EP3960313A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3960313A1
EP3960313A1 EP21190036.0A EP21190036A EP3960313A1 EP 3960313 A1 EP3960313 A1 EP 3960313A1 EP 21190036 A EP21190036 A EP 21190036A EP 3960313 A1 EP3960313 A1 EP 3960313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning liquid
valve
gas
air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190036.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan WERWATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERWATZ, STEFAN
Original Assignee
Hogatron Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hogatron Deutschland GmbH filed Critical Hogatron Deutschland GmbH
Publication of EP3960313A1 publication Critical patent/EP3960313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning beverage lines of a dispensing system according to the preamble of claim 1 and to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
  • a method and a device of the type mentioned is from DE 84 10 075 U1 famous.
  • the device comprises a container for a cleaning liquid and a pump, which sucks the cleaning liquid out of the container and leads it through at least one beverage line connected to the container to form a closed circuit, the device having a water connection piece, a waste water connection piece and a T arranged in the waste water line -piece is provided with a connecting line leading to the container, in each of which a solenoid valve is arranged.
  • a gas connection piece is arranged in the pressure line of the pump.
  • gas in particular air
  • the connection piece arranged in the pressure line of the pump By supplying gas, in particular air, via the connection piece arranged in the pressure line of the pump, the constant flow of the Cleaning liquid interrupted, so that separate amounts of liquid, separated from one another by gas bubbles, result in the pressure line.
  • the gas connection piece is connected to a nozzle system that is arranged in the pressure line.
  • This nozzle system is intended to generate a negative pressure in the pressure line, through which the gas, in particular air, is sucked in automatically.
  • the present invention is based on the object of further developing a method and a device of the type mentioned at the outset in such a way that effective cleaning of the beverage lines is made possible with a simple design.
  • the object is achieved according to the invention, inter alia, by a method having the features of claim 1 in that the air or the gas is introduced into the cleaning liquid in a permanently pulsating manner without interrupting the flow of the cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is preferably swirled by the permanently pulsating air or the permanently pulsating gas.
  • a further effect is that the cleaning liquid is subjected to a permanently fluctuating flow rate due to the permanently pulsating air or the permanently pulsating gas. In other words, a pulsating turbulence of the cleaning liquid is achieved.
  • air or a gas, in particular CO 2 is supplied to the cleaning liquid in such a way that the cleaning liquid is swirled.
  • the introduction of air or gas via the membrane air pump or the oscillating valve also changes the flow rate of the cleaning agent in the beverage line. This oscillating turbulence creates a particularly effective cleaning effect.
  • cleaning liquid is mixed with air or gas by the oscillation, with the flow of cleaning agent being uninterrupted by the air or gas. Rather, the introduction of the air or gas swirls the liquid in the beverage line, causing the flow rate to change without interstices resulting from air bubbles in the flow. It is achieved according to the invention that the cleaning liquid is enriched with gas bubbles, so that a mixture of cleaning liquid with gas bubbles whirls through the beverage line and the cleaning effect is achieved as a result.
  • a particularly preferred method is characterized in that the gas is introduced into the cleaning liquid by means of an oscillating valve.
  • the air is introduced into the cleaning liquid in a permanently pulsating manner by means of a diaphragm air pump.
  • the oscillating valve or the diaphragm air pump is caused to oscillate by the flowing gas, as a result of which the gas or the air is introduced into the cleaning liquid in a pulsed manner.
  • Active device such as B. electrically operated pumps are not required.
  • the cleaning liquid and the permanently pulsating gas are each fed to an inlet of a valve, with the turbulent and pulsating cleaning liquid flowing out at an outlet of the valve.
  • the cleaning liquid is produced by means of a mechanical dosing pump, with a cleaning agent concentrate being poured into a stream of water is sucked in.
  • This dosing pump operated purely mechanically, does not require an electrical supply.
  • the invention relates to a device for cleaning at least one beverage line, a dispensing system with a cleaning liquid, comprising at least one adapter for connecting the at least one beverage line to be cleaned, a reservoir for the cleaning liquid, which is connected via a line to the adapter for flushing the beverage line the cleaning liquid can be connected, a connection for gas or air being arranged in the course of the line between the reservoir and the adapter, the gas, in particular CO2, or the air being able to be introduced into the cleaning liquid via the connection.
  • connection is connected to an oscillating injector, by means of which the gas or the air can be introduced into the cleaning liquid in a permanently pulsating manner.
  • the oscillating injector is an oscillating valve which is controlled by means of an oscillator valve.
  • connection to which the oscillating valve is connected is a first inlet of a valve, a second inlet of the valve being connected to the reservoir and an outlet of the valve being connected to the at least one adapter.
  • the oscillating injector can also be designed as a membrane air pump, which can be driven by means of a gas flow.
  • the membrane air pump has an inlet for the gas flow and an inlet or suction opening for ambient air.
  • An outlet of the membrane air pump is connected via a line to the connection in which the air is permanently pulsated with the cleaning liquid.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the reservoir is a dosing pump, in particular a reciprocating piston pump, which works purely mechanically.
  • the oscillating valve or the membrane air pump can be connected to the gas or compressed air reservoir via a shut-off valve and optionally a pressure-reducing valve.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device 10 for cleaning a beverage line 12 including a tap 14 of a dispensing system 16.
  • the device has one or more cleaning adapters 18, which are connected via a line 20 to an outlet 22 of a valve 24, such as B. a 3/2-way valve are connected.
  • a first input 26 of the 3/2-way valve 24 is connected via a line 28 to an output 30 of a metering pump 32 to form a water circuit.
  • the metering pump 32 is a mechanical metering pump such.
  • B. reciprocating pump is formed, which has a reservoir 34 for a detergent concentrate or is coupled to such.
  • the dosing pump 32 is actuated by the water flowing through, as a result of which cleaning agent concentrate is sucked in and the water is enriched with an adjustable cleaning agent concentration as it flows through.
