DE102010011136B4 - Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren - Google Patents

Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010011136B4
DE102010011136B4 DE102010011136A DE102010011136A DE102010011136B4 DE 102010011136 B4 DE102010011136 B4 DE 102010011136B4 DE 102010011136 A DE102010011136 A DE 102010011136A DE 102010011136 A DE102010011136 A DE 102010011136A DE 102010011136 B4 DE102010011136 B4 DE 102010011136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
rod
hand
weight
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010011136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011136A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017914U priority Critical patent/DE202010017914U1/de
Priority to DE102010011136A priority patent/DE102010011136B4/de
Publication of DE102010011136A1 publication Critical patent/DE102010011136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011136B4 publication Critical patent/DE102010011136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/08Juggling or spinning ball games played as games of skill
    • A63B67/086Juggling games using sticks or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0092Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for training agility or co-ordination of movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/18Inclination, slope or curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Sportgerät zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts bei einem Verwender des Sportgeräts (1), – mit einem Stab (2), – mit einer Handauflage (3), die an einem ersten Stabende (4) angeordnet ist und die an einer vom Stab (2) abgewandten Seite eine Auflagefläche (5) aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche (6) des Stabs (2) und mit der das Sportgerät (1) auf einer Hand (7) des Verwenders balancierbar ist, – wobei an einem vom ersten Stabende (4) entfernten zweiten Stabende (10) ein Gewicht (11) angeordnet ist, das als weitere Handauflage (3') ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass Gewicht (11) und Handauflage (3) verschieden gestaltet sind, derart, dass Gewicht (11) und Handauflage (3) unterschiedliche Massen aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts bei einem Verwender des Sportgeräts. Die Erfindung betrifft außerdem ein Sportgeräteset mit einem derartigen Sportgerät. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Sportgeräts. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung bzw. des menschlichen Körpergleichgewichts mit Hilfe eines derartigen Sportgeräts.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sitzende Tätigkeiten nachteilig für die menschliche Körperhaltung sind und zu Haltungsschäden führen können. In der Regel stellt sich eine gebückte Haltung ein, die in einem fortgeschrittenen Stadium auch beim Stehen und Gehen mehr oder weniger beibehalten wird. Eine schlechte Körperhaltung führt in vielen Fällen zu Rückenbeschwerden. Ferner kann auch das Körpergleichgewicht beeinträchtigt werden, sodass schon kleinere Störungen des Untergrunds, wie z. B. Unebenheiten und rutschige Stellen, leicht zu Stürzen führen können.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, die menschliche Körperhaltung sowie das menschliche Körpergleichgewicht bzw. den Gleichgewichtssinn zu trainieren, um die Gefahr von Verletzungen sowie von Haltungsschäden und Rückenschmerzen zu reduzieren. Hierzu sind unterschiedliche Sport- bzw. Gymnastikgeräte bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 73 01 319 U ein Jonglierstab bekannt, der sich ausgehend von einem breiten Ende zum anderen Ende hin verjüngt.
  • Aus der DE 86 30 600 U1 ist ein Schleuderstab mit zwei kugelförmigen gleichen Endstücken bekannt. Der bekannte Schleuderstab lässt sich von einem Verwender grundsätzlich auch zum Balancieren verwenden, wobei dann die beiden Endstücke jeweils als Handauflage verwendbar sind, bei denen jeweils eine vom Stab abgewandte Seite eine Auflagefläche aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche des Stabs und mit welcher der Schleuderstab auf einer Hand des Verwenders balancierbar ist. Beim Balancieren des Schleuderstabs dient dann das eine Endstück als Handauflage, während das andere Endstück dann ein Gewicht bildet.
  • Aus der EP 1 338 308 A1 ist ein Gymnastikstab bekannt, bei dem die Länge variiert werden kann.
  • Aus der DE 20 2007 006 881 U1 ist ein Sportgerät bekannt, das im Wesentlichen die Form von zwei an ihren Spitzen spiegelbildlich miteinander verbundener Kegelstümpfe besitzt.
  • Aus der DE 20 2005 011 704 U1 ist eine Balance-Plattform bekannt, auf der eine übende Person stehen kann.
  • Aus der US 3 870 298 ist ein Balancestab bekannt, der an einem ersten Ende ein Auflagestück zum Balancieren des Balancestabs mit einem Finger oder mit der Nase besitzt und der an einem zweiten Ende einen Ring zur Aufnahme eines Luftballons aufweist.
  • Aus der DE 20 2008 012 928 U1 ist ein Schleuderstab bekannt, an dessen Enden Prallkörper austauschbar angebracht sind, die beispielsweise aus Schaustoff bestehen, um die Verletzungsgefahr für Personen im Falle einer Kollision mit dem Schleuderstab zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für das Training der menschlichen Körperhaltung bzw. des menschlichen Körpergleichgewichts neue bzw. verbesserte Wege aufzuzeigen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein stabförmiges Sportgerät auf der Hand des Verwenders bzw. des Trainierenden zu balancieren. Durch das Balancieren werden bestimmte Muskelgruppen reaktiv trainiert, also im Wesentlichen unbewusst und völlig unterschiedlich zum bewussten bzw. willkürlichen Training einzelner Muskeln bzw. Muskelgruppen. Beim Balancieren konzentriert sich der Trainierende darauf, das Sportgerät möglichst lange im Gleichgewicht zu halten. Hierzu erzeugt der Trainierende mehr oder weniger schnelle adäquate Reaktionen auf Störungen im Gleichgewicht des Sportgeräts. Diese unbewussten bzw. automatisch und intuitiv ablaufenden Reaktionen lassen sich durch gezielte Übungen, insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Trainingskonzept, mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät verbessern bzw. reaktivieren. Ferner hat sich gezeigt, dass sich der Trainierende für den Vorgang des Balancierens automatisch und unbewusst aufrichtet und so eine verbesserte Körperhaltung einnimmt. Ferner werden durch das Balancieren zusammenhängende Muskelgruppen, sog. Muskelschlingen, angesprochen. Dabei lassen sich gezielt Übungen durchführen, um die Beugeschlinge, die Streckschlinge und/oder die Rotationsschlinge zu trainieren.
  • Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass das Trainieren mit dem hier vorgestellten Sportgerät die Propriozeption verbessert. Diese umfasst die Gleichgewichtsfähigkeit sowie die Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit und bildet einen entscheidenden Teilaspekt der Koordination komplexer Bewegungen. Eine verbesserte Propriozeption führt zu einer verbesserten Tiefensensibilität oder Körpereigenwahrnehmung, was sich wiederum signifikant auf die Körperhaltung auswirkt. Man geht davon aus, dass die Körperhaltung nur geschult werden kann, wenn sich die jeweilige Person über die Lage, Stellung und Bewegung ihrer Gelenke im Raum bewusst ist, zumal die Körperhaltung nicht nur ein Problem der Muskulatur alleine ist, sondern zu einem wesentlichen Anteil auch ein Problem der Bewegungskoordination.
  • Die Propriozeption bildet allgemein die Grundlage der motorischen Kontrolle des Körpers und speziell die Grundlage der reaktiven Stabilisationsfähigkeit. Eine Schulung der Propriozeption führt somit zu einer verbesserten und in der Folge schneller ablaufenden peripheren Reflexsteuerung, was sich letztlich auf die Körperhaltung und die Fähigkeit, auf störende Einflüsse rasch reflektorisch korrigierend zu reagieren, verbessert.
