EP4010514A1 - Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion - Google Patents

Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion

Info

Publication number
EP4010514A1
EP4010514A1 EP20797406.4A EP20797406A EP4010514A1 EP 4010514 A1 EP4010514 A1 EP 4010514A1 EP 20797406 A EP20797406 A EP 20797406A EP 4010514 A1 EP4010514 A1 EP 4010514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
gas diffusion
gas
diffusion electrode
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20797406.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Reinisch
Nemanja Martic
Günter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP4010514A1 publication Critical patent/EP4010514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • C25B3/26Reduction of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/23Carbon monoxide or syngas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • C25B11/032Gas diffusion electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/083Separating products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/087Recycling of electrolyte to electrochemical cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof

Definitions

  • the invention relates to an electrolyzer for carbon dioxide reduction. Carbon dioxide is transported past a gas diffusion cathode of an electrolysis cell and there catalytically reduced to at least one energetically higher-value product.
  • the carbon dioxide is converted naturally into carbohydrates through photosynthesis. This process, which is broken down into many sub-steps in terms of time and space at the molecular level, is very difficult to copy on an industrial scale. Compared to pure photocatalysis, the electrochemical reduction of carbon dioxide is currently the most efficient way.
  • a hybrid form is light-assisted electrolysis or electrically assisted photo-catalysis. Both terms are to be used synonymously, depending on the perspective of the observer.
  • photosynthesis in this process, with the addition of electrical energy, if necessary photo-assisted, which is preferably obtained from regenerative energy sources such as wind or sun, carbon dioxide is converted into an energetically higher-value product such as carbon monoxide, methane, ethene or other alcohols.
  • the amount of energy required for this reduction ideally corresponds to the combustion energy of the fuel and should only come from regenerative sources.
  • Gas mixtures richer in carbon monoxide or pure carbon monoxide are also used for carbonylation reactions such as hydroformulation by carboxylic acid synthesis or alcohol carbonylation, in which the primary carbon chain is lengthened.
  • the possibility of generating carbon monoxide from carbon dioxide with the inclusion of regenerative energy sources opens up a multitude of possibilities for partially or fully replacing fossil raw materials as a source of carbon for many chemical products.
  • One of these routes is the electrochemical breakdown of carbon dioxide into carbon monoxide and oxygen. This is a one-step process that does not require high temperatures or overpressure. However, it is a relatively complex electrolysis process in which carbon dioxide has to be added as a substrate as a gaseous substrate.
  • the gaseous carbon dioxide can react with the charge carriers generated in the electrolysis and is therefore chemically bound in the electrolyte used:
  • the release takes place either in the electrolyte, on a membrane contact surface or directly on the anode.
  • gas bubbles are released in the ionic current path, which can lead to greatly increased cell voltages and thus to massive losses in energy efficiency.
  • a mixture of carbon dioxide and oxygen would be formed at the anode.
  • Classic carbon dioxide separation processes such as amine or methanol washes cannot be used for safety reasons.
  • purified carbon dioxide is also used for such electrochemical cells for the decomposition of carbon dioxide into carbon monoxide and oxygen.
  • DE 102018 202 184 A1 discloses an electrolysis cell comprising a cathode space comprising a cathode, an anode space comprising an anode, and a salt bridge space which is arranged between the cathode and anode, the cathode and the anode being designed as a gas diffusion electrode.
  • the electrolyser according to the invention according to claim 1 for carbon dioxide reduction comprises an electrolysis cell with a cathode gas diffusion electrode and with an anode gas diffusion electrode.
  • the cathode gas diffusion electrode (hereinafter also abbreviated as GDK) adjoins a cathode gas space on a flat first side.
  • the first side of the anode gas diffusion electrode (GDA) also adjoins an anode gas space over a large area.
  • the two gas diffusion electrodes each have a second side which is opposite the respective first side and which is connected to a common electrolyte space.
  • the electrolyte space is designed in such a way that it extends from the cathode gas diffusion electrode to the anode gas diffusion electrode and is at least partially delimited by the two gas diffusion electrodes with their second side facing away from the respectively assigned gas spaces.
  • the anode gas diffusion electrode has a cation-selective coating.
  • the electrolysis cell of the electrolyzer according to claim 1 has two gas diffusion electrodes, namely a gas diffusion electrode on the anode (GDA) and one on the cathode (GDK). Both gas diffusion electrodes are connected to their own separate gas space, and they each delimit this separate gas space from a common electrolyte space.
  • the described electrolytic cell of the electrolyzer thus has only one electrolyte space, which is not separated by a membrane or a diaphragm. The electrolyte located in the electrolyte space and flowing through it is thus connected to both gas diffusion electrodes.
  • an electrolyser with these two essential features, namely two gas diffusion electrodes both on the anode and on the cathode and a common, not separate electrolyte space, means that carbon dioxide that gets through the GDK into the electrolyte space can dissolve in this in an oversaturated manner and be discharged from the electrolyte space before it mixes with the oxygen produced there at the GDA and thus becomes economically unusable for the further process feed.
  • the oxygen is created at the GDA, which diffuses through it and is discharged through the separate gas space of the GDA. Mixing of the generated oxygen with the carbon dioxide is thus greatly reduced. The reduction can be reduced to 5% of the value that is usual in a conventional design with a gas diffusion electrode and two separate electrolyte chambers.
  • the electrolyte space is provided with an electrolyte supply line and an electrolyte discharge line, which together with a pumping device form an electrolyte circuit. It is therefore also a common electrolyte circuit for the entire electrolyzer, which makes two separate electrolyte reservoirs or a neutralization of the respective reservoirs superfluous.
  • a cathode gas space and an educt gas supply device for supplying educt gases are expediently provided.
  • the anode compartment has an oxygen discharge device. Through this Oxygen that has entered the anode gas space through the anode can be extracted from the process.
  • the GDA is designed in such a way that it has a cation-selective coating.
  • the GDA is coated with an ion-conducting polymer.
  • This can conduct the protons produced into the electrolyte, but is impermeable to gases. Therefore, CO2 gas bubbles cannot enter the anode gas space and molecular gaseous oxygen that forms on the anode cannot get into the electrolyte.
  • the cation-selective coating is preferably located on a side which is directed towards the electrolyte space, as a result of which an effective transport of protons into the electrolyte can be achieved.
  • Another component of the invention is a method for operating an electrolyzer having the features of patent claim 8.
  • This method comprises the following steps: introducing a carbon dioxide-containing gas into a cathode gas space.
  • the carbon dioxide is reduced to carbon monoxide on a cathode gas diffusion electrode, the cathode gas diffusion electrode resting on a first side against the cathode gas space and with the opposite, second side resting against an electrolyte space.
  • the cathode gas diffusion electrode is flat and has the first and second flat sides, with one side resting against the cathode gas space and the other side resting against the electrolyte space.
  • a liquid electrolyte flows through the electrolyte space, in which carbon dioxide is in turn dissolved.
  • molecular oxygen is released on an anode gas diffusion electrode surface, which oxygen diffuses through an anode gas diffusion electrode.
