DE102008058019B4 - Koagulationsklemme - Google Patents
Koagulationsklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008058019B4 DE102008058019B4 DE102008058019.8A DE102008058019A DE102008058019B4 DE 102008058019 B4 DE102008058019 B4 DE 102008058019B4 DE 102008058019 A DE102008058019 A DE 102008058019A DE 102008058019 B4 DE102008058019 B4 DE 102008058019B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coagulation
- group
- teeth
- spacer elements
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/0088—Material properties ceramic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00059—Material properties
- A61B2018/00071—Electrical conductivity
- A61B2018/00083—Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00107—Coatings on the energy applicator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00107—Coatings on the energy applicator
- A61B2018/00136—Coatings on the energy applicator with polymer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00345—Vascular system
- A61B2018/00404—Blood vessels other than those in or around the heart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00571—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
- A61B2018/00601—Cutting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00571—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
- A61B2018/0063—Sealing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/033—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
- A61B2090/034—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Koagulationsklemme mit Greifelementen (10, 11) und mit einander gegenüberliegenden Koagulationselektroden (12, 13), die zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegbar sind, mit mindestens einem Distanzelement (20–24), das derart angebracht ist, dass die Koagulationselektroden (12, 13) in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand (d) voneinander aufweisen, und mit einer Vielzahl von Haltezähnen (30–36), die auf den Koagulationselektroden (12, 13) zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert sind, dass sie im geschlossenen Zustand die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode (12, 13) nicht berühren, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (30–36) in mindestens einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe angeordnet sind, wobei die erste Gruppe mindestens einen ersten Haltezahn (30–36) und mindestens ein erstes der ersten Gruppe zugeordnetes räumlich eng benachbartes Distanzelement (20–24) umfasst, und die zweite Gruppe mindestens einen zweiten Haltezahn (30–36) und mindestens ein zweites der zweiten Gruppe zugeordnetes räumlich eng benachbartes Distanzelement (20–24) umfasst, und dass die Distanzelemente (20–24) und/oder die Haltezähne (30–36) als Keramikbauteile ausgebildet sind, die Haltezähne (30–36) und die Distanzelemente (20–24) in Bohrungen (16) in den Koagulationselektroden (12, 13) angeordnet sind und entweder – die Haltezähne (30–36) und die Distanzelemente (20–24) die gleiche Länge aufweisen, wobei die Bohrungen (16) zum Einsetzen der Haltezähne (30–36) tiefer sind als die zum Einsetzen der Distanzelemente (20–24), oder – die Haltezähne (30–36) kürzer sind als die Distanzelemente (20–24) und die Bohrungen (16) alle gleich tief sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Koagulationsklemme nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Koagulationsklemmen für chirurgische Zwecke weisen Greifelemente auf, an denen einander gegenüberliegend Koagulationselektroden zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes, insbesondere eines Gefäßes vorgesehen sind. Die Greifelemente können von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinender zu bewegt werden. Damit kein Kurzschluss zwischen den Elektroden entstehen kann, ist mindestens ein Distanzelement derart angebracht, dass die Koagulationselektroden in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen. Eine derartige Koagulationsklemme ist beispielsweise aus der
EP 1 747 762 A2 bekannt. Als Distanzelement ist bei dieser Koagulationsklemme ein erhöhter (isolierender) Abschnitt auf den Koagulationselektroden nahe bei einem Gelenk angebracht, über welches die Greifelemente miteinander verbunden sind. Um das ergriffene Gewebe besser halten zu können, das Gewebe also dem Griff nicht entgleitet, sind bei den bekannten Koagulationsklemmen über die gesamte Elektrodenfläche Haltezähne vorgesehen, die so dimensioniert sind, dass sie in geschlossenem Zustand der Greifelemente die jeweils gegenüberlegende Koagulationselektrode nicht berühren. - Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist auch aus der
EP 0 986 990 A1 bekannt. - Bei der bekannten Koagulationsklemme muss die Fertigung insbesondere im Bereich des Distanzelementes äußerst präzise erfolgen, um einerseits einen Kurzschluss sicher zu vermeiden, andererseits aber auch den in geschlossenem Zustand vorliegenden „Restspalt” gering genug halten zu können. Insbesondere bei Klemmen, die lange proximale Branchen aufweisen, können seht große Kräfte im Bereich des Distanzelementes auftreten, was die vorgenannte Problematik erschwert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koagulationsklemme der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass ein sicherer Halt des Gewebes und ein exakt definierter Restspalt zwischen den Koagulationselektroden auch bei verringertem Fertigungsaufwand sichergestellt sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine Koagulationsklemme nach Anspruch 1 gelöst.
- Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Koagulationsklemme mit Greifelementen und mit einander gegenüberliegenden Koagulationselektroden, die zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegbar sind, mit mindestens einem Distanzelement, das derart angebracht ist, dass die Koagulationselektroden in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen, und mit einer Vielzahl von Haltezähnen, die auf den Koagulationselektroden zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert sind, dass sie in geschlossenem Zustand die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode nicht berühren, dadurch gelöst, dass die Haltezähne in Gruppen angeordnet sind und dass jeder Gruppe mindestens ein räumlich benachbartes Distanzelement zugeordnet ist.
- Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass über im Wesentlichen die gesamte Fläche der Koagulationselektroden hinweg eine Vielzahl von Distanzelementen vorgesehen ist, so dass beim Schließen der Greifelemente der Sicherheitsabstand unbedingt gewährleistet ist. Die in der Nähe der Distanzelemente vorgesehenen Haltezähne dienen dann auch nicht nur zum Halten des Gewebes, sie stellen vielmehr zusätzliche Sicherheitselemente dar, die dann, wenn zugehörige Distanzelemente versagen sollten, immer noch einen Sicherheitsabstand zwischen den Koagulationselektroden gewährleisten. Somit haben die Haltezähne eine Doppelfunktion und erhöhen die Sicherheit bei der Bedienung der Koagulationsklemme. Andererseits wirken die Distanzelemente zusätzlich zum Festhalten des ergriffenen Gewebes.
- An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter dem Begriff „Koagulationsklemme” nicht nur solche Klemmen zu verstehen sind, wie sie in der offenen Chirurgie Anwendung finden, sondern auch solche Klemmen, wie sie bei endoskopischen Operationen durchgeführt werden.
- Die Gruppen von Haltezähnen, zu welchen in diesem Fall auch die zugeordneten Distanzelemente hinzuzuzählen sind, weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der geringer, vorzugsweise höchstens ein halb mal so groß ist wie die Abstände zwischen den Gruppen. Im „Minimalfall” besteht eine Gruppe aus einem einzigen Distanzelement und einem einzigen Haltezahn. Je nach Anwendungsfall sollen die Haltezähne bzw. Distanzelemente bzw. die gebildeten Gruppen so über die Koagulationselektrodenflächen verteilt sein, dass das zu ergreifende Gewebe sicher von mindestens einer Gruppe erfasst wird.
- Vorzugsweise sind alle Distanzelemente an einer Koagulationselektrode und alle Haltezähne an der anderen Koagulationselektrode befestigt. Dies erleichtert die Fertigung.
- Die Distanzelemente und die Haltezähne sind vorzugsweise als Keramikbauteile ausgebildet. Derartige Keramikbauteile sind als Fertigbauteile im Handel erhältlich und weisen die hier vorteilhaften Eigenschaften in Bezug auf Isolation und Wärmefestigkeit auf.
- Die Keramikbauteile sind vorzugsweise stabförmig ausgebildet und in korrespondierenden Bohrungen in den Koagulationselektroden vorzugsweise durch Kleben befestigt. Die Verbindung zwischen Keramikbauteil und Koagulationselektrode ist somit sehr leicht herzustellen, die Fertigung wird also einfach.