  • An input 36 of the metering pump 32 is connected via a line 38 to a first output 40 of a second Valve 42 connected as 3/2-way valve.
  • An inlet 44 of the second valve 42 can be connected to a water connection 48 via a pressure reducer 46 .
  • a second outlet 50 of the second valve 42 is coupled to the line 20 via a line 52 .
  • a further input 54 of the first valve 24 is connected via a line 56, optionally with a shut-off valve 58 and a pressure reducer 60 interposed, to a compressed air connection 62 which is connected to a compressed air source, such as a compressor (not shown) or to a compressed air bottle (not shown) can be connected.
  • a compressed air source such as a compressor (not shown) or to a compressed air bottle (not shown) can be connected.
  • a third valve 64 in the form of a 5/3-way valve 64 is also provided, the inputs 66 , 68 of which are connected to the compressed air connection 62 via the compressed air line 56 .
  • the 5/3-way valve 64 includes two valve units 64.1 and 64.2, which are connected to the oscillator valve.
  • An output 70 of the valve unit 64.2 is connected via a line 72 to a control input 74 of the 3/2-way valve 24.
  • Another output 76 of the valve unit 64.2 is connected via a line 78 to a second control input 80 of the 3/2-way valve.
  • An outlet 82 of the valve 64.1 is connected via a line 84 to a control inlet 86 of the valve unit 64.2. Furthermore, an output 88 of the valve 64.1 is coupled via a line 90 to a control input 92 of the valve 64.2. Finally, the outlet 70 of the valve unit 64.2 is connected via a line 94 to a control inlet 96 of the valve unit 64.1, as a result of which the oscillation of the 5/3-way valve is controlled.
  • the beverage line 12 is disconnected from a beverage reservoir such as a tank (not shown) and connected to the cleaning adapter 18 .
  • the 3/2-way valve 42 is then set in such a way that the water connection 48 is connected to the line 20 via the supply line 52 .
  • the beverage line 12 is rinsed with water, with water flowing through the line 52 and the cleaning adapter 18 into the beverage line 12 to be cleaned.
  • the tap 14 connected to the beverage line 12 must be opened so that the beverages in the beverage line 12 can be rinsed out with water.
  • the 3/2-way valve 42 is then set in such a way that the water connection 48 is connected to the metering pump 32 via the line 38 .
  • the water flowing through the dosing pump 32 is enriched with a set cleaning agent concentration with cleaning agent concentrate from the reservoir 34 .
  • the resulting cleaning liquid is routed via the line 28, the 3/2-way valve 24, the line 20 and the cleaning adapter 18 into the beverage line 12 to be cleaned.
  • a color indicator in the cleaning agent concentrate initially gives the cleaning liquid a color such as e.g. B. appear deep green, which means that there is little contamination.
  • shut-off valve 58 for the compressed air or the CO 2 gas is opened so that the compressed air or the CO 2 gas is present at the inputs 66, 68 of the valve units 64.1, 64.2 of the oscillator valve 64.
  • the gas present at the input 68 of the valve unit 64.2 is fed via the output 70 and via the line 72 to the control input 74 of the 3/2-way valve 24, so that the 3/2-way valve switches to a first state.
  • the gas reaches the control input 68 of the valve unit 64.2 via the input 66 of the valve unit 64.1 and the line 84, so that the valve unit is actuated.
  • Gas reaches the control input 96 of the valve unit 64.1 via the outlet 70 and the lines 72 and 94, so that it is switched, whereby gas pressure is present at the output 88 of the valve unit 64.1 and is routed via line 90 to the control input 92 of the valve unit 64.2 . Consequently the valve unit 64.2 is switched back to the basic position and the gas pressure of the 3/2-way valve is switched over.
  • the oscillating 3/2-way valve 24 is supplied with the air or gas stream via the inlet 54 and the cleaning liquid via the inlet 26 .
  • the gas is continuously pulsed into the cleaning liquid without interrupting the flow of cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is swirled around by the pulsating flow of air or gas.
  • impulses or shocks are continuously imposed on the flow of cleaning liquid, as a result of which speed changes are continuously caused.
  • the turbulent cleaning liquid is conducted at a constantly fluctuating flow rate via the line 20 and the cleaning adapter 18 into the beverage line 12 to be cleaned.
  • a particularly effective cleaning effect is brought about by the oscillating turbulence according to the invention and the change in speed. This means that even stubborn deposits can be loosened and flushed out. Due to the finest turbulence, even the smallest cracks and crevices can be used to loosen deposits that are stuck.
  • the beverage line 12 is flushed with the pulsating cleaning liquid until the cleaning liquid has passed through the color indicator z. B. pink discolored.
  • the tap 14 is closed so that the cleaning liquid can take effect with an exposure time of about five minutes.
  • the cleaning fluid no longer changes color, you can start rinsing. However, if the color indicator changes to green, the process must be repeated until the color of the cleaning liquid changes, e.g. B. stays pink.
  • the 3/2-way valve 42 is to be set back to flushing with water, so that the beverage line 12 can be flushed with water until an indicator stick is used to ensure that the flushing water is free of cleaning agents.
  • the beverage line 12 is removed from the cleaning adapter 18 and both the connections of the beverage line 12 and the cleaning adapter 18 are disinfected using spray disinfection.
  • the beverage line 12 is connected to the connection of the beverage container and the tap 14 is opened until a clean beverage flows out of the tap 14 again.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a device 98 for cleaning a beverage line 100 including a tap 102 of a dispensing system 104.
  • the device 98 comprises at least one cleaning adapter 106, with which the at least one beverage line 100 of the dispensing system 104 can be connected.
  • the at least one cleaning adapter 106 is connected to an outlet 109 of a connection 110 via a line 108 .
  • An input 111 of the connection 110 is connected to an output 112 of a diaphragm air pump 114 .
  • the membrane air pump 114 is operated with gas and has an inlet 116 for gas and an intake opening 117 for sucking in air.