  • Both the cathode gas diffusion electrode and the anode gas diffusion electrode adjoin the common electrolyte space with the second side in each case.
  • the electrolyte outside the electrolyte space is discharged from the CO2 dissolved in it.
  • the anode gas diffusion electrode has a cation-selective coating in the process.
  • the method according to the invention is carried out with the electrolyzer according to the invention.
  • Embodiments that have been described with respect to the electrolyser can be used accordingly in the method according to the invention, and vice versa.
  • the claimed method also has the special feature that the electrolyte space is a common electrolyte space for both the cathode and the anode and therefore has no corresponding separation such as a membrane or diaphragm.
  • both the anode and the cathode are each designed as a gas diffusion electrode, GDA and GDK. This has the effect that oxygen, which is released in the electrolyte during the process, can diffuse through the anode gas diffusion electrode as molecular oxygen and does not mix with the carbon dioxide that is also formed in the electrolyte.
  • the pH value of the electrolyte is in the acidic range, with a slightly acidic range between a pH value between 7 and 2 is aimed at.
  • the electrolyte is in particular an aqueous electrolyte.
  • a gas volume flow of the carbon dioxide at the gas diffusion cathode is at least 5 times as large, in particular 15 times as large, as at the gas diffusion anode. This leads to a further increase in the economic efficiency of the process.
  • Figure 1 shows an electrolyzer with a schematic representation of the individual process devices
  • FIG. 2 shows a very schematic representation of the material flow in the electrolyser according to FIG. 1 with the representation of the individual chemical components
  • Figure 3 shows a cross section through an anode gas diffusion electrode
  • FIG. 4 is a diagram showing the gas volume flow in different areas in the electrolyzer.
  • the electrolyser 2 according to FIG. 1 is shown there in a very schematic manner with regard to its structure.
  • the electrolyser 2 comprises an electrolysis cell 4 in which, in turn, two gas diffusion electrodes are arranged. This is a cathode gas diffusion electrode 6 (hereinafter referred to as GDK). Furthermore, an anode gas diffusion electrode 8 is provided, which is referred to below as GDA.
  • GDA cathode gas diffusion electrode 6
  • GDA anode gas diffusion electrode 8
  • Both gas diffu- Sion electrodes 6, 8 are designed as flat structures which each have two flat sides and thereby separate a gas space from an electrolyte space 16. In detail, this is structured as follows:
  • the GDK 6 has a first side 12 which is connected to a cathode gas space 10 or at least partially delimits it from the electrolyte space 16.
  • the electrolyte space 16 is in turn connected to a second side 18 of the GDK 6.
  • the GDA 8 likewise has a second side 19 which delimits the electrolyte space 16 from the other side.
  • the first side of the GDA 13 in turn adjoins a further gas space, namely the anode gas space 14.
  • the two gas diffusion electrodes 6, 8 thus at least partially delimit the electrolyte space 16 from two sides. What is special about the structure described is that, in contrast to other electrolyser structures or electrolysis cells according to the prior art, the electrolyte space 16 has no separation between the two electrodes.
  • a liquid electrolyte 42 which is located in the electrolyte space 16 in the operating state, is in direct connection both with the second side 18 of the GDK 6 and with the second side 19 of the GDA 8.
  • the electrolysis cell 42 described thus has essential features.
  • the cathode instead of the usual one gas diffusion electrode as the cathode, two gas diffusion electrodes are used in the case described, in this case the anode configured as GDA 8 is thus also a gas diffusion electrode.
  • the anode configured as GDA 8 is thus also a gas diffusion electrode.
  • an electrolyte circuit 26 which has both an rolyte feed line 20 as well as an electrolyte discharge line 22 and a pumping device 24. Furthermore, a CCh separation device 32 is provided in the electrolyte circuit 26, which in turn leads via a connecting line 34, possibly via a CO 2 processing device 46, to an educt gas supply device 28. Furthermore, an electrolyte reservoir 44 is provided in the electrolyte circuit 26.
  • the educt feed device 28 is provided, as already mentioned, in which an educt gas 40, which comprises carbon dioxide, is introduced into the cathode gas space 10.
  • the cathode gas space 10 also includes a product gas outlet device 30, in which the carbon monoxide and excess carbon dioxide formed during the process are discharged.
  • the electrolysis cell also includes the anode gas space 14, which has an oxygen discharge device 36.
  • the voltage U is applied between the two gas diffusion electrodes 6 and 8.
  • the anode gas diffusion electrode has a cation-selective coating (not shown).
  • the electrolyzer 2 described with reference to FIG. 1 is shown once again more schematically, the purpose of which is to illustrate the course of the reaction and the substance flow using the chemical symbols.
  • essentially carbon dioxide is introduced into the cathode gas space 10 as the starting gas and at least partially reduced to carbon monoxide on the first surface 12 of the GDK and discharged again through the product gas outlet device 30 described. Since most of the processes do not lead to a complete reduction of the total carbon dioxide (CO2) to carbon monoxide (CO), both carbon dioxide and carbon monoxide are discharged in the outlet device 30 and are later separated from one another.
  • the Koh lendioxid also passes through the GDK 6 in the electrolyte space 16, where it reacts with the water present there to form hydrocarbonate anions (cf. equation 1 and equation 2).
  • the carbon dioxide recovered in this way is dissolved in the electrolyte 42, possibly strongly supersaturated, and discharged with this from the electrolyte cell 2 or the electrolyte chamber 16.
  • the discharged carbon dioxide can be removed again from the electrolyte 42 in the electrolyte circuit 26 in the described C0 2 separation device 32 and fed back to the educt gas 40.
  • the carbon dioxide can optionally also be processed in a processing device 46.
  • molecular oxygen ( O 2) is generated at the GDA 8, which can diffuse through the GDA 8 and thus get into the anode gas space 14 and escape via the oxygen discharge device 36.
  • the GDA 8 is provided with a hydrophobic layer 38 so that the molecular oxygen can diffuse through the GDA 8, but the liquid water is retained by the aforementioned hydrophobic layer 38.
  • the carbon dioxide is dissolved in a relatively pure form in the electrolyte 42 and can be removed therefrom and fed back into the process. A complex separation of a carbon dioxide-oxygen mixture is not necessary, which is why the process is made much more efficient.
  • the gas volume flows 50 of the gases essentially involved in the process (O2, CO, CO2 and H2) at the individual electrodes or in the electrolyte are shown in FIG.
  • the individual gas volume flows 50 can be recognized by means of different hatching.
  • the gas volume flow 51 of the carbon dioxide is of particular interest here.
  • the gas volume flow 54 in the electrolyte 42 (middle bar) also shows a high carbon dioxide gas volume flow, there is only very little carbon monoxide included.
  • FIG. 4 thus illustrates that the measures taken in the CCh electrolyzer 2 presented here, namely the use of two gas diffusion electrodes as GDK 6 and GDA 8 and an electrolyte space 16 enclosed by them, leads to the loss of carbon dioxide oxide can be reduced from approx. 50% to approx. 5% or even less during electrolysis. Ultimately this means a reduction in carbon dioxide loss of more than 90%.
