EP3957137B1 - Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma - Google Patents

Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma Download PDF

Info

Publication number
EP3957137B1
EP3957137B1 EP20720761.4A EP20720761A EP3957137B1 EP 3957137 B1 EP3957137 B1 EP 3957137B1 EP 20720761 A EP20720761 A EP 20720761A EP 3957137 B1 EP3957137 B1 EP 3957137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dielectric
electrode
receiving opening
arrangement according
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20720761.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3957137A1 (de
Inventor
Dirk Wandke
Mirko HAHNL
Karl-Otto Storck
Leonhard Trutwig
Melanie RICKE
Jan-Hendrik Hellmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Publication of EP3957137A1 publication Critical patent/EP3957137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3957137B1 publication Critical patent/EP3957137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2242/00Auxiliary systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/34Skin treatments, e.g. disinfection or wound treatment

Definitions

  • the invention relates to a treatment arrangement for treating a surface of a body with a dielectric barrier plasma, having an electrode arrangement in which at least one electrode is arranged in a base section of the electrode arrangement, is completely shielded from the surface to be treated by a dielectric and is a connecting conductor extends into a contacting attachment of the dielectric, and with a contacting element which has a receiving opening for the contacting attachment and a lever arrangement for opening and closing the receiving opening and for pressing a contact pin through a prefabricated recess in the dielectric onto the electrode for supplying a connection of a changeover -Has high voltage source on the electrode.
  • a dielectrically impeded plasma discharge on a surface of a body can have a positive effect on the surface.
  • surfaces made of a wide variety of materials can be disinfected by means of a cold plasma discharge, as represented by a dielectric barrier plasma discharge, and/or to accommodate adhesives, paints or the like. to get prepared.
  • a dielectric barrier plasma discharge as represented by a dielectric barrier plasma discharge
  • the treatment of skin surfaces of living bodies with a dielectrically impeded plasma discharge as a result of which both disinfection and an increase in the microcirculation in the skin, and thus also improved wound healing, can be achieved.
  • an alternating high voltage is supplied to the electrode of the treatment arrangement. While initially the electrode arrangement was connected via a suitable high-voltage cable to a treatment device in which the alternating high voltage was generated, the idea has increasingly been pursued of designing such an electrode arrangement to be easily exchangeable, so that the used electrode arrangement can be quickly and easily removed, especially for the treatment of skin surfaces after a treatment could be replaced by a new, sterile packaged electrode assembly.
  • the dielectric of the electrode arrangement forms a contact attachment, into which the electrode extends with a connecting conductor.
  • the dielectric is provided with a recess through which a small surface of the connecting conductor is exposed as the bottom of the recess.
  • a contacting pin of the contacting element protrudes into the recess and contacts the exposed surface of the connecting conductor at the front, as a result of which the alternating high voltage is fed to the electrode via the contact pin.
  • the contacting element encloses the arrangement of contact pin and recess of the dielectric with an insulating housing whose receiving opening for the contacting element can be closed with the lever arrangement, so that protection against accidental contact with the high-voltage supply is ensured.
  • EP 3 320 759 B1 an electrode arrangement is known in which two electrodes are arranged next to one another in the base section. The two electrodes are completely embedded in the dielectric and are therefore also isolated from one another by the dielectric. While it is known to connect two electrodes in an electrode assembly to the different terminals of an AC high voltage source so that one of the electrodes receives the high voltage phase and the other electrode is at ground potential, it is in EP 3 320 759 B1 intended to apply the opposite phases of the AC voltage source to the two electrodes. This ensures that the amplitude of the alternating high-voltage signals is doubled in the vicinity of the electrodes, while the excitation fields cancel out at a certain distance from the electrodes, so that the electromagnetic fields that disturb the environment are significantly reduced be reduced.
  • the connecting conductors of the two electrodes run parallel to one another in the narrowest possible contacting extension and contact them there with contact pins of the contacting element.
  • the contacting pins must be arranged close to one another.
  • the voltage amplitudes of 20 kV, for example, used here require a minimum distance from one another, which results from the length of the air path between the contact pins or the connecting conductors required to prevent a flashover. This distance can be maintained if the dielectric for each of the two electrodes has a contact attachment that extends in different directions from the base section of the electrode arrangement.
  • the WO 2019/015717 A1 discloses a plasma treatment device which has two electrodes and is contacted as required via a supply unit.
  • the electrode unit has a coding that can be detected by a detection device of the supply unit, the plasma generation being controlled as a function of the detected coding.
  • this publication discloses a treatment arrangement for treating a surface of a body with a dielectric barrier plasma according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2011 105 713 A1 discloses a flat electrode arrangement that is connected to the high-voltage potential using cutting contacts. These cutting contacts cut into the dielectric and contact the electrode located therein.
  • the DE 10 2014 220 488 A1 also discloses a device for generating a cold atmospheric pressure plasma by means of two electrodes, the contacting of which is to be effected by means of two clamping tongues of a clamping device.
  • the EP 0 114 919 A1 discloses a pressure contact which consists of two coaxially associated contact pins which are mounted in sockets in a liquid-tight and electrically insulated manner, at least one of which is mounted on a spring body so that it can move axially.
  • U.S. 6,958,670 B2 discloses an electrical connector for interconnecting a first component with a second component having opposed and laterally offset portions.
  • the problem on which the invention is based is therefore to design a treatment arrangement of the type mentioned at the beginning with at least two electrodes in the electrode arrangement in such a way that they can be contacted with as little effort as possible.
  • a treatment arrangement of the type mentioned at the outset is characterized in that at least one of the contact pins is mounted in the contacting element with a dielectric covering and that the at least one dielectric covering is oversized in relation to the associated recess in the dielectric, with which the covering by means of the lever arrangement in a press fit of the casing in the dielectric, avoiding an air gap, when the non-insulated end face of the contact pin contacts the associated electrode.
  • the design according to the invention ensures that the contact pin with its dielectric sheath sits in the dielectric without an air gap, so that there is no direct air path between the contact pins for the at least two electrodes or the at least two electrodes themselves. Rather, the relevant minimum distance is decisively determined by the dielectric properties of the dielectric and the dielectric sheath.
  • the invention can be used when the at least two electrodes are connected to an AC voltage source in a conventional manner, ie one electrode to an AC voltage phase and the other electrode to ground. In this case is It is not absolutely necessary to provide the contact pin, which is connected to the ground connection of the high voltage source, with a dielectric coating. Of course, the protection against flashover is increased if this contact pin is also provided with a dielectric covering in the manner according to the invention which is oversized compared to the associated recess in the dielectric.
  • the present invention is particularly expedient in the case in which the electrode arrangement has two electrodes which are connected to oppositely directed phases of an alternating voltage.
  • the electrode arrangement has two electrodes which are connected to oppositely directed phases of an alternating voltage.
  • it is particularly necessary to provide both contact pins with the dielectric coating according to the invention in order to embed the contact pins in the dielectric with virtually no air gaps when the connection to the associated electrodes is made via the end faces of the contact pins.
  • a ground electrode can also be provided as the third electrode in the electrode arrangement.
  • the ground electrode it may be expedient to arrange the ground electrode in a different layer of a multi-layer structure of the electrode arrangement compared to the two electrodes driven in phase opposition, so that the ground electrode comes to rest in the dielectric between the electrodes driven in phase opposition and the surface to be treated.
  • the ground electrode is insulated from the opposite-phase electrodes by the dielectric.
  • the ground electrode will have openings which allow the formation of a so-called surface plasma due to the excitation field extending through the openings of the ground electrode.
  • the present invention is the configuration with two electrodes driven in phase opposition, for which the surface to be treated or the associated body forms a counter-electrode.
  • the body can be earthed with a ground connection for this purpose. In general, it is sufficient if the body forms a "floating" ground electrode/counter electrode due to its mass.
  • the dielectric covering is designed with at least one step with at least two different external cross sections, the dimensions of the external cross section being reduced towards the non-insulated end face. Accordingly, the recess of the dielectric can be provided with a corresponding gradation. The interaction of the dielectric covering with the recess can ensure an improved and secure press fit of the covering in the recess.
  • the internal cross-section of the cavity and the external cross-section of the envelope are circular in one embodiment, although other cross-sectional shapes, such as square, are also possible.
  • the electrode arrangement is flat and the flat electrodes in it are shielded from the surface to be treated with a flat layer of the dielectric.
  • the shielding of the surface to be treated results from the fact that the dielectric forms a contact surface designed for contact with the surface to be treated, which is preferably structured in order to form air spaces for the formation of the plasma when the dielectric with its contact surface against the surface to be treated surface.
  • the structuring of the surface can be formed in a manner known per se by nubs, a lattice structure, blind-hole-like recesses or the like.
  • the electrodes and the dielectric are flexible.
  • the lever arrangement with which the contacting element is pressed onto the contacting attachment of the dielectric, can expediently be locked in the closed position.
  • a lever arrangement known as a toggle switch can be used as the lever arrangement.
  • the lever arrangement can have a two-armed lever with a pivot axis and an actuating end on one side of the pivot axis and a control end on the other side of the pivot axis, the control end being articulated via a swivel joint with one of the receiving openings opening and closing wall piece is connected, which is rotatably mounted on a pivot axis, wherein the pivot axis is closer to the receiving opening than the pivot joint.
  • the lever arrangement thus forms a toggle joint control, whereby the wall piece can be opened wide to form the receiving opening and when the receiving opening is closed it exerts a suitable contact pressure on the contacting lug of the dielectric if the contacting lug is correctly positioned in the receiving opening.
  • the contact attachment with a mechanical positioning aid in the form of a molded pin or a molded depression which interacts with a corresponding pin or a corresponding depression of the contacting element and the closing of the receiving opening in a possibly locked position of the lever arrangement only enabled when correct positioning is done.
  • the correct positioning also presupposes a suitable engagement of the contact pin with its covering in the associated recess of the dielectric in the press fit.
