DE2459724A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel

Info

Publication number
DE2459724A1
DE2459724A1 DE19742459724 DE2459724A DE2459724A1 DE 2459724 A1 DE2459724 A1 DE 2459724A1 DE 19742459724 DE19742459724 DE 19742459724 DE 2459724 A DE2459724 A DE 2459724A DE 2459724 A1 DE2459724 A1 DE 2459724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
liquid
heat
dispensing device
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459724
Other languages
English (en)
Inventor
Michael George Ridler Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visy Glass Operations Australia Pty Ltd
Original Assignee
ACI Operations Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACI Operations Pty Ltd filed Critical ACI Operations Pty Ltd
Publication of DE2459724A1 publication Critical patent/DE2459724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • B65B2220/18Packaging contents into primary and secondary packaging the primary packaging being bags the subsequent secondary packaging being rigid containers, e.g. cardboard box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • Y10T156/1309Means making hole or aperture in part to be laminated and securing separate part over hole or aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
Dlpl.-Ing. Dipl.-Ing., Dlpl.-Wirtsd1.-h3.
813 Starrberg bei München f ostfach 'S49. Almeidaweg 12 Telefon (08151) 1 27 30 U. 4115 Telegr.-Adr.: STARPAT Stamberg
den
Anwaltsakte 6313/2
ACI OPERATIONS PTY. 55o Bourke Street Melbourne Victoria AUSTRALIEN
LTD.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flüssigkeitsgsfüllter versiegelter Beutel.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpacken von Flüssigkeiten, insbesondere von unbefesticrten Weinen, die verderben, wenn sie der Luft ausqesetzt werden, in Verpackungen aus heißsiegelbarem, im wesentliehen luftundurchlassiaem Plas tikmateri a1.
509826/0335
Postscheckkonto München 2726-804 · Kralssparkassa Starnberg 60940 · Deutsche Bank Starnberg 55/17570
BAD ORIGINAt
Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Aufbewahrung von Flüssigkeit, einen starren Behälter vorzusehen, in den sich ein weicher Beutel bzw. Auskleidung aus einer Folie, beispielsweise aus mit Polyvinylidenchlorid beschichtetem Ä'thylvinylacetat befindet-. An oder in der Nähe des Bodens des Behälters sind Einrichtungen zur Abzapfung von Flüssigkeit aus dem Behälter vorgesehen. Solche Einrichtungen sind beispielsweise ein Zapfverschluß oder ein Zapfhahn, die in derWand des Beutels oder der Auskleidung angeordnet sind, wodurch sich Flüssigkeit in gewünschten Mengen entnehmen läßt.
Der Behälter kann ferner mit einer Belüftung versehen sein, die sich gewöhnlich an seiner Oberseite befindet, so daß bei der Entnahme von Flüssigkeit aus dem weichen Beutel eüßerhalb desselben Luft in den Behälter nachströiren kann, »rns bewirkt, daß der Beutel bzw. die Auskleidung umd die verbleibende Flüssigkeit zusammenfällt. Bei dieser Ausführungsform des Behälters kommt die durch die Belüftung nachströmende Luft nicht mit der Flüssigkeit in Berührung, so daß selbst eine Flüssigkeit, die bei Berührung mit Luft zerstört wird, geraume Zeit gespeichert v/erden kann. Solche Behälter sollen im folgenden als "Beutel-im-Kasten"-Behälter bezeichnet werden.
Im allgemeinen werden die Beute1-im-Kasten-Behälter den Verpackern in Form getrennter Komponenten, die sich leicht zusammensetzen lassen, geliefert. Die Komponenten können beispielsweise aus einem Pappkartonvorschnitt, einem Ein- oder mehrschichtigen bieasamen Beutel mit offenem Stutzen, durchweich en der Beutel mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, und einem auf dem Stutzen anbringbaren Zapfhahn bestehen. Eine weitere Lösung besteht darin, daß der Beutel offen endet
509826/0 335 BAD original
und einen geschlossenen Stutzen aufweist, so daß er durch das offene Ende gefüllt und nachfolgend heißgesiegelt werden kann.
Während der Zeit, die zwischen der Herstellung der Beutel und deren Füllung mit Flüssigkeit verstreicht, besteht stets die Gefahr, daß das Innere der Beutel mit Bakterien oder Schimmelpilzen kontaminiert wird," die.durch die offenen Stutzen oder Enden in das Innere der Beutel gelangen. Um die Kontaminierung möglichst gering zu halten, sind die Verpacker daher gezwungen, die Beutel so bald wie möglich zu verwenden und sie nicht längere Zeit zu laoern, da die Sterilisation der Beutel vor dem Füllen schwierig ist.
Hinzu kommt, daß beim Füllen durch den Stutzen wegen dessen Enge ein sehr schnelles Füllen der Beutel mit Flüssigkeit schwierig ist. Darüberhinaus ist nennenswerte Zeit und manuelle Arbeit erforderlich, um die einzelnen Beutel zu füllen unabhängig davon, ob sie durch einen offenen Stutzen oder ein offenes Ende gefüllt werden.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung vorgeformter Beutel besteht darin, daß es vorkommen kann, daß eine Sendung von Beuteln hergestellt und an den Verpacker geschickt wird, der dann feststellt, daß eine gewisse Anzahl von Siegelstellen der Beutel undicht ist. Dies kann durch die Verwendung falsch eingestellter Heißsiegelvorrichtuncren auf den Beutelherstellungsmaschinen des BeuteihersteHers verursacht sein· Da dem Hersteller kein praktikabler Feg zur Verfügung steht, alle seine Beutel zu testen, kann es vorkommen, daß wegen einiger defekter Beutel eine ganze Produktionsserie bzw. Sendung von Beuteln ausrangiert werden muß.
