WO2023202818A1 - Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person Download PDF

Info

Publication number
WO2023202818A1
WO2023202818A1 PCT/EP2023/056042 EP2023056042W WO2023202818A1 WO 2023202818 A1 WO2023202818 A1 WO 2023202818A1 EP 2023056042 W EP2023056042 W EP 2023056042W WO 2023202818 A1 WO2023202818 A1 WO 2023202818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
grippers
person
fixing means
lips
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kramer
Original Assignee
Kramer Patent Holding Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramer Patent Holding Ug filed Critical Kramer Patent Holding Ug
Publication of WO2023202818A1 publication Critical patent/WO2023202818A1/de
Priority to US18/384,622 priority Critical patent/US20240058640A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/025Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • A61H1/0296Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/152Bowden-type cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • Device for holding a person's head and combination of a training device and a device for holding a person's head
  • the invention relates to a device for holding a person's head and a combination of a training device and a device for holding a person's head.
  • the device for holding the head should enable force to be transmitted between the person's head and the training device, but without triggering unwanted force introductions into the cervical spine. It is also important for surgical navigation with a computer-aided referencing device, as described in DE 197 51 761 A1, or for intraoperative imaging in a CT or MRI, to precisely determine and know the position of the head and changes in the To be able to capture the location precisely.
  • the Black Forest Medical Group offers skull clamps under the Doro brand that have three pointed spikes for penetrating the bony structure of the skull, which is disadvantageous in juvenile patients because their bone hardness is still insufficient.
  • the device for holding a head can also be used to determine the position of the head.
  • the device for holding the head must be adapted to the head size and shape in order to prevent the device from tilting or slipping in relation to the head.
  • head shapes and head sizes can vary considerably.
  • the device for holding the head for as many exercisers or patients as possible should meet the above-mentioned conditions in order to make an application usable for a large number of different people with different head shapes and sizes.
  • the device for holding a head for use in combination with a training device should enable force transmission during rotational movements and tilting movements in all physiologically possible individual directions and combination movements.
  • the task is solved by a device with the features of claim 1.
  • the task aimed at the combination is solved by a combination according to the features of claim 17.
  • Advantageous refinements with useful further developments are specified in the subclaims.
  • the device for receiving a person's head is characterized in particular by the fact that there are at least two lips placed around a first main axis and around a second main axis aligned perpendicular to the first main axis, which with at least one fixing means form a closed curve with a cavity formed therein to hold the person's head.
  • the fixing means is set up to form a positive connection or frictional connection, in particular a homogeneously acting positive connection or frictional connection, between the lips and the head of the person by adjusting a circumference of the curve.
  • the device for holding the head with the associated lips ensures that the head is tensioned gently, largely or completely, without it having to be invasively affected.
  • the device for holding a head can be designed in one piece with a structural body for surgical navigation or can be a fixed component of a training device. It is more favorable if at least one coupling element is provided for coupling to a structural body and/or a training device.
  • the fixing means can be formed as a band, in particular as a flexible band, for example as a headband.
  • the fixing means can also be in the form of rubber or ropes or wire ropes. This enables force transmission between the training device and the device and thus a force transmission from the training device via the device to the person's head without the device slipping or tilting regarding the head.
  • the device makes it possible to prevent local pressure peaks on the head or on the neck muscles by optimally adapting the fit between the device and the head to one another, regardless of the shape or size of the head, thanks to the positive fit, thus ensuring a homogeneous distribution of pressure over the circumference of the head.
  • the fixing agent is preferably connected to the coupling members.
  • the closed curve forms an ellipse, the deviation of the length of the main axes from one another being less than 25%, preferably less than 15%, particularly preferably less than 10% and most preferably less than 5% . It is particularly preferred if the lengths of the main axes agree with one another, i.e. if the curve forms a circle.
  • the fixing means is formed as a band or as a headband, so that a force is transmitted to the grippers due to the elastic design of the band.
  • the fixing means additionally comprises at least one tension and/or pressure means for adjusting a circumference of the closed curve. A change in the circumference of the closed curve of the fixing means caused by the tension and/or pressure means causes force to be introduced into the lips.
  • the tension and/or pressure means can be formed as a twist lock, a BOA closure or a snap lock.
  • the fixing means can also be formed as a latching means in cooperation with the latching closure.
  • the tension and/or pressure means can also be a sleeve which is connected to the fixation means and can be adjusted along a rod in such a way that the circumference of the curve of the fixation means is adjusted.
  • a plurality of tension and/or pressure means are present and in particular if these are regularly distributed over the circumference of the curve/fixing means. It is possible that at least two curved rods are assigned to the fixing means, which are connected to one another in a length-adjustable manner at their free ends.
  • These rods can function as a rigid outer element on which the tension and/or pressure means, in particular a wire of the BOA closure, is guided in order to avoid its contact with the head or incorrect interaction with the lips. It is advantageous if the connection is formed on at least one pair of the free ends via a threaded rod with threads running in opposite directions at their ends, which engage in a spindle manner in threaded receptacles with a corresponding thread direction of the free ends, since this allows the rigid outer element to be adapted to the width of the head can be done. Alternatively, this can also be done using any type of telescopic axis.
  • the lips are formed as grippers which are connected to the fixing means, each of the grippers having two curved and converging outer cheeks which are connected to one another by means of struts and which are in mutual operative connection in such a way that one rests on at least one of the Force exerted on the outer cheeks in one direction of force causes a deflection of the gripper against the direction of force to form a positive connection or force connection between the grippers and the person's head.
  • the grippers it is possible to form a homogeneous positive connection or frictional connection between the grippers, i.e. between the device and the person's head.
  • the grippers are fin-shaped so that when a force is applied to one side of the outer cheek, the ends of the loaded outer cheek deflect against the direction of the force.
  • the outer sides are flexible but shape-retaining and are preferably formed in one piece.
  • the grippers are preferably manufactured using a generative manufacturing process, in particular using 3D printing. If pressure is exerted on a point on the outer cheek, the area on which the highest force per area is exerted gives way. At the same time, the blunt and pointed ends are deflected against the direction of pressure. This creates a trough, with the pointed end and the blunt end of the gripper executing a movement opposite to the direction of pressure.
  • the grippers are preferably made of plastics, in particular polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastics (TPU) or polyamides such as PA6, PA11 or PA12.
  • the fixing means can be formed in one piece or in several parts, ie the fixing means can form a closed curve or the fixing means can form a closed curve with the grippers, for example by connecting them.
  • the outer cheeks of the gripper are preferably arranged on an inside of the fixing means. In an alternative embodiment, parts of the gripper can also be arranged on an outside of the fixing means.
  • the outer cheeks of the gripper taper to a point on one side and form a blunt end on the opposite side.
  • the struts naturally have different lengths to enable a curved shape of the gripper.
  • the homogeneous positive or frictional connection enables a homogeneous distribution of the contact pressure on the head surface.
  • the contact surface between the device, in particular between the outer cheeks of the gripper, and the head is comparatively large, so that optimal force transmission between the device and the person's head, i.e. between the training device and the person's head, is guaranteed.
  • the struts of the gripper are formed from a bulge with one or two rods connected to the bulge.
  • the grippers are arranged opposite one another and with the fixing means for the first gripper to rest on a forehead and to System of the second gripper is connected to the back of the head.
  • a plurality of first grippers in particular at least two grippers (which are preferably arranged next to one another) and a plurality of second grippers (at least two, preferably four or more) are present are.
  • the grippers can be connected with the same fixing means or with different fixing means.
  • the second gripper is designed to rest above the external occipital protuberance of a head.
  • a coupling axis running between the coupling members and a training device corresponds or approximately corresponds to an auditory canal axis running between the ear canals of a head.
  • At least one of the grippers is formed from a plurality of sub-grippers, with two of the sub-grippers being connected to one another by means of at least one flexible connecting strut.
  • the lips are formed in a wave shape with at least one wave crest and a wave trough, and if at least one of the wave crests is connected to the fixing means.
  • the wave troughs form predetermined bending points, so that when a force is introduced by adjusting - in particular reducing - the circumference of the curve, a bending of the predetermined bending point (s) is caused and thereby a positive connection or frictional connection between the lips and the head of the person.
  • the height of the wave crests preferably decreases as the distance from the respective coupling element increases.
  • the wave crests can have tunnels or tabs for connection to the fixing agent.
  • Padding is preferably arranged between the lip and the head of the person in order to increase the wearing comfort of the device.
  • the upholstery can be one piece or be formed in several parts.
  • each lip has a first thickness or a first thickness range in the region of the coupling member, and if the lip has a second thickness or a second thickness range in the region adjacent to the first region, the second thickness being less than the first thickness is, or the second thickness range is smaller than the first thickness range.
  • the thickness ranges preferably do not overlap.
  • the thickness of the lip decreases at least in sections as the distance from the first region increases. The thinner the lip, the more flexible the lip is, so that the lip can also curve the most with an application of force in the area in which the head has the greatest curvature, i.e. it can adapt best to form a positive fit or a force connection.
  • the coupling members are connected directly or indirectly to a strap to rest against the person's chin.
  • the two coupling members are therefore preferably connected via a strap that rests on the person's chin.
  • the strap can be designed to be adjustable in length, in particular have a further tension and/or pressure means in order to be able to adapt the length of the strap to the length of the distance between the coupling members and the chin.
  • an ear cover is provided to enclose an associated ear, in particular to completely enclose the ear.
  • the ear casing is preferably designed to be rigid, but can have padding on the inside, for example silicone. In an alternative embodiment, however, the ear casing can also be designed to be flexible in order to enable the ear or ears of different sizes to be gripped.
  • Each curved rod can be formed from two partial rods, the mutually facing ends of which are assigned to one of the ear casings.
  • the coupling member can be formed on the ear casing and/or the partial rods.
  • fixing means which are arranged at a distance from one another and are each connected to at least one lip.
  • the fixing means can also have a different circumference, so that the fixing means can be arranged at different locations along the head, i.e. at locations with a smaller diameter or with a larger diameter.
  • the fixing means can be coupled via an additional connecting means, this connecting means preferably being designed to rest on the back of the person's head and/or to rest on the person's forehead.
  • the combination of a training device and a device for holding a head is characterized in particular by the fact that the device can be or is coupled to the training device by means of the coupling members.
  • the training device is preferably used to depict natural movements of the cervical spine and enables the cervical spine to move freely in all degrees of freedom for physiologically desirable mobility.
  • the advantages and refinements mentioned with regard to the device can also be transferred or applicable to the combination comprising the device.
  • the training device can be coupled to the ear cups by means of a connecting element, such that a coupling axis running along the connecting elements is connected to a The axis of the auditory canal running between the ear canals corresponds or approximately corresponds.
