WO2010057576A1 - Koagulationsklemme - Google Patents

Koagulationsklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2010057576A1
WO2010057576A1 PCT/EP2009/007885 EP2009007885W WO2010057576A1 WO 2010057576 A1 WO2010057576 A1 WO 2010057576A1 EP 2009007885 W EP2009007885 W EP 2009007885W WO 2010057576 A1 WO2010057576 A1 WO 2010057576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coagulation
electrodes
clamp according
rch
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HILLER
Original Assignee
Erbe Elektromedizin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elektromedizin Gmbh filed Critical Erbe Elektromedizin Gmbh
Publication of WO2010057576A1 publication Critical patent/WO2010057576A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00136Coatings on the energy applicator with polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Definitions

  • the invention relates to a coagulation clamp according to the preamble of claim 1.
  • Coagulation clamps for surgical purposes have gripping elements on which coagulation electrodes for clamping a tissue section, in particular a vessel, are provided opposite one another.
  • the gripping elements can be moved toward each other from an open to a closed state. So that no short circuit between the electrodes can occur, at least one spacer element is mounted in such a way that the coagulation electrodes in the closed state have a safety distance from each other.
  • a coagulation clamp is known, for example, from EP 1 747 762 A2.
  • a raised (insulating) portion is mounted on the coagulation electrodes near a hinge through which the gripping members are connected.
  • retaining teeth are provided in the known coagulation clamps over the entire electrode surface, which teeth are dimensioned so that they do not touch the opposing coagulation electrode in the closed state of the gripping elements.
  • the invention has for its object to provide a coagulation clamp of the type mentioned in that a secure hold of the tissue and a exactly defined residual gap between the coagulation electrodes are ensured even with reduced production costs.
  • a coagulation clamp with gripping elements and with opposing coagulation electrodes, which are movable toward each other for clamping a tissue section from an open to a closed state, with at least one spacer which is mounted such that the coagulation electrodes in the closed state a safety distance from each other, and with a plurality of holding teeth, which are mounted on the coagulation electrodes for holding the tissue and dimensioned so that they do not touch the opposing coagulation electrode in the closed state, achieved in that the holding teeth are arranged in groups and that each group at least one spatially adjacent spacer element is assigned.
  • An essential point of the invention lies in the fact that a plurality of spacer elements is provided over substantially the entire surface of the coagulation electrodes, so that the safety distance is absolutely guaranteed when closing the gripper elements.
  • the provided in the vicinity of the spacers retaining teeth then serve not only to hold the tissue, but rather represent additional security elements, which then, if associated spacers should fail, still ensure a safe distance between the coagulation electrodes.
  • the holding teeth have a dual function and increase the safety when operating the coagulation clamp.
  • the spacer elements additionally act to hold the grasped tissue.
  • coagulation clamp is to be understood not only those clamps as they are used in open surgery, but also such terminals, as they are performed in endoscopic operations.
  • the groups of retaining teeth to which in this case the associated spacer elements are to be added, preferably have a diameter that is smaller, preferably at most half the size of the distances between the groups.
  • a group consists of a single one Distance element and a single holding tooth.
  • the holding teeth or spacer elements or the groups formed should be distributed over the Koagulationselektroden inhabit so that the tissue to be gripped is securely detected by at least one group.
  • all spacer elements are attached to a coagulation electrode and all holding teeth are attached to the other coagulation electrode. This facilitates the production.
  • the spacer elements and the retaining teeth are preferably formed as ceramic components.
  • Such ceramic components are commercially available as prefabricated components and have the advantageous properties in terms of insulation and heat resistance.
  • the ceramic components are preferably rod-shaped and preferably secured in corresponding holes in the coagulation electrodes by gluing.
  • the connection between the ceramic component and the coagulation electrode is thus very easy to manufacture, so the production is simple.
  • the ceramic components preferably have edge-free end sections, that is to say they are "chamfered.” On the one hand, this facilitates insertion into the bores, on the other hand, no unintentional tissue injuries can occur.
  • the ceramic components all have the same length.