  • Another input 118 of the port 110 is connected via a line 120 to a first output 122 of a valve 124 such as. B. a 3/2-way valve, whose input 126 is connected via a line 128 to a water connection 130.
  • a second outlet 132 of the 3/2-way valve 124 is connected via a line 134 to an inlet 136 of a metering pump 138 which is connected to an outlet 140 via a line 142 to an inlet 143 of the connection 110 .
  • the dosing pump 138 is designed as a mechanical dosing pump with a reservoir 144 for a detergent concentrate or is connected to one.
  • the inlet 116 of the diaphragm air pump 114 is connected to an outlet 148 of a shut-off valve 150 via a line 146 .
  • An input 152 of the shutoff valve 150 is connected via a line 154 to the output 156 of a pressure reducing valve 158 whose input 160 is connected to a gas or compressed air connection 162 .
  • the gas or compressed air connection 162 can be connected to a gas or compressed air source (not shown).
  • the beverage line 100 to be cleaned is separated from a beverage container (not shown) and connected to the cleaning adapter 106 .
  • the 3/2-way valve 124 is then set to flush with water, which means that the water connection 130 is connected to the inlet 118 of the connection 110 via the line 120 .
  • the 3/2-way valve 124 is then switched so that the water connection 130 is connected to the inlet 136 of the metering pump 138 via the line 134 .
  • the water flowing through the metering pump 138 is enriched in the metering pump with a set detergent concentration.
  • the resulting cleaning liquid reaches the inlet 143 of the connection 110 via the line 142 and via the outlet 109 and the line 108 to the cleaning adapter 106 and finally into the beverage line 100 to be cleaned.
  • the tap 102 on the dispensing system is now to be opened until the cleaning fluid emerges. Due to a color indicator in the cleaning concentrate, the emerging cleaning liquid initially appears in a deep green, which z. B. means that there is little contamination.
  • the supply of compressed air can be opened via the shut-off valve 150 .
  • the compressed air is introduced as blown into the diaphragm air pump 114 via the line 146 and the connection 116, with the result that the diaphragm air pump 114 is put into operation. Since the cleaning liquid is present at the further inlet 143 of the connection 110 , it is swirled with air which is sucked in via the suction opening 117 . Consequently, at the outlet 109 of the connection 110 a swirled with the intake air and a permanently fluctuating flow rate having cleaning liquid escape.
  • the introduction of the pulsating air via the membrane air pump 114 also generates the pulsating change in the flow rate in the system. This oscillating turbulence creates a particularly effective cleaning effect.
  • the beverage line 100 With the tap 102 open, the beverage line 100 is flushed with pulsating cleaning liquid until the color indicator of the cleaning liquid turns pink. The cleaning liquid then has to take effect for another five minutes. If there is no discoloration of the cleaning liquid, i. That is, if the cleaning liquid remains pink, rinsing can begin. However, if the color of the cleaning liquid changes to green, the process must be repeated until the cleaning liquid remains pink.
  • the 3/2-way valve 124 is set back to flushing with water and the beverage line 84 to be cleaned is flushed with water until the absence of cleaning agent is ensured by means of an indicator stick.
  • the beverage line 100 is then separated from the cleaning adapter 106 and both the connections of the beverage line 100 and the cleaning adapter 106 are disinfected using spray disinfection.
  • beverage line 100 is reconnected to the connection of the beverage container and the tap 102 is opened until clean beverage flows out of the tap 102 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von zumindest einer Getränkeleitung (12) einer Schankanlage (16) mittels einer Reinigungsflüssigkeit, wobei ein Gas, insbesondere Luft, in den Strom der Reinigungsflüssigkeit eingeführt und die Reinigungsflüssigkeit anschließend durch die zumindest eine Getränkeleitung (12) geführt wird. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung ist vorgesehen, dass das Gas permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird, ohne den Strom des Reinigungsflüssigkeit zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Getränkeleitungen einer Schankanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 84 10 075 U1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter für eine Reinigungsflüssigkeit und einer Pumpe, die die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter ansaugt und durch mindestens eine mit dem Behälter zu einem geschlossenen Kreislauf verbundene Getränkeleitung führt, wobei die Vorrichtung mit einem Wasseranschlussstutzen, einem Abwasserstutzen und einem in der Abwasserleitung angeordneten T-Stück mit einer zum Behälter führenden Verbindungsleitung versehen ist, in denen jeweils ein Magnetventil angeordnet ist.
  • Um ohne den Einsatz von Gummischwämmchen einen mechanischen Reinigungseffekt zu erzielen, ist vorgesehen, dass in der Druckleitung der Pumpe ein Gas-Anschlussstutzen angeordnet ist. Durch die Zufuhr von Gas, insbesondere Luft, über den in der Druckleitung der Pumpe angeordneten Anschlussstutzen wird der konstante Strom der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen, so dass sich separate, durch Gasblasen voneinander getrennte Flüssigkeitsmengen in der Druckleitung ergeben. Diese im Abstand voneinander durch die Getränkeleitungen hindurchgedrückten Flüssigkeitsmengen sollen durch die aufeinanderfolgenden Aufpralleffekte eine mechanische Reinigungswirkung entfalten, welche die chemische Wirkung der Reinigungsflüssigkeit verstärkt und die Reinigungsleistung insgesamt erhöhen soll.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Gasanschlussstutzen an ein Düsensystem angeschlossen ist, das in der Druckleitung angeordnet ist. Dieses Düsensystem soll in der Druckleitung einen Unterdruck erzeugen, durch den das Gas, insbesondere Luft, selbsttätig angesaugt wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist zwingend ein geschlossener Kreislauf erforderlich, was mit erhöhten Leitungsaufwand verbunden ist. Auch ist zwingend ein elektrischer Pumpenmotor sowie eine elektrische Steuerung erforderlich, wodurch der Wartungsaufwand erhöht ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine wirksame Reinigung der Getränkeleitungen bei einfacher Ausführung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß u.a. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Luft oder das Gas permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird, ohne den Strom der Reinigungsflüssigkeit zu unterbrechen.