  • the moving wall piece which forms the receiving opening, can be designed as a hood covering the contact pins in the closed state of the receiving opening.
  • this can have a peripheral wall whose peripheral edge ends parallel to a flat bottom of the receiving opening when the receiving opening is in the closed state. The peripheral edge is thus used to clamp the contacting attachment of the dielectric in the receiving opening, with the flexible dielectric being pressed in by the peripheral edge with the prestressing of the wall piece.
  • a first sensor for the closed position of the lever arrangement can be provided, which controls a switch for interrupting the supply line for the high voltage to the electrodes. The supply of the electrodes with high voltage is therefore only possible when the sensor has detected a closed position of the lever arrangement.
  • a second sensor can detect a complete insertion of the contact attachment into the receiving opening when the receiving opening is closed. This ensures that the contacting element does not conduct any high voltage to the contact pin if no electrode arrangement is connected to the contacting element.
  • Light barriers are suitable as sensors, which interact with corresponding attachments on moving parts of the contacting element.
  • a projection on the lever arrangement can thus protrude into an associated light barrier in order to indicate the closed state of the lever arrangement by interrupting the light barrier.
  • the contacting attachment pushed into the receiving opening can actuate a lever arrangement which has an attachment which engages in a second light barrier and interrupts the light barrier when the contacting attachment is correctly positioned in the receiving opening.
  • the light barriers can also be used in the reverse function, in which the light barriers are not interrupted when the correct positioning of the contact attachment and/or the correct closing of the lever arrangement has taken place.
  • the two light barriers can be arranged on a fork-shaped end of a light barrier body, which has three “prongs”.
  • the two gaps formed in this way can each be bridged by one of the light barriers.
  • the projections on the moving parts of the contacting element can then engage in an associated space between the tines for the respective detection state and thus interrupt the respective light barrier, which is evaluated as a sensor signal.
  • the alternating high-voltage signals exciting the plasma field are preferably pulse signals whose pulse width is significantly smaller than the interval to the next pulse.
  • the excitation pulses appear as a damped oscillation with a strongly (for example exponentially) decreasing pulse amplitude, with the damped wave train thus formed also occupying only part of the interval to the next excitation pulse.
  • the contacting element can be designed as an autonomous device with a battery power supply and its own high-voltage generator stage.
  • two high-voltage generator stages are required, which can each have an inductance, for example.
  • the inductances can be wound in opposite directions, which then results in the high-voltage signals being formed in phase opposition.
  • the supply voltage cable it is also possible to feed the supply voltage cable to the contacting element.
  • the high voltage can be generated in the contacting element, so that it is not necessary to transmit the high voltage to the contacting element, but only to supply it with a standard supply voltage that is not high voltage.
  • the treatment arrangement according to the invention consists of an electrode arrangement 1 and a contacting element 2.
  • FIG. 1 to 7 a first exemplary embodiment of a treatment arrangement according to the invention is shown, in which the contacting element is designed as a self-sufficient device for the complete supply of the electrode arrangement 1, as will be explained in more detail below.
  • the electrode arrangement 1 consists of two electrodes 1 a , 1 b which are flat and are completely embedded in a dielectric 3 .
  • the base section of the dielectric is adjoined centrally on one of its sides by an elongate contact attachment 5 with a width that is significantly reduced compared to the maximum width of the dielectric 3 .
  • a connection conductor 6a, 6b extends from the two electrodes 1a, 1b into the contacting attachment 5, which belongs to the dielectric 3 and is formed in one piece with it.
  • the electrodes 1a, 1b and the connection conductors 6a, 6b are embedded on all sides in the dielectric 3 with its contact attachment 5, so that there is no possibility of contact with the electrodes 1a, 1b and the connection conductors 6a, 6b.
  • the dielectric 3 thus electrically shields all current-carrying parts of the electrodes 1a, 1b and their connection conductors 6a, 6b and prevents a direct flow of current from the electrodes 1a, 1b to a counter-electrode outside the electrode arrangement 1.
  • the two electrodes 1a, 1b and their connection conductors 6a , 6b are flat and insulated from one another along a central axis 7 by material of the dielectric 3 .
  • the central axis 7 runs in figure 1 on the section line EE insofar as this extends over the electrode arrangement 1.
  • the underside 10 of the dielectric 3 chambers 11 are on the underside 10 of the dielectric 3 chambers 11, which are separated by narrow webs 12 from each other.
  • the webs 12 form a lattice structure on the underside 10, in which the chambers 11 are formed in a substantially square shape.
  • the shape and the size of the chambers 11 can be freely selected. They also do not have to be delimited by webs 12, but can also be formed as blind hole-like depressions in the material of the dielectric 3. It is also possible to form air spaces for the plasma that are not limited laterally, for example by forming protruding nubs on the underside 10 of the dielectric in one piece with the material of the dielectric 3 .
  • the contact attachment 5 On the underside 10, the contact attachment 5 has a web-like projection 13 running transversely to the center axis 7, which serves to correctly position the electrode arrangement 1 in the contact element 2 in a manner described in more detail below.
  • figure 2 1 shows that the flat electrodes 1a, 1b are completely embedded in the material of the dielectric, but form a bottom of a recess 14 open to the underside 10 at their end in the contact attachment 5.
  • the high-voltage signals required for operation can be fed to the associated electrode 1a, 1b via the recess 14 .
  • the contacting element 2 serves to supply the high-voltage signals to the electrode arrangement 1 .
  • the receiving opening 18 can be closed by a wall piece 19 which is pivotably mounted on an axis 20 which is stationary with respect to the housing 15 .
  • a trough 21 is formed in the housing upper part 17, into which an actuating lever 22 can be pivoted when the actuating lever 22 closes the receiving opening 18 with the wall piece 19.
  • the wall piece 19 forms a hood, which forms an edge 23 that is closed at the side and toward the electrode arrangement 1 on its underside of the wall piece 19 is parallel to the planar contacting attachment 5 of the electrode arrangement 1 in the contacting state of the electrode arrangement 1 with the contacting element 2 .
  • the wall piece 19 designed as a hood has a certain hood height, so that another axis of rotation 24 is located above the stationary axis 20 .
  • the wall piece 19 is connected via the axis of rotation 24 to an intermediate link 25, which is connected to a further swivel joint 26 on the one hand with a projection on the actuating lever 22 and on the other hand with a clamping lever 27, which in turn is mounted by a swivel joint 28 that is stationary with respect to the housing 15.
  • figure 2 shows the actuating arrangement for the wall piece 19 in the open state.
  • Figure 2a is an enlarged view of detail B in figure 2 .
  • FIG 2 makes it clear that the receiving opening 18 is delimited at the bottom by a substantially flat base 29, from which a sheathed with a dielectric sheath 30 contact pin 31 protrudes upwards.
  • the shape of the dielectric covering 30 corresponds to the shape of the recess 14 in the contacting attachment 5 of the electrode arrangement 1.
  • the electrode arrangement 1 is contacted correctly relative to the contacting element 2 and the dielectric covering 30 of the contact pin 31 can engage in the recess 14 when the wall piece 19 is closed and the lower edge 23 of the wall piece 19 with bias against the material of the dielectric 3 presses.
  • a light barrier holder 33 in which two light barriers are arranged one behind the other between two outer walls and an intermediate wall, each of which forms a gap which can be bridged by a light barrier in each case.
  • the clamping lever 27 is provided in one piece with a protruding projection 34 for the interaction with one of the light barriers.
  • a two-armed lever 35 mounted on a stationary axis of rotation 36, one lever arm 37 protrudes into the receiving opening 18, while the other lever arm can protrude with a free end in the area of the second light barrier.
  • figure 2 also shows schematically in the contacting element 2 an electrical control 39 which supplies the contact pin 31 with high-voltage signals and the light barriers in the light barrier holder 33 with a suitable operating voltage.
  • the Figures 3, 4 and 4a show the arrangement according to the Figures 1 and 2 when the electrode arrangement 1 is pushed into the contacting element 2 and when the receiving opening 18 is closed by the wall piece 19 and into which the contacting projection 5 of the electrode arrangement 1 protrudes.
  • the switching states for the two light barriers are in the Figures 7, 7a and 8, 8a shown in a cross section.
  • the enlarged representations in the Figures 7a and 8a reveal the light barrier holder 33.
  • a first light barrier 44 can be seen, which is represented by a light beam.
  • parallel wall pieces 43' form a gap 42' open on one side, in which a second light barrier 45 is formed.
  • the extension 34 of the clamping lever 27 interacts with the first light barrier and the bent end 41 of the lever arm 38 interacts with the second light barrier.
  • Figure 7 and 7a make it clear that when the actuating lever 22 is open - and thus when the receiving opening 18 is open - the first light barrier 44 indicates that the emitted light beam has been received - i.e. no interruption of the light beam - while the light beam of the second light barrier 45 passes through the bent end 41 of the Lever arm 38 of the two-armed lever 35 is interrupted.
  • Figure 8a shows the light barriers in the closed state of the actuating lever 22, when the contact attachment 5 of the electrode arrangement 1 has been correctly inserted into the receiving opening 18.
  • the bent end 41 is slightly raised in the gap 42', so that the second light barrier 45 is released, while the shoulder 34 of the clamping lever 27 now interrupts the light beam of the first light barrier.
  • FIG 9 clarifies in an enlarged detail the contacting of the electrodes 1a, 1b with the high voltage via the contact pin 31 in the contacting element 2.
  • the contacting attachment 5 of the electrode arrangement 1 correctly inserted into the contacting element 2 engages with the web-shaped projection 13 in the associated transverse groove 32 in the base 29 the receiving opening 18 a.
  • the recess 14 on the underside 10 of the dielectric 3 is pressed onto the correspondingly shaped dielectric covering 30 of the contact pin 31 .
  • the dielectric sheath 30 completely surrounds the contact pin 31 to the dielectric 3 of the electrode arrangement 1, with the exception of a front end 46 of the contact pin 31, which is not insulated.
