EP3965717A2 - Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung - Google Patents

Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung

Info

Publication number
EP3965717A2
EP3965717A2 EP20724803.0A EP20724803A EP3965717A2 EP 3965717 A2 EP3965717 A2 EP 3965717A2 EP 20724803 A EP20724803 A EP 20724803A EP 3965717 A2 EP3965717 A2 EP 3965717A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
temperature control
control module
baby
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724803.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SCHLACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiics GmbH
Original Assignee
Smiics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiics GmbH filed Critical Smiics GmbH
Publication of EP3965717A2 publication Critical patent/EP3965717A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/005Non-rigid or collapsible feeding-bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/30Physical treatment, e.g. electrical or magnetic means, wave energy or irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/08Protective covers for bottles
    • A61J9/085Lids for closing the bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2034Separating means having separation clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments

Definitions

  • the present invention relates to a bag for the production of baby food, in particular baby milk or baby food, a device for temperature control of baby food and a method for producing baby food.
  • thermos flasks and plastic containers in which the powder for baby food is carried, represent open systems. There is therefore a risk of contamination. In other words, both the water and the powder for baby food can only be stored to a limited extent in these systems.
  • ready-made milk does not allow free dosing.
  • baby food concentrate which, when mixed with the water, is the actual baby food, and baby bottles with pacifier attachments.
  • baby bottles and pacifier attachments must be cleaned and sterilized after use.
  • a stove is required, for example to boil out the bottles.
  • a stove is usually difficult to find on the go.
  • cleaning and sterilizing are time-consuming.
  • a bag for the production of baby food in particular baby milk or baby food, which comprises a first chamber and a second chamber which are separated from one another by a separating area,
  • the first chamber is designed to hold a baby food concentrate
  • the second chamber is designed to receive a fluid
  • first and second chambers are arranged along a longitudinal direction of the bag
  • the separation area can be at least partially opened by the action of force on the bag in order to be able to mix the components contained in the first and second chambers to form baby food
  • the bag has a first opening at a first end which is disposed adjacent to the first chamber and a second opening at a second end which is disposed adjacent to the second chamber, and
  • first opening can be closed by means of a first closure and the second opening can be closed by means of a second closure.
  • the "bag” represents a flexible container, which is preferably made of plastic, such as polyethylene.
  • a composite film is particularly preferred Polyethylene and polyamide.
  • heat conductive particles such.
  • the bag is designed for single use and can be disposed of after use.
  • the bag contains two chambers which are separated from one another by a partition area so that the baby food concentrate and the fluid cannot come into contact with one another and cannot be mixed before use.
  • the chambers are arranged along a longitudinal direction with the opposite ends of the bag open.
  • a first opening is located adjacent to the first chamber and a second opening is located adjacent to the second chamber.
  • the chambers can be filled with content (e.g. the fluid and baby food concentrate) in advance (e.g. at home) via the openings (e.g. by the parents) and then closed with the first and second lock.
  • content e.g. the fluid and baby food concentrate
  • the baby food is already pre-portioned and can be mixed if necessary. Since the individual components of the baby food are stored separately, the baby food or the contents of the bag have a longer shelf life.
  • the separating area is at least partially broken or opened by the user by exerting force on the bag, so that the individual components or the content (s) of the bag can mix and the baby food can be produced.
  • An optimal mixture can be created by shaking the bag.
  • a first connection element is preferably arranged on the first opening and a second connection element is arranged on the second opening, the first connection element being connectable to the first closure and the second connection element being connectable to the second closure.
  • the connection element is preferably a rigid element so that the closure can be securely connected to the connection element.
  • a secure connection should in particular prevent the bag from leaking.
  • connection element is preferably welded to the bag.
  • connection elements can preferably be connected to the closures by means of a screw closure.
  • connection elements are designed to be rotationally symmetrical and have a thread on their outer surface which engages in a thread on the respective closure.
  • first and / or second closure is a lid or a baby teat.
  • a lid is suitable for closing the bag. During transport, both openings of the bag can therefore preferably be closed with a lid. However, there is also the possibility that the baby will drink the baby food straight from the pouch. To do this, a lid can be replaced by a baby teat.
  • At least one magnet is preferably arranged in or on the cover.
  • This magnet can be connected to a further magnet in the bottom surface of a temperature control module, described later, which is designed for temperature control of the baby food.
  • the bag can be fixed in the temperature control module by the aforementioned magnetic connection. It is preferred that the separation area is provided by means of a weld seam.
  • the separating area is preferably designed to be at least partially opened by pulling the bag in a substantially longitudinal direction.
  • the first and second chambers are arranged in the longitudinal direction and separated by the partition portion.
  • the separation area is designed in such a way that a simple pulling on the bag in this longitudinal direction leads to an at least partially breaking or opening of the separation area.
  • one end of the bag can be pulled in the longitudinal direction while the other end is merely held.
  • the bag can also be pulled apart in the longitudinal direction.
  • the separating area is designed as a folded edge on which the bag (1) is folded by an angle of up to 180 degrees.
  • the folding edge can be formed as an alternative or in addition to the welding edge.
  • the bag is preferably folded in such a way that the first and second chambers are at least partially on top of one another.
  • the folding edge can be fixed with an adhesive tape.
  • the first and second chambers are preferably separated by at least one bracket.
  • the bag can be twisted in the separation area.
  • the bag is preferably formed from a flexible tube.
  • the bag is tubular, the tube preferably being made in one piece.
  • a device for temperature control of baby food in particular baby milk or baby food
  • the device comprises: a temperature control module which is designed to post a bag for baby food, preferably a bag any of the preceding claims to include; and
  • connection unit with which the temperature control module can be connected, the temperature control module comprising at least one heating element which is designed to temperature control the baby food contained in the temperature control module, the connection unit comprising at least one battery, which supplies the heating element with energy, and a control unit which regulates the heating process.
  • the bag for baby food can be formed with at least two chambers.
  • the bag has only one chamber and one opening.
  • Such a bag could contain breast milk or ready-made baby food.
  • the breast milk or the finished baby food could be frozen in the bag and thawed in the temperature control module or brought to the drinking or eating temperature.
  • the temperature control module thus represents a receptacle in which a bag with baby food can be accommodated in order to heat the baby food if necessary.
  • the temperature control module can be connected to a connection unit that has at least one battery, which supplies the heating element in the temperature control module with energy.
  • the heating process is regulated by the control unit.
  • the device thus offers a simple temperature control of baby food, which is stored in bags, for on the go. It is only necessary that the battery is sufficiently charged.
  • the temperature control module preferably comprises a rotationally symmetrical temperature control module housing with a temperature control module bottom surface and a temperature control module insertion opening through which the bag can be replaced in the temperature control module housing, and
  • the at least one heating element is arranged on an inner wall of the temperature control module housing.
  • the heating element is preferably designed as a heating mat.
  • the heating element can overlap the inner wall of the temperature control module housing at least partially or completely.
  • the inner wall of the temperature control module housing is heated by the heating element, with heat subsequently being given off from the inner wall of the temperature control module housing to the bag which is inserted in the temperature control module housing.
  • a particularly rapid temperature control of the baby food can take place if the bag is at least partially in contact with the inner wall of the temperature control module housing. The larger the contact area, the faster the baby food can be heated.
  • the temperature control module housing can comprise temperature control module extension elements which can be connected to one another in such a way that the height of the temperature control module can be individually adjusted.
  • the temperature control module housing can have a modular structure.
  • the individual temperature control module extension elements are to be connected to one another in such a way that the desired height of the temperature control module housing is created.
  • the individual temperature control module extension elements be put together and / or moved to each other.
  • the device preferably further comprises a sterilization module for sterilizing baby accessories, in particular at least one baby pacifier or at least one baby teat, which can be connected to the connection unit in order to regulate the sterilization process by the control unit and to supply the sterilization module with energy from the at least one battery.
  • a sterilization module for sterilizing baby accessories, in particular at least one baby pacifier or at least one baby teat, which can be connected to the connection unit in order to regulate the sterilization process by the control unit and to supply the sterilization module with energy from the at least one battery.
  • the sterilization module can be connected to the connection unit parallel to the temperature control module.
  • the connection unit can be alternately connected to one of the modules.
  • the connection unit can be designed to be particularly space-saving.
  • the device can also be used to carry out cleaning work on the baby accessories that arise while traveling. Before the baby accessories are inserted into the sterilization module, the baby accessories can simply be cleaned under water or with a wet wipe.
  • the sterilization module comprises a sterilization module housing with a sterilization module base surface and a sterilization module insertion opening through which the baby accessories can be replaced in the sterilization module housing,
  • At least one UV lamp is arranged in the sterilization module housing
  • sterilization module insertion opening can be closed by means of a sterilization module cover.
  • At least one UV mirror and / or at least one reflective surface can additionally be arranged in the sterilization module housing.
  • a method for producing baby food, in particular baby milk or baby food which comprises:
  • the application of force to the bag comprises pulling the bag in a longitudinal direction, opening at least one clip, unfolding the bag, or releasing a twisted state of the bag.
  • the closing of the first and second opening includes screwing on a cover.
  • a lid is preferably replaced by a baby teat.
  • the method preferably comprises the step of inserting the bag in which the mixed components are located into a temperature control module via a temperature control module insertion opening for temperature control of the baby food.
  • the bag is inserted into the temperature control module in this way is that a baby teat, which is placed on the first or second opening of the bag, or a connection element, which is arranged at the first or second opening, rests on an edge of the temperature module insertion opening to prevent the baby teat or the connection element from slipping in to prevent the temperature control module.
  • the temperature control module can be used as a holding device for baby food.
  • the parents or the baby themselves hold the temperature control module in which the bag with the temperature-controlled baby food is arranged.
  • the baby teat protrudes from the temperature control module so that the baby can simply drink its baby food.
  • the bag can be held in a stretched (not collapsed) position in the temperature control module by the baby teat. This avoids creases in the bag and the bag can particularly advantageously rest against the inner wall of the temperature control module housing. This makes it easier to warm up as well as to empty the bag during the drinking process.
  • the baby teat or the connection element which rests on the edge of the temperature control module, can be connected to the temperature control module via a click mechanism.
  • the closure of the bag which is arranged adjacent to a temperature control module base surface when inserted into the temperature control module, contains at least one magnet which is connected to a magnet in the temperature control module base surface.
  • the opposite end of the bag, on which a closure and not the baby teat is arranged is also moved in the longitudinal direction in the direction of the temperature control module bottom surface stretched.
  • the bag is positioned even better in the temperature control module, so that the advantages mentioned above can be achieved in an even more advantageous manner.
  • the bag is prevented from falling out of the temperature control module.
  • FIG. 1a shows a sectional view of a bag for producing baby food along a longitudinal axis according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows the bag from FIG. 1a) before the separation area is opened and after the separation area has been opened;
  • FIG. 3 shows a sectional view of a temperature control module according to a preferred embodiment
  • FIG. 4 shows a temperature control method according to a preferred embodiment for temperature control of the baby food in the bag
  • connection unit 5 shows various views of a connection unit
  • FIG. 6 shows a sectional view of a sterilization module according to a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows a bag 1 for producing baby food according to a preferred embodiment.
  • Various baby food concentrates from various manufacturers are commercially available for the production of baby food when mixed with water, results in the required baby food.
  • the baby food concentrate is usually in the form of a powder.
  • the baby food concentrate can be milk powder or a porridge powder.
