DE102014013716A1 - Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung - Google Patents

Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013716A1
DE102014013716A1 DE102014013716.3A DE102014013716A DE102014013716A1 DE 102014013716 A1 DE102014013716 A1 DE 102014013716A1 DE 102014013716 A DE102014013716 A DE 102014013716A DE 102014013716 A1 DE102014013716 A1 DE 102014013716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dielectric
contact
electrode arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014013716.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014013716B4 (de
Inventor
Leonard Trutwig
Mirko Hahnl
Karl-Otto Storck
Matthias Kopp
Annika Schäfer
Dirk Wandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014013716.3A priority Critical patent/DE102014013716B4/de
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Priority to US15/505,960 priority patent/US10357580B2/en
Priority to PCT/DE2015/000422 priority patent/WO2016037599A1/de
Priority to DK15794058.6T priority patent/DK3192333T3/da
Priority to PL15794058T priority patent/PL3192333T3/pl
Priority to ES15794058T priority patent/ES2906608T3/es
Priority to JP2017501708A priority patent/JP6647275B2/ja
Priority to CN201580048299.0A priority patent/CN106687147B/zh
Priority to EP15794058.6A priority patent/EP3192333B1/de
Publication of DE102014013716A1 publication Critical patent/DE102014013716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014013716B4 publication Critical patent/DE102014013716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32348Dielectric barrier discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32541Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32568Relative arrangement or disposition of electrodes; moving means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/147Electrodes transferring energy by capacitive coupling, i.e. with a dielectricum between electrode and target tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2277/00Applications of particle accelerators
    • H05H2277/10Medical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung zwischen einer flächigen Oberfläche (4) der Elektrodenanordnung und einer als Gegenelektrode dienenden, zu behandelnden Oberfläche, an der sich ein Fluid ansammeln kann, mit einer flächigen Elektrode (14), die mittels eines Anschlusses mit einer Hochspannungsquelle verbindbar ist und die in einem flächigen Dielektrikum (2) mit Ausnahme des Anschlusses für die Hochspannungsquelle vollständig eingebettet ist, wobei das Dielektrikum (2) eine Oberseite (1) und eine Unterseite (4) ausbildet, die zur zu behandelnden Oberfläche als flächige Oberfläche zeigt, ermöglicht die Ableitung oder Zuleitung eines Fluids mit einer einfachen Konstruktion dadurch, dass die flächige Elektrode (14) über ihre Fläche verteilten Durchgangsöffnungen (15) aufweist und dass das Dielektrikum (2) mit sich von der Unterseite (4) zur Oberseite (1) erstreckenden Durchgangsöffnungen (3) versehen ist, die mit den Durchgangsöffnungen (15) der Elektrode (14) fluchten und kleinere Abmessungen als die Durchgangsöffnungen (15) der Elektrode (14) aufweisen, sodass das Dielektrikum (2) auch im Bereich der Durchgangsöffnungen (15) die Elektrode (14) vollständig abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung zwischen einer flächigen Oberfläche der Elektrodenanordnung und einer als Gegenelektrode dienenden, zu behandelnden Oberfläche, an der sich ein Fluid ansammeln kann, mit einer flächigen Elektrode, die mittels eines Anschlusses mit einer Hochspannungsquelle verbindbar ist und die in einem flächigen Dielektrikum mit Ausnahme des Anschlusses für die Hochspannungsquelle vollständig eingebettet ist, wobei das Dielektrikum eine Oberseite und eine die zur behandelnden Oberfläche zeigende flächige Oberfläche bildende Unterseite ausbildet.
  • Eine derartige flächige Elektrodenanordnung, die flexibel ausgebildet sein kann, ist durch DE 10 2009 060 627 B4 bekannt. Die flächige Elektrode ist dabei eingebettet zwischen einer Dielektrikumunterseite und einer Dielektrikumoberseite, die sich jeweils in der Fläche über die Elektrode hinaus erstrecken und so auch den schmalen Rand der Elektrode abdecken, sodass eine Berührung der die Hochspannung führenden Elektrode ausgeschlossen ist. Ausgeschlossen ist ferner eine solche Annäherung an die Elektrode, dass ein Funke überspringen könnte. Vielmehr verhindert das Dielektrikum einen Stromfluss von der Elektrode zu der zu behandelnden Oberfläche, die als Gegenelektrode dient. Die Elektrodenanordnung weist somit keine eigene Gegenelektrode auf. Um die Ausbildung eines Plasmas in der Luftschicht zwischen der zu behandelnden Oberfläche und dem Dielektrikum sicherzustellen, kann bei einer glatten zu behandelnden Oberfläche die Unterseite der Elektrodenanordnung, die zu der zu behandelnden Fläche zeigt, mit vorstehenden Noppen ausgebildet sein, die mit ihrer Oberseite auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegen und durchgehende Zwischenräume aufweisen, in denen sich das Plasma ausbilden kann, wenn an die Hochspannungselektrode eine Hochspannung, insbesondere eine Wechselhochspannung angelegt wird.
  • Eine derartige flächige Elektrodenanordnung lässt sich auf die zu behandelnde Oberfläche auflegen, wobei die zu behandelnde Oberfläche insbesondere auch die Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers sein kann. Die Plasmabehandlung führt dabei zu einer porentiefen Desinfektion der Haut und verbessert die Aufnahmefähigkeit der Haut für pflegende Stoffe, die auf die behandelte Haut aufgebracht werden.