  • the contact pin 31 consists of a solid conductive material, in particular metal.
  • the electrode 1a, 1b made of a conductive material, which is completely embedded in the dielectric 3 of the electrode arrangement 1 with the exception of the recess 14, is pressed against the non-insulated front end 46 of the contact pin 31 by the pretension exerted by the wall piece 19. whereby a suitable contact is made for the introduction of the high voltage signals into the electrode 1a, 1b.
  • the dielectric casing 30 is produced with a slight oversize in relation to the recess 14 which is shaped in the same way, so that the dielectric casing 30 comes into a press fit in the recess 14 as a result of the pressure exerted by the wall piece 19 .
  • the dielectric covering and the recess 14 can be of slightly conical design, so that a funnel-like introduction of the dielectric covering 30 into the recess 14 results.
  • insertion is made even easier by the fact that the dielectric covering 30 tapers in steps towards the front end 46 of the contact pin 31, resulting in two sections of approximately the same length with external cross sections that differ in steps.
  • the outer cross section is preferably circular.
  • the press fit of the dielectric covering 30 in the recess 14 effectively prevents the formation of an air gap at the transition between the dielectric 3 and the dielectric covering 30 since the dielectric 3 and the dielectric covering 30 are formed with sufficient elasticity.
  • the formation of an air gap directed in the longitudinal direction of the contact pin 31 can be prevented even more reliably if the wall of the recess 14 or of the dielectric covering 30 is provided with fine, circumferential grooves, as is shown in FIG figure 9 is indicated.
  • Through the resulting between the grooves thin lips is not only the insertion of the dielectric sheath 30 in the press fit in the Recess 14 facilitates, but also ensures that no continuous air gap can form in the longitudinal direction of the dielectric sheath with certainty.
  • the electrode arrangement 1 with the dielectric 3 and the electrodes 1a, 1b is preferably flexible.
  • the electrodes 1a, 1b can be formed by a thin metal foil, but in particular also consist of a plastic polymer which is made conductive by suitable additives. In this way, the dielectric and the electrode can consist of related materials that can be easily connected to one another over their entire surface, so that the risk of delamination within the electrode arrangement is also avoided when the electrode arrangement is bent to a greater or lesser extent during use.
  • figure 10 shows in a plan view of the housing 15 of the contacting element 2 with the housing upper part 17 removed that a controller 39 is arranged in the housing, which includes a microcontroller 47, a high-voltage generator stage 48 and an accumulator stage 49.
  • the contacting element 2 is designed as a complete control and supply device for the electrode arrangement 1 for producing a dielectric barrier plasma.
  • a contacting element which contains the controller 39, but not the accumulator stage 49, because in this case the contacting element 2 is connected to an external power supply 51 via a cable connection 50.
  • the controller 39 can also contain the high-voltage generator stage 48 in this case, so that a normal AC voltage or a low-voltage DC voltage can be supplied via the external power supply.
  • a second embodiment of the invention is shown. It differs from the first embodiment only in the different design of the contacting element 2', with which the same electrode arrangement 1 can be contacted.
  • the contacting element 2' is designed with an actuating lever 52 in the form of a rocker 54 that can be pivoted about a fixed axis of rotation 53 has, while at the other end of the rocker 54 a locking button 55 is effective, which will be explained below.
  • the locking button 55 is slidably mounted on the lever 56 of the rocker 54 remote from the electrode and is under a pretension that pushes the locking button away from the lever 56 by two compression springs 57.
  • the lever 58 close to the electrode, which forms the wall piece 19, is secured by a housing 15 'of the Contacting element 2 'supported pair of compression springs 66 ( figure 16 ) in the in figure 14 shown open position of the receiving opening 18 'held.
  • the locking button 55 To unlock, ie to open the receiving opening 19, for example for the purpose of removing the electrode arrangement 1, the locking button 55 must be pressed against the force of the compression springs 57 in the direction of the electrode arrangement 1. In order to facilitate this, there is a suitable corrugation 61 on the upper side of the locking button 55, which makes it difficult for an actuating finger to slip off the locking button.
  • figure 13 shows in the top view of the contacting element 2 ⁇ that this - like the contacting element 2 of the first embodiment - is equipped with operating buttons 62/63 for the electrical functions (on/off; high voltage on/off) and with display light sources 64, 65 as indicator lights for the determined sensor states (lever locked, contact attachment 5 inserted correctly into the receiving opening 18,18') can be provided. Furthermore, a corrugation 61' for the application of pressure can also be provided on the lever 58 close to the electrode.
  • the second embodiment described Figures 13 to 16 is structurally simpler, while the first embodiment is user-friendly.
  • the increased ease of use results from the fact that the receiving opening 18 can be made larger due to the leverage, which facilitates the correct insertion of the electrode arrangement 1 into the contacting element 2 .
  • the leverage for the actuating lever ensures that the pressing force can be exerted more easily in the locked state of the lever arrangement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma, mit einer Elektrodenanordnung, in der wenigstens eine Elektrode in einem Basisabschnitt der Elektrodenanordnung angeordnet ist, durch ein Dielektrikum zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abgeschirmt ist und sich mit einem Anschlussleiter in einen Kontaktierungsansatz des Dielektrikums erstreckt, und mit einem Kontaktierungselement, das eine Aufnahmeöffnung für den Kontaktierungsansatz und eine Hebelanordnung zum Öffnen und Schließen der Aufnahmeöffnung und zum Anpressen eines Kontaktstifts durch eine vorgefertigte Ausnehmung des Dielektrikums hindurch auf die Elektrode zur Zuführung eines Anschlusses einer Wechsel-Hochspannungsquelle auf die Elektrode aufweist.
  • Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung einer Oberfläche eines Körpers die Oberfläche positiv beeinflussen kann. So können Oberflächen aus verschiedensten Materialien mittels einer kalten Plasmaentladung, wie sie eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung darstellt, desinfiziert und/oder zur Aufnahme von Klebstoffen, Farben o.dgl. vorbereitet werden. Bekannt ist ferner die Behandlung von Hautoberflächen lebender Körper mit einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung, wodurch sowohl eine Desinfektion als auch eine Erhöhung der Mikrozirkulation in der Haut, und damit auch eine verbesserte Wundheilung, erzielt werden kann.
  • Für die Erzeugung eines dielektrisch behinderten Plasmas wird der Elektrode der Behandlungsanordnung eine Wechsel-Hochspannung zugeführt. Während zunächst die Elektrodenanordnung über ein geeignetes Hochspannungskabel mit einem Behandlungsgerät verbunden war, in dem die Wechsel-Hochspannung generiert wurde, ist zunehmend der Gedanke verfolgt worden, eine derartige Elektrodenanordnung leicht auswechselbar auszubilden, damit insbesondere für die Behandlung von Hautoberflächen nach einer Behandlung die gebrauchte Elektrodenanordnung schnell und einfach durch eine neue, steril verpackte Elektrodenanordnung ersetzt werden konnte.
  • Eine derartige, die eingangs erwähnten Merkmale aufweisende Behandlungsanordnung ist beispielsweise durch DE 10 2014 013 716 A1 bekannt. Das Dielektrikum der Elektrodenanordnung bildet einen Kontaktierungsansatz aus, in den sich die Elektrode mit einem Anschlussleiter erstreckt. In dem Kontaktierungsansatz ist das Dielektrikum mit einer Ausnehmung versehen, durch die eine kleine Oberfläche des Anschlussleiters als Boden der Ausnehmung frei liegt. Im Gebrauch ragt in die Ausnehmung ein Kontaktierungsstift des Kontaktierungselements hinein und kontaktiert stirnseitig die freiliegende Oberfläche des Anschlussleiters, wodurch der Elektrode über den Kontaktstift die Wechsel-Hochspannung zugeleitet wird. Das Kontaktierungselement umschließt die Anordnung aus Kontaktstift und Ausnehmung des Dielektrikums mit einem isolierenden Gehäuse, dessen Aufnahmeöffnung für das Kontaktierungselement mit der Hebelanordnung verschließbar ist, sodass eine Berührungssicherheit gegenüber der Hochspannungszuführung gewährleistet ist.
  • Durch EP 3 320 759 B1 ist eine Elektrodenanordnung bekannt, bei der in dem Basisabschnitt zwei Elektroden nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Elektroden sind vollständig in das Dielektrikum eingebettet und somit auch durch das Dielektrikum gegeneinander isoliert. Während es bekannt ist, zwei Elektroden in einer Elektrodenanordnung mit den unterschiedlichen Anschlüssen einer Wechsel-Hochspannungsquelle zu verbinden, sodass eine der Elektroden die Hochspannungsphase erhält und die andere Elektrode auf Massepotential liegt, ist es in EP 3 320 759 B1 vorgesehen, die beiden Elektroden mit den gegengleichen Phasen der Wechselspannungsquelle zu beaufschlagen. Dadurch wird erreicht, dass im Nahbereich der Elektroden eine verdoppelte Amplitude der Wechsel-Hochspannungssignale entsteht, während sich die Anregungsfelder in einigem Abstand von den Elektroden aufheben, sodass die Umgebung störende elektromagnetische Felder erheblich reduziert werden. Um das Kontaktierungselement nicht zu groß werden zu lassen, ist es vorgesehen, die Anschlussleiter der beiden Elektroden in dem möglichst schmalen Kontaktierungsansatz parallel zueinander laufen zu lassen und dort mit Kontaktstiften des Kontaktierungselements zu kontaktieren. Daraus ergibt sich allerdings, dass die Kontaktierungsstifte nahe beieinander angeordnet sein müssen. Die hier verwendeten Spannungsamplituden von beispielsweise 20 kV benötigen jedoch einen Mindestabstand voneinander, der sich aus der Länge des für die Verhinderung eines Überschlags benötigten Luftweges zwischen den Kontaktstiften bzw. den Anschlussleitern ergibt. Dieser Abstand kann eingehalten werden, wenn das Dielektrikum für die beiden Elektroden je einen Kontaktierungsansatz aufweist, die sich in unterschiedlichen Richtungen von dem Basisabschnitt der Elektrodenanordnung aus erstrecken. Hieraus ergibt sich jedoch die Notwendigkeit der Verwendung zweier Kontaktierungselemente, die in der Praxis zu einer Verdopplung des Aufwandes führen.