  • the bag 1 is preferably made of plastic (for example polyethylene or a composite film made of polyethylene and polyamide) essentially in the form of a tube.
  • the hose is made from one piece without seams.
  • the bag 1 has at least a first chamber 3 and a second chamber 5, which are arranged along a longitudinal direction L.
  • FIG. 1 shows a sectional view along the longitudinal direction L.
  • the chambers 3, 5 are separated or separated from one another by a separating region 7, the separating region 7 preferably having at least one weld seam. As shown in FIG. 1, in particular a constriction in the bag 1 is produced by the separating region 7.
  • the opposite or opposite ends of the bag 1 with respect to the longitudinal direction L have openings.
  • a first opening 11 is formed at a first end 9 of the bag 1 adjacent to the first chamber 3, while a second opening 15 is formed at a second end 13 (opposite the first end 9) of the bag 1 adjacent to the second chamber 5 is.
  • the openings 11, 15 can be of the same size or of different sizes. In particular, the openings 11, 15 are used to fill the respective chamber 3, 5.
  • the first chamber 3 is designed with a
  • Baby food concentrate to be filled while the second chamber 5 is designed to be filled with a fluid.
  • the fluid can be, for example, water (in particular sterile water) which, when mixed with the baby food concentrate, results in baby milk or baby food.
  • the bag 1 is preferably filled in advance (e.g. already at home) in order to provide a pre-portioned bag 1 for a later point in time (e.g. when traveling).
  • connection elements 17 and / or 19 can be designed as ring-shaped elements, which are preferably made of plastic.
  • connection elements 17, 19, in contrast to the bag 1 itself, are designed to be rigid or with a higher rigidity.
  • the connection elements 17, 19 can be welded to the bag 1.
  • the closure (s) can be designed as a cover 21 which can be connected to the connection elements 17, 19.
  • the covers 21 can be connected to the connection elements by means of a hooking or click mechanism.
  • the connection elements 17, 19 and / or the cover 21 can have one or more sealing lips which, when in contact with the respective other element, have both a sealing and a fixing function.
  • FIG. 1 shows a screw mechanism.
  • connection element 17 or 19 can in particular also be used to be connected to a dispenser which is designed, for example, to dispense a baby food concentrate into the first chamber 3. It is particularly preferred that the bag 1 is compatible with a dispenser as published in the publication WO 2017/121638 A1 and / or in the German patent application DE 10 2018 009 551, which are incorporated herein by reference in their entirety.
  • the connection element 17 or 19 can be connected to the dispenser directly or by means of an adapter.
  • the amount of baby food concentrate can be set manually on the dispenser.
  • the dispenser delivers predetermined or pre-portioned units to the bag 1.
  • the dispenser can also have a sensor that a connected bag 1 and also automatically recognizes the size of the bag 1.
  • the dispenser could recognize whether it is the powder chamber or the water chamber. Depending on which chamber the dispenser detects, the dispenser then delivers either water or powder.
  • the size of the connected connection element 17, 19 can also provide information for the dispenser about how much water or powder is to be dispensed.
  • an RFID tag could also be provided or incorporated in or on the connection element 17, 19 for this purpose.
  • the bag size is designed so that preferably between 50ml and 300ml baby food can be produced. A size that allows 250 ml of baby food to be produced is particularly preferred. Furthermore, the bag 1 can be folded in areas so that the chamber (s) 3, 5 is reduced in size. The fold can be unfolded as required. The folded area can be fixed with an adhesive strip and / or a clamp.
  • the bag 1 can, however, also be designed without connection elements 17 and / or 19.
  • the openings 11 or 15 can be welded after the individual chambers have been filled.
  • the desired opening 11, 15 is welded with a welding device 26 which contains at least one welding wire 28. This can be done by the user or the bag 1 is already filled in the manufacturing process and closed by means of a welding device 26.
  • at least one sealing lip 30 can be formed on the respective openings 11 and / or 15, which allows the corresponding chamber 3, 5 to be filled, but the filled element cannot escape again.
  • the sealing lip 30 can also be closed with a seal 32 in order to prevent the sealing lip (30) from spreading, as shown in FIG. 1c). Only when the seal 32 has been removed and the sealing lip 30 spread apart can the mixed baby food emerge from the bag 1. Alternatively, the openings can also be closed by separate clips.
  • the separating area 7 can be opened at least partially.
  • force is applied to the bag 1 from the outside.
  • the separation area 7 is formed, for example, by a weld seam, the force is to be applied in such a way that the bag sides, which are connected to one another by the weld seam, at least partially detach from one another again due to the force applied.
  • the sides of the bag are not themselves damaged, so that the filled components are prevented from escaping.
  • the bag 1 can preferably be shaken.
  • the force to be applied can take place, for example, by pressing on the bag 1 and / or by pulling the bag 1 essentially along the longitudinal direction L.
  • the separating region 7 can also have at least one folded edge 34, as shown in FIG. 1d).
  • the bag 1 is folded in the separating region 7 by an angle of up to approximately 180 °, preferably so that the first chamber 3 and the second chamber 5 are essentially one on top of the other.
  • the folded state is fixed in particular by a fixing adhesive tape 36 which is arranged in particular in the separation area 7 in order to fix the folded area.
  • the first chamber 3 and second chamber 5 can be unfolded so that the separating area 7 is opened.
  • the separating area 7 between the first chamber 3 and the second chamber 5 can have a clamp which clamps the bag 1 in the separating area 7. The separation area 7 is opened by opening the clamp.
  • the separation area 7 can be formed by twisting the bag 1 in the separation area 7.
  • the twisted state of the bag 1 can be fixed by a seal 38 (e.g. adhesive tape). If the user pulls on the bag 1 essentially along the longitudinal direction L, the seal tears open and the twisting of the bag 1 can be released so that the components contained in the bag 1 can mix.
  • the bag 1 can be folded as described above, as shown in FIG. 1e).
  • FIG. 2 shows a state of the bag 1 in which the separation area 7 is not yet open, but the second opening 15 is no longer closed by a lid 21, but has been replaced by a baby teat 29.
  • the separation area 7 is now open and the individual components are mixed in the bag 1, the baby can thus consume the baby food directly from the bag 1.
  • a state of the bag 1 is shown on the right in FIG.
  • the baby food in the bag 1 can be heated beforehand.
  • the bag 1 can at least partially be inserted into a temperature control module 100, as shown in FIG.
  • the temperature control module 100 has a temperature control module housing 102, which is preferably designed to be rotationally symmetrical. However, only one temperature control module interior 104 can be shaped rotationally symmetrical, while the outer shape of the temperature control module housing 102 is freely selectable.
  • the temperature control module housing 102 has a temperature control module base surface 106, which can be placed on a connection unit described later. On a side opposite the temperature control module bottom surface 106 there is a temperature control module insertion opening 108, via which the bag 1 can at least partially be replaced in the temperature control module 100.
  • the temperature control module insertion opening 108 can be closed by a cover (not shown).
  • the baby teat 29 placed on the bag 1 essentially closes the temperature control module insertion opening 108, as shown in FIG.
  • the diameter of the baby teat 29 and / or the diameter of the connection element 19, which is connected to the baby teat 29, is greater than the diameter of the temperature control module insertion opening 108, so that the baby teat 29 and / or the Connection element 19 can be prevented in the temperature control module interior 104 (see Figure 4).
  • the height H of the temperature control module interior 104 is preferably set such that the bag 1 can be arranged in the temperature control module interior 104 in a position that is as stretched as possible.
  • the height H of the temperature control module interior 104 can either be defined as such by the length of the temperature control module 100, or it can be combined as desired by temperature control module extension elements 110.
  • the individual temperature control module extension elements 110 can be clicked together or screwed together.
  • FIG. 3 shows a state in which two temperature control module extension elements 110 are connected to one another.
  • the lowermost extension element 110 is preferably firmly connected to the temperature control module bottom surface 106 and serves as a base module.
  • the individual temperature control module extension elements 110 can be connected to one another in such a way that they can be displaced relative to one another in order to adjust the size of the temperature control module 100 or the temperature control module interior 104 To adjust the size of the bag 1.
  • the size of the temperature control module 100 can, in particular, also be reduced during transport.
  • the temperature control module 100 preferably has a height H of approximately 80 mm to approximately 140 mm.
  • the wall thickness of the temperature control module 100 is preferably in a range between approximately 0.5 mm and approximately 1.0 mm. A wall thickness of approximately 0.8 mm is particularly preferred.
  • An inside diameter of the temperature control module 100 is preferably between approximately 45 and approximately 70 mm.
  • At least one heating element is arranged on at least one area of an inner wall 112 of the temperature module housing 102.
  • the inner wall 112 of the temperature control module housing 102 can be heated by the heating element; the heating element is preferably located outside the temperature control module interior 104.
  • the inner wall 112 can be temperature controlled from the outside by the heating element and the heat is transferred via the inner wall 112 are delivered to the temperature control module interior 104.
  • the heating element is preferably designed as a heating mat 114, which at least partially overlaps the inner wall 112 of the temperature module housing 102.
  • the heating element can also be designed as a heating plate, heating foil or heating circuit board. In the following, however, only the heating mat 114 according to FIG. 3 will be discussed as an example. However, the explanations also apply to the other alternatives of a heating element.
  • the inner wall 112 of the temperature control module housing 102 is preferably made at least partially from a thermally conductive material, such as aluminum or copper.
  • the inner wall 112 can be manufactured as a tubular element made of aluminum or copper. +/- 1 mm are preferred as manufacturing tolerances for the diameter of the tubular element.
  • the temperature control module interior 104 is dimensioned in relation to the bag 1 in such a way that the bag 1 comes into contact with the inner wall 112 at least in some areas when inserted. The more area of the bag 1 is in contact with the inner wall 112, the faster the heating can take place.
  • the temperature control module housing 102 consists of a plurality of temperature control module extension elements 110
  • each temperature control module extension element 110 preferably has at least one heating element. In order to supply the individual heating elements on the temperature control module extension elements 110 with energy, it is necessary that a connection is provided between the temperature control module extension elements 110, which makes it possible to transfer energy from the temperature control module bottom surface 106 to the individual heating elements .
  • thermally conductive particles are incorporated into the material of the bag 1. This enables an even better transfer of heat to the baby food.
  • the particles can be aluminum or copper particles.
  • At least one first magnet 116 which interacts with at least one second magnet 31 (see, for example, FIG. 1 a)), can also be arranged in the temperature control module bottom surface 106.
  • the second magnet 31 is arranged in or on the lid 21 of the bag 1, which when the bag 1 is inserted is arranged adjacent to the temperature control module base surface 106.
  • the bag 1 is fixed on the temperature control module base surface 106 and / or is pulled lengthways when the baby teat 29 remains outside the temperature control module housing 102.
  • the bag 1 is arranged in the temperature control module 100 with as little wrinkles as possible.
  • temperature control module connection contacts 1 18 are arranged in the temperature control module bottom surface 106, through which the temperature control module 100 can be connected to the connection unit.
  • the heating mat 114 can hereby be connected.
  • the temperature control module 100 is designed in particular such that the temperature control module 100 can also be used as a holding device for the bag 1. After the baby food has been tempered in the bag 1, the baby can in particular drink directly from the bag 1, which is held in the temperature control module 100. This allows the user to hold a stable element that resembles a bottle while the flexible bag 1 is arranged inside the temperature control module 100.