  • the GDA 8 has a hydrophobic layer 38 which prevents penetration of the electrolyte 42, which is in particular water-based. However, the molecular oxygen can diffuse through the pores of the GDA 8 into the anode gas space 14.
  • the CO2 present as a result of the neutralization does not necessarily have to lead to the formation of gas bubbles in the electrolyte space 16.
  • the neutralization is distributed over the entire electrolyte space 16. Due to the possible oversaturation, the outgassing is distributed over the entire electrolyte 42 in the electrolyte space 16 and the electrolyte circuit 26, which also includes the electrolyte reservoir 44.
  • the CO2 bubbles present in the electrolyte 42 can be separated from the electrolyte 42 before entering the electrolysis cell.
  • the CO2 bubbles come into contact with the GDA and are absorbed by it.
  • the carbon dioxide dissolved by the reaction mixes with the anodically formed oxygen in the anode gas space 14. This part corresponds to the gas volume flow 51 of the carbon dioxide in the right bar 56 of FIG. 4. This carbon dioxide can be regarded as lost for the process.
  • the CO 2 gas bubbles do not come into contact with either of the two gas diffusion electrodes 6, 8 and are carried out of the electrolysis cell 4 with the electrolyte 42.
  • This part of the carbon dioxide can be separated from the liquid electrolyte 42 with the remaining electrolyte 42 as described and, after any processing (CCb processing device 46), can be made available again to the gas cycle, in particular to the educt gas 40, via the connecting line 34.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion, umfassend eine Elektrolysezelle (4), mit einer Kathodengasdiffusionselektrode 6 sowie mit einer Anodengasdiffusionselektrode (8), wobei die Kathodengasdiffusionselektrode (8) an einer ersten Seite (12) flächig an einen Kathodengasraum (10) angrenzt und die Anodengasdiffusionselektrode (8) ebenfalls mit einer ersten Seite (13) an einem Anodengasraum (14) angrenzt, und wobei ein beiden Gasdiffusionselektroden (6, 8) gemeinsamer Elektrolytraum (16) vorgesehen ist, der von der Kathodengasdiffusionselektrode (6) bis zur Anodengasdiffusionselektrode (8) reicht und von den beiden Gasdiffusionselektroden (6, 8) mit ihrer den jeweils zugeordneten Gasräumen (10, 14) abgewandten zweiten Seite (18, 19) zumindest abschnittsweiseweise begrenzt wird.

Description

Beschreibung
Elektrolyseur und Verfahren zur Kohlenstoffdioxidreduktion
Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseur zur Kohlenstoffdi oxidreduktion . Kohlenstoffdioxid wird an einer Gasdiffusions kathode einer Elektrolysezelle vorbei transportiert und dort katalytisch zu wenigstens einem energetisch höherwertigen Produkt reduziert.
Einleitung und Stand der Technik
Durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wird derzeit etwa 80 % des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. 2011 wurden dadurch weltweit ca. 34.032,7 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre emittiert. Diese Freisetzung des Kohlen stoffdioxids ist der einfachste Weg, auch große Mengen an Kohlenstoffdioxid zu entsorgen. In Braunkohlekraftwerken etwa fallen täglich über 50.000 Tonnen an. Die Diskussion über die negativen Auswirkungen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf das Klima hat jedoch dazu geführt, dass eine Wiederver wertung von Kohlenstoffdioxid erwünscht ist und an dieser ge arbeitet wird. Da thermodynamisch gesehen Kohlenstoffdioxid sehr niedrig liegt, kann es nur schwierig zu brauchbaren Pro dukten reduziert werden.
Auf natürlichem Weg wird das Kohlenstoffdioxid durch Photo synthese zu Kohlehydraten umgesetzt. Dieser zeitlich und auf molekularer Ebene räumlich in viele Teilschritte aufgeglie derte Prozess ist nur sehr schwer großtechnisch kopierbar. Im Vergleich zur reinen Fotokatalyse stellt momentan die elekt rochemische Reduktion des Kohlenstoffdioxids den effiziente ren Weg dar. Eine Mischform ist die lichtunterstützte Elekt rolyse bzw. die elektrisch unterstützte Fotokatalyse. Beide Begriffe sind synonym zu verwenden, je nach Blickwinkel des Betrachters . Wie auch bei der Photosynthese wird bei diesem Prozess unter Zufuhr von elektrischer Energie ggf. fotounterstützt, welche bevorzugt aus regenerativen Energiequellen wie Wind oder Son ne gewonnen wird, Kohlenstoffdioxid in ein energetisch höher wertiges Produkt wie Kohlenstoffmonoxid, Methan, Ethen oder andere Alkohole umgewandelt. Die bei dieser Reduktion erfor derliche Energiemenge entspricht im Idealfall der Verbren nungsenergie des Brennstoffes und sollte nur aus regenerati ven Quellen stammen.
Derzeit werden einige mögliche Wege zur Herstellung von Ener gieträgern und chemischen Grundstoffen auf Basis regenerati ver Energien diskutiert. Als besonders erstrebenswert gilt die direkte elektrochemische oder photochemische Umsetzung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenwasserstoffe oder deren Sauer stoffderivate . Derzeit sind noch keine industrietauglichen Katalysatoren für diese direkten Routen verfügbar. Daher sind mehrstufige Routen in der Diskussion, die durch den höheren technischen Reifegrad der Einzelschritte eine zeitnahe Lösung in Aussicht stellen. Das wichtigste Intermediat in diesen mehrstufigen Wertschöpfungsketten ist dabei das Kohlenstoff monoxid. Es wird gemeinhin als wichtigster Cl-Baustein der synthetischen Chemie betrachtet. Als Synthesegasgemisch, das heißt Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid im Verhältnis größer 2:1 kann es über den Fischertropschprozess zum Aufbau von Kohlenwasserstoffen und zur Methanolsynthese verwendet wer den. Kohlenstoffmonoxidreichere Gasgemische oder reines Koh lenstoffmonoxid werden außerdem für Carbonylierungsreaktionen wie Hydroformulierung durch Carbonsäuresynthese oder Alko- holcarbonylierung verwendet, bei denen die primäre Kohlen stoffkette verlängert wird. Über die Möglichkeit, Kohlen stoffmonoxid aus Kohlenstoffdioxid unter Einbeziehung regene rativer Energiequellen zu erzeugen, wird also eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, fossile Rohstoffe als Kohlen stoffquelle für viele chemische Produkte teilweise oder voll ständig zu ersetzen. Eine dieser Routen ist die elektrochemische Zerlegung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff. Dabei handelt es sich um ein einstufiges Verfahren, bei dem keine hohen Temperaturen oder Überdruck erforderlich sind. Aller dings handelt es sich um ein relativ komplexes Elektrolyse verfahren, bei dem als Substrat Kohlenstoffdioxid als ein gasförmiges Substrat zugeführt werden muss. Außerdem kann das gasförmige Kohlenstoffdioxid mit den in der Elektrolyse er zeugten Ladungsträgern reagieren und wird daher in den ver wendeten Elektrolyten chemisch gebunden:
Während des Prozesses werden dann diese Carbonate als Folge der Protonenerzeugung an der Anode wieder zerlegt:
Je nach Eduktzusammensetzung und insbesondere beeinflusst durch unterschiedliche Katalysatormaterialien in den Gasdif fusionselektroden können auch andere Reaktion unter Beibehal tung der Reduktion des C02 stattfinden.