  • the device according to the invention ensures that even when the device is adapted to the Head shape, the ear canal axis and the coupling axis continue to match.
  • the device, in particular the coupling members can additionally have springs for centering the three axes of rotation.
  • FIG. 1 is a top view of a first exemplary embodiment of the device
  • FIG. 2 shows a profile view of the device from FIG. 1, attached to a head
  • FIG. 3 is a front view of the device from FIG. 2,
  • FIG. 4 is a top view of a second exemplary embodiment of the device
  • FIG. 5 is a top view of a third exemplary embodiment of the device.
  • FIG. 6 shows a top view of a fourth exemplary embodiment of the device
  • FIG. 7 shows a top view of the combination of a training device with the device
  • FIG. 8 is a front view of a training device
  • Fig. 9 is a detailed view of the cross slide
  • Fig. 10 is a detailed view of the training mechanics 11 is a rear view of part of the frame and the training mechanism of the training device,
  • FIG. 15 is a perspective view of a fifth exemplary embodiment of the device with a rigid outer element
  • FIG. 16 is a view of the device from FIG. 15 from the right
  • FIG. 17 is a top view of the device from FIG. 15,
  • FIG. 18 is a top view of the insulated outer element of the device from FIG. 15,
  • Fig. 19 is a top view of isolated fixing means with the traction means and the grippers, and
  • Fig. 20 is a perspective view of the head tensioning device from Figure 15.
  • Figure 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of a device 100 for holding a person's head, with at least two lips 116 placed around a first main axis 101 and around a second main axis 102 aligned perpendicular to the first main axis 101, which have at least one fixing means 103 form a closed curve.
  • the curve forms a cavity in which a person's head can be accommodated.
  • the fixing means 103 comprises at least one traction and/or pressure means 108, in the present case several tension and/or pressure means 108 for adjusting a circumference of the closed curve of the fixation means 103.
  • the fixation means 103 comprises a BOA as the traction and/or pressure means 108.
  • the fixing means 103 can also be formed as a band, in particular an elastic band, for example a headband, or as a latching means, with the tension and/or pressure means 108 then being formed as a latching fastener.
  • the lips 116 are formed as grippers 105, which are connected to the fixing means 103.
  • Each of the grippers 105 has two curved and converging outer cheeks 107 which are connected to one another by means of struts 106 and which are in mutual operative connection in such a way that a force exerted on at least one of the outer cheeks 107 in a direction of force causes a deflection of the gripper 105 against the direction of force causes the formation of a positive connection or frictional connection, in particular a homogeneous positive connection or frictional connection, between the grippers 105 and the person's head.
  • the closed curve of the fixing means 103 preferably forms an ellipse, with the deviation of the length of the main axes 101, 102 from one another corresponding to less than 25%, preferably less than 15%, particularly preferably less than 10% and most preferably less than 5%.
  • the closed curve forms a circle, i.e. H. the lengths of the main axes 101, 102 agree with each other. This enables a homogeneous distribution of the contact pressure on the person's head.
  • the traction and/or pressure means 108 are in arranged at regular intervals from one another along the curve of the fixing means 103.
  • the tension and/or pressure means 108 can be arranged between the grippers 105, in particular in the area of the coupling members 104.
  • a further tension and/or pressure means 108 can also be arranged in such a way that it is designed to rest on the back of the person's head.
  • the grippers 105 are formed on an external outer cheek 107 with a guide tube 109 in which the fixing means 103 is guided.
  • the guide tube 109 is formed in several parts, which serves to simplify production.
  • the struts 106 of the grippers 105 are formed from a bulge 110 with one or two rods 111 connected to the bulge 110, if the struts 106 have a part with a first diameter and at least a second part with a smaller diameter than the first diameter.
  • Figure 2 shows that a plurality of fixing means 103 are provided, which are arranged at a distance from one another and are each connected to at least one gripper 105.
  • Figure 2 also shows that the fixing means 103 at the back of the head can be coupled to one another by means of an additional connecting means. This prevents the fixing means 103 from moving relative to one another.
  • the grippers 105 are arranged opposite one another and are connected to the fixing means 103 for resting the first gripper 105a on a forehead of the head and the second gripper 105b on the back of the head.
  • a plurality of first grippers 105a and a plurality of second grippers 105b are provided.
  • the first grippers 105a are arranged at a distance from one another.
  • the device 100 preferably has two first grippers 105a and four second grippers 105b.
  • the second grippers 105b are designed so that they come to rest above the external occipital protuberance of the head. This prevents strain on the neck muscles.
  • Figure 2 and Figure 3 can also be seen that the grippers 105, in the present case in front of the first grippers 105a, consist of a plurality are formed by sub-grippers 112, two of the sub-grippers 112 being connected to one another by means of flexible connecting struts 113. This increases the contact surface of the grippers on the forehead and thus on the person's head.
  • the connecting struts simplify the relative positioning of the sub-grippers.
  • the coupling member 104 is formed as a rigid ear casing 115 for encompassing the ear.
  • the ear casing 115 is also assigned the tension and/or pressure means, i.e. the BOA closure, in particular the rotary wheel of the BOA closure, in particular formed on it.
  • the ear covering 115 is connected to a strap 114 which is designed to rest on a chin. This allows the device to be fixed even better on the head.
  • Figure 3 shows that the strap is also designed to be adjustable in length and there is also a BOA closure, i.e. also a further tension and/or pressure means 108 for length adjustment.
  • FIGS. 4 to 6 there is a coupling surface 302, on which the device 100 can be coupled to a training device 1.
  • a coupling surface 302 on which the device 100 can be coupled to a training device 1.
  • FIGS. 4 to 6 shows a combination 300 with the device 100 according to the first exemplary embodiment, whereby of course the further exemplary embodiments of the device shown in FIGS. 4 to 6 can be/are coupled to the training device 1.
  • the ear casing 115 is connected to the training device 1 at the coupling surface 302 by means of a connecting element 301, such that a coupling axis running along the connecting elements 301 corresponds to an auditory canal axis running between the ear canals of the person's head.
  • the lips 116 are formed in a wave shape with a plurality of wave crests and troughs.
  • the wave troughs form predetermined bending points.
  • the thereby induced introduction of force into the lip 116 causes a bending of the desired bending points and thereby a positive connection or frictional connection between the lips 116 and the person's head.
  • the height of the wave crests preferably decreases as the distance from the respective coupling member 104 increases.
  • Padding 117 is arranged between the lip 116 and the person's head in order to increase the wearing comfort of the device.
  • the padding 117 can be formed in one piece or in several parts.
  • the fixing means is placed as a closed curve around the lips 116 and is connected to the wave crests, for example by tabs or tunnels formed on the wave crests.
  • the tension and/or pressure means 108 By means of the tension and/or pressure means 108, the circumference of the closed curve of the fixing means 103 can be adjusted, as a result of which force is introduced into the wave crests of the lips and these bend at the predetermined bending points in order to achieve a positive connection, in particular a homogeneously acting positive connection or frictional connection to form a concentric pressure with the person's head.
  • the lip 116 is connected to the coupling members 104, in particular to the coupling members 104 formed as ear casings 115.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the device 100, which differs from the other exemplary embodiments in that each lip 116 in the area of the coupling member 104 has a first thickness or a first thickness range.
  • the lip 116 has a second thickness or a second thickness range in the area adjacent to the first area, the second thickness being less than the first thickness, or the second thickness range being smaller than the first thickness range.
  • the thickness ranges of the first area and the area adjacent to the first area preferably do not overlap. Due to the decreasing thickness of the lip, they become more flexible in the areas where the greatest adjustment of the device 100/lip 116 to the person's head must take place, so that a positive connection or frictional connection is formed between the lip and the person's head.
  • the fixing agent is formed and comprised of several parts a traction and/or pressure means 108 formed as a BOA closure, which preferably rests on the back of the person's head.
  • the fixing means formed as a tape or wire or cable is connected to the lip 116 near the first and second main axes 101, 102.
  • Padding 117 is arranged between the lip 116 and the person's head in order to increase the wearing comfort of the device.
  • the padding 117 can be formed in one piece or in several parts.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the device 100, which differs from the other exemplary embodiments in that the lips 116 are connected to one another at the ends via a tension and/or pressure means.
  • the fixing means 103 is therefore formed as a tension and/or pressure means 108, preferably as a BOA closure with a BOA cable.
  • the traction and/or pressure means 108 are preferably designed to rest against the forehead and the back of the head of the person.
  • the lip can be connected to the traction and/or pressure means 108 via tabs or tunnels formed at the ends of the lips.
  • Padding 117 is arranged between the lip 116 and the person's head in order to increase the wearing comfort of the device.
  • the padding 117 can be formed in one piece or in several parts.
  • Figure 8 shows a training device 1 for training the neck muscles, which has a frame 2 and a training mechanism 3 attached to the frame 2, which can be coupled to the device 100, not shown, for receiving a head of the person.
  • the device has a seat 21 or a chair so that the exerciser exercises while sitting.
  • only a seat or a stool can be provided.
  • the training mechanism 3 includes a cross slide 4, which is shown in more detail in Figure 9.
  • the cross slide 4 has a first slide 6 and one arranged orthogonally to the first slide 6 and on the first Carriage 6 movable second carriage 7.
  • a translation means 8 is displaceably arranged on the first carriage 6, so that the translation means 8 can be displaced along a first translation axis T1 on the first carriage 6 and, via the movement of the first carriage 6 on the second carriage 7, additionally along a second translation axis T2, which lies orthogonally on the first translation axis T1, can be moved.
  • the two carriages 6, 7 and the translation means 8 are arranged in one plane. However, it is also possible to arrange the carriages 6,7 one above the other or one below the other.
  • a rail 5 guided in a guide is rotatable and mounted about a first of the axes of rotation.
  • the rail 5 is also guided in the guide in a height-adjustable manner, which enables the coupling member to move up and down, i.e. a translational movement along a third translation axis T3.
  • the rail 5 is arranged centrally with respect to the translation means 8 and centrally with respect to the coupling member or the head of the exerciser. This enables the head of the trainee or the coupling member to move to the right and to the left, so that the first axis of rotation R1 corresponds to the anatomical axis of rotation of the cervical spine.
  • the rail 5 and/or the guide also carry a frame 9, which provides a second axis of rotation R2 and a third axis of rotation R3.
  • the free leg of the rail 5 is connected via a preferably 90° angled connecting piece 12 to a U-piece 10 which is at least partially guided around the coupling member.
  • the U-piece 10 runs horizontally at the level of the exerciser's cervical spine.