  • Beim propriozeptiven Training, das auch als sensormotorisches Training bezeichnet werden kann, erlernen die Trainierenden, die Position ihrer Gelenke im Raum präziser wahr zu nehmen und gleichzeitig schützende Reflexe zur dynamischen Gelenkstabilisierung auszuüben. Hierdurch können motorische Muster stabilisiert bzw. neu aufgebaut werden, falls sie, z. B. aufgrund von Bewegungsmangel, bereits verloren gegangen sind. Durch ständige Wiederholung passt sich auch das neuromuskuläre System an, wodurch die reflektorische, aber auch die willkürliche Muskelaktivität verbessert werden kann. Dies führt zu einer Bewegungsautomatisierung, wodurch die Körperhaltung stabilisiert und verbessert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist beim sensormotorischen Training der Umstand, dass es damit möglich ist, die kurze autochthone Rückenmuskulatur zu trainieren, die einen wichtigen Bestandteil des tiefen Stabilisierungssystems des Körpers ist. Die kurze autochthone Rückenmuskulatur lässt sich nur reflektiv aktivieren, da sie autonom arbeitet, also bewusst nicht gesteuert werden kann. Durch propriozeptives Training lassen sich im Körper unbewusst Bewegungen erzeugen, die posturale Antworten des tiefen Stabilisierungssystems stimulieren. Insbesondere werden dadurch Aufrichtungsimpulse provoziert, die dazu führen, dass sie sich im motorischen Gedächtnis die aufrechte Körperhaltung abspeichert. Somit werden letztlich durch das propriozeptive Training mit Hilfe des hier vorgestellten Sportgeräts ein neues bzw. verbessertes Körper- und Bewegungsbewusstsein realisiert.
  • Das hierbei verwendete Sportgerät charakterisiert sich zum einen durch einen, insbesondere biegesteifen, Stab und zum anderen durch eine Handauflage, die an einem ersten Stabende angeordnet ist und die an einer vom Stab abgewandten Seite eine Auflagefläche aufweist, die, zumindest in einer Projektion in der Stablängsrichtung, größer ist als eine Querschnittsfläche des Stabs und mit der das Sportgerät auf einer Hand des Verwenders balancierbar ist. Durch die Ausstattung des Stabs mit einer derartigen Handauflage vereinfacht sich das Balancieren des Stabs auf der Hand. Insbesondere können dadurch auch Ungeübte Bewegungsabläufe durchführen, während sie gleichzeitig den Stab auf der Hand balancieren.
  • Der Stab darf zum Balancieren nicht zu biegeweich sein, da er sonst aufgrund der Trägheitskräfte quer zum Stab orientierten ausgleichenden Balancierbewegungen nicht oder nicht vollständig folgen würde. Dementsprechend wird hier ein biegesteifer Stab bevorzugt. Der Begriff „biegesteif” ist in vorliegendem Zusammenhang dahingehend zu verstehen, dass die durch das Balancieren in den Stab eingeleiteten Querbewegungen keine wesentliche Durchbiegung des Stabs erzeugen können. Wesentliche Durchbiegungen des Stabs sind beispielsweise solche, deren Amplituden etwa die Dimension der Handauflage erreichen. Bei einem „dicken” Stab (Durchmesser größer als 1 cm) können Amplituden von Stabschwingungen toleriert werden, die kleiner sind als der Stabdurchmesser. Bei einem „dünnen” Stab (Durchmesser kleiner als 1 cm) können Schwingungsamplituden toleriert werden, die größer sind als der Stabdurchmesser.
  • Zweckmäßig kann das Sportgerät so ausgestaltet sein, dass sich sein Schwerpunkt in einem mittleren Bereich des Stabs befindet. Hierdurch ist es insbesondere möglich, das Sportgerät symmetrisch zu gestalten, wobei es dann insbesondere an beiden Enden je eine Handauflage besitzen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Sportgerät so ausgestaltet sein, dass sich sein Schwerpunkt näher an einem zweiten Stabende befindet, das vom ersten Stabende entfernt ist. Durch das Entfernen des Schwerpunkts von der balancierenden Hand wird das Balancieren erleichtert, wodurch auch Ungeübten das Training vergleichsweise leicht fällt.
  • Erfindungsgemäß ist an einem vom ersten Stabende entfernten zweiten Stabende ein Gewicht angeordnet. Erfindungsgemäß ist dieses Gewicht als weitere Handauflage ausgestaltet. Durch das Gewicht kann der Schwerpunkt des Sportgeräts in den mittleren Bereich des Stabs gebracht werden. Ebenso kann mit Hilfe eines entsprechend dimensionierten Gewichts der Schwerpunkt des Sportgeräts exzentrisch positioniert werden, derart, dass er näher am zweiten Stabende angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können Gewicht und Handauflage hinsichtlich ihrer Form identisch gestaltet sein. Hierdurch wird das Sportgerät bzgl. seiner Mitte symmetrisch, wodurch es insbesondere beidseitig verwendbar ist, sodass es wahlweise mit der Handauflage oder mit dem Gewicht auf der Hand balancierbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind Gewicht und Handauflage verschieden gestaltet, derart, dass sie unterschiedliche Massen besitzen. Hierdurch kann insbesondere eine asymmetrische Position für den Schwerpunkt realisierbar sein. Ebenso lässt sich auch hier das Sportgerät so konzipieren, dass es wahlweise mit der Handauflage oder mit dem Gewicht auf der Hand balancierbar ist. Optional können Handauflage und Gewicht auch unterschiedliche Formen besitzen. Durch unterschiedliche Formen für Gewicht und Handauflage lassen sich unterschiedliche Schwierigkeitsstufen realisieren. Ebenso lassen sich durch unterschiedliche Massen verschiedene Schwerpunktlagen und somit ebenfalls unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für das Balancieren realisieren.
  • Gemäß einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform kann ein vom ersten Stabende entferntes zweites Stabende oder ein am zweiten Stabende angeordnetes Gewicht zumindest einen Signalgeber zum Emittieren eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Signals aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Signalgeber als Lichtquelle ausgestaltet sein, die ein Lichtsignal abstrahlt und bzw. das zweite Stabende bzw. das Gewicht erleuchten lässt. Zusätzlich oder alternativ kann der Signalgeber als Lautsprecher ausgestaltet sein, um akustische Signale abzustrahlen. Ebenso kann der Signalgeber als Vibrator ausgestaltet sein, um im zweiten Stabende bzw. im Gewicht Vibrationen zu erzeugen, die über den Stab auf die Handauflage übertragen werden und dort haptisch fühlbar sind. Durch die emittierten Signale werden weitere Sinne des Trainierenden angesprochen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine weitergehende Ausgestaltung, bei der ein Gleichgewichtssensor und eine Steuerung vorhanden sind, die miteinander und mit dem jeweiligen Signalgeber so gekoppelt sind, dass die Steuerung abhängig von Signalen des Gleichgewichtssensors den jeweiligen Signalgeber ansteuert bzw. betätigt. Beispielsweise kann das jeweils emittierte Signal hinsichtlich Farbe, Frequenz, Intensität abhängig davon variiert werden, wie weit sich das Sportgerät noch im Gleichgewicht befindet. Hierdurch erhält der Trainierende eine optische bzw. akustische bzw. haptische Rückkopplung auf den aktuellen Gleichgewichtszustand des Sportgeräts und somit auf sein Balancetraining.