Je nach Aufbau der Elektrolysezelle erfolgt die Freisetzung entweder im Elektrolyten, an einer Membrankontaktfläche oder direkt an der Anode. In den ersten beiden Fällen kommt es zur Freisetzung von Gasblasen im ionischen Strompfad, was zu stark erhöhten Zellspannungen und damit zu massiven Einbußen in der Energieeffizienz führen kann. Im letzteren Fall würde an der Anode ein Gemisch aus Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff gebildet. Für solche Gemische gibt es aktuell keine Nutzungs möglichkeiten und eine Auftrennung wäre notwendig, aber sehr kostspielig. Klassische Kohlenstoffdioxidabtrennungsverfahren wie Amin- oder Methanolwäschen können aus Sicherheitsgründen nicht angewendet werden. Für derartige elektrochemische Zel len zur Zerlegung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff wird außerdem gereinigtes Kohlenstoffdioxid verwendet. Demnach stellt es einen deutlich Ressourcenverlust dar, wenn Kohlenstoffdioxid über ein an der Anode entstehen des Gasgemisch aus Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verloren geht. Dieser Ressourcenverlust treibt die Betriebskosten sig nifikant in die Höhe. Darüber hinaus verliert die Technologie bei der überwiegenden Freisetzung von Kohlenstoffdioxid ihren Charakter als grüne Technologie. Eine Rückführung des gesam ten Gases in den Eduktgasstrom ist ineffizient, da der elek trochemisch erzeugte Sauerstoff im Eduktgasstrom wieder zu Wasser reduziert würde und somit die Effizienz des Elektroly sesystems und -Verfahrens vermindern würde.
Aus der DE 102018 210 303 Al sind ein Verfahren zur elektro chemischen Umsetzung eines Gases umfassend CO2 sowie eine Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung eines Gases um fassend CO2 bekannt, wobei an einer Anode einer Elektrolyse zelle ein Gas umfassend H2 umgesetzt wird.
Die DE 102018 202 184 Al offenbart eine Elektrolysezelle, umfassend einen Kathodenraum umfassend eine Kathode, einen Anodenraum umfassend eine Anode, und einen Salzbrückenraum, der zwischen Kathode und Anode angeordnet ist, wobei die Ka thode und die Anode als Gasdiffusionselektrode ausgebildet sind.
In der US 2012/0228 147 Al sind Verfahren und Vorrichtungen zur elektrochemischen Herstellung von Ameisensäure beschrie ben.
Es besteht also ein Bedarf an einem Kohlenstoffdioxidelektro- lyseur, mittels dem eine elektrochemische Zerlegung von Koh lenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff erfolgen kann, bei dem gleichzeitig die Kohlenstoffdioxidverluste über das an der Anode gebildete Gasgemisch minimiert werden sowie Einträge des Kohlenstoffdioxids in den Elektrolyten möglichst vollständig abgetrennt werden können. Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Elektrolyseur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12.
Der erfindungsgemäße Elektrolyseur gemäß Patentanspruch 1 zur Kohlenstoffdioxidreduktion umfasst eine Elektrolysezelle mit einer Kathodengasdiffusionselektrode sowie mit einer Anoden gasdiffusionselektrode. Die Kathodengasdiffusionselektrode (im Weiteren auch als GDK abgekürzt) grenzt dabei an einer ersten Seite flächig an einen Kathodengasraum an. Ebenso grenzt die Anodengasdiffusionselektrode (GDA) mit einer ers ten Seite flächig an einen Anodengasraum an. Die beiden Gas diffusionselektroden weisen dabei jeweils eine zweite Seite auf, die der jeweils ersten Seite gegenüberliegt, und die mit einem gemeinsamen Elektrolytraum in Verbindung steht. Der Elektrolytraum ist dabei derart ausgestaltet, dass er von der Kathodengasdiffusionselektrode bis zur Anodengasdiffusions elektrode reicht und von den beiden Gasdiffusionselektroden mit ihren den jeweils zugeordneten Gasräumen abgewandten, zweiten Seite zumindest abschnittweise begrenzt wird. Die Anodengasdiffusionselektrode weist eine kationenselektive Be schichtung auf.
Die Elektrolysezelle des Elektrolyseurs gemäß Anspruch 1 weist zwei Gasdiffusionselektroden, nämlich eine Gasdiffusi onselektrode an der Anode (GDA) und eine an der Kathode (GDK) auf. Beide Gasdiffusionselektroden stehen mit einem eigenen, separaten Gasraum in Verbindung, und sie grenzen jeweils die sen separaten Gasraum von einem gemeinsamen Elektrolytraum ab. Die beschriebene Elektrolysezelle des Elektrolyseurs weist somit nur einen Elektrolytraum auf, der auch nicht durch eine Membran oder ein Diaphragma getrennt ist. Der in dem Elektrolytraum befindliche und diesen durchströmenden Elektrolyt steht somit mit beiden Gasdiffusionselektroden in Verbindung .
Es hat sich experimentell herausgestellt, dass der Aufbau ei nes Elektrolyseurs mit diesen beiden wesentlichen Merkmalen, nämlich zwei Gasdiffusionselektroden sowohl an der Anode als auch an der Kathode und ein gemeinsamer, nicht getrennter Elektrolytraum, dazu führt, dass sich Kohlendioxid, das durch die GDK in den Elektrolytraum gelangt, in diesem in übersät tigter Weise lösen kann und aus dem Elektrolytraum abgeführt werden kann, bevor es an der GDA sich mit dem dort entstehen den Sauerstoff vermischt und somit für die weitere Prozesszu fuhr wirtschaftlich unbrauchbar werden würde. An der GDA ent steht wie beschrieben der Sauerstoff, der durch diese hin durch diffundiert und durch den separaten Gasraum der GDA ab geführt wird. Ein Vermischen des erzeugten Sauerstoffes mit dem Kohlendioxid wird somit stark reduziert. Die Reduktion kann bis auf 5 % des Wertes herabgesenkt werden, der bei ei ner herkömmlichen Bauweise mit einer Gasdiffusionselektrode und zwei getrennten Elektrolyträumen üblich ist.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Elektrolyt raum mit einer ElektrolytZuleitung und einer Elektrolytablei tung versehen, die gemeinsam mit einer Pumpvorrichtung einen Elektrolytkreislauf bilden. Es handelt sich hierbei somit auch um einen gemeinsamen Elektrolytkreislauf für den gesam ten Elektrolyseur, der zwei getrennte Elektrolytreservoire bzw. auch eine Neutralisierung der jeweiligen Reservoire überflüssig macht.
Ferner ist in zweckmäßigerweise ein Kathodengasraum und eine Eduktgaszuführvorrichtung zur Zufuhr von Eduktgasen vorgese hen.