  • the free end of the connecting piece 12 is connected to the U-piece 10 by means of a swivel joint 11, so that a rotational movement about the second axis of rotation R2, which is orthogonal to the first axis of rotation R1, is made possible.
  • a further swivel joint 22 or a turntable is arranged on the free legs of the U-piece 10, by means of which the U-piece 10 can be coupled to the coupling member 104, preferably at the level of the trainee's ear canal.
  • a rotation of the coupling member 104 ie the head of the Exercisers around the third axis of rotation R3, which in turn is orthogonal to the other axes of rotation R1, R2.
  • This arrangement makes it possible for the coupling member 103 to be rotatable about the three axes of rotation R1, R2, R3 and translatable along three translation axes T1, T2, T3 by means of the training mechanism 3.
  • the rotation axes R1, R2, R3 thereby have a common intersection point, which lies in the area of the trainee's cervical spine, preferably at the center of the base of the trainee's dens axis. This prevents injuries or incorrect training and also simulates the natural movement of the head and neck muscles consisting of flexion/extension/rotation and side flexion movements.
  • the training device 1 has at least one training resistance 13, which can be formed, for example, as a spring or as a weight.
  • the training resistance 13 is formed as a weight, namely as a disk 19 and as a plate 16, here as a trapezoidal plate, as shown in more detail in Figures 11.
  • the plate 16 and the disc 9 are slidably mounted on another rail 23 outside the cross slide 4.
  • the further rail 23 is arranged on a rear wall of the frame, i.e. behind the coupling member or behind the exerciser. 11 it can also be seen that the frame can have a second or several further rails 23, on which a further plate 16 and/or a further disk 19 is slidably mounted. This increases the number of training resistances 13.
  • the weight of the training resistances 13 is transferred to the coupling member by means of a cable 14.
  • the training resistances 13 are simultaneously formed as a length compensation means 15, over which the cable pull 14 is guided in such a way that the length of the cable pull 14 and thus the force transmitted to the coupling member by means of the training resistances 13 depends on the translational movement and/or the rotational movement is adjusted.
  • a groove is formed on the outer circumference of the disk 19, around which the cable pull 14 is guided to the trapezoidal plate 16.
  • the trapezoidal plate 16 has, as can be seen in detail in FIG.
  • the receptacle 24 is formed as an elongated hole which extends parallel to the longer base side of the trapezoidal plate 16.
  • the cable guides 17 have rollers 25, 26 at their respective ends, on which a groove is preferably formed on the outer circumference.
  • the cable of the cable pull 14 is guided from the outside of the first roller 25, which is not arranged in the receptacle 24, to the inside of the second roller 26.
  • the rope guide 17 is pivotally mounted.
  • the first rollers 25 are pivotally mounted on the plate 16.
  • an elastic spring force 18 connected to the cable guide 17 is arranged in the receptacle 24, which can also be moved in the receptacle and, in this case, can be fixed in it by means of a screw.
  • This enables the cable guide 17 to be pretensioned by means of the spring force 18.
  • the length of the cable pull 14 can be compensated for depending on the rotational and translational movements.
  • the disk 19 can also be elliptical or guided not at its center but laterally offset in the further rail 23, so that rotating the disk 19 results in an elliptical movement.
  • This also leads to a length compensation in the cable pull 14.
  • the length compensation leads to a physiological force curve, so that the force of the training resistances 13 transmitted to the coupling member 104 changes depending on the angle of movement.
  • Figure 13 shows an alternative embodiment for generating the training resistance 13.
  • the training resistance 13 is generated by a means 28, in this case a weight, one end of which is generated by a pin 27 is attached eccentrically to the disk 19.
  • the pen 27 can also be inserted into differently positioned pen receptacles of the writing 19.
  • the rotation of the disk 19 moves the weight 28 against gravity and thereby creates resistance.
  • the angular extent of the training movement preferably corresponds to a rotation of the disk 19 by less than 180°.
  • the change in height of the means 28 corresponds approximately to the sine of the change in angle of the disk 19, which in turn corresponds approximately to a force curve that is advantageous for physiological training.
  • the means 28 can be formed as a weight or as a spring or as a rubber band or as hydraulics or the like.
  • Figure 14 shows another alternative embodiment for generating training resistance.
  • a non-round disk 29, in this case an elliptical writing 29 is fastened with a groove formed on the outer circumference, over which a further cable pull 30 is guided, one of the upper ends of which is fastened to the non-round disk 29.
  • a means 28, in this case a weight is attached, which is moved against gravity when the disk 19 rotates.
  • An advantage of this embodiment is that the curve of the change in height of the weight 28 relative to a floor is determined by the change in angle and the angular position of the disks 19, 29 and by the outer (non-round) shape of the non-round disk 29. Differently shaped non-round disks 29 thus produce different force-angle curves.
  • the rigid outer element 118 comprises two curved rods 119, which are connected to one another in a length-adjustable manner at their free ends, with each curved rod 119 being formed in the exemplary embodiment shown from two partial rods 120, the mutually facing ends of which are assigned to one of the ear casings 115.
  • the length-adjustable connection of the free ends is formed on at least one pair of the free ends, specifically on both pairs of the free ends, via a threaded rod 122 with threads running in opposite directions at their ends, which engage in a spindle manner in threaded receptacles with a corresponding thread direction of the free ends.
  • the kinematic reversal with a threaded sleeve 121 with a different thread direction in its threaded receptacles, into which threaded rods 122 engage with their free ends, is also possible.
  • the device 100 for receiving a head can be assigned a structural body or a navigation star 123, which can be connected in one piece to the device 100 or can preferably be permanently or detachably coupled to the device 100 by means of a coupling member 104, i.e. connected.
  • the rigid outer element 118 is particularly suitable as a carrier for the navigation star 123, just like the ear covers 115, since the position of the head and any changes in position can be recorded precisely.
  • the device can be or will be firmly connected to an operating table or a table in a CT or MRI device.
  • the rigid outer element 118 can also be used in the other exemplary embodiments, and more generally the combinability of individual ones, based on one Embodiment explained features also with the features of others
  • Embodiments are possible and desirable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung (100) zur Aufnahme eines Kopfes einer Person, mit mindestens zwei um eine erste Hauptachse (101) und um eine senkrecht zur ersten Hauptachse (101) ausgerichtete zweiten Hauptachse (102) gelegten Lippen (116), welche mit mindestens einem Fixiermittel (103) eine geschlossene Kurve mit einem darin ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Kopfes der Person bilden, und wobei das Fixiermittel (103) durch Anpassung eines Umfangs der Kurve ausgebildet ist, einen homogen wirkenden Formschluss oder Kraftschluss zwischen den Lippen (116) und dem Kopf der Person zu bilden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Kombination aus einem Trainings- gerät (1) und einer Vorrichtung (100) zur Aufnahme eines Kopfes einer Person.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person und Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person sowie eine Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person.
Um Nackenschmerzen, degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule o- der beruflich bedingte Nackenschmerzen (beispielsweise bei Jetpiloten, Hubschrauberpiloten oder Sportlern) zu verhindern, sowie zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen, degenerativen und traumatisch bedingten Nackenschmerzen ist es notwendig, die Nackenmuskulatur zu trainieren. Dabei ist die Bewegung der Halswirbelsäule äußerst komplex. Die Bewegung erfolgt nicht über eine isolierte Achse, sondern in mehreren Ebenen mit mehreren Freiheitsgraden, welche zudem ihre Position zueinander während einer Kopfbewegung verändern. Die physiologische Kopfdrehung setzt sich also zusammen aus der Summe einer sich in der Bewegung ändernden Kombination eines Rotations-, Seitflexions- und Flexions-ZExtensionskomponenten jedes einzelnen Wirbelkörpers der Halswirbelsäule.
Für ein effektives und sicheres Training unter Vermeidung von unerwünschter Kraftübertragung auf die sensiblen Strukturen der Halswirbelsäule des Trainierenden ist es wichtig, die Lage des Kopfes des Trainierenden möglichst genau festlegen zu können. Die Vorrichtung zur Aufnahme des Kopfes soll eine Kraftübertragung zwischen dem Kopf der Person und dem Trainingsgerät ermöglichen, aber ohne ungewünschte Krafteinleitungen in die Halswirbelsäule zu triggern. Auch für die chirurgische Navigation mit einer computergestützten Referen- zierungseinrichtung, wie dies in der DE 197 51 761 A1 beschrieben ist, oder für die intraoperative Bildgebung in einem CT oder MRI ist es wichtig, die Lage des Kopfes genau festzulegen und zu kennen und Veränderungen der Lage präzise erfassen zu können. Dazu ist es bekannt, unter dem Namen Navigationssterne bekannte Strukturkörper zu verwenden mit in charakteristischer Weise angeordneten Stäben, deren Winkelanordnung und Verkippung eine exakte Positionsanalyse eben dieser Strukturkörper zulässt, von denen dann auf die Lage des Kopfes geschlossen wird. Es ist daher wichtig, die Lage der Strukturkörper gegenüber dem Kopf genau festzulegen und zu bewahren. Für die Lagefestlegung werden beispielsweise von der Black Forest Medical Group unter der Marke Doro Schädelklemmen angeboten, die drei spitze Dorne zum Eindringen in die knöcherne Struktur des Schädels aufweisen, was bei juvenilen Patienten allerdings nachteilig ist, weil deren Knochenhärte noch unzureichend ist. Für die Festlegung der Lage des Kopfes kann gleichfalls die Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes genutzt werden.
Dazu muss die Vorrichtung zur Aufnahme des Kopfes an die Kopfgröße und an die Kopfform angepasst sein, um ein Verkippen oder Verrutschen der Vorrichtung bezüglich des Kopfes zu verhindern. Kopfformen und Kopfgrößen können sich allerdings erheblich unterscheiden. Gleichzeitig soll die Vorrichtung zur Aufnahme des Kopfes für möglichst viele Trainierende oder Patienten die oben genannten Bedingungen erfüllen, um eine Anwendung für einer Vielzahl von unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Kopfformen und -großen nutzbar zu machen. Weiterhin soll die Vorrichtung für die Aufnahme eines Kopfes zur Verwendung in Kombination mit einem Trainingsgerät Kraftübertragungen bei Drehbewegungen und Kippbewegungen in alle physiologisch möglichen Einzelrichtungen und Kombinationsbewegungen ermöglichen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes und eine Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile reduziert.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die auf die Kombination gerichtete Aufgabe wird durch eine Kombination gemäß den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass mindestens zwei um eine erste Hauptachse und um eine senkrecht zur ersten Hauptachse ausgerichtete zweite Hauptachse gelegte Lippen vorhanden sind, welche mit mindestens einem Fixiermittel eine geschlossene Kurve mit einem darin ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Kopfes der Person bilden. Das Fixiermittel ist dabei eingerichtet durch Anpassung eines Umfangs der Kurve einen Formschluss oder Kraftschluss, insbesondere einen homogen wirkenden Formschluss oder Kraftschluss, zwischen den Lippen und dem Kopf der Person zu bilden. Durch die Vorrichtung zur Aufnahme des Kopfes mit den zugeordneten Lippen erfolgt also eine schonende, weitgehend oder vollständig ausgleichende Spannung des Kopfes, ohne dass dieser invasiv beeinträchtigt werden muss.