  • connection unit 200 is now described below, which is shown for example in FIG. 4 (see steps 3 and 4 of the temperature process).
  • the connection unit 200 has a connection unit housing 202 (see FIG. 5a), the upper surface of which is a connection surface 204 on which the temperature control module 100, in particular the temperature control module base surface 106, can be placed.
  • the temperature control module 100 can preferably be clicked onto the connection surface 204 with a click mechanism. In this way, the temperature module 100 can be securely connected to the connection unit 200. Furthermore, the click mechanism can already be used to start the temperature control process as soon as the temperature control module 100 has clicked on the connection surface 204.
  • FIG. 5b) shows a sectional view of the connection unit 200. It can be seen therein that at least one battery 206 (for example a lithium polymer battery) is arranged inside the connection unit housing 202.
  • at least one battery 206 for example a lithium polymer battery
  • the battery 206 serves as an energy store, which, if necessary, delivers energy to the temperature control module 100 in order to supply the heating element with electricity.
  • the battery 206 makes it possible that energy is always available for temperature control of baby food, regardless of a socket.
  • the rechargeable battery 206 can be at least partially charged again, for example by means of a USB connection or a conventional power cable.
  • the battery 206 and the heating mat 114 are preferably designed in such a way that both liquid and frozen baby food can be heated in the temperature control module 100.
  • Frozen baby food can be frozen breast milk, for example, which is stored in a bag 1.
  • a control or regulating unit 208 is arranged in the interior of the connection unit housing 202, which is connected to the rechargeable battery 206 in order to start and end a temperature process in that energy is delivered to the heating element or the delivery is stopped.
  • the duration of the temperature control process can be determined by a fixed, predefined time or it can take place as a function of an achieved temperature that was reached in the temperature control module interior 104.
  • a sensor can be provided in the temperature control module interior 104 which measures the temperature in the temperature control module interior 104 (eg regularly or at different times) and transmits the measurement data to the control unit 208 as a function of the measured temperatures 208 then the further temperature process.
  • connection unit connection contacts 210 are shown in FIG. 5 b), which are located in connection area 204 and are designed to connect temperature control module connection contacts 118.
  • the set can contain a sterilization module 300 for sterilizing baby accessories, such as baby pacifiers or baby teats.
  • the sterilization module 300 comprises a sterilization module housing 302, in which a sterilization module interior 304 is formed. At least one UV lamp or LED 306 is arranged in the interior of the sterilization module 304, which is designed to sterilize the baby accessories that are arranged in the interior of the sterilization module 304.
  • the UV lamp 306 is preferably located on a sterilization module bottom surface 308 of the sterilization module housing 302, as shown in FIG.
  • the at least one UV lamp 306 can, however, also be arranged on any other surface of the interior 304 of the sterilization module.
  • at least one UV mirror and / or at least one reflective surface can additionally be arranged in the sterilization module housing 302.
  • the UV lamp or LED 306 is connected to sterilization module connection contacts 310, which are formed in the sterilization module base surface 308.
  • the sterilization module 300 can also be connected to the connection unit 200.
  • the sterilization module connection contacts 310 connect the connection unit connection contacts 210.
  • a click mechanism can be used to automatically start the sterilization process.
  • the sterilization process can be started or stopped manually using switches on the connection unit 200.
  • the sterilization process can be defined by a fixed, predetermined or predeterminable time, so that the sterilization process is automatically stopped by the control unit 208 after this time.
  • the control unit 208 emits energy from the rechargeable battery 206 to the UV lamp or LED 306.
  • the sterilization module housing 302 also has a sterilization module insertion opening 312, via which the baby accessories can be inserted into the sterilization module interior 304.
  • the sterilization module insertion opening 312 is preferably located on or near an upper side of the sterilization module housing 302.
  • the sterilization module insertion opening 312 can be closed by means of a sterilization module cover 314. This is attached using a click mechanism, sealing lips or a screw mechanism (see Figure 6).
  • At least one holding device 316 into which the ring of a baby pacifier can be hung can be arranged on the sterilization module cover 314.
  • the holding device 316 is or comprises a hook.
  • the sterilization module bottom surface 308 can serve as a support surface for a baby teat.
  • the at least one UV lamp or LED 306 is preferably located at least partially in a floor recess 318 (see FIG. 6) in order to ensure that the baby teat can be placed on without hindrance.
  • connection unit 200 can be used both to operate the temperature control module 100 and the sterilization module 300.
  • baby accessories can be cleaned with water or a wet wipe.
  • connection units 200 with one connection area 204
  • further connection areas 204 can also be provided on the connection unit 200 in order to enable parallel temperature control and sterilization.
  • T empering module insertion opening 10 Temperature control module extension element 12 Inner wall of the temperature control module housing 14 Heating mat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel (1) zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, umfassend eine erste Kammer (3) und eine zweite Kammer (5), welche durch einen Trennbereich (7) voneinander getrennt sind, wobei die erste Kammer (3) zur Aufnahme eines Babynahrungskonzentrats ausgelegt ist, wobei die zweite Kammer (5) zur Aufnahme eines Fluids ausgelegt ist, wobei die erste und zweite Kammer (3, 5) entlang einer Längsrichtung (L) des Beutels (1) angeordnet sind; wobei der Trennbereich (7) durch Krafteinwirkung auf den Beutel (1) zumindest teilweise öffenbar ist, um die in der ersten und zweiten Kammer (3, 5) enthaltenen Komponenten zu einer Babynahrung mischen zu können, wobei der Beutel (1) an einem ersten Ende (9), welches benachbart zu der ersten Kammer (3) angeordnet ist, eine erste Öffnung (11) aufweist, und an einem zweiten Ende (13), welches benachbart zu der zweiten Kammer (5) angeordnet ist, eine zweite Öffnung (15) aufweist, und wobei die erste Öffnung (11) mittels eines ersten Verschlusses und die zweite Öffnung (15) mittels eines zweiten Verschlusses verschließbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Temperieren von Babynahrung und ein Verfahren zum Herstellen von Babynahrung.

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, eine Vorrichtung zum Temperieren von Babynahrung und ein Verfahren zur Herstellung von Babynahrung.
Um auch unterwegs Babynahrung zur Verfügung zu haben, müssen Eltern üblicherweise eine Vielzahl von Utensilien mitführen, um im Bedarfsfall eine Babynahrung für das Baby herstellen zu können. Üblicherweise wird eine Thermoskanne mit abgekochtem Wasser mitgenommen, wobei das Wasser vor Gebrauch auf eine angenehme Trinktemperatur abgekühlt sein muss. In manchen Fällten ist das abgekochte Wasser schon zu weit abgekühlt, so dass es zu kalt für das Baby ist. Alternativ können Flaschen mit speziellem Babywasser oder vorgefertigte Milch mitgenommen werden, die jedoch nicht auf eine Trinktemperatur erhitzt sind. In allen Fällen ist es schwer bzw. besteht im Bedarfsfall nicht die geeignete Trinktemperatur für das Baby.
Weiterhin stellen Thermoskannen und Plastikbehälter, in denen das Pulver für die Babynahrung mitgeführt wird, offene Systeme dar. Es besteht somit eine Gefahr einer Verkeimung. Mit anderen Worten kann das Wasser als auch das Pulver für die Babynahrung nur begrenzt in diesen Systemen gelagert werden.
Vorgefertigte Milch lässt insbesondere keine freie Dosierung zu.
Zudem müssen die Eltern ein Babynahrungskonzentrat, welches, wenn vermischt mit dem Wasser, die eigentliche Babynahrung ist, und Babyflaschen mit Schnuller- Aufsätzen mitführen. Die Babyflaschen und Schnuller-Aufsätze müssen jedoch nach dem Gebrauch gereinigt und sterilisiert werden. Zum Sterilisieren wird insbesondere ein Herd benötigt, um beispielsweise die Flaschen auszukochen. Ein Herd ist jedoch unterwegs üblicherweise schwer verfügbar. Zudem ist das Reinigen und Sterilisieren zeitaufwendig.
Dies alles bedeutet für Ausflüge und insbesondere für längere Reisen eine Vielzahl von Utensilien, die Eltern mit sich führen müssen und ein Herstellungsverfahren der Babynahrung, bei welcher regelmäßig die optimale Trinktemperatur verfehlt wird.
Dieses Problem wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt wird das Problem durch einen Beutel zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, gelöst, welcher eine erste Kammer und eine zweite Kammer umfasst, welche durch einen Trennbereich voneinander getrennt sind,
wobei die erste Kammer zur Aufnahme eines Babynahrungskonzentrats ausgelegt ist,
wobei die zweite Kammer zur Aufnahme eines Fluids ausgelegt ist,
wobei die erste und zweite Kammer entlang einer Längsrichtung des Beutels angeordnet sind;
wobei der Trennbereich durch Krafteinwirkung auf den Beutel zumindest teilweise öffenbar ist, um die in der ersten und zweiten Kammer enthaltenen Komponenten zu einer Babynahrung mischen zu können,
wobei der Beutel an einem ersten Ende, welches benachbart zu der ersten Kammer angeordnet ist, eine erste Öffnung aufweist, und an einem zweiten Ende, welches benachbart zu der zweiten Kammer angeordnet ist, eine zweite Öffnung aufweist, und
wobei die erste Öffnung mittels eines ersten Verschlusses und die zweite Öffnung mittels eines zweiten Verschlusses verschließbar sind.
Der "Beutel" stellt ein flexibles Behältnis dar, welches vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Polyethylen, hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist eine Verbundfolie aus Polyethylen und Polyamid. In das Beutelmaterial können zusätzlich wärmeleitende Partikel, wie z. B. Aluminium- und/oder Kupferpartikel, eingearbeitet sein, um eine verbesserte bzw. schneller Erwärmung der Babynahrung zu ermöglichen. Insbesondere ist der Beutel zur einmaligen Benutzung auslegt und kann nach dessen Verwendung entsorgt werden.
Der Beutel enthält zwei Kammern, die durch einen Trennbereich voneinander getrennt sind, so dass vor Gebrauch das Babynahrungskonzentrat und das Fluid nicht miteinander in Kontakt treten und vermischt werden können.
Die Kammern sind insbesondere entlang einer Längsrichtung angeordnet, wobei die entgegengesetzten Enden des Beutels offen sind. Eine erste Öffnung befindet sich hierbei benachbart zu der ersten Kammer und eine zweite Öffnung befindet sich benachbart zu der zweiten Kammer. Über die Öffnungen können die Kammern (z.B. durch die Eltern) mit Inhalt (z.B. dem Fluid und dem Babynahrungskonzentrat) vorab (z.B. zu Hause) befüllt werden und anschließend mit Hilfe des ersten und zweiten Verschlusses jeweils verschlossen werden. Hierdurch ist die Babynahrung bereits vorportioniert und kann im Bedarfsfall vermischt werden. Da die einzelnen Komponenten der Babynahrung separat gelagert werden, weist die Babynahrung bzw. der Inhalt des Beutels eine längere Haltbarkeit auf.
Zum Vermischen wird durch den Benutzer der Trennbereich durch Krafteinwirkung auf den Beutel der Trennbereich zumindest teilweise aufgebrochen bzw. geöffnet, so dass sich die einzelnen Komponenten bzw. der bzw. die Inhalt(e) des Beutels vermischen können und die Babynahrung hergestellt werden kann. Durch Schütteln des Beutels kann eine optimale Mischung erzeugt werden.