Es ist ferner bekannt, Beutel»die aus heißsiegelbarem, luft-
50 9826/033 5
undurchlässigem Folienmaterial bestehen, mit Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Substanzen zu füllen.
Die Herstellung und Füllung solcher Verpackungen wird normalerweise auf Form-Füll-Siegelmaschinen durchgeführt. In der Regel arbeiten Form-Füll-Siegelmaschinen so, daß zunächst eine Bahn aus heißsiegelbarer Folie beispielsweise einer einlagigen Zelluloseacetatbahn, die auf beiden Seiten mit einer Beschichtung aus Polyäthylen oder Polyvinylidenchlorid kombiniert mit Äthylvinylacetat beschichtet ist, der Länge nach gefaltet wird, daß dann die übereinanderliegenden Teile zur Erzeugung eines Schlauches miteinander heißversiegelt werden und der Boden des so gebildeten Schlauches durch eine Heißsieqelnaht verschlossen wird. Vor oder während der FaIt- und Heißsierrelvorgänge wird die Bahn in der Regel durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sterilisiert, um die Gefahr einer Kontamination durch Schimmel- oder andere Pilze zu verringern, Durch das offene Ende des Schlauches wird eine abgemessene Flüssigkeitsmenge eingeführt und ein Abschnitt des Schlauches wird erneut heißgesiegelt, so daß sich ein versiegelter, fltissigkeitsgefüllter Beutel ergibt. Dabei bildet die zweite Heißsiegelnaht die Bodennaht für den nachfolgenden Beutel, und die Fülloperation wiederholt sich. Die Heißsiegelnaht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Beuteln wird dann getrennt, so daß sich einzelne flüssigkeitsgefüllte Beutel ergeben. Da das Füllen automatisch vor sich geht und keinerlei manuelle Tätigkeit erfordert, läßt sich die Füllgeschwindigkeit erheblich über diejenige bei den vorher beschriebenen Verfahren steigern.
Darüberhinaus wird jede falsche Einstellung der Heißsiegelapparatur der Form-Füll-Siegelmasehine wegen des Leckens der gebildeten Beutel sofort entdeckt. Daher ist es dann möglich.
509826/0335
-ς.
die Einstellung der Heißsiegelapparatur sofort zu korrigieren, was eine Minimalisierung von Ausschuß und Verlust an Beutelmaterial zur Folge hat.
Verpackungen, die auf Form-Füll-Siegelmaschinen hergestellt sind, sind Z'dv eine Verwendung in Beutel-im-Kasten-Behältern ungeeignet, da diese Verpackunoen keine Einrichtungen aufweisen, über die die Flüssigkeit den Verpackungen entnommen werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Verpakkungen anzugeben, die sich zur Verwendung in Beuuel-im-Kasten-Behältern eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, bevor die Bahn zu einer Anzahl von versiegelten, flüssigkeitsgefüllten Beuteln geformt wird, eine Anzahl von Zapfvorrichtungsanschlußeinrichtungen auf der Bahn befestigt wird, und zwar derart, daß jede Verpackungseinheit aus einem Uängenabschnitt der Bahn geformt wird, an der eine AnschlußejLnrichtung befestigt worden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus. der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Auf dieser ist
Fig. 1 eine Vorderansicht einerForm-Füll-Siegel-Vorricbcung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt durch eine Vorrichtung zum Schneiden von Löchern in eine Bahn aus Folienitiaterial,
Fig. 4 ein Schnitt durch eine Vorrichtung zur Einsetzung von Zapfverschlüssen in und Befestigung der Verschlüsse
509826/0335
an einer Bahn aus heißsiegelbarem Folienmaterial, Fig. 5 eine Ansicht Längslinie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht des oberen Teils
ein<*r Form-FüH-Siegelvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 ein Schnitt durch die Vorrichtung zur Anbringung eines Zapfvorrichtungs-Anschlußteils an einer Bahn
aus .Folienmaterial und
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht einer Form-Ftill-Siege!vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Eifindung.
Bie Figuren 1 und 2 zeigen eine Form-FtiH-Siege!vorrichtung, die im Prinzip wie eine herkömmliche Form-Füll-Siegelvorrichtung, beispielsweise eine Prepac I S-1, aufgebaut ist.
Ein bevorzugter Werkstoff zur Verwendung als heißsiegelbarer Plastikwerkstoff in der Vorrichtung ist eine mit Polyvinylidenchlorid beschichtete Folie aus Jvthylvtnylacetat, jedoch sind andere Werkstoffe wie Polyäthylen und Polypropylen, ebenfalls geeignet. Die Folie kann tatsächlich aus zwei oder mehr Folien bestehen, die von zwei oder mehr Rollen abgezogen werden. Sobald diese Folien von ihren jeweiligen Rollen abgezogen worden sind und ihren gemeinsamen Lauf durch die Vorrichtung beginnen, werden sie wie eine Folie behandelt, weshalb in der folgenden Beschreibung die Bezugnahme auf eine folie auch die Bezugnahme auf zwei oder mehr Folien mitumfaßt.