  • Zur Vervollständigung kann das Sportgerät außerdem mit einer elektrischen Energiequelle ausgestattet sein, welche die elektrischen Komponenten, also ggf. den jeweiligen Signalgeber, die Steuerung und den Gleichgewichtssensor, mit elektrischer Energie versorgt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Handauflage lösbar am Stab angebracht sein, wodurch es möglich ist, unterschiedliche Handauflagen gegeneinander auszutauschen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, das Gewicht lösbar am Stab anzubringen, sodass es insbesondere möglich ist, gegeneinander austauschbare unterschiedliche Gewichte zu verwenden. Insgesamt kann bei einer derartigen Ausführungsform ein Spielgeräteset bereitgestellt werden, das zumindest einen Stab und wenigstens zwei verschiedene Handauflagen und/oder wenigstens zwei verschiedene Gewichte umfasst. Durch dieses Spielgeräteset wird es ermöglicht, die Schwierigkeit, mit welcher sich das Sportgerät auf der Hand balancieren lässt, abhängig vom Können des Verwenders unterschiedliche Schwierigkeitsstufen einzustellen. Zusätzlich können unterschiedlich lange Stäbe vorgesehen sein, die wahlweise mit Handauflage und Gewicht versehen werden können.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird somit auch durch die Verwendung eines derartigen Sportgeräts zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts gelöst.
  • Weiterhin wird das gestellte Problem durch ein Verfahren zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts gelöst, bei dem eine trainierende Person ein derartiges Sportgerät mit der Auflagefläche auf einer Hand positioniert und dann versucht, das Sportgerät auf der Hand zu balancieren. Wie bereits vorstehend erläutert, führt das Balancieren des Sportgeräts auf der Hand zum reflektorischen Trainieren großer Muskelgruppen oder Muskelschlingen des Körpers, wobei gleichzeitig die Beweglichkeit, die Körperhaltung sowie der Gleichgewichtssinn gestärkt werden. Insbesondere wird beim Balancieren automatisch die Körperspannung verbessert bzw. erhöht, was die Einnahme einer besseren Körperhaltung nach sich zieht. Ferner hat sich gezeigt, dass bei trainierter Körperspannung Haltungsfehler auch außerhalb des Trainings reduziert werden.
  • Das hier vorgestellte Trainingsverfahren lässt sich dadurch verbessern bzw. intensivieren, dass die trainierende Person während des Balancierens des Sportgeräts versucht, zumindest eine der folgenden Aktionen durchzuführen: Die trainierende Person soll während des Balancierens auf einem Bein stehen. Die trainierende Person soll während des Balancierens gehen oder knien oder liegen oder zwischen diesen Positionen bzw. Zuständen wechseln. Ferner soll die trainierende Person während des Balancierens mit der das Sportgerät balancierenden Hand vorgegebenen Bewegungsbahnen folgen. Bspw. kann die trainierende Person die balancierende Hand vor und zurückbewegen sowie nach links und nach rechts bewegen. Ferner kann sie mit der balancierenden Hand eine Kreisbewegung durchführen oder eine liegende Acht beschreiben. Eine weitere Steigerung lässt sich dadurch realisieren, dass die trainierende Person während des Balancierens die Augen geschlossen hält.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die trainierende Person während des Balancierens des Sportgeräts versucht, auf einem Bein zu stehen. Hierdurch wird ein Einbeinstand realisiert, der die trainierende Person dazu zwingt, auf dem einen, stehenden Bein zu balancieren. Das Balancieren auf einem Bein führt ebenfalls zu einem propriozeptiven Training, das die Körperhaltung und den Gleichgewichtssinn verbessert. Allerdings werden hierdurch die verschiedenen Muskelschlingen bzw. Muskelgruppen völlig unterschiedlich angesteuert als beim Balancieren des Sportgeräts auf der Hand. Es hat sich gezeigt, dass die Kopplung des Balancierens des Sportgeräts auf der Hand mit dem Balancieren auf einem Bein eine extreme Beanspruchung für das motorische Nervensystem des Trainierenden auslöst, da erhebliche Koordinationsprobleme in kurzer Zeit reflektorisch gelöst werden müssen. Das auf diese Weise verschärfte Training führt jedoch zu überraschenden Erfolgen, da sich Bewegungsabläufe dadurch besonders effektiv automatisieren lassen, derart, dass sie bei anderer Gelegenheit einfacher intuitiv abrufbar sind. Dies kann insbesondere auch zum Trainieren von Spitzensportlern angewandt werden, um bestimmte Bewegungsmuster soweit zu automatisieren, dass sie besser von psychischem Druck entkoppelt sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 5: stark vereinfachte, prinzipielle Seitenansichten eines Sportgeräts bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
  • 6 eine stark vereinfachte Seitenansicht des Sportgeräts im Bereich eines Gewichts, bei einer besonderen Ausführungsform,
  • 7a bis f: Draufsichten auf eine Handauflage bzw. auf ein Gewicht entsprechend Pfeilen V in 2 bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
  • 8a bis f: Seitenansichten der Handauflage bzw. des Gewichts entsprechend Pfeilen VI in 2 bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 5 umfasst ein erfindungsgemäßes Sportgerät 1 einen Stab 2 und eine Handauflage 3. Die Handauflage 3 ist an einem ersten Stabende 4 angeordnet und besitzt eine Auflagefläche 5, die an der Handauflage 3 an einer vom Stab 2 abgewandten Seite angeordnet ist. Die Auflagefläche 5 ist größer als eine Querschnittsfläche 6 des Stabs 2, die in den 1 bis 5 durch einen mit unterbrochener Linie gezeichneten Kreis angedeutet ist. Der Kreis soll dabei einen Kreisquerschnitt für den Stab 2 andeuten. Es ist klar, dass der Stab 2 auch einen anderen Querschnitt aufweisen kann. Die Auflagefläche 5 ist außerdem so gestaltet, dass damit das gesamte Sportgerät 1 auf einer Hand 7 eines Verwenders des Sportgeräts 1 balanciert werden kann. Selbstverständlich besitzt das Sportgerät 1 hierzu eine geeignete Masse.
  • Das hier vorgestellte Sportgerät 1 lässt sich zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts verwenden. Insoweit handelt es sich beim Sportgerät um ein Körperhaltungstrainingsgerät bzw. um ein Körpergleichgewichtstrainingsgerät.
  • Der Stab 2 ist zweckmäßig soweit biegesteif gestaltet, dass er durch das Balancieren auf der Hand 7 nicht wesentlich zu eigenen Schwingungen anregbar ist. Insbesondere kann der biegesteife Stab 2 nicht wesentlich durch (rasche) Querbewegungen der Hand 7 aufgrund seiner Massenträgheit durchgebogen werden. Grundsätzlich sind jedoch Biegungen bzw. Schwingungen des Stabs 2 tolerierbar, solange sie das Balancieren nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können Durchbiegungen bzw. Schwingungen mit Amplituden toleriert werden, die kleiner sind als die Abmessung der Handauflage 3 quer zur Längsrichtung des Stabs 2. Bei einem vergleichsweise dicken Stab 2, der beispielsweise einen Durchmesser von mehr als 10 mm besitzt, können Schwingungsamplituden bzw. Biegeamplituden toleriert werden, die kleiner als der Stabdurchmesser sind. Ist der Stab 2 dagegen vergleichsweise dünn, so dass sein Durchmesser beispielsweise kleiner als 10 mm ist, können auch Amplituden für die Schwingungen und die Durchbiegungen toleriert werden, die größer sind als der Stabdurchmesser. Im Unterschied dazu kann ein biegeweicher Stab durch das Balancieren bzw. durch die Handbewegungen gebogen und zu relativ großen Schwingungen mit entsprechend großen Amplituden angeregt werden.