Ferner ist es zweckmäßig, im Elektrolytkreislauf eine Kohlen- dioxidabscheidungsvorrichtung einzubauen, wodurch das Kohlen dioxid im Elektrolyten entladen werden kann und durch eine entsprechende weitere vorteilhafte Verbindungsleitung dem Eduktgas wieder zugeführt werden kann.
Ferner weist der Anodenraum in einer vorteilhaften Ausgestal tungsform eine Sauerstoff-Ablassvorrichtung auf. Hierdurch kann Sauerstoff, der durch die Anode in den Anodengasraum ge langt ist, dem Prozess entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die GDA so ausgestaltet ist, dass sie eine kationenselektive Beschichtung aufweist.
In diesem Fall wird die GDA mit einem ionenleitenden Polymer beschichtet. Dieses kann die entstehenden Protonen in den Elektrolyten leiten, ist allerdings undurchlässig für Gase. Daher können C02 Gasbläschen nicht in den Anodengasraum ge langen und molekularer gasförmiger Sauerstoff der sich an der Anode bildet nicht in den Elektrolyten gelangen. Bevorzugt befindet sich die kationenselektive Beschichtung auf einer Seite, die zum Elektrolytraum gerichtet ist, wodurch ein ef fektiver Transport von Protonen in den Elektrolyt erzielt werden kann.
Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 8. Dieses Verfahren umfasst folgende Schritte: das Einleiten eines kohlendioxidhaltigen Gases in einen Kathodengasraum. Hierbei wird das Kohlendioxid an einer Kathodengasdiffusionselektrode zu Kohlenmonoxid reduziert, wobei die Kathodengasdiffusionselektrode mit einer ersten Seite an den Kathodengasraum anliegt und mit der gegen überliegenden, zweiten Seite an einem Elektrolytraum an liegt. Dabei ist die Kathodengasdiffusionselektrode flä chig ausgestaltet und weist eben die erste und die zweite flächige Seite auf, wobei eben eine Seite am Kathodengas raum und die andere Seite an dem Elektrolytraum anliegt.
Der Elektrolytraum wird dabei von einem flüssigen Elektro lyten durchströmt, in dem wiederum Kohlendioxid gelöst wird.
Ferner wird an einer Anodengasdiffusionselektrodenoberflä che molekularer Sauerstoff frei, der durch eine Anodengas diffusionselektrode diffundiert. Sowohl die Kathodengasdiffusionselektrode als auch die Anodengasdiffusionselektrode grenzen mit der jeweils zwei ten Seite an dem gemeinsamen Elektrolytraum an.
Im Weiteren wird der Elektrolyt außerhalb des Elektroly traums von dem darin gelösten CO2 entladen.
Die Anodengasdiffusionselektrode weist im Verfahren eine ka tionenselektive Beschichtung auf. Insbesondere wird mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyseur das erfindungsgemäße Verfah ren durchgeführt. Ausführungsformen, die bezüglich des Elekt rolyseurs beschrieben wurden, können entsprechend im erfin dungsgemäßen Verfahren Anwendung finden, und vice versa.
Wie bereits bezüglich des Patentanspruchs 1 erwähnt ist, weist auch das beanspruchte Verfahren das besondere Merkmal auf, dass der Elektrolytraum ein gemeinsamer Elektrolytraum sowohl der Kathode als auch der Anode ist und demnach keine entsprechende Trennung wie beispielsweise eine Membran oder Diaphragma aufweist. Ferner ist sowohl die Anode als auch die Kathode jeweils als Gasdiffusionselektrode, GDA und GDK, aus gestaltet. Dies bewirkt, dass Sauerstoff, der bei dem Prozess im Elektrolyten frei wird, als molekularer Sauerstoff durch die Anodengasdiffusionselektrode hindurch diffundieren kann und dabei sich nicht mit dem ebenfalls im Elektrolyten ent stehenden Kohlendioxid vermischt. Das hat wiederum zur Folge, dass das Kohlendioxid im Elektrolyten in übersättigter Form vorliegen kann und aus dem Elektrolytraum hinausgeführt wer den kann und außerhalb des Elektrolytraums vom Elektrolyten entladen werden kann. Dieses so entladene Kohlendioxid kann dem Prozess als Eduktgas wieder zugeführt werden, was den Ge samtprozess deutlich wirtschaftlicher gestaltet.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es zweckmäßig, dass der PH-Wert des Elektrolyten im sauren Bereich liegt, wobei hier bei ein leicht saurer Bereich zwischen einem PH-Wert zwischen 7 und 2 angestrebt ist. Der Elektrolyt ist insbesondere ein wässriger Elektrolyt.
Ferner ist es zweckmäßig, dass ein Gasvolumenstrom des Koh lendioxids an der Gasdiffusionskathode mindestens 5-mal so groß ist, insbesondere 15-mal so groß ist wie an der Gasdif fusionsanode. Dies führt zu weiteren Steigerungen der Wirt schaftlichkeit des Prozesses.
Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Beispiele und Merk male der Erfindung werden im Rahmen der folgenden Figurenbe schreibung näher erläutert. Dabei handelt es sich um rein exemplarische Ausgestaltungsformen, die keine Beschränkung des Schutzbereichs darstellen.
Dabei zeigen:
Figur 1 ein Elektrolyseur mit schematischer Darstellung der einzelnen Prozessvorrichtungen,
Figur 2 eine sehr schematische Darstellung des Stoffflusses in dem Elektrolyseur nach Figur 1 mit der Darstel lung der einzelnen chemischen Komponenten
Figur 3 einen Querschnitt durch eine Anodengasdiffusions elektrode und
Figur 4 ein Diagramm mit der Darstellung des Gasvolumen stromes an verschiedenen Bereichen im Elektroly seur.
Der Elektrolyseur 2 gemäß Figur 1 ist dort in sehr schemati scher Weise bezüglich seines Aufbaus dargestellt. Der Elekt rolyseur 2 umfasst eine Elektrolysezelle 4, in der wiederum zwei Gasdiffusionselektroden angeordnet sind. Dabei handelt es sich um eine Kathodengasdiffusionselektrode 6 (im Weiteren GDK genannt). Ferner ist eine Anodengasdiffusionselektrode 8 vorgesehen, die im Weiteren GDA genannt wird. Beide Gasdiffu- sionselektroden 6, 8 sind als flächige Gebilde ausgestaltet, die jeweils zwei flächige Seiten aufweisen, und dabei einen Gasraum von einem Elektrolytraum 16 trennen. Im Einzelnen ist dies folgendermaßen ausgestaltet:
Die GDK 6 weist eine erste Seite 12 auf, die mit einem Katho dengasraum 10 in Verbindung steht bzw. diesen zumindest teil weise von dem Elektrolytraum 16 abgrenzt. Der Elektrolytraum 16 wiederum steht dabei mit einer zweiten Seite 18 der GDK 6 in Verbindung. Ferner weist die GDA 8 ebenfalls eine zweite Seite 19 auf, die den Elektrolytraum 16 von der anderen Seite her begrenzt. Die erste Seite der GDA 13 wiederum grenzt an einen weiteren Gasraum, nämlich den Anodengasraum 14 an. Die beiden Gasdiffusionselektroden 6, 8 begrenzen somit zumindest teilweise den Elektrolytraum 16 von zwei Seiten. Das Besonde re an dem beschriebenen Aufbau besteht darin, dass der Elekt rolytraum 16 im Gegensatz zu anderen Elektrolyseuraufbauten bzw. Elektrolysezellen nach dem Stand der Technik keine Tren nung zwischen den beiden Elektroden aufweist. Zwischen der GDK 6 und der GDA 8 existiert nur ein gemeinsamer Elektrolyt raum 16. Es existiert dabei kein durchgehendes Gebilde wie beispielsweise eine Membran oder ein Diaphragma. Ein flüssi ger Elektrolyt 42, der sich im Betriebszustand im Elektrolyt raum 16 befindet, steht in direkter Verbindung sowohl mit der zweiten Seite 18 der GDK 6 als auch mit der zweiten Seite 19 der GDA 8.
