DE2322022C3 - Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage - Google Patents

Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage

Info

Publication number
DE2322022C3
DE2322022C3 DE19732322022 DE2322022A DE2322022C3 DE 2322022 C3 DE2322022 C3 DE 2322022C3 DE 19732322022 DE19732322022 DE 19732322022 DE 2322022 A DE2322022 A DE 2322022A DE 2322022 C3 DE2322022 C3 DE 2322022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
protective layer
electrically conductive
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322022A1 (de
DE2322022B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732322022 priority Critical patent/DE2322022C3/de
Priority to ES1973195976U priority patent/ES195976Y/es
Priority to BE136544A priority patent/BE805912A/xx
Priority to FR7336690A priority patent/FR2228371A5/fr
Priority to CH1520373A priority patent/CH558505A/de
Priority to ZA738497A priority patent/ZA738497B/xx
Priority to IT7353497A priority patent/IT996376B/it
Priority to GB5185873A priority patent/GB1424554A/en
Priority to IL43599A priority patent/IL43599A/en
Priority to AU62343/73A priority patent/AU479295B2/en
Priority to IE2043/73A priority patent/IE38705B1/xx
Priority to IN2480/CAL/1973A priority patent/IN140332B/en
Priority to AR251073A priority patent/AR203736A1/es
Priority to TR17614A priority patent/TR17614A/xx
Priority to AT1002273A priority patent/AT323953B/de
Priority to NO4710/73A priority patent/NO133911C/no
Priority to NL7400547A priority patent/NL7400547A/xx
Priority to US443012A priority patent/US3887846A/en
Priority to JP49047069A priority patent/JPS52600B2/ja
Priority to BR3527/74A priority patent/BR7403527D0/pt
Publication of DE2322022A1 publication Critical patent/DE2322022A1/de
Publication of DE2322022B2 publication Critical patent/DE2322022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322022C3 publication Critical patent/DE2322022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Weise elektrisch leitend ist
2. ElektrodenkonstrokUon, bei der ςχη Anschluß- »5 kontakt an der Trägeroberfläche vorgesehen ist . nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (13) von der elektrisch leitenden Klebstoffschicht (11) unmittelbar überdeckt ist
3. Elektrodenkonstruktion nach Anspruch 1 oder *> 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzschicht (12) als Selbstklebefolie (14) mit einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht (U) ausgebildet ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage zur Erzeugung eines elektrischen Gleichfeldes in ortsfesten und beweglichen Räumen, bei der ein flächiger, isolierender Träger, eine elektrisch leitende Schicht und eine isolierende Abdeck-Schutzschicht durch Kleben miteinander verbunden sind.
Eine derartige Elektrodenkonstruktion ist aus DT-PS 11 36 084 bekannt Dort ist ein isolierender Träger, eine Metallfolie und eine isolierende Schutzschicht vorgesehen. Eine Klebstoffschicht verbindet die Metallfolie und den Träger. Auch zwischen Schutzschicht und Metallfolie muß ein, allerdings nicht erwähntes. Befestigungsmittel vorhanden sein.
Auch aus DT- PS 16 30 187 sind Elektrodenkonstruktionen bekannt, bei denen eine elektrisch leitende Schicht auf einem isolierenden Träger aufliegt und durch eine isolierende Schutzschicht abgedeckt ist Die Schutzschicht kann als Berührungsschutz, als Sichtverkleidung oder dazu dienen, die Elektrodenkonstruktion leichter reinigen zu können. Durch die isolierende Schutzschicht braucht das elektrostatische Feld nicht merklich verändert zu werden. Sie kann sehr dünn sein; sie kann auch durchbrochen sein.
Bei der Herstellung solcher Elektrodenkonstniktioncn sind drei Schichten miteinander zu vereinigen. Man benötigt daher ersie Mittel, um die elek'risch leitende Schicht mit dem Träger zu verbinden, und zweite Mittel, um die Schutzschicht mit der elektrisch leitenden Schicht zu verbinden.
Aus DT-PS 9 31 783 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern für elektrische Zwecke bekannt, bei dem zwei Schichten aus elektrisch isolierendem Material, zwischen denen sich eine unter Druck leicht fließende, vorzugsweise ein Klebemittel enthaltende Masse mit elektrisch leitenden Eigenschaften befindet, derart geprägt werden, daß das Zwischenschichtmate- 6S rial an den geprägten Stellen verschoben oder sogar völlig verdrängt wird. Außerhalb der geprägten Stellen ersehen sich dann elektrisch leitende Zonen, die als
lektriscn (eHciiirot.
Bei dieser Konstruktion übernimmt ein Verbindungsmittel, nämlich die Klebstoffschicht, gleichzeitig die Funktion der elektrisch leitenden Schicht Es braucht daher lediglich die Schutzschicht mitteis der elektrisch leitenden Klebstoffschicht an dem Träger festgeklebt zu werden. Dies vereinfacht die Herstellung erheblich. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die in einer Elektroklimaanlage über die Elektrode fließenden Ströme außerordentlich klein sind. Es brauchen daher keine allzu hohen Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit des Klebstoffs gestellt zu werden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die elektrisch leitende Schicht ohne ein zusätzliches Verbindungsmittel unmittelbar auf der Schutzschicht aufliegt. Damit entfällt jeglicher Abstand zwischen elektrisch leitender Schicht und Schutzschicht Das elektrostatische Feld braucht daher lediglich die dünne Schutzschicht, nicht aber noch irgendein zusätzliches Verbindungsmittel durchsetzen.
Noch ein Vorteil ergibt sich daraus, daß es unnötig ist. spezielle Verbindungsmittel zwischen einem Anschlußkontakt der mit der Spannungsquelle verbunden ist, und der elektrisch leitenden Schicht herzustellen. Es genügt, diesen Anschlußkontakt einfach zu überkleben, weil hierdurch automatisch die elektrische Verbindung hergestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß ein Anschlußkontakt an der Trägeroberfläche vorgesehen und durch die Klebstoffschicht überdeckt ist Hierbei ist davon ausgegangen worden, daß die Trägerschicht in der Rege! eine gewisse Stabilität hat und daher auch als Träger für den Anschlußkontakt dienen kann. Beim Überkleben der mit der Klebstoffschicht versehenen Schutzschicht wird der Anschlußkontakt ohne jede Zusatzmaßnahme auch am Träger festgehalten.
Insbesondere für den nachträglichen Einbau empfiehlt es sich, wenn die Schutzschicht als Selbstklebefolie mit einer elektrisch leitenden Klebstoffschicht ausgebildet ist Derartige selbstklebende Folien können, mit einer Deckfolie versehen, vertrieben werden. Der Benutzer braucht lediglich die Deckfolie abzuziehen und die verbleibende Selbstklebefolie unter Zwischenlage eines Anschlußkontakts an die gewünschte Stelle des Trägers zu kleben.
Während in diesem Fall der elektrisch leitende Klebstoff vor dem Aufkleben der Schutzschicht auf den Träger auf die Schutzschicht aufgebracht worden war, kann man in anderen Fällen den Klebstoff auch auf den Träger auftragen und dann die Schutzschicht daran festkleben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen
Personenkraftwagen mit der erfindungsgemäßen Elektrodenkonstruktion,
Fig.2 einen vergrößerten Teücaerschnitt längs der Linie A-A in F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht von unten auf die Konstruktion S nach F i g. 2 und
F i g. 4 eine zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Elektrodenkonstruktion geeignete Selbstklebefolie.
In Γ i g. 1 ist ein Personenkraftwagen 1 veranschaulicht, der einen üblichen Innenrauin 2 mit einem Sitz 3 >° für den Fahrer 4 aufweist Die übrige Einrichtung ist der Anschaulichkeit halber nicht dargestellt Im Bereich des Daches 5 befindet sich eine Deckenelektrodenkonstruktion 6 mit einer Deckenelektrode 7. Wenn der positive Pol einer Gleichspannungsquelle 8 an die Deckenelektrode 7 gelegt wird und wenn gleichzeitig der negative Pol der Gleichspannungsquelle 8 an die Karosserie des Fahrzeugs angeschlossen wird, ergibt sich ein elektrisches Gleichfeld, dessen Feldlinien 9 veranschaulicht sind. Wegen der hohsn Leitfähigkeit des menschlichen Körpers im Vergleich zur Luft konzentrieren sich die Feldlinien 9 im Kopfbereich. Der Feldverlauf hängt von der Lage der verwendeten Elektroden, der Form und Größe der Räume u. dgl. ab.
Die Elektrodenkonstruktion besteht aus einem isolierenden Träger 10, einer elektrisch leitenden Klebstoff Schicht 11 und einer isolierenden Schutzschicht 12. Ein Anschlußkontakt 13 ist einfach auf den Träger 10 gelegt und mil der Klebstoffschicht überdeckt worden. Der Anschiußkontakt wird allein dadurch sicher festgehalten, daß er mit der Klebstoffschicht 11 verklebt ist und diese in den Nachbarbereichen mit dem Träger 10 verklebt ist
Es ist ersichtlich, daß die Kiebstoffschicht 11 sowohl die Elektrode 7 als auch das Verbindungsmittel zwischen dem Träger 10 und der Schutzschicht 12 darstellt Darüber hinaus hält sie den Anschlußkontakt 13 fest Überdies ergibt sich auch ein unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen der Klebstoffschicht 11 und dem Anschlußkontakt 13.
In F i g. 4 ist eine Selbstklebefolie 14 veranschaulicht, die aus der isolierenden Schutzschicht 12 und der elektrisch leitenden Klebstoffschicht 11 besteht sowie durch eine Deckschicht 15 abgedeckt ist Von dieser Selbstklebefolie wird ein Stück abgeschnitten, das der gewünschten Elektrodengröße entspricht Dann wird die Deckschicht 15 abgezogen und schließlich die Selbstklebefolie 14 unter Zwischenlage eines Anschlußkcntakts 13 am Träger 10 festgeklebt.