  • Zweckmäßig ist das Sportgerät 1 so konzipiert, dass sich sein Schwerpunkt 8, der in den 1 bis 5 durch ein Kreuz markiert ist, in einem mittleren Bereich 9 des Stabs 2 befindet, der in den 1 bis 4 durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet ist. Der mittlere Bereich 9 erstreckt sich mittig des Stabs 2 etwa über 20% der Länge des Stabs 2. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich der Schwerpunkt 8 etwas näher am ersten Stabende 4 als an einem vom ersten Stabende 4 entfernten zweiten Stabende 10. Der Schwerpunkt 8 ist somit bezogen auf die in 1 gezeigte Aufrechtposition des Sportgerät 1 im mittleren Bereich 9 etwas unterhalb der geometrischen Mitte des Stabs 2 angeordnet. Im Unterschied dazu zeigen die 2, 3 und 5 je eine Ausführungsform, bei welcher der Schwerpunkt 8 im Rahmen der Herstellungstoleranzen in der geometrischen Mitte des Stabs 2 liegt. Ferner zeigt 4 eine Ausführungsform, bei welcher der Schwerpunkt 8 zwar innerhalb des mittleren Bereichs 9, jedoch näher am zweiten Stabende 10 als am ersten Stabende 4 angeordnet ist. Bezogen auf die in den 1 bis 4 gezeigte aufrechte Position des Sportgeräts 1 ist der Schwerpunkt 8 hier nach oben aus der Mitte des Stabs 2 verschoben.
  • 4 zeigt somit eine besondere Ausführungsform, bei der der Schwerpunkt 8 des Sportgeräts 1 näher am zweiten Stabende 10 positioniert ist. Die Verlagerung des Schwerpunkts 8 weg von der Handauflage 3 erleichtert das Balancieren auf der Hand 7. Die Verschiebung des Schwerpunkts 8 weg vom ersten Stabende 4 oder in Richtung zum ersten Stabende 4 kann so groß sein, dass der exzentrische Schwerpunkt 8 dann auch außerhalb des mittleren Bereichs 9 positioniert sein kann. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen mit weitgehend mittig angeordnetem Schwerpunkt 8.
  • Bei den in den 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen besteht das Sportgerät 1 ausschließlich aus dem Stab 2 und der Handauflage 3. Insbesondere ist das zweite Stabende 10 frei oder freistehend ausgestaltet. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der 2, 3 und 5 das Sportgerät 1 zusätzlich mit einem Gewicht 11 ausgestattet, das am zweiten Stabende 10 angeordnet ist. Insbesondere besteht das jeweilige Sportgerät 1 dann ausschließlich aus dem Stab 2, der Handauflage 3 und dem Gewicht 11.
  • Grundsätzlich kann besagtes Gewicht 11 so ausgestaltet sein, dass es wie eine weitere Handauflage verwendet werden kann, die in den 2 und 3 als 3' bezeichnet ist. Dementsprechend kann das Gewicht 11 an einer vom Stab 2 abgewandten Seite ebenfalls eine Auflagefläche aufweisen, die im Folgenden auch als 5' bezeichnet ist und die sich ebenfalls dazu eignet, das Sportgerät 2 auf der Hand 7 zu balancieren. Auch diese Auflagefläche 5' ist größer als die Querschnittsfläche 6 des Stabs 2.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Gewicht 11 und die Handauflage 3 identisch gestaltet sind. Dabei können Gewicht 11 und Handauflage 3 hinsichtlich Masse und/oder Form gleich gestaltet sein. Bspw. zeigen die 2 und 5 jeweils eine Ausführungsform, bei der die Handauflage 3 und das Gewicht 11 zumindest die gleiche Form besitzen. Die Massen von Handauflage 3 und Gewicht 11 können unterschiedlich oder gleich sein. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der sich die Handauflage 3 und das Gewicht 11 zumindest durch ihre Form voneinander unterscheiden. Grundsätzlich können Gewicht 11 und Handauflage 3 bei dieser Ausführungsform ebenfalls unterschiedliche Massen oder aber gleiche Massen aufweisen. Bspw. kann bei der in 3 gezeigten Ausführungsform, bei der das Gewicht 11 geometrisch kleiner dimensioniert ist als die Handauflage 3, aus einem Werkstoff bestehen, der eine größere Dichte besitzt als der Werkstoff, aus dem die Handauflage 3 hergestellt ist.
  • Bei den in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen besitzt der Stab 2 über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsfläche, nämlich die Querschnittsfläche 6, die hier rein exemplarisch kreisförmig sein kann. Zweckmäßig ist der Stab 2 homogen aufgebaut, sodass er über seine gesamte Länge die gleiche Dichte besitzt und insbesondere aus dem gleichen Werkstoff besteht. Dementsprechend ist der Stab 2 zweckmäßig einteilig bzw. aus einem Stück hergestellt. Abweichend dazu zeigt 4 eine Ausführungsform, bei welcher der Stab 2 zweiteilig ausgestaltet ist und zumindest zwei Stababschnitte 2' und 2'' aufweist, die sich bspw. durch unterschiedliche Materialien voneinander unterscheiden. Bspw. kann der proximal zur Handauflage 3 positionierte Stababschnitt 2' aus einem leichteren Werkstoff hergestellt sein als der zur Handauflage 3 distal angeordnete Stababschnitt 2''. Hierdurch kann bspw. die Positionierung des Schwerpunkts 8 variiert werden. Die beiden Stababschnitte 2', 2'' sind im Bereich einer Verbindungsstelle 12 aneinander befestigt, die hier rein exemplarisch im mittleren Bereich 9 positioniert sein kann.
  • Zweckmäßig sind jedoch Stab 2 und Handauflage 3 sowie das ggf. vorhandene Gewicht 11 aus dem gleichen Werkstoff hergestellt. Bevorzugter Werkstoff ist hierbei Holz. Unterschiedliche Materialien für den Stab 2 und die Handauflage 3 sowie ggf. das Gewicht 11 sind jedoch auch möglich, wie zum Beispiel Kombinationen aus Holz; Kunststoff und/oder Metall.
  • Die Handauflage 3 ist üblicherweise fest mit dem Stab 2 verbunden. Bei Holz eignet sich hierzu eine Klebverbindung. Entsprechendes gilt auch für das ggf. vorhandene Gewicht 11. Bei einer besonderen Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, die Handauflage 3 oder das Gewicht 11 oder sowohl die Handauflage 3 als auch das Gewicht 11 lösbar am Stab 2 zu befestigen, sodass das Gewicht 11 und/oder die Handauflage 3 austauschbar am Stab 2 angebracht ist bzw. sind.