  • Die WO 2019/015717 A1 offenbart ein Plasma-Behandlungsgerät, das zwei Elektroden aufweist und über eine Versorgungseinheit bedarfsweise kontaktiert wird. Die Elektrodeneinheit weist eine Codierung auf, die durch eine Erkennungseinrichtung der Versorgungseinheit erkannt werden kann, wobei in Abhängigkeit von der erkannten Codierung die Plasmaerzeugung gesteuert wird. Weiterhin offenbart diese Veröffentlichung eine Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2011 105 713 A1 offenbart eine flächige Elektrodenanordnung, die an das Hochspannungspotential mithilfe von Schneidkontakten angeschlossen wird. Diese Schneidkontakte schneiden dabei in das Dielektrikum ein und kontaktieren die darin befindliche Elektrode.
  • Die DE 10 2014 220 488 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kalten Atmosphärendruckplasmas mittels zweier Elektroden, wobei deren Kontaktierung mithilfe zweier Klemmzungen einer Klemmvorrichtung erfolgen soll.
  • Die EP 0 114 919 A1 offenbart einen Druckkontakt, der aus zwei einander koaxial zugeordneten und in Buchsen flüssigkeitsdicht und elektrisch isoliert gelagerten Kontaktstiften besteht, von denen wenigstens der eine axial beweglich auf einem Federkörper gelagert ist.
  • Die US 6,958,670 B2 offenbart einen elektrischen Verbinder zur Zusammenschaltung einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente, wobei gegenüberliegende und seitlich versetzte Abschnitte vorgesehen sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung besteht somit darin, eine Behandlungsanordnung der eingangs erwähnten Art mit wenigstens zwei Elektroden in der Elektrodenanordnung so auszubilden, dass sie mit möglichst wenig Aufwand kontaktierbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behandlungsanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einer der Kontaktstifte in dem Kontaktierungselement mit einer dielektrischen Umhüllung gelagert ist und dass die wenigstens eine dielektrische Umhüllung gegenüber der zugehörigen Ausnehmung im Dielektrikum ein Übermaß aufweist, mit dem die Umhüllung mittels der Hebelanordnung in einen einen Luftspalt vermeidenden Presssitz der Umhüllung in dem Dielektrikum gelangt, wenn die nicht isolierte Stirnfläche des Kontaktstifts die zugehörige Elektrode kontaktiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sichergestellt, dass der Kontaktstift mit seiner dielektrischen Umhüllung in dem Dielektrikum ohne Luftspalt sitzt, sodass kein direkter Luftweg zwischen den Kontaktstiften für die wenigstens zwei Elektroden bzw. den wenigstens zwei Elektroden selbst besteht. Vielmehr wird der relevante Mindestabstand entscheidend durch die dielektrischen Eigenschaften des Dielektrikums und der dielektrischen Umhüllung bestimmt.
  • Die Erfindung ist anwendbar, wenn die wenigstens zwei Elektroden in herkömmlicher Weise an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, also eine Elektrode an eine Wechselspannungsphase und die andere Elektrode an Masse. In diesem Fall ist es nicht zwingend erforderlich, den Kontaktstift, der mit dem Masseanschluss der Hochspannungsquelle verbunden ist, mit einer dielektrischen Umhüllung zu versehen. Selbstverständlich wird die Überschlagsicherheit erhöht, wenn auch dieser Kontaktstift in der erfindungsgemäßen Weise eine dielektrische Umhüllung mit einem Übermaß gegenüber der zugehörigen Ausnehmung in dem Dielektrikum versehen ist.
  • Besonders zweckmäßig ist die vorliegende Erfindung in dem Fall, in dem die Elektrodenanordnung zwei Elektroden aufweist, die mit entgegengerichteten Phasen einer Wechselspannung verbunden werden. In diesem Fall ist es wegen der verdoppelten maximalen Potentialdifferenz besonders nötig, beide Kontaktstifte mit der erfindungsgemäßen dielektrischen Umhüllung zu versehen, um die Kontaktstifte quasi luftspaltfrei in das Dielektrikum einzubetten, wenn die Verbindung mit den zugehörigen Elektroden über die Stirnflächen der Kontaktstifte hergestellt wird.
  • In einer Modifikation der beschriebenen Ausführungsform mit zwei gegenphasig angesteuerten Elektroden kann ferner eine Masseelektrode als dritte Elektrode in der Elektrodenanordnung vorgesehen sein. Dabei wird es ggf. zweckmäßig sein, die Masseelektrode gegenüber den beiden gegenphasig angesteuerten Elektroden in einer anderen Lage eines mehrlagigen Aufbaus der Elektrodenanordnung anzuordnen, sodass die Masseelektrode zwischen den gegenphasig angesteuerten Elektroden und der zu behandelnden Oberfläche in dem Dielektrikum zu liegen kommt. Selbstverständlich ist die Masseelektrode gegenüber den gegenphasigen Elektroden durch das Dielektrikum isoliert. Die Masseelektrode wird hierbei Durchbrüche aufweisen, die die Ausbildung eines sogenannten Oberflächenplasmas aufgrund des sich durch die Öffnungen der Masseelektrode hindurch erstreckenden Anregungsfeldes ermöglichen.
  • Bevorzugt ist für die vorliegende Erfindung allerdings die Ausbildung mit zwei gegenphasig angesteuerten Elektroden, für die die zu behandelnde Oberfläche bzw. der zugehörige Körper eine Gegenelektrode bilden. Der Körper kann hierfür mit einem Masseanschluss geerdet werden. Im Allgemeinen ist es ausreichend, wenn der Körper aufgrund seiner Masse eine "floatende" Masseelektrode/Gegenelektrode bildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die dielektrische Umhüllung mit wenigstens einer Abstufung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Außenquerschnitten ausgebildet, wobei die Abmessung des Außenquerschnitts zur nicht isolierten Stirnfläche hin verringert ist. Dementsprechend kann die Ausnehmung des Dielektrikums mit einer entsprechenden Abstufung versehen sein. Im Zusammenwirken der dielektrischen Umhüllung mit der Ausnehmung kann dabei ein verbesserter und sicherer Presssitz der Umhüllung in der Ausnehmung gewährleistet werden.
  • Diesem Zweck dient ferner eine Ausbildung, bei der der Innenquerschnitt des Dielektrikums relativ zu dem in der Kontaktstellung zugeordneten Außenquerschnitt der dielektrischen Umhüllung in einem spitzen Winkel in Axialrichtung des Kontaktstifts steht, sodass sich ein trichterähnliches Einfügen der Umhüllung in die Ausnehmung ergibt.
  • Der Innenquerschnitt der Ausnehmung und der Außenquerschnitt der Umhüllung sind in einer Ausführungsform kreisförmig ausgebildet, obwohl andere Querschnittsformen, beispielsweise ein quadratischer Querschnitt, ebenfalls möglich ist.
  • Für die Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn die Elektrodenanordnung flächig ausgebildet ist und in ihr die flächig ausgebildeten Elektroden mit einer flächigen Schicht des Dielektrikums von der zu behandelnden Oberfläche abgeschirmt sind. Die Abschirmung von der zu behandelnden Oberfläche ergibt sich daraus, dass das Dielektrikum eine zur Anlage an der zu behandelnden Oberfläche ausgebildete Anlagefläche bildet, die vorzugsweise strukturiert ist, um Lufträume für die Ausbildung des Plasmas auszubilden, wenn das Dielektrikum mit seiner Anlagefläche an der zu behandelnden Oberfläche anliegt. Die Strukturierung der Oberfläche kann in an sich bekannter Weise durch Noppen, eine Gitterstruktur, eine sacklochartige Ausnehmungen o.ä. gebildet sein.
  • Insbesondere zur Behandlung gekrümmter oder unregelmäßiger Oberflächen ist es zweckmäßig, wenn die Elektroden und das Dielektrikum flexibel sind.
  • Die Hebelanordnung, mit der der Andruck des Kontaktierungselements auf dem Kontaktierungsansatz des Dielektrikums bewirkt wird, ist zweckmäßigerweise in der geschlossenen Stellung verriegelbar. Als Hebelanordnung kommt eine als Kippschalter bekannte Hebelanordnung in Betracht. Zur Erhöhung der Sicherheit der hergestellten Verbindung zwischen Elektrodenanordnung und Kontaktierungselement kann die Hebelanordnung einen zweiarmigen Hebel mit einer Drehachse und einem Betätigungsende auf einer Seite der Drehachse und einem Steuerende auf der anderen Seite der Drehachse aufweisen, wobei das Steuerende über ein Drehgelenk gelenkig mit einem die Aufnahmeöffnung öffnenden und schließenden Wandstück verbunden ist, das an einer Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse näher zur Aufnahmeöffnung liegt als das Drehgelenk. Die Hebelanordnung bildet somit eine Kniegelenksteuerung, wodurch das Wandstück zur Ausbildung der Aufnahmeöffnung weit geöffnet werden kann und beim Schließen der Aufnahmeöffnung einen geeigneten Anpressdruck auf den Kontaktierungsansatz des Dielektrikums ausübt, wenn der Kontaktierungsansatz in der Aufnahmeöffnung korrekt positioniert ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Kontaktierungsansatz zusätzlich mit einer mechanischen Positionierhilfe in Form eines angeformten Stifts oder einer geformten Vertiefung zu versehen, die mit einem entsprechenden Stift oder einer entsprechenden Vertiefung des Kontaktierungselements zusammenwirkt und das Schließen der Aufnahmeöffnung in eine ggf. verriegelte Stellung der Hebelanordnung nur ermöglicht, wenn eine korrekte Positionierung erfolgt ist. Die korrekte Positionierung setzt ebenfalls ein passendes Eingreifen des Kontaktstifts mit seiner Umhüllung in die zugehörige Ausnehmung des Dielektrikums in den Presssitz voraus.