- Die Keramikbauteile weisen vorzugsweise kantenfreie Endabschnitte auf, sind also „angefast”. Dadurch wird einerseits das Einsetzen in die Bohrungen erleichtert, andererseits können keine unbeabsichtigten Gewebeverletzungen auftreten.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Keramikbauteile alle dieselbe Länge auf. In der einen Koagulationselektrode werden dann tiefere Bohrungen als in der anderen Koagulationselektrode angebracht, so dass auf der Koagulationselektrode mit den tieferen Bohrungen die Haltezähne und auf der anderen Koagulationselektrode die Distanzelemente gebildet werden. Dies erleichtert weiterhin die Herstellung der Koagulationsklemme.
- Alternativ ist es möglich, alle Bohrungen gleich tief auszuführen und zwei verschiedene Arten von Keramikbauteilen vorzusehen, nämlich kürzere und längere. Je nach Fertigungsmethoden kann dies die Fertigung ebenfalls erleichtern. Es sei hier auch noch darauf hingewiesen, dass die Keramikbauteile bei einer üblichen Koagulationsklemme für die offene Chirurgie eine Länge von etwa 2,5 mm aufweisen und so tief in die Koagulationselektroden eingesetzt sind, dass sie noch etwa 200 μm über die Oberfläche der Koagulationselektroden herausstehen bzw. etwas mehr, wenn ein Distanzelement gebildet werden soll.
- Die Greifelemente sind außerhalb derjenigen Bereiche, in denen die Koagulationselektroden liegen, mit einer Isolierschicht aus PEEK (Polyetheretherketon) versehen. Dieses Isoliermaterial hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen und zwar insbesondere dann, wenn diese PEEK-Isolierschicht eine Füllung aus Glimmer umfasst. Durch eine derartige Glimmerfüllung kann einer Karbonisierung der Isolierung vorgebeugt werden. Die Füllung macht vorzugsweise 5 bis 25%, besser noch 10 bis 20%, insbesondere aber 15% der Isolierschicht aus. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Glimmer in einer sehr geringen Korngröße vorliegt und zwar sollte die Korngröße unter 25 μm, vorzugsweise aber unter 15 μm liegen. Dadurch werden die Materialeigenschaften der Isolierschicht weiter verbessert.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigen
-
1 eine Seitenansicht auf einen Endabschnitt einer Koagulationsklemme, -
2 eine Vorderansicht entlang der Linie II-II aus1 , -
3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus2 und -
4 eine vergrößerte Darstellung des markierten Bereiches IV aus3 . - In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
- In
1 ist ein Endabschnitt einer Koagulationsklemme gezeigt. Diese umfasst Greifelemente10 ,11 , die über ein Gelenk9 miteinender verschwenkbar verbunden sind und in proximale Armabschnitte oder Branchen7 ,8 übergehen. Anstelle derartiger proximaler Armabschnitte7 ,8 können auch andere Betätigungselemente zum Öffnen und Schließen der Greifelemente10 ,11 vorgesehen sein. - Auf Innenflächen der Greifelemente
10 ,11 sind Koagulationselektroden12 ,13 angeordnet, wie dies in2 und3 dargestellt ist. Von der Oberfläche der einen Koagulationselektrode13 ragen Distanzelemente20 –24 hervor, die so lang dimensioniert sind, dass beim Schließen der Greifelemente10 ,11 die Koagulationselektroden12 ,13 einen Sicherheitsabstand d (siehe2 ) voneinander aufweisen. - Weiterhin sind in der Nähe der Distanzelemente