  • deeper holes then than in the other coagulation electrode are mounted so that the retaining teeth are formed on the coagulation electrode with the deeper holes and the spacer elements on the other coagulation electrode. This further facilitates the production of the coagulation clamp.
  • the ceramic components in a conventional coagulation clamp for open surgery have a length of about 2.5 mm and are inserted so deep into the coagulation electrodes that they are still about 200 microns protrude beyond the surface of the coagulation electrodes or slightly more if a spacer element is to be formed.
  • the gripping elements are provided with an insulating layer of PEEK (polyetheretherketone) outside of those areas in which the coagulation electrodes are located.
  • PEEK polyetheretherketone
  • This insulating material has proved to be particularly advantageous and in particular when this PEEK insulating layer comprises a filling of mica.
  • the filling preferably makes up 5 to 25%, better still 10 to 20%, but in particular 15% of the insulating layer.
  • the mica is present in a very small particle size and although the particle size should be less than 25 ⁇ m, but preferably less than 15 ⁇ m. As a result, the material properties of the insulating layer are further improved.
  • FIG. 1 is a side view of an end portion of a coagulation clamp
  • FIG. 2 is a front view taken along the line II-II of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2 and
  • a coagulation clamp In Fig. 1, an end portion of a coagulation clamp is shown. This comprises gripping elements 10, 11, which are pivotally connected to one another via a joint 9 and merge into proximal arm sections or branches 7, 8. Instead of such proximal arm portions 7, 8, other actuating elements for opening and closing the gripping elements 10, 11 may be provided.
  • coagulation electrodes 12, 13 On inner surfaces of the gripping elements 10, 11 coagulation electrodes 12, 13 are arranged, as shown in FIGS. 2 and 3. From the surface of a coagulation electrode 13 protrude spacer elements 20-24, which are dimensioned so long that when closing the gripping elements 10, 11 the Coagulation electrodes 12, 13 have a safety distance d (see Fig. 2) from each other.
  • holding teeth 30-36 are provided, as shown in particular in Fig. 3. These can be individual holding teeth, as shown by the reference numerals 30-32, or a plurality of holding teeth, as shown by the reference numerals 33-36, each of which in turn may also comprise different arrangements in the region of the spacer elements 20-24.
  • the retaining teeth 30-36 are always assigned spacer elements 20-24. In this way, if spacers 20-24 fail in their function for some reason, it is ensured that this function can be taken over by holding teeth 30-36. In this case, although the safety distance d is slightly lower, with a suitable dimensioning it is still so large that a short circuit between the coagulation electrodes 12, 13 is avoided.
  • the spacer elements 20-24 and retaining teeth 30-36 are rod-shaped formed of ceramic material, and have, as shown in Fig. 4, end portions 25 which are rounded. In this way, these ceramic elements can be used in a simple manner in holes 16 which are provided in the coagulation electrodes 12, 13. For attachment in Koagulationselektroden 12, 13 is particularly suitable for gluing. On the other hand, this rounding of the end portions 25 leads to the fact that an unwanted mechanical injury of the tissue when using the coagulation clamp is reliably avoided.
  • the coagulation electrodes 12, 13 have insulation 14, 15, which completely surround the coagulation electrodes 12, 13 so that only the mutually facing surfaces of the coagulation electrodes are uninsulated.
  • the insulating material has already been described in more detail above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es sind Koagulationsklemmen mit Greifelementen bekannt, die einander gegenüberliegende Koagulationselektroden aufweisen, welche zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zubewegbar sind. Es ist mindestens ein Distanzelement derart angebracht, dass die Koagulationselektroden in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen. Eine Vielzahl von Haltezähnen ist auf den Koagulationselektroden zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert, dass sie im geschlossenen Zustand die gegenüberliegende Koagulationselektrode nicht berühren. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit bei gleichzeitiger Vereinfachung der Fertigung wird vorgeschlagen, die Haltezähne in Gruppen anzuordnen und jeder Gruppe mindestens ein räumlich eng benachbartes Distanzelement zuzuordnen.

Description

Koagulationsklemme
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Koagulationsklemme nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Koagulationsklemmen für chirurgische Zwecke weisen Greifelemente auf, an denen einander gegenüberliegend Koagulationselektroden zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes, insbesondere eines Gefäßes vorgesehen sind. Die Greifelemente können von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegt werden. Damit kein Kurzschluss zwischen den Elektroden entstehen kann, ist mindestens ein Distanzelement derart angebracht, dass die Koagulationselektroden in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen. Eine derartige Koagulationsklemme ist beispielsweise aus der EP 1 747 762 A2 bekannt. Als Distanzelement ist bei dieser Koagulationsklemme ein erhöhter (isolierender) Abschnitt auf den Koagulationselektroden nahe bei einem Gelenk angebracht, über welches die Greifelemente miteinander verbunden sind. Um das ergriffene Gewebe besser halten zu können, das Gewebe also dem Griff nicht entgleitet, sind bei den bekannten Koagulationsklemmen über die gesamte Elektrodenfläche Haltezähne vorgesehen, die so dimensioniert sind, dass sie in geschlossenem Zustand der Greifelemente die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode nicht berühren.
Bei der bekannten Koagulationsklemme muss die Fertigung insbesondere im Bereich des Distanzelementes äußerst präzise erfolgen, um einerseits einen Kurzschluss sicher zu vermeiden, andererseits aber auch den in geschlossenem Zustand vorliegenden „Restspalt" gering genug halten zu können. Insbesondere bei Klemmen, die lange proximale Branchen aufweisen, können sehr große Kräfte im Bereich des Distanzelementes auftreten, was die vorgenannte Problematik erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koagulationsklemme der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass ein sicherer Halt des Gewebes und ein exakt definierter Restspalt zwischen den Koagulationselektroden auch bei verringertem Fertigungsaufwand sichergestellt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Koagulationsklemme nach Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Koagulationsklemme mit Greifelementen und mit einander gegenüberliegenden Koagulationselektroden, die zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegbar sind, mit mindestens einem Distanzelement, das derart angebracht ist, dass die Koagulationselektroden in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen, und mit einer Vielzahl von Haltezähnen, die auf den Koagulationseiektroden zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert sind, dass sie in geschlossenem Zustand die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode nicht berühren, dadurch gelöst, dass die Haltezähne in Gruppen angeordnet sind und dass jeder Gruppe mindestens ein räumlich benachbartes Distanzelement zugeordnet ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass über im Wesentlichen die gesamte Fläche der Koagulationselektroden hinweg eine Vielzahl von Distanzelementen vorgesehen ist, so dass beim Schließen der Greifelemente der Sicherheitsabstand unbedingt gewährleistet ist. Die in der Nähe der Distanzelemente vorgesehenen Haltezähne dienen dann auch nicht nur zum Halten des Gewebes, sie stellen vielmehr zusätzliche Sicherheitselemente dar, die dann, wenn zugehörige Distanzelemente versagen sollten, immer noch einen Sicherheitsabstand zwischen den Koagulationselektroden gewährleisten. Somit haben die Haltezähne eine Doppelfunktion und erhöhen die Sicherheit bei der Bedienung der Koagulationsklemme. Andererseits wirken die Distanzelemente zusätzlich zum Festhalten des ergriffenen Gewebes.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter dem Begriff „Koagulationsklemme" nicht nur solche Klemmen zu verstehen sind, wie sie in der offenen Chirurgie Anwendung finden, sondern auch solche Klemmen, wie sie bei endoskopischen Operationen durchgeführt werden.
Die Gruppen von Haltezähnen, zu welchen in diesem Fall auch die zugeordneten Distanzelemente hinzuzuzählen sind, weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der geringer, vorzugsweise höchstens ein halb mal so groß ist wie die Abstände zwischen den Gruppen. Im „Minimalfall" besteht eine Gruppe aus einem einzigen Distanzelement und einem einzigen Haltezahn. Je nach Anwendungsfall sollen die Haltezähne bzw. Distanzelemente bzw. die gebildeten Gruppen so über die Koagulationselektrodenflächen verteilt sein, dass das zu ergreifende Gewebe sicher von mindestens einer Gruppe erfasst wird.
Vorzugsweise sind alle Distanzelemente an einer Koagulationselektrode und alle Haltezähne an der anderen Koagulationselektrode befestigt. Dies erleichtert die Fertigung.
Die Distanzelemente und die Haltezähne sind vorzugsweise als Keramikbauteile ausgebildet. Derartige Keramikbauteile sind als Fertigbauteile im Handel erhältlich und weisen die hier vorteilhaften Eigenschaften in Bezug auf Isolation und Wärmefestigkeit auf.
Die Keramikbauteile sind vorzugsweise stabförmig ausgebildet und in korrespondierenden Bohrungen in den Koagulationselektroden vorzugsweise durch Kleben befestigt. Die Verbindung zwischen Keramikbauteil und Koagulationselektrode ist somit sehr leicht herzustellen, die Fertigung wird also einfach.
Die Keramikbauteile weisen vorzugsweise kantenfreie Endabschnitte auf, sind also „angefast". Dadurch wird einerseits das Einsetzen in die Bohrungen erleichtert, andererseits können keine unbeabsichtigten Gewebeverletzungen auftreten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Keramikbauteile alle dieselbe Länge auf. In der einen Koagulationselektrode werden dann tiefere Bohrungen als in der anderen Koagulationselektrode angebracht, so dass auf der Koagulationselektrode mit den tieferen Bohrungen die Haltezähne und auf der anderen Koagulationselektrode die Distanzelemente gebildet werden. Dies erleichtert weiterhin die Herstellung der Koagulationsklemme.
Alternativ ist es möglich, alle Bohrungen gleich tief auszuführen und zwei verschiedene Arten von Keramikbauteilen vorzusehen, nämlich kürzere und längere. Je nach Fertigungsmethoden kann dies die Fertigung ebenfalls erleichtern. Es sei hier auch noch darauf hingewiesen, dass die Keramikbauteile bei einer üblichen Koagulationsklemme für die offene Chirurgie eine Länge von etwa 2,5 mm aufweisen und so tief in die Koagulationselektroden eingesetzt sind, dass sie noch etwa 200 μm über die Oberfläche der Koagulationselektroden herausstehen bzw. etwas mehr, wenn ein Distanzelement gebildet werden soll.
Die Greifelemente sind außerhalb derjenigen Bereiche, in denen die Koagulationselektroden liegen, mit einer Isolierschicht aus PEEK (Polyetheretherketon) versehen. Dieses Isoliermaterial hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen und zwar insbesondere dann, wenn diese PEEK-Isolierschicht eine Füllung aus Glimmer umfasst. Durch eine derartige Glimmerfüllung kann einer Karbonisierung der Isolierung vorgebeugt werden. Die Füllung macht vorzugsweise 5 bis 25%, besser noch 10 bis 20%, insbesondere aber 15% der Isolierschicht aus. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Glimmer in einer sehr geringen Korngröße vorliegt und zwar sollte die Korngröße unter 25 μm, vorzugsweise aber unter 15 μm liegen. Dadurch werden die Materialeigenschaften der Isolierschicht weiter verbessert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Endabschnitt einer Koagulationsklemme,
Fig. 2 eine Vorderansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des markierten Bereiches IV aus Fig. 3.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 1 ist ein Endabschnitt einer Koagulationsklemme gezeigt. Diese umfasst Greifelemente 10, 11, die über ein Gelenk 9 miteinender verschwenkbar verbunden sind und in proximale Armabschnitte oder Branchen 7, 8 übergehen. Anstelle derartiger proximaler Armabschnitte 7, 8 können auch andere Betätigungselemente zum Öffnen und Schließen der Greifelemente 10, 11 vorgesehen sein.
Auf Innenflächen der Greifelemente 10, 11 sind Koagulationselektroden 12, 13 angeordnet, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Von der Oberfläche der einen Koagulationselektrode 13 ragen Distanzelemente 20-24 hervor, die so lang dimensioniert sind, dass beim Schließen der Greifelemente 10, 11 die Koagulationselektroden 12, 13 einen Sicherheitsabstand d (siehe Fig. 2) voneinander aufweisen.
Weiterhin sind in der Nähe der Distanzelemente 20-24 Haltezähne 30-36 vorgesehen, wie dies insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist. Dies können einzelne Haltezähne sein, wie dies mit den Bezugsziffern 30-32 gezeigt ist, oder aber mehrere Haltezähne, wie dies mit den Bezugsziffern 33-36 gezeigt ist, die jeweils wiederum auch verschiedene Anordnungen im Bereich der Distanzelemente 20-24 umfassen können. In jedem Fall aber sind den Haltezähnen 30-36 immer Distanzelemente 20-24 zugeordnet. Auf diese Weise ist dann, wenn Distanzelemente 20-24 aus irgendwelchen Gründen in ihrer Funktion ausfallen, sichergestellt, dass diese Funktion von Haltezähnen 30-36 übernommen werden kann. In diesem Fall wird zwar der Sicherheitsabstand d etwas geringer, bei geeigneter Dimensionierung ist er aber immer noch so groß, dass ein Kurzschluss zwischen den Koagulationselektroden 12, 13 vermieden wird.
Die Distanzelemente 20-24 und Haltezähne 30-36 sind stabförmig aus Keramikmaterial ausgebildet, und weisen, wie in Fig. 4 gezeigt, Endabschnitte 25 auf, die abgerundet sind. Auf diese Weise können diese Keramikelemente in einfacher Weise in Bohrungen 16 eingesetzt werden, die in den Koagulationselektroden 12, 13 vorgesehen sind. Zur Befestigung in Koagulationselektroden 12, 13 eignet sich besonders eine Verklebung. Andererseits führt diese Abrundung der Endabschnitte 25 dazu, dass eine ungewollte mechanische Verletzung des Gewebes bei der Benutzung der Koagulationsklemme sicher vermieden wird.
Schließlich sei erwähnt, dass - wie dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht - die Koagulationselektroden 12, 13 Isolierungen 14, 15 aufweisen, welche die Koagulationselektroden 12, 13 derart vollständig umgeben, dass lediglich die einander zugewandten Flächen der Koagulationselektroden unisoliert sind. Das Isoliermaterial wurde weiter oben bereits näher beschrieben.
Bezuqszeichenliste
7, 8 proximaler Armabschnitt
9 Gelenk
10 , ii Greifelement
12 , 13 Koagulationselektrode
14 , 15 Isolierung Bohrung-24 Distanzelement
Endabschnitt-36 Haltezahn

Claims

Ansprüche
1. Koagulationsklemme mit Greifelementen (10, 11) und mit einander gegenüberliegenden Koagulationselektroden (12, 13), die zum Einklemmen eines Gewebeabschnittes von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand aufeinander zu bewegbar sind, mit mindestens einem Distanzelement (20-24), das derart angebracht ist, dass die Koagulationselektroden (12, 13) in geschlossenem Zustand einen Sicherheitsabstand (d) voneinander aufweisen, und mit einer Vielzahl von Haltezähnen (31-36), die auf den Koagulationselektroden (12, 13) zum Festhalten des Gewebes angebracht und so dimensioniert sind, dass sie im geschlossenen Zustand die jeweils gegenüberliegende Koagulationselektrode (12, 13) nicht berühren, da d u rch g eken nze ich n et, dass die Haltezähne (30-36) in Gruppen angeordnet sind, und dass jeder Gruppe mindestens ein räumlich eng benachbartes Distanzelement (20-24) zugeordnet ist.
2. Koagulationsklemme nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n nze ich n et, dass die Gruppen einen Durchmesser aufweisen, der geringer, vorzugsweise höchstens ein halb Mal so groß ist wie die Abstände zwischen den Gruppen.
3. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ken nzei c h n et, dass alle Distanzelemente (20-24) an einer Koagulationselektrode (13) und die Haltezähne (30-36) an der anderen Koagulationselektrode (12) befestigt sind.
4. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche da d u rch ge ke n nzei ch net, dass die Distanzelemente (20-24) und/oder die Haltezähne (30-36) als Keramikbauteile ausgebildet sind.
5. Koagulationsklemme nach Anspruch 4, d ad u rch geke n n zei ch n et, dass die Keramikbauteile stabförmig ausgebildet und in korrespondierenden Bohrungen (16) in den Koagulationselektroden (12, 13) vorzugsweise durch Kleben befestigt sind.
6. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d ad u rch geken nzei c h n et, dass die Keramikbauteile kantenfreie Endabschnitte (25) aufweisen.
7. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dad u rch ge ken n ze i ch net, dass die Keramikbauteile (20-24; 30-36) alle dieselbe Länge aufweisen und die Bohrungen (16) zum Einsetzen der Haltezähne (30-36) tiefer sind als die zum Einsetzen der Distanzelemente (20-24).
8. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, d ad u rch g e ken nzei ch n et, dass die Haltezähne (30-36) kürzer sind als die Distanzelemente (30-36) und in die
Bohrungen (16) alle gleich tief sind.
9. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da d u rch g e ken nze i ch net, dass die Greifelemente (10, 11) außerhalb der Bereiche, in denen die Koagulationselektroden (12, 13) liegen, mit einer Isolierschicht (14, 15) aus PEEK (Polyetheretherketon) versehen sind.
10. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dad u rch g eken n zei ch n et, dass die PEEK-Isolierschicht (14, 15) eine Füllung aus Glimmer umfasst.
11. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, da d u rch g eken n zei ch n et, dass die Füllung 5-25% vorzugsweise 10-20%, besonders vorzugsweise 15% der
Isolierschicht ausmacht.
2. Koagulationsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u rch g eken nzeich n et, dass der Glimmer in einer Korngröße von < 25 μm, vorzugsweise < 15 μm vorliegt.
PCT/EP2009/007885 2008-11-19 2009-11-03 Koagulationsklemme WO2010057576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058019.8A DE102008058019B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Koagulationsklemme
DE102008058019.8 2008-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057576A1 true WO2010057576A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41531668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007885 WO2010057576A1 (de) 2008-11-19 2009-11-03 Koagulationsklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008058019B4 (de)
WO (1) WO2010057576A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986990A1 (de) * 1997-06-18 2000-03-22 Eggers &amp; Associates, Inc. Elektrochirurgische Pinzette
US20030216733A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Mcclurken Michael E. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
EP1747762A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Aesculap AG & Co. KG Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke
US20070062017A1 (en) * 2001-04-06 2007-03-22 Dycus Sean T Vessel sealer and divider and method of manufacturing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986990A1 (de) * 1997-06-18 2000-03-22 Eggers &amp; Associates, Inc. Elektrochirurgische Pinzette
US20070062017A1 (en) * 2001-04-06 2007-03-22 Dycus Sean T Vessel sealer and divider and method of manufacturing same
US20030216733A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Mcclurken Michael E. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
EP1747762A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Aesculap AG & Co. KG Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058019A1 (de) 2010-05-20
DE102008058019B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE102004015667B3 (de) Bipolares Doppelgelenkinstrument
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
DE102014108914A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE102007047243A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102013213633A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3643362A1 (de) Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom
WO2001015614A1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE4113037A1 (de) Bipolares koagulations- und/oder schneidinstrument
EP2911595A1 (de) Anastomoseinstrument mit schwenkbarem amboss
EP2755586A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP3136990B1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
EP2089084B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
DE202012100017U1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE202012100175U1 (de) Endoprothese
EP3957137B1 (de) Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
DE102008058019B4 (de) Koagulationsklemme
DE102008035311A1 (de) Medizinisches Instrument mit seitlich versetzbarer Dichtung
DE4312284A1 (de) Endoinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
DE4210984C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE19934532A1 (de) Anschlußstecker für ein medizinisches bipolares Koagulationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1