DE102017104852A1 - Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung - Google Patents

Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung Download PDF

Info

Publication number
DE102017104852A1
DE102017104852A1 DE102017104852.9A DE102017104852A DE102017104852A1 DE 102017104852 A1 DE102017104852 A1 DE 102017104852A1 DE 102017104852 A DE102017104852 A DE 102017104852A DE 102017104852 A1 DE102017104852 A1 DE 102017104852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
conductor
electrode
electrode arrangement
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104852.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Trutwig
Mirko Hahnl
Karl-Otto Storck
Melanie Ricke
Dirk Wandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Priority to DE102017104852.9A priority Critical patent/DE102017104852A1/de
Priority to PCT/DE2018/100173 priority patent/WO2018162003A1/de
Priority to CN201880013604.6A priority patent/CN110325244A/zh
Priority to US16/491,629 priority patent/US11602038B2/en
Priority to EP18712791.5A priority patent/EP3592421A1/de
Priority to JP2019539975A priority patent/JP7148149B2/ja
Publication of DE102017104852A1 publication Critical patent/DE102017104852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0468Specially adapted for promoting wound healing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Eine flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung, mit einem zentralen Bereich (107) und einem Randbereich (108) und wenigstens einer mit einem Hochspannungspotential beaufschlagbaren flächigen Elektrode (102), die in einem flächigen, eine Oberseite (103) und eine Anlageseite (104) bildenden Dielektrikum (101) eingebettet ist, wobei das flächige Dielektrikum (101) wenigstens in dem Randbereich (108) die Form eines spiralförmigen aufgewickelten Streifen (109) aufweist und die wenigstens eine Elektrode (102) durch wenigstens einen in Längsrichtung des aufgewickelten Streifens (109) verlaufenden, in eine Endfläche des Streifens (109) einmündenden elektrischen Leiter (114) gebildet ist, der mit Ausnahme lediglich der Endfläche des Streifens (109) von dem Dielektrikum des Streifens (109) umgeben und im Bereich der Endfläche des Streifens (109) mit einem Abdeckelement (116) gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist, lässt sich in einfacher Weise und ohne Werkzeuge in ihrer Auflagefläche an die Größe der Fläche einer zu behandelnden Oberfläche dadurch anpassen, dass über die Breite des Streifens (109) Materialausnehmungen (111) vorhanden sind und dass das Material des Dielektrikums (101) und des wenigstens einen Leiters (114) so ausgewählt ist, dass der Streifen (109) zusammen mit dem wenigstens einen Leiter (114) entlang der Materialausnehmungen (111) über seine Breite abreißbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung mit einem zentralen Bereich und einem Randbereich mit wenigstens einer mit einem Hochspannungspotential beaufschlagbaren flächigen Elektrode, die in einem flächigen, eine Oberseite und eine Anlageseite bildenden Dielektrikum eingebettet ist, wobei das flächige Dielektrikum wenigstens in dem Randbereich die Form eines spiralförmig aufgewickelten Streifens aufweist und die wenigstens eine Elektrode durch wenigstens einen in Längsrichtung des aufgewickelten Streifens verlaufenden, in eine Endfläche des Streifens einmündenden elektrischen Leiter gebildet ist, der mit Ausnahme lediglich der Endfläche des Streifens von dem Dielektrikum des Streifens umgeben und im Bereich der Endfläche des Streifens mit einem Abdeckelement gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist.
  • Eine derartige flächige flexible Elektrodenanordnung ist durch , EP 2 723 447 B1 bekannt. Die Ausbildung des Dielektrikums als spiralförmig aufgewickelter Streifen im Randbereich der Elektrodenanordnung kann dazu verwendet werden, die wirksame Auflagefläche der Elektrodenanordnung auf der Anlageseite des Dielektrikums an eine Unterlage hinsichtlich der Größe anzupassen. Hierfür kann der spiralförmig aufgewickelte Streifen an einer geeigneten Stelle mit Hilfe eines Werkzeugs gekürzt werden, um die Anlagefläche in der gewünschten Weise zu verkleinern. Auf diese Weise kann ein dielektrisch behindertes Plasmafeld in der benötigen Größe mittels der Elektrodenanordnung erzeugt werden und beispielsweise auf eine Hautfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers einwirken. Dabei kann die Haut oder eine andere zu behandelnde Oberfläche als Gegenelektrode fungieren, wenn die Oberfläche ausreichend leitfähig ist. Hierzu wird die Elektrode mit einer Hochspannung versorgt, die ausreicht, um das Plasma in einem Luftraum zwischen der Elektrodenanordnung und der zu behandelnden Oberfläche, insbesondere der Haut, zu erzeugen. Damit ein definierter Luftraum zustandekommt, wenn die Elektrode an der zu behandelnden Oberfläche anliegt, kann das Dielektrikum an seiner Anlagefläche mit einer Struktur in Form von Noppen, eines Gitters o. ä. versehen sein, deren Oberseite zur Anlage an der zu behandelnden Fläche ausgebildet ist und zwischen den Anlagepunkten, -flächen oder -linien ausreichende Luftzwischenräume bildet, in denen die dielektrisch behinderte Plasmaentladung stattfinden kann.
  • Nach der Ablängung des Streifens, beispielsweise mit einer Schere, wird die Schnittkante mit einem isolierenden Kontaktelement übergriffen, das eine Kontaktierung mit dem die Elektrode bildenden elektrischen Leiter bewirkt, beispielsweise mittels Schneidkontakten.