  • An Stelle einer gebauten Ausführung des Sportgeräts 1 lässt sich gemäß 5 auch eine integrale Bauweise realisieren, bei welcher die Handauflage 3 integral am Stab 2 ausgeformt ist. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich auch das Gewicht 11 vorhanden, das hier ebenfalls integral am Stab 2 ausgeformt ist. Beispielsweise lässt sich das Sportgerät 1 aus Kunststoff spritzformen. Ebenso kann es „aus dem Vollen” gedreht werden. Ebenso sind kombinierte Bauformen denkbar, so dass nur die Handauflage 3 integral am Stab 2 angeformt ist, während das Gewicht 11 an den Stab 2 angebaut ist oder nur das Gewicht 11 integral am Stab 2 ausgeformt ist, während die Handauflage 3 an den Stab 2 angebaut ist.
  • Rein exemplarisch zeigt 3 ein Sportgeräteset 13, das den Stab 2 und zumindest zwei verschiedene Handauflagen 3 und/oder zumindest zwei verschiedene Gewichte 11 umfasst. Dabei können die wenigstens zwei verschiedenen Handauflagen 3 wahlweise am Stab 2 angebracht werden. Ebenso können die wenigstens zwei verschiedenen Gewichte 11 wahlweise am Stab 2 angebracht werden. Außerdem kann das Sportgeräteset 13 zumindest einen weiteren Stab 2' aufweisen, der sich z. B. durch seine Masse und/oder durch seine Länge vom anderen Stab 2 unterscheidet und gegen den anderen Stab 2 austauschbar ist. Das so bereitgestellte Sportgeräteset 13 ermöglicht es somit durch die Montage unterschiedlicher Handauflagen 3 und/oder unterschiedlicher Gewichte 11 und gegebenenfalls durch die Verwendung unterschiedlicher Stäbe 2 den Schwierigkeitsgrad für das Balancieren des Sportgeräts 1 und somit den Trainingseffekt zu variieren.
  • Für das Balancieren des Sportgeräts 1 auf der Hand 7 kann es von Vorteil sein, wenn das zweite Stabende 10 bzw. das Gewicht 11 für den Trainierenden einen optischen Blickfang bildet, wodurch es dem Trainierenden erleichtert wird, die Balance zu halten. Gleichzeitig wird dadurch auch die optische Sensorik des Trainierenden angesprochen. 6 zeigt nun eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher das Sportgerät 1 im Bereich des zweiten Stabendes 10 zumindest einen Signalgeber 14, 15 aufweist, mit dessen Hilfe ein optisches Signal und/oder ein akustisches Signal und/oder ein haptisches Signal emittiert werden kann. Im Beispiel der 6 sind zwei Signalgeber vorgesehen, nämlich ein optischer Signalgeber 14 und ein akustischer Signalgeber 15. Auf die Darstellung eines haptischen Signalgebers, bei dem es sich beispielsweise um einen Vibrator bzw. eine Vibrationseinrichtung handeln kann, wurde hier verzichtet. Mit Hilfe des optischen Signalgebers 14 lassen sich optische Signale emittieren. Dabei kann vorgesehen sein, das zweite Stabende 10 bzw. das Gewicht 11 so auszugestalten, dass es durch die Aktivierung des optischen Signalgebers 14 leuchtet. Beispielsweise kann hierzu das zweite Stabende 10 bzw. das Gewicht 11 aus einem transparenten Material bestehen. Optional können auch Lichtleitelemente vorgesehen sein, um die gewünschte Beleuchtung zu realisieren. Der akustische Signalgeber 15 kann beispielsweise nach Art eines Lautsprechers ausgestaltet sein. Er kann sich im Gewicht 11 oder im Stab 2, grundsätzlich jedoch auch in der Handauflage 3 befinden. Auch die Positionierung des ggf. vorhandenen haptischen Signalgebers innerhalb des Sportgeräts 1 ist grundsätzlich beliebig, da beispielsweise eine Vibration vom Gewicht 11 ohne weiteres über den Stab 2 zur Handauflage 3 quasi als Körperschall transportiert wird und dort von der Hand 7 wahrgenommen werden kann.
  • Gemäß 6 ist zweckmäßig auch ein Gleichgewichtssensor 16 vorhanden, der beispielsweise als Querkraftsensor ausgestaltet sein kann. Bei geringen Querkräften erfolgen kaum Ausgleichsbewegungen, so dass sich das Sportgerät 1 vermutlich im Gleichgewicht befindet. Bei größeren Querkräften erfolgen größere Ausgleichsbewegungen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass das Sportgerät 1 nicht mehr im Gleichgewicht ist. Eine Steuerung 17, die einerseits mit dem Gleichgewichtssensor 16 und andererseits mit dem jeweiligen Signalgeber 14, 15 gekoppelt ist, kann nun die Signale des Gleichgewichtssensors 16 auswerten und abhängig von diesen Gleichgewichtssignalen den jeweiligen Signalgeber 14, 15 ansteuern bzw. betätigen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steuerung 17 den jeweiligen Signalgeber 14, 15 zur Abgabe variierender Signale ansteuert, wobei die emittierten Signale von den Gleichgewichtssignalen abhängen. Beispielsweise kann bei optischen Signalen die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe variieren. Bei akustischen Signalen kann die Frequenz und die Lautstärke des akustischen Signals variiert werden. Bei haptischen Signalen lassen sich ebenfalls Amplitude und Frequenz variieren. So ist es beispielsweise möglich, die Steuerung 17 so auszugestalten bzw. zu programmieren, dass sie die Emission eines grünen Lichts veranlasst, solange sich das Sportgerät 1 relativ gut im Gleichgewicht befindet. Bei einem schlechten Gleichgewichtszustand kann dagegen die Emission eines roten Lichtsignals erzeugt werden. Es ist klar, dass hier auch beliebige Zwischenstufen des Gleichgewichts mit verschiedenen Farbstufen der Lichtemission gekoppelt werden können. Entsprechendes lässt sich auch für die akustischen bzw. für die haptischen Signale realisieren.
  • Zur Stromversorgung der elektrischen Verbraucher des Sportgeräts 1, also insbesondere des jeweiligen Signalgebers 14, 15, des Gleichgewichtssensors 16 und der Steuerung 17, kann eine elektrische Energiequelle 18 vorgesehen sein, z. B. eine Batterie bzw. ein Akku. Im Beispiel ist die Energiequelle 18 im Gewicht 11 untergebracht. Ebenso kann sie im Stab 2 oder in der Handauflage 3 untergebracht sein.
  • Die 7 und 8 zeigen rein exemplarisch mehrere verschiedene Ausführungsformen für die Geometrie der Handauflage 3 bzw. des Gewichts 11. Bspw. zeigen die 7a bis 7f unterschiedliche Axialansichten, also Ansichten parallel zur Längsrichtung des Stabs 2 der Handauflage 3 bzw. des Gewichts 11. Gemäß 7a, 7b und 7f können für die Handauflage 3 bzw. für das Gewicht 11 rechteckige Querschnitte realisiert werden. Ebenso lassen sich gemäß den 7c bis 7e runde Querschnitte realisieren. Neben den gezeigten reinen Rechteckquerschnitten der 7a, 7b und 7f, lassen sich auch quadratische Querschnitte realisieren. Ebenso sind auch andere Querschnittsgeometrien denkbar. Bei den runden Querschnitten sind rein exemplarisch ein elliptischer Querschnitt gemäß 7c, ein Kreisquerschnitt gemäß 7d sowie ein ovaler Querschnitt gemäß 7e angedeutet. Es ist klar, dass auch hier andere runde Geometrien möglich sind.