Die Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes kann einstückig mit einem Strukturkörper für die chirurgische Navigation ausgebildet beziehungsweise ein festes Bauteil eines Trainingsgerätes sein. Günstiger ist es, wenn für die Anbindung mindestens ein Koppelglied zur Kopplung mit einem Strukturkörper und/oder einem Trainingsgerät vorgesehen ist.
Das Fixiermittel kann in einer besonders einfach gestalteten Ausführungsform als ein Band gebildet sein, insbesondere als ein flexibles Band beispielsweise als ein Stirnband. Alternativ kann das Fixiermittel auch als Gummi oder Seile, oder Drahtseile gebildet sein. Dies ermöglicht eine Kraftübertragung zwischen dem Trainingsgerät und der Vorrichtung und damit eine Kraftübertragung vom Trainingsgerät über die Vorrichtung auf den Kopf der Person, ohne dass ein Verrutschen oder Verkippen der Vorrichtung bezüglich des Kopfes erfolgt. Gleichzeitig ermöglicht die Vorrichtung lokale Druckspitzen auf den Kopf oder auf die Nackenmuskulatur zu verhindern, indem durch den Formschluss die Passform zwischen Vorrichtung und Kopf unabhängig von dessen Kopfform oder Größe optimal aneinander angepasst ist, also folglich eine homogene Druckverteilung über den Kopfumfang erfolgt. Das Fixiermittel ist bevorzugt mit den Koppelgliedern verbunden.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die geschlossene Kurve eine Ellipse bildet, wobei die Abweichung der Länge der Hauptachsen voneinander weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 15 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % und ganz besonders bevorzugt weniger als 5 % entspricht. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Längen der Hauptachsen miteinander übereinstimmen, wenn die Kurve also einen Kreis bildet.
Im einfachsten Fall ist das Fixiermittel als ein Band oder als ein Stirnband gebildet, sodass durch die elastische Ausführung des Bandes eine Kraft auf die Greifer übertragen wird. In einer bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Fixiermittel zusätzlich mindestens ein Zug- und/oder Druckmittel zur Anpassung eines Umfangs der geschlossenen Kurve auf. Eine mittels des Zug- und/oder Druckmittels hervorgerufene Änderung des Umfangs der geschlossenen Kurve des Fixiermittels bewirkt eine Krafteinleitung in die Lippen. Das Zug- und/oder Druckmittel kann dabei als ein Drehverschluss, ein BOA- Verschluss oder ein Rastverschluss gebildet sein. Das Fixiermittel kann auch als ein Rastmittel in Zusammenwirkung mit dem Rastverschluss gebildet sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Zug- und/oder Druckmittel auch eine Hülse sein, die mit dem Fixiermittel verbunden ist und entlang eines Stabes derart verstellbar ist, dass der Umfang der Kurve des Fixiermittels angepasst wird. Um die Vorrichtung noch besser an die Kopfgröße und Kopfform der Person anpassen zu können, ist es bevorzugt, wenn eine Mehrzahl von Zug- und/oder Druckmitteln vorhanden sind und insbesondere, wenn diese regelmäßig über den Umfang der Kurve/des Fixiermittels verteilt sind. Es besteht die Möglichkeit, dass dem Fixiermittel mindestens zwei gebogene Stäbe zugeordnet sind, die an ihren freien Enden längenverstellbar miteinander verbunden sind. Diese Stäbe können als starres Außenelement fungieren, an dem das Zug- und/oder Druckmittel, insbesondere ein Draht des BOA- Verschlusses, geführt ist, um dessen Anlage an dem Kopf oder eine fehlerhafte Interaktion mit den Lippen zu vermeiden. Vorteilhaft ist es dann, wenn die Verbindung an mindestens einem Paar der freien Enden über eine Gewindestange mit an ihren Enden gegenläufigen Gewinden ausgebildet ist, die in Gewindeaufnahmen mit korrespondierendem Gewindesinn der freien Enden spindelnd eingreifen, da so eine Anpassung des starren Außenelements an die Breite des Kopfes erfolgen kann. Dies kann auch alternativ durch jede Art einer teleskopierbaren Achse erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Lippen als Greifer gebildet, welche mit dem Fixiermittel verbunden sind, wobei jeder der Greifer zwei mittels Streben miteinander verbundene, gekrümmte und aufeinander zulaufende Außenwangen aufweist, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen, derart, dass eine auf mindestens eine der Außenwangen in einer Kraftrichtung ausgeübte Kraft eine Auslenkung des Greifers gegen die Kraftrichtung bewirkt zur Bildung eines Formschlusses oder Kraftschlusses zwischen den Greifern und dem Kopf der Person. Mittels der Greifer ist es möglich, einen homogenen Formschluss oder Kraftschluss zwischen den Greifern, also zwischen der Vorrichtung und dem Kopf der Person zu bilden. Die Greifer sind flossenförmig gebildet, sodass bei einer Krafteinwirkung auf eine Seite der Außenwange die Enden der belasteten Außenwange gegen die Richtung der Kraftwirkung auslenken. Die Außenseiten sind flexibel, aber formhaltend gebildet und bevorzugt einstückig gebildet. Insbesondere sind die Greifer bevorzugt mittels einem generativen Fertigungsverfahren, insbesondere mittels einem 3D-Druck gefertigt. Wird folglich Druck auf eine Stelle der Außenwange ausgeübt, gibt der Bereich nach, auf den die höchste Kraft pro Fläche ausgeübt wird. Gleichzeitig werden das stumpfe und das spitze Ende entgegen der Druckrichtung ausgelenkt. Es entsteht somit eine Mulde, wobei das spitze Ende und das stumpfe Ende des Greifers eine der Druckrichtung entgegengesetzte Bewegung ausführen. Dies ermöglicht einen Formschluss zwischen dem Kopf und dem Greifer und ermöglicht so die Vorrichtung durch die Greifer an jede individuelle Kopfform und Kopfgröße anzupassen. Die Greifer sind bevorzugt aus Kunststoffen gebildet, insbesondere aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), aus thermoplastischen Kunststoffen (TPU) o- der Polyamiden wie PA6, PA11 oder PA12. Das Fixiermittel kann einteilig o- der auch mehrteilig gebildet sein, d. h. das Fixiermittel kann eine geschlossene Kurve bilden oder das Fixiermittel kann beispielsweise durch Anbindung an die Greifer mit diesen eine geschlossene Kurve bilden. Die Außenwangen des Greifers sind bevorzugt an einer Innenseite des Fixiermittels angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform können aber auch Teile des Greifers an einer Außenseite des Fixiermittels angeordnet sein. Die Außenwangen des Greifers sind an einer Seite spitz aufeinander zulaufend und an der dazu gegenüberliegenden Seite bilden sie ein stumpfes Ende. Die Streben weisen naturgemäß unterschiedliche Längen auf, um eine gekrümmte Form des Greifers zu ermöglichen. Durch den homogenen Formschluss oder Kraftschluss ist eine homogene Verteilung des Anpressdrucks auf die Kopfoberfläche möglich. Gleichzeitig ist die Anlagefläche zwischen der Vorrichtung, insbesondere zwischen den Außenwangen des Greifers, und dem Kopf vergleichsweise groß, sodass eine optimale Kraftübertragung zwischen der Vorrichtung und dem Kopf der Person, also zwischen dem Trainingsgerät und dem Kopf der Person gewährleistet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, um eine noch homogenere Verteilung des Anpressdrucks zu ermöglichen, wenn eine Mehrzahl von Greifern vorhanden ist, insbesondere wenn diese regelmäßig über den Umfang verteilt, angeordnet und mit dem Fixiermittel verbunden sind.
Für eine bessere Kraftübertragung zwischen den Außenwangen des Greifers und dem Kopf ist es bevorzugt, wenn die Streben der Greifer aus einer Ausbuchtung mit einem oder mit zwei mit der Ausbuchtung verbundenen Stäben gebildet sind.
Um eine homogene Verteilung des Anpressdrucks zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Greifer einander gegenüberstehend angeordnet sind und mit dem Fixiermittel zur Anlage des ersten Greifers an einer Stirn und zur Anlage des zweiten Greifers an einem Hinterkopf verbunden sind. Insbesondere um die Anlagefläche zwischen den Greifern und dem Kopf zu vergrößern ist es bevorzugt, wenn eine Mehrzahl von ersten Greifern, insbesondere mindestens zwei Greifer (die bevorzugt nebeneinander angeordnet sind) und eine Mehrzahl von zweiten Greifern (mindestens zwei, bevorzugt vier oder mehr) vorhanden sind. Die Greifer können mit denselben Fixiermitteln oder mit unterschiedlichen Fixiermitteln verbunden sein.
Um eine Belastung der Nackenmuskulatur zu verhindern, ist es bevorzugt, wenn der zweite Greifer zur Anlage oberhalb des protuberantia occipitalis externa eines Kopfes ausgebildet ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, um die Belastung auf die Nackenmuskulatur zu verringern, wenn die Koppelglieder derart ausgerichtet sind, dass eine zwischen den Koppelgliedern und einem Trainingsgerät verlaufende Kopplungsachse, einer zwischen den Gehörgängen eines Kopfes verlaufenden Gehörgangachse entspricht oder annähernd entspricht.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn mindestens einer der Greifer aus einer Mehrzahl von Subgreifern gebildet ist, wobei zwei der Subgreifer mittels mindestens einer flexiblen Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind.