Vorzugsweise ist an der ersten Öffnung ein erstes Anschlusselement und an der zweiten Öffnung ein zweites Anschlusselement angeordnet, wobei das erste Anschlusselement mit dem ersten Verschluss verbindbar ist und das zweite Anschlusselement mit dem zweiten Verschluss verbindbar ist. Das Anschlusselement ist im Gegensatz zu dem Beutel vorzugsweise ein starres Element, so dass der Verschluss sicher mit dem Anschiusselement verbunden werden kann. Ein sicheres Verbinden soll dabei insbesondere ein Auslaufen des Beutels verhindern.
Das Anschlusselement ist vorzugsweise mit dem Beutel verschweißt.
Bevorzugterweise sind die Anschlusselemente mit den Verschlüssen mittels eines Schraubverschlusses verbindbar.
Die Anschlusselemente sind hierzu rotationssymmetrisch ausgebildet und weisen an ihrer äußeren Mantelfläche ein Gewinde auf, welches in ein Gewinde an dem jeweiligen Verschluss eingreift. Durch ein Aufschrauben des Verschlusses auf das Anschlusselement kann eine sichere Verbindung zwischen dem Beutel und dem Verschluss hergestellt werden.
Es ist bevorzugt, dass der erste und/oder zweite Verschluss ein Deckel oder ein Babysauger ist.
Ein Deckel eignet sich hierbei zum Verschließen des Beutels. Während des T ransports können daher vorzugsweise beide Öffnungen des Beutels mit einem Deckel verschlossen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Baby die Babynahrung direkt aus dem Beutel trinkt. Hierzu kann ein Deckel durch einen Babysauger ersetzt werden.
Vorzugsweise ist in oder an dem Deckel zumindest ein Magnet angeordnet.
Dieser Magnet ist mit einem weiteren Magneten in der Bodenfläche eines später beschriebenen Temperiermoduls verbindbar, welches zum Temperieren der Babynahrung ausgebildet ist. Durch die genannte Magnetverbindung kann der Beutel in dem Temperiermodul fixiert werden. Es ist dabei bevorzugt, dass der Trennbereich mittels einer Schweißnaht bereitgestellt ist.
Vorzugsweise ist der Trennbereich ausgebildet, durch ein im Wesentlichen in der Längsrichtung gerichtetes Ziehen des Beutels zumindest teilweise geöffnet zu werden.
Wie oben beschrieben sind die erste und zweite Kammer in der Längsrichtung angeordnet und durch den Trennbereich getrennt. Der Trennbereich ist dabei so ausgelegt, dass ein einfaches Ziehen an dem Beutel in dieser Längsrichtung zu einem zumindest teil weisen Aufbrechen bzw. Öffnen des Trennbereichs führt. Hierbei kann an einem Ende des Beutels in der Längsrichtung gezogen werden während das andere Ende lediglich festgehalten wird. Der Beutel kann jedoch auch in der Längsrichtung auseinander gezogen werden.
Es ist ferner bevorzugt, dass der Trennbereich als Faltkante ausgebildet ist, an der der Beutel (1 ) um einen bis zu 180 großen Winkel gefaltet ist.
Die Faltkante kann alternativ oder ergänzend zu der Schweißkante gebildet sein. Vorzugsweise ist der Beutel derart gefaltet, dass die erste und zweite Kammer zumindest teilweise aufeinander liegen. Die Faltkante kann dabei durch ein Klebeband fixiert sein.
Vorzugsweise sind die erste und zweite Kammer durch zumindest eine Klammer getrennt.
Ferner kann der Beutel in dem Trennbereich verdreht sein.
Durch eine Verdrehung des Beutels entsteht ein Trennbereich, wobei der verdrehte Zustand durch z.B. ein Klebeband fixierbar ist. Sobald der Trennbereich geöffnet werden soll, kann das Klebeband entfernt oder zerrissen werden, so dass sich die Verdrehung lösen kann. Vorzugsweise ist der Beutel aus einem flexiblen Schlauch gebildet.
Mit anderen Worten ist der Beutel röhrenförmig ausgebildet, wobei der Schlauch vorzugsweise einteilig hergestellt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das zugrunde liegende Problem durch eine Vorrichtung zum Temperieren von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, gelöst, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Temperiermodul, welches dazu ausgelegt ist, einen Beutel für Babynahrung, vorzugsweise einen Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufzunehmen; und
eine Konnektierungseinheit, mit welcher das Temperiermodul verbindbar ist, wobei das Temperiermodul zumindest ein Heizelement umfasst, welches dazu ausgelegt ist, die in dem Temperiermodul enthaltene Babynahrung zu temperieren, wobei die Konnektierungseinheit zumindest einen Akku, welcher das Heizelement mit Energie versorgt, und eine Regeleinheit umfasst, welche den Heizvorgang regelt.
Der Beutel für Babynahrung kann gemäß des oben beschriebenen Aspekts mit zumindest zwei Kammern ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Beutel lediglich eine Kammer und eine Öffnung aufweist. In einem derartigen Beutel könnte Muttermilch oder fertiger Babybrei enthalten sein. Insbesondere könnte die Muttermilch oder der fertige Babybrei in dem Beutel tiefgefroren sein und in dem Temperiermodul aufgetaut bzw. auf Trink- bzw. Esstemperatur temperiert werden.
Das Temperiermodul stellt also eine Aufnahme dar, in welche ein Beutel mit Babynahrung aufgenommen werden kann, um die Babynahrung im Bedarfsfall zu erhitzen.
Für ein mobiles Erhitzen unterwegs kann das Temperiermodul mit einer Konnektierungseinheit verbunden werden, welche zumindest einen Akku aufweist, der das Heizelement in dem Temperiermodul mit Energie versorgt. Der Heizvorgang wird dabei durch die Regeleinheit geregelt.
Die Vorrichtung bietet somit ein einfaches Temperieren von Babynahrung, welche in Beuteln gelagert ist, für unterwegs. Es ist lediglich erforderlich, dass der Akku ausreichend geladen ist.
Vorzugsweise umfasst das Temperiermodul ein rotationssymmetrisches Temperiermodul-Gehäuse mit einer Temperiermodul-Bodenfläche und einer Temperiermodul-Einsetzöffnung, über die der Beutel in das Temperiermodul- Gehäuse ersetzbar ist, und
wobei das zumindest eine Heizelement an einer Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Heizelement als Heizmatte ausgebildet. Das Heizelement kann die Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses dabei zumindest teilweise oder auch vollständig überlappen. Durch das Heizelement wird die Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses erwärmt, wobei in der Folge Wärme von der Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses an den Beutel abgegeben wird, der in das Temperiermodul-Gehäuse eingesetzt ist. Eine besonders schnelle Temperierung der Babynahrung kann dabei erfolgen, wenn der Beutel dabei mit der Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses zumindest teilweise in Kontakt ist. Je größer die Kontaktfläche ist, desto schneller kann eine Erwärmung der Babynahrung erfolgen.
Das Temperiermodul-Gehäuse kann Temperiermodul-Verlängerungselemente umfassen, welche miteinander derart verbindbar sind, dass die Höhe des Temperiermoduls individuell einstellbar ist.
Mit anderen Worten kann das Temperiermodul-Gehäuse modulartig aufgebaut sein. Die einzelnen Temperiermodul-Verlängerungselemente sind dabei so miteinander zu verbinden, dass die gewünschte Höhe des Temperiermodul-Gehäuses entsteht. Hierzu können die einzelnen Temperiermodul-Verlängerungselemente zusammengesetzt werden und/oder zueinander verschoben werden.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner ein Sterilisiermodul zum Sterilisieren von Babyzubehör, insbesondere von zumindest einem Babyschnuller oder zumindest einem Babysauger, welches mit der Konnektierungseinheit verbindbar ist, um den Sterilisiervorgang durch die Regeleinheit zu regeln und das Sterilisiermodul mit Energie durch den zumindest einen Akku zu versorgen.
Das Sterilisiermodul kann parallel zu dem Temperiermodul mit der Konnektierungseinheit verbunden sein. Alternativ ist die Konnektierungseinheit abwechselnd mit einem der Module verbindbar. Hier kann die Konnektierungseinheit besonders platzsparend ausgebildet sein.
Durch die zusätzliche Option eines Sterilisierens der wiederverwendbaren Komponenten, wie z.B. eines Babysaugers, oder aber auch eines Babysaugers, kann die Vorrichtung zusätzlich auch die unterwegs anfallenden Reinigungsarbeiten an dem Babyzubehör vorgenommen werden. Bevor das Babyzubehör in das Steriliermodul eingesetzt wird, kann das Babyzubehör einfach unter Wasser oder mit einem Feuchttuch gereinigt werden.
Es ist bevorzugt, dass das Sterisiliermodul ein Sterilisiermodul-Gehäuse mit einer Sterilisiermodul-Bodenfläche und einer Sterilisiermodul-Einsetzöffnung umfasst, über welche das Babyzubehör in das Sterilisiermodul-Gehäuse ersetzbar ist,
wobei in dem Sterilisiermodul-Gehäuse zumindest eine UV-Lampe angeordnet ist, und
wobei die Sterilisiermodul-Einsetzöffnung über einen Sterilisiermodul-Deckel verschließbar ist.
Um die Strahlung der UV-Lampe besonders vorteilhaft in dem Sterilisiermodul- Gehäuse zu verteilen, kann/können zusätzlich zumindest ein UV-Spiegel und/oder zumindest eine reflektierende Fläche in dem Sterilisiermodul-Gehäuse angeordnet sein. Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird die zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, gelöst, welches umfasst:
- Bereitstellen eines Beutels mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer, welche durch einen Trennbereich voneinander getrennt sind;
- Einfüllen eines Babynahrungskonzentrats in die erste Kammer über eine erste Öffnung in dem Beutel, welche benachbart zu der ersten Kammer ausgebildet ist;
- Einfüllen eines Fluids in die zweite Kammer über eine zweite Öffnung in dem Beutel, welche benachbart zu der zweiten Kammer ausgebildet ist;
- Verschließen der ersten Öffnung mit einem ersten Verschluss und der zweiten Öffnung mit einem zweiten Verschluss;
- Aufbringen von Kraft auf den Beutel, so dass der Trennbereich zumindest teilweise geöffnet wird und die in der ersten und zweiten Kammer enthaltenen Komponenten miteinander zu einer Babynahrung vermischt werden.
Vorzugsweise umfasst das Aufbringen von Kraft auf den Beutel ein Ziehen an dem Beutel in einer Längsrichtung, ein Öffnen zumindest einer Klammer, ein Entfalten des Beutels oder ein Lösen eines verdrehten Zustands des Beutels.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Verschließen der ersten und zweiten Öffnung ein Aufschrauben eines Deckels umfasst.
Vorzugsweise wird nach dem Vermischen der einzelnen Komponenten ein Deckel durch einen Babysauger ersetzt.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Einsetzens des Beutels, in welchem sich die gemischten Komponenten befinden, in ein Temperiermodul über eine Temperiermodul-Einsetzöffnung zum Temperieren der Babynahrung.
Es ist dabei bevorzugt, dass der Beutel derart in das Temperiermodul eingesetzt wird, dass ein Babysauger, welcher auf die erste oder zweite Öffnung des Beutels aufgesetzt ist, oder ein Anschlusselement, welches an der ersten oder zweiten Öffnung angeordnet ist, auf einem Rand der T emperiermodul-Einsetzöffnung aufliegt, um ein Hineinrutschen des Babysaugers oder des Anschlusselements in das Temperiermodul zu verhindern.
Hierdurch kann das Temperiermodul als Haltevorrichtung für die Babynahrung genutzt werden. Die Eltern oder das Baby selbst halten das Temperiermodul, in dem der Beutel mit der temperierten Babynahrung angeordnet ist. Der Babysauger ragt dabei aus dem Temperiermodul heraus, so dass das Baby einfach seine Babynahrung trinken kann.
Weiterhin kann der Beutel durch den Babysauger in einer gestreckten (nicht zusammengefallenen) Position in dem Temperiermodul gehalten werden. Es werden hierdurch Falten in dem Beutel vermieden und der Beutel kann sich besonders vorteilhaft an die Innenwand des Temperiermodui-Gehäuses aniegen. Dies erleichtert das Erwärmen als auch das Entleeren des Beutels während des Trinkvorgangs.
Um den Beutel sicher mit dem Temperiermodul zu verbinden und ein Herausrutschen während des Trinkvorgangs zu vermeiden, kann der Babysauger oder das Anschlusselement, welches auf dem Rand des Temperiermoduls aufliegt, mit dem Temperiermodul über einen Klickmechanismus verbunden sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Verschluss des Beutels, welcher im in das Temperiermodul eingesetzten Zustand benachbart zu einer Temperiermodul- Bodenfläche angeordnet ist, zumindest einen Magneten enthält, welcher mit einem Magneten in der Temperiermodul-Bodenfläche verbunden wird.
Durch eine derartige magnetische Verbindung wird das entgegengesetzte Ende des Beutels, an dem ein Verschluss und nicht der Babysauger angeordnet wird, ebenfalls in der Längsrichtung in Richtung zu der Temperiermodul-Bodenfläche gestreckt. Hierdurch wird der Beutel noch besser in dem Temperiermodul positioniert, so dass die oben genannten Vorteile in einer noch vorteilhafteren Weise bewirkt werden können. Zusätzlich wird der Beutel an einem Herausfallen aus dem Temperiermodul gehindert.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen klarer. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale dieser Ausführungsformen zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
Fig. 1a) zeigt eine Schnittansicht eines Beutels zur Herstellung Babynahrung entlang einer Längsachse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 1 b) und zeigen schematische Zeichnungen von Beutelöffnungen, welche mit c) alternativen Verschlüssen verschlossen sind;
Fig. 1d) und zeigen schematische Zeichnungen von Beuteln mit alternativen e) Trennbereichen;
Fig. 2 zeigt den Beutel aus Figur 1a) vor dem Öffnen des Trennbereichs und nach dem Öffnen des Trennbereichs;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Temperiermoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt ein Temperierverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum Temperieren der Babynahrung in dem Beutel;
Fig. 5 zeigt verschiedene Ansichten einer Konnektierungseinheit; und
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Sterilisiermoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt einen Beutel 1 zur Herstellung von Babynahrung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Zur Herstellung von Babynahrung sind im Handel verschiedene Babynahrungskonzentrate verschiedener Hersteller verfügbar, welche wenn gemischt mit Wasser, die benötigte Babynahrung ergibt. Das Babynahrungskonzentrat ist üblicherweise puiverförmig. Insbesondere kann das Babynahrungskonzentrat Milchpulver oder ein Breipulver sein. Der Beutel 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff (z.B. Polyethylen oder eine Verbundfolie aus Polyethylen und Polyamid) im Wesentlichen in der Form eines Schlauches gefertigt. Insbesondere ist der Schlauch aus einem Stück ohne Nähte gefertigt.
Der Beutel 1 weist zumindest eine erste Kammer 3 und eine zweite Kammer 5 auf, welche entlang einer Längsrichtung L angeordnet sind. Figur 1 zeigt hierzu eine Schnittansicht entlang der Längsrichtung L. Die Kammern 3, 5 sind durch einen Trennbereich 7 voneinander getrennt bzw. separiert, wobei der T rennbereich 7 vorzugsweise zumindest eine Schweißnaht aufweist. Wie in Figur 1 gezeigt, wird durch den Trennbereich 7 insbesondere eine Einschnürung in dem Beutel 1 erzeugt.
Die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden des Beutels 1 bezüglich der Längsrichtung L weisen Öffnungen auf. Im Speziellen ist an einem ersten Ende 9 des Beutels 1 benachbart zu der ersten Kammer 3 eine erste Öffnung 11 ausgebildet, während an einem zweiten (dem ersten Ende 9 entgegengesetzten) Ende 13 des Beutels 1 benachbart zu der zweiten Kammer 5 eine zweite Öffnung 15 ausgebildet ist. Die Öffnungen 11 , 15 können dabei gleich groß oder verschieden groß sein. Insbesondere dienen die Öffnungen 11 , 15 zum Befüllen der jeweiligen Kammer 3, 5. Die erste Kammer 3 ist dazu ausgeiegt, mit einem
Babynahrungskonzentrat befüllt zu werden, währen die zweite Kammer 5 dazu ausgelegt ist, mit einem Fluid befüllt zu werden. Das Fluid kann beispielsweise Wasser (insbesondere steriles Wasser) sein, das wenn mit dem Babynahrungskonzentrat gemischt, eine Babymilch oder einen Babybrei ergibt. Das Befüllen des Beutels 1 erfolgt vorzugsweise vorab (z.B. bereits zu Hause), um einen vorportionierten Beutel 1 für einen späteren Zeitpunkt (z.B. für unterwegs) bereitzustellen.
Um die Kammern 3, 5 für den Transport zu verschließen, können die einzelnen Öffnungen 1 1 , 15 in dem Beutel 1 mittels entsprechender Verschlüsse verschlossen werden. Hierzu kann an der ersten Öffnung 11 ein erstes Anschlusselement 17 und an der zweiten Öffnung 15 ein zweites Anschlusselement 19 bereitgestellt sein. Die Anschlusselemente 17 und/oder 19 können dabei als ringförmige Elemente ausgebildet sein, welche vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Anschlusselemente 17, 19 im Gegensatz zu dem Beutel 1 selbst starr oder mit einer höheren Steifigkeit ausgebildet sind. Um die Anschlusselemente 17, 19 mit dem Beutel 1 zu verbinden, können die Anschlusselemente 17, 19 mit dem Beutel 1 verschweißt werden.
Wie in Figur 1 gezeigt, können der bzw. die Verschlüsse als Deckel 21 ausgebildet sein, welche jeweils mit den Anschlusselementen 17, 19 verbindbar sind. Die Deckel 21 können dabei mittels eines Einhak- bzw. Klickmechanismuses mit den Anschlusselementen verbunden werden. Alternativ können die Anschiusselemente 17, 19 und/oder die Deckel 21 eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen, die wenn in Kontakt mit dem jeweils anderen Element sowohl eine abdichtende als auch eine fixierende Funktion aufweisen. Figur 1 zeigt hingegen einen Schraubmechanismus. An einer äußeren Mantelfläche 23 des Anschlusselements 17 bzw. 19 und an einer inneren Mantelfläche 25 des Deckels 21 befinden sich jeweils zumindest bereichsweise ein Gewinde 27, die im Verbindungsprozess ineinander eingreifen bzw. miteinander wechselwirken.
Das Anschlusselement 17 bzw. 19 kann insbesondere auch dazu verwendet werden, mit einem Dispenser verbunden zu werden, welcher beispielsweise dazu ausgelegt ist, ein Babynahrungskonzentrat in die erste Kammer 3 abzugeben. Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Beutel 1 mit einem Dispenser wie in der Druckschrift WO 2017/121638 A1 veröffentlicht und/oder in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 009 551 , kompatibel ist, die durch Bezugnahme in Vollständigkeit hierin mit einbezogen sind. Das Anschlusselement 17 bzw. 19 kann hier direkt oder mittels eines Adapters an den Dispenser angeschlossen werden. Die Menge des Babynahrungskonzentrats kann manuell an dem Dispenser eingestellt werden. Alternativ gibt der Dispenser vorbestimmte bzw. vorportionierte Einheiten an den Beutel 1 ab. Der Dispenser kann jedoch auch einen Sensor aufweisen, der einen verbundenen Beutel 1 und ergänzend auch die Größe des Beutels 1 automatisch erkennt. Insbesondere könnte anhand der Größe des angeschlossenen Anschlusselements 17, 19 der Dispenser erkennen, ob es sich um die Pulverkammer oder Wasser-Kammer handelt. Je nachdem welche Kammer der Dispenser erkennt, gibt der Dispenser dann entweder Wasser oder Pulver ab. Die Größe des angeschlossenen Anschlusselements 17, 19 kann dabei auch für den Dispenser Informationen liefern, wieviel Wasser oder Pulver abzugeben ist. Alternativ könnte in oder an dem Anschlusselement 17, 19 hierzu auch ein RFID-Tag vorgesehen bzw. eingearbeitet sein. Sobald der Dispenser einen Beutel 1 erkennt, kann anschließend automatisch eine entsprechende Menge eines Babynahrungskonzentrats abgegeben werden. Dies ist auch in Bezug auf die zweite Kammer 5 und die Zufuhr eines Fluids möglich. Durch die Kompatibilität mit einem Dispenser können die Kammern 3, 5 somit schnell und präzise befüllt werden.
Die Beutelgröße ist dabei so ausgelegt, dass vorzugsweise zwischen 50ml und 300ml Babynahrung hergestellt werden können. Besonders bevorzugt ist eine Größe, die es erlaubt 250ml Babynahrung herzustellen. Weiterhin kann der Beutel 1 bereichsweise gefaltet sein, so dass die Kammer(n) 3, 5 verkleinert ist. Nach Bedarf kann die Faltung entfaltet werden. Der gefaltete Bereich kann mit einem Klebestreifen und/oder einer Klammer fixiert werden.
Der Beutel 1 kann jedoch auch ohne Anschlusselemente 17 und/oder 19 ausgebildet sein. Um die Öffnungen 11 und/oder 15 des Beutels 1 für die Lagerung und den Transport zu verschließen, können die Öffnungen 11 bzw. 15 nach dem Befüllen der einzelnen Kammern verschweißt werden. Hierzu wird, wie in Figur 1b) gezeigt, die gewünschte Öffnung 11 , 15 mit einer Schweißvorrichtung 26, welche zumindest einen Schweißdraht 28 enthält verschweißt. Dies kann der Benutzer vornehmen oder der Beutel 1 wird bereits im Herstellungsprozess befüllt und mittels einer Schweißvorrichtung 26 verschlossen. Weiterhin kann an den jeweiligen Öffnungen 11 und/oder 15 zumindest eine Dichtlippe 30 ausgebildet sein, die es erlaubt, dass die entsprechende Kammer 3, 5 befüllt werden kann, das eingefüllte Element jedoch nicht wieder austreten kann. Sobald die Kammer 3, 5 befüllt ist, kann die Dichtlippe 30 zusätzlich mit einem Siegel 32 verschlossen werden, um ein Spreizen der Dichtlippe (30) zu verhindern, wie in Figur 1c) gezeigt. Erst wenn das Siegel 32 entfernt wurde und die Dichtlippe 30 gespreizt wird, kann die gemischte Babynahrung aus dem Beutel 1 austreten. Alternativ können die Öffnungen auch durch separate Klammern verschlossen werden.
Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. unterwegs, beispielsweise während einer Reise) Babynahrung benötigt, kann lediglich der Trennbereich 7 zumindest teilweise geöffnet werden. Hierzu genügt es, wenn von außen Kraft auf den Beutel 1 aufgebracht wird. Ist der Trenn bereich 7 beispielsweise durch eine Schweißnaht ausgebildet, ist die Kraft dabei so aufzubringen, dass sich die Beutelseiten, welche durch die Schweißnaht miteinander verbunden sind, durch die aufgebrachte Kraft, zumindest teilweise wieder voneinander lösen. Die Beutelseiten werden dabei jedoch selbst nicht beschädigt, so dass ein Austreten der eingefüllten Komponenten vermieden wird. Sobald der Trennbereich 7 geöffnet wurde, können die eingefüllten Komponenten miteinander vermischt werden, so dass anschließend die Babynahrung hergestellt ist. Vorzugsweise kann der Beutel 1 geschüttelt werden.
Die aufzubringende Kraft kann beispielsweise durch ein Drücken auf den Beutel 1 und/oder durch ein Ziehen des Beutels 1 im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Schweißnaht kann der Trennbereich 7 auch zumindest eine Faltkante 34 aufweisen, wie in Figur 1d) gezeigt. An der Faltkante 34 ist der Beutel 1 in dem Trennbereich 7 um einen bis zu etwa 180° großen Winkel gefaltet, bevorzugt so dass die erste Kammer 3 und die zweite Kammer 5 im Wesentlichen aufeinander liegen. Der gefaltete Zustand ist insbesondere durch ein fixierendes Klebeband 36 fixiert, welches insbesondere in dem T rennbereich 7 angeordnet ist, um den Faltbereich zu fixieren. Sollen die einzelnen Komponenten zu einer Babynahrung vermischt werden, können die erste Kammer 3 und zweite Kammer 5 entfaltet werden, so dass der Trennbereich 7 geöffnet wird. Weiterhin kann der Trennbereich 7 zwischen der ersten Kammer 3 und der zweiten Kammer 5 eine Klammer aufweisen, die den Beutel 1 in dem Trennbereich 7 abklemmt. Durch ein Öffnen der Klammer wird der Trennbereich 7 geöffnet.
Als noch weitere Alternative kann der Trennbereich 7 durch ein Verdrehen des Beutels 1 in dem Trennbereich 7 ausgebildet werden. Der verdrehte Zustand des Beutels 1 kann durch ein Siegel 38 (z.B. Klebeband) fixiert werden. Zieht der Benutzer an dem Beutel 1 im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L, reißt das Siegel auf, und die Verdrehung des Beutels 1 kann sich lösen, so dass sich die in dem Beutel 1 enthaltenen Komponenten vermischen können. Zusätzlich zu der Verdrehung kann der Beutel 1 , wie oben beschrieben, gefaltet werden, wie in Figur 1e) gezeigt.
Vor oder nach dem Öffnen des Trennbereichs 7, kann an einer Seite des Beutels 1 , der Deckel 21 insbesondere durch einen Babysauger 29 ersetzt werden. Figur 2 zeigt links einen Zustand des Beutels 1 , in dem der T rennbereich 7 noch nicht geöffnet ist, jedoch die zweite Öffnung 15 nicht mehr durch einen Deckel 21 verschlossen ist, sondern durch einen Babysauger 29 ersetzt ist. Sobald nun der T rennbereich 7 geöffnet ist und die einzelnen Komponenten in dem Beutel 1 vermischt sind, kann das Baby somit direkt aus dem Beutel 1 die Babynahrung konsumieren. Rechts in Figur 2 wird hierzu ein Zustand des Beutels 1 gezeigt, in dem der T rennbereich 7 zumindest teilweise geöffnet wurde.
Da jedoch Babys vorzugsweise ihre Babynahrung nicht kalt zu sich nehmen sollten, ist es vorteilhaft, dass die Babynahrung in dem Beutel 1 vorher erhitzt werden kann.
Hierzu ist der Beutel 1 zumindest teilweise in ein Temperiermodul 100 einsetzbar, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Das Temperiermodul 100 weist ein T emperiermodul-Gehäuse 102 auf, welches vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Es kann jedoch auch nur ein Temperiermodul-Innenraum 104 rotationssymmetrisch geformt sein, während die äußere Form des Temperiermodul-Gehäuses 102 frei wählbar ist. Zudem weist das Temperiermodul-Gehäuse 102 eine Temperiermodul-Bodenfläche 106 auf, welche auf eine später beschriebene Konnektierungseinheit aufsetzbar ist. Auf einer der T emperiermodul-Bodenfläche 106 entgegengesetzten Seite befindet sich eine Temperiermodul-Einsetzöffnung 108, über die der Beutel 1 zumindest teilweise in das Temperiermodul 100 ersetzbar ist.
Während des T emperiervorgangs kann die Temperiermodul-Einsetzöffnung 108 durch einen Deckel (nicht gezeigt) verschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der auf den Beutel 1 aufgesetzte Babysauger 29 die Temperiermodul- Einsetzöffnung 108, wie in Figur 4 gezeigt, im Wesentlichen verschließt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Durchmesser des Babysaugers 29 und/oder der Durchmesser des Anschlusselements 19, welches mit dem Babysauger 29 verbunden ist, größer ist als der Durchmesser der Temperiermodul-Einsetzöffnung 108, so dass ein Hineinrutschen des Babysaugers 29 und/oder des Anschlusselements 19 in den Temperiermodul-Innenraum 104 verhindert werden kann (siehe Figur 4). Die Höhe H des Temperiermodul-Innenraums 104 ist vorzugsweise so eingestellt, dass der Beutel 1 in einer möglichst gestreckten Position in dem T emperiermodul-lnnenraum 104 angeordnet werden kann. Hierdurch kann ein schnelleres Temperieren des Inhalts des Beutels 1 bzw. der Babynahrung erzielt werden. Die Höhe H des T emperiermodul-lnnenraums 104 kann dabei entweder durch die Länge des Temperiermoduls 100 als solches definiert sein oder kann beliebig durch Temperiermodul-Verlängerungselemente 110 kombiniert werden. Die einzelnen Temperiermodul-Verlängerungselemente 110 können zusammengeklickt oder miteinander verschraubt werden. Figur 3 zeigt einen Zustand, in dem zwei Temperiermodul-Verlängerungselemente 110 miteinander verbunden sind. Das unterste Veriängerungselement 1 10 ist vorzugsweise fest mit der Temperiermodul-Bodenfläche 106 verbunden und dient als Basismodul.
Alternativ können die einzelnen Temperiermodul-Verlängerungselemente 1 10 derart miteinander verbunden sein, dass diese relativ zueinander verschiebbar sind, um die Größe des Temperiermoduls 100 bzw. des Temperiermodul-Innenraums 104 an die Größe des Beutels 1 anpassen zu können.
Da das Temperiermodul 100 aus einzelnen Temperiermodul- Verlängerungselementen 110 bestehen kann, kann die Größe des Temperiermoduls 100 insbesondere auch während des Transports verkleinert werden.
Bevorzugterweise weist das Temperiermodul 100 eine Höhe H von etwa 80 mm bis etwa 140 mm auf. Die Wandstärke des Temperiermoduls 100 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen etwa 0,5 mm und etwa 1 ,0 mm. Besonders bevorzugt ist eine Wandstärke von etwa 0,8 mm. Ein Innendurchmesser des Temperiermoduls 100 ist vorzugsweise zwischen etwa 45 und etwa 70 mm.
An zumindest einem Bereich einer Innenwand 112 des T emperiermodul-Gehäuses 102 ist zumindest ein Heizelement angeordnet. Durch das Heizelement ist die Innenwand 112 des Temperiermodul-Gehäuses 102 beheizbar, vorzugsweise befindet sich das Heizelement dabei außerhalb des Temperiermodul-Innenraums 104. Mit anderen Worten kann die Innenwand 112 von außen durch das Heizelement temperiert werden und die Wärme wird über die Innenwand 1 12 an den Temperiermodul-Innenraum 104 abgegeben werden. Wie in Figur 3 gezeigt, ist das Heizelement als Heizmatte 114 bevorzugt ausgebildet, welche zumindest bereichsweise die Innenwand 112 des T emperiermodul-Gehäuses 102 überlappt. Alternativ kann das Heizelement auch als Heizplatte, Heizfolie oder Heizplatine ausgebildet sein. Im Folgenden wird exemplarisch jedoch nur auf die Heizmatte 114 gemäß Figur 3 eingegangen. Die Erklärungen gelten jedoch auch für die anderen Alternativen eines Heizelements.
Die Innenwand 112 des Temperiermodulgehäuses 102 ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem wärmeleitenden Material gefertigt, wie zum Beispiel aus Aluminium oder Kupfer. Hierzu kann die Innenwand 112 als Rohrelement aus Aluminium oder Kupfer gefertigt sein. Als Fertigungstoleranzen für den Durchmesser des Rohrelements werden +/- 1 mm bevorzugt. Hierdurch kann die Wärme, die durch die Heizmatte 1 14 erzeugt wird, im Wesentlichen gleichmäßig durch das Temperiermodul-Gehäuse 102 verteilt und in den Temperiermodul-Innenraum 104 abgegeben werden. Somit kann der Inhalt des Beutels 1 bzw. die Babynahrung gleichmäßig erwärmt werden.
Um eine möglichst schnelle Temperierung des Inhalts des Beutels 1 bzw. der Babynahrung zu erzielen, ist der Temperiermodul-Innenraum 104 im Verhältnis zu dem Beutel 1 so dimensioniert, dass der Beutel 1 im eingesetzten Zustand zumindest bereichsweise mit der Innenwand 112 in Berührung kommt. Je mehr Fläche des Beutels 1 mit der Innenwand 112 in Berührung ist, desto schneller kann die Erwärmung erfolgen. Besteht das T emperiermodul-Gehäuse 102 aus mehreren Temperiermodul-Verlängerungselementen 1 10 weist vorzugsweise jedes Temperiermodul-Veriängerungselement 110 zumindest ein Heizelement auf. Um die einzelnen Heizelemente an den Temperiermodul-Verlängerungselementen 1 10 jeweils mit Energie zu versorgen, ist es erforderlich, dass eine Konnektierung zwischen den Temperiermodul-Verlängerungselementen 110 bereitgestellt wird, die es ermöglicht, Energie von der Temperiermodul-Bodenfläche 106 zu den einzelnen Heizelementen zu transferieren.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn in das Material des Beutels 1 wärmeleitende Partikel eingearbeitet sind. Diese ermögliche eine noch bessere Übertragung der Wärme an die Babynahrung. Die Partikel können hierbei Aluminium- oder Kupferpartikel sein.
In der Temperiermodul-Bodenfläche 106 kann außerdem zumindest ein erster Magnet 116 angeordnet sein, der mit zumindest einem zweiten Magneten 31 zusammenwirkt (siehe z.B. Figur 1a)). Der zweite Magnet 31 ist in bzw. an dem Deckel 21 des Beutels 1 angeordnet, welcher im eingesetzten Zustand des Beutels 1 benachbart zu der Temperiermodul-Bodenfläche 106 angeordnet ist. Hierdurch wird der Beutel 1 an der Temperiermodul-Bodenfläche 106 fixiert und/oder in die Länge gezogen, wenn der Babysauger 29 außerhalb des Temperiermodul-Gehäuses 102 verbleibt. Der Beutel 1 ist möglichst faltenfrei in dem Temperiermodul 100 angeordnet. Insbesondere liegt möglichst viel Fläche des Beutels an der erwärmten Innenwand 112 des Temperiermoduls 100 an, so dass sich möglichst wenig isolierende Luft zwischen dem Beutel 1 und der Innenwand 1 12 befindet. Insbesondere durch den hydrostatischen Druck der Babynahrung in dem Beutel 1 wird der Beutel 1 gegen die Innenwand 1 12 gedrückt.