  • Die 8a bis 8f zeigen unterschiedliche Querschnitte für die Seitenansicht der Handauflage 3 bzw. des Gewichts 11. Rein exemplarisch zeigt 8a einen relativ hohen Rechteckquerschnitt, während 8b einen relativ flachen Rechteckquerschnitt zeigt. 8c zeigt einen elliptischen Querschnitt. 8d zeigt einen kreisförmigen Querschnitt. Die 8e und 8f zeigen je einen halbkreisförmigen oder halbelliptischen Querschnitt mit entgegengesetzten Ausrichtungen. Die hier gezeigten Querschnitte für die Axialansichten gemäß den 7a bis 7f und die hier gezeigten Querschnitte für die Seitenansichten 8a bis 8f lassen sich quasi beliebig miteinander kombinieren, um geeignete Handauflagen 3 bzw. um geeignete Gewichte 11 zu gestalten, wobei die Gewichte 11 insbesondere auch als weitere Handauflagen 3' konzipiert sein können.
  • Zweckmäßig ist das Sportgerät 1 gebaut; d. h., Stab 2 und Handauflage 3 sowie ggf. Gewicht 11 sind separate Bauteile, die aneinander angebaut sind. Grundsätzlich ist jedoch gemäß 5 auch eine integrale Bauweise denkbar, bei welcher die Handauflage 3 integral am Stab 2 ausgeformt ist. Entsprechendes gilt dann auch für das ggf. vorhandene Gewicht 11. Wie erläutert, ist der Stab 2 zweckmäßig integral aus einem Stück hergestellt. Denkbar ist auch die in 4 gezeigte mehrteilige Bauform, wobei dann insbesondere ein leichter Teilstab 2' mit einem schweren Teilstab 2'' kombinierbar sind.
  • Das Sportgerät 1 ist zweckmäßig bzgl. einer Längsmittelachse des Stabs 2 rotationssymmetrisch gestaltet. Bspw. können Handauflage 3 und/oder Gewicht 11 als Kugeln geformt sein.
  • Zweckmäßig besitzt die Auflagefläche 5 eine vom Stab 2 weg, also nach außen konvexe Form. Dies erleichtert ein Anschmiegen der Handfläche bzw. der Finger 19 für das Balancieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Handauflage 3 bzw. 3' an der Auflagefläche 5 bzw. 5' Einformungen für die Finger aufweisen. Hierdurch kann der Tastsinn besser angesprochen werden, nämlich in Form eines zusätzlichen taktilen Reizes. Die verbesserte bzw. optimierte Nutzung des Tastsinns führt zu mehr Informationen bzw. Reizsignalen für ein intensiveres Training der Tiefensensibilität.
  • Die Auflagefläche 5 der Handauflage 3 ist wenigstens zweimal oder wenigstens dreimal oder mindestens viermal so groß wie die Querschnittsfläche 6 des Stabs 2.
  • Üblicherweise kann der Stab 2 einen Durchmesser von etwa 5 mm bis 20 mm aufweisen. Seine Länge kann vorzugsweise zwischen 70 cm und 110 cm variieren; bevorzugt besitzt der Stab 2 eine Länge im Bereich von 80 cm bis 100 cm. Demgemäß kann die Handauflage 3 bspw. einen Durchmesser von 4 cm bis 8 cm besitzen.
  • Das Sportgerät 1 hat vorzugsweise eine Gesamtmasse von maximal 2 kg. Bevorzugt wiegt es nicht mehr als 1 kg. Zur Trainingssteigerung sind grundsätzlich auch schwerere Sportgeräte 1 denkbar, z. B. bis 5 kg oder bis 10 kg.
  • Bei den hier gezeigten bevorzugten Ausführungsformen ist der Stab 2 geradlinig konzipiert. Gekrümmte Stäbe 2 sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Beim Sportgeräteset 13 können grundsätzlich auch unterschiedlich lange Stäbe 2 vorgesehen sein, um durch die Länge des Stabs 2 ebenfalls die Schwierigkeitsstufe für den Balanceakt variieren zu können.
  • Das hier vorgestellte Sportgerät 1 kann nun zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts verwendet werden. Ein entsprechendes Trainingsverfahren wird im Folgenden näher erläutert: Zum Trainieren ihrer Körperhaltung bzw. ihres Körpergleichgewichts verwendet eine trainierende Person das Sportgerät 1, derart, dass die trainierende Person das Sportgerät 1 zunächst auf ihrer Hand 7 positioniert und dann versucht, das Sportgerät 1 auf der Hand 7 zu balancieren. Dabei kann die trainierende Person das Sportgerät 1 zunächst auf der linken Hand 7 und anschließend auf der rechten Hand balancieren. Hierdurch wird die Muskulatur der Person symmetrisch trainiert.
  • Um den Trainingseffekt zu verbessern, kann die trainierende Person während des Balancierens des Sportgeräts 1 versuchen, auf einem Bein zu stehen oder zu gehen oder zu knien oder zu liegen oder zwischen gehen, liegen und knien zu wechseln. Ferner kann die balancierende Person versuchen, mit der das Sportgerät 1 balancierenden Hand 7 vorgegebenen Bewegungsbahnen zu folgen oder die Augen geschlossen zu halten oder beliebige Kombinationen der vorstehenden Aktionen durchzuführen.
  • Von besonderem Interesse ist dabei eine Übungsform, bei welcher der Verwender das Sportgerät 1 auf seiner Hand 7 balanciert und gleichzeitig auf einem Bein steht und somit auf diesem einen stehenden Bein balanciert. Hierdurch werden gleichzeitig zwei völlig voneinander unabhängige Gleichgewichtssysteme trainiert, die über den Körper und über das muskuläre Nervensystem miteinander gekoppelt sind. Die dabei erzielbaren Trainingserfolge sind erstaunlich.
  • Für den Einbeinstand zum Balancieren auf einen Bein wird eine besondere Haltung bevorzugt, bei welcher das angehobene Bein nicht nach hinten, sondern nach vorn angehoben wird, um so eine kyphosierte Stellung zu ermöglichen, nämlich eine Stellung, die der Ausbildung eines Hohlkreuzes entgegenwirkt. Allein dadurch wird bereits die Körperhaltung während des Trainings verbessert. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Trainierende beim Einbeinstand das angehobene Bein mit einem Winkel von etwa 60° bis etwa 80° anhebt. Hierdurch muss sich der Trainierende zwangsläufig aufrichten, um sein Gleichgewicht halten zu können, ohne dass dabei die Oberschenkelmuskulatur und die Bauchmuskulatur übermäßig beansprucht werden. Der Winkel ist dabei zwischen dem Oberschenkel des angehobenen Beins und der Vertikalrichtung gemessen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Einbeinstand so durchzuführen, dass das angehobene Bein außerdem um einen Winkel von etwa 30° bis etwa 40° nach außen geöffnet bzw. aufgedreht ist. Dieser Winkel ist dabei zwischen dem Oberschenkel und einer Vertikalebene gemessen, die sich durch die Körpermitte erstreckt und zwischen der linken Körperhälfte und der rechten Körperhälfte liegt. Durch das Abwinkeln des angehobenen Beins lässt sich der Einbeinstand mit wenig Kraftaufwand realisieren.
