ein Ende des Hebels, über das Kniegelenk des Kniehebels, mit dem Sperrhebel gekoppelt ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verschlussmechanik eine Öffnerwelle mit einem Zahn rad aufweist, wobei das Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff steht. Das Zahnrad ist drehfest auf der Öffnerwelle angeordnet.
In Ausgestaltung des Verschlusssystems kann vorgesehen sein, dass die Öffnerwelle einen Öffnerhebel aufweist, der mit dem Verschlusskeil derart zusammenwirkt, dass der Verschluss keil durch den Öffnerhebel zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung ver schiebbar ist.
Der Öffnerhebel ist mit der Öffnerwelle fest verbunden, sodass der Verschlusskeil durch ein Drehen der Öffnerwelle in seiner Stellung verschiebbar ist.
In Weiterbildung des Verschlusssystems kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement derart ausgebildet ist, dass dieses bei einem Vorlauf der Rohrwaffe mit dem Hebelmechanis mus derart zusammenwirkt, dass durch diesen, insbesondere im Zusammenspiel mit zumin dest der Zahnstange, dem Zahnrad, der Öffnerwelle und dem Öffnerhebel, der Verschlusskeil zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung verschiebbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Zahnstange mit einer, insbesondere in der Zahn stange angeordneten, Keilschließfeder verbunden ist, durch welche der Verschlusskeil in ge öffneter Stellung in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannbar ist. Die Keilschließfeder bremst den Verschlusskeil ab, wenn dieser aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung verschoben wird und speichert Energie in der geöffneten Stellung. Wird der Keil entsperrt, so stellt die Keilschließfeder die Energie für das Verschieben des Keils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bereit.
Zudem kann vorgesehen sein, dass das Verschlusssystem einen Antrieb, insbesondere einen Linearantrieb, aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine axiale Verschiebung zwischen Antrieb und Führungselement zu realisieren, sodass das Betätigungselement in seiner Stellung relativ zu dem Hebelmechanismus durch den Antrieb verschiebbar ist.
Hierdurch ist es möglich, die Verschlussmechanik derart zu betätigen, dass der Verschlusskeil unabhängig von Waffenvorlauf oder -rücklauf zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung verschiebbar ist.
Durch den Antrieb kann der Verschlusskeil des Verschlusssystems in seiner Ruheposition ge öffnet und geschlossen werden. Ferner ist der Verschlusskeil durch den Antrieb in Zwischen positionen zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung positionierbar. Diese Zwi schenpositionen können angefahren werden, ohne dass es zu Sicherheitsproblemen kommt.
Eine verbesserte Rauchabsaugung durch den Rauchabsauger kann hierdurch gewährleistet werden.
Vorzugsweise sind Antrieb und Betätigungselement derart ausgebildet, dass sich diese von selbst entkoppeln, sobald der Verschlusskeil aufgrund einer Schussabgabe geöffnet wird. Die Verschlussbetätigung durch den Antrieb ist somit von der Vorlaufbewegung der rücklaufenden Masse entkoppelt.
Somit führen ungewollte Zwischenpositionen des Antriebs und des Betätigungselements nicht zu gefährlichen Betriebszuständen oder zu Schäden an der Verschlussbetätigung.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass nur ein Antrieb für die Funktionen des Öffnens und Schließens ausgebildet ist. Zudem kann die Funktion des Geschlossenhaltens des Verschlusses nach dem Schuss realisiert werden. Es können alle wesentlichen Funktionen für die Betätigung des Verschlusskeils durch einen Antrieb realisiert werden, wie Öffnen im Vorlauf, Schließen und Öffnen auf Anforderung und/oder Geschlossenhalten nach dem Schuss.
Weiterhin kann der Antrieb derart ausgebildet sein, dass der Verschlusskeil sowohl durch den Betätigungsnocken öffenbar ist, als durch den Antrieb geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
Vorzugsweise kann der Betätigungsnocken gegenüber dem Antrieb gefedert und/oder ge dämpft werden. Hier kann/können eine Feder und/oder ein Dämpfer an entsprechender Stelle ausgebildet sein. Ferner vorzugsweise ist eine vorgespannte Feder ausgebildet. Flierdurch können Maximalkräfte reduziert werden und auch entsprechend schwächere han delsübliche Antriebe zum Einsatz kommen.
In Ausgestaltung kann zudem vorgesehen sein, dass das Führungselement als axial am Füh rungselement verschiebbar angebrachter Führungsschlitten ausgebildet ist, wobei der Füh rungsschlitten entlang der Führungsschiene axial verschiebbar gelagert ist.
In diesem Fall erfolgt die Betätigung mithilfe des Führungsschlittens, der linear verschieblich auf dem Führungsprofil gelagert ist. Die Stellung des Führungsschlittens wird durch den An trieb bestimmt. Die übertragbare Kraft wird dabei mithilfe eines Federspeichers begrenzt. An dem Führungsschlitten ist der Betätigungsnocken angeordnet, mit dem der Flebemechanis- mus betätigt wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Führungselement als Führungsprofil mit dem Betäti gungselement ausgebildet ist, wobei das Führungsprofil verschiebbar unmittelbar an dem Bo denstück gelagert ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeich nungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Rohrwaffe mit einem er findungsgemäßen Verschlusssystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmecha nik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausfüh rungsform;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik des erfindungs gemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausführungsform
Fig. 5 eine weitere schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik des er findungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmecha nik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausfüh rungsform;
Fig. 7 eine weitere schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik des er findungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausführungsform; Fig. 8 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmecha nik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausfüh- rungsform;
Fig. 9 eine weitere schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik des er findungsgemäßen Verschlusssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 10a eine schematische perspektivische Darstellung der Bodenstücköffnung mit den Verschlusskeil in geöffneter Stellung;
Fig.10b eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Bodenstücköffnung mit dem Verschlusskeil in geöffneter Stellung;
Fig. 11 a eine schematische Seitenansicht der Unterseite des Bodenstücks, wobei der Verschlusskeil in geschlossener Stellung ist;
Fig. 11 b eine schematische Seitenansicht der Unterseite des Bodenstücks, wobei der Verschlusskeil in geöffneter Stellung ist;
Fig. 12 ein schematisches Diagramm des Winkels der Öffnerhebels und des Winkels des Auswerferhebels in Bezug auf die Vorlaufbewegung;
Fig. 13 eine schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß einer zweiten Ausführungs form; und
Fig. 14 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmecha nik des erfindungsgemäßen Verschlusssystems gemäß einer zweiten Ausfüh rungsform.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Rohrwaffe 1 mit einem erfin dungsgemäßen Verschlusssystem 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Die Rohrwaffe 1 umfasst neben dem Verschlusssystem 10 eine Wiege 40 und ein Waffenrohr 20, das in der Wiege 40 verschiebbar gelagert ist. Das Waffenrohr 20 ist zwischen einer Ru heposition in eine Rücklaufposition verschiebbar in der Wiege 40 gelagert. Am Ende des Waf fenrohrs 20 ist der Verschlusssystem 10 angeordnet, der ein Bodenstück 12 aufweist. Zwi schen dem Bodenstück 12 und der Wiege 40 sind Rohrbremsen 30 und Rohrvorhohler aus gebildet.
Das Verschlusssystem 10 ist somit für das in der Wiege 40 von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagertes Waffenrohr 20 vorgesehen. Das Verschlusssystem 10 umfasst das Bodenstück 12, umfassend einen zwischen einer ge schlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil 14, eine an dem Bodenstück 12 angebrachte Verschlussmechanik 100 und ein Wiegenfestes Führungsstück 105 mit einem Führungselement 110.
Wie in der Fig. 8 gut zu erkennen und nachfolgend im Detail beschrieben, weist das Führungs element 110 ein Betätigungselement 114 zum Betätigen der Verschlussmechanik 100 auf. Die Verschlussmechanik 100 umfasst ferner einen durch das Betätigungselement 114 betätigba ren Flebelmechanismus 150 auf. Ferner umfasst die Verschlussmechanik 100 einen mit dem Flebelmechanismus 150 gekoppelten Sperrhebel 161 , wobei der Verschlusskeil 14 in der ge öffneten Stellung durch den Sperrhebel 161 sperrbar ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische perspektivische vergrößerte Darstellung der Ver schlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Aus führungsform. Das Bodenstück 12 umfasst eine Lagerung 16, in der das Wiegenfeste Füh rungsstück 105 axialbeweglich gelagert ist.
Das Verschlusssystem 10 weist einen Antrieb 130, der insbesondere als Linearantrieb ausge bildet ist, auf. Der Antrieb 130 ist dazu eingerichtet, eine axiale Verschiebung des Betätigungs elements 114 in seiner Stellung relativ zu dem Flebelmechanismus 150 zu realisieren.
Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Führungselement 110 als axial am Führungsele ment 110 verschiebbar angebrachter Führungsschlitten 110 ausgebildet. Der Führungsschlit ten 110 ist entlang dem Führungsstück 105 axial verschiebbar gelagert.
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wo bei Fig. 3 die Unterseite des VerschlusssystemslO zeigt.
Die Verschlussmechanik 100 weist eine Öffnerwelle 120 mit einem Zahnrad 122 auf, wobei das Zahnrad 122 mit einer Zahnstange 140 der Verschlussmechanik 100 in Eingriff steht. Die Öffnerwelle 120 ist über Lagerungen 124 an der Unterseite des Bodenstücks 12 befestigt und weist einen Öffnerhebel 126 auf. Die Öffnerwelle 120 ist über das Zahnrad antreibbar.
Die Öffnerwelle 120 weist einen Öffnerhebel 126 auf, der mit dem Verschlusskeil 14 derart zusammenwirkt, dass der Verschlusskeil 14 durch den Öffnerhebel 126 zwischen einer ge schlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbar ist. Der Öffnerhebel 126 ist dazu drehfest mit der Öffnerwelle 120 verbunden. Fig. 3 zeigt dabei den Verschlusskeil 14 in der geschlossenen Stellung. Zum Öffnen wird der Verschlusskeil 14 aus dieser geschlossenen Stellung nach unten in seine geöffnete Stellung gebracht. Die Zahnstange 140 ist mit einer in der Zahnstange 140 angeordneten Keilschließfeder 142 verbunden. Durch die Keilschließfeder 120 ist der Verschlusskeil 14 in geöffneter Stellung von der geöffneten Stellung in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannbar.
Das Verschlusssystem 10 weist ferner ein Auswerfersystem 200 zum Ausziehen von Patro nenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschlusssystem 10 auf. Das Auswerfersystem 200 umfasst zumindest einen Auswerfer 232 und zumindest einen Auswerferhebel 234, der den Auswerfer 232 betätigt.
Der Auswerferhebel 234 ist drehbeweglich auf der Öffnerwelle 120 gelagert und das Auswer fersystem 200 weist zumindest ein Übertragungselement 240 auf, das eine Drehbewegung des Öffnerhebels 120 auf den Auswerferhebel 234 überträgt.
Das Übertragungselement 240 ist auf einer ersten Achse 243 gelagert, die von der Öffnerwelle 120 beabstandet ist. Die erste Achse 243 ist mit entsprechenden Lagern an der Unterseite des Bodenstücks 12 befestigt, welche die Achse 243 lagern.
An einem Ende 241 a des Übertragungselements 240 ist zumindest eine erste Kontaktrolle zum Kontakt mit dem Öffnerhebel 126 angeordnet. Ferner ist zumindest eine zweite Kontakt rolle 244 zum Kontakt mit dem zumindest einen Auswerferhebel 234 an dem ersten Ende 241 a des Übertragungselements 240 angeordnet
Die zumindest eine erste Kontaktrolle und die zumindest eine zweite Kontaktrolle 244 sind auf einer gemeinsamen zweiten Achse 246 angeordnet.
Das Auswerfersystem 230 weist zumindest ein Vorspannelement 250 auf, dass das Übertra gungselement 240 gegenüber dem zumindest einen Auswerferhebel 234 vorspannt. Gemäß der Ausführungsform handelt es sich bei dem Vorspannelement 250 um eine Feder, die an einem zweiten Ende 241b des Übertragungselements 240 angeordnet ist.
Das Übertragungselement 240 ist in Form eines Hebels ausgebildet. Das erste Ende 241 a weist zwei gabelartige Vorsprünge auf, an denen die Achse 246 angeordnet ist. Das zweite Ende 241 b ist an der entgegengesetzten Seite des Übertragungselements 240 angeordnet und gegenüber dem ersten Ende 241a abgewinkelt.
In Fig.1 ist erkennbar, dass zwei Auswerferhebel 234 ausgebildet sind, für die jeweils eine zweite Kontaktrolle 244 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik 100 des erfin dungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Gemäß Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Verschlussmechanik 100 eine Zahnstange 140 aufweist und der He belmechanismus 150 einen Kniehebel 151 umfasst. Der Kniehebel 151 weist eine Koppel 152 und einen Hebel 154 auf. Ein Ende des Hebels 154 ist mit der Zahnstange 140 und ein Ende des Hebel 154 ist über ein Kniegelenk 153 des Knie hebels 151 mit dem Sperrhebel 161 gekoppelt, wie beispielsweise aus Fig. 4 bis 6 zu erkennen ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
Die Verschlussmechanik 100 weist eine mit dem Sperrhebel 161 zusammenwirkende Sper rauflage 160 auf. Die Sperrauflage 160 ist über einen mit der Sperrauflage 160 gekoppelten, Entsperrmechanismus 162 von dem Sperrhebel 161 entsperrbar.
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Aus Fig. 6 ist zuerkennen, dass der Hebelmechanismus 150 einen Klapphebel 156 umfasst. Der Hebelmechanismus 150 ist über den Klapphebel 156 in einer Betätigungsrichtung durch das Betätigungselement 114 betätigbar. In einer der Betätigungsrichtung entgegengesetzten Rich tung ist der Klapphebel 156 wegklappbar.
In den Fig.4 bis 6 ist dargestellt, dass das Betätigungselement 114 derart ausgebildet ist, dass dieses bei einem Vorlauf der Rohrwaffe 1 mit dem Hebelmechanismus 150 derart zusammen wirkt, dass durch diesen, insbesondere in Wirkverbindung mit zumindest der Zahnstange 140, dem Zahnrad 122, der Öffnerwelle 122 und dem Öffnerhebel 126, der Verschlusskeil 14 zwi schen der geschlossenen und der geöffneten Stellung verschiebbar ist.
Fig. 7 zeigt weitere eine schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
Fig. 9 zeigt weiter eine schematische Schnittdarstellung der Verschlussmechanik des erfin dungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei der Teil des Bodenstücks 12 in Schnittdarstellung gezeigt ist, der die Sperrklinke 160 durch den Ent sperrmechanismus 162 und ein Verbindungselement 164 mit dem hinteren Bereich des Bo denstücks 12 verbindet, in dem sich die Bodenstücköffnung 13 befindet.
Fig. 10a und 10b zeigen jeweils eine schematische perspektivische Darstellung der Boden stücköffnung 13 mit dem Verschlusskeil 14 in geöffneter Stellung mit geöffnetem Patronenla ger 11. Der Verschlusskeil 14 befindet sich in geöffneter Stellung und der Auswerfer 232 ist gut sichtbar. Die in der Fig. 11 b gezeigte Ansicht zeigt den Auswerfer 236 nach dem Auswerfen eines Patronenbodens oder einer Patronenhülse. Der Entsperrmechanismus 162 ist mit einem Entriegelungsnocken 168 verbunden, der in der Bodenstücköffnung 13 angeordnet ist.