Somit weist die beschriebene Elektrolysezelle 42 wesentliche Merkmale auf. Zum einen werden anstatt der üblichen einen Gasdiffusionselektrode als Kathode in dem beschriebenen Fall zwei Gasdiffusionselektroden verwendet, hierbei ist somit auch die als GDA 8 ausgestaltete Anode eine Gasdiffusions elektrode. Ferner besteht nur ein gemeinsamer Elektrolytraum für beide Elektroden. Auf die Wirkungsweise dieses Aufbaus wird noch eingegangen werden.
Zunächst sei bezüglich Figur 1 noch erläutert, dass ein Elektrolytkreislauf 26 vorgesehen ist, der sowohl eine Elekt- rolytZuleitung 20 als auch eine Elektrolytableitung 22 sowie eine Pumpvorrichtung 24 umfasst. Ferner ist im Elektrolyt kreislauf 26 eine CCh-Abscheidevorrichtung 32 vorgesehen, die wiederum über eine Verbindungsleitung 34 ggf. über eine CO2- Aufbereitungsvorrichtung 46 zu einer Eduktgaszuführvorrich- tung 28 führt. Ferner ist in dem Elektrolytkreislauf 26 ein Elektrolytreservoir 44 vorgesehen.
Für die Versorgung der Elektrolysezelle 4 bzw. des Elektroly seurs 2 mit Edukten und die Abfuhr von Produkten ist, wie be reits erwähnt, die Eduktzuführvorrichtung 28 vorgesehen, in der ein Eduktgas 40, das Kohlendioxid umfasst, in den Katho dengasraum 10 eingeleitet wird. Der Kathodengasraum 10 um fasst im Weiteren eine Produktgasauslassvorrichtung 30, in der das während des Prozesses entstandene Kohlenmonoxid und überschüssiges Kohlendioxid ausgeleitet werden. Ferner um fasst die Elektrolysezelle noch den Anodengasraum 14, der ei ne Sauerstoffablassvorrichtung 36 aufweist. Die Spannung U wird zwischen den beiden Gasdiffusionselektroden 6 und 8 an gelegt. Die Anodengasdiffusionselektrode weist in einer er findungsgemäßen Ausgestaltung eine kationenselektive Be schichtung auf (nicht gezeigt).
In Figur 2 ist der bezüglich Figur 1 beschriebene Elektroly seur 2 noch einmal schematischer dargestellt, wobei unter Verwendung der chemischen Symbole der Reaktionsverlauf und der Stofffluss veranschaulicht werden soll. Hierbei wird als Eduktgas im Wesentlichen Kohlendioxid in den Kathodengasraum 10 eingeleitet und an der ersten Oberfläche 12 der GDK zumin dest teilweise zu Kohlenmonoxid reduziert und durch die be schriebene Produktgasauslassvorrichtung 30 wieder abgeleitet. Da es bei den meisten Prozessabläufen nicht zu einer voll ständigen Reduktion des gesamten Kohlendioxides (CO2) zu Koh lenmonoxid (CO) kommt, wird in der Auslassvorrichtung 30 so wohl Kohlendioxid als auch Kohlenmonoxid ausgelassen, die später voneinander getrennt werden. Wie durch die chemischen Gleichungen Gl. 1 bis Gl.4 beschrieben ist, gelangt das Koh lendioxid auch durch die GDK 6 in den Elektrolytraum 16, wo es mit dem dort vorliegenden Wasser zu Hydrocarbonatanionen reagiert (vgl. Gleichung 1 und Gleichung 2).
Im Gegensatz dazu entstehen an der GDA sowohl Protonen als auch molekularer Sauerstoff (vgl. Gleichung 3), wobei die Protonen mit den Carbonationen zu Kohlendioxid und Wasser re agieren (Gleichung 4).
Das so zurückgewonnene Kohlendioxid wird im Elektrolyten 42 ggf. stark übersättigt gelöst und mit diesen aus der Elektro lysezelle 2 bzw. dem Elektrolytraum 16 ausgeleitet. Das aus geleitete Kohlendioxid kann dabei im Elektrolytkreislauf 26 in der beschriebenen C02-Abscheidevorrichtung 32 wieder aus dem Elektrolyt 42 entfernt werden und dem Eduktgas 40 wieder zugeführt werden. Hierbei kann ggf. noch eine Aufbereitung des Kohlendioxids in einer Aufbereitungsvorrichtung 46 statt finden.
An der GDA 8 entsteht dabei, wie bereits auch in Gleichung 3 zu sehen ist, molekularer Sauerstoff (02) , der durch die GDA 8 diffundieren kann und damit in den Anodengasraum 14 gelangt und über die Sauerstoffablassvorrichtung 36 entweichen kann. Erst durch die Ausgestaltung der Anoden in Form einer GDA 8 ist es möglich, dass der bei dem Prozess zwangsweise entste hende molekulare Sauerstoff sich nicht mit dem Kohlendioxid im Elektrolyten vermischt und von diesem später wieder ge trennt werden muss. Die GDA 8 ist dabei, wie in Figur 3 dar gestellt, mit einer hydrophoben Schicht 38 versehen, so dass der molekulare Sauerstoff durch die GDA 8 diffundieren kann, das flüssige Wasser jedoch durch die erwähnt hydrophobe Schicht 38 zurückgehalten wird. Wie beschrieben, wird das Kohlendioxid in einer relativen reinen Form im Elektrolyten 42 gelöst und kann aus diesem wieder entnommen werden und dem Prozess erneut zugeführt wer den. Eine aufwendige Trennung eines Kohlendioxid- Sauerstoffgemisches ist dabei nicht nötig, weshalb somit der Prozess deutlich effizienter gestaltet wird.
Bei einer herkömmlichen Prozessführung geht man davon aus, dass etwa die Hälfte des eingebrachten Kohlendioxids über den Prozess, insbesondere durch die Mischung mit molekularem Sau erstoff zumindest wirtschaftlich während des Prozesses verlo rengeht. Unter wirtschaftlich verlorengehen wird verstanden, dass es nicht rentabel ist, das bereits verunreinigte Kohlen dioxid wieder unter betriebswirtschaftlichen Maßstäben renta bel von dem Sauerstoff zu trennen.
Um dies zu veranschaulichen sind in Figur 4 die Gasvolumen ströme 50 der Wesentlichen an dem Prozess beteiligten Gase (O2, CO, CO2 sowie H2) an den einzelnen Elektroden bzw. im Elektrolyt dargestellt. Die einzelnen Gasvolumenströme 50 sind anhand verschiedener Schraffierungen zu erkennen. Dabei ist insbesondere der Gasvolumenstrom 51 des Kohlendioxids von Interesse. Wie an dem linken Balken, der den Gasvolumenstrom 52 an der GDK 6 veranschaulicht, herrscht hier ein sehr hoher Kohlendioxidanteil vor, aber auch der wesentliche Kohlenmono xidanteil ist an dieser Stelle, also an der GDK, vorhanden. Auch der Gasvolumenstrom 54 im Elektrolyten 42 (mittlerer Balken) zeigt ein hohen Kohlendioxidgasvolumenstrom, dort ist nur sehr wenig Kohlenmonoxid mit enthalten. Dies zeigt, dass der Elektrolyt nahezu nur Kohlendioxid als Gas, wie bereits beschrieben, in gesättigter Form aufnimmt, das im weiteren Verfahrensverlauf wieder vom Elektrolyten 42 abgetrennt wird. Der Gasvolumenstrom 56 an der GDA 8 weist dabei einen nur sehr geringen Anteil des Gasvolumenstroms 51 des Kohlendioxi des auf. Bei einer guten Prozessführung kann dieser lediglich nur ein 20igstel des Gasvolumenstromes 51 an der GDK 6 betra gen. Das bedeutet, dass über die GDA 8 lediglich nur ein 20igstel des eingesetzten Kohlendioxides gemeinsam mit dem Sauerstoff abgeleitet und somit verlorengeht. Wie bereits dargelegt, beträgt dieser Wert bei herkömmlichen Prozessen bis zu 50 % des eingesetzten Kohlendioxides.
Die Figur 4 veranschaulicht also, dass die getroffenen Maß nahmen bei dem hier vorgestellten CCh-Elektrolyseurs 2, näm lich die Verwendung von zwei Gasdiffusionselektroden, als GDK 6 und GDA 8 und einen von diesen gemeinsamen eingeschlossenen Elektrolytraum 16 dazu führt, dass der Verlust an Kohlendi oxid bei der Elektrolyse von ca. 50 % auf etwa 5 % oder auch noch weniger reduziert werden kann. Letztendlich bedeutet ist die Reduktion des Verlustes an Kohlendioxid von mehr als 90 %.
Die GDA 8 weist dabei eine hydrophobe Schicht 38 auf, die ein Durchdringen des Elektrolyten 42, der insbesondere auf wäss riger Basis besteht, verhindert. Der molekulare Sauerstoff kann jedoch durch die Poren der GDA 8 in den Anodengasraum 14 diffundieren.
Da CO2 in wässriger Lösung auch in stark übersättigter Kon zentration vorliegen kann, muss das durch die Neutralisation vorliegende CO2 (Gleichung 4) nicht zwangsläufig in den Elektrolytraum 16 zur Gasblasenbildung führen. Insbesondere durch die geringen Konzentrationen an anodisch gebildetem H+ und kathodisch gebildetem Carbonaten ist die Neutralisation über den gesamten Elektrolytraum 16 verteilt. Durch die mög liche Übersättigung wird die Ausgasung auf den gesamten Elektrolyten 42 im Elektrolytraum 16 sowie den Elektrolyt kreislauf 26, der auch das Elektrolytreservoir 44 umfasst, verteilt. Die im Elektrolyten 42 vorliegenden CO2-Bläschen können vom Elektrolyten 42 vor Eintritt in die Elektrolyse zelle abgetrennt werden. Dies erfolgt in der beschriebenen C02-Abscheidevorrichtung 32. Damit wird die Freisetzung des chemisch durch die Kathodenreaktion gebundenen Kohlendioxids verteilt und nur ein kleiner Teil der Gasblasen wird tatsäch lich im Elektrolytraum 16 frei. Für die im Elektrolytraum 16 freiwerdenden Kohlendioxidbläs chen gibt es dabei drei Möglichkeiten:
Sie kommen mit der GDK 6 in Kontakt und werden von dieser absorbiert. In diesem Fall wird das Kohlendioxid der Reak tion wieder zur Verfügung gestellt. Dieser Fall ist für den Prozessablauf vorteilhaft.
Die CO2-Bläschen kommen mit der GDA in Kontakt und werden von dieser absorbiert. In diesem Fall vermischt sich das durch die Reaktion eingelöste Kohlendioxid mit dem ano disch gebildeten Sauerstoff im Anodengasraum 14. Dieser Teil entspricht dem Gasvolumenstrom 51 des Kohlendioxids im rechten Balken 56 der Figur 4. Dieses Kohlendioxid kann für den Prozess als verloren angesehen werden.
Im dritten möglichen Fall kommen die C02-Gasbläschen mit keiner der beiden Gasdiffusionselektroden 6, 8 in Kontakt und werden mit dem Elektrolyten 42 aus der Elektrolysezel- le 4 getragen. Dieser Teil des Kohlendioxids kann mit dem restlichen Elektrolyten 42 wie beschrieben vom flüssigen Elektrolyten 42 abgetrennt werden und nach einer eventuel len Aufbereitung (CCb-Aufbereitungsvorrichtung 46) dem Gaskreislauf, insbesondere dem Eduktgas 40 über die Ver- bindungsleitung 34 wieder zur Verfügung gestellt werden.
Bezugszeichenliste
2 Elektrolyseur
4 Elektrolysezelle
6 Kathodengasdiffussionselektrode (GDK)
8 Anodengasdiffussionselektrode (GDA)
10 Kathodengasraum
12 erste Seite GDK
13 erste Seite GDA
14 Anodengasraum
16 Elektrolytraum
18 zweite Seite GDK
19 zweite Seite GDA
20 ElektrolytZuleitung
22 Elektrolytableitung
24 Pumpvorrichtung
26 Elektrolytkreislauf
28 Eduktgaszuführung
30 Produktgasauslassvorrichtung
32 CCb-Abscheidevorrichtung
34 Verbindungsleitung
36 Sauerstoffablassvorrichtung
38 hydrophobe Beschichtung
40 Eduktgas
42 Elektrolyt
44 Elektrolytreservoir
46 CCb-Aufbereitung
48 Produktgas
50 Gasvolumenstrom
51 Gasvolumenstrom CO2
52 Gasvolumenstrom GDK
54 Gasvolumenstrom Elektrolyt
56 Gasvolumenstrom GDA

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion, umfassend eine Elektrolysezelle (4), mit einer Kathodengasdiffusi onselektrode (6) sowie mit einer Anodengasdiffusions elektrode (8), wobei die Kathodengasdiffusionselektrode (8) an einer ersten Seite (12) flächig an einen Kathoden gasraum (10) angrenzt und die Anodengasdiffusionselektro de (8) ebenfalls mit einer ersten Seite (13) an einem Anodengasraum (14) angrenzt, und wobei ein beiden Gasdif fusionselektroden (6, 8) gemeinsamer Elektrolytraum (16) vorgesehen ist, der von der Kathodengasdiffusionselektro de (6) bis zur Anodengasdiffusionselektrode (8) reicht und von den beiden Gasdiffusionselektroden (6, 8) mit ih rer den jeweils zugeordneten Gasräumen (10, 14) abgewand ten zweiten Seite (18, 19) zumindest abschnittsweiseweise begrenzt wird, wobei die Anodengasdiffusionselektrode (8) eine kationenselektive Beschichtung aufweist.
2. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytraum (16) mit einer ElektrolytZulei tung (20) und einer Elektrolytableitung (22) versehen ist, die gemeinsam mit einer Pumpvorrichtung (24) einen Elektrolytkreislauf (26) bilden.
3. Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodengasraum (10) eine Edukt- gaszuführvorrichtung (28) und eine Produktgasauslassvor richtung (30) aufweist.
4. Elektrolyseur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass im Elektrolytkreislauf (26) eine CO2- Abscheidevorrichtung (32) vorgesehen ist.
5. Elektrolyseur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der CCb-Abscheidevorrichtung (32) zur Eduktgas- zuführvorrichtung (28) eine Verbindungsleitung (34) be steht. 6. Elektrolyseur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anodengasraum (14) eine Sauerstoffablassvorrichtung (36) vorgesehen ist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs (2), umfas send folgende Schritte:
- Einleiten eines CC^-haltigen Eduktgases (40) in einen Kathodengasraum (10),
- wobei das CO2 an einer Kathodengasdiffusionselektrode (6) zumindest teilweise zu CO reduziert wird und die Kathodengasdiffusionselektrode (6) mit einer ersten Seite (12) an den Kathodengasraum (10) und mit der gegen überliegenden zweiten Seite (18) an einem Elektrolytraum (16) anliegt,
- der Elektrolytraum (16) von einem flüssigen Elektroly ten (42) durchströmt wird,
- CO2 im Elektrolyten (42) gelöst wird und
- an einer Anodengasdiffusionselektrodenoberfläche mole kularer Sauerstoff 02 frei wird, der durch eine Anoden gasdiffusionselektrode (8) diffundiert, wobei
- sowohl die Kathodengasdiffusionselektrode (6) als auch die Anodengasdiffusionselektrode (8) mit jeweils einer zweiten Seite (18, 19) an dem gemeinsamen Elektrolytraum
(16) angrenzen und
- der Elektrolyt (42) außerhalb des Elektrolytraums (16) von dem darin gelösten CO2 entladen wird, wobei die Anodengasdiffusionselektrode (8) eine kationen selektive Beschichtung aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (42) eine wässrige Salzlösung umfasst, wo bei das gelöste Salz nicht auf einem Salz der Kohlensäure basiert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Elektrolyten (42) kleiner 7 ist. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Elektrolyten (42) zwischen 2 und 7 liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das aus dem Elektrolyt (42) entladene
CO2 dem CC>2-haltigen Eduktgas (40) zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Gasvolumenstrom des CO2 an der Gasdiffusionskathode (6) mindestens 5-mal so groß ist, wie an der Gasdiffusionsanode (8).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasvolumenstrom des CO2 an der Gasdiffusionskathode (6) mindestens 15-mal so groß ist wie an der Gasdiffusi onsanode (8).
EP20797406.4A 2019-10-25 2020-10-16 Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion Pending EP4010514A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216500 2019-10-25
DE102019217914 2019-11-20
PCT/EP2020/079144 WO2021078635A1 (de) 2019-10-25 2020-10-16 Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4010514A1 true EP4010514A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=73020170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20797406.4A Pending EP4010514A1 (de) 2019-10-25 2020-10-16 Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240229256A9 (de)
EP (1) EP4010514A1 (de)
CN (1) CN114585773B (de)
AU (1) AU2020369070B2 (de)
WO (1) WO2021078635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113828126A (zh) * 2021-10-14 2021-12-24 马鹏飞 一种电解装置及co2消纳系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171129A4 (de) * 2007-08-03 2010-09-01 Giner Electrochemical Systems Elektrolysezelle mit einer schwefeldioxid-depolarisierten anode und verfahren zu ihrer verwendung bei der wasserstofferzeugung
US8562811B2 (en) 2011-03-09 2013-10-22 Liquid Light, Inc. Process for making formic acid
DE102016203946A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
DE102016224466A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysezelle oder Elektrodenplatte mit einer Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017211930A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Membran gekoppelte Kathode zur Reduktion von Kohlendioxid in säurebasierten Elektrolyten ohne mobile Kationen
DE102017213471A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
DE102018202184A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Separatorlose Doppel-GDE-Zelle zur elektrochemischen Umsetzung
DE102018210303A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochemische Niedertemperatur Reverse-Watergas-Shift Reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021078635A1 (de) 2021-04-29
CN114585773B (zh) 2024-08-02
CN114585773A (zh) 2022-06-03
AU2020369070A1 (en) 2022-04-14
AU2020369070B2 (en) 2023-06-15
US20240133057A1 (en) 2024-04-25
US20240229256A9 (en) 2024-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3607111B1 (de) Zwei-membran-aufbau zur elektrochemischen reduktion von co2
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
WO2019015919A1 (de) Co2-elektrolyseur
WO2018001637A1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
DE1047765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen
DE102016203946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
DE102013226357A1 (de) Pulsierende Elektrolytzufuhr in den Reaktionsraum einer Elektrolysezelle mit gasentwickelnden Elektroden
DE102016211155A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
WO2020001851A1 (de) Elektrochemische niedertemperatur reverse-watergas-shift reaktion
WO2019025092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
WO2018054627A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanol, propionaldehyd und/oder propionsäure aus kohlendioxid, wasser und elektrischer energie
DE102017203900A1 (de) Elektroden umfassend in Festkörperelektrolyten eingebrachtes Metall
WO2018001638A1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
DE2528889B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem Gas
WO2021078635A1 (de) Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion
DE102015213947A1 (de) Reduktionsverfahren zur elektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung und Elektrolysesystem mit Anionentauschermembran
WO2024052567A2 (de) Elektrolytisches verfahren, elektrolyseur, elektrolysesystem, verwendung und anlage
DE102020004630A1 (de) Druckhaltung in einer Elektrolyseanlage
WO2019091653A1 (de) Herstellung und abtrennung von phosgen durch kombinierte co2 und chlorid-elektrolyse
WO2020126118A1 (de) Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion
DE102020207186A1 (de) CO2 Elektrolyse mit Gasdiffusionselektrode und Salzbildungsvermeidung durch Elektrolytwahl
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co
DE102023109225B3 (de) Verfahren und Anlage zur elektrolytischen Kohlenstoffdioxidgewinnung
DE2727409A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak und schwefelsaeure aus ammoniumsulfatloesungen
DE1953563C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)