  • Die mit Hilfe des Sportgeräts 1 realisierbaren Übungen lassen sich in üblicher Weise kategorisieren, beispielsweise in die Bereiche Gesundheitssport, Freizeitsport und Leistungssport. Ebenso ist eine Kategorisierung nach dem sog. Koordinations-Anforderungs-Regler-Model möglich. Beispielsweise lassen sich mit Hilfe des hier vorgestellten Sportgeräts vestibuläre, kinästhetische, taktile, optische und akustische Übungsanforderungen realisieren. Es lassen sich Druck- bzw. Stressbedingungen realisieren, beispielsweise durch unterschiedliche Vorgaben für Zeit, Präzision, Komplexität (parallel oder seriell), Belastung (psychisch und/oder physisch) sowie hinsichtlich der Situation. Hinsichtlich der Situationsbedingungen lassen sich Unterlagen, nämlich Boden, Matten, unterschiedliche Mattenanzahl, Therapiekreisel und Feldsituation, sowie unterschiedliches Schuhwerk unterscheiden, nämlich barfuß, Sportschuhe, Stiefel und der Gleichen. Die vorstehend genannten Regler (Übungsanforderungen und Druckbedingungen) lassen sich von sehr leicht bis sehr schwer einstellen. Hierdurch lassen sich einzelne Anforderungen gezielt verbessern. Außerdem ist es möglich, im Bereich der Sensormotorik sportwissenschaftliche Arbeiten durchzuführen.
  • Wie erwähnt lassen sich für die durchzuführenden Übungen unterschiedliche Ausgangspositionen realisieren, nämlich ein sicherer, zweibeiniger Stand, eine Schrittstellung, ein Einbeinstand sowie eine Sitzposition, die beispielsweise auch für behinderte Personen geeignet ist. Ferner lassen sich für die Übenden unterschiedliche Grundhaltungen realisieren. So können die Sprung-, Knie- und Hüftgelenke leicht gebeugt sein. Der jeweilige Spielarm kann leicht angewinkelt vor dem Körper positioniert sein, derart, dass der Ellbogen die Höhe der Rumpfvorderseite einnimmt, die Handinnenseite nach oben zeigt, die Finger gestreckt sind und zum Rumpf kein Armkontakt besteht. Der jeweilige Gegenarm ist dann zweckmäßig seitlich positioniert, dabei leicht angewinkelt und mit der Handinnenseite nach oben positioniert. Die Blickrichtung des Übenden sollte auf das obere Stabende, also auf das zweite Stabende 10 bzw. auf das Gewicht 11 gerichtet sein.
  • Die Übungen können unterschiedlich durchgeführt werden. Beispielsweise lässt sich zwischen kontrolliertem Üben, also einem langsamen Üben für Anfänger und einem Üben unterscheiden, bei dem ein Kontrollverlust über den Stand bzw. über das Sportgerät 1 in Kauf genommen wird. Sofern die Priorität auf den Stand gesetzt wird, muss der Übende frühzeitig einen sicheren Stand suchen. Wird die Priorität dagegen auf das Sportgerät 1 gelegt, muss der Übende frühzeitig das Sportgerät 1 sichern.
  • Die vorstehend genannten Positionen, Haltungen und Durchführungen lassen sich nun zu unterschiedlichen Übungen zusammenstellen, die in Verbindung mit dem Sportgerät 1 das Gleichgewicht, die Orientierung und die Körperhaltung verbessern. Beispielsweise sind folgende Grundübungen für alle Leistungsstufen denkbar: Balancieren (ohne weitere Angaben). Balancieren von der Mitte zur Seite und zurück, Balancieren vor und zurück, kreisende Handbewegungen, linksdrehend und rechtsdrehend, Balancieren mit Hoch- und Tiefbewegungen der balancierenden Hand 7. Optional kann versucht werden, bei den einzelnen Grundübungen das zweite Stabende 10 bzw. das Gewicht 11 möglichst unbewegt zu halten.
  • Varianten lassen sich dadurch erzeugen, dass auch Hoch- und Tiefbewegungen der Beine durchgeführt werden, dass sich die übende Person linksdrehend oder rechtsdrehend um die eigene Achse dreht, dass die Person geht, insbesondere im Slalom um Kegel, dass das Sportgerät 1 nicht mehr auf der Handfläche, sondern auf den Fingern balanciert wird und dabei insbesondere von Finger zu Finger bewegt wird.
  • Für Fortgeschrittene können auch Spezialübungen vorgesehen werden, wie z. B. das Hochwerfen des Sportgeräts 1 und kontrolliertes Auffangen des Sportgeräts 1 oder Hochwerfen des Sportgeräts 1 und beim Auffangen die balancierende Hand 7 bzw. den balancierenden Finger wechseln. Ferner ist denkbar, das Sportgerät hochzuwerfen, und zwar so, dass sich das Sportgerät 1 zumindest einmal um seine Längsachse dreht, bevor es wieder gefangen bzw. kontrolliert wird. Ebenso kann das Sportgerät 1 gezielt so hochgeworfen werden, dass es sich um eine durch die Mitte des Stabs 2 verlaufende Querachse um 180° dreht, so dass anschließend das Gewicht 11 als Handauflage 3 dient, oder um 360° dreht.
  • Es ist klar, dass die vorbeschriebenen Übungen nur rein exemplarisch genannt sind und insbesondere keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
  • Zum Balancieren kann die trainierende Person das Sportgerät 1 mit der Auflagefläche 5 auf der Handfläche der Hand 7 positionieren oder, wie in 1 dargestellt, im Bereich der Finger 19 positionieren. Letzteres wird bevorzugt, da sich gezeigt hat, dass sich das Sportgerät 1 im Bereich der Finger 19 besonders einfach und entspannt balancieren lässt, sofern die Auflagefläche 5 entsprechend ergonomisch gestaltet ist, sodass sich die Finger 19 quasi ohne Anspannung an die Auflagefläche 5 anschmiegen können.
  • Das hier vorgestellte Trainingsverfahren verblüfft durch seine Einfachheit und durch die damit erzielbaren Erfolge, die damit erklärt werden, dass durch den Balanceakt automatisch große Muskelgruppen, nämlich die sog. Muskelschlingen, reflektorisch und somit unbewusst trainiert werden, wodurch sich quasi automatisch und ohne spezielle Haltungsschulung eine Verbesserung der Körperhaltung einstellt. In Verbindung mit den zusätzlichen Übungen oder Aktionen lassen sich auch die körperliche Beweglichkeit und der Gleichgewichtssinn schulen, und zwar auch wieder reflektorisch und quasi spielerisch.

Claims (14)

  1. Sportgerät zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts bei einem Verwender des Sportgeräts (1), – mit einem Stab (2), – mit einer Handauflage (3), die an einem ersten Stabende (4) angeordnet ist und die an einer vom Stab (2) abgewandten Seite eine Auflagefläche (5) aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche (6) des Stabs (2) und mit der das Sportgerät (1) auf einer Hand (7) des Verwenders balancierbar ist, – wobei an einem vom ersten Stabende (4) entfernten zweiten Stabende (10) ein Gewicht (11) angeordnet ist, das als weitere Handauflage (3') ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass Gewicht (11) und Handauflage (3) verschieden gestaltet sind, derart, dass Gewicht (11) und Handauflage (3) unterschiedliche Massen aufweisen.