  • Vorzugsweise wird die Reinigungsflüssigkeit durch die permanent pulsierende Luft oder das permanent pulsierende Gas verwirbelt. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass der Reinigungsflüssigkeit durch die permanent pulsierende Luft oder das permanent pulsierende Gas eine permanent schwankende Fließgeschwindigkeit aufgeprägt wird. Mit anderen Worten wird eine pulsierende Verwirbelung der Reinigungsflüssigkeit erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, mittels eines oszillierenden Injektors wie oszillierenden Ventils oder einer Membran-Luftpumpe Luft oder ein Gas, insbesondere CO2 derart der Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, dass die Reinigungsflüssigkeit verwirbelt wird. Zudem wird durch das Einbringen der Luft oder des Gases über die Membran-Luftpumpe oder das oszillierende Ventil zusätzlich eine Änderung der Fließgeschwindigkeit des Reinigungsmittels in der Getränkeleitung erreicht. Durch diese oszillierende Verwirbelung wird ein besonders wirksamer Reinigungseffekt erzeugt.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß durch die Oszillation Reinigungsflüssigkeit mit Luft oder Gas miteinander vermischt, wobei der Strom des Reinigungsmittels durch die Luft oder das Gas nicht unterbrochen wird. Vielmehr wird durch Einbringen der Luft oder des Gases die Flüssigkeit in der Getränkeleitung verwirbelt, wodurch sich die Fließgeschwindigkeit ändert, ohne dass sich Zwischenräume aus Luftblasen in der Strömung ergeben. Es wird erfindungsgemäß erreicht, dass sich die Reinigungsflüssigkeit mit Gasbläschen anreichert, so dass ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit mit Gasbläschen durch die Getränkeleitung wirbelt und der Reinigungseffekt dadurch erzielt wird.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Gas mittels eines oszillierenden Ventils in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Luft mittels einer Membran-Luftpumpe permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das oszillierende Ventil oder die Membran-Luftpumpe durch strömendes Gas in Schwingung versetzt wird, wodurch das Gas oder die Luft impulsartig in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird. Aktive Einrichtung wie z. B. elektrisch betriebene Pumpen sind nicht erforderlich.
  • Es ist vorgesehen, dass die Reinigungsflüssigkeit und das permanent pulsierende Gas jeweils einem Eingang eines Ventils zugeführt werden, wobei an einem Ausgang des Ventils die verwirbelte und pulsierende Reinigungsflüssigkeit ausströmt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels einer mechanischen Dosierpumpe hergestellt wird, wobei ein Reinigungsmittelkonzentrat in einen Wasserstrom eingesaugt wird. Diese Dosierpumpe, rein mechanisch betrieben, benötigt keine elektrische Versorgung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung von zumindest einer Getränkeleitung ein Schankanlage mit einer Reinigungsflüssigkeit, umfassend zumindest einen Adapter zum Anschluss der zumindest einen zu reinigenden Getränkeleitung, ein Reservoir für die Reinigungsflüssigkeit, das über eine Leitung mit dem Adapter zum Spülen der Getränkeleitung mit der Reinigungsflüssigkeit verbindbar ist, wobei im Verlauf der Leitung zwischen dem Reservoir und dem Adapter ein Anschluss für Gas oder die Luft angeordnet ist, wobei das Gas, insbesondere CO2, oder die Luft über den Anschluss in die Reinigungsflüssigkeit einführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschluss mit einem oszillierenden Injektor verbunden ist, mittels dem das Gas oder die Luft permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit einführbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der oszillierende Injektor ein oszillierendes Ventil, welches mittels eines Oszillatorventils angesteuert wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, wobei der Anschluss, an dem das oszillierende Ventil angeschlossen ist, ein erster Eingang eines Ventils ist, wobei ein zweiter Eingang des Ventils mit dem Reservoir verbunden ist und wobei ein Ausgang des Ventils mit dem zumindest einen Adapter verbunden ist.
  • Folglich werden das Gas und die Reinigungsflüssigkeit in dem oszillierenden Ventil miteinander verwirbelt.
  • Alternativ kann der oszillierende Injektor auch als eine Membran-Luftpumpe ausgebildet sein, die mittels Gasströmung angetrieben sein kann. Die Membran-Luftpumpe weist einen Eingang für die Gasströmung und einen Eingang bzw. eine Ansaugöffnung für Umgebungsluft auf. Ein Ausgang der Membran-Luftpumpe ist über eine Leitung mit dem Anschluss verbunden, in dem die Luft permanent pulsierend mit der Reinigungsflüssigkeit verwirbelt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausfiihrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Reservoir eine Dosierpumpe ist, insbesondere Hubkolbenpumpe, die rein mechanisch arbeitet.
  • Das oszillierende Ventil oder die Membran-Luftpumpe kann über ein Absperrventil und gegebenenfalls ein Druckminderungsventil mit dem Gas- oder Druckluftreservoir verbunden sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Reinigung von Getränkeleitungen einer Schankanlage und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Reinigung von Getränkeleitungen einer Schankanlage.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Reinigung einer Getränkeleitung 12 einschließlich Zapfhahn 14 einer Schankanlage 16. Zum Anschluss der Getränkeleitung 12 weist die Vorrichtung ein oder mehrere Reinigungsadapter 18 auf, die über eine Leitung 20 mit einem Ausgang 22 eines Ventils 24, wie z. B. eines 3/2-Wegeventils verbunden sind.