  • Die bekannte Elektrodenanordnung erlaubt somit eine Anpassung der wirksamen Anlagefläche der Elektrodenanordnung an einen spezifischen Einsatzfall, erlaubt jedoch nicht ohne weiteres eine kompakte und formstabile Elektrodenanordnung im Einsatzfall. Für die Ablängung des Streifens muss ein geeignetes Werkzeug vorhanden sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine flächige flexible Elektrodenanordnung der bekannten Art hinsichtlich der Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine flächige flexible Elektrodenanordnung der beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Streifens Materialausnehmungen vorhanden sind und dass das Material des Dielektrikums und des wenigstens einen Leiters so ausgewählt ist, dass der Streifen zusammen mit dem wenigstens einen Leiter entlang der Materialausnehmungen über seine Breite abreißbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung kann somit in der Fläche stufenweise angepasst werden, indem ein Ende des Streifens mit einer vorbestimmten Länge entlang der über die Breite des Streifens vorhandenen Materialausnehmungen abgerissen wird. Dabei muss das Material des Leiters so ausgebildet sein, dass der Leiter entlang der Materialausnehmungen ebenfalls abreißbar ist.
  • Die Materialausnehmungen können durch die gesamte Dicke des Dielektrikums durchlaufende Öffnungen sein. Dabei ist wesentlich, dass die Wandung der Öffnungen nicht durch das Material des Leiters unterbrochen werden, sondern einen Abstand zum Leiter aufweisen, damit nicht im Bereich der die Materialausnehmungen bildenden Öffnungen die Gefahr eines Überschlags von der Hochspannung auf die zu behandelnde Oberfläche besteht. Zwischen der Öffnung und dem wenigstens einen Leiter muss daher ausreichend Wandungsmaterial des Dielektrikums verbleiben. Wird der wenigstens eine Leiter durch eine Bahn einer bestimmten Breite innerhalb des Dielektrikums gebildet, kann es zweckmäßig sein, die Breite des Leiters im Bereich der Materialausnehmungen zu verringern. Dadurch besteht die Möglichkeit, größere Materialausnehmungen ohne Beeinträchtigung der Durchschlagsicherheit zu realisieren und darüber hinaus die Abreißbarkeit des wenigstens einen Leiters im Bereich der Materialausnehmungen zu verbessern.
  • In einer anderen Ausführungsform bilden die Materialausnehmungen keine durchgehenden Öffnungen sondern führen lediglich eine Materialschwächung herbei, die ein definiertes Abreißen entlang der durch die Materialausnehmungen gebildeten Abreißlinie sicherstellen. In dieser Ausführungsform ist eine sichere Isolierung der Elektrode in einfacher Weise zu gewährleisten.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der wenigstens eine Leiter in nicht durch Materialausnehmungen unterbrochenen Abschnitten der Breite des Streifens verläuft.
  • Die Abreißbarkeit des wenigstens eines Leiters im Bereich der Materialausnehmungen kann dadurch gefördert werden, dass der wenigstens eine Leiter mit den Materialausnehmungen des Streifens in Richtung der Breite des Streifens fluchtende Perforationsdurchbrüche aufweist. Dadurch wird die definierte Abreißbarkeit insbesondere auch für einen Leiter gesichert, der beispielsweise auch durch eine dünne Metallfolie gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der wenigstens eine Leiter jedoch aus einem mit leitfähigen Zusätzen versehenen Kunststoff, der vorzugsweise mit dem Material des Dielektrikums gattungsmäßig übereinstimmt. So ist es beispielweise möglich, sowohl das Dielektrikum als auch den wenigstens einen Leiter aus einem Silikon zu bilden, wobei für den Leiter das Silikon durch die leitfähigen Zusätze leitfähig gemacht ist, sodass die für eine Elektrode erforderliche elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist. Durch die Verwendung im Wesentlichen übereinstimmender Matrizes für das Dielektrikum und den Leiter kann der Leiter mit dem Dielektrikum materialschlüssig, beispielsweise in einem Gießverfahren, verbunden werden. Auf diese Weise lässt sich ein stabiler und hinsichtlich der Durchschlagsfestigkeit stabiler Aufbau der Elektrodenanordnung erzielen.
  • Der spiralförmig ausgewickelte Streifen der Elektrodenanordnung bildet Streifenabschnitte aus, die nach Art von Spiralwindungen nebeneinander liegen. Diese Streifenabschnitte können aufgrund ihrer Breite und aufgrund ihres Materials ausreichend formstabil sein, sodass sie eine hinreichend stabile Auflagefläche für die zu behandelnde Oberfläche ausbilden. Ggfs. können angeformte Abstandselemente vorgesehen sein, durch die sich die benachbarten Streifenabschnitte in der Ebene parallel zur zu behandelnden Oberfläche aneinander abstützen. In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich weitere Materialausnehmungen entlang seitlicher Kanten des Streifens, sodass Verbindungsabschnitte zwischen benachbarten Streifenabschnitten bestehen. Auf diese Weise werden benachbarte Streifenabschnitte zueinander durch die Verbindungsabschnitte fixiert. Soll der Streifen durch Abreißen entlang der sich über die Breite des Streifens erstreckenden Materialausnehmungen gekürzt werden, kann hierfür das entsprechende Streifenende von den benachbarten Streifenabschnitten dadurch gelöst werden, dass entlang der seitlichen Kante das zu entfernende Ende von dem benachbarten Streifenschnitt durch Abreißen abgelöst wird. Durch die entlang seitlicher Kanten verlaufenden Materialausnehmungen können in der oben beschriebenen Weise als Materialschwächungen oder als durchgehende Öffnungen ausgebildet sein.
  • Die Elektrodenanordnung kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung eine insgesamt rechteckige Grundfläche aufweisen, wobei der Streifen aus abgewinkelten geradlinigen Streifenabschnitten einstückig gebildet ist. Insbesondere in dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn zwischen benachbarten Streifenabschnitten eine durch Materialausnehmungen lösbare Materialverbindung besteht.
