DE202010010934U1 - Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen - Google Patents

Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
DE202010010934U1
DE202010010934U1 DE202010010934U DE202010010934U DE202010010934U1 DE 202010010934 U1 DE202010010934 U1 DE 202010010934U1 DE 202010010934 U DE202010010934 U DE 202010010934U DE 202010010934 U DE202010010934 U DE 202010010934U DE 202010010934 U1 DE202010010934 U1 DE 202010010934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapeutic
sports
calves
hole
tee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUECKRAT FREIBURG STUEHLINGER GmbH
Original Assignee
RUECKRAT FREIBURG STUEHLINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUECKRAT FREIBURG STUEHLINGER GmbH filed Critical RUECKRAT FREIBURG STUEHLINGER GmbH
Priority to DE202010010934U priority Critical patent/DE202010010934U1/de
Publication of DE202010010934U1 publication Critical patent/DE202010010934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • A63B23/085Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints by rotational movement of the joint in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Heil- und sportgymnastisches Gerät, bei dem sich die Person stehend auf einem verschiebbaren Keil 2 mit der Kante 6 zwischen den Zehen und den Fussballen krallt, und dehnt, ähnlich der Haltung auf einem Sprungbrett, durch vorwärts zu den Haltesprossen 5 gebeugten Haltung, die Waden und zugehörigen Sehnen, während sich die Arme zur Sprossenwand abstützen. Die Feststelleinheiten 4 erlauben rasterartig ein Einstellen der optimalen Abstände der unterschiedlichen Geräteteile an die jeweiligen Körpermaße durch verdeckt in hohlwandigem Geräteaufbau liegenden Lochreihenplatten 11.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine oder mehrere auf einer Grundplatte befindliche Gerätekomponente, welche starr, oder auch den körperlichen Eigenarten des Anwenders angepasst, also verstellbar, dem Anwender ermöglichen, Körperhaltungen und Streckbewegungen durchzuführen, welche aufgrund der im Alltag oft einseitigen Grundspannung, zu selten bis gar nicht mehr natürlich vorkommen, und damit der einseitigen Belastung entgegenwirken. Ziel ist es vorwiegend die ständig bis zu einem gewissen Punkt alltäglichen Anspannungen der Muskeln der Waden dadurch zu lockern, dass dieser alltägliche Punkt überschritten wird und durch die spielerische gymnastische Dehnung eine Lockerung erfolgt und möglicher Sehnen- und Muskelverkürzungen entgegengewirkt wird.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik gibt es diverse Sportgeräte mit entsprechenden gymnastischen Übungsmöglichkeiten.
  • Sehr viele davon sind Kombinationsgeräte. Dies mag in räumlich begrenzten Situationen für einzeln trainierende Personen von Vorteil sein, in räumlich großzügigeren Fitnesszentren, wo eine hohe Zahl von Personen die verschiedensten Geräte benutzt ist es eine alltägliche Erkenntnis, dass Kombinationsgeräte einen sehr hohen personellen Aufwand erfordern, um jedem interessierten den richtigen Zugang zum richtigen Gerät zu ermöglichen.
  • In diesem Sinn wird es zur Notwendigkeit einfache Übungen in einem einfachen überschaubaren Rahmen anzubieten.
  • So geht es zum Beispiel eher darum für eine ganz gezielte Übung auch ein entsprechendes Einzelgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Es gibt Übungen, die in Ihrer Einfachheit schon alleine Neuheitswert besitzen, im Zusammenhang mit der Aufgabe ein komplett neues Gerät zu entwickeln aber einen wirklichen Fortschritt darstellen.
  • Ein Aspekt, welcher sich daraus ergibt, sich von den multifunktionalen sehr technischen Geräten wegzubewegen, besteht darin, nun als Platzhalter und stabiles Grundgerüst die Geräte aus großzügig dimensionierten Holzwerkstoffen zu konstruieren, da die einzigen mechanischen Notwendigkeiten in der Anpassung an die Körpergröße der Anwender besteht, und sich diese versteckt im Hohlkörper eines dort doppelwandigen Aufbaus unterbringen lassen.
  • Nach heutigem Verständnis will heute keiner mehr in irgendwelchen schweißtriefenden Kunststoffschalen Übungen und Trainingseinheiten durchführen.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin ein robustes einfaches Gerät zu entwickeln welches im sportlichen Sinn, aber auch im Verständnis des Wohlfühlens, die persönlich gewählte Intensität einer ausgleichenden Bewegungssituation ermöglicht, mit dem Anreiz durch freiwillige aber gezielte Übungen zu einem besseren Befinden und einer entspannten Wadenmuskulatur zu gelangen.
  • Dies durch Abstützen der Arme an der Sprossenwand, während die Fussspitzen, also zwischen Zehenreihe und Fussballen auf dem Keil 2 stehend eine Spannung auf die Waden ausübt.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Sportgerät gemäß Anspruch 1.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Geräteaufbaus zur Durchführung von Übungen zur Dehnung der Wadenmuskulatur und den entsprechenden Sehnen, sowie in 2 eine Explosionszeichnung der im doppelwandigen Holzaufbau versteckten Schiebe- und Feststellmechanik. 3 und 4 stellen eine Ansicht der Feststellmechanik und Aufhängung für das jeweilige Geräteteil dar.
  • Basis stellt bei dem Gerät die Grundplatte 1 auf der sich ein verstellbarer Keil 2 befindet.
  • Hier krallt sich die Person auf einem verschiebbaren Keil 2, welcher mittels Feststelleinheit 4 der Körpergröße angepasst im richtigen Abstand zum Wangenaufbau 3, mit der Kante 6 zwischen den Zehen und den Fussballen stehend und dehnt, ähnlich der Haltung auf einem Sprungbrett, durch vorwärts zu den Haltesprossen 5 gebeugten Haltung, die Waden und zugehörigen Sehnen, während sich die Arme zur Sprossenwand abstützen.
  • Die Holzstärke und seine massive Bauweise sorgen für die notwendige Stabilität.
  • In 2 und 3 dargestellten Detail- und Explosionsdarstellungen erkennt man das in der Kunstoffführung 8 gleitende T-Stück 7 an dessen aus der Holzplatte 12 herausstehenden Teil, erkennbar in 4, die zu verstellenden Geräteteile zu befestigen sind.
  • Durch tasten der als Druckstückhülse federnd gelagerten Kugel 9 im Lochreihenabstand zum durch Federkraft einfahrenden Zapfen 13 findet der Zapfen bei loslassen des Feststellriegels 3 selbstständig das entsprechende Loch der Lochreihenplatte 11 spürbar vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Keil
    3
    Wangenaufbau
    4
    Feststelleinheit
    5
    Haltesprossen
    6
    Kante
    7
    T-Stücke
    8
    Kunststoffführung im Hohlraum(Holz)
    9
    Druckstückhülse mit federnd gelagerter Kugel
    10
    Aufnahmebohrung für Feststelleinheit 4
    11
    Lochreihenplatte
    12
    Liegende oder stehende Holzplatte (zweischichtig; Hohlraum)
    13
    ein- und ausfahrender Zapfen

Claims (4)

  1. Heil- und sportgymnastisches Gerät, bei dem sich die Person stehend auf einem verschiebbaren Keil 2 mit der Kante 6 zwischen den Zehen und den Fussballen krallt, und dehnt, ähnlich der Haltung auf einem Sprungbrett, durch vorwärts zu den Haltesprossen 5 gebeugten Haltung, die Waden und zugehörigen Sehnen, während sich die Arme zur Sprossenwand abstützen. Die Feststelleinheiten 4 erlauben rasterartig ein Einstellen der optimalen Abstände der unterschiedlichen Geräteteile an die jeweiligen Körpermaße durch verdeckt in hohlwandigem Geräteaufbau liegenden Lochreihenplatten 11.
  2. Heil- und sportgymnastisches Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Geräteteile jeweils mit einer Seite an der langen Flanke eines T-Stückes 7 befestigt sind während die zwei anderen Flanken in einer Kunststoffführung 8 laufleicht eingebettet im Hohlraum der Grundplatte 1 oder den Gerätewänden 12 eine verdeckte parallele Führung darstellen.
  3. Heil- und sportgymnastisches Gerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das T-Stück 7 über eine Aufnahmebohrung 10 für die Feststelleinheit 4 verfügt dessen durch Federkraft einrastender Zapfen 13 beim Eindringen in ein Loch der Lochreihenplatte 11 für eine stabile Fixierung sorgt.
  4. Heil- und sportgymnastisches Gerät nach Anspruch 1 und 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das T-Stück 7 über eine weitere Bohrung zur Aufnahme einer Druckstückhülse mit federnd gelagerten Kugel 9 verfügt, wobei die beiden Bohrungen im Zentrum genau dem einfachen oder mehrfachen Abstand der Lochreihe der Lochreihenplatte 11 entsprechend eine Einrasthilfe zur Betätigung der Feststelleinheit 4 darstellen.
DE202010010934U 2010-08-02 2010-08-02 Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen Expired - Lifetime DE202010010934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010934U DE202010010934U1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010934U DE202010010934U1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010934U1 true DE202010010934U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43403062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010934U Expired - Lifetime DE202010010934U1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010934U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200543A (zh) * 2018-11-02 2019-01-15 吴雨洁 一种体育运动员用可调高度的压腿器
DE102020206270B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-06 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung und Realisierung Gymnastikvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200543A (zh) * 2018-11-02 2019-01-15 吴雨洁 一种体育运动员用可调高度的压腿器
CN109200543B (zh) * 2018-11-02 2020-09-18 浙江君昌电器有限公司 一种体育运动员用可调高度的压腿器
DE102020206270B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-06 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung und Realisierung Gymnastikvorrichtung
EP3912694A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung u. Realisierung Gymnastikvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE202010010934U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE202015006830U1 (de) Fitnessgerät für Liegestütze-Übungen
DE202010010745U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE202010011891U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Nacken, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglicht
EP1955735B1 (de) Trampolin
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
AT525754B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE1075029B (de) Muskelubungsgerat fur Ik gende
DE102010011136B4 (de) Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren
DE20313711U1 (de) Gymnastisches Übungsgerät
DE102010010252A1 (de) Unterarmstütze
AT509940B1 (de) Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme
DE202008006091U1 (de) Training-Labyrinth
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE3009576A1 (de) Lauftrainer
DE102016107634B4 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R157 Lapse of ip right after 6 years