Elektrisch leitende Klebstoffe sind handelsüblich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ^ 1. Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage zur Erzeugung eines elektrischen Gleichfejdes in ortsfesten und beweglichen Räumen, bei de. ein flächiger, isolierender Träger, eine elektrisch stehende Schicht und eine isolierende Abdeck-Schutzschicht durch Kleben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Träger '° tlO) und Schutzschicht (12) durch eine Klebstoff-Widerstände u.dgl. benutzt werden können. Zur Verwendung afs Flächenelektrode sind derartige ^Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde eine Elektrodenkonstruktion der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der sich Träger, elektrisch leitende Schicht und isolierende Schutzschicht einfacher als bisher vereinigen lassen. _
    Diese Aufgabe wirdcrfmdungsgemaß dadurch gelost daß Träger und Schutzschicht durch eine Klebstoffschicht unmittelbar miteinander verbunden sind und «■—·-:-»-. in an sich bekannter Weise
DE19732322022 1973-05-02 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage Expired DE2322022C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322022 DE2322022C3 (de) 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage
ES1973195976U ES195976Y (es) 1973-05-02 1973-10-08 Electrodo autoadhesivo para una instalacion de climatiza- cion electrica.
BE136544A BE805912A (fr) 1973-05-02 1973-10-10 Structure d'electrode pour installation d'electroclimatisation
FR7336690A FR2228371A5 (de) 1973-05-02 1973-10-15
CH1520373A CH558505A (de) 1973-05-02 1973-10-29 Elektroklimaanlage.
ZA738497A ZA738497B (en) 1973-05-02 1973-11-05 Electrode construction for electric air conditioning equipment
IT7353497A IT996376B (it) 1973-05-02 1973-11-05 Costruzione di elettrodi per un climatizzatore elettrico in parti colare per autoveicoli
GB5185873A GB1424554A (en) 1973-05-02 1973-11-08 Electrode construction for an electric air-conditioning in stallation
IL43599A IL43599A (en) 1973-05-02 1973-11-08 Electrode construction for an electric air-conditioning installation
AU62343/73A AU479295B2 (en) 1973-05-02 1973-11-09 Electrode construction for electric airconditioning equipment
IE2043/73A IE38705B1 (en) 1973-05-02 1973-11-12 Electrode construction for an electric air-conditioning intstallation
IN2480/CAL/1973A IN140332B (de) 1973-05-02 1973-11-12
AR251073A AR203736A1 (es) 1973-05-02 1973-11-19 Estructura de electrodo para una instalacion de electro-climatizacion en ambientes fijos o moviles
TR17614A TR17614A (tr) 1973-05-02 1973-11-21 Bir elektrikli klima cihazina mahsus elektrodun yapisi
AT1002273A AT323953B (de) 1973-05-02 1973-11-29 Elektrodenkonstruktion für eine elektroklimaanlage
NO4710/73A NO133911C (de) 1973-05-02 1973-12-10
NL7400547A NL7400547A (de) 1973-05-02 1974-01-15
US443012A US3887846A (en) 1973-05-02 1974-02-15 Electrodes for air conditioning apparatus
JP49047069A JPS52600B2 (de) 1973-05-02 1974-04-25
BR3527/74A BR7403527D0 (pt) 1973-05-02 1974-04-30 Construcao de eletrodos aperfeicoados para um sistema eletrico de ar condicionado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322022 DE2322022C3 (de) 1973-05-02 Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322022A1 DE2322022A1 (de) 1974-11-14
DE2322022B2 DE2322022B2 (de) 1976-08-05
DE2322022C3 true DE2322022C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP0200050B1 (de) Solarmodul mit Eckwinkel
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2015014511A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69835860T2 (de) Beheizbare Verbundglasscheibe, insbesondere für Flugzeugcockpit
DE2037288A1 (de) Elektrisch beheiztes Mehrfach Glas fenster
DE3708577A1 (de) Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
EP3870440A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
EP0919369A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2322022C3 (de) Elektrodenkonstruktion für eine Elektroklimaanlage
DE1630112B2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektn sehen Feldes im Innenraum von Fahrzeugen
DE2044287B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
DE2942328A1 (de) Photovolt-vorrichtung
DE2322022B2 (de) Elektrodenkonstruktion fuer eine elektroklimaanlage
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE3543673A1 (de) Einrichtung zum heizen
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE7724472U1 (de) Beheizbare folie zum aufkleben auf heckscheiben von kraftfahrzeugen
DE2546857A1 (de) Einrichtung zum schutz von aufenthaltsraeumen, insbesondere in kraftwagen gegen uebermaessige erwaermung durch sonnenstrahlung
DE1630123C (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Innenraum eines Fahr
EP4154059A1 (de) Anordnung, umfassend einen folienschichtverbund