Zudem sind in der Temperiermodul-Bodenfläche 106 Temperiermodul-Anschluss kontakte 1 18 angeordnet, durch welche das Temperiermodul 100 mit der Konnektierungseinheit konnektiert werden kann. Insbesondere kann hierdurch die Heizmatte 1 14 konnektiert werden.
Das Temperiermodul 100 ist insbesondere so ausgestaltet, dass das Temperiermodul 100 zusätzlich als Haltevorrichtung für den Beutel 1 verwendet werden kann. Nachdem die Babynahrung in dem Beutel 1 temperiert wurde, kann das Baby insbesondere direkt aus dem Beutel 1 trinken, welcher in dem Temperiermodul 100 gehalten wird. Hierdurch kann der Benutzer ein stabiles Element halten, welches einer Flasche ähnelt, während der flexible Beutel 1 im Inneren des Temperiermoduls 100 angeordnet ist.
Im Folgenden wird nun die Konnektierungseinheit 200 beschrieben, welche beispielsweise in Figur 4 (siehe Schritt 3 und 4 des T emperiervorgangs) gezeigt ist.
Die Konnektierungseinheit 200 weist ein Konnektierungeinheits-Gehäuse 202 auf (siehe Figur 5a)), dessen obere Fläche eine Konnektierungsfläche 204 ist, auf die das Temperiermodul 100, insbesondere die T emperiermodul-Bodenfläche 106, aufsetzbar ist. Vorzugsweise kann das Temperiermodul 100 mit einem Klickmechanismus auf die Konnektierungsfläche 204 geklickt. Hierdurch kann das Tempiermodul 100 sicher mit der Konnektierungseinheit 200 verbunden werden. Weiterhin kann der Klickmechanismus bereits dazu genutzt werden, den Temperiervorgang zu starten sobald das Temperiermodul 100 auf die Konnektierungsfläche 204 geklickt ist. Figur 5b) zeigt eine Schnittansicht der Konnektierungseinheit 200. Es ist darin zu erkennen, dass im Inneren des Konnektierungseinheits-Gehäuses 202 zumindest ein Akku 206 (z.B. ein Lithium-Poiymer-Akku) angeordnet ist. Dieser dient als Energiespeicher, welcher im Bedarfsfall Energie an das Temperiermodul 100 abgibt, um das Heizelement mit Strom zu versorgen. Der Akku 206 ermöglicht es, dass auch unterwegs immer Energie zum Temperieren für Babynahrung vorhanden ist - unabhängig von einer Steckdose. Z.B. mittels eines USB-Anschlusses oder eines herkömmlichen Stromkabels kann der Akku 206 beispielsweise wieder zumindest teilweise geladen werden. Der Akku 206 als auch die Heizmatte 114 ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, dass sowohl flüssige als auch gefrorene Babynahrung in dem Temperiermodul 100 erhitzt werden kann. Gefrorene Babynahrung kann beispielsweise gefrorene Muttermilch sein, welche in einem Beutel 1 gelagert wird.
Weiterhin ist in dem Inneren des Konnektierungeinheits-Gehäuses 202 eine Steuer- bzw. Regeleinheit 208 angeordnet, welche mit dem Akku 206 verschaltet ist, um einen T emperiervorgang zu starten und zu beenden, indem Energie an das Heizelement abgegeben wird oder die Abgabe gestoppt wird. Die Dauer des Temperiervorgangs kann dabei durch eine feste vordefinierte Zeit bestimmt sein oder in Abhängigkeit einer erzielten Temperatur geschehen, welche in dem Temperiermodul-Innenraum 104 erreicht wurde. Hierzu kann in dem Temperier- modul-lnnenraum 104 ein Sensor vorgesehen sein, der die Temperatur in dem Temperiermodul-Innenraum 104 (z.B. regelmäßig bzw. zu unterschiedlichen Zeitpunkten) misst und die Messdaten an die Regeleinheit 208 überträgt in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturen regelt die Regeleinheit 208 dann den weiteren T emperiervorgang. Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden, Babynahrung in dem Temperiermodul 100 im Wesentlichen auf einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Temperatur zu halten. Die gewünschte Temperatur kann beispielsweise an der Konnektierungseinheit 200 eingestellt werden. Zudem können sich an dem Konnektierungseinheit 200 Schalter befinden, die einen Start und/oder Stopp des T emperiervorgangs auslösen. Alternativ oder ergänzend kann die Konnektierungseinheit 200 über eine App steuerbar sein. In Figur 5b) sind außerdem Konnektierungseinheits-Anschlusskontakte 210 gezeigt, welche sich in der Konnektierungsfläche 204 befinden und dazu ausgelegt sind, die Temperiermodul-Anschlusskontakte 1 18 zu konnektieren.
Ergänzend kann das Set ein Sterilisiermodul 300 zum Sterilisieren von Babyzubehör, wie zum Beispiel von Babyschnuller oder Babysauger, enthalten.
Das Sterilisiermodul 300 umfasst ein Sterilisiermodul-Gehäuse 302 auf, in welchem ein Sterilisiermodul-Innenraum 304 ausgebildet ist. In dem Sterilisiermodul- Innenraum 304 ist zumindest eine UV-Lampe bzw. -LED 306 angeordnet, welche dazu ausgelegt ist, das Babyzubehör, das in dem Sterilisiermodul-Innenraum 304 angeordnet ist, zu sterilisieren. Vorzugsweise befindet sich die UV-Lampe 306 auf einer Sterilisiermodul-Bodenfläche 308 des Sterilisiermodul-Gehäuses 302, wie in Figur 6 gezeigt. Die zumindest eine UV-Lampe 306 kann jedoch auch an jeder anderen Fläche des Sterilisiermodul-Innenraums 304 angeordnet sein. Ergänzend kann/können zusätzlich zumindest ein UV-Spiegel und/oder zumindest eine reflektierende Fläche in dem Sterilisiermodul-Gehäuse 302 angeordnet sein.
Die UV-Lampe bzw. -LED 306 ist mit Sterilsiermodul-Anschlusskontakten 310 verbunden, welche in der Sterilisiermodul-Bodenfläche 308 ausgebildet sind. Um den Sterilisiervorgang ausführen zu können, ist das Sterilisiermodul 300 ebenfalls mit der Konnektierungseinheit 200 verbindbar. Hierzu konnektieren die Sterilisiermodul-Anschlusskontakte 310 die Konnektierungseinheits-Anschlusskontakte 210. Auch hier kann ein Klickmechanismus dazu verwendet werden, den Sterilisiervorgang automatisch zu starten. Alternativ kann über Schalter an der Konnektierungseinheit 200 der Sterilisiervorgang manuell gestartet oder gestoppt werden. Weiterhin kann der Sterilisiervorgang durch eine feste vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Zeit definiert sein, so dass der Sterilisiervorgang automatisch nach dieser Zeit von der Regeleinheit 208 gestoppt wird. Wird der Sterilisiervorgang gestartet, wird durch die Regeleinheit 208 Energie von dem Akku 206 an die UV- Lampe bzw. -LED 306 abgeben. Das Sterilisiermodul-Gehäuse 302 weist ferner eine Sterilisiermodul-Einsetzöffnung 312 auf, über welche das Babyzubehör in den Sterilisiermodul-Innenraum 304 einsetzbar ist. Wie in Figur 6 gezeigt, befindet sich die Sterilisiermodul- Einsetzöffnung 312 vorzugsweise an bzw. nahe einer Oberseite des Sterilisiermodul- Gehäuses 302. Die Sterilisiermodul-Einsetzöffnung 312 kann über einen Sterilisiermodul-Deckel 314 verschlossen werden. Dieser wird mit einem Klickmechanismus, mittels Dichtlippen oder einem Schraubmechanismus (siehe Figur 6) aufgesetzt.
An dem Sterilisiermodul-Deckel 314 kann zumindest eine Haltevorrichtung 316 angeordnet sein, in welche der Ring eines Babyschnullers eingehängt werden kann. Vorzugsweise ist bzw. umfasst die Haltevorrichtung 316 ein Haken.
Die Sterilisiermodul-Bodenfläche 308 kann als Auflagefläche für einen Babysauger dienen. Vorzugsweise befindet sich hierzu die zumindest eine UV-Lampe bzw. -LED 306 zumindest teilweise in einer Bodenvertiefung 318 (siehe Figur 6), um ein ungehindertes Auflegen des Babysaugers zu gewährleisten.
Durch das zusätzliche Sterilisiermodul 300 kann auch unterwegs das Babyzubehör, welches wiederverwendet wird, in einfacher Weise sterilisiert werden. Die Konnektierungseinheit 200 kann hierzu sowohl zum Betreiben des Temperiermoduls 100 als auch des Sterilisiermoduls 300 verwendet werden. Vor dem Sterilisieren kann das Babyzubehör mit Wasser oder einem Feuchttuch gereinigt werden.
Obwohl Figur 4 und 5 lediglich Konnektierungseinheiten 200 mit einer Konnektierungsfläche 204 zeigen, können auch weitere Konnektierungsflächen 204 an der Konnektierungseinheit 200 vorgesehen sein, um ein paralleles Temperieren und Sterilisieren zu ermöglichen. Bezugszeichenliste
Beutel
erste Kammer
zweite Kammer
Trennbereich
erstes Ende des Beutels
erste Öffnung
zweites Ende des Beutels
zweite Öffnung
erstes Anschlusselement
zweites Anschlusselement
Deckel
äußere Mantelfläche des Anschlusselements innere Mantelfläche des Deckels
Schweißvorrichtung
Gewinde
Schweißdraht
Babysauger
Dichtlippe
zweiter Magnet
Siegel
Faltkante
Klebeband
Siegel Temperiermodul
T emperiermodul-Gehäuse
T emperiermodul-lnnenraum
T emperiermodul-Bodenfläche
T emperiermodul-Einsetzöffnung 10 Temperiermodul-Verlängerungselement 12 Innenwand des Temperiermodul-Gehäuses 14 Heizmatte
16 erster Magnet
18 Temperiermodul-Anschlusskontakt 00 Konnektierungseinheit
02 Konnektierungseinheits-Gehäuse
04 Konnektierungsfläche
06 Akku
08 Regeleinheit
10 Konnektierungseinheits-Anschlusskontakt
300 Sterilisiermodul
302 Sterilisiermodul-Gehäuse
304 Sterilisiermodul-Innenraum
306 UV-Lampe
308 Sterilisiermodul-Bodenfläche
310 Sterilisiermodul-Anschlusskontakt
312 Sterilisiermodul-Einsetzöffnung
314 Sterilisiermodul-Deckel
316 Haltevorrichtung
318 Bodenvertiefung
L Längsrichtung
H Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Beutel (1) zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, umfassend eine erste Kammer (3) und eine zweite Kammer (5), welche durch einen Trennbereich (7) voneinander getrennt sind,
wobei die erste Kammer (3) zur Aufnahme eines Babynahrungskonzentrats ausgelegt ist,
wobei die zweite Kammer (5) zur Aufnahme eines Fluids ausgelegt ist, wobei die erste und zweite Kammer (3, 5) entlang einer Längsrichtung (L) des Beutels (1 ) angeordnet sind;
wobei der Trennbereich (7) durch Krafteinwirkung auf den Beutel (1) zumindest teilweise öffenbar ist, um die in der ersten und zweiten Kammer (3, 5) enthaltenen Komponenten zu einer Babynahrung mischen zu können,
wobei der Beutel (1 ) an einem ersten Ende (9), weiches benachbart zu der ersten Kammer (3) angeordnet ist, eine erste Öffnung (11 ) aufweist, und an einem zweiten Ende (13), welches benachbart zu der zweiten Kammer (5) angeordnet ist, eine zweite Öffnung (15) aufweist, und
wobei die erste Öffnung (11 ) mittels eines ersten Verschlusses und die zweite Öffnung (15) mittels eines zweiten Verschlusses verschließbar sind.