Alternativ ist es von Vorteil, wenn die Lippen wellenförmig gebildet sind mit mindestens einem Wellenberg und einem Wellental, und wenn zumindest einer der Wellenberge mit dem Fixiermittel verbunden sind. Die Wellentäler bilden dabei Sollbiegestellen, so dass bei einer Krafteinleitung durch Anpassung - insbesondere Reduzierung - des Umfangs der Kurve, eine Verbiegung der Sollbiegestelle(n) bewirkt und dadurch einen Formschluss oder Kraftschluss zwischen den Lippen und dem Kopf der Person. Die Höhe der Wellenberge nimmt dabei bevorzugt mit zunehmendem Abstand von dem jeweiligen Koppelglied ab. Die Wellenberge können dabei Tunnel oder Laschen aufweisen zur Verbindung mit dem Fixiermittel. Zwischen der Lippe und dem Kopf der Person ist vorzugsweise eine Polsterung angeordnet, um den Tragekomfort der Vorrichtung zu erhöhen. Die Polsterung kann einteilig oder mehrteilig gebildet sein.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn jede Lippe im Bereich des Koppelglieds eine erste Dicke oder einen ersten Dickenbereich aufweist, und wenn die Lippe im zum ersten Bereich benachbarten Bereich eine zweite Dicke oder einen zweiten Dickenbereich aufweist, wobei die zweite Dicker geringer als die erste Dicke ist, oder der zweite Dickenbereich kleiner als der erste Dickenbereich ist. Die Dickenbereiche überschneiden sich dabei bevorzugt nicht. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Dicke der Lippe mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich zumindest abschnittsweise abnimmt. Je dünner die Lippe, desto flexibler ist die Lippe auch, so dass sich die Lippe mit einer Krafteinleitung, in demjenigen Bereich, in dem der Kopf die stärkste Krümmung aufweist, sich ebenfalls am stärksten krümmen, also am besten anpassen kann zur Bildung eines Formschlusses oder eines Kraftschlusses.
Um die Lage der Vorrichtung bezüglich des Kopfes der Person besser festlegen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Koppelglieder mittelbar oder unmittelbar mit einem Riemen verbunden sind zur Anlage an ein Kinn der Person. Die beiden Koppelglieder sind somit bevorzugt über einen Riemen, der an dem Kinn der Person anliegt verbunden. Der Riemen kann dabei längenverstellbar ausgebildet sein, insbesondere ein weiteres Zug- und/oder Druckmittel aufweisen, um die Länge des Riemens an die Länge der Strecke zwischen den Koppelgliedern und dem Kinn anpassen zu können.
Um einen festen Sitz der Vorrichtung auf dem Kopf zu ermöglichen, ist es zudem bevorzugt, wenn jeweils eine Ohrverschalung zur Umgreifung eines zugeordneten Ohres vorgesehen ist, insbesondere zur vollständigen Umgreifung des Ohres. Die Ohrverschalung ist bevorzugt steif ausgebildet, kann aber auf der Innenseite eine Polsterung beispielsweise Silikon aufweisen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Ohrverschalung allerdings auch flexibel gebildet sein, um ein Umgreifen des Ohres oder Ohren verschiedener Größe zu ermöglichen. Jeder gebogene Stab kann aus zwei Teilstäben gebildet sein, deren einander zugewandten Enden einer der Ohrverschalung zugeordnet ist. Das Koppelglied kann an der Ohrverschalung und/oder den Teilstäben ausgebildet sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn eine Mehrzahl von Fixiermitteln vorhanden sind, welche beabstandet voneinander angeordnet sind und jeweils mit mindestens einer Lippe verbunden sind. In diesem Zusammenhang können die Fixiermittel auch einen sich unterscheidenden Umfang aufweisen, sodass die Fixiermittel an unterschiedlichen Stellen entlang des Kopfes, also an Stellen mit einem kleineren Durchmesser oder mit einem größeren Durchmesser angeordnet werden können. Die Fixiermittel können über ein zusätzliches Verbindungsmittel gekoppelt werden, wobei dieses Verbindungsmittel bevorzugt zur Anlage an einem Hinterkopf der Person und/oder zur Anlage an einer Stirn der Person ausgebildet ist.
Die Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Vorrichtung mit dem Trainingsgerät mittels der Koppelglieder koppelbar ist oder gekoppelt ist. Das Trainingsgerät dient dabei bevorzugt zur Abbildung von natürlichen Bewegungen der Halswirbelsäule und ermöglicht eine freie Beweglichkeit der Halswirbelsäule in alle Freiheitsgrade für eine physiologisch wünschenswerte Beweglichkeit. Die bezüglich der Vorrichtung genannten Vorteile und Ausgestaltungen sind dabei auch auf die die Vorrichtung umfassende Kombination übertragbar bzw. anwendbar.
Um eine optimale Festlegung des Kopfes in der Vorrichtung zu ermöglichen und gleichzeitig eine Kraftübertragung vom Kopf auf das Trainingsgerät zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn das Trainingsgerät mit den Ohrverschalungen mittels eines Verbindungselements koppelbar ist, derart, dass eine entlang der Verbindungselemente verlaufende Kopplungsachse mit einer zwischen den Gehörgängen verlaufenden Gehörgangachse übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird sichergestellt, dass auch bei einer Anpassung der Vorrichtung an die Kopfform die Gehörgangachse und die Kopplungsachse weiterhin übereinstimmen. Optional kann die Vorrichtung insbesondere die Koppelglieder zusätzlich Federn aufweisen zur Zentrierung der drei Rotationsachsen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Profilansicht der Vorrichtung aus Figur 1 , befestigt auf einem Kopf,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht der Kombination aus einem Trainingsgerät mit der Vorrichtung,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Trainingsgerätes,
Fig. 9 eine Detailansicht des Kreuzschlittens,
Fig. 10 eine Detailansicht der Trainingsmechanik Fig. 11 eine Rückansicht eines Teils des Gestells und der Trainingsmechanik des Trainingsgeräts,
Fig. 12 eine Detailansicht der Rückansicht mit dem Längenausgleichsmitteln und den Trainingswiderständen,
Fig. 13 eine Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswiderstands,
Fig. 14 eine alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswiderstands,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit einem starren Außenelement,
Fig. 16 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 15 von rechts,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 15,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das isolierte Außenelement der Vorrichtung aus Figur 15,
Fig. 19 eine Draufsicht auf isolierte Fixiermittel mit dem Zugmittel und den Greifern, und
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung der einen Kopf spannenden Vorrichtung aus Figur 15.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zur Aufnahme eines Kopfes einer Person, mit mindestens zwei um eine erste Hauptachse 101 und um eine senkrecht zur ersten Hauptachse 101 ausgerichtete zweiten Hauptachse 102 gelegten Lippen 116, welche mit mindestens einem Fixiermittel 103 eine geschlossene Kurve bilden. Die Kurve bildet einen Hohlraum, in der ein Kopf der Person aufgenommen werden kann. Das Fixiermittel 103 umfasst mindestens ein Zug- und/oder Druckmittel 108, vorliegend mehrere Zug- und/oder Druckmittel 108 zur Anpassung eines Umfangs der geschlossenen Kurve des Fixiermittels 103. Vorliegend umfasst das Fixiermittel 103 als Zug- und/oder Druckmittel 108 einen BOA-Verschluss mit einem BOA-Drehrad, sowie BOA-Zügen. In einem einfachen Fall kann das Fixiermittel 103 auch als ein Band insbesondere ein elastisches Band beispielsweise ein Stirnband, oder als Rastmittel gebildet sein, wobei das Zug- und/oder Druckmittel 108 dann als Rastverschluss gebildet ist.
Bei der Vorrichtung 100 gemäß Figur 1 bis 3 sind die Lippen 116 als Greifer 105 gebildet, die mit dem Fixiermittel 103 verbunden sind. Jeder der Greifer 105, weist zwei mittels Streben 106 miteinander verbundene, gekrümmte und aufeinander zulaufende Außenwangen 107 auf, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen, derart, dass eine auf mindestens eine der Außenwangen 107 in einer Kraftrichtung ausgeübte Kraft eine Auslenkung des Greifers 105 gegen die Kraftrichtung bewirkt zur Bildung eines Formschlusses oder Kraftschlusses, insbesondere eines homogenen Formschlusses o- der Kraftschlusses, zwischen den Greifern 105 und dem Kopf der Person. Die geschlossene Kurve des Fixiermittels 103 bildet bevorzugt eine Ellipse, wobei die Abweichung der Länge der Hauptachsen 101 , 102 voneinander weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 15 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % und ganz besonders bevorzugt weniger als 5 % entspricht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die geschlossene Kurve allerdings einen Kreis, d. h. die Längen der Hauptachsen 101 , 102 stimmen miteinander überein. Dies ermöglicht eine homogene Verteilung des An- pressdrucks auf den Kopf der Person.
Wird mittels der Zug- und/oder Druckmittel 108 eine Änderung des Umfangs des Fixiermittels 103 hervorgerufen, so wird diese Kraft auf die Außenwangen 107 des Greifers 105 übertragen zur Bildung eines Formschlusses oder Kraftschlusses zwischen dem Kopf der Person und der Außenwangen 107 des Greifers 105. Die Zug- und/oder Druckmittel 108 sind dabei in regelmäßigen Abständen zueinander entlang der Kurve des Fixiermittels 103 angeordnet. Insbesondere können die Zug- und/oder Druckmittel 108 zwischen den Greifern 105, insbesondere im Bereich der Koppelglieder 104 angeordnet sein. Zusätzlich kann auch ein weiteres Zug- und/oder Druckmittel 108 derart angeordnet sein, dass es zur Anlage an einen Hinterkopf der Person ausgebildet ist. Zur Verbindung der Greifer 105 mit dem Fixiermittel 103, sind die Greifer 105 an einer außenliegenden Außenwangen 107 mit einem Führungsrohr 109 ausgebildet, in der das Fixiermittel 103 geführt ist. Vorliegend ist das Führungsrohr 109 mehrteilig gebildet, was der Vereinfachung der Fertigung dient. Um eine optimale Krafteinleitung und auch eine Entkopplung der Kraft zwischen den Greifern 105 und dem Kopf zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Streben 106 der Greifer 105 aus einer Ausbuchtung 110 mit einem oder zwei, mit der Ausbuchtung 110 verbundenen Stäben 111 gebildet sind, wenn die Streben 106 einen Teil mit einem ersten Durchmesser und mindestens einen zweiten Teil mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser kleineren Durchmesser aufweisen.