Die herkömmlichen Teile der Form-Füll-Siegelvorrichtunq der Fig. 1 iind 2 umfaßt eine Rolle 1 heißsiegelbarer Folie. Die Folie wird von der Rolle 1 als lange Bahn 2 abgezogen, welche zunächst zur Sterilisation vor einer ultraviolett-Röhre vorbeigeführt und dann über Rollen 4 und eine Formplatte (nicht gezeigt) geleitet wird, welche die Seiten der Bahn,'
509826/0335
wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, übereinanderfaltet. Eine Heizvorrichtung 5 bildet eine längsverlaufende Heißsiegelnaht, so daß sich ein schlauchartiger Abschnitt 5' ergibt, welcher ein Zuführungsrohr 6 umgibt, durch welches die abzupackende Flüssigkeit einem Vorratstank 7 entnommen wird.
Eine Heißsiegel- und Schneidvorrichtung 8 .erzeugt eine querverlaufende Heißsiegelnaht, die eine Seite des schlauchartigen Aschnitis mit der .anderen Seite verbindet, und legt einen querverlaufenden Schnitt in den gesiegelten Bereich der den schlau chartigen Abschnitt unterhalb der Vorrichtung 8 von demjenigen oberhalb der Vorrichtung trennt. Kurz nach der Bildung der Siegelnaht, wird eine abgemessene Fltissigkeitsmenge in den schlauchartigen Abschnitt der Bahn eingefüllt, und der die Flüssigkeit enthaltende Abschnitt um eine einer Verpackungseinheit entsprechende Strecke vorwSrtsbewegt. Hierauf wird ein weiterer Siegel- und Schneidvorgang durch die Vorrichtung 8 ausgeführt, wodurch die fertig flüssigkeitgefüllte Packung 9 entsteht.
Alle Arbeitsvorgänge der Form-Füll-Siegelvorrichtung, wie das Vorrücken der Bahn, die Bildung der Längsnaht in der Bahn, das Füllen des offenen Beutels mit Flüssigkeit und die abschließenden Siegel- und Schneidvorgänqe werden seauentiell durchgeführt, und es ergeben sich automatisch hergestellte fertige Packungen. Bei feiner Maschine des Typs Prepac I S-1 werden alle Arbeitsvorgänge durch eine einzige umlaufende Welle gesteuert, die durch ein o,75 PS-Reduktionsgetriebe angetrieben wird und mit einer Anzahl von Nocken ausgestattet ist, von denen jeder eine bestimmten Maschinenfunktion entspricht. Es können jedoch beliebige bekannte Vorrichtungen mit automatischer Folgesteuerung der verschiedenen Maschinenkomponenten verwendet werden.
50 8 8 26/0335
Die Erfindung faßt das Anbringen von Zapfvorrichtungs-Anschlußteilen in Form eines Zapfhahnanschlusses oder eines
Zapf Verschlusses an einer Bahn aus heißsieqelbarer Folien entweder als getrennten Vorgang oder als Teil der Vorgänge einer Form-Füll-Siegelmaschine ins Auge. Fine Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Vorrichtung beschrieben, bei welcher die Zapfanschluß vor richtung in Form eines Zapfverschlusses des Fattori-Typs vorliegt.
Fattori-Verschlüsse umfassen im allgemeinen eine rohrförmige Ausmündung, welche an einem Ende mit einem ringförmiaen heißsiegelbaren Flansch, der mit einem Plastiksack oder einer Bahn aus Plastikmaterial verschweißt werden kann, versehen ist. Das gegenüberliegende Ende der Ausmündung ist mit einer von Hand deformierbaren Membran versehen, die zur Regülieruna oder Unterbrechung des Flüssigkeitsstroires durch die Ausmündung verwendet wird. Solche Verschlüsse sind im einzelnen in der US-Patentschrift 3 4oo 866 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die vor dem Anbringen eines Zapf Verschlusses an der Bahn 2 Löcher in diese schneidet. Die Vorrichtung unfaßt einen stationären Schneidblock 11, welcher eine iha durchdringende öffnun« aufweist, die mit einer zu einem Abfallbehälter 13 führenden, crekrümmten rohrförmigen Förderrutsche 12 in Verbindung steht.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 2 befindet sich eine ringförmige Schneidvorrichtung 14, die an der Stancre 15 eines in einem Pneumatikzylinder 16 hin- und herbewecrlichen Kolbens angebracht ist. Hinter der Schneide 14* der Schneidvorrichtung 14 ist ein mit einem Kompressor oder dergleichen (nicht gezeigt) verbundenes Rohr 17 angebracht, welches mit einer Bohrung 17', die sich durch die BasisflSche 18 der Schneidvorrichtung zu ihrem Zentrum erstreckt, in Verbindung steht.
5098 2 6/0335
BAD OBIGiNAL
Im Betrieb bewegt sich der Kolben als Folgeoperaticn auf das Vorrücken der Bahn 2 in einer Weise, daß die Schneide 14* der Schneidvorrichtung 14 gegen den Schneidblock 11 gedrückt wird, wobei ein kreisförmiaes Stück bestimmter Größe aus der Bahn 2 geschnitten wird. Ein im Rohr
17 erzeugter Luftstrom drückt das abgeschnittene Stück der Bahn 2 durch die im SChneidblock 11 befindliche öffnuncr und die Förderrutsche 12 in den Abfallbehälter 13. Der Kolben fährt zurück, die Bahn rückt vor und der nächste Schneidvorgang findet statt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung zur Befestiguna eines Fattori-Verschlusses an einer Bahn 2 aus heißsiegelbarer Folie, an v/elcher vorher ein Schneidvorgang zur Entfernung eines kreisförmigen Stückes Material durchgeführt worden ist.