20 –24 Haltezähne30 –36 vorgesehen, wie dies insbesondere in3 gezeigt ist. Dies können einzelne Haltezähne sein, wie dies mit den Bezugsziffern30 –32 gezeigt ist, oder aber mehrere Haltezähne, wie dies mit den Bezugsziffern33 –36 gezeigt ist, die jeweils wiederum auch verschiedene Anordnungen im Bereich der Distanzelemente20 –24 umfassen können. In jedem Fall aber sind den Haltezähnen30 –36 immer Distanzelemente20 –24 zugeordnet. Auf diese Weise ist dann, wenn Distanzelemente20 –24 aus irgendwelchen Gründen in ihrer Funktion ausfallen, sichergestellt, dass diese Funktion von Haltezähnen30 –36 übernommen werden kann. In diesem Fall wird zwar der Sicherheitsabstand d etwas geringer, bei geeigneter Dimensionierung ist er aber immer noch so groß, dass ein Kurzschluss zwischen den Koagulationselektroden12 ,13 vermieden wird. - Die Distanzelemente
20 –24 und Haltezähne30 –36 sind stabförmig aus Keramikmaterial ausgebildet, und weisen, wie in4 gezeigt, Endabschnitte25 auf, die abgerundet sind. Auf diese Weise können diese Keramikelemente in einfacher Weise in Bohrungen16 eingesetzt werden, die in den Koagulationselektroden12 ,13 vorgesehen sind. Zur Befestigung in Koagulationselektroden12 ,13 eignet sich besonders eine Verklebung. Andererseits führt diese Abrundung der Endabschnitte25 dazu, dass eine ungewollte mechanische Verletzung des Gewebes bei der Benutzung der Koagulationsklemme sicher vermieden wird. - Schließlich sei erwähnt, dass – wie dies insbesondere aus
3 hervorgeht – die Koagulationselektroden12 ,13 Isolierungen14 ,15 aufweisen, welche die Koagulationselektroden12 ,13 derart vollständig umgeben, dass lediglich die einander zugewandten Flächen der Koagulationselektroden unisoliert sind. Das Isoliermaterial wurde weiter oben bereits näher beschrieben. - Bezugszeichenliste
-
- 7, 8
- proximaler Armabschnitt
- 9
- Gelenk
- 10, 11
- Greifelement
- 12, 13
- Koagulationselektrode
- 14, 15
- Isolierung
- 16
- Bohrung
- 20–24
- Distanzelement
- 25
- Endabschnitt
- 30–36
- Haltezahn
Claims (9)
- Koagulationsklemme mit Greifelementen (
10 ,11 ) und mit einander gegenüberliegenden Koagulationselektroden (12 ,13 ), die zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegbar sind, mit mindestens einem Distanzelement (20 –24 ), das derart angebracht ist, dass die Koagulationselektroden (12 ,13 ) in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand (d) voneinander aufweisen, und mit einer Vielzahl von Haltezähnen (30 –36 ), die auf den Koagulationselektroden (12 ,13 ) zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert sind, dass sie im geschlossenen Zustand die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode (12 ,13 ) nicht berühren, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (30 –36 ) in mindestens einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe angeordnet sind, wobei die erste Gruppe mindestens einen ersten Haltezahn (30 –36 ) und mindestens ein erstes der ersten Gruppe zugeordnetes räumlich eng benachbartes Distanzelement (20 –24 ) umfasst, und die zweite Gruppe mindestens einen zweiten Haltezahn (30 –36 ) und mindestens ein zweites der zweiten Gruppe zugeordnetes räumlich eng benachbartes Distanzelement (20 –24 ) umfasst, und dass die Distanzelemente (20 –24 ) und/oder die Haltezähne (30 –36 ) als Keramikbauteile ausgebildet sind, die Haltezähne (30 –36 ) und die Distanzelemente (20 –24 ) in Bohrungen (16 ) in den Koagulationselektroden (12 ,13 ) angeordnet sind und entweder – die Haltezähne (30 –36 ) und die Distanzelemente (20 –24 ) die gleiche Länge aufweisen, wobei die Bohrungen (16 ) zum Einsetzen der Haltezähne (30 –36 ) tiefer sind als die zum Einsetzen der Distanzelemente (20 –24 ), oder – die Haltezähne (30 –36 ) kürzer sind als die Distanzelemente (20 –24 ) und die Bohrungen (16 ) alle gleich tief sind. - Koagulationsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe jeweils einen Durchmesser aufweisen, der geringer, vorzugsweise höchstens ein halb Mal so groß ist wie der Abstand zwischen der ersten und zweiten Gruppe.
- Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Distanzelemente (
20 –24 ) an einer Koagulationselektrode (13 ) und die Haltezähne (30 –36 ) an der anderen Koagulationselektrode (12 ) befestigt sind. - Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikbauteile stabförmig ausgebildet und in den korrespondierenden Bohrungen (
16 ) in den Koagulationselektroden (12 ,13 ) vorzugsweise durch Kleben befestigt sind. - Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikbauteile kantenfreie Endabschnitte (
25 ) aufweisen. - Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (
10 ,11 ) außerhalb der Bereiche, in denen die Koagulationselektroden (12 ,13 ) liegen, mit einer Isolierschicht (14 ,15 ) aus PEEK (Polyetheretherketon) versehen sind. - Koagulationsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PEEK-Isolierschicht (
14 ,15 ) eine Füllung aus Glimmer umfasst. - Koagulationsklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung 5–25% vorzugsweise 10–20%, besonders vorzugsweise 15% der Isolierschicht ausmacht.
- Koagulationsklemme nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glimmer in einer Korngröße von < 25 μm, vorzugsweise < 15 μm vorliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008058019.8A DE102008058019B4 (de) | 2008-11-19 | 2008-11-19 | Koagulationsklemme |
PCT/EP2009/007885 WO2010057576A1 (de) | 2008-11-19 | 2009-11-03 | Koagulationsklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008058019.8A DE102008058019B4 (de) | 2008-11-19 | 2008-11-19 | Koagulationsklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008058019A1 DE102008058019A1 (de) | 2010-05-20 |
DE102008058019B4 true DE102008058019B4 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=41531668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008058019.8A Active DE102008058019B4 (de) | 2008-11-19 | 2008-11-19 | Koagulationsklemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008058019B4 (de) |
WO (1) | WO2010057576A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0986990A1 (de) * | 1997-06-18 | 2000-03-22 | Eggers & Associates, Inc. | Elektrochirurgische Pinzette |
EP1747762A2 (de) * | 2005-07-26 | 2007-01-31 | Aesculap AG & Co. KG | Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6953461B2 (en) * | 2002-05-16 | 2005-10-11 | Tissuelink Medical, Inc. | Fluid-assisted medical devices, systems and methods |
US20030229344A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-12-11 | Dycus Sean T. | Vessel sealer and divider and method of manufacturing same |
-
2008
- 2008-11-19 DE DE102008058019.8A patent/DE102008058019B4/de active Active
-
2009
- 2009-11-03 WO PCT/EP2009/007885 patent/WO2010057576A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0986990A1 (de) * | 1997-06-18 | 2000-03-22 | Eggers & Associates, Inc. | Elektrochirurgische Pinzette |
EP1747762A2 (de) * | 2005-07-26 | 2007-01-31 | Aesculap AG & Co. KG | Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010057576A1 (de) | 2010-05-27 |
DE102008058019A1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793946B1 (de) | Bipolares chirurgisches Fassinstrument | |
EP1336384B1 (de) | Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe | |
DE102007053359B3 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3311510A1 (de) | Elektroden-verbindungsanordnung fuer einen herzschrittmacher | |
DE10214552A1 (de) | Trokarhülse | |
DE19521257A1 (de) | Chirurgische Zange | |
DE102014108914A1 (de) | Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür | |
DE3643362A1 (de) | Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom | |
DE4113037A1 (de) | Bipolares koagulations- und/oder schneidinstrument | |
DE102013213633A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
EP3669088B1 (de) | Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik | |
EP2957233A1 (de) | Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben | |
DE10037613C2 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
EP0759648B1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3211983A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere fuer fernmeldeleitungen | |
EP3744266B1 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
EP0385116B1 (de) | Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung | |
EP3630266B1 (de) | Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber | |
DE102008058019B4 (de) | Koagulationsklemme | |
DE3942520A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme | |
DE202007015547U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19934532A1 (de) | Anschlußstecker für ein medizinisches bipolares Koagulationsinstrument | |
DE102012007653A1 (de) | Medizinisches Instrument und Verfahren zum Zusammensetzen eines medizinischen Instruments | |
EP2048471A2 (de) | Verbindungselement für die Verbindung von mindestens zwei pyrotechnischen Leitungen | |
EP0556572B1 (de) | Sammelhalterung für Kabel, Rohre od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141114 |