Figur 2 zeigt, dass eine Mehrzahl von Fixiermitteln 103 vorgesehen sind, welche beabstandet voneinander angeordnet sind und jeweils mit mindestens einem Greifer 105 verbunden sind. Figur 2 ist zudem zu entnehmen, dass die Fixiermittel 103 am Hinterkopf mittels eines zusätzlichen Verbindungsmittels miteinander gekoppelt sein können. Dies verhindert ein Verschieben der Fixiermittel 103 zueinander. Weiterhin erkennt man in der Figur 2, dass die Greifer 105 einander gegenüberstehend angeordnet sind, und mit dem Fixiermittel 103 zur Anlage des ersten Greifers 105a an einer Stirn des Kopfes und des zweiten Greifers 105b an einen Hinterkopf verbunden sind. Vorliegend sind eine Mehrzahl von ersten Greifern 105a und eine Mehrzahl von zweiten Greifern 105b vorgesehen. Die ersten Greifer 105a sind dabei beabstandet zueinander angeordnet. Bevorzugt weist die Vorrichtung 100 zwei erste Greifer 105a und vier zweite Greifer 105b auf. Die zweiten Greifer 105b sind dabei so ausgebildet, dass sie zur Anlage oberhalb des protuber- antia occipitalis externa des Kopfes kommen. Dies verhindert eine Belastung der Nackenmuskulatur. Figur 2 und Figur 3 ist zudem zu entnehmen, dass die Greifer 105, vorliegend vor die ersten Greifer 105a, aus einer Mehrzahl von Subgreifern 112 gebildet sind, wobei zwei der Subgreifer 112 mittels flexibler Verbindungstreben 113 miteinander verbunden sind. Dies vergrößert die Anlagefläche der Greifer an der Stirn und damit an den Kopf der Person. Die Verbindungsstreben vereinfachen die relative Positionierung der Subgreifer.
Weiterhin ist der Figur 2 zu entnehmen, dass das Koppelglied 104 als eine starre Ohrverschalung 115 zur Umgreifung des Ohres gebildet ist. Der Ohrverschalung 115 ist auch das Zug- und/oder Druckmittel, also der BOA- Verschluss, insbesondere das Drehrad des BOA-Verschlusses zugeordnet, insbesondere an dieser ausgebildet. Weiterhin ist die Ohrverschalung 115 mit einem Riemen 114 verbunden, der zur Anlage an ein Kinn ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Vorrichtung noch besser am Kopf zu fixieren. Figur 3 ist zu entnehmen, dass auch der Riemen längenverstellbar ausgebildet ist und ebenfalls einen BOA-Verschluss, also ebenfalls ein weiteres Zug- und/oder Druckmittel 108 zur Längenanpassung vorhanden ist.
An den Ohrverschalungen 115 ist ein Kopplungsfläche 302 vorhanden, an dem die Vorrichtung 100 mit einem Trainingsgerät 1 koppelbar ist. Dies wird aus der Figur 7 deutlich, welche eine Kombination aus einem Teil des Trainingsgeräts 1 und der Vorrichtung 100 zur Aufnahme des Kopfes zeigt. Figur 7 zeigt eine Kombination 300 mit der Vorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei naturgemäß auch die in den Figuren 4 bis 6 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiele der Vorrichtung mit dem Trainingsgerät 1 gekoppelt werden können/gekoppelt sind. Die Ohrverschalung 115 ist an der Kopplungsfläche 302 mittels eines Verbindungselements 301 mit dem Trainingsgerät 1 verbunden, derart, dass eine entlang der Verbindungselemente 301 verlaufende Kopplungsachse mit einer zwischen den Gehörgängen des Kopfes der Person verlaufenden Gehörgangachse übereinstimmt.
Die Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100, die sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass die Lippen 116 wellenförmig mit einer Mehrzahl von Wellenbergen und Wellentälern gebildet sind. Die Wellentäler bilden dabei Sollbiegestellen. Bei einer Anpassung, insbesondere einer Reduzierung, des Umfangs der Kurve, bewirkt die dadurch induzierte Krafteinleitung in die Lippe 116 eine Verbiegung der Sollbiegestellen und dadurch einen Formschluss oder Kraftschluss zwischen den Lippen 116 und dem Kopf der Person. Die Höhe der Wellenberge nimmt dabei bevorzugt mit zunehmendem Abstand von dem jeweiligen Koppelglied 104 ab. Zwischen der Lippe 116 und dem Kopf der Person ist dabei eine Polsterung 117 angeordnet, um den Tragekomfort der Vorrichtung zu erhöhen. Die Polsterung 117 kann einteilig oder mehrteilig gebildet sein. Das Fixiermittel ist als geschlossene Kurve um die Lippen 116 gelegt und mit den Wellenbergen, beispielsweis durch an den Wellenbergen ausgebildete Laschen oder Tunnel, verbunden. Mittels des Zug- und/oder Druckmittels 108 kann der Umfang der geschlossenen Kurve des Fixiermittels 103 angepasst werden, wodurch eine Krafteinleitung in die Wellenberge der Lippen erfolgt und diese an dem Sollbiegestellen sich verbiegen, um einen Formschluss, insbesondere einen homogen wirkenden Formschluss oder Kraftschluss mit einer konzentrischem Druck mit dem Kopf der Person zu bilden. Die Lippe 116 ist mit den Koppelgliedern 104, insbesondere mit den als Ohrverschalungen 115 gebildeten Koppelgliedern 104 verbunden.
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100, welches sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass jede Lippe 116 im Bereich des Koppelglieds 104 eine erste Dicke oder einen ersten Dickenbereich aufweist. Die Lippe 116 weist im zum ersten Bereich benachbarten Bereich eine zweite Dicke oder einen zweiten Dickenbereich auf, wobei die zweite Dicker geringer als die erste Dicke ist, oder der zweite Dickenbereich kleiner als der erste Dickenbereich ist. Die Dickenbereiche des ersten Bereichs und des zum ersten Bereich benachbarten Bereichs überschneiden sich dabei bevorzugt nicht. Durch die abnehmende Dicke der Lippe, werden diese flexibler, in den Bereichen, wo die stärkste Anpassung der Vorrichtung 100/Lippe 116 an den Kopf der Person erfolgen muss, so dass ein Formschluss oder Kraftschluss zwischen der Lippe und dem Kopf der Person gebildet wird. Figur 5 ist zudem zu entnehmen, dass die Dicke der Lippe mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich zumindest abschnittsweise abnimmt. Das Fixiermittel ist mehrteilig gebildet und umfasst ein als BOA-Verschluss gebildetes Zug- und/oder Druckmittel 108, welches bevorzugt am Hinterkopf der Person anliegt. Das als Band oder Draht oder Kabel gebildete Fixiermittel ist mit der Lippe 116 in der Nähe der ersten und der zweiten Hauptachse 101 , 102 verbunden. Zwischen der Lippe 116 und dem Kopf der Person ist dabei eine Polsterung 117 angeordnet, um den Tragekomfort der Vorrichtung zu erhöhen. Die Polsterung 117 kann einteilig o- der mehrteilig gebildet sein.
Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 100, welches sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass die Lippen 116 endständig miteinander über jeweils ein Zug- und oder Druckmittel miteinander verbunden sind. Das Fixiermittel 103 ist folglich als Zug- und/oder Druckmittel 108, bevorzugt als ein BOA Verschluss mit einem BOA Kabel gebildet. Die Zug- und/oder Druckmittel 108 sind bevorzugt zur Anlage an die Stirn und an den Hinterkopf der Person gebildet. Die Lippe kann über endständig an den Lippen ausgebildete Laschen oder Tunnel mit dem Zug- und/oder Druckmittel 108 verbunden sein. Zwischen der Lippe 116 und dem Kopf der Person ist dabei eine Polsterung 117 angeordnet, um den Tragekomfort der Vorrichtung zu erhöhen. Die Polsterung 117 kann einteilig oder mehrteilig gebildet sein.
Figur 8 zeigt ein Trainingsgerät 1 zum Trainieren der Nackenmuskulatur, welches ein Gestell 2 und eine am Gestell 2 angebrachte Trainingsmechanik 3 aufweist, die mit der nicht näher dargestellten Vorrichtung 100 zur Aufnahme eines Kopfes der Person koppelbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Sitz 21 oder auch einen Stuhl auf, so dass der Trainierende im Sitzen trainiert. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann auch lediglich eine Sitzfläche oder ein Hocker vorgesehen sein. Weiterhin ist es alternativ ebenfalls möglich, dass der Trainierende im Stehen oder im Knien trainiert.
Die Trainingsmechanik 3 umfasst einen Kreuzschlitten 4, der in Figur 9 näher dargestellt ist. Der Kreuzschlitten 4 weist dabei einen ersten Schlitten 6 und einen orthogonal zum ersten Schlitten 6 angeordneten und auf den ersten Schlitten 6 verschiebbaren zweiten Schlitten 7 auf. Auf dem ersten Schlitten 6 ist ein Translationsmittel 8 verschiebbar angeordnet, so dass das Translationsmittel 8 entlang einer ersten Translationsachse T1 auf dem ersten Schlitten 6 verschiebbar ist und über die Bewegung des ersten Schlitten 6 auf dem zweiten Schlitten 7 zusätzlich entlang einer zweite Translationsachse T2, die orthogonal auf der ersten Translationsachse T1 liegt, verschiebbar ist. Vorliegend sind die beiden Schlitten 6,7 und das Translationsmittel 8 in einer Ebene angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, die Schlitten 6,7 übereinander o- der untereinander anzuordnen. Mittig am Translationsmittel 8 ist eine in einer Führung geführte Schiene 5 drehbar, um eine erste der Rotationsachsen gelagert. Die Schiene 5 ist zudem höhenverstellbar in der Führung geführt, wodurch eine auf- und ab Bewegung des Koppelglieds, also eine Translationsbewegung entlang einer dritten Translationsachse T3 ermöglicht wird. Die Schiene 5 ist vorliegend mittig bezüglich des Translationsmittels 8 und mittig bezüglich des Koppelglieds oder des Kopfes des Trainierenden angeordnet. Hierdurch wird eine Bewegung des Kopfes des Trainierenden bzw. des Koppelglieds nach rechts und nach links ermöglicht, sodass die erste Rotationsachse R1 der anatomischen Rotationsachse der Halswirbelsäule entspricht.
Die Schiene 5 und/oder die Führung tragen weiterhin einen Rahmen 9, welcher eine zweite Rotationsachse R2 und eine dritte Rotationsachse R3 bereitstellt. Dazu ist der freie Schenkel der Schiene 5 über ein vorzugsweise 90° abgewinkeltes Verbindungsstück 12 mit einem um das Koppelglied zumindest teilweise geführtes U-Stück 10 verbunden. Das U-Stück 10 verläuft horizontal auf Höhe der Halswirbelsäule des Trainierenden. Das freie Ende des Verbindungsstücks 12 ist dabei mittels eines Drehgelenks 11 mit dem U-Stück 10 verbunden, sodass eine Drehbewegung um die zweite Rotationsachse R2, die orthogonal auf der ersten Rotationsachse R1 liegt, ermöglicht wird.