Fig.11 a zeigt eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems 200 des erfindungsge mäßen Verschlusssystems 10, wobei sich der Verschlusskeil 14 in geschlossener Stellung befindet. Fig. 11b zeigt eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems 200 des er findungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß Fig. 11a, wobei sich der Verschlusskeil 14 in geöffneter Stellung befindet.
Der zumindest eine Auswerferhebel 137 weist einen ersten Hebelarm 236 mit einer bogenför migen Kontaktfläche 238 auf, die dauerhaft mit der zumindest einen zweiten Kontaktrolle 244 in Kontakt steht.
Weiterhin weist der Auswerferhebel 137 einen zweiten Hebelarm auf. Der zweite Hebelarm dient dazu, den Auswerfer 137 zu betätigen.
Die Kontaktfläche 238 des ersten Hebelarms 236 ist im Wesentlichen konkav ausgebildet, sodass der Drehwinkel der Drehbewegung des Auswerferhebel 127 gegenüber dem Drehwin kel der Drehbewegung des Öffnerhebels 126, beim Öffnen des Verschlusssystems 10 eine progressive Kennlinie beschreibt.
Der Öffnerhebel 126 ist derart ausgebildet, dass dieser in der geöffneten Stellung des Ver schlusssystems 10 nicht mit der ersten Kontaktrolle in Kontakt steht und die erste Kontaktrolle im Laufe des Öffnungsvorgangs mit dem Öffnerhebel 126 in Kontakt bringbar ist.
Wie in Fig. 11 a und Fig. 11 b zu erkennen, weist der Öffnerhebel 126 einen Vorsprung mit einer Kontaktfläche 223 auf, welche mit der ersten Kontaktrolle in Kontakt bringbar ist. Die Kontakt fläche 223 des Öffnerhebels 126 ist im Wesentlichen plan.
Fig. 12 zeigt ein schematisches Diagramm des Drehwinkels des Öffnerhebels 126 und des Drehwinkels der Auswerferhebels 127 in Bezug auf die Vorlaufbewegung. Das Diagramm zeigt, dass in Bezug auf die Vorlaufbewegung sich der Drehwinkel der Öffnerwelle 20 linear verändert und der Drehwinkel des Auswerfers 232 eine progressive Kennlinie beschreibt.
Fig. 13 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungselement als Führungsprofil 110‘ ausgebildet. Das Führungsprofil 110‘ umfasst unmittelbar das Betätigungselement 114. Das Führungsprofil 110‘ ist verschiebbar unmittelbar an dem Bodenstück 12 gelagert und ver schiebbar an dem Wiegenrohr. Fig. 14 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Verschlussmechanik 100 des erfindungsgemäßen Verschlusssystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Wie in Fig. 14 dargestellt, ist das Betätigungselement 114 Teil des Führungsprofils 110‘. Das Betätigungselement ist dabei als ein sich von dem Führungsprofil nach unten erstreckender Vorsprung ausgebildet.
Die Betätigung kann durch den Wiegenfesten Linearantrieb an dem nach unten sich erstre ckenden Vorsprung erfolgen.
Ferner ist ein kraftbegrenzendes Federelement offenbart.
BEZUGSZEICH EN LISTE Rohrwaffe Verschlusssystem Bodenstück Bodenstücköffnung Verschlusskeil Lagerung Waffenrohr Öffnerhebelkontaktfläche Rohrbremse Wiege Verschlussmechanik Führungsstück Führungsschlitten ‘ Führungsprofil Federspeicher Betätigungselement ‘ Betätigungselement Öffnerwelle Zahnrad Lager der Öffnerwelle Öffnerhebel Auswerferhebel
Antrieb
Zahnstange
Keilschließfeder
Hebelmechanismus
Kniehebel
Koppel
Kniegelenk
Hebel
Klapphebel
Rolle
Sperrauflage
Sperrhebel
Entsperrmechanismus
Rückstellfeder
Verbindungselement
Spannfeder des Sperrhebels
Kopplungselement
Entriegelungsnocken
Auswerfersystem
Kontaktfläche des Öffnerhebels
Auswerfer
Hebelarm
Kontaktfläche
Übertragungselement erstes Ende erste Achse zweite Kontaktrolle zweite Achse
Vorspannelement

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Verschlusssystem (10), für ein in einer Wiege (40) von einer Ruheposition in eine Rücklauf position verschiebbar gelagertes Waffenrohr (20), umfassend ein Bodenstück (12), umfassend einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil (14), eine an dem Bodenstück (12) angebrachte Verschlussmechanik (100) und ein Wiegenfestes Führungsstück (105) mit einem Führungselement (110, 110‘), wobei das Führungselement (110, 110‘) ein Betätigungselement (114) zum Betätigen der Verschlussme chanik (100) aufweist, wobei die Verschlussmechanik (100) einen durch das Betätigungselement (114) betätigbaren Flebel- mechanismus (150) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmechanik (100) einen mit dem Flebelmechanismus (150) gekoppelten Sperrhe bel (161) aufweist, wobei der Verschlusskeil (14) in der geöffneten Stellung durch den Sperr hebel (161) sperrbar ist.
2. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussme chanik (100) eine mit dem Sperrhebel (161 ) zusammenwirkende Sperrauflage (160) aufweist, die über einen mit der Sperrauflage (160) gekoppelten, Entsperrmechanismus (162) von dem Sperrhebel (161) entsperrbar ist.
3. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrme chanismus (162) mit einem Entriegelungsnocken (168) verbunden ist, der in der Boden stücköffnung (13) angeordnet ist.
4. Verschlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (150) einen Klapphebel (156) umfasst, wobei der Hebelmechanismus (150) in einer Betätigungsrichtung durch das Betätigungselement (114) betätigbar ist und der Klapphebel (156) in einer der Betätigungsrichtung entgegengesetzten Richtung wegklappbar ist.
5. Verschlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (12) eine Lagerung (16) umfasst, in der das Wiegenfeste Führungsstück (105) axialbeweglich gelagert ist.
6. Verschlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmechanik (100) eine Zahnstange (140) aufweist und der Hebelmechanismus (150) einen Kniehebel (151 ) umfasst, wobei der Kniehebel (151) eine Koppel (152), einen He bel (154) und ein Kniegelenk (153) umfasst, wobei ein Ende des Hebels (154) mit der Zahn stange (140) und ein Ende des Hebel (154) über das Kniegelenk (153) des Kniehebels (151 ), mit dem Sperrhebel (161) gekoppelt ist.
7. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussme chanik (100) eine Öffnerwelle (120) mit einem Zahnrad (122) aufweist, wobei das Zahnrad (122) mit der Zahnstange (140) in Eingriff steht.
8. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnerwelle (120) einen Öffnerhebel (126) aufweist, der mit dem Verschlusskeil (14) derart zusammen wirkt, dass der Verschlusskeil (14) durch den Öffnerhebel (126) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbar ist.
9. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs element (114) derart ausgebildet ist, dass dieses bei einem Vorlauf der Rohrwaffe (1) mit dem Hebelmechanismus (150) derart zusammenwirkt, dass durch diesen, insbesondere in Wirk verbindung mit zumindest der Zahnstange (140), dem Zahnrad (122), der Öffnerwelle (122) und dem Öffnerhebel (126), der Verschlusskeil (14) zwischen der geschlossenen und der ge öffneten Stellung verschiebbar ist.
10. Verschlusssystem (10) nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn stange (140) mit einer, insbesondere in der Zahnstange (140) angeordneten, Keilschließfeder (142) verbunden ist, durch welche der Verschlusskeil (14) in geöffneter Stellung in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannbar ist.
11. Verschlusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verschlusssystem (10) einen Antrieb (130), insbesondere einen Linearan trieb, aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine axiale Verschiebung des Betätigungselements (114) in seiner Stellung relativ zu dem Hebelmechanismus (150) zu realisieren.
12. Verschlusssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (110, 110‘) als axial am Führungselement (110) verschiebbar an gebrachter Führungsschlitten (110) ausgebildet ist, wobei der Führungsschlitten (110) entlang dem Führungsstück (105) axial verschiebbar gelagert ist.
13. Verschlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (110, 110‘) als Führungsprofil (110‘) mit dem Betätigungselement (114) ausgebildet ist, wobei das Führungsprofil (110‘) verschiebbar unmittelbar an dem Bodenstück (12) gelagert ist.
14. Rohrwaffe (1) mit einer Wiege (40) und einem in der Wiege (40) von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr (20), umfassend zumindest ein Ver schlusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20746601.2A 2019-08-20 2020-07-23 Verschlusssystem und rohrwaffe Pending EP4018149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122290.7A DE102019122290B3 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verschlusssystem und Rohrwaffe
PCT/EP2020/070777 WO2021032401A1 (de) 2019-08-20 2020-07-23 Verschlusssystem und rohrwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4018149A1 true EP4018149A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=71833317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746601.2A Pending EP4018149A1 (de) 2019-08-20 2020-07-23 Verschlusssystem und rohrwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11680758B2 (de)
EP (1) EP4018149A1 (de)
JP (1) JP2022545444A (de)
KR (1) KR20220060536A (de)
DE (1) DE102019122290B3 (de)
IL (1) IL290721B2 (de)
WO (1) WO2021032401A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434972A (en) * 1946-01-31 1948-01-27 Fred A Vick Recoil operated device for opening and closing a breechblock mechanism
US3362292A (en) * 1966-09-21 1968-01-09 Army Usa Short recoil breech actuating mechanism
DE3142457A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Wegmann & Co, 3500 Kassel Einrichtung zum automatischen oeffnen des verschlusskeils an einer halbautomatischen waffenanlage
DE3839496A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Rheinmetall Gmbh Sperrvorrichtung zur unterbrechung der verschlusskeilschliessbewegung
DE3914538A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rheinmetall Gmbh Bodenstueck eines waffenrohres mit einem fremdantrieb und einer sicherungsvorrichtung zum oeffnen eines verschlusskeiles
US5589656A (en) * 1996-02-12 1996-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Split wedge/breechblock and sealing means for gun
DE19823785C2 (de) * 1998-05-28 2003-03-20 Rheinmetall W & M Gmbh Vertikalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
GB2327115B (en) * 1997-07-09 2001-06-06 Rheinmetall Ind Ag Transverse action breech block for a weapon
DE19804653C2 (de) 1998-02-06 2001-03-08 Rheinmetall W & M Gmbh Großkalibrige Waffe
DE10146423A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe
DE102004052550A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
DE102009037899A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluss einer Rohrwaffe
DE102010015570B3 (de) * 2010-04-19 2011-06-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe
DE102010015569A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe
US8857308B1 (en) * 2013-02-21 2014-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cannon breechblock insert assembly
RU2678934C1 (ru) * 2018-04-17 2019-02-04 Акционерное общество "Завод N9" (АО "Завод N9") Затвор артиллерийского орудия

Also Published As

Publication number Publication date
IL290721B2 (en) 2023-12-01
WO2021032401A1 (de) 2021-02-25
US11680758B2 (en) 2023-06-20
IL290721B1 (en) 2023-08-01
DE102019122290B3 (de) 2021-02-25
US20220170707A1 (en) 2022-06-02
IL290721A (en) 2022-04-01
KR20220060536A (ko) 2022-05-11
JP2022545444A (ja) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501774B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
EP2713819A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
WO2012159140A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
WO2015000573A1 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
WO2009046968A1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP2467666B1 (de) Keilverschluss einer rohrwaffe
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
DE3235918C2 (de)
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE2619855C2 (de) Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen
EP4018149A1 (de) Verschlusssystem und rohrwaffe
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE102005015515A1 (de) Drehfallenverschluss
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
EP3885692A1 (de) Waffenrohrverschluss und rohrwaffe
EP3850176B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE2555126C2 (de) Halterung für Munitionsbehälter für lafettierte Schnellfeuerwaffen
DE102012202711A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
AT401308B (de) Verschluss für feuerwaffen
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE3517750A1 (de) Ladevorrichtung fuer grosskalibrige waffen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)