  • Es ist auch bekannt, dass eine Plasmabehandlung für eine Wundheilung vorteilhaft sein kann. Gemäß DE 10 2009 047 220 A1 wird in einem stiftähnlichen Gerät, das von einem Behandlungsgas durchströmt wird, ein Plasma erzeugt, das an einer düsenähnlich ausgeformten Stirnseite des Geräts austritt und auf die zu behandelnde Haut bzw. Wunde geleitet werden kann.
  • Ein nach dem gleichen Prinzip arbeitendes ähnliches Gerät ist in EP 2 160 081 A1 offenbart.
  • DE 10 2011 001 416 A1 offenbart eine flächige flexible Wundbehandlungseinrichtung, bei der zwei Flächenelektroden durch miteinander verwobene, isolierte elektrische Leiter gebildet sind. Zwischen den Leitern bildet sich die Hochspannung aus, die in den Luftzwischenräumen ein Plasma entstehen lassen soll. Hierzu ist erforderlich, dass die gesamte Elektrodenanordnung gasdurchlässig ist. Wird eine Isolierung der Elektrodendrähte schadhaft, kommt es zu Funkenüberschlägen zwischen den Hochspannungselektroden, die schwere Schädigungen auf der Hautfläche verursachen können, auf der die Elektrodenanordnung mit einer Wundkontaktschicht aufliegt. Die Elektrodenanordnung erlaubt eine gewisse Abführung einer Sekretflüssigkeit von der Wundfläche, ist aber sicherheitstechnisch nicht oder nur schwierig zu beherrschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenanordnung der eingangs erwähnten Art in ihrem Anwendungsbereich zu erweitern, ohne eine Beeinträchtigung der Sicherheit hinnehmen zu müssen und ohne komplizierte Strukturen zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Elektrodenanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die flächige Elektrode über ihre Fläche verteilten Durchgangsöffnungen aufweist und dass das Dielektrikum mit sich von der Unterseite bis zur Oberseite erstreckenden Durchgangsöffnungen versehen ist, die mit den Durchgangsöffnungen der Elektrode fluchten und kleinere Abmessungen als die Durchgangsöffnungen der Elektrode aufweisen, sodass das Dielektrikum auch im Bereich der Durchgangsöffnungen die Elektrode vollständig abdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die aus der DE 10 2009 060 627 B4 bekannte Elektrodenanordnung und kann alle damit verbundenen Vorteile ebenfalls realisieren. Die Elektrodenanordnung ist jedoch erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie zwar einerseits aus flächigen zusammenhängenden Teilen besteht, nämlich der flächigen zusammenhängenden Elektrode und dem flächigen zusammenhängenden Dielektrikum, dass jedoch dennoch durch die Durchgangsöffnungen des Dielektrikums ein Fluid aus dem Zwischenraum zwischen der Unterseite des Dielektrikums und der zu behandelnden Oberfläche abführbar ist, ohne dass hierdurch eine Sicherheitsbeeinträchtigung der Elektrode in Kauf zu nehmen wäre. Vielmehr bildet das Dielektrikum von der Unterseite zur Oberseite verlaufende kleine Kanäle aus, die allseitig durch eine ausreichend dicke Dielektrikumschicht begrenzt sind, sodass keine Gefahr eines unmittelbaren Kontakts mit der die Hochspannung führenden Elektrode besteht. Erfindungsgemäß ist somit der flächige Körper der Elektrodenanordnung selbst für die Ableitung von Fluid durch die Kanäle geeignet, sodass für die Ableitung von Fluid, insbesondere Wundsekret und etwaige entstehende Gase, keine besondere Anordnung vorgesehen werden muss.
  • Auch die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine mit vorstehenden Noppen versehene Unterseite des Dielektrikums aufweisen, wobei die Noppen die Höhe eines Freiraums definieren, wenn die Noppen auf der zu behandelnden Fläche aufliegen. Der Freiraum dient zumindest teilweise zur Ausbildung eines Plasmas in einem Gas, beispielsweise Luft, das sich in dem Freiraum befindet. Die Durchgangsöffnungen befinden sich vorzugsweise zwischen den Noppen. Zumindest einige der Durchgangsöffnungen können sich aber auch durch die Noppen hindurch erstrecken.
  • Vorzugsweise besteht das Dielektrikum aus einem gießbaren Kunststoff. Dabei ist es möglich, dass das die Elektrode einbettende Dielektrikum einstückig durch Umspritzen der Elektrode hergestellt wird. Werkzeugtechnisch einfacher ist es allerdings, wenn das Dielektrikum zweiteilig hergestellt wird, nämlich aus einem Unterteil und einem Oberteil, wobei die Elektrode in das Unterteil oder Oberteil eingelegt wird und dann das Dielektrikum durch Auflegen des anderen Teils und Verbinden der beiden Teile miteinander geschlossen wird. Diese Verbindung kann dadurch entstehen, dass das zweite Teil auf das erste Teil, in das die Elektrode bereits eingelegt ist, aufgespritzt wird, sodass sich eine materialschlüssige Verbindung ergibt. Darüber hinaus ist es möglich, die beiden Teile des Dielektrikums durch Verschweißung oder Verklebung miteinander zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der von dem Dielektrikum freiliegenden Anschluss der Elektrode mit einer Kontaktanordnung verbunden, die den Anschluss klemmend und isolierend übergreift. Dabei kann die Kontaktanordnung vorzugsweise einen klemmenden Zustand und einen Ausgangszustand aufweisen, wobei im klemmenden Zustand ein Hochspannungskontakt mit einer Vorspannung gegen den Anschluss der Elektrode drückt und im Ausgangszustand der Hochspannungskontakt durch ein mit dem Übergang vom Ausgangszustand in den klemmenden Zustand bewegbares Isolierstück abgedeckt sein. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktanordnung ein Gehäuse mit einem einseitig offenen Schlitz für den Anschluss der Elektrode aufweist und wenn in dem Gehäuse eine Klemmanordnung zum Andrücken des Hochspannungskontakts an den Anschluss der Elektrode gelagert ist.