An den freien Schenkeln des U-Stücks 10 ist jeweils, wie aus Fig. 10 hervorgeht, ein weiteres Drehgelenk 22 oder eine Drehscheibe angeordnet, mittels dem das U-Stück 10 mit dem Koppelglied 104 vorzugsweise auf Höhe eines Gehörgangs des Trainierenden koppelbar ist. Mittels dieses weiteren Drehgelenks 22 wird folglich eine Rotation des Koppelglieds 104 d.h. des Kopfs des Trainierenden um die dritte Rotationsachse R3, die wiederum orthogonal auf den anderen Rotationsachsen R1 ,R2 steht, ermöglicht. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass das Koppelglied 103 mittels der Trainingsmechanik 3 um die drei Rotationsachsen R1 ,R2,R3 rotierbar und entlang drei Translationsachsen T1 ,T2,T3 translatierbar ist. Weiterhin weisen die Rotationsachsen R1 ,R2,R3 dadurch einen gemeinsamen Schnittpunkt auf, der im Bereich der Halswirbelsäule des Trainierenden, vorzugsweise am Mittelpunkt der Basis des Dens axis des Trainierenden liegt. Dies verhindert Verletzungen oder Fehltrainings und simuliert zudem die natürliche Bewegung des Kopfes bzw. der Nackenmuskulatur bestehend aus Flexions-/Extensions-/Rotations- und Seitflexionsbewegungen.
Die Nackenmuskulatur wird vorzugsweise mittels eines Trainingswiderstands 13 trainiert. Dazu weist das Trainingsgerät 1 mindestens einen Trainingswiderstand 13 auf, der beispielsweise als eine Feder oder als ein Gewicht gebildet sein kann. Vorliegend ist der Trainingswiderstand 13 als ein Gewicht, nämlich als eine Scheibe 19 und als eine Platte 16, vorliegend als eine trapezförmige Platte, gebildet, wie in den Figuren 11 näher dargestellt. Die Platte 16 und die Scheibei 9 sind außerhalb des Kreuzschlittens 4 an einer weiteren Schiene 23 verschiebbar gelagert. Die weitere Schiene 23 ist dabei an einer Rückwand des Gestells also hinter dem Koppelglied bzw. hinter dem Trainierenden angeordnet. Fig. 11 ist auch entnehmbar, dass das Gestell noch eine zweite oder auch mehrere weitere Schienen 23 aufweisen kann, an der eine weitere Platte 16 und/oder eine weitere Scheibe 19 verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird die Anzahl der Trainingswiderstände 13 erhöht.
Um die auf das Koppelglied übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Winkelposition des Koppelglieds 103 anzupassen, wird die Gewichtskraft der Trainingswiderstände 13 mittels eines Seilzug 14 auf das Koppelglied übertragen. Vorliegend sind die Trainingswiderstände 13 gleichzeitig auch als ein Längenausgleichsmittel 15 gebildet, über welche der Seilzug 14 derart geführt ist, dass die Länge des Seilzugs 14 und damit die mittels der Trainingswiderstände 13 auf das Koppelglied übertragende Kraft in Abhängigkeit von der Translationsbewegung und/oder der Rotationsbewegung angepasst wird. Außenumfangseitig der Scheibe 19 ist eine Nut ausgebildet, um die der Seilzug 14 zu der trapezförmigen Platte 16 geführt ist.
Die trapezförmige Platte 16 weist dabei, wie insbesondere aus Fig. 12 im Detail hervorgeht, zwei Seilführer 17 auf, die jeweils in einer Aufnahme 24, die seitlich von der Symmetrieachse der trapezförmigen Platte 16 ausgebildet ist, bewegbar geführt ist. Die Aufnahme 24 ist dabei als ein Langloch gebildet, das sich parallel zu der längeren Grundseite der trapezförmigen Platte 16 erstreckt. Die Seilführer 17 weisen an ihren jeweiligen Enden Rollen 25,26 auf, an denen außenumfangsseitig bevorzugt eine Nut ausgebildet ist. Das Seil des Seilzugs 14 ist von der Außenseite der ersten Rolle 25, die nicht in der Aufnahme 24 angeordnet ist, auf die Innenseite der zweiten Rolle 26 geführt. Durch die Lagerung der Seilführer 17 in der jeweiligen Aufnahme 24 ist der Seilführer 17 schwenkbar gelagert. Die ersten Rollen 25 sind auf der Platte 16 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist in der Aufnahme 24 jeweils eine mit dem Seilführer 17 verbundene elastische Federkraft 18 angeordnet, die ebenfalls in der Aufnahme verschiebbar ist und in ihr vorliegend mittels einer Schraube fixiert werden kann. Dies ermöglicht ein Vorspannen des Seilführers 17 mittels der Federkraft 18. Mittels der bewegbaren und vorspannbaren Seilführer 17 ist somit ein Längenausgleich des Seilzugs 14 in Abhängigkeit von der Rotations- und der Translationsbewegung möglich.
Die Scheibe 19 kann in einer alternativen Ausführungsform auch elliptisch gebildet sein oder nicht in ihrem Mittelpunkt, sondern seitlich versetzt in der weiteren Schiene 23 geführt sein, so dass ein Drehen der Scheibe 19 eine elliptische Bewegung nach sich zieht. Dies führt ebenfalls zu einem Längenausgleich beim Seilzug 14. Der Längenausgleich führt dabei zu einer physiologischen Kraftkurve, sodass sich die auf das Koppelglied 104 übertragene Kraft der Trainingswiderstände 13 in Abhängigkeit vom Bewegungswinkel verändert.
Figur 13 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswiderstandes 13. Der Trainingswiderstand 13 wird durch ein Mittel 28, vorliegend ein Gewicht, erzeugt, dessen eines Ende mittels eines Stiftes 27 exzentrisch an der Scheibe 19 befestigt ist. Zur Variation des Trainingswiderstands 13 kann der Stift 27 auch in unterschiedlich positionierte Stiftaufnahmen der Schreibe 19 eingesetzt werden. Durch die Rotation der Scheibe 19 wird das Gewicht 28 gegen die Schwerkraft bewegt und erzeugt dadurch einen Widerstand. Der Winkelumfang der Trainingsbewegung entspricht dabei vorzugsweise einer Rotation der Scheibe 19 um weniger als 180°. Die Höhenänderung des Mittels 28 entspricht dabei näherungsweise dem Sinus der Winkeländerung der Scheibe 19, was wiederum näherungsweise einer für ein physiologisches Training vorteilhaften Kraftkurve entspricht. Das Mittel 28 kann dabei als ein Gewicht oder als eine Feder oder als ein Gummiband oder als eine Hydraulik oder dergleichen gebildet sein.
Figur 14 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für die Erzeugung des Trainingswiderstandes. Auf der runden Scheibe 19 ist eine unrunde Scheibe 29, vorliegend eine elliptische Schreibe 29, mit einer außenumfangsseitig ausgebildeten Nut befestigt, über welche ein weiterer Seilzug 30 geführt ist, dessen eines, oberes Ende an der unrunden Scheibe 29 befestigt ist. Am unteren Ende des weiteren Seilzugs 30 ist ein Mittel 28, vorliegend ein Gewicht, befestigt, welches bei einer Rotation der Scheibe 19 gegen die Schwerkraft bewegt wird. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass die Kurve der Höhenänderung des Gewichtes 28 gegenüber einem Boden über die Winkeländerung und die Winkelposition der Scheiben 19, 29 und durch die äußere (unrunde) Form der unrunden Scheibe 29 bestimmt werden. Unterschiedlich geformte unrunde Scheiben 29 erzeugen somit unterschiedliche Kraft-Winkel- Kurven.
Um eine Längenänderung und Bewegung des Seilzugs 14 bei Rotationsbewegungen, nicht aber bei Translationsbewegungen des Koppelglieds zu erreichen, ist auf einer Seite des Kreuzschlittens 4, nämlich auf der Oberseite des Gestells 2, also auf der dem Boden abgewandten Seite des Gestells 2 eine spitz zulaufende Brückenkonstruktion 20 angeordnet, deren beide Elemente gelenkig miteinander verbunden sind, über das insbesondere über Umlenkrollen der Seilzug 14 geführt ist. Der Seilzug 14 ist dabei von der Platte 16, über die Brückenkonstruktion 20 um eine am Translationsmittel 8 ausgebildete Umlenkscheibe 27 geführt. Die Umlenkscheibe 27 ist dabei an einem Drehgelenk zwischen dem Translationsmittel 8 und der Schiene 5 angeordnet.
In den Figuren 15 bis 20 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 100 zur Aufnahme eines Kopfes gezeigt, die sich durch ein starres Außenelement 118 auszeichnet, das insbesondere der Führung des BOA-Kabels dient und dessen Anlage an dem Kopf vermeidet. Das starre Außenelement 118 umfasst zwei gebogene Stäbe 119, die an ihren freien Enden längenverstellbar miteinander verbunden sind, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeder gebogene Stab 119 aus zwei Teilstäben 120 gebildet ist, deren einander zugewandten Enden einer der Ohrverschalungen 115 zugeordnet sind. Die längenverstellbare Verbindung der freien Enden ist an mindestens einem Paar der freien Enden, konkret an beiden Paaren der freien Enden über eine Gewindestange 122 mit an ihren Enden gegenläufigen Gewinden ausgebildet ist, die in Gewindeaufnahmen mit korrespondierendem Gewindesinn der freien Enden spindelnd eingreifen. Die kinematische Umkehrung mit einer Gewindehülse 121 mit unterschiedlichem Gewindesinn in ihren Gewindeaufnahmen, in die Gewindestangen 122 mit ihren freien Enden eingreifen, ist gleichfalls möglich.
Der Vorrichtung 100 zur Aufnahme eines Kopfes kann ein Strukturkörper beziehungsweise ein Navigationsstern 123 zugeordnet sein, der einstückig mit der Vorrichtung 100 verbunden sein kann oder vorzugsweise mittels eines Koppelgliedes 104 dauerhaft oder lösbar mit der Vorrichtung 100 gekoppelt, also verbunden werden kann. Das starre Außenelement 118 ist dabei insbesondere als Träger des Navigationssternes 123 geeignet, genauso wie die Ohrverschalungen 115, da die Lage des Kopfes und jede Lageänderungen präzise erfasst werden kann. Ebenso kann die Vorrichtung an einem OP-Tisch oder einem Tisch in einem CT- oder MRT-Gerät fest verbunden sein oder werden.
Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das starre Außenelement 118 auch bei den anderen Ausführungsbeispielen genutzt werden kann, und allgemeiner die Kombinierbarkeit einzelner, anhand eines Ausführungsbeispiels erläuterter Merkmale auch mit den Merkmalen anderer
Ausführungsbeispiele möglich und erwünscht ist.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Trainingsgerät
2 Gestell
3 Trainingsmechanik
4 Kreuzschlitten
5 Schiene
6 Erster Schlitten
7 Zweiter Schlitten
8 Translationsmittel
9 Rahmen
10 U-Stück
11 Drehgelenk
12 Verbindungsstück
13 T rainingswiderstand
14 Seilzug
15 Längenausgleichsmittel
16 Platte
17 Seilführer
18 Federkraft
19 Scheibe
20 Brückenkonstruktion
21 Sitz
22 Weiteres Drehgelenk
23 Weitere Schiene
24 Aufnahme
25 Erste Rolle
26 Zweite Rolle
27 Umlenkscheibe
28 Mittel
29 unrunde Schreibe
30 weiterer Seilzug
31 Stift
T1 erste Translationsachse
T2 zweite Translationsachse T3 dritte Translationsachse
R1 erste Rotationsachse
R2 zweite Rotationsachse
R3 dritte Rotationsachse
100 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person
101 erste Hauptachse
102 zweite Hauptachse
103 Fixiermittel
104 Koppelglied
105 Greifer
105a erste Greifer
105b zweite Greifer
106 Streben
107 Außenwange
108 Zug- und/oder Druckmittel
109 Führungsrohr
110 Ausbuchtung (der Strebe)
111 Stäbe (der Strebe)
112 Subgreifer
113 Verbindungsstrebe
114 Riemen
115 Ohrverschalung
116 Lippe
117 Polsterung
118 starres Außenelement
119 gebogener Stab
120 Teilstab
121 Gewindehülse
122 Gewindestange
123 Navigationsstern
300 Kombination aus Trainingsgerät und Vorrichtung zur Aufnahme eines Koppelgliedes
301 Verbindungselement
302 Kopplungsfläche

Claims

ANSPRÜCHE: Vorrichtung (100) zur Aufnahme eines Kopfes einer Person, mit mindestens zwei um eine erste Hautachse (101 ) und um eine senkrecht zur ersten Hauptachse (101 ) ausgerichtete zweiten Hauptachse (102) gelegten Lippen (116), welche mit mindestens einem Fixiermittel (103) eine geschlossene Kurve mit einem darin ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Kopfes der Person bilden, und wobei das Fixiermittel (103) durch Anpassung eines Umfangs der Kurve ausgebildet ist, einen homogen wirkenden Formschluss oder Kraftschluss zwischen den Lippen (116) und dem Kopf der Person zu bilden. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Koppelglied (104) zur Kopplung mit einem Strukturkörper und/oder einem Trainingsgerät (1 ) vorgesehen ist. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kurve eine Ellipse bildet, wobei die Abweichung der Länge der Hauptachsen (101 ,102) voneinander weniger als 25%, bevorzugt weniger als 15%, besonders bevorzugt weniger als 10% und ganz besonders bevorzugt weniger als 5% entspricht. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (103) mindestens ein Zug- und/oder Druckmittel (108) zur Anpassung des Umfangs der geschlossenen Kurve aufweist, und dass eine mittels des Zug- und/oder Druckmittels (108) hervorgerufene Änderung des Umfangs der geschlossenen Kurve eine Krafteinleitung in die Lippen (116) bewirkt. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fixiermittel mindestens zwei gebogene Stäbe (119) zugeordnet sind, die an ihren freien Enden längenverstellbar miteinander verbunden sind. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung an mindestens einem Paar der freien Enden über eine Gewindestange (122) mit an ihren Enden gegenläufigen Gewinden, die in Gewindeaufnahmen mit korrespondierendem Gewindesinn der freien Enden spindelnd eingreifen, oder eine teleskopierbare Verbindungausgebildet ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen (116) als Greifer (105) gebildet sind, welche mit dem Fixiermittel (103) verbunden sind, wobei jeder der Greifer (105) zwei mittels Streben (106) miteinander verbundene, gekrümmte und aufeinander zulaufende Außenwangen (107) aufweisen, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen, derart, dass eine auf mindestens eine der Außenwangen (107) in einer Kraftrichtung ausgeübte Kraft eine Auslenkung des Greifers (105) gegen die Kraftrichtung bewirkt zur Bildung eines Formschlusses zwischen den Greifern (105) und dem Kopf der Person.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Greifer (105) mit dem Fixiermittel (103) der Greifer (105) an einer außenliegenden Außenwange (107) ein Führungsrohr (109) o- der eine Rolle umfasst, in dem das Fixiermittel (103) geführt ist.
9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (105) einander gegenüberstehend angeordnet und mit dem Fixiermittel (103) zur Anlage des ersten Greifers (105a) an einer Stirn des Kopfes und des zweiten Greifers (105b) an einem Hinterkopf oberhalb des protuberantia occipitalis externa verbunden sind.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Greifer (105) aus einer Mehrzahl von Subgreifern (112) gebildet ist, wobei zwei der Subgreifer (112) mittels mindestens einer flexiblen Verbindungsstrebe (113) miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen (116) wellenförmig aus mindestens einem Wellenberg und einem Wellental gebildet sind, und dass zumindest einer der Wellenberge mit dem Fixiermittel (103) verbunden ist.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen (116) im Bereich des Koppelglieds (104) eine erste Dicke aufweisen, und dass die Lippe (116), in den zum Koppelglied (104) benachbarten Bereich eine zweite Dicke aufweist, wobei die zweite Dicke geringer als die erste Dicke ist.
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ohrverschalung (115) zum Umgreifen eines zugeordneten Ohres vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder gebogene Stab (119) aus zwei Teilstäben (120) gebildet ist, deren einander zugewandten Enden einer der Ohrverschalungen (115) zugeordnet sind.
15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (104) an der Ohrverschalung (115) und/oder den Teilstäben (120) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Navigationsstern (123) und/oder eine Tischfixierung vorgesehen ist.
17. Kombination (300) aus einem Trainingsgerät (1 ) und einer Vorrichtung (100) zur Aufnahme eines Kopfes nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mit dem Trainingsgerät (1 ) mittels der Koppelglieder (104) koppelbar ist.
18. Kombination (300) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelglieder (104) als eine Ohrverschalung (115) gebildet sind, und dass das Trainingsgerät (1 ) mit den Ohrverschalungen (115) mittels eines Verbindungselements (301 ) koppelbar ist, derart dass eine entlang der Verbindungselemente (301 ) verlaufende Kopplungsachse mit einer zwischen den Gehörgängen verlaufenden Gehörgangachse annähernd übereinstimmt.
PCT/EP2023/056042 2022-04-20 2023-03-09 Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person WO2023202818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/384,622 US20240058640A1 (en) 2022-04-20 2023-10-27 Device for supporting the head of a person and combination of a training apparatus and a device for supporting the head of a person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109495.2A DE102022109495A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person und Kombination aus einem Trainingsgerät und einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Kopfes einer Person
DE102022109495.2 2022-04-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/384,622 Continuation US20240058640A1 (en) 2022-04-20 2023-10-27 Device for supporting the head of a person and combination of a training apparatus and a device for supporting the head of a person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023202818A1 true WO2023202818A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=85227012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056042 WO2023202818A1 (de) 2022-04-20 2023-03-09 Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240058640A1 (de)
EP (1) EP4265302A1 (de)
DE (1) DE102022109495A1 (de)
WO (1) WO2023202818A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051366A (en) * 1935-03-19 1936-08-18 John H Catron Exercising apparatus
KR850007386U (ko) * 1984-03-13 1985-10-10 이희만 공놀이구
US4888831A (en) * 1988-06-10 1989-12-26 E. D. Bullard Company Adjustable head band suspension system for use with hard hat shell
DE19751761A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Brainlab Med Computersyst Gmbh System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
US6000066A (en) * 1998-10-19 1999-12-14 Thomas E. Williams Exercise helmet
US20100292051A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Neckrx, Inc. User operable neck isometric and isokinetic exercise device and method
US9789350B1 (en) * 2016-05-25 2017-10-17 Yung-Cheng Wu Headgear for neck rehabilitation and weight training
DE102019118073A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Sensospine Gmbh Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskulatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106437A (en) * 1998-09-30 2000-08-22 Brooks; David A. Neck therapy exercise apparatus
DE10335913B3 (de) * 2003-08-06 2005-02-03 Elmar Brings Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur
WO2006089098A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Ferrara Vincent R Chin strap system for protective headgear
US7865968B2 (en) 2006-04-18 2011-01-11 3M Innovative Properties Company Head suspension system and headgear that have an adjustable visor and method of adjusting same
BR102012020241A2 (pt) * 2012-08-13 2015-01-13 Exemplo Ind E Com De Produtos Ortopedicos Ltda Sustentador antigravitacional dinâmico da cabeça
IL244468A0 (en) 2016-03-07 2016-07-31 Eran Orr A device for physical therapy and training

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051366A (en) * 1935-03-19 1936-08-18 John H Catron Exercising apparatus
KR850007386U (ko) * 1984-03-13 1985-10-10 이희만 공놀이구
US4888831A (en) * 1988-06-10 1989-12-26 E. D. Bullard Company Adjustable head band suspension system for use with hard hat shell
DE19751761A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Brainlab Med Computersyst Gmbh System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
US6000066A (en) * 1998-10-19 1999-12-14 Thomas E. Williams Exercise helmet
US20100292051A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Neckrx, Inc. User operable neck isometric and isokinetic exercise device and method
US9789350B1 (en) * 2016-05-25 2017-10-17 Yung-Cheng Wu Headgear for neck rehabilitation and weight training
DE102019118073A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Sensospine Gmbh Trainingsgerät zum Trainieren der Nackenmuskulatur

Also Published As

Publication number Publication date
US20240058640A1 (en) 2024-02-22
DE102022109495A1 (de) 2023-10-26
EP4265302A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000628T2 (de) Orthese zur dreidimensionalen dynamischen rueckbildung einer skoliose.
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE2355848A1 (de) Vorrichtung zum strecken der wirbelsaeule
EP1656972B1 (de) Gerät zum Trainieren der Bauchmuskel in sitzender Position
EP3993883B1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
EP0362528A1 (de) Abduktionskissen
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
WO2023202818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person
DE29606156U1 (de) Spagatmaschine für den seitlichen Spagat
DE102007045893B4 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE10335913B3 (de) Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur
EP3815653A1 (de) Nackenstütze
CH634982A5 (en) Trunk orthesis
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE102020206270B3 (de) Gymnastikvorrichtung
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
CH713908B1 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE9109569U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Wirbelsäule und ihrer Muskulatur
DE60016711T2 (de) Übungsgerät
WO2004112912A2 (de) Trainingsgerät
AT506525A2 (de) Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen kírpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1