  • Sobald die Elektrodenanordnung die für den Anwendungsfall angepasste Größe der Anlagefläche aufweist, wird das Abdeckelement über dem freien Ende des Streifens angeordnet, um den sich in die Endfläche des Streifens erstreckenden wenigstens einen Leiter isolierend abzudecken. In einer Ausführungsform ist das Abdeckelement ein Kontaktelement zur Zuführung wenigstens einer Spannung auf den wenigstens einen Leiter.
  • Wenn die Elektrodenanordnung zwei oder mehr Leiter aufweist, können alle Leiter mit derselben Spannung, beispielsweise Hochspannung, versorgt werden. In diesem Fall bilden die mehreren Leiter gemeinsam eine Elektrode, wobei die zu behandelnde Oberfläche als Gegenelektrode fungiert, wenn sie hinreichend leitfähig ist und sich an einer hinreichend leitfähigen Masse befindet.
  • Es ist ferner möglich, zwei Leiter zueinander derart phasenverschobene Spannungssignale zuzuleiten, dass die Leiter jeweils mit unterschiedlichen Polaritäten der Spannung versorgt werden. In diesem Fall besteht zwischen den Leitern eine doppelte Spannungsdifferenz, die die Plasmaausbildung erleichtert. Auch in diesem Fall kann die zu behandelnde Oberfläche als - ggf. etwas floatende - Null- oder Masseelektrode fungieren.
  • In einer anderen Ausführungsform können die zwei Leiter der Elektrodenanordnung als Elektrode und Gegenelektrode dienen, sodass auf der Unterseite der Elektrodenanordnung ein Oberflächenplasma entsteht. Eine derartige Anordnung ist jedoch sinnvoll verwendbar nur für eine oberflächliche Behandlung des mit der zu behandelnden Oberfläche versehenen Körpers. Eine tiefergehende Behandlung, beispielsweise einer sich nicht nur an der Hautoberfläche eines Körpers befindlichen Wundfläche, wird durch die Verwendung des Körpers als Gegenelektrode deutlich verbessert.
  • Die zugeführte Spannung kann eine extern generierte Hochspannung sein, die für die Plasmabildung benötigt wird. Es ist allerdings auch möglich, die Elektrodenanordnung mit einer eigenen Hochspannungsstufe zu versehen, die aus einer zugeführten (ungefährlichen oder zumindest ungefährlicheren) Spannung die für die Plasmaerzeugung benötigte Hochspannung generiert.
  • Es ist sogar möglich, die Elektrodenanordnung mit einer eingebauten Batterieanordnung und einer eigenen Hochspannungsstufe zu versehen, sodass die Plasmaerzeugung, beispielsweise für eine Wundbehandlung, völlig autark ohne extern zugeführte Spannung möglich ist. In diesem Fall verbindet das Abdeckelement wenigstens zwei Leiter und detektiert ein Sensor, beispielsweise ein Impedanzsensor, die Verbindung der Leiter zum Zwecke der Einschaltung der Hochspannungsstufe. Die durch das Abdeckelement verbundenen Leiter können Leiter sein, die die Hochspannung führen, wenn dafür gesorgt ist, dass nicht hochspannungsfeste Bauteile überlastet werden. Alternativ können die beiden Leiter auch separate Leiter sein, die nicht die Hochspannung leiten, sondern lediglich der Impedanzmessung und ggf. einer Niederspannungsversorgung dienen. Durch die Detektion des Abdeckelements wird sichergestellt, dass keine Hochspannung generiert wird, wenn nicht die in die Endfläche des Streifens einmündenden Leiter durch das Abdeckelement elektrisch isolierend abgedeckt sind.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 - eine Ansicht auf die Anlageseite einer Elektrodenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 1 entlang der Linie A-A aus 3;
    • 3 - eine Schnittdarstellung der Elektrodenanordnung gemäß 1 entlang der Linie B-B in 2;
    • 4 - eine schematische Darstellung der Abtrennung eines Streifenabschnitts zur Verkleinerung der Auflagefläche der Elektrodenanordnung gemäß 1;
    • 5 - eine Ansicht von unten auf eine Elektrodenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 5 entlang der Linie A-A in 7;
    • 7 - eine Schnittdarstellung der Elektrodenanordnung gemäß 5 entlang der Linie B-B in 6;
    • 8 - eine schematische Darstellung für die Entfernung eines Streifenabschnitts zur Verringerung der Auflagefläche der Elektrodenanordnung gemäß 5;
    • 9 - eine Ansicht von unten auf eine Elektrodenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 10 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 9 entlang der Linie A-A in 11;
    • 11 - eine Schnittdarstellung der Elektrodenanordnung gemäß 9 entlang der Linie B-B in 10;
    • 12 - eine schematische Darstellung der Entfernung eines Streifenabschnitts zur Verringerung der Auflagefläche der Elektrodenanordnung gemäß 9;
    • 13 - eine Ansicht von unten auf eine Elektrodenanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 14 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 13 entlang der Linie A-A in 15;
    • 15 - eine Schnittdarstellung der Elektrodenanordnung gemäß 13 entlang der Linie B-B in 14;
    • 16 - eine schematische Darstellung der Abtrennung eines Streifenabschnitts zur Verringerung der Auflagefläche der Elektrodenanordnung gemäß 13;
    • 17 - eine Ansicht von unten auf eine Elektrodenanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 18 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 17 entlang der Linie A-A in 19;
    • 19 - eineSchnittdarstellung der Elektrodenanordnung gemäß 17 entlang der Linie B-B in 18;
    • 20 - einen Schnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß 17 entlang der Linie C-C in 18.