  • Zur Ausbildung eines Wasserkreislaufs ist ein erster Eingang 26 des 3/2-Wegeventils 24 über eine Leitung 28 mit einem Ausgang 30 einer Dosierpumpe 32 verbunden. Die Dosierpumpe 32 ist als mechanische Dosierpumpe wie z. B. Hubkolbenpumpe ausgebildet, die ein Reservoir 34 für ein Reinigungsmittelkonzentrat aufweist oder mit einem solchen gekoppelt ist. Die Dosierpumpe 32 wird durch durchfließendes Wasser betätigt, wodurch Reinigungsmittelkonzentrat angesaugt und das Wasser mit einer einstellbaren Reinigungsmittelkonzentration beim Durchfließen angereicht wird. Ein Eingang 36 der Dosierpumpe 32 ist über eine Leitung 38 mit einem ersten Ausgang 40 eines zweiten Ventils 42 wie 3/2-Wegeventils verbunden. Ein Eingang 44 des zweiten Ventils 42 ist über einen Druckminderer 46 mit einem Wasseranschluss 48 verbindbar.
  • Ein zweiter Ausgang 50 des zweiten Ventils 42 ist über eine Leitung 52 mit der Leitung 20 gekoppelt.
  • Zur Ausbildung eines Gaskreislaufs ist ein weiterer Eingang 54 des ersten Ventils 24 über eine Leitung 56 ggf. unter Zwischenschaltung eines Absperrventils 58 und eines Druckminderers 60 mit einem Druckluftanschluss 62 verbunden, der mit einer Druckluftquelle, wie Kompressor (nicht dargestellt) oder mit einer Druckluftflasche (nicht dargestellt) verbindbar ist.
  • Ferner ist ein drittes Ventil 64 in Form eines 5/3-Wegeventils 64 vorgesehen, dessen Eingänge 66, 68 über die Druckluftleitung 56 mit dem Druckluftanschluss 62 verbunden sind.
  • Das 5/3-Wegeventil 64 umfasst zwei Ventileinheiten 64.1 und 64.2, die Oszillatorventil geschaltet sind. Ein Ausgang 70 der Ventileinheit 64.2 ist über eine Leitung 72 mit einem Steuereingang 74 des 3/2-Wegeventils 24 verbunden. Ein weiterer Ausgang 76 der Ventileinheit 64.2 ist über eine Leitung 78 mit einem zweiten Steuereingang 80 des 3/2-Wege-Ventils verbunden.
  • Ein Ausgang 82 des Ventils 64.1 ist über eine Leitung 84 mit einem Steuereingang 86 der Ventileinheit 64.2 verbunden. Ferner ist ein Ausgang 88 des Ventils 64.1 über eine Leitung 90 mit einem Steuereingang 92 des Ventils 64.2 gekoppelt. Schließlich ist der Ausgang 70 der Ventileinheit 64.2 über eine Leitung 94 mit einem Steuereingang 96 der Ventileinheit 64.1 verbunden, wodurch die Oszillation des 5/3-Wegeventils gesteuert wird.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 beschrieben.
  • Die Getränkeleitung 12 wird von einem Getränkereservoir wie Tank (nicht dargestellt) abgeklemmt und mit dem Reinigungsadapter 18 verbunden.
  • Anschließend wird das 3/2-Wegeventil 42 derart eingestellt, dass der Wasseranschluss 48 über die Zuleitung 52 mit der Leitung 20 verbunden ist. In dieser Stellung erfolgt eine Wasserspülung der Getränkeleitung 12, wobei Wasser über die Leitung 52 und den Reinigungsadapter 18 in die zur reinigende Getränkeleitung 12 fließt.
  • Sodann ist an der Schankanlage 16 der mit der Getränkeleitung 12 verbundene Zapfhahn 14 zu öffnen, so dass die in der Getränkeleitung 12 befindlichen Getränke mit Wasser ausgespült werden können.
  • Anschließend wird das 3/2-Wegeventil 42 derart eingestellt, dass der Wasseranschluss 48 über die Leitung 38 mit der Dosierpumpe 32 verbunden ist. Das durch die Dosierpumpe 32 fließende Wasser wird mit einer eingestellten Reinigungsmittelkonzentration mit Reinigungsmittelkonzentrat aus dem Reservoir 34 angereichert. Die dadurch entstehende Reinigungsflüssigkeit wird über die Leitung 28, das 3/2-Wegeventil 24, die Leitung 20 und den Reinigungsadapter 18 in die zu reinigende Getränkeleitung 12 geleitet.
  • Der Zapfhahn 14 an der Schankanlage 16 bleibt so lange offen, bis die Reinigungsflüssigkeit austritt. Durch einen Farbindikator im Reinigungsmittelkonzentrat wird die Reinigungsflüssigkeit zunächst in einer Farbe wie z. B. tiefes grün erscheinen, was bedeutet, dass eine geringe Verschmutzung vorliegt.
  • Sobald die Getränkeleitung 12 mit der Reinigungsflüssigkeit befüllt ist, ist eine Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten einzuhalten. Nach dieser Einwirkzeit wird das Absperrventil 58 für die Druckluft oder das CO2-Gas geöffnet, so dass die Druckluft oder das CO2-Gas an den Eingängen 66, 68 der Ventileinheiten 64.1, 64.2 des Oszillatorventils 64 anliegt.
  • Das an dem Eingang 68 der Ventileinheit 64.2 anliegende Gas wird über den Ausgang 70 und über die Leitung 72 dem Steuereingang 74 des 3/2Wegeventils 24 zugeleitet, so dass das 3/2-Wegeventil in einen ersten Zustand schaltet. Gleichzeitig gelangt das Gas über den Eingang 66 der Ventileinheit 64.1 und die Leitung 84 zu dem Steuereingang 68 der Ventileinheit 64.2, so dass diese betätigt wird. Über den Ausgang 70 und die Leitungen 72 und 94 gelangt Gas an den Steuereingang 96 der Ventileinheit 64.1, so dass diese geschaltet wird, wodurch an dem Ausgang 88 der Ventileinheit 64.1 Gasdruck anliegt und über die Leitung 90 an den Steuereingang 92 der Ventileinheit 64.2 geleitet wird. Folglich wird die Ventileinheit 64.2 wieder in die Grundstellung geschaltet und der Gasdruck das 3/2-Wegeventil wird umgeschaltet.
  • Dem oszillierende 3/2-Wegeventil 24 wird über den Eingang 54 der Luft- bzw. Gasstrom und über den Eingang 26 die Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Das Gas wird permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeleitet, ohne dass der Strom der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen wird. Mit anderen Worten wird die Reinigungsflüssigkeit durch den pulsierenden Luft- oder Gasstrom verwirbelt. Ferner werden dem Strom der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich Impulse bzw. Stöße aufgezwungen, wodurch kontinuierlich Geschwindigkeitsveränderungen hervorgerufen werden.
  • Die verwirbelte Reinigungsflüssigkeit wird mit einer permanent schwankenden Fließgeschwindigkeit über die Leitung 20 und den Reinigungsadapter 18 in die zu reinigende Getränkeleitung 12 geleitet. Durch die erfindungsgemäße oszillierende Verwirbelung sowie die Geschwindigkeitsänderung wird ein besonders effektiver Reinigungseffekt bewirkt. Dadurch können selbst festsitzende Ablagerungen gelöst und ausgespült werden. Aufgrund der feinsten Verwirbelung können selbst in kleinsten Ritzen und Spalten festsitzende Ablagerungen gelöst werden.
  • Die Getränkeleitung 12 wird so lange mit der pulsierenden Reinigungsflüssigkeit durchspült, bis sich die Reinigungsflüssigkeit durch den Farbindikator z. B. rosa verfärbt. Der Zapfhahn 14 wird geschlossen, so dass die Reinigungsflüssigkeit mit einer Einwirkzeit von etwa fünf Minuten einwirken kann.
  • Verändert die Reinigungsflüssigkeit ihre Farbe nicht mehr, kann mit dem Ausspülen begonnen werden. Schlägt der Farbindikator allerdings nach grün um, so ist der Vorgang zu wiederholen, bis die Farbe der Reinigungsflüssigkeit z. B. rosa bleibt.
  • Zum Ausspülen ist das 3/2-Wegeventil 42 wieder auf Wasserspülung zu stellen, so dass die Getränkeleitung 12 so lange mit Wasser gespült werden kann, bis mittels eines Indikatorstäbchens die Reinigungsmittelfreiheit in dem Spülwasser sichergestellt ist.
  • Nach der Reinigung wird die Getränkeleitung 12 von dem Reinigungsadapter 18 abgenommen und sowohl die Anschlüsse der Getränkeleitung 12 als auch der Reinigungsadapter 18 mittels Sprühdesinfektion desinfiziert.
  • Schließlich wird die Getränkeleitung 12 mit dem Anschluss des Getränkebehälters verbunden und der Zapfhahn 14 so lange geöffnet, bis wieder ein reines Getränk aus dem Zapfhahn 14 fließt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfuhrungsform einer Vorrichtung 98 zur Reinigung einer Getränkeleitung 100 einschließlich Zapfhahn 102 einer Schankanlage 104. Die Vorrichtung 98 umfasst zumindest einen Reinigungsadapter 106, mit dem die zumindest eine Getränkeleitung 100 der Zapfanlage 104 verbindbar ist.
  • Der zumindest eine Reinigungsadapter 106 ist über eine Leitung 108 mit einem Ausgang 109 eines Anschlusses 110 verbunden. Ein Eingang 111 des Anschlusses 110 ist mit einem Ausgang 112 einer Membran-Luftpumpe 114 verbunden. Die Membran-Luftpumpe 114 wird mit Gas betrieben und weist einen Eingang 116 für Gas und eine Ansaugöffnung 117 zum Ansaugen von Luft auf.
  • Ein weiterer Eingang 118 des Anschlusses 110 ist über eine Leitung 120 mit einem ersten Ausgang 122 eines Ventils 124 wie z. B. eines 3/2-Wegeventils verbunden, dessen Eingang 126 über eine Leitung 128 mit einem Wasseranschluss 130 verbunden ist. Ein zweiter Ausgang 132 des 3/2-Wegeventils 124 ist über eine Leitung 134 mit einem Eingang 136 einer Dosierpumpe 138 verbunden, die mit einem Ausgang 140 über eine Leitung 142 mit einem Eingang 143 des Anschlusses 110 verbunden ist. Die Dosierpumpe 138 ist als mechanische Dosierpumpe mit einem Reservoir 144 für ein Reinigungsmittelkonzentrat ausgebildet oder mit einem solchen verbunden.
  • Der Eingang 116 der Membran-Luftpumpe 114 ist über eine Leitung 146 mit einem Ausgang 148 eines Absperrventils 150 verbunden. Ein Eingang 152 des Absperrventils 150 ist über eine Leitung 154 mit dem Ausgang 156 eines Druckminderventils 158 verbunden, dessen Eingang 160 mit einem Gas- oder Druckluftanschluss 162 verbunden ist. Der Gas- oder Druckluftanschluss 162 ist mit einer Gas- oder Druckluftquelle (nicht dargestellt) verbindbar.
  • Nachfolgend wird die Funktion der.Vorrichtung 98 beschrieben.
  • Die zu reinigende Getränkeleitung 100 wird von einem Getränkebehälter (nicht dargestellt) getrennt und mit dem Reinigungsadapter 106 verbunden. Sodann wird das 3/2-Wegeventil 124 auf Wasserspülung gestellt, was bedeutet, dass der Wasseranschluss 130 über die Leitung 120 mit dem Eingang 118 des Anschlusses 110 verbunden ist.
  • Über den Ausgang 109 des Anschlusses 110 gelangt Wasser an den Reinigungsadapter 106 und somit in die zu reinigende Getränkeleitung 100, so dass diese bei geöffnetem Zapfhahn 102 ausgespült werden kann. Bei geöffnetem Zapfhahn 102 kann das in der Leitung befindliche Getränk mit Wasser ausgespült werden.
  • Anschließend wird das 3/2-Wegeventils 124 umgeschaltet, so dass der Wasseranschluss 130 über die Leitung 134 mit dem Eingang 136 der Dosierpumpe 138 verbunden ist. Das durch die Dosierpumpe 138 fließende Wasser wird in der Dosierpumpe mit einer eingestellten Reinigungsmittelkonzentration angereichert. Die entstehende Reinigungsflüssigkeit gelangt über die Leitung 142 an den Eingang 143 des Anschlusses 110 und über den Ausgang 109 und die Leitung 108 zu dem Reinigungsadapter 106 und schließlich in die zu reinigende Getränkeleitung 100.
  • Der Zapfhahn 102 an der Schankanlage ist nun so lange zu öffnen, bis die Reinigungsflüssigkeit austritt. Durch einen Farbindikator in dem Reinigungskonzentrat erscheint die austretende Reinigungsflüssigkeit zunächst in einem tiefen grün, was z. B. bedeutet, dass geringe Verschmutzungen vorliegen.
  • Sobald die zu reinigende Getränkeleitung 100 mit Reinigungsflüssigkeit befüllt ist, ist eine Einwirkzeit von ca. 30 Min. einzuhalten. Nach der Einwirkzeit kann über das Absperrventil 150 die Zufuhr von Druckluft geöffnet werden. Die Druckluft wird über die Leitung 146 und den Anschluss 116 in die Membran-Luftpumpe 114 eingeführt wie eingeblasen, mit der Folge, dass die Membran-Luftpumpe 114 in Betrieb gesetzt wird. Da an dem weiteren Eingang 143 des Anschlusses 110 die Reinigungsflüssigkeit anliegt, wird diese mit Luft verwirbelt, die über die Ansaugöffnung 117 angesaugt wird. Folglich wird am Ausgang 109 des Anschlusses 110 eine mit der angesaugten Luft verwirbelte und eine permanent schwankende Fließgeschwindigkeit aufweisende Reinigungsflüssigkeit austreten. Durch das Einbringen der pulsierenden Luft über die Membran-Luftpumpe 114 wird auch die pulsierende Änderung der Fließgeschwindigkeit im System erzeugt. Durch diese oszillierende Verwirbelung wird ein besonders wirksamer Reinigungseffekt erzeugt.
  • Die Getränkeleitung 100 wird bei geöffnetem Zapfhahn 102 so lange mit pulsierender Reinigungsflüssigkeit durchspült, bis sich der Farbindikator der Reinigungsflüssigkeit nach rosa verfärbt. Anschließend muss die Reinigungsflüssigkeit noch ca. fünf Minuten einwirken. Erfolgt keine Verfärbung der Reinigungsflüssigkeit, d. h., wenn die Reinigungsflüssigkeit die Farbe rosa behält, kann mit dem Ausspülen begonnen werden. Schlägt die Färbung der Reinigungsflüssigkeit jedoch nach grün um, so ist der Vorgang zu wiederholen, bis die Reinigungsflüssigkeit die Farbe rosa behält.
  • Zum Ausspülen wird das 3/2-Wegeventil 124 wieder auf Wasserspülung gestellt und die zu reinigende Getränkeleitung 84 wird so lange mit Wasser gespült, bis mittels eines Indikatorstäbchens die Reinigungsmittelfreiheit sichergestellt ist.
  • Anschließend wird die Getränkeleitung 100 von dem Reinigungsadapter 106 getrennt und sowohl die Anschlüsse der Getränkeleitung 100 als auch des Reinigungsadapters 106 werden mittels Sprühdesinfektion desinfiziert.
  • Schließlich wird die Getränkeleitung 100 wieder mit dem Anschluss des Getränkebehälters verbunden und der Zapfhahn 102 so lange geöffnet, bis wieder reines Getränk aus dem Zapfhahn 102 fließt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung von zumindest einer Getränkeleitung (12, 100) einer Schankanlage (16, 104) mittels einer Reinigungsflüssigkeit, wobei Luft und/oder ein Gas, insbesondere CO2, in den Strom der Reinigungsflüssigkeit eingeführt und die Reinigungsflüssigkeit anschließend durch die zumindest eine Getränkeleitung (12, 100) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luft oder das Gas permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird, ohne den Strom des Reinigungsflüssigkeit zu unterbrechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsflüssigkeit durch die permanent pulsierende Luft und/oder das permanent pulsierende Gas verwirbelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reinigungsflüssigkeit durch die permanent pulsierende Luft und/oder durch das permanent pulsierende Gas eine permanent schwankende Fließgeschwindigkeit aufgeprägt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas mittels eines oszillierenden Ventils (24) permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luft mittels einer Membran-Luftpumpe (114) permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oszillierende Ventil (24) oder die oszillierende Membran-Luftpumpe (114) durch das strömende Gas in Schwingung versetzt wird, wodurch die Luft und/oder das Gas impulsartig in die Reinigungsflüssigkeit eingeführt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsflüssigkeit und das Gas jeweils einem Eingang (26, 54) des oszillierenden Ventils (24) zugeführt werden, wobei an einem Ausgang (22) des oszillierenden Ventils (24) die verwirbelte und pulsierende Reinigungsflüssigkeit ausströmt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oszillierende Ventil (24) mittels einer als Oszillatorventil geschalteten Ventilanordnung (64.1, 64.2) in Oszillation versetzt wird, wobei die Ventilanordnung (64.1, 64.2) mit Gas betrieben wird.
  9. Vorrichtung (10, 98) zur Reinigung von zumindest einer Getränkeleitung (12, 100) einer Schankanlage (16, 104) mit einer Reinigungsflüssigkeit, umfassend zumindest einen Adapter (18, 106) zum Anschluss der zumindest einen zu reinigenden Getränkeleitung (12, 100), ein Reservoir (34, 144) für die Reinigungsflüssigkeit, das über eine Leitung (28, 122) mit dem Adapter (18, 106) zum Spülen der Getränkeleitung (12, 100) mit der Reinigungsflüssigkeit verbindbar ist, wobei im Verlauf der Leitung (28, 142) zwischen dem Reservoir (34, 144) und dem Adapter (18, 106) ein Anschluss (54, 110) für Gas oder Luft angeordnet ist, wobei das Gas, insbesondere CO2, oder die Luft über den Anschluss (54, 110), in die Reinigungsflüssigkeit einführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (54, 110) mit einem oszillierenden Injektor (24, 114) verbunden ist, mittels dem das Gas oder die Luft permanent pulsierend in die Reinigungsflüssigkeit einführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oszillierende Injektor (24) ein Ventil ist, welches mittels eines Oszillatorventils (64.1, 64.2) angesteuert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oszillierende Injektor (114) eine mittels Gasströmung angetriebene Membran-Luftpumpe ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (110) zwischen dem Ausgang (112) der Membran-Luftpumpe (114) und dem Adapter (106) im Verlauf der Leitung (108) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (54) ein erster Eingang eines Ventils (24) ist, wobei ein zweiter Eingang (26) des Ventils mit einer Dosierpumpe (32) des Reservoirs (34) verbunden ist und wobei ein Ausgang (22) des Ventils (24) mit dem zumindest einen Adapter (18) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierpumpe (32, 144) eine Hubkolbenpumpe ist.
  15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oszillierende Ventil (24) oder die oszillierende Membran-Luftpumpe (114) über ein Absperrventil (58, 150) und gegebenenfalls ein Druckminderungsventil (60, 160) mit dem Gas- oder Druckluftreservoir verbunden ist.
EP21190036.0A 2020-08-31 2021-08-06 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage Pending EP3960313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122674.8A DE102020122674A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Getränkeleitungen einer Schankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3960313A1 true EP3960313A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=77520475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190036.0A Pending EP3960313A1 (de) 2020-08-31 2021-08-06 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3960313A1 (de)
DE (1) DE102020122674A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023854A (en) * 1935-04-09 1935-12-10 Petricone Sabatino Means for cleaning dispensing systems
US2098525A (en) * 1935-10-08 1937-11-09 Clarence C Smith Beer pipe cleaning apparatus
DE2347566A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Werner Zoepf Vorrichtung zum reinigen von schankanlagen, insbesondere von getraenkeleitungen
WO1986004530A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-14 Alfred Kuch A process and device for cleaning a pipe-line
CH668924A5 (de) * 1986-07-28 1989-02-15 Fischer Ag Georg Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE3920046A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Ulrich Bruegel Spuelventil fuer rohrnetzspuelung
EP0634229A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Promotec AG Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
US5858114A (en) * 1993-10-29 1999-01-12 Board; Alan Edwin Method and apparatus for cleaning liquid dispensing systems
WO2016051204A2 (en) * 2014-10-04 2016-04-07 Phoenix Abc Ltd Beverage line cleaning system and method
US20190015879A1 (en) * 2010-08-26 2019-01-17 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sanitizing a dispensing installation
US20190070643A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-07 Fbd Partnership. Lp Beverage dispenser cleaning methods and apparatus
US20200002149A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-02 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sanitizing a dispensing installation
US10752485B2 (en) * 2015-11-25 2020-08-25 Intellectual Discovery Co., Ltd. Cleaning module-integrated beverage dispensing head

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410075U1 (de) 1984-03-31 1984-09-13 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld Tragbare reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023854A (en) * 1935-04-09 1935-12-10 Petricone Sabatino Means for cleaning dispensing systems
US2098525A (en) * 1935-10-08 1937-11-09 Clarence C Smith Beer pipe cleaning apparatus
DE2347566A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Werner Zoepf Vorrichtung zum reinigen von schankanlagen, insbesondere von getraenkeleitungen
WO1986004530A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-14 Alfred Kuch A process and device for cleaning a pipe-line
CH668924A5 (de) * 1986-07-28 1989-02-15 Fischer Ag Georg Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE3920046A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Ulrich Bruegel Spuelventil fuer rohrnetzspuelung
EP0634229A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Promotec AG Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
US5858114A (en) * 1993-10-29 1999-01-12 Board; Alan Edwin Method and apparatus for cleaning liquid dispensing systems
US20190015879A1 (en) * 2010-08-26 2019-01-17 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sanitizing a dispensing installation
WO2016051204A2 (en) * 2014-10-04 2016-04-07 Phoenix Abc Ltd Beverage line cleaning system and method
US10752485B2 (en) * 2015-11-25 2020-08-25 Intellectual Discovery Co., Ltd. Cleaning module-integrated beverage dispensing head
US20190070643A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-07 Fbd Partnership. Lp Beverage dispenser cleaning methods and apparatus
US20200002149A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-02 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sanitizing a dispensing installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122674A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
WO2006119923A1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
DE10140216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE69000339T2 (de) Verfahren zur reinigung eines elektronisch gesteuerten einspritzventils.
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE4125315A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3602209C2 (de)
EP3960313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage
EP1988846A1 (de) Zahnärztliche spüleinheit
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE4420579A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen
WO2018069342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE654428C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
EP0696939A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
EP0862377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen
DE7613554U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen
DE102008036737A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kanalanlagen, Rohrleitungen und dergleichen
DE1293984B (de) Vorrichtung zur Spruehreinigung
DE365506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen, mit einem Behaelter mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE2832348C3 (de) Spülvorrichtung für Analysengeräte
WO2004091818A1 (de) Niederdruckspritzmodul und verfahren zur niederdruckspritzreinigung mit restschmutzanalyse von bauteilen
CH559574A5 (en) Continuously metering detergent into running water - for washing cars using jet induction and mixing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERWATZ, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERWATZ, STEFAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410