Fattori-Verschltisse 19 werden orientiert und von einem Vibrat.ionsbehälter her in eine Aufgaberutsche eingegeben. Diese enthält Führungen 2o, welche mit auf dem Verschluß befindlichen Vorsprüngen 21 zusammenwirken und die Verschlüsse so orientiert halten, daß deren Ausfluß 22 oben liegt. Eine unter Federspannung stehende Klammer 23 hält den untersten Verschluß solange zwischen den Führungen, bis der übrige Teil der Vorrichtung den Verschluß in der im folgenden beschriebenen Weise entfernt.
Der übrige Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 4 besteht auf der einen Seite der Bahn 2 aus einem ersten Pneumatikzylinder 24, welcher auf einem Träger bei 25 schwenkbar befestigt ist. Die Stange 26 des in dem Zylinder 24 angeordneten Kolbens ist bei 27 an einem zweiten Pneumatikzylinder 28 angelenkt. Der Zylinder 28 ist bei 29 auf einem feststehenden Träoer schwenkbar befestigt. Die Bewegung des im Zylinder 24 befindlichen
509826/0335
BAD ORIGINAL
Kolbens dient dazu, den Zylinder 28 aus einer ersten, in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten Stellung, in eine zweite, voll ausgezogen gezeichnete, Stellung zu bewegen.
Ein. dritter Pneumatikzylinder 31 ist an der Stange 3o des im Zylinder 28 angeordneten Kolbens angebracht, und an der Stange 32 des im Zylinder 31 angeordneten Kolbens ist ein Dorn 33 angebracht.
Ferner ist ein-vierter Pneumatikzylinder 34 vorhanden, der auf einem feststehenden Träger angebracht ist. Der Zylinder 34 befindet sich auf der anderen Seite der Bahn 2 und liegt dem Dorn 33 gegenüber, wenn sich der Zylinder 28 in der zweiten Stellung befindet. Die Stange 35 des in der» Zylinder 34 angeordneten Kolbens ist an einem Siegelblock 36 angebracht, welcher an der der Bahn zugekehrten Seite mit einem ringförmigen Heizelement 37 versehen ist. (Alle 4 Zylinder 24, 28, 31 und 34 zusammen mit den ihnen zugeordneten Kolben und Stangen werden in herköimlicher Weise seauentiell durch Preßluft betätigt.)
Der Vorgang der Anbringuna des Plastikflansches eines Fattori-Verschlusses an der Bahn beginnt damit, daß der fly linder:· 24 den Zylinder 28 in die erste Stellung bewegt. Der Zylinder 31 schiebt den Dorn 33 in einen Verschluß 19. Dann wird mit dem Zylinder 24 der Zylinder 28 in die zweite Stellung gebracht. Dabei bewegen sich auch der Zylinder 31 und der Dorn 33 auf einem Bogen. Der Verschluß 19 wird durch dJe Bewegung des Doms 33 aus der federvorgespannten Klammer 23 gegen deren Wirkung in eine mit den in der Bahn 2 befindlichen I.iDch koaxiale Stellung bewegt.
Hierauf tritt der Zylinder 31 in Tätigkeit und schiebt den Verschluß 19 in das Loch der Bahn, und gleichzeitig tritt der Zylinder 34 in Tätigkeit und schiebt den Siegelblock 36 ge-
509826/0335
BAD
-ft.
gen die Bahn. Diese Stellung ist in Fig. 4 mit voll ausgezogenen Linien gezeigt. Das ringförmige Heizelement 37 verschweißt die heißsiegelbare Folie und den heißsiegelbaren ringförmigen Flansch 38 des Verschlusses 19 miteinander und bringt so den Verschluß mit einer ringförmigen Schweißnaht sicher an der Bahn an. Im darauffolgenden Schritt ziehen die Zylinder 31 und 34 den Dorn 33 bzw. den Siegelblock 36 zurück, die Bahn rückt vor, und der VerschlußanbringunasVorgang wiederholt sich.
Die unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 5 beschriebenen Vorgänge können als Teil der Vorgänge einer in den Fio. 1 und 2 dargestellten Form-Füll-Sieqelmaschine gleichzeitig mit der Formung der Bahn in flüssigkeitsgefüllte Packungen tibattfinden. Daher kann die unter Bezugnahme auf Eiq. 3 beschriebene Vorrichtung, wie bei ."9 gezeiqt, in einer Form-Füll-Siegelmaschine angeordnet sein, und ebenso kann die unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschriebene Vorrichtung, wie bei 4o gezeigt, in der Form-Füll-Siegelmaschine angeordnet sein und ihre Zapfverschlüsse von einem Vibrationsbehälter 41 erhalten.
Als Teil der Folgeoperationen der Maschine schneidet dann die bei 39 gezeigte Vorrichtung Löcher in die Bahn 2, wobei diese exzentrisch und in einem von der Größe der flüssigkeitsgefüllten Beutel bestimmten Abstand voneinander sitzen. Die bei 4o gezeigte Vorrichtung wird dann die Fattori-Verschlüsse in die einzelner. Löcher der Bahn einsetzen und die Verschlüsse mit der Bahn verschweißen.
Wenn dann . die Bahn durch din Maschine fortschreitet
und zu einem Schlauch geformt wird, wird jeder Verschluß, wie bei 42 gezeigt, an der inneren Wand des Schlauches angeordnet. Nach dem Füll-, Siegel- und Schneidvorgang befindet sich der Verschluß in eirer ganz bestimmten Lage bezüglich der Enden der
509826/0335
·.* BAD ORIGINAL
flüssigkeitsgefüllten Packung.