  • Gemäß der in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform weist eine Elektrodenanordnung ein flächiges, flexibles Dielektrikum 101 auf, das eine flächige Elektrode 102 allseitig isolierend umgibt. Das Dielektrikum 101 bildet eine flächige Oberseite 103 und eine flächige Anlageseite 104, die zur Anlage an einer zu behandelnden Oberfläche, insbesondere einer Hautfläche eines Menschen oder eines Tieres, bestimmt ist. 1 zeigt eine Ansicht auf die Anlageseite 104. Auf der Anlageseite 104 ist das Dielektrikum mit einer gitterartigen Oberfläche ausgebildet, auf der senkrecht zueinanderstehende Stege 105 Kammern 106 begrenzen, in denen sich ein Plasma durch die Ionisierung von Luft ausbilden kann, wenn die Elektrodenanordnung mit der Anlageseite 104 auf einer zu behandelnden Oberfläche aufliegt und die Elektrode 102 mit einer Hochspannung versorgt wird, durch die die Luft zwischen dem Dielektrikum 101 und der zu behandelnden Oberfläche ionisiert wird, obwohl ein Stromfluss durch das Dielektrikum 101 behindert wird. In der ersten Ausführungsform der Elektrodenanordnung wird der Elektrode 102 ein Hochspannungspotential zugeführt, wobei die zu behandelnde Oberfläche eines Körpers als Gegenelektrode (floatendes Massepotential).
  • Die Stege 105 dienen als Abstandshalter, um einen für die Ausbildung des Plasma benötigten Luftraum, hier in Form der Kammern 106, zwischen der zu behandelnden Oberfläche und dem Dielektrikum 101 mit seiner eingebetteten Elektrode 102 auszubilden. Der Luftraum kann natürlich auch in anderer Form gewährleistet werden, beispielsweise durch Noppen o. ä. als Abstandshalter, wobei der dabei gebildete Luftraum nicht seitlich abgeschlossen sein muss.
  • Das Dielektrikum 101 weist einen zentralen Bereich 107 auf, in dem das Dielektrikum einstückig ausgebildet ist. An den zentralen Bereich 107 schließt sich nach radial außen ein Randbereich 108 an, in dem das Dielektrikum als Streifen 109 mit Streifenabschnitten 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f ausgebildet ist. Die Streifenabschnitte weisen jeweils eine gleiche Breite auf und bilden gemeinsam einen Streifen 109 im Randbereich 108, der spiralförmig vom äußeren Rand der Elektrodenanordnung zum zentralen Bereich 107 des Dielektrikums 101 verläuft. In der dargestellten Ausführungsform hat der spiralförmig verlaufende Streifen 109 eine eckige Ausbildung, in der die Windungen des spiralförmigen Streifens 109 aus geradlinigen Abschnitten zusammengesetzt sind, die sich in rechten Winkeln aneinander anschließen. Diese Abschnitte können, müssen aber nicht mit den Streifenabschnitten 110a bis 110f übereinstimmen. Die Streifenabschnitte 110a bis 110f schließen aneinander an und weisen an ihren Stoßstellen jeweils sich über die Streifenbreite erstreckende Materialausnehmungen 111 auf. Die Materialausnehmungen 111 erstrecken sich somit senkrecht zur Breite der Streifenabschnitte 110a bis 110f und bilden eine Abrisslinie, an der beispielsweise der äußere Streifenabschnitt 110a vom Streifenabschnitt 110b durch Abreißen abgetrennt werden kann. In gleicher Weise ist es möglich, den Streifenabschnitt 110b vom Streifenabschnitt 110c, den Streifenabschnitt 110c vom Streifenabschnitt 110d usw. sowie die radial innersten Streifenabschnitt 110f vom zentralen Bereich 107 durch Abreißen abzutrennen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität sind die Streifenabschnitte 110a bis 110f in der dargestellten Ausführungsform mit den nach radial innen benachbarten Streifenabschnitten bzw. dem zentralen Bereich 107 über sich in Längsrichtung der Streifenabschnitte 110a bis 110f erstreckende Materialausnehmungen 112 verbunden. Wie 4 verdeutlicht, kann somit beispielsweise der radial äußere Streifenabschnitt 110a entlang der Materialausnehmungen 112 über seine Länge vom Rest des Dielektrikums 101 abgelöst und dann entlang der sich über die Breite des Streifens 109 erstreckenden Materialausnehmungen 11 abgerissen zu werden, wodurch sich die Auflagefläche des Dielektrikums verkleinern lässt. Für eine weitere Verkleinerung könnte ferner der Streifenabschnitt 110b in entsprechender Weise vom Rest des Dielektrikums entlang der Materialausnehmungen 112 abgelöst und ggf. an den Materialausnehmungen 111 abgerissen werden. Auf diese Weise ist eine stufenförmige Reduzierung der Auflagefläche des Dielektrikums 101 bis minima! auf die Fläche des zentralen Bereichs 107 möglich. Soll eine so starke Verkleinerung der Auflagefläche vorgenommen werden, ist es selbstverständlich nicht erforderlich, die Streifenabschnitte 110a bis 110e jeweils entlang der Materialausnehmungen 111 abzutrennen, da dann die Abtrennung des letzten Streifenabschnitts 110f von dem zentralen Bereich 107 des Dielektrikums ausreichend ist.
  • 2 verdeutlicht, dass die Materialausnehmungen 112 lediglich Materialschwächungen bewirken und keine durchgehenden Öffnungen bilden. In gleicher Weise sind die Materialausnehmungen 111 bevorzugt ausgebildet.
  • Figur 3 lässt den Verlauf der Elektrode 102 erkennen, da die Elektrode in einer Draufsicht von der Oberseite 103 dargestellt ist. Die Elektrode 102 bildet einen entsprechenden zentralen Bereich 113, von dem aus sie sich als streifenförmiger Leiter 114 in spiralförmigen Abschnitten entsprechend den Streifenabschnitten 110a bis 110f des Dielektrikums 101 erstreckt. Im Bereich der Materialausnehmungen 111, also im Bereich der möglichen Abtrennstellen der Streifenabschnitte 110a bis 110f, bildet der streifenförmige Leiter 114 schmale Verbindungstege 115 aus, die das Abtrennen auch der Elektrode 102 über die Breite des streifenförmigen Leiters 114 erleichtern und darüber hinaus sicherstellen, dass unterhalb der Materialausnehmungen 111 kein Material der Elektrode 102 verläuft, das im Bereich der Materialausnehmung 111 nur noch mit einer geringen Dielektrikumsschicht abgedeckt wäre.
  • Die an den Längskanten der Streifenabschnitte 110a bis 110f ausgebildeten Materialausnehmungen 112 liegen erkennbar in einem Bereich, in den sich der streifenförmige Leiter 114 nicht erstreckt, sodass die Materialbereiche mit den Materialausnehmungen 112 Zwischenräume zwischen den Windungen des streifenförmigen Leiters 114 ausbilden.
  • In der dargestellten Ausführungsform bilden die Streifenabschnitte 110a bis 110f des Dielektrikums 101 und der streifenförmige Leiter 114 der Elektrode 102 etwas 1 ½ Windungen um den zentralen Bereich 107 des Dielektrikums aus. Auf diese Weise lässt sich eine erhebliche Variation der Größe der Auflagefläche der Elektrodenanordnung realisieren. Selbstverständlich können bei Bedarf mehr oder weniger Windungen realisiert werden, die über die Materialausnehmungen 111 und ggf. 112 abtrennbar sind.
  • Insbesondere nach dem Abreißen wenigstens eines Streifenabschnitts 110a bis 110f mündet der streifenförmige Leiter 114 in eine durch das Abreißen entstehende Endkante des verbliebenen Streifenabschnitts 110b bis 110f. Auf das Ende des nach dem Abtrennen verbleibenden äußersten Streifenabschnitts 110b bis 110f bzw. des zentralen Bereichs 107 wird dann ein Abdeckelement 116 aufgebracht, das die Endfläche mit dem einmündenden streifenförmigen Leiter 114 elektrisch isolierend übergreift. Das Abdeckelement 116 ist in der dargestellten Ausführungsform mit Schneidkontakten 117 versehen, die sich an einer Betätigungswippe 118 des Abdeckelements 116 befinden und durch das Dielektrikum auf den streifenförmigen Leiter 114 der Elektrode 102 gedrückt werden können, um beispielsweise eine extern generierte Hochspannung auf die Elektrode 102 mittels eines (nicht dargestellten) mit dem Abdeckelement 116 verbundenen Kabels zu übertragen. Diese Kontaktierungstechnik ist in EP 2 723 447 B1 bekannt, sodass auf eine detaillierte Erläuterung hier verzichtet werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Abdeckelement 116 in Verlängerung der Längsrichtung des Streifens 109 des Dielektrikums 102 anzusetzen, damit der in die Endfläche einmündende streifenförmige Leiter 114 der Elektrode 102 durch das Abdeckelement sicher abgedeckt wird. Da auch eine Kontaktierung in einer um 90° gedrehten Position des Abdeckelements 116 denkbar wäre, sind an der Oberseite 103 jeweils unmittelbar hinter den Materialausnehmungen 111 angeordnete, sich über die Breite des Streifens 109 erstreckende Wülste 119 vorgesehen, die mit einer sich über die Breite des Abdeckelements 116 erstreckenden Nut 120 korrespondieren, sodass das Abdeckelement 116 nur in der richtigen Position angesetzt und die Betätigungswippe 118 zum Kontaktieren der Elektrode 102 betätigt werden kann. Die Wülste 119 bilden mit der Nut 120 somit einen Verdrehschutz.
  • Die in den 5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht in ihrem Aufbau der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 mit dem einzigen Unterschied, dass in den Böden der nach oben abgeschlossenen Kammer 206 Durchgangsöffnungen 221 vorgesehen sind, die sich durch das Dielektrikum 201 bis zu seiner Oberseite hin erstrecken. Durch diese Durchgangsöffnungen 221 kann insbesondere ein Wundsekret abgesaugt werden, wenn die Elektrodenanordnung als Wundauflage ausgebildet bzw. verwendet wird. Damit im Bereich der Durchgangsöffnungen 221 kein direkter Kontakt zwischen einer leitenden Flüssigkeit und der Elektrode 202 möglich ist, sind die Elektroden mit Durchgangslöchern 222 versehen, die mit den Durchgangsöffnungen 221 des Dielektrikums 201 fluchten, jedoch größer ausgebildet sind, sodass die Durchgangsöffnungen 221 einen Durchgangskanal mit durchgehenden dielektrischen Wandungen bilden, die die Elektrode 202 auch im Bereich der Durchgangsöffnungen isolierend abdecken. Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform entspricht vollständig der ersten Ausführungsform, sodass sich die Auflagefläche in gleicher Weise verkleinern lässt. Die Durchgangsöffnungen 221 und die Durchgangslöcher 222 der Elektrode 202 befindet sich auch in dem Streifen 209 des Dielektrikums 201 sowie auch in dem streifenförmigen Leiter 214 der Elektrode 202.
  • Die in den 9 bis 12 dargestellte dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass die Elektrode 302 aus zwei Teilelektroden 302a und 302b gebildet ist. Somit sind zwei zentrale Bereiche der Elektrode 302 in dem zentralen Bereich 307 des Dielektrikums 301 eingebettet. An die beiden zentralen Bereiche 313a und 313b der Teilelektroden 302a, 302b schließen sich nebeneinander verlaufende streifenförmige Leiter 314a, 314b an, die in den Windungen des Streifens 309 des Dielektrikums 301 nebeneinander und voneinander isoliert verlaufen.
  • In dieser Ausführungsform können die beiden Teilelektroden 302a, 302b mit der zu bearbeitenden Oberfläche als Gegenelektrode (Masseelektrode) zusammenwirken, indem beide Teilelektroden 302a, 302b mit der gleichen Wechsel-Hochspannung versorgt werden. Möglich ist ferner, dass die beiden Teilelektroden 302a, 302b über das Abdeckelement 316 jeweils mit der Hochspannung versorgt werden, jedoch gegenphasig, sodass zwischen den Teilelektroden 302a, 302b eine Differenzspannung mit einer verdoppelten Spannungsdifferenz der jeweiligen Scheitelspannungen vorliegt. In einer weiteren Variante dieser Ausführungsform werden die beiden Teilelektroden 302a, 302b als Elektrode und Gegenelektrode versorgt, sodass sich zwischen den Teilelektroden 302a, 302b ein Oberflächenplasma ausbildet, das für eine oberflächliche Bearbeitung der zu bearbeitenden Oberfläche verwendet werden kann. In diesem Fall fungiert die zu bearbeitende Oberfläche bzw. deren Körper nicht primär als Gegenelektrode, da die beiden Teilelektroden 302a und 302b die spannungsführende Elektrode und die an Masse liegende Gegenelektrode bilden.
  • In der in den 13 bis 16 dargestellten vierten Ausführungsform ist die Elektrode 402 wiederum durch zwei Teilelektroden 402a, 402b gebildet, die in der gleichen Weise wie in der dritten Ausführungsform verlaufen. Zusätzlich sind jedoch, analog der zweiten Ausführungsform der Figuren 5 bis 8, Durchgangsöffnungen 421 im Dielektrikum 401 bzw. Durchgangslöcher 422 in den Teilelektroden 402a, 402b vorgesehen. Somit eignet sich auch diese Ausführungsform insbesondere als Wundauflage, aber auch zur Zuführung von Fluid zur Unterstützung der Oberflächenbehandlung, die auch eine Wundheilung sein kann. Insbesondere können auch hautpflegende Substanzen durch die Durchgangsöffnungen 421 der zu behandelnden Hautoberfläche zugeführt werden.
  • In den 17 bis 20 ist eine fünfte Ausführungsform dargestellt, bei der die Anlageseite 504 des Dielektrikums 501 in gleicher Weise wie in der ersten Ausführungsform der 1 ausgebildet ist. Auch hier weist das Dielektrikum 501 einen Streifen 509 mit Materialausnehmeungen 511 und 512 auf, durch die Streifenabschnitte zur Verringerung der Auflagefläche der Anlageseite 504 abtrennbar sind. Wie unten noch näher erläutert wird, wird das jeweils entstehende freie Ende des Streifens 509 durch ein Abdeckelement 516 übergriffen, über das in dieser Ausführungsform keine Energieversorgung stattfindet. Das Abdeckelement 516 hat zunächst lediglich die Aufgabe, die ggf. beim Abtrennen von Streifenabschnitten 510a bis 510f entstehenden freien Kanten der im Dielektrikum 501 eingebetteten Elektrode 502 isolierend abzudecken.
  • 19 zeigt den Verlauf der Elektrode 502, die mit parallel zueinander verlaufenden Leitern 502a, 502b, 502c, 502d gebildet sein kann.
  • Wie 18 verdeutlicht, werden die vier in eine Endfläche des Dielektrikums 501 einmündenden Leiter 502a, 502b, 502c, 502d durch das Abdeckelement 516 nicht nur abgedeckt, sondern auch, beispielsweise paarweise, miteinander durch Kontaktelemente 521 miteinander verbunden. Die Verbindung wenigstens zweier der Leiter 502a, 502b, 502c, 502d kann detektiert werden, um das Vorhandensein des ordnungsgemäß isolierenden Abdeckelements 516 festzustellen.
  • Die Elektrode 502 kann durch alle vier Leiter 502a, 502b, 502c, 502d gebildet sein. Es ist aber auch möglich, beispielsweise zwei der vier Leiter 502a, 502b, 502c, 502d nicht als Elektrode 502 zu verwenden, sondern lediglich als einen Detektionskreis für das Vorhandensein des Abdeckelements 516.
  • 18 zeigt, dass das Dielektrikum 501 im zentralen Bereich 507 eine Art Gehäuseaufbau 522 aufweist, der als isolierendes Deckelelement mit dem Dielektrikum 501 durch Kleben oder Schweißen verbunden oder einstückig mit dem Dielektrikum 501 hergestellt sein kann.
  • 20 verdeutlicht, dass die fünfte Ausführungsform in dem Gehäuseaufbau 522 elektrische Bauelemente aufweist, durch die Elektrodenanordnung ohne eine externe elektrische Energieversorgung auskommt. In dem Gehäuseaufbau 522 befinden sich eine Batterieanordnung 523, eine Steuerschaltung 524 mit einem Mikrocontroller 525 sowie eine Hochspannungsstufe 526 zur Generierung von Hochspannungs-Wechselspannungssignalen zur Versorgung der Elektrode 502. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können zwei der Leiter 502a, 502b, 502c, 502d als zwei Teilelektroden fungieren, die in gleicher Weise angesteuert werden können, wie anhand der dritten und vierten Ausführungsform erläutert. Insbesondere können die als Teilelektroden verwendeten Leiter mit gegenphasigen Wechselspannungsimpulsen beaufschlagt werden, um so ein besonders wirkungsvolles Plasmafeld auf der Anlageseite 504 zu generieren. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn alle vier Leiter 502a, 502b, 502c, 502d paarweise zu zwei Teilelektroden verschaltet werden, wobei die Leiter 502a und 502c als eine Teilelektrode und die Leiter 502b und 502d als die andere Teilelektrode beaufschlagt werden.
  • Die Steuerung 524 hat die Funktion, die Erzeugung der Hochspannung in der Hochspannungsstufe 526 erst zu ermöglichen, wenn das Vorhandensein des Abdeckelements 516 detektiert worden ist. Andernfalls könnten die in die Endfläche des Streifens 509 einmündenden Leiter 502a, 502b, 502c, 502d bereits eine Hochspannung führen und direkt berührbar sein. Dies wird durch die Sicherheitsschaltung mit dem Abdeckelement 516 verhindert.
  • 20 zeigt außerhalb des zentralen Bereichs 507 mit den elektrischen Bauteilen lediglich eine Draufsicht auf die Oberseite 503 der Elektrodenanordnung gemäß der fünften Ausführungsform.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2723447 B1 [0002, 0030]

Claims (11)

  1. Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung, mit einem zentralen Bereich (107) und einem Randbereich (108) und wenigstens einer mit einem Hochspannungspotential beaufschlagbaren flächigen Elektrode (102), die in einem flächigen, eine Oberseite (103) und eine Anlageseite (104) bildenden Dielektrikum (101) eingebettet ist, wobei das flächige Dielektrikum (101) wenigstens in dem Randbereich (108) die Form eines spiralförmigen aufgewickelten Streifen (109) aufweist und die wenigstens eine Elektrode (102) durch wenigstens einen in Längsrichtung des aufgewickelten Streifens (109) verlaufenden, in eine Endfläche des Streifens (109) einmündenden elektrischen Leiter (114) gebildet ist, der mit Ausnahme lediglich der Endfläche des Streifens (109) von dem Dielektrikum des Streifens (109) umgeben und im Bereich der Endfläche des Streifens (109) mit einem Abdeckelement (116) gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Streifens (109) Materialausnehmungen (111) vorhanden sind und dass das Material des Dielektrikums (101) und des wenigstens einen Leiters (114) so ausgewählt ist, dass der Streifen (109) zusammen mit dem wenigstens einen Leiter (114) entlang der Materialausnehmungen (111) über seine Breite abreißbar ist.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leiter (114) aus einem mit leitfähigen Zusätzen versehenen Kunststoff besteht.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Leiters (114) mit dem Material des Dielektrikums (101) gattungsmäßig übereinstimmt.
  4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Dielektrikum (101) als auch der wenigstens eine Leiter (114) aus einem Silikon gebildet ist.
  5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leiter (114) in nicht durch Materialausnehmungen (111) unterbrochenen Abschnitten der Breite des Streifens (109) verläuft.
  6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich weitere Materialausnehmungen (111) entlang seitlichen Kanten des Streifens (109) befinden, sodass Verbindungsabschnitte zwischen benachbarten Streifenabschnitten (110a bis f) bestehen.
  7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leiter (114) in dem Streifen (109) mit einer Breite ausgebildet ist, die im Bereich der Materialausnehmungen (111) reduziert ist.
  8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leiter (114) mit den Materialausnehmungen (111) des Streifens in Richtung der Breite des Streifens (109) fluchtende Perforationsdurchbrüche aufweist, die das Abreißen des Leiters (114) entlang der Materialausnehmungen (111) des Streifens (109) erleichtern.
  9. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung eine rechteckige Grundfläche aufweist und dass der Streifen (109) aus abgewinkelten geradlinigen Streifenabschnitten einstückig gebildet ist.
  10. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (116) ein Kontaktelement zur Zuführung wenigstens einer Spannung auf den wenigstens einen Leiter (114) ist.
  11. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eigene Hochspannungsstufe aufweist, die an eine in der Elektrodenanordnung eingebaute Batterieanordnung angeschlossen ist und dass das Abdeckelement (116) wenigstens zwei Leiter verbindet und ein Sensor die Verbindung der Leiter zur Einschaltung der Hochspannungsstufe detektiert.
DE102017104852.9A 2017-03-08 2017-03-08 Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung Pending DE102017104852A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104852.9A DE102017104852A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung
PCT/DE2018/100173 WO2018162003A1 (de) 2017-03-08 2018-02-28 Flächige flexible elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmaentladung
CN201880013604.6A CN110325244A (zh) 2017-03-08 2018-02-28 用于介电阻挡地等离子放电的面式的柔性的电极装置
US16/491,629 US11602038B2 (en) 2017-03-08 2018-02-28 Planar flexible electrode arrangement for a dielectric barrier plasma discharge
EP18712791.5A EP3592421A1 (de) 2017-03-08 2018-02-28 Flächige flexible elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmaentladung
JP2019539975A JP7148149B2 (ja) 2017-03-08 2018-02-28 誘電体バリア放電式プラズマ放電用の可撓性平面電極ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104852.9A DE102017104852A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104852A1 true DE102017104852A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61763768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104852.9A Pending DE102017104852A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11602038B2 (de)
EP (1) EP3592421A1 (de)
JP (1) JP7148149B2 (de)
CN (1) CN110325244A (de)
DE (1) DE102017104852A1 (de)
WO (1) WO2018162003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101063A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
DE102022122800A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Chia-Hao Chang Kondensator, der nach dem versorgen mit energie fähig ist, reaktive sauerstoffspezies und reaktive stickstoffspezies freizusetzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100192A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
DE102017111902B4 (de) * 2017-05-31 2020-12-31 Cinogy Gmbh Flächige Auflageanordnung
DE102019006536B3 (de) * 2019-09-16 2020-12-31 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Haut- und insbesondere Wundbehandlung unter Verwendung von Plasma

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011521U1 (de) 2009-08-25 2010-12-30 INP Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. Plasma-Manschette
DE102011105713A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
US20150157870A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 EP Technologies LLC Shape conforming flexible dielectric barrier discharge plasma generators

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730811C1 (de) * 1997-07-18 1999-05-27 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
US5974344A (en) * 1998-03-02 1999-10-26 Shoemaker, Ii; Charles Wound care electrode
JP4049442B2 (ja) * 1998-04-15 2008-02-20 住化プラステック株式会社 粘着テープ及びその製造方法
DE19931366A1 (de) * 1999-07-07 2001-02-01 T E M Gmbh Flache Baugruppe zur elektrischen Erzeugung eines Plasmas in Luft
DE10207530A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Epcos Ag Piezoaktor mit strukturierter Außenelektrode
US20070255380A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Peter Meyer Electrode pad packaging systems and methods
CN101172185B (zh) * 2007-09-21 2011-06-01 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种植入式双面柔性微阵列电极的制备方法
WO2011144344A2 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Appliance for at least partially sterilizing a contaminated surface
EP2670477B1 (de) 2011-02-01 2015-11-25 Moe Medical Devices LLC Plasmaunterstützte hautbehandlung
EP2760536A4 (de) * 2011-09-17 2015-05-06 Moe Medical Devices Llc Systeme, verfahren und maschinenlesbare programme für elektrofeld- und/oder plasmaunterstützte behandlung von nagelpilz
JP6317927B2 (ja) * 2012-01-09 2018-04-25 ムー・メディカル・デバイスズ・エルエルシーMoe Medical Devices Llc プラズマ補助皮膚処置
JP6488088B2 (ja) * 2014-03-28 2019-03-20 マイクロプラズマ株式会社 低電圧プラズマ生成用電極及びそれを用いたプラズマ照射方法
DE102014013716B4 (de) * 2014-09-11 2022-04-07 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DE102014220488A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Inp Greifswald E.V. Vorrichtung zum Erzeugen eines kalten Atmosphärenplasmas
JP6516249B2 (ja) * 2015-01-30 2019-05-22 アドリアカイム株式会社 神経刺激システム
KR101573231B1 (ko) 2015-03-05 2015-12-02 국방과학연구소 플라즈마 발생 전극모듈, 플라즈마 발생 전극 집합체 및 이를 이용한 플라즈마 발생장치
KR101657895B1 (ko) * 2015-05-14 2016-09-19 광운대학교 산학협력단 플라즈마 패드
US9826618B2 (en) * 2015-09-30 2017-11-21 Chiscan Holdings, Llc Devices for controlling non-thermal plasma emitters
KR101709167B1 (ko) 2016-05-11 2017-02-22 국방과학연구소 플라즈마 발생장치
CN105999541B (zh) * 2016-08-05 2019-02-22 广州市艾生维医药科技有限公司 一种改进型电极贴片

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011521U1 (de) 2009-08-25 2010-12-30 INP Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. Plasma-Manschette
DE102011105713A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
EP2723447B1 (de) 2011-06-23 2015-09-23 Cinogy GmbH Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte gasentladung
US20150157870A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 EP Technologies LLC Shape conforming flexible dielectric barrier discharge plasma generators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101063A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
WO2020147880A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Cinogy Gmbh PLASMA-BEHANDLUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ANPASSUNG DER GRÖßE EINER AUFLAGEFLÄCHE DER PLASMA-BEHANDLUNGSANORDNUNG AN DIE GRÖßE DER ZU BEHANDELNDEN OBERFLÄCHE
DE102019101063B4 (de) * 2019-01-16 2021-02-25 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
DE102022122800A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Chia-Hao Chang Kondensator, der nach dem versorgen mit energie fähig ist, reaktive sauerstoffspezies und reaktive stickstoffspezies freizusetzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162003A1 (de) 2018-09-13
US11602038B2 (en) 2023-03-07
JP7148149B2 (ja) 2022-10-05
CN110325244A (zh) 2019-10-11
US20210136904A1 (en) 2021-05-06
EP3592421A1 (de) 2020-01-15
JP2020510276A (ja) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104852A1 (de) Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung
EP3566552B1 (de) Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102014013716B4 (de) Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
EP3448130B1 (de) Elektrodenanordnung zur ausbildung einer dielektrisch behinderten plasmaentladung
EP3630279B1 (de) Flächige auflageanordnung ausgebildet zur erzeugung eines dielektrisch behinderten plasmas
EP0416159A1 (de) Mehrteilige flächenhafte Elektrode für ein HF-Chirugie-gerät
EP1106033A1 (de) Widerstandsflächen-heizelement
DE1189176B (de) Giessharzisolierte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage mit metallisch leitender, gerdeter Huelle
EP3957137B1 (de) Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
DE2044287B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
EP3297559B1 (de) Elektrochirurgisches koagulationsinstrument
WO2010136197A1 (de) Lenkrad mit mittels einer klebeverbindung aufgebrachten hupenkontakten
DE102019101063B4 (de) Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
DE2121344A1 (de) Wickelkondensator
DE102014202067B4 (de) Folienkondensator
DE3100253C2 (de) Elektrodenanschlußstreifen für einen Kondensator
DE2363284A1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE102004008747A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe
DE2646228A1 (de) Hochfrequenz-chirurgiegeraet
CH574176A5 (de)
DE1665124C3 (de) Vorrichtung zum Löschen von Lichtbogen
DE4119526A1 (de) Hochspannungsfuehrender maeander, insbesondere fuer eine elektrostatisch aufladbare haftplatte
DE9107325U1 (de) Hochspannungsführender Mäander, insbesondere für eine elektrostatisch aufladbare Haftplatte
DE19609480A1 (de) Kabelkanaldeckel
DE2322022A1 (de) Elektrodenkonstruktion fuer eine elektroklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001340000

Ipc: H05H0001460000

R016 Response to examination communication