2. Beutel (1) nach Anspruch 1 , wobei an der ersten Öffnung (11) ein erstes Anschlusselement (17) und an der zweiten Öffnung (15) ein zweites Anschlusselement (19) angeordnet ist,
wobei das erste Anschlusselement (17) mit dem ersten Verschluss verbindbar ist und das zweite Anschlusselement (19) mit dem zweiten Verschluss verbindbar ist.
3. Beutel (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Anschlusselemente (17, 19) mit den Verschlüssen mittels eines Schraubverschlusses verbindbar sind.
4. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Verschluss ein Deckel (21) oder ein Babysauger (29) ist.
5. Beutel (1) nach Anspruch 4, wobei in oder an dem Deckel (21 ) zumindest ein Magnet (31 ) angeordnet ist.
6. Beutel (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trennbereich (7) mittels einer Schweißnaht bereitgestellt ist.
7. Beutel (1) nach Anspruch 6, wobei der Trennbereich (7) ausgebildet ist, durch ein im Wesentlichen in der Längsrichtung (L) gerichtetes Ziehen des Beutels (1 ) zumindest teilweise geöffnet zu werden.
8. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trennbereich (7) als Faltkante (34) ausgebildet ist, an der der Beutel (1 ) um einen bis zu 180° großen Winkel gefaltet ist.
9. Beutel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und zweite Kammer (3, 5) durch zumindest eine Klammer getrennt sind.
10. Beutel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Beutel (1) in dem Trennbereich (7) verdreht ist.
11. Beutel (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Beutel (1 ) aus einem flexiblen Schlauch gebildet ist.
12. Vorrichtung zum Temperieren von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, umfassend:
ein Temperiermodul (100), welches dazu ausgelegt ist, einen Beutel (1 ) für Babynahrung, vorzugsweise einen Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufzunehmen; und
eine Konnektierungseinheit (200), mit welcher das Temperiermodul (100) verbindbar ist,
wobei das Temperiermodul (100) zumindest ein Heizelement umfasst, welches dazu ausgelegt ist, die in dem Temperiermodul (100) enthaltene Babynahrung zu temperieren,
wobei die Konnektierungseinheit (200) zumindest einen Akku (206), welcher das Heizelement mit Energie versorgt, und eine Regeleinheit (208) umfasst, welche den Heizvorgang regelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Temperiermodul (100) ein rotationssymmetrisches Temperiermodul-Gehäuse (102) mit einer Temperiermodul-Bodenfläche (106) und einer Temperiermodul-Einsetzöffnung (108), über die der Beutel (1 ) in das T emperiermod ul-Gehäuse (102) ersetzbar ist, umfasst, und
wobei das zumindest eine Heizelement an einer Innenwand (112) des Temperiermodul-Gehäuses (102) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das T emperiermod ul-Gehäuse (102) Temperiermodul-Verlängerungselemente (110) umfasst, welche miteinander derart verbindbar sind, dass die Höhe (H) des Temperiermoduls (100) individuell einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Vorrichtung ferner ein Sterilisiermodul (300) zum Sterilisieren von Babyzubehör, insbesondere von zumindest einem Babyschnuller oder zumindest einem Babysauger, umfasst, welches mit der Konnektierungseinheit (200) verbindbar ist, um den Sterilisiervorgang durch die Regeleinheit (208) zu regeln und das Sterilisiermodul (300) mit Energie durch den zumindest einen Akku (206) zu versorgen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Sterisiiiermodul (300) ein Sterilisiermodul-Gehäuse (302) mit einer Sterilisiermodul-Bodenfläche (308) und einer Sterilisiermodul-Einsetzöffnung (312) umfasst, über welche das Babyzubehör in das Sterilisiermodul-Gehäuse (302) einsetzbar ist,
wobei in dem Sterilisiermodul-Gehäuse (302) zumindest eine UV-Lampe (306) angeordnet ist, und
wobei die Sterilisiermodul-Einsetzöffnung (312) über einen Sterilisiermodul- Deckei (314) verschließbar ist.
17. Verfahren zur Herstellung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, umfassend:
- Bereitstellen eines Beutels (1) mit einer ersten Kammer (3) und einer zweiten Kammer (5), welche durch einen Trennbereich (7) voneinander getrennt sind;
- Einfüllen eines Babynahrungskonzentrats in die erste Kammer (3) über eine erste Öffnung (1 1 ) in dem Beutel (1 ), welche benachbart zu der ersten Kammer (3) ausgebildet ist;
- Einfüllen eines Fluids in die zweite Kammer (5) über eine zweite Öffnung (15) in dem Beutel (1 ), welche benachbart zu der zweiten Kammer (5) ausgebildet ist;
- Verschließen der ersten Öffnung (11 ) mit einem ersten Verschluss und der zweiten Öffnung (15) mit einem zweiten Verschluss;
- Aufbringen von Kraft auf den Beutel (1), so dass der Trenn bereich (7) zumindest teilweise geöffnet wird und die in der ersten und zweiten Kammer (3, 5) enthaltenen Komponenten miteinander zu einer Babynahrung vermischt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Aufbringen von Kraft auf den Beutel (1 ) ein Ziehen in einer Längsrichtung (L) an dem Beutel (1 ), ein Öffnen zumindest einer Klammer, ein Entfalten des Beutels (1 ) oder ein Lösen eines verdrehten Zustands des Beutels (1 ) umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Verschließen der ersten und zweiten Öffnung (11 , 15) ein Aufschrauben eines Deckels (21 ) umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei nach dem Vermischen der einzelnen Komponenten ein Deckel (21 ) durch einen Babysauger (29) ersetzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, ferner umfassend den Schritt eines Einsetzens des Beutels (1 ), In welchem sich die gemischten Komponenten befinden, in ein Temperiermodul (100) über eine Temperiermodul- Einsetzöffnung (108) zum Temperieren der Babynahrung.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei der Beutel (1 ) derart in das Temperiermodul (100) eingesetzt wird, dass ein Babysauger (29), welcher auf die erste oder zweite Öffnung (11 , 15) des Beutels (1) aufgesetzt ist, oder ein Anschlusselement (17, 19), welches an der ersten oder zweiten Öffnung (11 , 15) angeordnet ist, auf einem Rand der Temperiermodul-Einsetzöffnung (108) aufliegt, um ein Hineinrutschen des Babysaugers (29) oder des Anschlusselements (17, 19) in das Temperiermodul (100) zu verhindern.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 und 22,
wobei der Verschluss des Beutels (1), welcher im in das Temperiermodul
(100) eingesetzten Zustand benachbart zu einer Temperiermodul-Bodenfläche (106) angeordnet ist, zumindest einen Magneten (31 ) enthält, welcher mit einem Magneten (1 16) in der Temperiermodul-Bodenfläche (106) verbunden wird. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das Befüllen der ersten und/oder zweiten Kammer des Beutels über einen Dispenser erfolgt, mit dem das Anschlusselement (17, 19) an der entsprechenden Kammer verbindbar ist.
EP20724803.0A 2019-05-08 2020-05-07 Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung Pending EP3965717A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003263.2A DE102019003263A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Beutel zur Herstellung von Babynahrung, Vorrichtung zum Temperieren der Babynahrung und Verfahren zur Herstellung von Babynahrung
PCT/EP2020/062677 WO2020225352A2 (de) 2019-05-08 2020-05-07 Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3965717A2 true EP3965717A2 (de) 2022-03-16

Family

ID=70617113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724803.0A Pending EP3965717A2 (de) 2019-05-08 2020-05-07 Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220218143A1 (de)
EP (1) EP3965717A2 (de)
CN (1) CN114449988A (de)
DE (1) DE102019003263A1 (de)
WO (1) WO2020225352A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230414035A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Naiyun Lu Portable Milk Heater

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107223C1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE4447626C5 (de) * 1994-03-29 2007-01-25 Fresenius Ag Medizinischer Mehrkammerbeutel
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
JPH11169432A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Hosokawa Yoko:Kk 輸液バッグ及びその製造方法
DE20210078U1 (de) * 2002-02-15 2003-07-17 Schelbach Andre Kunststoffflasche
GB0619202D0 (en) * 2006-09-29 2006-11-08 Harding Edward Non-reusable feeding bag
DE202012000728U1 (de) * 2012-01-25 2012-03-01 Matthias Ambiel Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrung
WO2014008926A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Foster Jody James System for the preparation of nursing bottles
RU2590874C1 (ru) * 2015-02-20 2016-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "БэбиФилд" (ООО "БэбиФилд") Подогреватель для бутылочек с детским питанием с возможностью контроля температуры
DE102016000406B4 (de) * 2016-01-14 2023-06-01 Smiics Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114449988A (zh) 2022-05-06
WO2020225352A3 (de) 2020-12-30
US20220218143A1 (en) 2022-07-14
DE102019003263A1 (de) 2020-11-12
WO2020225352A2 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136677C2 (de) Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
EP3383237B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von babynahrung
DE60316214T2 (de) Beutelanordnung sowie deren Verwendung
KR102265657B1 (ko) 여러 일회용 포장 장치로부터의 구성 요소를 혼합하여 화장품을 생산하는 시스템
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE60105406T2 (de) Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit zusammenfaltbarem innenbeutel
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE2459724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel
DE1586040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von Fluessigkeiten
DE60115492T2 (de) Tubenförmiger behälter
DE102011011883A1 (de) Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2509677A1 (de) Anschlusssystem für nahrungsbehälter zur enteralen ernährung
EP3965717A2 (de) Beutel zur herstellung von babynahrung, vorrichtung zum temperieren der babynahrung und verfahren zur herstellung von babynahrung
WO2021064233A1 (de) Hubsystem zur dosierung von einem fluid aus einem behälter und behälter für ein fluid
EP2871136A1 (de) Behältnis zum dosierbaren Abgeben eines Fluids und ein Gebindesystem mit einem solchen Behältnis
DE202019004358U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren der Babynahrung
EP2291244A1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
EP3965625A1 (de) Temperiermodul zum temperieren von babynahrung, beutel zur aufbewahrung von babynahrung und verfahren zum temperieren einer babynahrung
DE202019106625U1 (de) Trinkbecher
AT504637B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
DE3619940C2 (de)
EP0248124A1 (de) Packung für Ingredienzen
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP3613316B1 (de) Gerät zur zubereitung von baby- oder kleinkindnahrung
AT511813B1 (de) Wärmevorrichtung für flaschen- oder tubenartige Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)