Die gefüllte Packung fallt in einen Behälter 43, der auf Ariren 44 und 45 abgestützt ist. Der Behälter 43 ist bevorzugt der äußere starre Behälter eines Beute 1-im-Kasten-Behälters.
In einem solchen bevorzugten Fall muß nur das Oberteil des Behälters 43 in herkömmlicher Feise versiegelt werden und der gesamte Beutel-lm-Kasten-Eehälter ist fertig für den Verkauf und Gebrauch.
Bei Beutel-im-Kasten-Behältern ist es üblich, eine eingekerbte oder perforierte Zone am äußeren Behälter vorzusehen, die sich von Hand entfernen l^ßt. Der Verschluß befindet sich in der Nähe dieses Abschnitts un<? kann von Hand zwischen den Seiten der durch die Entfernung der genannten Zone gebildeten öffnung angeordnet werden. In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 läßt sich der Verschluß an einer solchen Stelle auf der Bahn anordnen, daß er mit einer öffnung korrespondiert, die durch die eingekerbte oder perforierte Zone des Kastens, in dem dieser angeordnet ist, definiert ist, so daß ein leichter Zugang zum Verschluß möglich wird. Als Alternative zu der oben beschriebenen Anordnung, bei der die Vorrichtungen der Fig.3, 4 und 5 in einer Form-Füll-Siegelmaschine angebracht sind, so daß die Anbringung der Zapfanschlüsse an der Bahn gleichzeitig mit der Bildung der flüssigkeitsaefüllten Packungen erfolgt, existiert auch die Möglichkeit, die zwei Vorgänge der Anbringuna von Zapfanschlüssen an der Bahn und der Formunc der Bahn zu flüssigkeitsgefüllten Packungen vollkommen zu trennen. Die Vorrichtungen der Fla. 3, 4 und 5 können also zur Erzeugung einer Bahn mit Z an fens ch ItIs sen auch völlicr unabhängig von der Form-Füll-Siegelmaschine betrieben werden. Diese Bahn kann dann zu irgendeinen späteren Zeitpunkt in eine Form-Füll-Siegelmaschine eingespeist werden,
509826/0335
BAD ORIGINAL
wobei dann die flüssigkeltscrefüllten Packunaen entstehen, die jede mit einem Zapfanschluß versehen sind.
Die Fig. 6 und 7 beschreiben eine weitere Ausftihrungsform der Erfindung. Bei dieser Auführungsform wird ein Zapfvorrichtungs-Anschlußteil, das ein Stutzen und kein Zapfverschluß ist, an der Bahn aus heißsiegelbarer Folie angebracht. Der Stutzen kann aus zwei ringförmigen Elenenten aufgebaut sein, die zu dem Stutzen, in den eine Zapfvorrichtung reibungseingepaßt werden kann, verklammert werden. Fig. 7 zeigt die Vorrichtung zur Anbringung solcher Stutzen auf einer Bahn 2 aus heißsiecrelbarer Folie. Die Vorrichtung umfaßt einen Pneumatikzylinder 46, welcher schwenkbar aelagert ist und durch einen weitere Pneumatikzylinder in der gleichen Weise wie der Zylinder 28 aus Fig. 4 betätigt wird. Die Stange 47 des Kolbens des Zylinders 46 ist mit einem weiteren Pneumatikzylinder 48 verbunden, und die Stange <i9 ges Kolbens des Zylinders 48 ist rit einen Dorn 5o "verbunden.
Die zwei ringförmigen Elemente, aus denen jeder Stutzen aufgebaut ist, werden willkürlich als äußeres Element 51 und inneres Element 52 bezeichnet. Die Flei»ente werden von Vibrationsbehältern (nicht gezeigt) zwischen Führungen (nicht gezeigt), ähnlich den in Fig. 4 und 5 gezeigten, eingespeist. Jede Führung endet in einer unter Federspannung stehenden Klammer, ähnlich der in Fig. 5 gezeigten.
Die äußeren Elemente 51 werden auf der gleichen Seite dev Bahn 2, wie die Zylinder 46 und 48 liegen, nach unten geführt, während die mit diesen zusammenwirkenden inneren Elemente 52 in einer Förderrutsche (nicht gezeigt) auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn in eine Stellung vor einen starren Unterstützungsblock 53 bewegt werden, der gegenüber der untersten Stellung der Zylinder angeordnet ist, wobei die Bahn zwischen den Block und den Zylindern liegt.
50 9826/0335
BAD
Der in der in Pig. 7 gestrichelt gezeichneten Stellung befindliche Zylinder wirkt im wesentlichen in der gleichen Wiese wie der Zylinder 2 8 der Fig. 4 und drückt den Dorn 5o in das äußere Element 51 und der dem Zylinder 24 der Fig. 4 äquivalente Zylinder (nicht gszeigt) bringt den Zylinder 46 in die in Fig. 7 voll ausgezogen gezeichnete Stellung.
In diesem Stadium ist eines der inneren Elemente 52 (in Fig. 7 im Schnitt gezeichnet) direkt gegenüber dem Element 51, das auf dem Dorn 5o sitzt, angeordnet. Der Zylinder 46 schiebt den Dorn und das äußere Element 51 gegen die Bahn 2. Die Bahn deformiert sich und das Element 51 schnappt in das Element 52 ein, da eine Aus w eichbewegung des Elements 52 durch den Unterstützungsblock 53 verhindert ist.