  2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) so ausgestaltet ist, dass sich sein Schwerpunkt (8) in einem mittleren Bereich (9) des Stabs (2) befindet.
  3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) so ausgestaltet ist, dass sich sein Schwerpunkt (8) näher an einem zweiten Stabende (10) befindet, das vom ersten Stabende (4) entfernt ist.
  4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gewicht (11) in einer Axialansicht parallel zur Längsrichtung des Stabs (2) und in einer Seitenansicht einen rechteckigen oder einen runden Querschnitt aufweist, – dass die Handauflage (3) in der Axialansicht und in der Seitenansicht einen rechteckigen oder einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass Gewicht (11) und Handauflage (3) die gleiche Form aufweisen, oder – dass Gewicht (11) und Handauflage (3) unterschiedliche Formen aufweisen.
  6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass ein vom ersten Stabende (4) entferntes zweites Stabende (10) oder ein am zweiten Stabende (10) angeordnetes Gewicht (11) zumindest einen Signalgeber (14, 15) zum Emittieren eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Signals aufweist, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass ein Gleichgewichtssensor (16) vorgesehen ist, der mit einer Steuerung (17) gekoppelt ist, die mit dem wenigstens einen Signalgeber (14, 15) gekoppelt ist und diesen abhängig von Signalen des Gleichgewichtssensors (16), insbesondere zum Emittieren variierender Signale, ansteuert/betätigt, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass eine elektrische Energiequelle (18) zur Versorgung des wenigstens einen Signalgebers (14, 15) und/oder des Gleichgewichtssensors (16) und/oder der Steuerung (17) mit elektrischer Energie vorgesehen ist.
  7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) über seine Länge eine konstante Querschnittsfläche (6) und/oder Dichte aufweist.
  8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass Stab (2) und Handauflage (3) sowie ggf. Gewicht (11) aus dem gleichen Werkstoff, insbesondere Holz, bestehen, und/oder – dass die Handauflage (3) und/oder das Gewicht (11) austauschbar am Stab (2) angebracht ist/sind oder integral daran ausgeformt ist/sind.
  9. Sportgeräteset mit einem Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Handauflage (3) und/oder das Gewicht (11) austauschbar am Stab (2) angebracht ist/sind, wobei mindestens zwei verschiedene Handauflagen (3) und/oder mindestens zwei verschiedene Gewichte (11) vorgesehen sind, die gegeneinander austauschbar sind, wobei insbesondere mindestens zwei verschiedene Stäbe (2) vorgesehen sein können, die gegeneinander austauschbar sind.
  10. Verwendung eines Sportgeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts.
  11. Verfahren zum Trainieren der menschlichen Körperhaltung und/oder des menschlichen Körpergleichgewichts, bei dem eine trainierende Person ein Sportgerät (1), umfassend einen Stab (2) und eine Handauflage (3), die an einem ersten Stabende (4) angeordnet ist und die an einer vom Stab (2) abgewandten Seite eine Auflagefläche (5) aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche (6) des Stabs (2) und mit der das Sportgerät (1) auf einer Hand (7) des Verwenders balancierbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit der Auflagefläche (5) auf einer Hand (7) positioniert und dann versucht, das Sportgerät (1) auf der Hand (7) zu balancieren, wobei die trainierende Person während des Balancierens des Sportgeräts (1) versucht, auf einem Bein zu stehen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das angehobene Bein eine kyphosierte Stellung einnimmt, wobei es vorzugsweise um einen Winkel von 60° bis 80° angehoben ist und um einen Winkel von 30° bis 40° nach außen geöffnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die trainierende Person während des Balancierens des Sportgeräts (1) versucht, zumindest eine der folgenden Aktionen durchzuführen: – gehen, – knien, – liegen, – zwischen liegen, knien und stehen wechseln, – mit der das Sportgerät (1) balancierenden Hand (7) vorgegebenen Bewegungsbahnen folgen, – die Augen geschlossen halten.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die trainierende Person das Sportgerät (1) mit der Auflagefläche (5) im Bereich der Finger (19) auf der Hand (7) positioniert und zu balancieren versucht.
DE102010011136A 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren Active DE102010011136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017914U DE202010017914U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät und Sportgeräteset
DE102010011136A DE102010011136B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011136A DE102010011136B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011136A1 DE102010011136A1 (de) 2011-09-15
DE102010011136B4 true DE102010011136B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=69143836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011136A Active DE102010011136B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren
DE202010017914U Expired - Lifetime DE202010017914U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät und Sportgeräteset

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017914U Expired - Lifetime DE202010017914U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sportgerät und Sportgeräteset

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010011136B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125796B (en) 2015-02-27 2016-02-15 Dering Oy Training device for detection of deviation from equilibrium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301319U (de) * 1973-05-10 Lindstedt D Jonglierstab
US3870298A (en) * 1974-06-24 1975-03-11 Zoltan Varga Balloon balancing toy
DE8630600U1 (de) * 1986-11-14 1992-04-23 Nolte, Achim, 2400 Luebeck, De
EP1338308A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Wilfried Idstein Gymnastikstab
DE202005011704U1 (de) * 2005-07-26 2005-11-24 Haynl, Kurt Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE202007006881U1 (de) * 2007-05-12 2007-08-23 Landschütz, Stephan Sportgerät
DE202008012928U1 (de) * 2008-04-21 2009-01-02 Haase, Karl-Heinz Gerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301319U (de) * 1973-05-10 Lindstedt D Jonglierstab
US3870298A (en) * 1974-06-24 1975-03-11 Zoltan Varga Balloon balancing toy
DE8630600U1 (de) * 1986-11-14 1992-04-23 Nolte, Achim, 2400 Luebeck, De
EP1338308A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Wilfried Idstein Gymnastikstab
DE202005011704U1 (de) * 2005-07-26 2005-11-24 Haynl, Kurt Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE202007006881U1 (de) * 2007-05-12 2007-08-23 Landschütz, Stephan Sportgerät
DE202008012928U1 (de) * 2008-04-21 2009-01-02 Haase, Karl-Heinz Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011136A1 (de) 2011-09-15
DE202010017914U1 (de) 2013-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kraemer et al. The Handbooks of Sports Medicine and Science: Strength Training for Sport
WO2020065098A1 (de) Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings mit verstellbaren griffen
DE102010011136B4 (de) Sportgerät, Sportgeräteset, Verwendung und Trainingsverfahren
DE202020103022U1 (de) Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings
DE102004045140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung insbesondere von alternierenden Bewegungen
EP3013441B1 (de) Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person
Grosser et al. Speed training for tennis
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
CN208678290U (zh) 一种动态平衡训练装置
DE102014010738A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
DE102005040476A1 (de) Golfschwungübungsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
RU135927U1 (ru) Скакалка-амортизатор
DE202008006091U1 (de) Training-Labyrinth
WO2002092172A2 (de) Konditions-u. sportgeräte
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE202010010934U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für die Waden, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglichen
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
Beckman et al. NEUROMOTOR AND FUNCTIONAL FITNESS TRAINING
DE8032252U1 (de) Gerät zum Ausführen gymnastischer Übungen
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining
DE202008008051U1 (de) Unterwassertrampolin für Training, Therapie und Prävention
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313