  • Durch das bewegbare Isolierstück wird der Hochspannungskontakt im Ausgangszustand abgedeckt, sodass eine versehentliche Kontaktierung eines Körperteils mit dem Hochspannungskontakt nicht möglich ist. Hierzu muss das bewegbare Isolierstück erst von dem Hochspannungskontakt weggeschoben werden.
  • Der Hochspannungskontakt ist vorzugsweise ein zylindrischer Kontakt, der in eine Ausnehmung des Dielektrikums eingreift, die bis zu einem flächigen Anschlussstück der Elektrode ragt. Das flächige Anschlussstück ist vorzugsweise zungenförmig ausgebildet und vom Dielektrikum, mit Ausnahme der Ausnehmung, umschlossen, sodass mit dem zungenförmigen Anschlussstück das bewegbare Isolierstück der Kontaktanordnung verschoben werden kann, um danach den Hochspannungskontakt in die Ausnehmung des Dielektrikums, und damit gegen die leitende Oberfläche des Anschlussstücks der Elektrode drücken zu können.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung eignet sich insbesondere als Wundauflage und ist daher vorzugsweise insgesamt flexibel ausgebildet, also mit einem flexiblen Dielektrikum und einer flexiblen Elektrode. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Unterseite des Dielektrikums mit einer als Wundauflage geeigneten Schicht bedeckt ist. Diese Schicht sollte die Ausbildung des Plasmas zwischen der Unterseite des Dielektrikums und der zu behandelnden Oberfläche, hier in Form einer Wunde, nicht behindern. Als Wundauflage kommen daher übliche Mull-Zellulose und sonstige Auflagen infrage. Besonders bevorzugt ist es, wenn auf die Oberfläche des Dielektrikums eine Schicht aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material angeordnet ist. Die Schicht kann unmittelbar auf das Dielektrikum aufgewachsen werden. Alternativ ist es möglich, die Schicht als separate Schicht auszubilden, wobei zweckmäßigerweise die Unterseite des Dielektrikums strukturiert ist und die separate Schicht mit einer komplementären Strukturierung zur strukturierten Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet ist. Die Strukturierung der Oberfläche des Dielektrikums kann aus den vorstehenden Noppen gebildet sein. Die die Matrix bildende Schicht kann aus einem vom Körper resorbierbaren Material bestehen. Ein bevorzugtes Material ist Kollagen. Die Dicke der Schicht kann dabei der Länge der vorstehenden Noppen entsprechen, da sich das Plasma auch innerhalb der Schicht ausbilden kann.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung;
  • 3 eine Darstellung der Elektrode innerhalb der Elektrodenanordnung mit einer gestrichelten Darstellung des Dielektrikums zur Verdeutlichung der Einbettung der Elektrode;
  • 4 eine Darstellung der Teile der Elektrodenanordnung mit einer Kontaktanordnung;
  • 5 eine perspektivische schematische Darstellung, wobei ein zungenförmiges Anschlussstück der Elektrodenanordnung noch nicht in die Kontaktanordnung eingeschoben ist;
  • 6 eine vergrößerte, geschnittene Darstellung der Kontaktanordnung in dem Zustand der 5;
  • 7 die Darstellung gemäß 5, jedoch mit eingeschobenem Anschlussstück der Elektrodenanordnung,
  • 8 eine vergrößerte, geschnittene Darstellung des Zustands gemäß 7;
  • 9 eine Darstellung gemäß 7, jedoch mit der in einer Andruckstellung des Vorspannungskontakts an einem Anschlussstück der Elektrode verriegelten Zustand der Kontaktanordnung;
  • 10 eine vergrößerte und geschnittene Darstellung des Zustands gemäß 9.
  • Die in 1 dargestellte Elektrodenanordnung weist eine Oberseite 1 eines Dielektrikums 2 auf, über die zahlreiche Durchgangsöffnungen 3 verteilt angeordnet sind. Die Durchgangsöffnungen 3 sind in 1 in einem gleichmäßigen Muster verteilt dargestellt. Dies ist für eine gleichmäßige Ableitung von Fluid von einer zu behandelnden Oberfläche vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Es kann für Anwendungsfälle vorteilhaft sein, eine ungleichmäßige Verteilung der Durchgangsöffnungen 3 über das Dielektrikum vorzusehen, beispielsweise im Zentrum der flächigen Elektrodenanordnung eine größere Dichte der Durchgangsöffnungen 3 als am Rand.
