EP3912694A1 - Gymnastikvorrichtung - Google Patents

Gymnastikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3912694A1
EP3912694A1 EP21173124.5A EP21173124A EP3912694A1 EP 3912694 A1 EP3912694 A1 EP 3912694A1 EP 21173124 A EP21173124 A EP 21173124A EP 3912694 A1 EP3912694 A1 EP 3912694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
roller
gymnastics
gymnastics device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21173124.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3912694B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreinerei Einsiedler Planung Entwicklung U Realisierung
Original Assignee
Schreinerei Einsiedler Planung Entwicklung U Realisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreinerei Einsiedler Planung Entwicklung U Realisierung filed Critical Schreinerei Einsiedler Planung Entwicklung U Realisierung
Publication of EP3912694A1 publication Critical patent/EP3912694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3912694B1 publication Critical patent/EP3912694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)

Definitions

  • the present invention relates to a remedial and sports gymnastics device for the entire human musculoskeletal system, which enables exercises that counteract the often monotonous everyday stress direction. With the help of these exercises, which are derived from the yoga teachings, atrophy is counteracted, especially in the extreme stretching and stretching areas.
  • a number of devices are known for performing these exercises, since the majority of people are often no longer capable of performing these exercises without aids. Again, an example is the DE 20 2010 010 745 U1 and the DE 20 2010 010 934 U1 referenced. These devices are usually part of a device circuit of a total of nine devices, which enable the user to carry out nine different exercises.
  • the present invention is directed to a gymnastics device with a, preferably padded, base plate, a unit arranged above the base plate and movable parallel to the base plate with at least one, preferably padded, surface, a frame mounted above the base plate with several extending parallel to the base plate Struts or rungs and a preferably padded, height-adjustable roller mounted above the base plate, which, viewed in the longitudinal direction of the base plate, is arranged between the movable unit and the frame.
  • the base plate does not have to extend over the entire base area of the device. Rather, the base plate can also have one or more recesses. Furthermore, a frame can be provided which carries the base plate and on which the other components of the device are mounted. Accordingly, the one above the The unit which is arranged on the base plate and can be moved parallel to the base plate may, under certain circumstances, also be able to be moved beyond an edge of the base plate. Furthermore, the frame mounted above the base plate can also protrude in the longitudinal direction beyond the base plate.
  • the individual elements of this gymnastics device according to the invention can be mounted on a relatively small base area (for example an area of less than 3 m 2 ) so that the gymnastics device according to the invention can also be set up in the private sector without any problems.
  • the individual elements of the claimed gymnastics device and their arrangement relative to one another allow the implementation of a large number of sports or therapeutic gymnastics exercises that can otherwise only be performed in a relatively complex circuit training.
  • the individual components of the claimed gymnastics device are also available in the above-mentioned device from GymWood.
  • the height-adjustable castor is arranged between the movable unit and the frame, as seen in the longitudinal direction of the padded base plate, and not, as in the case of the device known from the prior art, at one longitudinal end of the gymnastics device.
  • the padded base plate does not have to be cushioned over the entire surface. Rather, pads can also be applied to one or more relevant points. The same applies to the padded surface of the movable unit.
  • the padded roll is preferably connected, directly or indirectly, to the base plate via two lateral supports, which preferably extend perpendicularly to the base plate, that is to say vertically when the gymnastics device is set up regularly.
  • the two lateral supports preferably have a height of at least 1 m.
  • the roller is preferably mounted displaceably on the lateral supports, preferably via mechanical sliding guides, the roller preferably extending between the two lateral supports.
  • the role can, however, also be slidably mounted and lockable on only one of the two lateral supports, preferably in an upper area, and the second support can serve to place the role in a lower area, where a much higher weight load occurs due to the exercises taking place there , to be additionally supported on the second side and to be locked there as well.
  • the upper end of the lower support is preferably designed so that the axis of the roller easily, preferably without tools, into the mechanical sliding guide can be threaded when the roller is moved from the top down.
  • Another possibility is to leave the so-called sliding carriage at the upper end of the lower girder in order to carry out the exercises on one side with the roller in the upper area, only when the lower area is reached the second side is supported and closed / connected with the sliding carriage .
  • the lateral supports preferably have different heights, the height of a support being at least 1.60 m, preferably at least 1.80 m and particularly preferably at least 2.0 m.
  • the roller is preferably mounted displaceably on the higher of the lateral supports in such a way that the roller can also be displaced along the higher support beyond the maximum height of the lower of the lateral supports and locked at different heights.
  • the roller is preferably adjustable in height over a height range (measured from the top of the base plate to the longitudinal axis of the roller) of at least 50 cm to 150 cm, more preferably from at least 30 cm to 170 cm and particularly preferably from at least 10 cm to 190 cm different heights of this area can be locked.
  • One or more grip elements are preferably provided on one or both of the lateral supports.
  • several, for example at least two or at least three, grip elements are attached to the lateral supports at different heights.
  • an upper stop surface is provided on at least one of the side supports, which extends perpendicular to the padded base plate and perpendicular to the longitudinal axis of the roller, the upper stop surface preferably having a surface of at least 1 m 2 , more preferably of at least 1 , 2 m 2 and particularly preferably of at least 1.4 m 2 .
  • the maximum dimension of the stop surface along a direction parallel to the padded base plate is preferably at least 1 m, more preferably at least 1.5 m and particularly preferably at least 2.0 m.
  • the stop surface is preferably mounted at the upper end of the higher of the two lateral supports.
  • the upper end of the stop surface measured from the top of the base plate, preferably has a height of at least 1.8 m, more preferably of at least 2.0 m and particularly preferably of at least 2.2 m
  • the stop surface is height-adjustable and mounted on one of the side supports.
  • the stop surface preferably has a recess along which the roller can be displaced into the region of the stop surface via the lateral support.
  • a preferably padded stop is provided which extends from that side edge of the gymnastics device on which the stop surface is arranged in the direction of the center line of the padded base plate.
  • the stop is preferably arranged offset from the longitudinal axis of the roller, viewed in the longitudinal direction of the padded base plate, preferably between the longitudinal axis of the roller and the frame.
  • the offset (measured between the longitudinal axis of the stop and the longitudinal axis) is preferably between 10 cm and 50 cm, more preferably between 15 cm and 45 cm and particularly preferably between 20 cm and 40 cm.
  • the padded stop can preferably be displaced parallel to the longitudinal direction of the padded base plate and locked in different longitudinal positions, preferably continuously.
  • the longitudinal axis of the stop, measured from the surface of the base plate is preferably arranged at a height of at least 10 cm and at most 30 cm.
  • two side walls are preferably provided which extend upward at the side edges of the padded base plate or the gymnastics device, preferably perpendicular to the padded base plate, and run perpendicular to the longitudinal axis of the roll.
  • One or more grip elements are preferably provided on one or both of the side walls.
  • the side walls preferably extend on both sides to the side supports. It is further preferred that each of the sub-elements of the side walls (on the two sides of the side support) has at least two, more preferably at least three grip elements. These grip elements are preferably provided at different heights.
  • the struts or rungs of the frame together preferably define a convex bearing surface which points in the direction of the roller.
  • the frame can preferably be dismantled without tools.
  • the frame can be accommodated displaceably in guides in the side walls, particularly preferably at different positions and / or heights.
  • the movable unit can preferably be fixed in different positions, preferably continuously. It is preferred that the displaceable unit can be displaced over a distance of at least 80 cm, more preferably of at least 100 cm and particularly preferably of at least 120 cm.
  • the movable unit preferably has a stop roller and / or a strut-shaped projection. Between the stop roller and the strut-shaped projection, a cushion is preferably provided, which preferably has a surface of at least 1,000 cm 2 , more preferably of at least 1,200 cm 2 .
  • the maximum projected length of the gymnastics device measured in the longitudinal direction of the base plate, is preferably at most 3.2 m, more preferably at most 3.0 m and particularly preferably at most 2.8 m.
  • the device according to the invention enables the user to carry out postures and stretching movements which, due to the basic posture that is often one-sided and forward-facing in everyday life, are too seldom or no longer natural, and thus counteract the one-sided strain or the atrophy of the musculoskeletal system.
  • FIG 10 a gymnastics device according to a preferred embodiment of the present invention is shown in a perspective view obliquely from the front.
  • the gymnastics device has a base plate 1, a unit 3 arranged above the base plate 1 and movable parallel to the base plate with at least one padded surface 24, a frame 10 mounted above the base plate 1 with several struts or rungs 15 extending parallel to the base plate 1 and one above
  • the base plate 1 has a height-adjustable, preferably padded, roller 11 which, viewed in the longitudinal direction of the base plate 1, is arranged between the movable unit 3 and the frame 10.
  • the gymnastics device has a padded knee plate 2, which extends essentially over the entire width of the gymnastics device.
  • the base plate 1 extends only over part of the total length of the device, so that a recess is arranged between the base plate 1 and the knee plate 2, above which the movable unit 3 can be moved back and forth.
  • the base plate 1 could also extend up to the knee plate 2, so that these together have a Form padded base plate 1, which extends essentially over the entire length of the device.
  • the base plate 1 is mounted in a frame to which the other components of the device are also attached.
  • the padded roller 11 is connected to the base plate 1 or to the frame that supports the base plate via two lateral supports 4 and 6 extending perpendicular to the base plate 1, the padded roller 11 being displaceable on the side supports via mechanical sliding guides 5 4 and 6 is stored.
  • three grip elements 23 are provided on both lateral supports 4 and 6, each of which is arranged at a different height.
  • an upper stop surface 12 is mounted on the side support 4, which extends perpendicular to the base plate 1 and perpendicular to the longitudinal axis of the padded roller 11.
  • this stop surface 12 has a curved shape made up of two overlapping ellipses.
  • the stop surface can also have a different shape and, for example, be rectangular or wing-shaped.
  • the maximum dimension of the stop surface 12 along a direction parallel to the base plate 1 is at least 1 m, more preferably at least 1.5 m and particularly preferably at least 2 m in order to offer the user enough space to lean on.
  • a padded stop 9 When leaning against a padded stop 9 is used for stabilization.
  • This stop is located on the side of the gymnastics device on which the stop surface is also arranged and extends from the side edge in the direction of the center line of the base plate 1, as in FIG Figure 10 you can see.
  • the padded stop 9 is preferably arranged offset to the longitudinal axis of the roller 11, as shown in FIG Figure 10 is shown, and can preferably be moved parallel to the longitudinal direction of the base plate and locked in different longitudinal positions.
  • the padded roller 11 can preferably be locked at different heights by means of mechanical adjustment units 7 which are provided on the lateral supports 4 and 6. If the roller 11 is moved upward beyond the upper end of the lower carrier 6, so is these are mounted on the higher lateral support 4 so as to be displaceable only on one side via a mechanical sliding guide 5. This is sufficient insofar as in the exercises in which the roller is locked very high up, the force acting on the roller is very much smaller than in the exercises with the roller close to the ground.
  • the movable unit 3 can also preferably be fixed in different longitudinal positions, preferably continuously.
  • the movable unit 3 preferably has a stop roller 13 and / or a strut-shaped projection 8.
  • the pad 24 can be provided between the stop roller 13 and the strut-shaped projection 8.
  • the gymnastics device has two side walls 14 which extend upward at the side edges of the base plate 1 or the device perpendicular to the base plate 1 and run perpendicular to the longitudinal axis of the roller 11.
  • partial elements of the side walls 14 are each arranged on both sides of the supports 4 and 6 and are attached to the frame which supports the base plate 1.
  • three grip elements 23 are provided in each partial wall of the side walls 14.
  • the frame 10 can preferably be dismantled without tools and is shown in the dismantled state Figure 11 to see.
  • the frame can preferably be accommodated displaceably in grooves 18 in the side walls 14 by means of guide webs 16.
  • guide webs 16 For this, as in Figure 12 indicated, two or more grooves with different lengths and / or at different lateral positions can be provided in order to mount the frame 10 at different heights or at different lateral positions.
  • widened openings 19 of the grooves 18 are provided in the entry area.
  • grooves 18 with a different angle could also be provided.
  • a stabilizing plate 20 can be provided, which stabilizes the stop surface 12, for example against twisting, in the event of high loads.
  • stabilizing struts 21 can be provided to stabilize the side walls 14.
  • the aim of the combination device described here is to allow the exercises previously established on individual devices to exist without changes, but to make them accessible to a broader market and other clientele by means of the space-saving combination device.
  • what has hitherto been offered in circuit training with nine or ten different individual devices on a large area is to be reduced to well below ten percent of the space requirement with the help of the present invention and thus open up new application possibilities.
  • the gymnastics device according to the invention represents a clear improvement over the prior art, since all the new exercises mentioned can be carried out correctly with a very compact device with a very manageable footprint.
  • the gymnastics device according to the invention with the large contact surface and the large number of grip elements provides important support for correct execution, especially for beginners.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein heil- und sportgymnastisches Gerät für den kompletten menschlichen Bewegungsapparat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein heil- und sportgymnastisches Gerät für den kompletten menschlichen Bewegungsapparat, das der oft monotonen alltäglichen Belastungsrichtung entgegenwirkende Übungen ermöglicht. Mit Hilfe dieser aus den Yogalehren abgeleiteten Übungen wird einer Verkümmerung gerade in den äußersten Dehn- und Streckbereichen entgegengewirkt.
  • Aus dem Stand der Technik sind speziell für die Rückenproblematik einige Ansätze zur Linderung von schmerzhaften Leiden bekannt. Lediglich beispielhaft sei auf die DE 10328041 B3 , die DT 2253767 und die DT 2617851 verwiesen.
  • Diese Ansätze basieren jedoch auf dem Versuch, mithilfe technischer Gerätschaften eine künstliche Streckung des Bandscheibenbereichs zu bewirken, um vorwiegend schon vorhandene Schäden zu lindern und dies meistens nur kurzfristig wie die Geschichte zeigt. Bildhaft gesprochen handelt es sich dabei immer noch um die sogenannte "Streckbank" oder zum Beispiel einen Stuhllehnenaufsatz für die Unterarme, um über die Arme in einer hängenden Position zu einer Streckung der gesamten Wirbelsäule und der Bandscheiben zu gelangen.
  • Nach heutigem Verständnis kann bei schmerzhaften Zuständen eine radikale Entlastung der Problemzonen nicht zu einer dauerhaften Genesung führen, vielmehr würde es den Beginn einer Abwärtsspirale darstellen, die, durch die Entlastung bedingt, einen Muskelabbau nach sich zieht, welcher zu einer Häufung der Schmerzsymptome und der Anzahl der fragwürdigen Anwendungen führt.
  • Ferner sind seit einigen Jahren auch spezifische Rückenübungen bekannt, die bereits vorbeugend dem Strecken bestimmter Rückenpartien dienen und einen Ausgleich für Fehlhaltungen darstellen. Ziel dieser Übungen ist es, verschiedene Bewegungsrichtungen des Körpers gerade in den Endbereichen der individuellen Beweglichkeit geräteunterstützt dosierbar zu ermöglichen. Die Übungen als solche und somit auch der therapeutische Ansatz sind in den letzten zehn Jahren vorwiegend im Umfeld von Fitnesscentern bekannt geworden. Die Akzeptanz und das positive Echo halten bis heute an.
  • Für die Durchführung dieser Übungen sind eine Reihe von Geräten bekannt, da ein Großteil der Menschen von sich aus oft nicht mehr in der Lage sind, diese Übungen ohne Hilfsmittel durchzuführen. Wiederum beispielhaft sei auf die DE 20 2010 010 745 U1 und die DE 20 2010 010 934 U1 verwiesen. Diese Geräte sind üblicherweise Bestandteil eines Gerätezirkels von insgesamt neun Geräten, die dem Anwender die Durchführung von neun verschiedenen Übungen ermöglichen.
  • Allerdings können derart großräumige Zirkel allenfalls in einem Fitnesscenter oder einer Reha-Einrichtung aufgebaut werden und sind für den Privatgebrauch völlig ungeeignet. Es gab auch Versuche, mehrere dieser Übungen auf einem einzigen Gerät durchzuführen, bspw. dem sogenannten "fle-xx All in One" der Firma GymWood. Allerdings lassen sich auch mit diesem Gerät nicht alle neun üblichen Übungen adäquat durchführen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kombinationsgymnastikvorrichtung bereitzustellen, die es dem Anwender ermöglicht, die genannten neun Übungen an einem einzelnen Gerät durchzuführen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Vorrichtung möglichst kompakt zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Gymnastikvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gymnastikvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Demnach richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Gymnastikvorrichtung mit einer, bevorzugt gepolsterten, Grundplatte, einer oberhalb der Grundplatte angeordneten und parallel zur Grundplatte verfahrbaren Einheit mit mindestens einer, bevorzugt gepolsterten, Oberfläche, einem oberhalb der Grundplatte montierten Gestell mit mehreren sich parallel zur Grundplatte erstreckenden Streben oder Sprossen und einer oberhalb der Grundplatte höhenverstellbar montierten, bevorzugt gepolsterten, Rolle, die in Längsrichtung der Grundplatte gesehen zwischen der verfahrbaren Einheit und dem Gestell angeordnet ist.
  • Dabei muss sich die Grundplatte nicht über die gesamte Grundfläche der Vorrichtung erstrecken. Vielmehr kann die Grundplatte auch eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen. Ferner kann ein Rahmen vorgesehen sein, der die Grundplatte trägt und an dem die weiteren Komponenten der Vorrichtung montiert sind. Demensprechend kann die oberhalb der Grundplatte angeordnete und parallel zur Grundplatte verfahrbare Einheit unter Umständen auch über einen Rand der Grundplatte hinaus verfahrbar sein. Ferner kann auch das oberhalb der Grundplatte montierte Gestell in Längsrichtung über die Grundplatte hinausragen.
  • Die einzelnen Elemente dieser erfindungsgemäßen Gymnastikvorrichtung lassen sich auf einer relativ kleinen Grundfläche (z.B. einer Fläche von weniger als 3 m2) montieren, sodass die erfindungsgemäße Gymnastikvorrichtung problemlos auch im privaten Bereich aufgestellt werden kann. Die einzelnen Elemente der beanspruchten Gymnastikvorrichtung sowie deren Anordnung relativ zueinander erlauben die Durchführung einer Vielzahl von sport- bzw. heilgymnastischen Übungen, wie sie sonst nur in einem relativ aufwendigen Zirkeltraining durchgeführt werden können. Die Einzelkomponenten der beanspruchten Gymnastikvorrichtung sind zwar auch in dem oben genannten Gerät der Firma GymWood vorhanden. Allerdings ist es für einige Übungen, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, entscheidend, dass die höhenverstellbar montierte Rolle in Längsrichtung der gepolsterten Grundplatte gesehen zwischen der verfahrbaren Einheit und dem Gestellt angeordnet ist und nicht, wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Gerät, an einem längsseitigen Ende der Gymnastikvorrichtung.
  • Die gepolsterte Grundplatte muss nicht über die gesamte Fläche mit einem Polster versehen sein. Vielmehr können auch an einer oder mehreren relevanten Stellen Polster appliziert sein. Dasselbe gilt für die gepolsterte Oberfläche der verfahrbaren Einheit.
  • Die gepolsterte Rolle ist bevorzugt über zwei seitliche Träger, direkt oder indirekt, mit der Grundplatte verbunden, die sich bevorzugt senkrecht zur Grundplatte, das heißt bei regulärer Aufstellung der Gymnastikvorrichtung in die Vertikale, erstrecken. Bevorzugt haben die beiden seitlichen Träger eine Höhe von mindestens 1 m. Bevorzugt ist die Rolle, bevorzugt über mechanische Gleitführungen, verschiebbar an den seitlichen Trägern gelagert, wobei sich die Rolle bevorzugt zwischen den beiden seitlichen Trägern erstreckt. Die Rolle kann aber auch an nur einem der beiden seitlichen Träger, vorzugsweise in einem oberen Bereich, verschiebbar gelagert und arretierbar sein und der zweite Träger kann dazu dienen, die Rolle in einem unteren Bereich, wo aufgrund der dort stattfindenden Übungen eine weit höhere Gewichtsbelastung auftritt, ergänzend auf zweiter Seite aufzulagern und dort ebenso zu arretieren. In diesem Fall ist das obere Ende des niedrigeren Trägers bevorzugt so ausgestaltet, dass die Achse der Rolle auf einfache Weise, bevorzugt werkzeugfrei, in die mechanische Gleitführung eingefädelt werden kann, wenn die Rolle vom oberen Bereich nach unten bewegt wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, hier den sogenannten Gleitschlitten am oberen Ende des niedrigeren Trägers zu belassen, um mit der Rolle im oberen Bereich die Übungen einseitig gelagert auszuführen, erst bei Wiedererreichen des unteren Bereichs wird die zweite Seite mit dem Gleitschlitten aufgelagert und geschlossen/verbunden.
  • Bevorzugt haben die seitlichen Träger eine unterschiedliche Höhe, wobei die Höhe eines Trägers mindestens 1,60 m, bevorzugt mindestens 1,80 m und besonders bevorzugt mindestens 2,0 m beträgt. Bevorzugt ist die Rolle an dem höheren der seitlichen Träger derart verschiebbar gelagert, dass die Rolle auch über die Maximalhöhe des niedrigeren der seitlichen Träger hinaus entlang des höheren Trägers verschoben und an unterschiedlichen Höhen arretiert werden kann. Bevorzugt ist die Rolle über einen Höhenbereich (gemessen von der Oberseite der Grundplatte bis zur Längsachse der Rolle) von mindestens 50 cm bis 150 cm, stärker bevorzugt von mindestens 30 cm bis 170 cm und besonders bevorzugt von mindestens 10 cm bis 190 cm höhenverstellbar und auf unterschiedlichen Höhen dieses Bereichs arretierbar.
  • An einem oder beiden der seitlichen Träger sind bevorzugt ein oder mehrere Griffelemente vorgesehen. Bevorzugt sind jeweils mehrere, beispielsweise mindestens zwei oder mindestens drei, Griffelemente an unterschiedlichen Höhen der seitlichen Träger angebracht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass an mindestens einem der seitlichen Träger eine obere Anschlagfläche vorgesehen ist, die sich senkrecht zur gepolsterten Grundplatte und senkrecht zur Längsachse der Rolle erstreckt, wobei die obere Anschlagfläche bevorzugt eine Oberfläche von mindestens 1 m2, stärker bevorzugt von mindestens 1,2 m2 und besonders bevorzugt von mindestens 1,4 m2 aufweist. Das maximale Maß der Anschlagfläche entlang einer Richtung parallel zur gepolsterten Grundplatte beträgt bevorzugt mindestens 1 m, stärker bevorzugt mindestens 1,5 m und besonders bevorzugt mindestens 2,0 m.
  • Die Anschlagfläche ist bevorzugt am oberen Ende des höheren der beiden seitlichen Träger montiert. Das obere Ende der Anschlagfläche hat, gemessen von der Oberseite der Grundplatte, bevorzugt eine Höhe von mindestens 1,8 m, stärker bevorzugt von mindestens 2,0 m und besonders bevorzugt von mindestens 2,2 m. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Anschlagfläche höhenverstellbar an einem der seitlichen Träger montiert.
  • Bevorzugt weist die Anschlagfläche eine Ausnehmung auf, entlang derer die Rolle über den seitlichen Träger in den Bereich der Anschlagfläche hinein verschoben werden kann.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass ein, bevorzugt gepolsterter, Anschlag vorgesehen ist, der sich von demjenigen Seitenrand der Gymnastikvorrichtung, auf der die Anschlagfläche angeordnet ist, in Richtung Mittellinie der gepolsterten Grundplatte erstreckt. Bevorzugt ist der Anschlag in Längsrichtung der gepolsterten Grundplatte gesehen versetzt zur Längsachse der Rolle, bevorzugt zwischen der Längsachse der Rolle und dem Gestell, angeordnet. Der Versatz (gemessen zwischen Längsachse des Anschlags und Längsachse) beträgt bevorzugt zwischen 10 cm und 50 cm, stärker bevorzugt zwischen 15 cm und 45 cm und besonders bevorzugt zwischen 20 cm und 40 cm. Bevorzugt lässt sich der gepolsterte Anschlag parallel zur Längsrichtung der gepolsterten Grundplatte verschieben und an unterschiedlichen Längspositionen, bevorzugt stufenlos, arretieren. Bevorzugt ist die Längsachse des Anschlags gemessen von der Oberfläche der Grundplatte auf einer Höhe von mindestens 10 cm und höchstens 30 cm angeordnet.
  • Ferner sind bevorzugt zwei seitliche Wände vorgesehen, die sich an den seitlichen Rändern der gepolsterten Grundplatte bzw. der Gymnastikvorrichtung, bevorzugt senkrecht zur gepolsterten Grundplatte, nach oben erstrecken und senkrecht zur Längsachse der Rolle verlaufen. Bevorzugt sind an einer oder beiden der seitlichen Wände ein oder mehrere Griffelemente vorgesehen. Bevorzugt erstrecken sich die seitlichen Wände jeweils beidseitig zu den seitlichen Trägern. Es ist ferner bevorzugt, dass jedes der Teilelemente der seitlichen Wände (auf den beiden Seiten des seitlichen Trägers) mindestens zwei, stärker bevorzugt mindestens drei Griffelemente aufweist. Bevorzugt sind diese Griffelemente an unterschiedlichen Höhen vorgesehen.
  • Die Streben oder Sprossen des Gestells definieren gemeinsam bevorzugt eine konvexe Auflagefläche, die in Richtung der Rolle weist.
  • Das Gestell kann bevorzugt werkzeugfrei demontiert werden. Besonders bevorzugt kann das Gestell in Führungen der seitlichen Wände verschieblich aufgenommen sein, besonders bevorzugt an unterschiedlichen Positionen und/oder Höhen.
  • Die verfahrbare Einheit kann bevorzugt an unterschiedlichen Positionen, bevorzugt stufenlos, fixiert werden. Dabei ist es bevorzugt, dass die verfahrbare Einheit über eine Distanz von mindestens 80 cm, stärker bevorzugt von mindestens 100 cm und besonders bevorzugt von mindestens 120 cm verfahren werden kann.
  • Die verfahrbare Einheit weist bevorzugt eine Anschlagrolle und/oder einen strebenförmigen Vorsprung auf. Zwischen der Anschlagrolle und dem strebenförmigen Vorsprung ist bevorzugt ein Polster vorgesehen, welches bevorzugt eine Oberfläche von mindestens 1.000 cm2, stärker bevorzugt von mindestens 1.200 cm2 aufweist.
  • Bevorzugt beträgt die maximale projizierte Länge der Gymnastikvorrichtung, gemessen in Längsrichtung der Grundplatte, höchstens 3,2 m, stärker bevorzugt höchstens 3,0 m und besonders bevorzugt höchstens 2,8 m.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es dem Anwender, Körperhaltungen und Streckbewegungen durchzuführen, welche aufgrund der im Alltag oft einseitigen und nach vorne gerichteten Grundhaltung zu selten bis gar nicht mehr natürlich vorkommen, und damit der einseitigen Belastung oder der Verkümmerung des Bewegungsapparates entgegenwirken.
  • Durch die trotz der Geräteunterstützung stattfindende Aktivität findet im Bereich der Wirbelsäule ein Muskelaufbau statt, aber auch einwirkend auf das Fasciennetz wirkt sich das Konzept gegen Muskelverkürzung bis in die Beweglichkeit der Gelenke sehr positiv aus.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 1b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 1a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 2b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 2a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 3a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 3b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 3a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 4b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 4a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 5a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 5b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 5a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 6a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 6b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 6a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 7a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 7b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 7a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 8a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 8b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 8a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 9a schematisch die Ausführung einer sportgymnastischen Übung auf einem herkömmlichen Gerät;
    • Figur 9b schematisch die Ausführung der sportgymnastischen Übung gemäß Figur 9a auf einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 10 eine vorder Perspektivansicht einer Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 11 eine Perspektivansicht des Gestells der Gymnastikvorrichtung gemäß Figur 10; und
    • Figur 12 eine perspektivische Rückansicht der Gymnastikvorrichtung gemäß Figur 10 mit demontiertem Gestell.
  • In Figur 10 ist eine Gymnastikvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht von schräg vorne gezeigt. Die Gymnastikvorrichtung weist eine Grundplatte 1, eine oberhalb der Grundplatte 1 angeordnete und parallel zur Grundplatte verfahrbare Einheit 3 mit mindestens einer gepolsterten Oberfläche 24, ein oberhalb der Grundplatte 1 montiertes Gestell 10 mit mehreren sich parallel zur Grundplatte 1 erstreckenden Streben oder Sprossen 15 und eine oberhalb der Grundplatte 1 höhenverstellbar montierte, bevorzugt gepolsterte, Rolle 11 auf, die in Längsrichtung der Grundplatte 1 gesehen zwischen der verfahrbaren Einheit 3 und dem Gestell 10 angeordnet ist.
  • An einem längsseitigen Ende weist die Gymnastikvorrichtung eine gepolsterte Knieplatte 2 auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Gymnastikvorrichtung erstreckt.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Grundplatte 1 nur über einen Teil der Gesamtlänge der Vorrichtung, so dass zwischen der Grundplatte 1 und der Knieplatte 2 eine Ausnehmung angeordnet ist, oberhalb derer die verfahrbare Einheit 3 hin- und her bewegt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform könnte sich die Grundplatte 1 aber auch bis zur Knieplatte 2 erstrecken, so dass diese gemeinsam eine gepolsterte Grundplatte 1 bilden, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länger der Vorrichtung erstreckt.
  • Die Grundplatte 1 ist in der dargestellten Ausführungsform in einen Rahmen montiert, an dem auch die übrigen Komponenten der Vorrichtung angebracht sind.
  • Die gepolsterte Rolle 11 ist über zwei sich senkrecht zur Grundplatte 1 erstreckende, seitliche Träger 4 und 6 mit der Grundplatte 1 bzw. mit dem Rahmen, der die Grundplatte trägt, verbunden, wobei die gepolsterte Rolle 11 über mechanische Gleitführungen 5 verschiebbar an den seitlichen Trägern 4 und 6 gelagert ist. An beiden seitlichen Trägern 4 und 6 sind bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform jeweils drei Griffelemente 23 vorgesehen, die jeweils auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
  • Ferner ist an dem seitlichen Träger 4 eine obere Anschlagfläche 12 montiert, die sich senkrecht zur Grundplatte 1 und senkrecht zur Längsachse der gepolsterten Rolle 11 erstreckt. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat diese Anschlagfläche 12 eine geschwungene Form aus zwei einander überlagernden Ellipsen. Selbstverständlich kann jedoch die Anschlagfläche auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise rechteckig oder flügelförmig sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass das maximale Maß der Anschlagfläche 12 entlang einer Richtung parallel zur Grundplatte 1 mindestens 1 m, stärker bevorzugt mindestens 1,5 m und besonders bevorzugt mindestens 2 m beträgt, um dem Anwender genügend Fläche zum Anlehnen zu bieten.
  • Beim Anlehnen dient ein gepolsterter Anschlag 9 der Stabilisierung. Dieser Anschlag befindet sich auf der Seite der Gymnastikvorrichtung, auf der auch die Anschlagfläche angeordnet ist und erstreckt sich vom Seitenrand in Richtung Mittellinie der Grundplatte 1, wie in Figur 10 zu sehen ist. Dabei ist der gepolsterte Anschlag 9 bevorzugt versetzt zur Längsachse der Rolle 11 angeordnet, wie dies in Figur 10 dargestellt ist, und lässt sich bevorzugt parallel zur Längsrichtung der Grundplatte verschieben und an unterschiedlichen Längspositionen arretieren.
  • Die gepolsterte Rolle 11 lässt sich bevorzugt mittels mechanischer Verstelleinheiten 7, die an den seitlichen Trägern 4 und 6 vorgesehen sind, in unterschiedlicher Höhe arretieren. Wird die Rolle 11 über das obere Ende des niedrigeren Trägers 6 hinaus nach oben bewegt, so ist diese lediglich einseitig über eine mechanische Gleitführung 5 verschiebbar an dem höheren seitlichen Träger 4 gelagert. Dies ist insoweit ausreichend, als bei den Übungen, bei denen die Rolle sehr weit oben arretiert ist, die auf die Rolle wirkende Kraft sehr viel kleiner ist als bei den Übungen mit bodennaher Rolle.
  • Auch die verfahrbare Einheit 3 lässt sich bevorzugt an unterschiedlichen Längspositionen, bevorzugt stufenlos, fixieren. Die verfahrbare Einheit 3 weist bevorzugt eine Anschlagrolle 13 und/oder einen strebenförmigen Vorsprung 8 auf. Zwischen der Anschlagrolle 13 und dem strebenförmigen Vorsprung 8 kann das Polster 24 vorgesehen sein.
  • Ferner weist die Gymnastikvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform zwei seitliche Wände 14 auf, die sich an den seitlichen Rändern der Grundplatte 1 bzw. der Vorrichtung senkrecht zur Grundplatte 1 nach oben erstrecken und senkrecht zur Längsachse der Rolle 11 verlaufen. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind Teilelemente der seitlichen Wände 14 jeweils auf beiden Seiten der Träger 4 und 6 angeordnet und am Rahmen angebracht, der die Grundplatte 1 trägt. Ferner sind in jeder Teilwand der seitlichen Wände 14 drei Griffelemente 23 vorgesehen.
  • Das Gestell 10 kann bevorzugt werkzeugfrei demontiert werden und ist im demontierten Zustand in Figur 11 zu sehen. Bevorzugt kann das Gestell mittels Führungsstegen 16 in Nuten 18 der seitlichen Wände 14 verschieblich aufgenommen werden. Hierfür können, wie in Figur 12 angedeutet, zwei oder mehr Nuten mit unterschiedlicher Länge und/oder an unterschiedlichen lateralen Positionen vorgesehen sein, um das Gestell 10 auf unterschiedlichen Höhen oder an unterschiedlichen lateralen Positionen zu montieren. Zum erleichterten Einführen der Führungsstege 16 sind im Eintrittsbereich erweiterte Öffnungen 19 der Nuten 18 vorgesehen. Es könnten alternativ auch Nuten 18 mit einem unterschiedlichen Winkel vorgesehen sein.
  • Wie ferner in der perspektivischen Ansicht der Gymnastikvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform von schräg hinten in Figur 12 zu sehen ist, kann eine Stabilisierungsplatte 20 vorgesehen sein, die die Anschlagfläche 12 bei großen Belastungen beispielsweise gegen ein Verdrehen stabilisiert. Ferner können Stabilisierungsstreben 21 zur Stabilisierung der seitlichen Wände 14 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend sollen unter Bezugnahme auf die Figuren 1a bis 9b neun verschiedene heil- bzw. sportgymnastische Übungen erläutert werden, und zwar jeweils einmal in einer Version unter Verwendung eines herkömmlichen Geräts sowie einmal unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gymnastikvorrichtung.
  • Übung 1
    Spagat mithilfe von Haltemöglichkeiten 14, Kniekissen 2 und Lauf- oder Gleitschlitten 3 und dessen gepolsterten Flachkissen 24.
    Übung 2
    Rückwärtsstreckung des unteren Lendenwirbelbereichs mithilfe der gepolsterten Grundplatte 1, des herausnehmbaren Gestells 10 und der feststellbaren Stopp-rolle 13 der verfahrbaren Einheit 3 für den sicheren Halt.
    Übung 3
    Rückwärtsstreckung über den oberen Lendenwirbelbereich mithilfe der gepolsterten Grundplatte 1, des höhenverstellbaren Rollenkissens 11 und der feststellbaren Stopprolle 13 der verfahrbaren Einheit 3 für den sicheren Halt.
    Übung 4
    Stand auf der Grundplatte 1: Seitliche Durchstreckung der Wirbelsäule mit zentraler Belastung auf Hals und Nacken mithilfe des großen höhenverstellbaren Rollenkissens 11 und des gepolsterten Vorsprungs 9 als Stopphilfe zur Standfestigkeit. Bei spiegelverkehrter Ausführung dieser Übung dient die feststellbare Stopprolle 13 der verfahrbaren Einheit 3 dem sicheren Halt.
    Übung 5
    Freie Rückwärtsdehnung mithilfe von Terrabändern oder Gummibändern 22, des höhenverstellbaren Rollenkissens 11 und der feststellbaren Stopprolle 13 der verfahrbaren Einheit 3 für den sicheren Halt.
    Übung 6
    Stehen mit Zehenkerbe auf dem keilförmigen Vorsprung 8 des feststellbaren Laufschlitten 3. Vorwärtsdehnung als Streckübung für Waden und hintere komplette Muskulatur samt Fascien bis hinauf in den oberen Rückenbereich. Aufstützen auf höhenverstellbares Rollenkissen 11.
    Übung 7
    Stand auf der Grundplatte 1: Seitliche Durchstreckung der Wirbelsäule mit Dehnungszone im Hüftbereich über das höhenverstellbare Rollenkissen 11. Obere Anschlagfläche 12 zur Orientierung der Körperhaltung und die gepolsterten Stummel 9. Bei spiegelverkehrter Ausführung dieser Übung dient die feststellbaren Stopprolle 13 der verfahrbaren Einheit 3 als Stopphilfe zur Standfestigkeit.
    Übung 8
    Komplett aufliegende Rückwärtsdehnung über das herausnehmbare Gestell 10. Einhängen der Füße unter die feststellbare Stopprolle 13 für den sicheren Halt.
    Übung 9
    Bei niedriger Einstellung des höhenverstellbaren Rollenkissens 11: seitliches Auflegen eines angewinkelten Beines, während das Standbein auf dem gepolsterten Laufwagen 3 mit Stopprolle und Feststellmöglichkeit nach hinten weggleitet. Der Oberkörper dehnt sich über das abgewinkelte Bein. Streckzone Gesäßmuskulatur.
  • Wie sich aus der obigen Kurzbeschreibung dieser neun Übungen und den Figuren 1a bis 9b ergibt, geht es bei dem hier beschriebenen Kombinationsgerät darum, die bisher auf Einzelgeräten etablierten Übungen ohne Änderungen bestehen zu lassen, sie jedoch mittels des raumsparenden Kombinationsgerätes einem breiteren Markt sowie anderem Klientel zugänglich zu machen. Mit anderen Worten, was bisher im Zirkeltraining mit neun oder zehn unterschiedlichen Einzelgeräten auf einer großen Grundfläche angeboten wird, soll mit Hilfe der vorliegenden Erfindung auf deutlich unter zehn Prozent des Platzbedarfs reduziert werden und somit neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.
  • Ein solches Kombinationsgerät, mit dem all die oben beschriebenen Übungen adäquat durchgeführt werden könnten, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Auch mit dem eingangs erwähnten Gerät der Firma GymWood lassen sich allenfalls einige dieser Übungen sinnvoll durchführen. So ist bei diesem Gerät wegen der mittigen Anordnung des verfahrbaren Schlittens schlichtweg nicht genügend Platz vorhanden, um beispielsweise die Übungen 1 und 9 durchzuführen. Hier fehlen auch die seitlichen Haltegriffe für die Übung 1. Auch für die Übung 2 ist das Gestell mit den Streben bei dem Gerät von GymWood nicht richtig ausgerichtet. Für die Übungen 4 und 7 fehlt es an einer vernünftigen Anschlagfläche, die gerade für den Anfänger von Bedeutung ist, um das Rückgrat korrekt zu belasten. Auch für die Übung 6 scheint nicht genug Raum bei dem Gerät von GymWood vorhanden zu sein, da bei korrekter Ausführung das Gestell mit den Streben im Weg steht.
  • Demnach stellt die erfindungsgemäße Gymnastikvorrichtung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, da mit einem sehr kompakten Gerät von sehr überschaubarer Grundfläche alle neuen genannten Übungen korrekt durchgeführt werden können. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Gymnastikvorrichtung mit der großflächigen Anschlagfläche und der Vielzahl von Griffelementen gerade auch für den Anfänger eine wichtige Unterstützung zur korrekten Ausführung.

Claims (15)

  1. Gymnastikvorrichtung mit einer, bevorzugt gepolsterten, Grundplatte (1), einer oberhalb der Grundplatte angeordneten und parallel zur Grundplatte (1) verfahrbaren Einheit (3) mit mindestens einer, bevorzugt gepolsterten, Oberfläche, einem oberhalb der Grundplatte (1) montierten Gestell (10) mit mehreren, sich parallel zur Grundplatte (1) erstreckenden Streben und einer oberhalb der Grundplatte (1) höhenverstellbar montierten, bevorzugt gepolsterten, Rolle (11), die in Längsrichtung der Grundplatte (1) gesehen zwischen der verfahrbaren Einheit (3) und dem Gestell (10) angeordnet ist.
  2. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rolle (11) über mindestens einen, bevorzugt zwei, bevorzugt sich senkrecht zur Grundplatte (1) erstreckende(n), seitliche(n) Träger (4, 6) mit der Grundplatte (1) verbunden ist.
  3. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rolle (11), bevorzugt über mechanische Gleitführungen (5), verschiebbar an dem/den seitlichen Träger(n) (4, 6), bevorzugt zwischen diesen, gelagert ist.
  4. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Rolle (11), bevorzugt über mechanische Gleitführungen (5), in einem unteren Bereich verschiebbar an den zwei seitlichen Trägern (4, 6), bevorzugt zwischen diesen, gelagert ist und in einem oberen Bereich verschiebbar an einem der seitlichen Träger (4, 6) gelagert ist.
  5. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei an einem oder beiden der seitlichen Träger (4, 6) ein oder mehrere Griffelemente vorgesehen sind.
  6. Gymnastikvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an mindestens einem der seitlichen Träger (4) eine Anschlagfläche (12) vorgesehen ist, die sich senkrecht zur Grundplatte (1) und senkrecht zur Längsachse der Rolle (11) erstreckt, wobei die Anschlagfläche (12) eine Oberfläche von mindestens 1 m2, bevorzugt von mindestens 1,2 m2 und besonders bevorzugt von mindestens 1,4 m2 aufweist, wobei das maximale Maß der Anschlagfläche entlang einer Richtung parallel zur Grundplatte (1) bevorzugt mindestens 1 m, stärker bevorzugt mindestens 1,5 m und besonders bevorzugt mindestens 2 m beträgt.
  7. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit einem, bevorzugt gepolsterten, Anschlag (9), der sich von demjenigen Seitenrand der Gymnastikvorrichtung, auf der die Anschlagsfläche (12) angeordnet ist, in Richtung Mittellinie der Grundplatte (1) erstreckt, wobei die Mittelachse des Anschlags (9) in Längsrichtung der Grundplatte (1) gesehen bevorzugt versetzt zur Längsachse der Rolle (11), stärker bevorzugt zwischen der Längsachse der Rolle (11) und dem Gestell (10), angeordnet ist, wobei der Versatz bevorzugt zwischen 10 cm und 50 cm, stärker bevorzugt zwischen 15 cm und 45 cm und besonders bevorzugt zwischen 20 cm und 40 cm beträgt.
  8. Gymnastikvorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich der Anschlag (9) parallel zur Längsrichtung der Grundplatte (1) verschieben und an unterschiedlichen Längspositionen arretieren lässt.
  9. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit zwei seitlichen Wänden (14), die sich an den seitlichen Rändern der Grundplatte (1), bevorzugt senkrecht zur Grundplatte (1), nach oben erstrecken und senkrecht zur Längsachse der Rolle (11) verlaufen, wobei an einem oder beiden der seitlichen Wände (14) ein oder mehrere Griffelemente vorgesehen sind.
  10. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Streben des Gestells (10) gemeinsam eine konvexe Auflagefläche definieren, die in Richtung der Rolle (11) weist.
  11. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Gestell (10) werkzeugfrei demontiert werden kann, wobei das Gestell (10) bevorzugt in Führungen (18) der seitlichen Wände (14) verschieblich aufgenommen ist.
  12. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die verfahrbare Einheit (3) an unterschiedlichen Positionen, bevorzugt stufenlos, fixiert werden kann.
  13. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die verfahrbare Einheit (3) über eine Distanz von mindestens 80 cm, bevorzugt mindestens 100 cm und besonders bevorzugt mindestens 120 cm verfahren werden kann.
  14. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die verfahrbare Einheit (3) eine Anschlagrolle (13) und/oder einen strebenförmigen Vorsprung (8) aufweist, wobei zwischen der Anschlagrolle (13) und dem strebenförmigen Vorsprung (8) bevorzugt ein Polster (24) vorgesehen ist, welches bevorzugt ein Oberfläche von mindestens 1.000 cm2, stärker bevorzugt von mindestens 1.200 cm2 aufweist.
  15. Gymnastikvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die maximale projizierte Länge der Gymnastikvorrichtung, gemessen in Längsrichtung der Grundplatte (1), höchstens 3,2 m, bevorzugt höchstens 3,0 m und besonders bevorzugt höchstens 2,8 m beträgt.
EP21173124.5A 2020-05-19 2021-05-10 Gymnastikvorrichtung Active EP3912694B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206270.6A DE102020206270B3 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Gymnastikvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3912694A1 true EP3912694A1 (de) 2021-11-24
EP3912694B1 EP3912694B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=75488704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173124.5A Active EP3912694B1 (de) 2020-05-19 2021-05-10 Gymnastikvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3912694B1 (de)
DE (1) DE102020206270B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253767A1 (de) 1972-11-02 1974-05-16 Giancarlo Cecchettini Gymnastikgeraet
DE2617851A1 (de) 1976-04-23 1977-11-17 Ernst Huebsch Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen
KR860003516U (ko) * 1984-09-02 1986-04-18 강희수 종합 운동대
DE10328041B3 (de) 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
DE202010010934U1 (de) 2010-08-02 2010-12-30 Rückrat Freiburg Stühlinger GmbH Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen
DE202010010745U1 (de) 2010-07-28 2011-01-13 Rückgrat Freiburg-Stühlinger GmbH Sport- und Gesundheitscenter Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
DE202014008246U1 (de) * 2014-10-02 2016-01-11 five-Konzept GmbH & Co. KG Trainingsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
DE102016116287A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Adam Posmyk kubisch anordenbare, modulare Vorrichtung für eine Vielzahl von Fitnessübungen bzw. zur Physiotherapie sowie Verfahren zum Konfigurieren der Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253767A1 (de) 1972-11-02 1974-05-16 Giancarlo Cecchettini Gymnastikgeraet
DE2617851A1 (de) 1976-04-23 1977-11-17 Ernst Huebsch Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen
KR860003516U (ko) * 1984-09-02 1986-04-18 강희수 종합 운동대
DE10328041B3 (de) 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
DE202010010745U1 (de) 2010-07-28 2011-01-13 Rückgrat Freiburg-Stühlinger GmbH Sport- und Gesundheitscenter Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
DE202010010934U1 (de) 2010-08-02 2010-12-30 Rückrat Freiburg Stühlinger GmbH Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen
DE202014008246U1 (de) * 2014-10-02 2016-01-11 five-Konzept GmbH & Co. KG Trainingsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
DE102016116287A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Adam Posmyk kubisch anordenbare, modulare Vorrichtung für eine Vielzahl von Fitnessübungen bzw. zur Physiotherapie sowie Verfahren zum Konfigurieren der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020206270B3 (de) 2021-05-06
EP3912694B1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
EP3993883A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
DE102020206270B3 (de) Gymnastikvorrichtung
DE202014010353U1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
CH691760A5 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE202009018688U1 (de) Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102019006659A1 (de) Arbeitsplatz mit Trainingssystem
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE202004001302U1 (de) Trainingsvorrichtung für den Rückenstrecker und/oder die Gesäßmuskulatur eines Menschen
DE102008059090B4 (de) Sprung-Trainingsgerät
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
DE202015007778U1 (de) Therapie- und Trainingsblock
DE19735928C2 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult
DE202022001800U1 (de) Set zur Behandlung von Triggerpunkten
DE202015102818U1 (de) Massagehilfsgerät zur biomechanischen Muskelstimulation
DE202023100981U1 (de) Gymnastikgerät für Yogaübungen
WO2004112912A2 (de) Trainingsgerät
WO2021139851A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE102016104576A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE102020111111A1 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke der unteren Extremitäten von Personen
WO2023202818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 23/02 20060101ALI20230315BHEP

Ipc: A63B 21/068 20060101ALI20230315BHEP

Ipc: A63B 21/00 20060101AFI20230315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230413

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003160

Country of ref document: DE