Man sieht, daß die Bahn 2 an der Stelle wo die Elemente 51 Und 5o zu einem Stutzen 54 miteinander verbunden worden sind, nicht verletzt ist. Um die Flüssigkeitsdichtigkeit sicherzustellen, ist es jedoch zweckmäßig im Bereich des Stutzens einen Verstärkungsstreifen aus Polyäthylen-FoIie zwischen der Bahn 2 und dem Element 52 einzusetzen.
Sobald der Stutzen gebildet ist, zieht der Zylinder 48 den Dorn zurück, die Bahn schreitet fort und der Vorgang zur Bildung eines weiteren Stutzens beginnt.
Auch hier können die unter Bezugnahme auf die Figr 7 beschriebenen Vorgänge auf einer Bahn aus heißsiegelbarer Folie durchgeführt und die Bahn erst später zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Packungen herangezogen werden, oder die Vorrichtung der Fig. 7 kann Teil einer Fom-Füll-Siegelmaschine, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sein und die Zapfvorrichtungs-Anschlußteile an der Bahn gleichzeitig mit der Formung der
509826/0335
BAD
"•te.
Bahn in flüssigkeitsgefüllte Packungen angebracht werden. Die Fig. 6 zeigt das Oberteil einer Form-Füll-Siege!maschine, wobei die Vorrichtung gemäß Fig. 7 destrichelt eingezeichnet ist. Ein Pneumatikzvlinder 55, der in Fig. 7 nicht gezeigt ist,aber dem Zylinder 24 in Fig. 4 entspricht, ist zusammen mit Vibrationsbehältern 56 und 57 gezeigt, die Elemente 51 bzw. 52 freisetzen.
Die Vorrichtung der Fig. 7, wie in Fig. 6 gezeigt als Teil einer Förm-Füll-Siegelmaschine, erzeugt die Stutzen auf der Bahn bevorzugt an der gleichen Stelle wie bei d^n Fattori-Verschlüssen der Fio. 1 und 2. Beute1-im-Kasten-Behälter v/erden in der gleichen Weise, wie unter Bezuor.ahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben, zusammengestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß beim Entfernen der eingekerbten oder perforierten Zone des äußeren Behälters ein Stutzen 54 freigelegt wird.
Um den Inhalt solcher Beutel-im-Kasten-Behälter abzapfen zu können, wird ein Zapfhahn in den Stutzen 54 der flüssigleitsgefüllten Packung eingesetzt. Ein dafür geeigneter Zapfhahn umfaßt einen Körper dessen eines Ende einen Stechdorn aufweist, und dessen anderes Ende mit einer Einrichtung zum öffnen und Schließen des Zapfhahnsversehen ist. Der Zapfhahn wird in den ringförmigen Stutzen 54 mit dem Stechdorn nach innen hineingestoßen . Dieser Stechdorn durchbohrt die Folie innerhalb des Stutzens und bei weiterem Hiheindrücken qelangt der Körper des Zapfhahns in einen Reibungss'tz innerhalb des Stutzens. Nachdem die Folie durchstoßen ist, kann mit der Einrichtung zum öffnen und Schließen Flüssigkeit aus dem Behälter abgezapft werden. Ein aeeigneter Zaofhahn dieser Art ist in den australischen Patentschriften 4o2 978, 4o3 84o und 4o7 456 beschrieben.
509826/0 3 35
In Fig. 8 ist gezeigt, wie eine Bahn 2 aus heißsiegeIbarer Folie, die vorher mit Zapfanschlüssen versehen worden ist, in einer Form-Füll-Siegelmaschine vor der Bildung der flüssigkeitsgefüllten Packungen aus der Bahn gespeichert werden kann. Zapfanschlußteile, d.h., ,'die Zapfverschlüsse oder Stutzen 58,werdenin der in den Fig ^ 1 bis 7 beschriebenen Weise oder auf irgendeine andere geeignete Weise angebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bahn mit ihren Αητ schlu3stücken in Rollenform zu speichern. Diese Art und Weise würde jedoch vermutlich weniger zufriedenstellend sein, da die Zapfanschlüsse auf der Bahn sperrig sind und unebene Rollenwicklungen zur Folge haben würden.
- Patentansprüche -
509826/0335

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung versiegelter flüssigkeitsgefüllter Beutel aus einer Bahn aus heißsiegelbarem Plastikmaterial, wobei die Bahn durch Längsfaltung, Legen einer Heißsiegellängsnaht und einer Heißsiegelquernaht zu einem einseitig geschlossenen Schlauch geformt, der einseitig geschlossene schlauch durch sein offenes Ende mit einer bemessenen Menge Flüssigkeit gefüllt und die Flüssigkeit durch Legen einer zv/eiten Heißsiegelquernaht zwischen den Quernähten eingeschlossen und der so gebildete Beutel in der zweiten Quernaht von der Bahn abgetrennt wird, dadurch Gekennzeichnet, daß an der Bahn vor der Formung des Schlauches in Länasrichtung der Bahn im Abstand voneinander Zapfvorrichtungs-Anschlußteile angebracht und die Heißsiegelauernähte so nelegt werden, daß zwischen jeweils zwei Quernähte ein Zapfvorrichtungs-Anschlußteil zu liegen kommt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bahn Löcher zur Aufnahme der Zapfvorrichtungs-Anschlußteile gestanzt werden und daß die Zanfvcrrichtungs-Anschlußteile mit der Bahn warmverschweißt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfvorrichtungs-Anschlußteile jeweils zwei Getrennte Elemente aufweisen, die miteinander und der Bahn eine Reibungspassung bilden, wenn die Elemente an gegenüberliegenden Seiten der Bahn angebracht werden.