  • Das Dielektrikum 2 weist eine gegenüber der Fläche der Oberseite 1 geringe Höhe auf und die Durchgangsöffnungen 3 erstrecken sich senkrecht zur Oberseite 1 von der Oberseite 1 zu einer in 1 nicht dargestellten Unterseite 4, weisen also eine Kanallänge auf, die der Höhe des Dielektrikums 2 entspricht. Die Elektrodenanordnung des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus einer im Wesentlichen rechteckigen Fläche. Diese Formgebung ist jedoch nicht zwingend und kann dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. So ist es ebenso denkbar, dass die mit den Durchgangsöffnungen 3 versehene Fläche der Elektrodenanordnung oval, kreisrund oder abgewinkelt ausgebildet ist. Die Elektrodenanordnung und das Dielektrikum 2 weisen ein zungenförmiges Anschlussstück 5 auf, das als schmaler rechteckiger Steg ausgebildet ist und an einem vorderen freien Ende 6 ein zylindrische Ausnehmung 7 im Dielektrikum 2 aufweist. Am Boden der Ausnehmung 7 ist ein Teil eines leitenden Anschlussstücks 8 freigelegt.
  • Mit dem zungenförmigen Anschlussstück 5 des Dielektrikums 2 ist über einen schmalen bandförmigen Ansatz 9 ein zylindrisch geformter Stopfen 10 einstückig mit dem Dielektrikum 2 verbunden. Der Stopfen 10 dient zum Verschließen der zylindrischen Ausnehmung 7, um die leitende Oberfläche des leitenden Anschlussstücks 8 vor Verschmutzung zu bewahren.
  • 2 zeigt die entsprechende Unterseite 4 des Dielektrikums 2. Auf der Unterseite 4 sind die freien Mündungsöffnungen der Durchgangsöffnungen 3 erkennbar. Weiterhin ist die Unterseite 4 mit einer Vielzahl vorstehender Noppen 11 versehen, die zwischen sich einen zusammenhängenden Freiraum 12 ausbilden, wenn die Noppen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufliegen. Die Noppen 11 bewirken dabei, dass sich im Freiraum ausreichend Gas bzw. Luft befindet, in dem sich das angestrebte Plasma ausbilden kann.
  • 2 verdeutlicht noch, dass der Stopfen 10 mit einer mit dem bandförmigen Ansatz 9 fluchtenden überstehenden Lasche 13 versehen ist, an der er aus der zylindrischen Ausnehmung 7 herausziehbar ist, wenn die Elektrodenanordnung in Betrieb genommen werden soll.
  • 3 verdeutlicht, dass in dem Dielektrikum 2 eine flache, flexible Elektrode 14 eingebettet ist, die im Wesentlichen die Form des Dielektrikums 2, jedoch allseitig mit kleineren Abmessungen aufweist, sodass das Dielektrikum 2 die Elektrode 14 allseitig isolierend umgibt. Die Elektrode 14 besteht aus einem flächigen, flexiblen leitenden Material. Die Flexibilität kann sich aus einer elastischen Verformbarkeit, aber auch aus einer plastischen Verformbarkeit des Materials der Elektrode 14 ergeben. Die Elektrode 14 ist in den im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Bereich mit Durchgangsöffnungen 15 versehen, die mit den Durchgangsöffnungen 3 des Dielektrikums 2 fluchten, jedoch wesentlich größere Abmessungen aufweisen. Das Dielektrikum 2 ist so ausgebildet, dass es sich durch die Durchgangsöffnungen 15 hindurch erstreckt und somit in den Durchgangsöffnungen 15 rohrförmige Kanäle bildet, die ausschließlich von einer ausreichenden Wandstärke des Dielektrikums 2 begrenzt sind. Auf diese Weise kann durch die Durchgangsöffnungen 3 des Dielektrikums 2 ein Fluid hindurchtreten, ohne in einen direkten Kontakt oder in eine zu große Nähe zu dem Material der Elektrode 14 zu geraten.
  • Die Elektrode 14 ist einstückig mit dem Anschlussstück 8 verbunden, das sich ebenfalls zungenförmig in das zungenförmige Anschlussstück 5 soweit erstreckt, dass es den Boden der zylindrischen Ausnehmung 7 bilden kann. Auf diese Weise ist die Elektrode durch die zylindrische Ausnehmung 7 hindurch kontaktierbar.
  • Das Dielektrikum 2 kann die Elektrode 14 einstückig umschließen, indem die Elektrode in einem Spritzvorgang allseitig mit dem Dielektrikum umspritzt oder umgossen wird.
  • 4 verdeutlicht jedoch, dass es für eine Vereinfachung des Spritzgusswerkzeugs vorteilhaft sein kann, wenn das Dielektrikum aus einem Oberteil 16 und einem Unterteil 17 hergestellt ist. Die Elektrode 14 kann dabei in das wannenförmig ausgebildete Oberteil 16 eingelegt werden. Anschließend wird das Unterteil 17 aufgelegt und vorzugsweise materialschlüssig mit dem Oberteil verbunden, sei es durch Verklebung oder Verschweißung. Es ist auch möglich, das Oberteil 16 mit der eingelegten Elektrode in ein Spritzgusswerkzeug für das Unterteil 17 einzulegen und dann das Unterteil auszuformen, wobei es mit dem identischen Material des Oberteils 16 ein einheitliches Bauteil bildet. Selbstverständlich kann auch umgekehrt verfahren und die Elektrode zunächst in ein wannenförmiges oder geeignet geformtes Unterteil 17 eingelegt werden, bevor das Oberteil 16 aufgelegt und mit dem Unterteil 17 verbunden wird.
  • Die Zuführung von Hochspannung zu der Elektrode 14 über die den Boden der zylindrischen Ausnehmung 7 bildende Oberfläche des Anschlussstücks 8 der Elektrode 14 erfolgt mit einer Kontaktanordnung 18, deren Einzelteile in 4 dargestellt sind. Die Kontaktanordnung 18 weist ein rohrförmiges Gehäuse 19 auf, das eine nach oben offene Kammer 20 ausbildet. Ein freies vorderes Stirnende 21 des Gehäuses ist mit einem Einführungsschlitz 22 versehen, durch den das zungenförmige Anschlussstück 5 des Dielektrikums 2 in die Kammer 20 einführbar ist. In die Kammer 20 sind zwei Seitenstücke 23 einsetzbar, zwischen denen ein Kippschalter 24 gelagert wird. Der Kippschalter 24 weist in bekannter Weise an seiner Oberseite zwei im Winkel zueinander stehende Betätigungsflächen 25, 26 auf. Aus den Seitenwänden des Kippschalters ragen zwei zylindrische Achsstummel 27 heraus, die in entsprechenden kreisförmigen Ausnehmungen 28 einsetzbar sind und die drehbare Bewegung des Kippschalters 24 ermöglichen. Mit dem Kippschalter ist ein zylindrischer Hochspannungskontakt 29 verbunden, der vom Kippschalter nach unten ragt und durch eine verschiebbare Isolierplatte 30 nach unten abdeckbar ist. Die verschiebbare Isolierplatte 30 ist in entsprechenden (nicht dargestellten) Führungen der Seitenstücke 23 geführt und durch eine Druckfeder 40 in 4 nach links mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Der Hochspannungskontakt 29 ist in dem Kippschalter 24 mit einer Ausgangsleitung 31 eines Hochspannungstransformators 32 verbunden, der aus einer ihm zugeführten Netz-Wechselspannung eine Hochspannungs-Wechselspannung transformiert.
  • Die hintere Stirnseite des Gehäuses 19 ist offen und mit einem Schutzkabelmantel 33 verbunden, durch das eine Netzleitung mit dem Hochspannungstransformator 32, der in der Kammer 20 am hinteren Ende angeordnet ist, verbindbar ist.
  • 5 und 6 verdeutlichen einen Ausgangszustand der Kontaktanordnung, in der sich die verschiebbare Isolierplatte 30 am freien Ende des Gehäuses 19 unmittelbar hinter dem Einführungsschlitz 22 befindet, sodass sich Ansatzstücke 34 des Kippschalters 24 auf der Isolierplatte abstützen und eine Betätigung des Kippschalters 24 an der vorderen Betätigungsfläche 25 verhindert. In diesem Zustand liegt auch der zylindrische Hochspannungskontakt 29 auf der verschiebbaren Isolierplatte 30 auf.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen einen Zwischenzustand, in dem das zungenförmige Anschlussstück 5 des Dielektrikums 2 in den Einführungsschlitz 22 des Gehäuses 19 der Kontaktanordnung 18 eingeschoben ist. Dadurch ist die verschiebbare Isolierplatte 30 nunmehr nach hinten verschoben und hat den Hochspannungskontakt 29 freigegeben, der nun auf der Oberseite 1 des Anschlussstücks 5 des Dielektrikums 2 gleitet, bis er über der zylindrischen Ausnehmung 7 zum Liegen kommt. In diesem Zustand kann der Kippschalter 24 durch Drücken auf die vordere Betätigungsfläche 25 an seinem vorderen Ende nach unten gedrückt werden, sodass der Hochspannungskontakt 29 in die zylindrische Ausnehmung 7 einfährt und mit seinem vorderen Stirnende gegen die Oberseite des Anschlussstücks 8 der Elektrode 14 zur Anlage kommt. 8 verdeutlicht, dass der Kippschalter 24 eine hintere, nockenartig geformte Abschlusswand 35 aufweist, die zusammen mit einer senkrecht stehenden Gehäusezwischenwand 36 eine Bewegung des Kippschalters 24 über einen Widerstand hinweg in eine verriegelte Klemmstellung ermöglicht, wenn der Kippschalter 24 über die fordere Betätigungsfläche 25 nach unten gedrückt wird und um die Achsstummel 27 dreht.
  • Die 9 und 10 verdeutlichen einen Klemmzustand der Kontaktanordnung 18, in dem die vordere Betätigungsfläche 25 nunmehr horizontal liegt und die hintere Betätigungsfläche etwas nach oben steht. In dem in 9 und 10 dargestellten Klemmzustand der Kontaktanordnung 18 kontaktiert der Hochspannungskontakt 29 die Elektrode 14 an deren zungenförmigen Anschlussstück 8, sodass die Elektrode 14 in diesem Zustand mit der vom Hochspannungstransformator 32 generierten Hochspannung versorgt wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsformbeispiel wird die Hochspannung durch den Hochspannungstransformator 32 im Gehäuse 19 der Kontaktierungsanordnung 18 generiert, um die Wege für die Hochspannungsleitung kurz und sicher isoliert zu halten. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hochspannung außerhalb des Gehäuses 19 zu generieren und über ein ausreichend isoliertes und geschütztes Zuleitungskabel in das Gehäuse zum Hochspannungskontakt 29 zu leiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es für die Behandlung bestimmter Oberflächen nicht erforderlich, eine Unterseite 4 des Dielektrikums 2 mit Noppen 11 zu versehen.
  • Die Anzahl der Durchgangsöffnungen 3 in dem Dielektrikum 2, über die sowohl Gase als auch Flüssigkeiten abgeführt und ggf. Frischluft oder Behandlungsgase in einen Wundbereich eingeleitet werden können, kann nach Anwendungsfall stark variiert werden. Die Anzahl kann daher ohne weiteres zwischen 2 und 100 schwanken, je nach Größe der Elektrodenanordnung und nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Für den Fachmann ist es erkennbar, dass für größere Elektrodenanordnungen auch eine darüber hinausgehende Anzahl von Durchgangsöffnungen 3 realisierbar und ggf. angezeigt ist.
  • Die dargestellte Kontaktanordnung 18 ist für die Hochspannungskontaktierung der Elektrode vorteilhaft, kann jedoch zahlreichen konstruktiven Variationen unterworfen werden. Ferner ist es durchaus möglich, die Elektrode 14 auch mit einem Anschlussstück 5 zu versehen, das vollständig aus dem Dielektrikum 2 herausragt. Alternativ ist es darüber hinaus möglich, das Dielektrikum ohne eine Ausnehmung 7 auszubilden und stattdessen einen oder mehrere Hochspannungskontakte 29 schneidend auszubilden, sodass die Hochspannungskontaktierung sich durch das Dielektrikum 2 schneidet, bis es auf der Oberseite der Elektrode 14 zum Liegen kommt. Weitere konstruktive Varianten sind im Rahmen der Erfindung realisierbar.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung eignet sich zur unmittelbaren Auflage auf der menschlichen Haut und insbesondere auf flächigen Wunden. Für diesen Anwendungsfall ist es besonders vorteilhaft, das Dielektrikum auf der Unterseite mit einer Schicht aus einem hautfreundlichen und hautpflegenden Material zu versehen. Diese Schicht kann auf dem Dielektrikum zum Aufwachsen gebracht werden, sodass die Schicht mit dem Dielektrikum 2 verbunden ist. Die Schicht kann aber auch als separates Teil hergestellt und mit der Unterseite 4 des Dielektrikums 2 verbunden werden. Infrage kommen dabei alle Arten von Wundauflagen. Bevorzugt ist dabei eine Schicht aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material, beispielsweise aus Kollagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060627 B4 [0002, 0009]
    • DE 102009047220 A1 [0004]
    • EP 2160081 A1 [0005]
    • DE 102011001416 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung zwischen einer flächigen Oberfläche (4) der Elektrodenanordnung und einer als Gegenelektrode dienenden, zu behandelnden Oberfläche, an der sich ein Fluid ansammeln kann, mit einer flächigen Elektrode (14), die mittels eines Anschlusses mit einer Hochspannungsquelle verbindbar ist und die in einem flächigen Dielektrikum (2) mit Ausnahme des Anschlusses für die Hochspannungsquelle vollständig eingebettet ist, wobei das Dielektrikum (2) eine Oberseite (1) und eine Unterseite (4) ausbildet, die zur zu behandelnden Oberfläche als flächige Oberfläche zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Elektrode (14) über ihre Fläche verteilte Durchgangsöffnungen (15) aufweist und dass das Dielektrikum (2) mit sich von der Unterseite (4) zur Oberseite (1) erstreckenden Durchgangsöffnungen (3) versehen ist, die mit den Durchgangsöffnungen (15) der Elektrode (14) fluchten und kleinere Abmessungen als die Durchgangsöffnungen (15) der Elektrode (14) aufweisen, sodass das Dielektrikum (2) auch im Bereich der Durchgangsöffnungen (15) die Elektrode (14) vollständig abdeckt.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4) des Dielektrikums (2) mit vorstehenden Noppen (11) versehen ist, die die Höhe eines Freiraums (12) definieren, wenn die Noppen (11) auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegen.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsöffnungen (3) zwischen den Noppen (11) befinden.
  4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (2) aus einem gießbaren Kunststoff besteht.
  5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die mit einer Kontaktanordnung (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Dielektrikum freiliegende Anschluss der Elektrode (14) mit der Kontaktanordnung (18) verbunden ist, die den Anschluss klemmend und isolierend übergreift.
  6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (18) einen klemmenden Zustand und einen Ausgangszustand aufweist, dass im klemmenden Zustand ein Hochspannungskontakt (29) mit einer Vorspannung gegen den Anschluss der Elektrode (14) drückt und dass im Ausgangszustand der Hochspannungskontakt (29) durch ein mit dem Übergang vom Ausgangszustand in den klemmenden Zustand bewegbares Isolierstück (30) abgedeckt ist.
  7. Elektrodenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (18) ein Gehäuse (19) mit einem einseitig offenen Schlitz (22) aufweist und dass in dem Gehäuse (19) eine Klemmanordnung (24) zum Andrücken des Hochspannungskontakts (29) an den Anschuss der Elektrode (14) gelagert ist.
  8. Elektrodenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungskontakt (29) ein zylindrischer Kontakt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (7) des Dielektrikums (2) im klemmenden Zustand eingreift und dass die Ausnehmung (7) bis zu einem flächigen Anschlussstück (8) der Elektrode (14) ragt.
  9. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4) des Dielektrikums (2) mit einer Wundauflage beschichtet ist.
  10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wundauflage durch eine Schicht aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material besteht.
DE102014013716.3A 2014-09-11 2014-09-11 Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung Active DE102014013716B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013716.3A DE102014013716B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
PCT/DE2015/000422 WO2016037599A1 (de) 2014-09-11 2015-08-25 Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
DK15794058.6T DK3192333T3 (da) 2014-09-11 2015-08-25 Elektrodearrangement til dannelse af en dielektrisk hindret plasmaudladning
PL15794058T PL3192333T3 (pl) 2014-09-11 2015-08-25 Układ elektrod do generowania wyładowania plazmowego z barierą dielektryczną
US15/505,960 US10357580B2 (en) 2014-09-11 2015-08-25 Electrode arrangement for forming a dielectric barrier plasma discharge
ES15794058T ES2906608T3 (es) 2014-09-11 2015-08-25 Disposición de electrodos para configurar una descarga de plasma de barrera dieléctrica
JP2017501708A JP6647275B2 (ja) 2014-09-11 2015-08-25 誘電体バリア・プラズマ放電を形成する電極装置
CN201580048299.0A CN106687147B (zh) 2014-09-11 2015-08-25 用于构成介质阻挡等离子放电的电极组件
EP15794058.6A EP3192333B1 (de) 2014-09-11 2015-08-25 Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013716.3A DE102014013716B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014013716A1 true DE102014013716A1 (de) 2016-03-17
DE102014013716B4 DE102014013716B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=54540765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013716.3A Active DE102014013716B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10357580B2 (de)
EP (1) EP3192333B1 (de)
JP (1) JP6647275B2 (de)
CN (1) CN106687147B (de)
DE (1) DE102014013716B4 (de)
DK (1) DK3192333T3 (de)
ES (1) ES2906608T3 (de)
PL (1) PL3192333T3 (de)
WO (1) WO2016037599A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108450A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
DE102016118569A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102017100161A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Cinogy Gmbh Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
WO2018127255A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente wundauflage mit plasmaelektrode
DE102017116305A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
DE102017116800A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
WO2019180257A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Coldplasmatech Gmbh Plasmaapplikator
CN111010791A (zh) * 2019-12-10 2020-04-14 清华大学 基于多孔介质放电的等离子体发生装置
DE102019109940A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102019130213A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Relyon Plasma Gmbh Entladungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer dielektrischen Barriereentladung
US11183357B2 (en) 2017-09-20 2021-11-23 Cetteen Gmbh MBFEX tube
DE102022105186A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Cinogy Gmbh Wundauflage
DE102023104707B3 (de) 2023-02-27 2024-05-02 Cinogy Gmbh Plasmabehandlungsanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11490947B2 (en) 2015-05-15 2022-11-08 Clear Intradermal Technologies, Inc. Tattoo removal using a liquid-gas mixture with plasma gas bubbles
WO2016187132A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 ClearIt, LLC Systems and methods for tattoo removal using cold plasma
US10765850B2 (en) 2016-05-12 2020-09-08 Gojo Industries, Inc. Methods and systems for trans-tissue substance delivery using plasmaporation
US10692704B2 (en) 2016-11-10 2020-06-23 Gojo Industries Inc. Methods and systems for generating plasma activated liquid
DE102017104852A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Cinogy Gmbh Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung
DE102017106570A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Cinogy Gmbh Flächige flexible Auflageanordnung
DE102017111902B4 (de) * 2017-05-31 2020-12-31 Cinogy Gmbh Flächige Auflageanordnung
AU2019402973A1 (en) 2018-12-19 2021-07-01 Clear Intradermal Technologies, Inc. Systems and methods for tattoo removal using an applied electric field
DE102019101063B4 (de) * 2019-01-16 2021-02-25 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
CN109905954A (zh) * 2019-03-26 2019-06-18 西安交通大学 沿面放电等离子体装置
DE102019121229A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Infineon Technologies Ag Elektronische Vorrichtungen mit elektrisch isolierten Lastelektroden
KR102315245B1 (ko) * 2020-02-07 2021-10-19 배준형 고밀도 융합 플라즈마 살균 및 탈취기
CN111935895A (zh) * 2020-07-17 2020-11-13 中国人民解放军空军工程大学 一种沿面防拉弧等离子体发生装置及发生方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203543A1 (de) * 2002-01-29 2003-10-02 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines APG-Plasmas
DE112004000057B4 (de) * 2003-05-27 2008-09-25 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Plasmabehandlungsapparat und Plasmabehandlungsverfahren
DE102008030913A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Reinhausen Plasma Gmbh Wundschnellverband
EP2160081A1 (de) 2008-08-27 2010-03-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nichtthermisches Plasma zur Wundbehandlung und zugehörige Vorrichtung und Verfahren
DE102009047220A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines gepulsten Anisothermen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102011001416A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Manfred H. Langner Plasmabehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Plasmabehandlungseinrichtung
DE102011105713A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
DE102009060627B4 (de) 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4763974B2 (ja) * 2003-05-27 2011-08-31 パナソニック電工株式会社 プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法
CN1323751C (zh) * 2003-05-27 2007-07-04 松下电工株式会社 等离子体处理装置、生成等离子体反应容器的制造方法及等离子体处理方法
EP2170022A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaapplikator und entsprechendes Verfahren
JP5349038B2 (ja) * 2008-12-25 2013-11-20 京セラ株式会社 誘電性構造体、誘電性構造体を用いた放電装置、流体改質装置、および反応システム
JP6317927B2 (ja) * 2012-01-09 2018-04-25 ムー・メディカル・デバイスズ・エルエルシーMoe Medical Devices Llc プラズマ補助皮膚処置
DE102012015482A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für ein behindertes Plasma

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203543A1 (de) * 2002-01-29 2003-10-02 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines APG-Plasmas
DE112004000057B4 (de) * 2003-05-27 2008-09-25 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Plasmabehandlungsapparat und Plasmabehandlungsverfahren
DE102008030913A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Reinhausen Plasma Gmbh Wundschnellverband
EP2160081A1 (de) 2008-08-27 2010-03-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nichtthermisches Plasma zur Wundbehandlung und zugehörige Vorrichtung und Verfahren
DE102009047220A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines gepulsten Anisothermen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102009060627B4 (de) 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102011001416A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Manfred H. Langner Plasmabehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Plasmabehandlungseinrichtung
DE102011105713A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Reece Roth, Industrial Plasma Engineering, Volume 2, Applications to Nonthermal Plasma Processing, IoP publishing Ltd 2001, Chapter 17.1.3.2 on page 112-125 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190724A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung verfahren zur herstellung einer behandlungsanordnung
DE102016108450A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
DE102016108450B4 (de) 2016-05-06 2020-01-02 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
EP3448130A1 (de) * 2016-09-30 2019-02-27 Cinogy GmbH Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
DE102016118569A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
US11785700B2 (en) 2016-09-30 2023-10-10 Cinogy Gmbh Electrode arrangement for forming a dielectric barrier plasma discharge
DE102017100161A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Cinogy Gmbh Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
WO2018127257A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-12 Cinogy Gmbh Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102017100161B4 (de) 2017-01-05 2022-08-04 Cinogy Gmbh Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US11071192B2 (en) 2017-01-05 2021-07-20 Cinogy Gmbh Flat flexible support piece for a dielectrically impeded plasma treatment
US11642161B2 (en) 2017-01-06 2023-05-09 Cinogy Gmbh Continuous wound dressing with plasma electrode
CN110178448A (zh) * 2017-01-06 2019-08-27 奇诺格有限责任公司 具有等离子电极的持久的伤口敷料
DE102017100192A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
WO2018127255A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente wundauflage mit plasmaelektrode
WO2019015717A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-behandlungsgerät
DE102017116305A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
US11102876B2 (en) 2017-07-19 2021-08-24 Cinogy Gmbh Plasma treatment device
US11490500B2 (en) 2017-07-25 2022-11-01 Cinogy Gmbh Electrode array for a dielectrically impeded plasma treatment
DE102017116800A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102017116800B4 (de) 2017-07-25 2024-03-14 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US11183357B2 (en) 2017-09-20 2021-11-23 Cetteen Gmbh MBFEX tube
US11582856B2 (en) 2018-03-23 2023-02-14 Coldplasmatech Gmbh Plasma applicator
WO2019180257A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Coldplasmatech Gmbh Plasmaapplikator
DE102019109940B4 (de) * 2019-04-15 2020-12-10 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma
WO2020212338A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
DE102019109940A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung für die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers mit einem dielektrisch behinderten Plasma
WO2021089266A1 (de) 2019-11-08 2021-05-14 Relyon Plasma Gmbh Entladungssystem und verfahren zur erzeugung einer dielektrischen barriereentladung
DE102019130213A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Relyon Plasma Gmbh Entladungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer dielektrischen Barriereentladung
CN111010791A (zh) * 2019-12-10 2020-04-14 清华大学 基于多孔介质放电的等离子体发生装置
WO2023166186A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Cinogy Gmbh Wundauflage
DE102022105186A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Cinogy Gmbh Wundauflage
DE102023104707B3 (de) 2023-02-27 2024-05-02 Cinogy Gmbh Plasmabehandlungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180221517A1 (en) 2018-08-09
EP3192333B1 (de) 2022-01-05
DK3192333T3 (da) 2022-04-04
US10357580B2 (en) 2019-07-23
JP2017535020A (ja) 2017-11-24
CN106687147A (zh) 2017-05-17
EP3192333A1 (de) 2017-07-19
ES2906608T3 (es) 2022-04-19
DE102014013716B4 (de) 2022-04-07
JP6647275B2 (ja) 2020-02-14
CN106687147B (zh) 2019-11-26
WO2016037599A1 (de) 2016-03-17
PL3192333T3 (pl) 2022-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013716A1 (de) Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102011105713B4 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
EP3069576B1 (de) Gerät zur behandlung einer fläche mit einem plasma
DE4139015C2 (de) Batterieaufnahmekammer
EP2883426B1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
DE102013019057B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
DE102017100161B4 (de) Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
EP3318105B1 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102009060627A1 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102016108450B4 (de) Behandlungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
DE102016118569A1 (de) Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
EP0321047A2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE3309841A1 (de) Elektrotherapeutische vorrichtung
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE3613589C2 (de)
DE2263727B2 (de) Elektrode zum Zuführen eines Signals zum menschlichen Körper
EP3957137B1 (de) Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE1515608B2 (de) Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels
DE3109401C2 (de)
DE2544942A1 (de) Wegwerfelektrode
DE4445603A1 (de) Schraubenlose Klemme
AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE102014117908A1 (de) Elektrode für Elektrostimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final