  • Das bewegte Wandstück, das die Aufnahmeöffnung bildet, kann als eine die Kontaktstifte im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung übergreifende Haube ausgebildet sein. Diese kann in einer Ausführungsform eine umlaufende Wand aufweisen, deren umlaufender Rand im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung parallel zu einem ebenen Boden der Aufnahmeöffnung endet. Der umlaufende Rand dient somit der Klemmung des Kontaktierungsansatzes des Dielektrikums in der Aufnahmeöffnung, wobei mit der Vorspannung des Wandstücks das flexible Dielektrikum durch den umlaufenden Rand eingedrückt wird.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit der zur Übertragung einer Hochspannung dienenden Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und dem Kontaktierungsansatz der Elektrodenanordnung kann ein erster Sensor für die Schließstellung der Hebelanordnung vorgesehen sein, der einen Schalter für die Unterbrechung der Zuleitung für die Hochspannung zu den Elektroden steuert. Die Versorgung der Elektroden mit Hochspannung ist daher nur möglich, wenn der Sensor eine Schließstellung der Hebelanordnung erkannt hat.
  • In analoger Weise kann ein zweiter Sensor eine vollständige Einführung des Kontaktierungsansatzes in die Aufnahmeöffnung detektieren, wenn die Aufnahmeöffnung geschlossen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kontaktierungselement keine Hochspannung auf den Kontaktstift leitet, wenn gar keine Elektrodenanordnung mit dem Kontaktierungselement verbunden ist.
  • Als Sensoren eigenen sich beispielsweise Lichtschranken, die mit entsprechenden Ansätzen an bewegten Teilen des Kontaktierungselements zusammenwirken. So kann ein Ansatz an der Hebelanordnung in eine zugeordnete Lichtschranke hineinragen, um den geschlossenen Zustand der Hebelanordnung durch Unterbrechung der Lichtschranke anzuzeigen. In ähnlicher Weise kann der in die Aufnahmeöffnung eingeschobene Kontaktierungsansatz beim Schließen der Aufnahmeöffnung eine Hebelanordnung betätigen, die einen in eine zweite Lichtschranke eingreifenden Ansatz aufweist und die Lichtschranke unterbricht, wenn der Kontaktierungsansatz in der Aufnahmeöffnung korrekt positioniert ist. Selbstverständlich können die Lichtschranken auch in umgekehrter Funktion verwendet werden, in der die Lichtschranken nicht unterbrochen sind, wenn die korrekte Positionierung des Kontaktierungsansatzes und/oder das korrekte Schließen der Hebelanordnung stattgefunden hat. In einer geschickten Ausführungsform können die beiden Lichtschranken an einem gabelförmigen Ende eines Lichtschrankenkörpers angeordnet sein, das drei "Zinken" aufweist. Die so gebildeten beiden Zwischenräume können durch je eine der Lichtschranken überbrückt werden. Die Ansätze an den bewegten Teilen des Kontaktierungselements können dann für den jeweiligen Detektierungszustand in einen zugehörigen Zwischenraum zwischen den Zinken eingreifen und damit die jeweilige Lichtschranke unterbrechen, was als Sensorsignal ausgewertet wird.
  • Die das Plasmafeld anregenden Wechsel-Hochspannungssignale sind bevorzugt Impulssignale, deren Impulsbreite wesentlich geringer ist als das Intervall zum nächsten Impuls. In der Praxis stellen sich die Anregungsimpulse als eine gedämpfte Schwingung mit stark (beispielsweise exponentiell) abnehmender Impulsamplitude dar, wobei der so gebildete bedämpfte Wellenzug ebenfalls nur einen Teil des Intervalls zum nächsten Anregungsimpuls einnimmt.
  • Da bei der dielektrisch behinderten Plasmaentladung nur ein geringer Strom fließt, kann das Kontaktierungselement als autarkes Gerät mit einer Batterie-Spannungsversorgung und einer eigenen Hochspannungsgeneratorstufe ausgebildet sein. Für die Ansteuerung der zwei Elektroden mit gegenphasigen Hochspannungssignalen, beispielsweise in Form von bedämpften Impulszügen, werden zwei Hochspannungsgeneratorstufen benötigt, die beispielsweise jeweils eine Induktivität aufweisen können. Die Induktivitäten können gegenläufig gewickelt sein, woraus sich dann die gegenphasige Ausbildung der Hochspannungssignale ergibt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Versorgungsspannungskabel dem Kontaktierungselement zuzuführen. Auch hierbei kann in dem Kontaktierungselement die Hochspannung generiert werden, sodass eine Übertragung der Hochspannung auf das Kontaktierungselement nicht erforderlich ist, sondern lediglich die Versorgung mit einer üblichen Versorgungsspannung, die keine Hochspannung ist.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, dem Kontaktierungselement extern generierte Hochspannungssignale zuzuführen. In diesem Fall müssen hochspannungssichere Kabel und Kabeldurchführungen verwendet werden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Draufsicht auf eine Behandlungsanordnung mit einer flächigen Elektrodenanordnung und einem Kontaktierungselement in einer ersten Ausführungsform mit einer geöffneten Aufnahmeöffnung des Kontaktierungselements, in die die Elektrodenanordnung noch nicht eingeschoben ist;
    Figur 2 -
    einen Hochschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1;
    Figur 2a -
    eine vergrößerte Detailansicht der Figur 2;
    Figur 3 -
    eine Draufsicht gemäß Figur 1 auf die erste Ausführungsform mit einer nach der Einführung der Elektrodenanordnung in die Aufnahmeöffnung geschlossenen Aufnahmeöffnung;
    Figur 4 -
    einen Hochschnitt entlang der Linie A-A in Figur 3;
    Figur 4a -
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 4;
    Figur 5 -
    eine Schnittdarstellung zu Erläuterung der Funktion eines ersten Sensors im geöffneten Zustand der Aufnahmeöffnung;
    Figur 5a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details C aus Figur 5:
    Figur 6 -
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 5 im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung nach dem Einführen der Elektrodeneinheit;
    Figur 6a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details C in Figur 6:
    Figur 7 -
    einen Querschnitt durch das Kontaktierungselement im geöffneten Zustand zur Erläuterung der Funktion zweier Lichtschranken;
    Figur 7a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details D aus Figur 7;
    Figur 8 -
    eine Querschnittsdarstellung gemäß Figur 7 im geschlossenen Zustand des Kontaktierungselements;
    Figur 8a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details E aus Figur 8;
    Figur 9 -
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Kontaktierung zwischen Kontaktierungselement und Elektrodenanordnung im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung;
    Figur 10 -
    eine Draufsicht auf die Kontaktierungsanordnung nach abgenommenem Gehäusedeckel;
    Figur 11 -
    eine Modifikation der ersten Ausführungsform durch Ausbildung des Kontaktierungselements mit einer Anschlussleitung für eine Spannungsversorgung;
    Figur 12 -
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 11;
    Figur 13 -
    eine Draufsicht auf eine Elektrodenanordnung mit einem Kontaktierungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 14 -
    einen Hochschnitt entlang der Linie A-A in Figur 13 mit geöffneter Aufnahmeöffnung;
    Figur 14a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details A aus Figur 14;
    Figur 15 -
    einen Hochschnitt gemäß Figur 14 mit geschlossener Aufnahmeöffnung entlang der Linie A-A in Figur 13;
    Figur 15a -
    eine vergrößerte Darstellung des Details A aus Figur 15;
    Figur 16 -
    einen Hochschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 13 entlang der Linie B-B in Figur 13.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsanordnung besteht aus einer Elektrodenanordnung 1 und einem Kontaktierungselement 2.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behandlungsanordnung dargestellt, bei dem das Kontaktierungselement als autarkes Gerät zur vollständigen Versorgung der Elektrodenanordnung 1 ausgebildet ist, wie unten näher erläutert wird.
  • Die Elektrodenanordnung 1 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Elektroden 1a, 1b, die flächig ausgebildet sind und vollständig in ein Dielektrikum 3 eingebettet sind. Das in einem Basisabschnitt im Wesentlichen als quadratische Fläche ausgebildete Dielektrikum 3 weist einstückig mit ihm verbundene dünne Auflagelaschen 4 auf, mit denen die Elektrodenanordnung 1 auf einer zu behandelnden Fläche, beispielsweise durch Klebung, verbindbar ist. Auf diese Weise ist die Elektrodenanordnung insbesondere als Wundauflage geeignet.
  • An den Basisabschnitt des Dielektrikums schließt sich auf einer seiner Seiten mittig ein länglicher Kontaktierungsansatz 5 mit einer gegenüber der maximalen Breite des Dielektrikums 3 deutlich verringerten Breite an. In den zum Dielektrikum 3 gehörenden und einstückig mit ihm ausgebildeten Kontaktierungsansatz 5 erstrecken sich von den beiden Elektroden 1a, 1b jeweils ein Anschlussleiter 6a, 6b, die mit ihrer zugehörigen Elektrode 1a, 1b einstückig verbunden sind. Die Elektroden 1a, 1b und die Anschlussleiter 6a, 6b sind allseitig in das Dielektrikum 3 mit seinem Kontaktierungsansatz 5 eingebettet, sodass mit den Elektroden 1a, 1b und den Anschlussleitern 6a, 6b keine Berührungsmöglichkeit besteht. Das Dielektrikum 3 schirmt somit alle stromführenden Teile der Elektroden 1a, 1b und ihrer Anschlussleiter 6a, 6b elektrisch ab und verhindert einen unmittelbaren Stromfluss von den Elektroden 1a, 1b zu einer Gegenelektrode außerhalb der Elektrodenanordnung 1. Die beiden Elektroden 1a, 1b und ihre Anschlussleiter 6a, 6b sind flächig ausgebildet und entlang einer Mittenachse 7 durch Material des Dielektrikums 3 voneinander isoliert. Die Mittenachse 7 verläuft in Figur 1 auf der Schnittlinie E-E, soweit sich diese über die Elektrodenanordnung 1 erstreckt.