    4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung versieaelter flussigkeitsgefüllter Beutel aus einer Bahn aus heiß-
    509826/033 5
    BAD ORIGINAL
    siegelbarem Plastikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Anbringung von 3anfvorriehtungs-Anschlußteilen im Abstand voneinander l^ngs der Bahn (2) und daß eine Einrichtung zur Erzeugung flüssigkeitsgefüllter Beutel aus jeweils einein, ein Zapfvorrichtungs-Anschlußteil aufv/eisenden Bahnabschnitt vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Stanzen von Löchern in dem Abstand in die Bahn (2) vorgesehen ist, daß die Finrichtung zur Anbringung der Zapfvorrichtunos-AnschluPteile eine eine einreihige Folge von Zapfvorrichtungs-Anschlußteilen mit jeweils einem warmschweißbaren Umfangsflansch an eine Aufnahmestation liefernde Fördervorrichtung aufweist, daß ein schwenkbarer, das Zapfvorrichtungs-Anschlußteil in einer ersten Stellung in der Aufnahmestation aufnehmender und in einer zweiten Stelluna, des Zapf vorrichtungs-Anschlußteil vor die Bahn (2) bringender Dorn (33) vorgesehen ist, wobei in der zweiten Stellung der Dorn das Zapfvorrichtunas-Anschlußteil in eines der in der Bahn befindlichen Löcher drückend verschieblich ist, und daß auf der dem Dorn gegenüberliegenden feite der Bahn eine Vorrichtuna zum warmverschweißen des Umfangsflansches mit der Bahn voraesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung zur Lieferung der Zapfvorrie'-.tungs-Anschlußteile in untereinander gleicher Orientierung ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfvorrichtungs-Anschlußteil aus einem inneren Element (51) und einem äußeren Element (52) aufgebaut ist, daß die Einrichtung zur Anbringung d.pr Zapfvorrichtungs-Anschlußteile Fördervorrichtungen zur Lieferung von ein-
    509826/0335
    BAD ORIGINAL
    is
    reihigen Folgen sowohl der inneren Elemente als auch der Süßeren Elemente aufweist, daß ein schvrenkbarer eines der inneren Elemente in einer ersten Stellung, in der Aufnahmestation aufnehmender und in einr zweite Stellung, des innere Element vor die Bahn (2) bringender Dorn (5o) vorgesehen ist, wobei in der zweiten Stellung der Dorn das innere Element in einen Beibuncrssitz mit einem in einem Unterstützungsblock (53) auf der anderen Seite der Bahn gehaltenen äußeren Elament drückend verschieblich ist.
    17. Dezember 1974/958 d
    B098 26/0335
    BAD ORIGINAl,
    Leerseite
DE19742459724 1973-12-20 1974-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel Pending DE2459724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB606373 1973-12-20
AUPB765574 1974-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459724A1 true DE2459724A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=25642045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459724 Pending DE2459724A1 (de) 1973-12-20 1974-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4055032A (de)
JP (1) JPS5331070B2 (de)
CA (1) CA1036404A (de)
DE (1) DE2459724A1 (de)
FR (1) FR2255215B1 (de)
GB (1) GB1490560A (de)
IT (1) IT1027681B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917399A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Hensen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfueller eines schuettfaehigen gutes
DE4325830A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4410909A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Anbringen einer Öffnungsvorrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246062A (en) * 1979-03-26 1981-01-20 Christine William C Apparatus for attaching a fitment to a pouch
US4341522A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 Gaubert R J Method and apparatus for making pouches with dispensing fittings
JPS5892037U (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 大日本印刷株式会社 液体紙容器の注出口の供給装置
GB2122533B (en) * 1982-06-18 1986-01-15 Sig Schweiz Industrieges Attaching valves to packaging material
AU559751B2 (en) * 1982-10-18 1987-03-19 Unitika Ltd. Filling bags with cap bodies
GB2130173B (en) * 1982-11-12 1987-05-28 Formost Packaging Machines Inc Bag mouth closure and method and apparatus for making the same
US4534154A (en) * 1983-05-10 1985-08-13 Gaubert R J Method and machine for filling bags with liquid
FR2566368B2 (fr) * 1983-11-15 1987-02-06 Vittel Eaux Min Procede et dispositif pour la pose de poignees ou d'elements de rigidification sur une gaine tubulaire
DE3420711A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Tetra Pak Developpement S.A., Pully Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen
US4695337A (en) * 1985-02-01 1987-09-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching a fitment to a web of film
ZA86620B (en) * 1985-02-01 1986-09-24 Baxter Travenol Lab Former for form,fill and seal packaging machines
US4710157A (en) * 1985-02-01 1987-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Former for form, fill and seal packaging machine
EP0221893A4 (de) * 1985-04-22 1988-09-07 Inpaco Inc Fixierverfahren in waagerechten vorrichtungen für zubehör zum giessen, füllen und schliessen.
US4718215A (en) * 1985-11-27 1988-01-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching fitments to flexible containers
US5203819A (en) * 1986-01-17 1993-04-20 Baxter International Inc. Apparatus for attaching a fitment to a web of film
DE3612196A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen mit entnahmestutzen
FR2598964B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-23 Prepac Sarl Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts
FR2598963B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-23 Prepac Sarl Dispositif de soudage d'un embout sur un film thermoplastique
US4779397A (en) * 1987-03-09 1988-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching a fitment to a web of film
US4924655A (en) * 1987-06-29 1990-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Film guide system
DE4009061A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Drossbach Gmbh & Co Kg Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines bewaesserungsschlauches
US5058360A (en) * 1990-04-04 1991-10-22 Toppan Printing Co., Ltd. Filling and sealing apparatus for fluid containing package
US5219320A (en) * 1991-02-20 1993-06-15 Capitol Spouts, Inc. Method of and apparatus for attaching a spout to a planar portion of a container
US5624528A (en) * 1992-09-30 1997-04-29 Tetra Rex Packaging Systems, Inc. Apparatus for attaching a spout to a carton
EP0620782B1 (de) * 1992-09-30 1998-12-09 Tetra Rex Packaging Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines mundstückes an einem kartonbehälter
FR2696991B1 (fr) * 1992-10-16 1995-01-13 Socar Procédé et chaîne pour la fabrication d'une outre pour produit liquide, et pour le remplissage et la mise en place de l'outre dans une caisse de distribution.
US5335486A (en) * 1992-10-21 1994-08-09 Alden Laboratories, Inc. Apparatus and method for producing fluid-containing envelopes
US5435803A (en) * 1993-07-01 1995-07-25 Elopak Systems A.G. Container fitment applicator
US6216423B1 (en) * 1997-11-07 2001-04-17 Huntsman Kcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
EP0970890A1 (de) 1998-07-09 2000-01-12 H. Obrist &amp; Co. AG Verfahren zum Anbringen eines Schulterstücks an einen Beutel
GB9821177D0 (en) * 1998-09-30 1998-11-25 Elopak Systems Applicator and method
US7207153B1 (en) 1999-12-02 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Method for attaching fitment at longitudinal fin seal and package resulting therefrom
US20030196411A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Schroeder Alfred A. Flexible packaging
US6968669B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-29 Lancer Partnership Ltd. Flexible packaging
WO2005106350A2 (en) 2004-04-23 2005-11-10 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generators and methods for producing aerosols
US7770360B2 (en) * 2005-12-05 2010-08-10 Ds Smith Plastics Limited Form fill and seal container
US20090075032A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Rutter Christopher C Multiple ply web supply roll for form, fill, seal packaging machinery
US8234840B2 (en) * 2009-05-15 2012-08-07 Winpak Lane, Inc. Form, fill, and seal system
DE102010029360A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen von jeweils eine Außgießeinrichtung aufweisenden Beuteln
DE102010014481A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Henno Hensen Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Packung für fließfähige Produkte
JP2018203364A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 オリヒロエンジニアリング株式会社 縦型製袋充填包装機、内容物入りフィルム包装袋の製造方法
ES1189859Y (es) * 2017-07-31 2017-11-06 Liquibox Spain Sl Maquina esterilizadora para bolsas contenedoras de liquidos
NL2022317B1 (en) * 2018-12-27 2020-07-23 Fuji Seal Int Inc Method and appratus for manufacturing spouted pouch containers
CN112678215B (zh) * 2021-01-07 2021-08-20 黑龙江省农垦科学院 全自动螺旋式食用菌培养料装袋机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214944A (en) * 1935-07-08 1940-09-17 Owens Illinois Glass Co Package of liquid or plastic material
US3011293A (en) * 1953-03-24 1961-12-05 Pickering Dorothy Frances Collapsible container
US3246444A (en) * 1962-08-09 1966-04-19 T J Paisley Company Method of forming a container having a shaker outlet
NL124809C (de) * 1964-02-05 1900-01-01
US3434908A (en) * 1965-11-12 1969-03-25 Summerhayes Holdings Ltd Sealing head
US3400866A (en) * 1966-11-04 1968-09-10 Lazzaro A. Fattori Tap dispenser-closure with diaphragmic toggle
US3868891A (en) * 1970-10-05 1975-03-04 Pressure Chemical Corp Machines and methods for the manufacture of containers and the product therefrom
US3894381A (en) * 1973-06-21 1975-07-15 Inpaco Method and means for attaching fitments to a bag or pouch on a packaging machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917399A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Hensen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfueller eines schuettfaehigen gutes
DE4325830A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4410909A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Anbringen einer Öffnungsvorrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4410909C2 (de) * 1994-03-29 1998-07-16 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1027681B (it) 1978-12-20
CA1036404A (en) 1978-08-15
GB1490560A (en) 1977-11-02
JPS5096387A (de) 1975-07-31
US4055032A (en) 1977-10-25
JPS5331070B2 (de) 1978-08-31
FR2255215A1 (de) 1975-07-18
FR2255215B1 (de) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel
DE2301817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff
DE602005004319T2 (de) Flexible Verpackung mit einem Zapfhahn für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
DE1586040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von Fluessigkeiten
DE602004008696T2 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Netzbeuteln von einer kontinuierlichen Rolle eines Netzschlauches
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP2227370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermoplastischem kunststoff sowie derart hergestellter behälter
DE69932822T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum formen von behältern
EP3551446A1 (de) Sackherstellvorrichtung und verfahren
DE1511674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen
DE4111758C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Packung
DE60203542T2 (de) Schlauchfüllmaschine und füllverfahren in solch einer maschine
EP2114793B1 (de) Spendesystem
DE2529024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen und fuellen von tamponsaecken
DE3420711A1 (de) Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen
EP0867374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE102004051556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE1536019A1 (de) Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben
EP2499048A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreieckigen verpackungsbeuteln und anordnung dazu
CH403609A (de) Ventilbeutel aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Beutels
EP1232850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
EP0778217A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE1922826A1 (de) Aus Kunststoffolie hergestellter Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal