DE2322022A1 - Elektrodenkonstruktion fuer eine elektroklimaanlage - Google Patents

Elektrodenkonstruktion fuer eine elektroklimaanlage

Info

Publication number
DE2322022A1
DE2322022A1 DE2322022A DE2322022A DE2322022A1 DE 2322022 A1 DE2322022 A1 DE 2322022A1 DE 2322022 A DE2322022 A DE 2322022A DE 2322022 A DE2322022 A DE 2322022A DE 2322022 A1 DE2322022 A1 DE 2322022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
layer
electrode
carrier
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322022B2 (de
DE2322022C3 (de
Inventor
Constantin Graf Von Berckheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732322022 external-priority patent/DE2322022C3/de
Priority to DE19732322022 priority Critical patent/DE2322022C3/de
Priority to ES1973195976U priority patent/ES195976Y/es
Priority to BE136544A priority patent/BE805912A/xx
Priority to FR7336690A priority patent/FR2228371A5/fr
Priority to CH1520373A priority patent/CH558505A/de
Priority to ZA738497A priority patent/ZA738497B/xx
Priority to IT7353497A priority patent/IT996376B/it
Priority to GB5185873A priority patent/GB1424554A/en
Priority to IL43599A priority patent/IL43599A/en
Priority to AU62343/73A priority patent/AU479295B2/en
Priority to IE2043/73A priority patent/IE38705B1/xx
Priority to IN2480/CAL/1973A priority patent/IN140332B/en
Priority to AR251073A priority patent/AR203736A1/es
Priority to TR17614A priority patent/TR17614A/xx
Priority to AT1002273A priority patent/AT323953B/de
Priority to NO4710/73A priority patent/NO133911C/no
Priority to NL7400547A priority patent/NL7400547A/xx
Priority to US443012A priority patent/US3887846A/en
Priority to JP49047069A priority patent/JPS52600B2/ja
Priority to BR3527/74A priority patent/BR7403527D0/pt
Publication of DE2322022A1 publication Critical patent/DE2322022A1/de
Publication of DE2322022B2 publication Critical patent/DE2322022B2/de
Publication of DE2322022C3 publication Critical patent/DE2322022C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage in ortsfesten und "beweglichen Räumen, bei der ein elektrisches Gleichfeld zwischen einer ersten Elektrode, die am positiven Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, und einer zweiten Elektrode, die an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und auch durch an Masse oder Erde liegende Raumbegrenzungsflächen gebildet sein kann, erzeugbar ist, wobei eine auf einem flächigen, insbesondere isolierenden Träger angebrachte, elektrisch leitende Schicht durch eine isolierende Schutzschicht abgedeckt ist.
Aus DT-PS 1 630 187 sind Elektrodenkonstruktionen bekannt, bei denen eine elektrisch leitende Schicht auf einem isolierenden Träger aufliegt und durch eine isolierende Schutzschicht abgedeckt ist. Die Schutzschicht kann als Berührungsschutz, als Sichtverkleidung oder dazu dienen, die Elektrodenkonstruktion leichter reinigen zu können. Durch die isolierende Schutzschicht braucht das elektrostatische Feld nicht merklich verändert zu werden. Sie kann sehr dünn sein; sie kann auch durchbrochen sein.
409846/0590
Bei der Herstellung einer solchen Elektrodenkonstriiktion sind drei Schichten miteinander zu vereinigen. Man benötigt daher erste Mittel, um die elektrisch leitende Schicht mit dem Träger zu verbinden, und zweite Mittel, um die Schutzschicht mit der elektrisch leitenden Schicht zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenkonstruktion der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der sich Träger, elektrisch leitende Schicht und isolierende Schutzschicht einfacher als bisher vereinigen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrisch leitende Schicht eine elektrisch leitende Klebstoff schicht ist, mit deren Hilfe die Schutzschicht am Träger festgeklebt isto
Bei dieser Konstruktion übernimmt ein Verbindungsmittel, nämlich die Klebstoffschicht, gleichzeitig die Funktion der elektrisch leitenden Schicht. Es braucht daher lediglich die Schutzschicht mittels der elektrisch leitenden Klebstoffschicht an dem Träger festgeklebt zu werden. Dies vereinfacht die Herstellung erheblich. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die in einer Elektroklimaanlage über die Elektrode fließenden Ströme außerordentlich klein sind. Es brauchen daher keine allzu hohen Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit des Klebstoffs gestellt zu werden0
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die elektrisch leitende Schicht ohne ein zusätzliches Verbindungsmittel unmittelbar auf der Schutzschicht aufliegt. Damit entfällt Jeglicher Abstand zwischen elektrisch leitender Schicht und Schutz schicht,, Das elektrostatische Feld braucht daher lediglich die dünne Schutzschicht, nicht aber noch irgendein zusätzliches Verbindungsmittel durchsetzen,,
AO9846/05S0
Noch ein Vorteil ergibt sich daraus, daß es unnötig ist, spezielle Verbindungsmittel zwischen einem Anschlußkontakt, der mit der Spannungsquelle verbunden ist, und der elektrisch leitenden Schicht herzustellen. Es genügt, diesen Anschlußkontakt einfach zu überkleben, weil hierdurch aromatisch die elektrische Verbindung hergestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß ein Anschlußkontakt an der Trägeroberfläche vorgesehen und durch die Klebstoffschicht überdeckt ist. Hierbei ist davon ausgegangen worden, daß die Trägerschicht in der Regel eine gewisse Stabilität hat und daher auch als Träger für den Anschlußkontakt dienen kann. Beim Überkleben der mit der Klebstoffschicht versehenen Schutzschicht wird der Anschlußkontakt ohne jede Zusatzmäßnahme auch am Tr%er festgehalten.
Insbesondere für den nachträglichen Einbau empfiehlt es sich, wenn die Schutzschicht als Selbstklebefolie mit einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht ausgebildet ist. Derartige selbstkletende Folien können, mit einer Deckfolie versehen, vertrieben werden. Der Benutzer braucht lediglich die Deckfolie abzuziehen und die verbleibende Selbstklebefolie unter Zwischenlage eines Anschlußkontakts an die gewünschte Stelle des Trägers zu kleben.
Während in diesem Fall der elektrisch leitende Klebstoff vor dem Aufkleben der Schutzschicht auf den Träger auf die Schutzschicht aufgebracht worden war, kann man in anderen Fällen den Klebstoff auch auf den Träger auftragen und dann die Schutzschicht daran festkleben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Personenkraftwagen mit der erfindungsgemäßen Elektrodenkon-
4 0 9 8 4 6/0590
struktion,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie A - A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Konstruktion nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Elektrodenkonstruktion geeignete Selbstklebefolie.
In Fig. 1 ist ein Personenkraftwagen 1 veranschaulicht, der einen üblichen Innenraum 2 mit einem Sitz 3 für den Fahrer 4 aufweist. Die übrige Einrichtung ist der Anschaulichkeit halber nicht dargestellt. Im Bereich des Daches 5 befindet sich eine Deckenelektrodenkonstruktion 6 mit einer Deckenelektrode 7· Wenn der positive Pol einer Gleichspannungsquelle 8 an die Deckenelektrode 7 gelegt wird und wenn gleichzeitig der negative Pol der Gleichspannungsquelle 8 an die Karosserie des Fahrzeugs angeschlossen wird, ergibt sich ein elektrisches Gleichfeld, dessen Feldlinien 9 veranschaulicht sind. Wegen der hohen Leitfähigkeit des menschlichen Körpers im Vergleich zur Luft konzentrieren sich die Feldlinien 9 im Kopfbereich. Der Feldverlauf hängt von der Lage der verwendeten Elektroden, der Form und Größe der Räume u. dgl. ab.
Die Elektrodenkonstruktion besteht aus einem isolierenden Träger 10, einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht 11 und einer isolierenden Schutzschicht 12. Ein Anschlußkontakt 13 ist einfach auf den Träger 10 gelegt und mit der Klebstoffschicht überdeckt worden. Der Anschlußkontakt wird allein dadurch sicher festgehalten, daß er mit der Klebstoffschicht 11 verklebt ist und diese in den Nachbarbereichen mit dem Träger 10 verklebt ist.
Es ist ersichtlich, daß die Klebstoffschicht 11 sowohl die Elektrode 7 als auch das Verbindungsmittel zwischen dem Träger
40 9 8 46/0590
10 und der Schutzschicht 12 darstellt. Darüber hinaus hält sie den Anschlußkontakt 13 fest. Überdies ergibt sich auch ein unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen der Klebstoffschicht
11 und dem Anschlußkontakt 13.
In Fig. 4 ist eine Selbstklebefolie 14 veranschaulicht, die
aus der isolierenden Schutzschicht 12 und der elektrisch leitenden Klebstoffschicht 11 besteht sowie durch eine Deckschicht 15 abgedeckt ist. Von dieser Selbstklebefolie wird
ein Stück abgeschnitten, das der gewünschten Elektrodengröße
entspricht. Dann wird die Deckschicht 15 abgezogen und schließlich die Selbstklebefolie 14 unter Zwischenlage eines Anschlußkontakts 13 am Träger 10 festgeklebt.
Elektrisch leitende Klebstoffe sind handelsüblich. Beispielsweise unter der Bezeichnung "Thomsit" K 115 Henkel & Cie„
409846/0590

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage in ortsfesten und beweglichen Räumen, bei der ein elektrisches Gleichfeld zwischen einer ersten Elektrode, die am positiven Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, und einer zweiten Elektrode, die an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und auch durch an Masse oder Erde liegende Raumbegrenzungsflächen gebildet sein kann, erzeugbar ist, wobei eine auf einen flächigen, insbesondere isolierenden Träger angebrachte elektrisch leitende Schicht durch eine isolierende Schutzschicht abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eine elektrisch leitende Klebstoffschicht (11) ist, mit deren Hilfe die Schutzschicht (12) am Träger (10) festgeklebt ist.
2. Elektrodenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußkontakt (13) an der Trägeroberfläche vorgesehen und durch die Klebstoffschicht (11) überdeckt ist.
3. Elektrodenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (12) als Selbstklebefolie (14) mit einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht (11) ausgebildet ist.
409846/0590
DE19732322022 1973-05-02 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage Expired DE2322022C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322022 DE2322022C3 (de) 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage
ES1973195976U ES195976Y (es) 1973-05-02 1973-10-08 Electrodo autoadhesivo para una instalacion de climatiza- cion electrica.
BE136544A BE805912A (fr) 1973-05-02 1973-10-10 Structure d'electrode pour installation d'electroclimatisation
FR7336690A FR2228371A5 (de) 1973-05-02 1973-10-15
CH1520373A CH558505A (de) 1973-05-02 1973-10-29 Elektroklimaanlage.
ZA738497A ZA738497B (en) 1973-05-02 1973-11-05 Electrode construction for electric air conditioning equipment
IT7353497A IT996376B (it) 1973-05-02 1973-11-05 Costruzione di elettrodi per un climatizzatore elettrico in parti colare per autoveicoli
GB5185873A GB1424554A (en) 1973-05-02 1973-11-08 Electrode construction for an electric air-conditioning in stallation
IL43599A IL43599A (en) 1973-05-02 1973-11-08 Electrode construction for an electric air-conditioning installation
AU62343/73A AU479295B2 (en) 1973-05-02 1973-11-09 Electrode construction for electric airconditioning equipment
IE2043/73A IE38705B1 (en) 1973-05-02 1973-11-12 Electrode construction for an electric air-conditioning intstallation
IN2480/CAL/1973A IN140332B (de) 1973-05-02 1973-11-12
AR251073A AR203736A1 (es) 1973-05-02 1973-11-19 Estructura de electrodo para una instalacion de electro-climatizacion en ambientes fijos o moviles
TR17614A TR17614A (tr) 1973-05-02 1973-11-21 Bir elektrikli klima cihazina mahsus elektrodun yapisi
AT1002273A AT323953B (de) 1973-05-02 1973-11-29 Elektrodenkonstruktion für eine elektroklimaanlage
NO4710/73A NO133911C (de) 1973-05-02 1973-12-10
NL7400547A NL7400547A (de) 1973-05-02 1974-01-15
US443012A US3887846A (en) 1973-05-02 1974-02-15 Electrodes for air conditioning apparatus
JP49047069A JPS52600B2 (de) 1973-05-02 1974-04-25
BR3527/74A BR7403527D0 (pt) 1973-05-02 1974-04-30 Construcao de eletrodos aperfeicoados para um sistema eletrico de ar condicionado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322022 DE2322022C3 (de) 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322022A1 true DE2322022A1 (de) 1974-11-14
DE2322022B2 DE2322022B2 (de) 1976-08-05
DE2322022C3 DE2322022C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228371A5 (de) 1974-11-29
AT323953B (de) 1975-08-11
US3887846A (en) 1975-06-03
NL7400547A (de) 1974-11-05
TR17614A (tr) 1976-03-01
IE38705B1 (en) 1978-05-10
ES195976Y (es) 1975-07-01
NO133911C (de) 1976-07-14
JPS52600B2 (de) 1977-01-08
NO133911B (de) 1976-04-05
GB1424554A (en) 1976-02-11
IT996376B (it) 1975-12-10
AR203736A1 (es) 1975-10-15
IL43599A (en) 1976-05-31
JPS5013975A (de) 1975-02-13
BE805912A (fr) 1974-02-01
IE38705L (en) 1974-11-02
AU6234373A (en) 1975-05-15
IN140332B (de) 1976-10-16
DE2322022B2 (de) 1976-08-05
IL43599A0 (en) 1974-05-16
CH558505A (de) 1975-01-31
BR7403527D0 (pt) 1975-01-21
ZA738497B (en) 1974-10-30
ES195976U (es) 1975-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE19521887C2 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE19532431A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit zumindest einer Fensteröffnung in der Karosserie, in welcher eine Antennenscheibe angeordnet ist
DE102017100161A1 (de) Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE3234745C2 (de) Verfahren zur Handhabung von filmmontierten integrierten Schaltkreisen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE7019640U (de) Elektrischer streifenschalter.
DE102017104852A1 (de) Flächige flexible Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmaentladung
DE1630112B2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektn sehen Feldes im Innenraum von Fahrzeugen
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
WO2004084595A1 (de) Gewölbte schaltungsplatine eines antennenverstärkers für eine fahrzeugantenneneinrichtung
DE2044287B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
DE2929047B2 (de) Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm
DE102018201995A1 (de) Pyrotechnischer Schalter
DE2322022A1 (de) Elektrodenkonstruktion fuer eine elektroklimaanlage
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322022C3 (de) Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage
DE102009006537A1 (de) Stromschiene
DE102020129494A1 (de) Anordnung, umfassend einen Folienschichtverbund
DE7724472U1 (de) Beheizbare folie zum aufkleben auf heckscheiben von kraftfahrzeugen
DE1630123C (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Innenraum eines Fahr
DE202017104896U1 (de) Leitungssystem mit zumindest einer selbstklebenden elektrischen Leitung
DE1630112C (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Innenraum von Fahrzeugen
DE19810326A1 (de) Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE102004062847A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20314013U1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz und einem Drucktaster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee