WO2021139851A1 - Handstand-trainingsvorrichtung - Google Patents

Handstand-trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021139851A1
WO2021139851A1 PCT/DE2020/101087 DE2020101087W WO2021139851A1 WO 2021139851 A1 WO2021139851 A1 WO 2021139851A1 DE 2020101087 W DE2020101087 W DE 2020101087W WO 2021139851 A1 WO2021139851 A1 WO 2021139851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
handstand
support
handstand training
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heddies Andresen
Original Assignee
Heddies Andresen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heddies Andresen filed Critical Heddies Andresen
Priority to CN202080091772.4A priority Critical patent/CN114945416A/zh
Priority to CA3166362A priority patent/CA3166362A1/en
Priority to JP2022542258A priority patent/JP2023520959A/ja
Priority to US17/788,921 priority patent/US20220355157A1/en
Priority to EP20845386.0A priority patent/EP4087667A1/de
Priority to DE112020006699.1T priority patent/DE112020006699A5/de
Publication of WO2021139851A1 publication Critical patent/WO2021139851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • A63B21/0005Exercising devices not moving during use specially adapted for head stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/028Standing on the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • Hand angle the force in the forearm, the shoulder angle, the shoulder opening, the hip angle, the leg position, the head tilt and the fixed point of view are coordinated.
  • the handstand therefore represents a highly complex system of mastering various muscles and body regions.
  • People who practice a handstand almost always use a wall as a means of support, so that mainly the feet are supported.
  • the wall is used to move the legs in the event of a loss of balance and to bring the feet or one foot against the wall for temporary stabilization. This has the disadvantage that the body coming to rest has to be brought into restlessness again by larger movements of the legs, whereby with the handstand the smallest movements in various parts of the body are already sufficient to maintain or lose balance.
  • the present invention was made in the light of the prior art described above.
  • the object of the invention is to propose a handstand training device by means of which the user can learn the handstand and finally stand freely in the handstand without any device.
  • the handstand training device has a support element with a substantially vertically extending support surface for the associated arm.
  • a hand with the lower palm is placed on a hand support surface or encompassed by it in such a way that the arm is supported against the arm support surface of the support element. If the body and legs are accelerated upwards in a rotary motion, the arm is brought into a fixed position in the direction of swing of the person exercising due to the static character of the support surface, which significantly prevents tipping over, so that the lower center of gravity of the person exercising is largely fixed is.
  • the arm is held in a vertical position and a rollover is reliably prevented.
  • the fact that not the feet, legs or the back but the arm is supported results in a special training effect that enables a hands-free handstand after a certain amount of practice, as the trainee specifically trains the body regions primarily responsible for balance, legs, hips and shoulder girdle without having to set them in motion unnecessarily by moving their feet against the wall and thus throw them off-axis after they have been aligned with one another in a concentrated manner.
  • the handstand training device provides the trainee with a replacement for heavily trained forearm muscles, which press the fingers against the floor surface and thus provide a stable foundation in the lower center of gravity of the trainee, instead of providing stabilization in the upper center of gravity of the hips, legs and back .
  • a stand that can be set up on a floor can be provided as the base element, which has a support surface for a hand that is also essentially horizontal in relation to the horizontal plane of the floor.
  • the base element can also be designed as a fastening element for an external sports device, which in particular has a spar.
  • the spar then forms the support surface for the hand that grips around the spar.
  • This enables the handstand training device to be used on other various sports equipment that are not part of the invention.
  • the fixation on bars arranged parallel to the earth's surface allows various forms of exercise that are possible with these or on a bar.
  • the gymnast can perform handstand pushups or other exercises in which the armrest is not only fixed in the vertical, but at any angle that can be rotated around the bars, which allows adaptation to a changing arm angle relative to the armrest.
  • the training device is designed in such a way that, during a handstand, the body weight force is transferred from the hand to the hand support surface and the base element or the stand or the sports device is thereby held stable on the ground even with the force of the arm acting on the support element.
  • Attached to the base element is at least one carrier which runs essentially vertically in relation to the floor or to the hand support surface and on which the support element is arranged. In use, the fingers of the hand placed on the hand support surface, with the exception of the thumb, point in the direction of the wearer.
  • a spacer is provided between the carrier and the support element, which spacer is arranged essentially orthogonally with respect to the carrier.
  • the spacer has a guide element and the carrier has a complementary guide, so that the spacer is designed to be displaceable along the carrier and thus adjustable in height.
  • This allows the arm to be supported in various areas, for example in the Area of the forearm down to the wrist or in the area of the upper arm.
  • the practitioner can get his nervous system used to a reduced support effect, which allows him to become independent of the device.
  • tapering off support and holding a handstand freely can be achieved quickly without any training equipment.
  • the spacer can be adjustable in its length and, in particular, can be designed to be telescopically retractable and extendable and / or lockable. In this way, the position of the support element can be adapted to the anatomy of the person exercising or his finger length, which leads to a different position of the hand on the hand-support surface and thus to a variation in the distance between arm and support element.
  • the carrier has a scale for adjusting the height.
  • the support elements can be adjusted to the same height.
  • the handstand training device is designed in one piece and is manufactured, for example, using an injection molding process. This makes the training device particularly compact and very inexpensive to manufacture.
  • two spaced-apart supports are provided and the support element is arranged between the two supports, preferably adjustable in height.
  • the support element is attached to a horizontally running holding element, which is designed, for example, as a band or web and runs essentially horizontally.
  • the two ends of the holding element are each releasably attached to one of the two supports (15).
  • a plurality of hook-shaped recesses in which the holding element can be suspended at the desired height are provided for fastening the holding element to the carriers.
  • the base has a non-slip structure or coating on the underside and / or the support surface for the hand.
  • the invention further comprises a set with two handstand training devices with the combinations of features described above for the use of both hands or the support of both arms.
  • the handstand training devices are appropriately arranged next to one another when in use.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the floor stand training device from the side and front
  • FIG. 2 is a perspective view of the flandstand training device from the rear;
  • FIG. 3a shows a side view of the flandstand training device with the support element in an upper position and a user;
  • FIG. 3b shows a side view of the floor stand training device with the support element in a central position and a user
  • FIG. 3c shows a side view of the floor stand training device with the support element in a lower position and a user
  • FIG. 4 shows a side view of a second embodiment of the handstand training device with a user
  • FIG. 5 shows a perspective detailed view of a third embodiment of the Flandstand training device
  • FIG. 6 is a perspective view of a fourth embodiment of the handstand training device
  • Figure 7 is a perspective view of a fifth embodiment of the Flandstand training device.
  • FIG. 1 shows a view of the floor stand training device 10 from a front and side perspective.
  • the lower base of the Flandstand training device 10 is a stand 11 that can be set up on the floor.
  • a non-slip coating 20 'made of rubber is provided on its underside to prevent slipping during the exercises.
  • the base 11 On the upper side, the base 11 has an approximately oval, horizontal support surface 12 for a right or left flange, which is also coated 20 in a non-slip manner.
  • a vertical support 15 with an approximately square cross-section is attached to the rear end of the stand 11, i.e. the support 15 has the shape of a square profile.
  • the carrier 15 has a vertical groove 18 which runs parallel to its longitudinal axis and which serves as a guide for a guide element 17.
  • the guide element 17 is attached to the carrier 15 so that it can be vertically displaced steplessly. It has a cube-like outer shape. A corresponding bung 21, which engages in the groove 18, is attached to the guide element 17. The guide element 17 encloses a region of the four surfaces of the square carrier 15, which thereby serve as additional guides. This can do that Guide element 17 can be moved up and down and is nevertheless securely attached to the carrier 15.
  • a horizontally extending spacer 16 is attached at its rear end to the guide element 17.
  • the support element 13 for the arm is attached.
  • the support element 13 comprises an arm support surface 14 which is essentially vertical in relation to the floor and which is concavely curved and thus adapted to the shape of an adjacent arm.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the flandstand training device from the side and rear. It is shown that the carrier 15 has a scale 19 on the rear for setting the support element 13 in a defined position. A recess 22 with a pointer 23 is provided on the rear side of the guide element 17 for adjustment.
  • Figures 3a to 3c show a side view of the Flandstand training device 10 and a user 50, wherein the support element 13 is each set in a different flea. Since the fleas of the support element 13 are continuously adjustable, all intermediate positions (not shown) can also be set.
  • the user 50 is shown in the initial phase of a stand in which his upper body is still in a horizontal position. In this case, its flange 51 rests on the flange support surface 12. As a result, the weight of the body is transferred from the flange 51 to the flange support surface 12 and the foot is pressed down onto the floor. As a result, despite the force of the arm 52 acting on the support element 13, the training device 10 is held stable on the ground and cannot tip over.
  • FIG. 3a shows the support element 13 in a central position in which the arm 52 is supported in the area of the arm joint. This setting is suitable for advanced users 50, as the support effect is in the middle range.
  • FIG. 3c shows the support element 13 in the lowermost position, in which the arm 52 is supported in the area of the flange joint.
  • This setting is suitable for very advanced users 52, since the support effect is only slight. If the user can safely perform a flandstand in the lowest position shown in FIG. 3c, then in the last training phase a free flandstand can be trained without any device. It is also possible to train first with a set of two devices 10 for both arms 52, then with only one device 10 for one arm 52 and finally freely.
  • FIG 4 shows a side view of a second embodiment of the handstand training device 10 'with a user 50.
  • This embodiment 10' is formed in one piece. Like the previously shown embodiment 10, it has a stand 11 with a Fland support surface 12. The base 11, however, merges directly into an S-shaped curved carrier 15 and a terminal support element 13.
  • FIG. 5 shows a perspective detailed view of a third embodiment of the flandstand training device 10 ′′.
  • the vertical support 15 is shown with the guide element 17, the horizontally extending spacer 16 and the support element 13.
  • the spacer 16 is also hollow.
  • a pull-out element 24 is arranged displaceably in the flea space.
  • a plurality of spaced apart openings 25 are provided in the pull-out element 24.
  • the spacer 16 has an opening 25 'in the end area.
  • the pull-out element 24 can be fixed in a position in which one of its openings 25 coincides with the opening 25 'in the spacer 16 by inserting a pin 26 through both openings.
  • the spacer 16 is adjustable in length so that the distance between the support element 13 and the carrier 15 can be changed.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a fourth embodiment of the handstand training device 10 ′ ′′. Like the other embodiments, this also has a stand 11 that can be set up on the floor with a horizontal support surface 12 for a right or left hand 51 and a support element 13. Instead of a carrier 15, however, two vertical supports 15 are attached to the stand 11 at a certain distance, wherein the support element 13 is arranged between the two carriers. This is attached to a horizontally extending band 27, the two ends of which are each detachably attached to a carrier 15. To fasten the band 27, several hook-shaped recesses 28 are provided on the carriers 15, to which the band 27 can be fixed at the desired height.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a fifth embodiment of the handstand training device 100.
  • the upper section of this embodiment 100 corresponds essentially to the upper section of the handstand training device 10 shown in FIG is slidably attached to the carrier 15.
  • On the guide element 17 is the horizontally running spacer 16 with the support element 13 and its arm support surface 14.
  • a fastening element 111 for an external sports device 200 serves as the lower base element.
  • the sports device 200 has a round bar 201 which forms the support surface 12 for a hand 51 (not shown).
  • the base element or fastening element 111 is designed as a clamp which engages around the spar 201 and in this way fixes the handstand training device 100 on the sports device 200.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100). Damit der Benutzer (50) einen Handstand erlernen und danach ohne jegliche Vorrichtung im Handstand stehen kann, wird vorgeschlagen, dass die Handstand-Trainingsvorrichtung (10) ein Basiselement (11, 111) und ein Stützelement (13) mit einer Auflagefläche (14) für einen Arm (52) aufweist.

Description

Handstand-Trainingsvorrichtung Hintergrund der Erfindung
Das Erlernen eines Handstandes stellt eine große Herausforderung für Sportler dar, da eine Vielzahl von motorischen Bewegungen für die Ausführung notwendig sind. So müssen beim Handstand unter anderem die Fingerarbeit, der
Handwinkel, die Kraft im Unterarm, der Schulterwinkel, die Schulteröffnung, der Hüftwinkel, die Beinposition, die Kopfneigung und der Blick-Fixpunkt koordiniert werden. Daher stellt der Handstand ein hochkomplexes System der Beherrschung verschiedener Muskeln und Körperregionen dar. Menschen, die einen Handstand einüben, nutzen fast immer eine Wand als Unterstützungsmittel, sodass hauptsächlich die Füße abgestützt werden. Die Wand wird benutzt, um im Falle eines Verlustes des Gleichgewichts die Beine zu bewegen und die Füße oder einen Fuß zur zeitweiligen Stabilisierung an die Wand zu bringen. Dies hat den Nachteil, dass der zur Ruhe kommende Körper wieder durch größere Bewegungen der Beine in Unruhe gebracht werden muss, wobei beim Handstand kleinste Bewegungen in diversen Körperregionen bereits ausreichen, um das Gleichgewicht zu erhalten oder zu verlieren. Es existieren auch spezielle Vorrichtungen, welche den Rumpf oder die Beine stützen, mit dem Effekt, dass der frei gehaltene Handstand stabilisiert wird. Es stellt aber ein bekanntes Problem dar, dass Menschen, die auf diese Weise trainieren, nahezu nie mehr ohne diese Hilfsmittel einen Handstand halten können, da alle involvierten Muskeln und Nerven auf die genannten Hilfsmittel konditioniert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Stands der Technik entwickelt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handstand-Trainingsvorrichtung vorzuschlagen, durch die der Benutzer den Handstand erlernen und schließlich ohne jegliche Vorrichtung im Handstand frei stehen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass für die Handstand-Trainingsvorrichtung ein Stützelement mit einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Auflagefläche für den zugehörigen Arm aufweist. Beim Training wird eine Hand mit der unteren Handfläche so auf eine Hand-Auflagefläche gelegt oder von ihr umfasst, dass der Arm gegen die Arm -Auflagefläche des Stützelements abgestützt wird. Werden der Körper und die Beine in einer Drehbewegung nach oben beschleunigt, dann wird der Arm durch den statischen Charakter der Auflagefläche in eine in die Schwungrichtung des Trainierenden fixierte Position gebracht, was eine erhebliche Hemmung des Umkippens darstellt, sodass die untere Schwerpunktregion des Trainierenden weitgehend fixiert ist. Der Arm wird in einer senkrechten Position gehalten und ein Überschlag sicher verhindert. Dadurch, dass nicht die Füße, Beine oder der Rücken sondern der Arm gestützt wird, ergibt sich ein besonderer Trainingseffekt, der nach einer gewissen Übungszeit einen freihändigen Handstand ermöglicht, da der Trainierende die für das Gleichgewicht primär zuständigen Körperregionen Beine, Hüfte und Schultergürtel gezielt trainieren kann, ohne diese durch das Bewegen der Füße an die Wand unnötig in Bewegung versetzen und damit aus dem Lot bringen zu müssen, nachdem diese konzentriert zueinander ausgerichtet wurden. Durch die Handstand- Trainingsvorrichtung erhält der Trainierende somit einen Ersatz für stark trainierte Unterarmmuskeln, die die Finger gegen die Bodenfläche pressen und somit ein stabiles Fundament im unteren Schwerpunktbereich des Trainierenden bereitstellt, anstatt im oberen Schwerpunktbereich der Hüfte, Beine und des Rückens für Stabilisierung zu sorgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit nicht beschränkenden zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben. Als Basiselement kann ein beispielsweise auf einem Boden aufstellbarer Standfuß vorgesehen sein, der eine im Verhältnis zur horizontalen Ebene des Bodens eine im Wesentlichen ebenfalls horizontale Auflagefläche für eine Hand aufweist.
Das Basiselement kann auch als Befestigungselement für ein externes Sportgerät ausgebildet sein, welches insbesondere einen Holm aufweist. Der Holm bildet dann die Auflagefläche für die Hand, die den Holm umgreift. Dies ermöglicht die Benutzung der Handstand-Trainingsvorrichtung an anderen diversen Sportgeräten, die nicht Teil der Erfindung sind. Die Fixierung an zur Erdoberfläche parallel angeordneten Holmen erlaubt verschiedene Übungsformen, die mit diesen oder an einem Barren möglich sind. Zum Beispiel kann der Turner Handstand Pushups oder andere Übungen durchführen, bei denen die Armstütze nicht nur in der Vertikalen fixiert ist, sondern in einem beliebigen um die Holme herum drehbaren Winkel, was eine Anpassung an einen sich verändernden Armwinkel relativ zur Armstütze ermöglicht.
Die Trainingsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass bei einem Handstand die Körpergewichtskraft von der Hand auf die Hand-Auflagefläche übertragen und dadurch das Basiselement bzw. der Standfuß oder das Sportgerät auch bei der auf das Stützelement einwirkenden Kraft des Arms stabil am Boden gehalten wird.
Am Basiselement ist mindestens ein im Verhältnis zum Boden bzw. zur Hand- Auflagefläche im Wesentlichen vertikal verlaufender Träger befestigt, an dem das Stützelement angeordnet ist. Bei der Benutzung weisen die Finger der auf die Hand-Auflagefläche gelegten Hand mit Ausnahme des Daumes in Richtung des Trägers.
Zwischen dem Träger und dem Stützelement ist ein Abstandshalter vorgesehen, der in Bezug auf den Träger im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist.
Der Abstandshalter weist ein Führungselement und der Träger eine komplementäre Führung auf, sodass der Abstandshalter entlang des Trägers verschieblich und dadurch in seiner Höhe verstellbar ausgebildet ist. Hierdurch kann der Arm in verschiedenen Bereichen gestützt werden, beispielsweise im Bereich des Unterarms bis hinab zum Handgelenk oder im Bereich des Oberarms. Durch das sukzessive Reduzieren der Höhe des Abstandshalters kann der Übende sein Nervensystem an eine reduzierte Unterstützungswirkung gewöhnen, die es ihm erlaubt, sich vom Gerät unabhängig zu machen. Anders als beim Üben mit einer Wand, kann so ein Ausschleichen der Unterstützung und das freie Halten eines Handstands ganz ohne Trainingsvorrichtung rasch erreicht werden.
Der Abstandshalter kann in seiner Länge verstellbar und insbesondere teleskopartig ein- und ausziehbar und/oder rastbar ausgestaltet sein. Hierdurch kann die Position des Stützelements der Anatomie des Trainierenden bzw. seiner Fingerlänge angepasst werden, die zu einer unterschiedlichen Position der Hand auf der Hand-Auflagefläche führt und dadurch zu einer Variation des Abstands von Arm und Stützelement.
Der Träger weist eine Skala zum Einstellen der Höhe auf. Bei Verwendung von zwei Trainingsvorrichtungen für beide Arme können die Stützelemente dadurch auf dieselbe Höhe eingestellt werden.
In einerweiteren Ausführungsform ist die Handstand-Trainingsvorrichtung einteilig ausgebildet und beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch ist die Trainingsvorrichtung besonders kompakt und die Herstellung sehr kostengünstig.
In einerweiteren Ausführungsform sind zwei beabstandete Träger vorgesehen und das Stützelement ist zwischen den beiden Trägern angeordnet, vorzugsweise in der Höhe verstellbar.
Das Stützelement ist an einem horizontal verlaufenden Halteelement befestigt, der z.B. als Band oder Steg ausgebildet ist und im Wesentlichen horizontal verläuft.
Die beiden Enden des Halteelements sind jeweils an einem der beiden Träger (15) lösbar befestigt.
Zur Befestigung des Haltelements an den Trägern sind mehrere hakenförmige Ausnehmungen vorgesehen, in denen das Haltelement in der gewünschten Höhe eingehängt werden kann. Der Standfuß weist an der Unterseite und/oder die Auflagefläche für die Hand eine rutschhemmende Struktur oder Beschichtung auf.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Set mit zwei Handstand- Trainingsvorrichtungen mit den oben beschriebenen Merkmalskombinationen für die Verwendung von beiden Händen bzw. die Abstützung beider Arme. Die Handstand-Trainingsvorrichtungen werden bei der Benutzung entsprechend nebeneinander angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Flandstand-T rainingsvorrichtung von seitlich vorne;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Flandstand-Trainingsvorrichtung von seitlich hinten; Figur 3a eine Seitenansicht der Flandstand-Trainingsvorrichtung mit dem Stützelement in einer oberen Position und einem Benutzer;
Figur 3b eine Seitenansicht der Flandstand-T rainingsvorrichtung mit dem Stützelement in einer mittleren Position und einem Benutzer;
Figur 3c eine Seitenansicht der Flandstand-T rainingsvorrichtung mit dem Stützelement in einer unteren Position und einem Benutzer;
Figur 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Handstand- Trainingsvorrichtung mit einem Benutzer;
Figur 5 eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform der Flandstand-T rainingsvorrichtung; Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Handstand-T rainingsvorrichtung; und
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform der Flandstand-T rainingsvorrichtung.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei den Zeichnungen weitere vorteilhafte Merkmale zu entnehmen sind.
Figur 1 zeigt eine Ansicht der Flandstand-T rainingsvorrichtung 10 von einer vorderen und seitlichen Perspektive. Die Flandstand-Trainingsvorrichtung 10 hat als untere Basis einen auf dem Boden aufstellbaren Standfuß 11. Gegen ein Verrutschen bei den Übungen ist an seiner Unterseite eine rutschhemmende Beschichtung 20’ aus Gummi vorgesehen. An der Oberseite hat der Standfuß 11 eine annähernd ovale, horizontale Auflagefläche 12 für eine rechte oder linke Fland, wobei diese ebenfalls rutschfest beschichtet 20 ist.
Am hinteren Ende des Standfußes 11 ist ein vertikaler Träger 15 mit einem etwa quadratischen Querschnitt befestigt, d.h. der Träger 15 hat die Form eines Vierkantprofils. Der Träger 15 weist eine vertikale bzw. parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nut 18 auf, die als Führung für ein Führungselement 17 dient.
Das Führungselement 17 ist stufenlos vertikal verschieblich am Träger 15 befestigt. Es hat eine würfelartige äußere Form. Am Führungselement 17 ist eine korrespondierende Spundung 21 befestigt, die in die Nut 18 eingreift. Das Führungselement 17 umschließt einen Bereich der vier Flächen des vierkantigen Trägers 15, die dadurch als zusätzliche Führungen dienen. Dadurch kann das Führungselement 17 nach oben und unten bewegt werden und ist dennoch sicher am Träger 15 befestigt.
Am Führungselement 17 ist ein waagrecht verlaufender Abstandshalter 16 mit seinem hinteren Ende befestigt. An dem entgegengesetzten vorderen Ende des Abstandshalters 16 ist das Stützelement 13 für den Arm befestigt. Das Stützelement 13 umfasst eine im Verhältnis zum Boden im Wesentlichen vertikale Arm-Auflagefläche 14, die konkav gekrümmt und so der Form eines anliegenden Arms angepasst ist.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Flandstand-Trainingsvorrichtung von der Seite und hinten. Es ist dargestellt, dass der Träger 15 an der Rückseite eine Skala 19 zum Einstellen des Stützelements 13 in einer definierten Flöhe aufweist. Zum Einstellen ist an der Rückseite des Führungselements 17 eine Aussparung 22 mit einem Zeiger 23 vorgesehen.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine Seitenansicht der Flandstand- Trainingsvorrichtung 10 und einen Benutzer 50, wobei das Stützelement 13 jeweils in einer verschiedenen Flöhe eingestellt ist. Da die Flöhe des Stützelements 13 stufenlos verstellbar sind, können auch alle (nicht gezeigten) Zwischenpositionen eingestellt werden. Der Benutzer 50 ist jeweils in der Anfangsphase eines Flandstandes dargestellt, bei der sein Oberkörper noch eine waagrechte Lage einnimmt. Dabei liegt seine Fland 51 der Flandauflagefläche 12 auf. Flierdurch wird die Körpergewichtskraft von der Fland 51 auf die Flandauflagefläche 12 übertragen und der Standfuß nach unten auf den Boden gedrückt. Dadurch wird trotz der auf das Stützelement 13 einwirkenden Kraft des Arms 52 die Trainingsvorrichtung 10 stabil am Boden gehalten und kann nicht umkippen.
In Figur 3a ist das Stützelement 13 in die oberste Position geschoben. Flierdurch wird der Oberarm 53 gestützt. Diese Einstellung ist besonders für Anfänger geeignet, da dann durch die Flebelkraft des Armes 52 die Stützwirkung am größten ist. Die Figur 3b zeigt das Stützelement 13 in einer mittleren Position, bei der der Arm 52 im Bereich des Armgelenks gestützt wird. Diese Einstellung ist für fortgeschrittene Benutzer 50 geeignet, da der Stützeffekt im mittleren Bereich liegt.
Die Figur 3c zeigt das Stützelement 13 in der untersten Position, bei der der Arm 52 im Bereich des Flandgelenks gestützt wird. Diese Einstellung ist für sehr fortgeschrittene Benutzer 52 geeignet, da der Stützeffekt nur noch gering ist. Kann der Benutzer in der in Figur 3c gezeigten untersten Position sicher einen Flandstand ausführen, dann kann anschließend in der letzten Trainingsphase ein freier Flandstand ohne jegliche Vorrichtung trainiert werden. Es kann auch zunächst mit einem Set aus zwei Vorrichtungen 10 für beide Arme 52, dann mit nur einer Vorrichtung 10 für einen Arm 52 und schließlich frei trainiert werden.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Handstand- Trainingsvorrichtung 10’ mit einem Benutzer 50. Diese Ausführungsform 10’ ist einteilig ausgebildet. Wie die vorher gezeigte Ausführungsform 10 weist sie einen Standfuß 11 mit einer Fland-Auflagefläche 12 auf. Der Standfuß 11 geht jedoch direkt in einen s-förmig geschwungenen Träger 15 und ein endständiges Stützelement 13 über.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform der Flandstand-Trainingsvorrichtung 10”. Wie in Figur 1 ist der vertikale Träger 15 mit dem Führungselement 17, dem waagrecht verlaufender Abstandshalter 16 und dem Stützelement 13 dargestellt. Flierzu ist der Abstandshalter 16 hohl. In dem Flohlraum ist ein Auszugselement 24 verschiebbar angeordnet. Im Auszugselement 24 sind mehrere, beabstandete Öffnungen 25 vorgesehen. Der Abstandshalter 16 weist eine Öffnung 25’ im Endbereich auf. Das Auszugselement 24 kann in einer Position, bei sich eine seiner Öffnungen 25 mit der Öffnung 25’ im Abstandshalter 16 deckt, fixiert werden, indem ein Stift 26 durch beide Öffnungen gesteckt wird. Der Abstandshalter 16 ist dadurch in der Länge verstellbar, sodass der Abstand des Stützelements 13 vom Träger 15 verändert werden kann. Die Anzahl der Verstellpositionen entspricht der Anzahl der Löcher 25 im Auszugselement 24. Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Handstand-Trainingsvorrichtung 10’”. Diese hat wie die anderen Ausführungsformen ebenfalls einen auf dem Boden aufstellbaren Standfuß 11 mit einer horizontalen Auflagefläche 12 für eine rechte oder linke Hand 51 und ein Stützelement 13. Statt einem Träger 15 sind jedoch in einem bestimmten Abstand zwei vertikale Träger 15 am Standfuß 11 befestigt, wobei das Stützelement 13 zwischen den beiden Trägern angeordnet ist. Dieses ist an einem horizontal verlaufenden Band 27 befestigt, dessen beide Enden jeweils an einem Träger 15 lösbar befestigt sind. Zur Befestigung des Bandes 27 sind an den Trägern 15 mehrere hakenförmige Ausnehmungen 28 vorgesehen, an denen das Band 27 in der gewünschten Höhe befestigt werden kann.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform der Handstand-Trainingsvorrichtung 100. Der obere Abschnitt dieser Ausführungsform 100 entspricht im Wesentlichen dem oberen Abschnitt der in Figur 1 gezeigten Handstand-Trainingsvorrichtung 10. Dieser umfasst den vertikalen Träger 15 mit dem Führungselement 17, welches vertikal verschieblich am Träger 15 befestigt ist. Am Führungselement 17 ist der waagrecht verlaufende Abstandshalter 16 mit dem Stützelement 13 und dessen Arm -Auflagefläche 14.
Als unteres Basiselement dient ein Befestigungselement 111 für ein externes Sportgerät 200. Das Sportgerät 200 weist einen runden Holm 201 auf, der die Auflagefläche 12 für eine Hand 51 (nicht gezeigt) bildet. Das Basiselement bzw. Befestigungselement 111 ist als Schelle ausgebildet, die den Holm 201 umgreift und auf diese Weise die Handstand-Trainingsvorrichtung 100 am Sportgerät 200 fixiert.
Bezugszeichenlisteorrichtung orrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) mit einem Basiselement (11,
111) und einem Stützelement (13), das eine Auflagefläche (14) für einen Arm (52) aufweist.
2. Handstand-Trainingsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement als ein aufstellbarer Standfuß (11 ) mit einer Auflagefläche (12) für eine Hand (51 ) ausgebildet ist.
3. Handstand-Trainingsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement als Befestigungselement (111) für ein externes Sportgerät (200) ausgebildet ist, welches beispielsweise einen Holm (201 ) aufweist und der Holm (201 ) die Auflagefläche (12) für die Hand
(51) bildet.
4. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass bei einem Handstand die Körpergewichtskraft von der Hand (51) auf die Handauflagefläche (12) übertragen und dadurch das Basiselement (11, 111) auch bei der auf das Stützelement (13) einwirkenden Kraft des Arms
(52) stabil am Boden gehalten wird.
5. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiselement (11, 111) mindestens ein, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verlaufender,
Träger (15) befestigt ist, an dem das Stützelement (13) angeordnet ist.
6. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (15) und dem Stützelement (13) ein Abstandshalter (16) vorgesehen ist, der in Bezug auf den Träger (15) im Wesentlichen orthogonal verläuft bzw. angeordnet ist.
7. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (16) ein Führungselement (17) und der Träger (15) eine komplementäre Führung (18) aufweisen, sodass der Abstandshalter (16) vertikal entlang des Trägers (15) verschieblich und in seiner Höhe verstellbar ausgebildet ist.
8. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (16) in seiner Länge verstellbar und insbesondere teleskopartig ein- und ausziehbar und/oder rastbar ausgebildet ist.
9. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) eine Skala
(19) zum Einstellen des Stützelements (13) in einer definierten Höhe aufweist.
10. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ausgebildet ist.
11. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandete Träger (15) vorgesehen sind und das Stützelement (13) zwischen den beiden Trägern (15) angeordnet und vorzugsweise in der Höhe verstellbar ist.
12. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) an einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Haltelement, insbesondere ein Band (27) oder Steg, befestigt ist, dessen beide Enden jeweils an einem der beiden Träger (15) lösbar befestigt sind.
13. Handstand-Trainingsvorrichtung (10, 100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Haltelements (27) an den Trägern (15) mehrere hakenförmige Ausnehmungen (28) vorgesehen sind, in denen das Haltelement (27) in der gewünschten Höhe eingehängt werden kann.
14. Handstand-Trainingsvorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (11) an der Unterseite und/oder die Auflagefläche (12) für die Hand (51 ) jeweils eine rutschhemmende Struktur (20) oder Beschichtung (20) aufweisen bzw. aufweist.
15. Set für die Verwendung von beiden Armen (52) bzw. Händen (51 ), welches zwei Handstand-Trainingsvorrichtungen (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/DE2020/101087 2020-01-07 2020-12-29 Handstand-trainingsvorrichtung WO2021139851A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080091772.4A CN114945416A (zh) 2020-01-07 2020-12-29 倒立训练装置
CA3166362A CA3166362A1 (en) 2020-01-07 2020-12-29 Handstand training device
JP2022542258A JP2023520959A (ja) 2020-01-07 2020-12-29 ハンドスタンドトレーニング装置
US17/788,921 US20220355157A1 (en) 2020-01-07 2020-12-29 Handstand training device
EP20845386.0A EP4087667A1 (de) 2020-01-07 2020-12-29 Handstand-trainingsvorrichtung
DE112020006699.1T DE112020006699A5 (de) 2020-01-07 2020-12-29 Handstand-trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100161.4A DE102020100161A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Handstand-Trainingsvorrichtung
DE102020100161.4 2020-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139851A1 true WO2021139851A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=74205575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101087 WO2021139851A1 (de) 2020-01-07 2020-12-29 Handstand-trainingsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220355157A1 (de)
EP (1) EP4087667A1 (de)
JP (1) JP2023520959A (de)
CN (1) CN114945416A (de)
CA (1) CA3166362A1 (de)
DE (2) DE102020100161A1 (de)
WO (1) WO2021139851A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724452A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Siegfried Maisenhaelder Sport - kreislauf - trimmgeraet
DE2736839A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Siegfried Maisenhaelder Sport-entspannungs-kreislauf-aktivierungsgeraet
DE202011002013U1 (de) * 2011-01-29 2011-05-05 Reindl, Markus Kopfstandbank
KR101152152B1 (ko) * 2010-03-22 2012-06-15 노광수 물구나무서기 운동용 보조용구
KR20160035519A (ko) * 2014-09-23 2016-03-31 손승혁 물구나무 운동기구
US9789346B1 (en) * 2016-01-19 2017-10-17 Justin Kime Handstand pushup device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968025A (en) * 1989-09-07 1990-11-06 Carolina Gym Supply Corp. Portable gymnastic training apparatus
JPH09225063A (ja) * 1996-02-21 1997-09-02 Koichi Kurokawa 倒立補助器具
CN103933709A (zh) * 2014-04-17 2014-07-23 苟小平 倒立凳
CN205867453U (zh) * 2016-08-08 2017-01-11 樊发祥 一种倒立训练用的支撑座
CN207119101U (zh) * 2017-03-31 2018-03-20 陈振国 一种人体倒立辅助支撑装置
CN209662520U (zh) * 2019-03-08 2019-11-22 湖南信息职业技术学院 一种大学体育双杠训练装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724452A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Siegfried Maisenhaelder Sport - kreislauf - trimmgeraet
DE2736839A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Siegfried Maisenhaelder Sport-entspannungs-kreislauf-aktivierungsgeraet
KR101152152B1 (ko) * 2010-03-22 2012-06-15 노광수 물구나무서기 운동용 보조용구
DE202011002013U1 (de) * 2011-01-29 2011-05-05 Reindl, Markus Kopfstandbank
KR20160035519A (ko) * 2014-09-23 2016-03-31 손승혁 물구나무 운동기구
US9789346B1 (en) * 2016-01-19 2017-10-17 Justin Kime Handstand pushup device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023520959A (ja) 2023-05-23
CN114945416A (zh) 2022-08-26
EP4087667A1 (de) 2022-11-16
CA3166362A1 (en) 2021-07-15
US20220355157A1 (en) 2022-11-10
DE112020006699A5 (de) 2023-04-20
DE102020100161A1 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE1428843A1 (de) Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE2717373A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE202017005305U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102017009577A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE202017007567U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE202019000071U1 (de) Balanceübungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20845386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: APLEY & STRAUBE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3166362

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022542258

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022118735

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020845386

Country of ref document: EP

Effective date: 20220808

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020006699

Country of ref document: DE