  • Im Bereich der im Wesentlichen quadratischen Grundform des Dielektrikums 3 ist dieses mit zahlreichen Durchgangslöchern 8 versehen, die sich von einer Oberseite 9 des Dielektrikums 3 bis zu einer eine Anlagefläche für die zu behandelnde Oberfläche bildende Unterseite 10 des Dielektrikums erstrecken. Mit den Durchgangslöchern 8 des Dielektrikums 3 fluchten Durchgangslöcher 8' der Elektroden 1a, 1b, die größer als die Durchgangslöcher 8 sind, sodass die Elektroden 1a, 1b auch in den durch die Durchgangslöcher 8 gebildeten Kanälen durch das Dielektrikum 3 abgeschirmt sind.
  • Wie in Figur 2 angedeutet ist, befinden sich auf der Unterseite 10 des Dielektrikums 3 Kammern 11, die durch schmale Stege 12 voneinander getrennt sind. Die Stege 12 bilden auf der Unterseite 10 eine Gitterstruktur, in der die Kammern 11 in im Wesentlichen quadratischer Form ausgebildet sind. Allerdings sind die Form und die Größe der Kammern 11 frei wählbar. Sie müssen auch nicht durch Stege 12 begrenzt werden, sondern können auch als sacklochartige Vertiefungen in dem Material des Dielektrikums 3 ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, Lufträume für das Plasma auch seitlich nicht begrenzt auszubilden, indem beispielsweise an der Unterseite 10 des Dielektrikums vorstehende Noppen einstückig mit dem Material des Dielektrikums 3 ausgebildet sind.
  • Der Kontaktierungsansatz 5 weist an der Unterseite 10 einen quer zur Mittenachse 7 verlaufenden stegförmigen Vorsprung 13 auf, der in unten näher beschriebener Weise zur korrekten Positionierung der Elektrodenanordnung 1 in dem Kontaktierungselement 2 dient.
  • Figur 2 verdeutlicht, dass die flächigen Elektroden 1a, 1b in dem Material des Dielektrikums vollständig eingebettet sind, jedoch an ihrem Ende in dem Kontaktierungsansatz 5 einen Boden einer zur Unterseite 10 hin offenen Ausnehmung 14 bilden. Über die Ausnehmung 14 können der zugehörigen Elektrode 1a, 1b die für den Betrieb benötigten Hochspannungssignale zugeleitet werden.
  • Für die Zuleitung der Hochspannungssignale zur Elektrodenanordnung 1 dient das Kontaktierungselement 2. Dieses weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 16 und einem Gehäuseoberteil 17 auf, die ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse 15 mit einer Aufnahmeöffnung 18 bilden. Die Aufnahmeöffnung 18 ist durch ein Wandstück 19 verschließbar, das schwenkbar an einer bezüglich des Gehäuses 15 ortsfesten Achse 20 gelagert ist. In dem Gehäuseoberteilt 17 ist eine Mulde 21 ausgebildet, in die ein Betätigungshebel 22 einschwenkbar ist, wenn der Betätigungshebel 22 die Aufnahmeöffnung 18 mit dem Wandstück 19 verschließt. Das Wandstück 19 bildet eine Haube aus, die auf ihrer Unterseite einen seitlich und zur Elektrodenanordnung 1 hin geschlossenen Rand 23 ausbildet, der im geschlossenen Zustand des Wandstücks 19 parallel zum flächigen Kontaktierungsansatz 5 der Elektrodenanordnung 1 im Kontaktierungszustand der Elektrodenanordnung 1 mit dem Kontaktierungselement 2 befindet. Das als Haube ausgebildete Wandstück 19 weist eine gewisse Haubenhöhe auf, sodass sich oberhalb der ortsfesten Achse 20 eine weitere Drehachse 24 befindet. Über die Drehachse 24 ist das Wandstück 19 mit einem Zwischenlenker 25 verbunden, der mit einem weiteren Drehgelenk 26 einerseits mit einem Ansatz am Betätigungshebel 22 und andererseits mit einem Spannhebel 27 verbunden ist, der seinerseits durch einen bezüglich des Gehäuses 15 ortsfestes Drehgelenk 28 gelagert ist.
  • Figur 2 zeigt die Betätigungsanordnung für das Wandstück 19 im geöffneten Zustand. Figur 2a ist eine vergrößerte Darstellung des Details B in Figur 2.
  • Figur 2 verdeutlicht, dass die Aufnahmeöffnung 18 nach unten durch einen im Wesentlichen ebenen Boden 29 begrenzt wird, aus dem ein mit einer dielektrischen Umhüllung 30 umhüllter Kontaktstift 31 nach oben ragt. Die Formgebung der dielektrischen Umhüllung 30 entspricht der Formgebung der Ausnehmung 14 in dem Kontaktierungsansatz 5 der Elektrodenanordnung 1. In dem Boden befindet sich ferner eine Quernut 32, deren Form mit der Form des stegförmigen Vorsprungs 13 auf der Unterseite 10 des Kontaktierungsansatzes 5 korrespondiert. Wenn der stegförmige Vorsprung 13 in die Quernut 32 ragt, ist die Elektrodenanordnung 1 korrekt relativ zum Kontaktierungselement 2 kontaktiert und die dielektrische Umhüllung 30 des Kontaktstifts 31 kann in die Ausnehmung 14 eingreifen, wenn das Wandstück 19 geschlossen wird und der untere Rand 23 des Wandstücks 19 mit Vorspannung gegen das Material des Dielektrikums 3 drückt.
  • In dem Kontaktierungselement 2 befindet sich ferner eine Lichtschrankenhalterung 33, in der zwei Lichtschranken hintereinanderliegend zwischen zwei Außenwänden und einer Zwischenwand angeordnet sind, die jeweils einen Spalt ausbilden, der durch jeweils eine Lichtschranke überbrückbar ist. Für das Zusammenwirken mit einer der Lichtschranken ist der Spannhebel 27 einstückig mit einem vorstehenden Ansatz 34 versehen. Für das Zusammenwirken mit der anderen Lichtschranke ist ein zweiarmiger Hebel 35 an einer ortsfesten Drehachse 36 gelagert, dessen einer Hebelarm 37 in die Aufnahmeöffnung 18 ragt, während der andere Hebelarm mit einem freien Ende in den Bereich der zweiten Lichtschranke ragen kann.
  • Figur 2 lässt ferner schematisch in dem Kontaktierungselement 2 eine elektrische Steuerung 39 erkennen, die den Kontaktstift 31 mit Hochspannungssignalen und die Lichtschranken in der Lichtschrankenhalterung 33 mit einer geeigneten Betriebsspannung versorgt.
  • Die Figuren 3, 4 und 4a zeigen die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 im eingeschobenen Zustand der Elektrodenanordnung 1 in das Kontaktierungselement 2 und in dem Zustand der durch das Wandstück 19 geschlossenen Aufnahmeöffnung 18, in die der Kontaktierungsansatz 5 der Elektrodenanordnung 1 hineinragt.
  • Der Vergleich der vergrößerten Darstellungen der Figuren 2a und 4a verdeutlicht, dass der Spannhebel 27 beim Schließen des Betätigungshebels 22 so verschwenkt wird, dass sein Ansatz 34 aus einer Ausgangsstellung der Figur 2a in einen Lichtschrankenspalt der Lichtschrankenhalterung 33 hineinragt. Die Unterbrechung dieser Lichtschranke durch den Ansatz 34 lässt somit einen korrekten Verriegelungszustand des Betätigungshebels 22 - und damit der Betätigungsanordnung für das die Aufnahmeöffnung 18 schließende Wandstück 19 - erkennen.
  • In ähnlicher Weise verdeutlichen die Figuren 5, 5a einerseits und die Figuren 6, 6a andererseits eine zweite Detektionsmöglichkeit für das korrekte Einsetzen des Kontaktierungsansatzes 5 der Elektrodenanordnung 1 in die Aufnahmeöffnung 18 des Kontaktierungselements 2. Hierzu dient der zweiarmige Hebel 35, der mittels zweier Druckfedern 40, die an dem in die Aufnahmeöffnung 18 ragenden Hebelarm 37 angreifen, in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, in der der zweite Hebelarm 38 mit einem abgekröpften Ende 41 in den Bereich einer zweiten Lichtschranke der Lichtschrankenhalterung 33 hineinragt.
  • Wird die Elektrodenanordnung 1 korrekt in die Aufnahmeöffnung 18 des Kontaktierungselements 2 eingesetzt und die Aufnahmeöffnung 18 durch das Wandstück 19 korrekt verschlossen, wie dies in den Figuren 6 und 6a dargestellt ist, drückt der Rand 23 des Wandstücks 19 den Kontaktierungsansatz 5 nach unten gegen ein Ende des Hebelarms 37, das dadurch in eine dafür im Boden 29. vorgesehene Ausnehmung gedrückt wird, wodurch das abgekröpfte Ende 41 des anderen Hebelarms 38 nach oben aus dem Bereich der betreffenden Lichtschranke verschwenkt wird.
  • Die Schaltzustände für die beiden Lichtschranken sind in den Figuren 7, 7a und 8, 8a in einem Querschnitt dargestellt. Insbesondere die vergrößerten Darstellungen in den Figuren 7a und 8a lassen die Lichtschrankenhalterung 33 erkennen. Zwischen zwei einen einseitig offenen Spalt 42 bildenden Wandstücken 43 ist eine erste Lichtschranke 44 erkennbar, die durch einen Lichtstrahl dargestellt ist. In entsprechender Weise bilden parallele Wandstücke 43' einen einseitig offenen Spalt 42' aus, in dem eine zweite Lichtschranke 45 ausgebildet ist. Mit der ersten Lichtschranke wirkt der Ansatz 34 des Spannhebels 27 und mit der zweiten Lichtschranke das abgekröpfte Ende 41 des Hebelarms 38 zusammen. Figur 7 und 7a verdeutlichen, dass im geöffneten Zustand des Betätigungshebels 22 - und damit im geöffneten Zustand der Aufnahmeöffnung 18 - die erste Lichtschranke 44 einen Empfang des ausgesendeten Lichtstrahls - also keine Unterbrechung des Lichtstrahls - anzeigt, während der Lichtstrahl der zweiten Lichtschranke 45 durch das abgekröpfte Ende 41 des Hebelarms 38 des zweiarmigen Hebels 35 unterbrochen ist.
  • Figur 8a zeigt die Lichtschranken im geschlossenen Zustand des Betätigungshebels 22, wenn der Kontaktierungsansatz 5 der Elektrodenanordnung 1 korrekt in die Aufnahmeöffnung 18 eingeführt worden ist. In diesem Fall wird das abgekröpfte Ende 41 in dem Spalt 42' etwas angehoben, sodass die zweite Lichtschranke 45 freigegeben wird, während nunmehr der Ansatz 34 des Spannhebels 27 den Lichtstrahl der ersten Lichtschranke unterbricht.
  • Figur 9 verdeutlicht in einer vergrößerten Detaildarstellung die Kontaktierung der Elektroden 1a, 1b mit der Hochspannung über den Kontaktstift 31 in dem Kontaktierungselement 2. Der korrekt in das Kontaktierungselement 2 eingelegte Kontaktierungsansatz 5 der Elektrodenanordnung 1 greift mit dem stegförmigen Vorsprung 13 in die zugehörige Quernut 32 im Boden 29 der Aufnahmeöffnung 18 ein. In gleicher Weise wird die Ausnehmung 14 auf der Unterseite 10 des Dielektrikums 3 auf die entsprechend geformte dielektrische Umhüllung 30 des Kontaktstifts 31 gedrückt. Die dielektrische Umhüllung 30 umgibt den Kontaktstift 31 zum Dielektrikum 3 der Elektrodenanordnung 1 hin vollständig mit Ausnahme eines stirnseitigen Endes 46 des Kontaktstifts 31, das nicht isoliert ist. Der Kontaktstift 31 besteht aus einem festen leitenden Material, insbesondere Metall. Die aus einem leitenden Material bestehende Elektrode 1a, 1b, die in das Dielektrikum 3 der Elektrodenanordnung 1 mit Ausnahme an der Ausnehmung 14 vollständig eingebettet ist, wird durch die mit dem Wandstück 19 ausgeübte Vorspannung gegen das nicht isolierte stirnseitige Ende 46 des Kontaktstifts 31 gedrückt, wodurch ein für die Einleitung der Hochspannungssignale in die Elektrode 1a, 1b geeigneter Kontakt hergestellt wird.
  • Die dielektrische Umhüllung 30 ist gegenüber der in gleicher Weise geformten Ausnehmung 14 mit einem geringen Übermaß herstellt, sodass durch den Andruck des Wandstücks 19 die dielektrische Umhüllung 30 in einen Presssitz in der Ausnehmung 14 gelangt. Zur Erleichterung der Einführung der dielektrischen Umhüllung 30 in den Presssitz der Ausnehmung 14 können dielektrische Umhüllung und Ausnehmung 14 leicht konisch ausgebildet sein, sodass sich eine trichterähnliche Einführung der dielektrischen Umhüllung 30 in die Ausnehmung 14 ergibt. In der dargestellten Ausführungsform wird die Einführung noch dadurch erleichtert, dass die dielektrische Umhüllung 30 zum stirnseitigen Ende 46 des Kontaktstifts 31 hin stufenförmig verjüngt ist, sodass sich zwei etwa gleich lange Abschnitte mit stufenförmig unterschiedenen Außenquerschnitten ergeben. Der Außenquerschnitt ist bevorzugt kreisförmig.
  • Durch den Presssitz der dielektrischen Umhüllung 30 in der Ausnehmung 14 wird an dem Übergang zwischen Dielektrikum 3 und dielektrischer Umhüllung 30 die Bildung eines Luftspalts wirksam verhindert, da das Dielektrikum 3 und die dielektrische Umhüllung 30 mit einer ausreichenden Elastizität ausgebildet sind. Das Entstehen eines in Längsrichtung des Kontaktstifts 31 gerichteten Luftspalts kann noch sicherer verhindert werden, wenn die Wandung der Ausnehmung 14 oder der dielektrischen Umhüllung 30 mit feinen, in Umfangsrichtung umlaufenden Rillen versehen ist, wie dies in Figur 9 angedeutet ist. Durch die sich zwischen den Rillen ergebenden dünnen Lippen wird nicht nur das Einführen der dielektrischen Umhüllung 30 in den Presssitz in der Ausnehmung 14 erleichtert, sondern auch sichergestellt, dass sich in Longitudinalrichtung der dielektrischen Umhüllung mit Sicherheit kein durchgehender Luftspalt ausbilden kann.
  • Bevorzugt ist die Elektrodenanordnung 1 mit dem Dielektrikum 3 und den Elektroden 1a, 1b flexibel. Die Elektroden 1a, 1b können dabei durch eine dünne Metallfolie gebildet sein, aber insbesondere auch aus einem Kunststoffpolymer bestehen, der durch geeignete Zusätze leitfähig gemacht ist. Auf diese Weise können Dielektrikum und Elektrode aus verwandten Materialien bestehen, die flächig gut miteinander verbindbar sind, sodass das Risiko einer Delamination innerhalb der Elektrodenanordnung auch dann vermieden wird, wenn die Elektrodenanordnung im Gebrauch mehr oder weniger stark gebogen wird.
  • Figur 10 verdeutlicht in einer Draufsicht auf das Gehäuse 15 des Kontaktierungselements 2 mit abgenommenem Gehäuseoberteil 17, dass in dem Gehäuse eine Steuerung 39 angeordnet ist, die einen Mikrocontroller 47, eine Hochspannungsgeneratorstufe 48 und eine Akkumulatorstufe 49 umfasst. Auf diese Weise ist das Kontaktierungselement 2 als vollständiges Steuer- und Versorgungsgerät für die Elektrodenanordnung 1 zur Herstellung eines dielektrisch behinderten Plasmas ausgebildet.
  • Demgegenüber ist in den Figuren 11 und 12 ein Kontaktierungselement dargestellt, das die Steuerung 39 enthält, nicht jedoch die Akkumulatorstufe 49, weil in diesem Fall das Kontaktierungselement 2 über eine Kabelverbindung 50 mit einer externen Stromversorgung 51 verbunden ist. Zur Vermeidung von hochspannungsfesten Verbindungen kann auch in diesem Fall die Steuerung 39 die Hochspannungsgeneratorstufe 48 enthalten, sodass über die externe Stromversorgung eine normale Wechselspannung oder auch eine Niedervolt-Gleichspannung zugeführt werden kann.
  • In den Figuren 13 bis 16 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform ausschließlich in der anderen Ausbildung des Kontaktierungselements 2`, mit der dieselbe Elektrodenanordnung 1 kontaktierbar ist.
  • Das Kontaktierungselement 2' gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Betätigungshebel 52 in Form einer um eine feste Drehachse 53 verschwenkbare Wippe 54 ausgebildet, die an ihrem einen Ende das zum Andrücken des Kontaktierungsansatzes 5 der Elektrodenanordnung 1 in gleicher Weise geformte Wandstück 19 in Form der beschriebenen Haube aufweist, während am anderen Ende der Wippe 54 eine Verriegelungstaste 55 wirksam ist, die nachstehend erläutert wird. Die Verriegelungstaste 55 ist auf dem elektrodenfernen Hebel 56 der Wippe 54 gleitend gelagert und steht unter einer die Verriegelungstaste von dem Hebel 56 wegdrückenden Vorspannung durch zwei Druckfedern 57. Der elektrodennahe Hebel 58, der das Wandstück 19 ausbildet, wird durch eine am Gehäuse 15' des Kontaktierungselements 2' abgestütztes Paar Druckfedern 66 (Figur 16) in der in Figur 14 dargestellten geöffneten Stellung der Aufnahmeöffnung 18' gehalten. Nach dem Einführen und korrekten Positionieren des Kontaktierungsansatzes 5 der Elektrodenanordnung 1 wird auf das Wandstück 19 ein zum Boden 29' der Aufnahmeöffnung 18' gerichteter Druck ausgeübt, der in den Figuren 15 und 16 durch einen Pfeil F angedeutet ist. Dadurch wird das mit der Verriegelungstaste 55 versehene Ende des elektrodenfernen Hebels 56 der Wippe 54 nach oben gedrückt, sodass ein am unteren Ende der Verriegelungstaste 55 befindlicher nach hinten gerichteter Ansatz 59 vor eine geeignete Ausnehmung 60 in dem Gehäuse 15' gelangt, in die er durch die Druckfedern 57 schnappend hineingedrückt wird, um so den verschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung 19 zu verriegeln.
  • Zur Entriegelung, also zum Öffnen der Aufnahmeöffnung 19, beispielsweise zum Zwecke der Entnahme der Elektrodenanordnung 1, muss die Verriegelungstaste 55 gegen die Kraft der Druckfedern 57 in Richtung Elektrodenanordnung 1 gedrückt werden. Um dies zu erleichtern, befindet sich an der Oberseite der Verriegelungstaste 55 eine geeignete Riffelung 61, die ein Abrutschen eines Betätigungsfingers von der Verriegelungstaste erschwert.
  • Alle anderen Teile des Kontaktierungselements 2' stimmen mit den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform überein und werden daher nicht erneut beschrieben.
  • Figur 13 verdeutlicht in der Draufsicht des Kontaktierungselements 2`, dass diese - wie auch das Kontaktierungselement 2 der ersten Ausführungsform - mit Betätigungstasten 62/63 für die elektrischen Funktionen (ein/aus; Hochspannung ein/aus) und mit Anzeigelichtquellen 64, 65 als Kontrollleuchten für die ermittelten Sensorzustände (Hebel verriegelt, Kontaktierungsansatz 5 korrekt in die Aufnahmeöffnung 18,18` eingeführt) versehen sein kann. Ferner kann auch auf dem elektrodennahen Hebel 58 eine Riffelung 61' für die Druckausübung vorgesehen sein.
  • Das zweite beschriebene Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 16 ist konstruktiv einfacher, während das erste Ausführungsbeispiel bedienungsfreundlicher ist. Die erhöhte Bedienungsfreundlichkeit ergibt sich daraus, dass die Aufnahmeöffnung 18 aufgrund der Hebelübersetzung größer ausgebildet werden kann, was das korrekte Einlegen der Elektrodenanordnung 1 in das Kontaktierungselement 2 erleichtert. Darüber hinaus sorgt die Hebelübersetzung für den Betätigungshebel für eine leichtere Ausübung der Andruckkraft in den verriegelten Zustand der Hebelanordnung.

Claims (12)

  1. Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma,
    mit einer Elektrodenanordnung (1), in der wenigstens eine Elektrode (1a, 1b) in einem Basisabschnitt der Elektrodenanordnung (1) angeordnet ist, durch ein Dielektrikum (3) zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abgeschirmt ist und sich mit einem Anschlussleiter (6a, 6b) in einen Kontaktierungsansatz (5) des Dielektrikums (3) erstreckt,
    und mit einem Kontaktierungselement (2, 2`), das eine Aufnahmeöffnung (18, 18') für den Kontaktierungsansatz (5) und eine Hebelanordnung zum Öffnen und Schließen der Aufnahmeöffnung (18, 18') und zum Anpressen eines Kontaktstifts (31) durch eine vorgefertigte Ausnehmung (14) des Dielektrikums (3) hindurch auf die Elektrode (1a, 1b) zur Zuführung eines Anschlusses einer Wechsel-Hochspannungsquelle auf die Elektrode (1a, 1b) aufweist, wobei die Elektrodenanordnung (1) wenigstens zwei Elektroden (1a, 1b) aufweist, die in dem Basisabschnitt angeordnet und durch das Dielektrikum (3) voneinander isoliert sind und sich mit je einem Anschlussleiter (6a, 6b) in den Kontaktierungsansatz (5) erstrecken,
    wobei für jeden Anschlussleiter (6a, 6b) eine Ausnehmung (14) in dem Dielektrikum (3) und je ein Kontaktstift (31) vorhanden sind,
    und wobei wenigstens einer der Kontaktstifte mit einer nicht isolierten Stirnfläche (46) zur Herstellung eines Kontakts mit der zugehörigen Elektrode (1, 1a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens einer der Kontaktstifte (31) in dem Kontaktierungselement (2) mit einer dielektrischen Umhüllung (30) gelagert ist und dass die wenigstens eine dielektrische Umhüllung (30) gegenüber der zugehörigen Ausnehmung (14) im Dielektrikum (3) ein Übermaß aufweist, mit dem die Umhüllung (30) mittels der Hebelanordnung in einen einen Luftspalt vermeidenden Presssitz der Umhüllung (30) in dem Dielektrikum (3) gelangt, wenn die nicht isolierte Stirnfläche (46) des Kontaktstifts (31) die zugehörige Elektrode (1a, 1b) kontaktiert.
  2. Behandlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Umhüllung (30) durch wenigstens eine Abstufung zwei stufenförmig aneinander anschließende Außenquerschnitte aufweist, wobei der Außenquerschnitt zum nicht isolierten stirnseitigen Ende (46) des Kontaktstifts (31) hin verringert ist.
  3. Behandlungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) des Dielektrikums (3) eine der Abstufung der dielektrischen Umhüllung (30) entsprechende Abstufung ihres Innenquerschnitts aufweist.
  4. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Innenquerschnitt des Dielektrikums und/oder ein Außenquerschnitt der dielektrischen Umhüllung (30) zum nicht isolierten stirnseitigen Ende (46) des Kontaktstifts (31) hin konisch verjüngt ausgebildet ist.
  5. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (1) flächig ausgebildet ist, in der die flächig ausgebildeten Elektroden (1a, 1b) mit einer flächigen Schicht des Dielektrikums (3) von der zu behandelnden Oberfläche abgeschirmt sind.
  6. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1a, 1b) und das Dielektrikum (3) flexibel sind.
  7. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung einen zweiarmigen Betätigungshebel (35) mit einem Betätigungsende auf einer Seite und einem Steuerende auf der anderen Seite aufweist, dass das Steuerende über ein Drehgelenk gelenkig mit einem die Aufnahmeöffnung öffnenden und schließenden Wandstück (19) verbunden ist, das an einer Drehachse (20) drehbar gelagert ist und über einen Zwischenlenker (25) drehbar mit dem Steuerende verbunden ist.
  8. Behandlungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandstück (19) als eine die Kontaktstifte (31) im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung (18) übergreifende Haube ausgebildet ist.
  9. Behandlungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube einen das Wandstück (19) abschließenden Rand (23) aufweist, der im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung (18) parallel zu einem ebenen Boden (29) der Aufnahmeöffnung (18) endet.
  10. Behandlungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (3) des Kontaktierungsansatzes (5) im geschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung (18) zwischen dem Rand (23) der Haube und dem ebenen Boden (29) unter Vorspannung eingeklemmt ist.
  11. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen ersten Sensor für die Schließstellung der Hebelanordnung und einem von dem Sensor gesteuerten Schalter für eine Unterbrechung der Zuleitung der Hochspannung zu den Elektroden (1a, 1b).
  12. Behandlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen eine vollständige Einführung des Kontaktierungsansatzes (5) in die Aufnahmeöffnung (18, 18') nach dem Schließen der Aufnahmeöffnung (18, 18') detektierenden Sensor.
EP20720761.4A 2019-04-15 2020-04-14 Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma Active EP3957137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109940.4A DE102019109940B4 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma
PCT/EP2020/060447 WO2020212338A1 (de) 2019-04-15 2020-04-14 Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3957137A1 EP3957137A1 (de) 2022-02-23
EP3957137B1 true EP3957137B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=70391086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20720761.4A Active EP3957137B1 (de) 2019-04-15 2020-04-14 Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20220304132A1 (de)
EP (1) EP3957137B1 (de)
JP (1) JP7514545B2 (de)
KR (1) KR20210150514A (de)
CN (1) CN113826447A (de)
AU (1) AU2020257974A1 (de)
CA (1) CA3136777A1 (de)
DE (1) DE102019109940B4 (de)
EA (1) EA202192675A1 (de)
ES (1) ES2941616T3 (de)
WO (1) WO2020212338A1 (de)
ZA (1) ZA202107811B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128463A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät zur Plasmabehandlung einer Hautoberfläche
DE102021128469A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät zur Plasmabehandlung einer Hautoberfläche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248336C1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Druckkontakt
US4577643A (en) * 1984-05-10 1986-03-25 Cordis Corporation Movable multi-contact electromechanical connection
JPH05299142A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Fujitsu Ltd シート状印刷ケーブル用コネクタ
US6958670B2 (en) * 2003-08-01 2005-10-25 Raytheon Company Offset connector with compressible conductor
JP5142386B2 (ja) 2008-08-06 2013-02-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE102011105713B4 (de) * 2011-06-23 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
JP6096587B2 (ja) * 2013-05-13 2017-03-15 株式会社アイ・メデックス フラットケーブルにおけるコネクタとの接続構造及びコネクタ
DE102014013716B4 (de) * 2014-09-11 2022-04-07 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102014220488A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Inp Greifswald E.V. Vorrichtung zum Erzeugen eines kalten Atmosphärenplasmas
DE102015101391B4 (de) * 2015-01-30 2016-10-20 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) Plasmaerzeugungseinrichtung, Plasmaerzeugungssystem, Verfahren zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen
DE102016118569A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102017116305A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
DE102017116800B4 (de) * 2017-07-25 2024-03-14 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020257974A1 (en) 2021-11-11
KR20210150514A (ko) 2021-12-10
EP3957137A1 (de) 2022-02-23
US20220304132A1 (en) 2022-09-22
DE102019109940A1 (de) 2020-10-15
JP7514545B2 (ja) 2024-07-11
ZA202107811B (en) 2022-08-31
JP2022528905A (ja) 2022-06-16
WO2020212338A1 (de) 2020-10-22
CN113826447A (zh) 2021-12-21
EA202192675A1 (ru) 2022-01-19
DE102019109940B4 (de) 2020-12-10
CA3136777A1 (en) 2020-10-22
ES2941616T3 (es) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192333B1 (de) Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
DE102017100311B4 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE2803275C3 (de) Fernschalteinrichtung zum Schalten eines monopolaren HF-Chirurgiegerätes
DE3544483C2 (de)
EP3566552B1 (de) Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP3957137B1 (de) Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
EP2948086A1 (de) Bipolares resektoskop
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
WO2002063722A2 (de) Reisestecker-set
EP0735623A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
EP0401723A1 (de) Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
AT522822A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE19934532A1 (de) Anschlußstecker für ein medizinisches bipolares Koagulationsinstrument
AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE102015200496A1 (de) Berührungsschutz für einen elektrischen Leiter und Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
DE29805316U1 (de) Elektrisch leitende Ankopplung für die Abschirmung einer elektrischen Leitung
DE102014012036A1 (de) Medizinisches Instrument für endoskope Chirurgie
DE102008058019B4 (de) Koagulationsklemme
DE10139217A1 (de) Einrichtung zum Schließen von Kontakten
DE102017100312A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05H 1/24 20060101AFI20220909BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230414

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 5