DE2617851A1 - Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen - Google Patents

Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen

Info

Publication number
DE2617851A1
DE2617851A1 DE19762617851 DE2617851A DE2617851A1 DE 2617851 A1 DE2617851 A1 DE 2617851A1 DE 19762617851 DE19762617851 DE 19762617851 DE 2617851 A DE2617851 A DE 2617851A DE 2617851 A1 DE2617851 A1 DE 2617851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthopaedic
functions
treatment
traction machine
home use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617851
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Huebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762617851 priority Critical patent/DE2617851A1/de
Publication of DE2617851A1 publication Critical patent/DE2617851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Orthopädisches Wirbelsäulen-Streckgerät
  • für Bandscheibenschäden-Linderung, Bewegungstherapie und dergleichen Wirbel 5 äulens chäden (Deformationen und Abnutzungen) Bandscheibenschäden und fortsetzende Knochenhautabnützung sind Erscheinungen am Menschen, die teilweise durch die aufrechte Körperhaltung zu stande kommen, wobei die Last des Oberkörpers hauptsächlich auf den Lendenwirbeln lastet und die dämpfenden Bandscheiben dadurch am meisten abgenützt werden. Durch athletische Sportbetätigung ist die Belastung um ein vielfaches höher (Gewichtstraining für Athleten aller Art) und ergibt schmerzhafte deformierte Hals-, Rücken- und Lendenwirbel (Druck der Rückenwirbel und Bandscheiben auf die Nerven) wobei man zur Linderung den etwas zusammengesunkenen Körper wieder etwas streckt und gleichzeitig mit rythmischen, dynamischen, gymnastischen Bewegungen versuchen soll, die erlahmte Oberkörper-Muskulatur zu verstärken bzw. zu straffen. Äußerst wichtig ist dabei die Atmung. Um die Kontraktion der Wirbelsäule zu vermeiden sind gymnastisch belastete Bewegungen, die in der Bauchlage ausgeführt werden, grundsätzlich nicht mit ganz eingeatmetem Oberkörper auszuführen.
  • Die Extension des Oberkörpers erfolgt über die Auffädelachse (Drehpunkt) A des Untergestells 3, welches die beiden gewölbten Bogen-Elemente 1 und 2 über die Auffädelachse (A) mit einer Achse (Welle) verbindet.
  • Auf dieses Gerät legt man sich hauptsächlich bäuchlings (kann auch in Rückenlage bei anderen krankhaften Erscheinungen Verwendung finden).
  • Durch Niederdrücken des Hebels7(an beiden Seiten angebracht) mit Zuhilfenahme des Rohres 11 wird das Bogenelement 1 ohne Gewichte) ca. 250 mm an dem vordersten Ende angehoben.
  • Das Bogenelement 1 kann auch mechanisch durch einen Schneckenantriekr ml einem Elektromotor angehoben werden, oder mit einem hydraulischen Druckzylinder angehoben bzw. entspannt werden.
  • Das Bogenelement 2 (bohne Gewichte) liegt auf dem Anschlag 12 auf. Zwischen diesen beiden Anschlägen 12 legt man am besten ein Kunststoffstück (ca. 25 mm stark) lange genug, um es mit der Hand des Liegenden zu erreichen und selbständig im Liegen entfernt werden kann.
  • Dieses Gerät ist hauptsächlich als Heimgerät konstruiert, ohne das man zusätzliche Personen in Anspruch nehmen muss.
  • In der Praxis eines Therapeuten kann es mit größerer Wirkung eingesetzt werden, da man zusätzlich Gewichte während der Behandlung aufstecken kann, um eine noch größere Streckung zu erreichen. Nachdem man dieses Gerät bestiegen hat, muß man die Länge der Achselstütze 5 richtig einstellen. Der Handgriff 6 kann je nach Verwendung als Befestigungsgegenpunkt für den KopSg ür* eingestellt werden oder als Haltegriff für die Hände, um einen weiteren Zugeffekt durch die eigene Armkraft zu erzielen.
  • Man besteigt dieses Gerät, wobei man zuerst ein knieende Haltung einnimmt. Mit den Knien so ca. uber demAnschlag 12 befestigt man als erstes die Befestigungsbänder am Kniegelenk und Wadennähe. Die An=;ahl der Befestigungsbänder richtet sich nach der in ca. angenommenen Gewichtsbelastung (Streckung) welche dann die eigentliche Zug- bzw Streckbelastung für den Körper darstellt.
  • Das Bogenelement 1 welches in Hochlage gesichert durch den Hebel 7 (Einraststellung 1, Beladestellung 2 ergibt sich aus der Gewichtsbelastung) ist durch das Rohr 11, das als Hebelverlängerung dient, zu entsichern, wobei dann das vorher aufgesteckte Gewicht an der Gewichtsaufhängung 4 zum Tragen kommt.
  • Durch die Achselstütze 5 wird der Körper gehindert, in Richtung Bogenelement 2 zu rutschen. Durch das Aufbringen von Kunststoffrollenbahnen im Bereiche ca. 400 mm nach vorne und hinten von dem Drehpunkt A wird das Rutschen wesentlich ohne Gleitwi derstand über dem Drehpunkt A vollzogen.
  • Als Dehnung des Körpers wird ca. 10 mm angenommen und kann wesentlich mehr sein, wenn man bedenkt, daß unser Körper am Morgen ca. 15 bis 20 mm größer ist als am Abend.
  • An beiden Seiten der Bogenelemente sind Ösen oder Vorrichtungen angebracht, zum Einhängen bzw. Befestigen der Befestigungsgurte. Die Befestigungsgurte sollen mindestens 80 - 100 mm breit sein und aus einem e.:was dehnbaren, weichen, nachgiebigen und griffigen Material sein. An jedem Ende eines solchen Befestigungsgurtes soll ein hakenähnliches Einhängeteil sein, daß es jeder Person gestattet, sich selbst zu befestigen bzw. sich selbst wieder zu befreien. Sollte es einer Person nicht gelingen, sich selbst wieder zu befreien, so kann sie eine angebrachte Klingel betätigen um andere Personen zu alarmieren.
  • Der Hebel 7 ist an beiden Seiten am Untergestell 3 angebracht, damit man sich mit den aufgesteckten Rohren gleichzeitig mit der linken und rechten Hand gegen die Hebel 7 drücken kann und somit das Bogenelement 1 in seine ursprüngliche Ausgangsstellung Rasterposition 1 gebracht wird. Man hat sorbit die Mög lichkeit, sich durch die entspannte Lage (Verkürzung des Weges vom Bogenelement zum Drehpunkt A) von den Befestigungsgurten zu befreien. Für Personen weiblichen Geschlechts ist im Bogenelement 1 ein auswechselbarer Einsatz mit der notwendigen Busenaussparung vorgesehen. Die Haltegriffe 6 und Achselstück 5 besitzen einen Führungsbolzen von ca. 15 mm $;t der lediglich von außen an die gebogenen Führungsschienen des Bogenelementes 1 angesteckt werden, in der jeweils richtigen Position. Als Körper auflage dient der Platz zwischen den beiden Winkelschienen der Bogenelemente. Zwischen den Winkelschienen liegen Holzleisten, die mit Schaumstoff abgedeckt und mit einem gut gleitenden, abwaschbarem Material überzogen sind. Sämtliche DrehE^unkte A der ineinandergehenden Teile 1, 2 und 3 sind in Kugellager gelagert. Ebenso mit einem Kugellager gelagert, sind die Hebel 7 welche an der vordersten Spitze mit einem Wälzlager versehen sind, um den geringst möglichen Reibungswiderstand am angeschweißten, schräggestellten Teil beim Hochdrücken zu erzeugen.
  • Hierzu sind zwei Teile Rohr 11 von ca. 500 mm Länge notwendig um bei einem ca. Abdrückgewicht von 7 - 10 kg auf Hebel 7 das Bogenelement 1 ohne Gewichtsbelastung zu heben.
  • Dieser Vorgang des Streckens kann auf ärztliche Anc-rdnung öfter am Tage wiederholt werden. Man darf die Gewichtshelastung auf keinen Fall übertreiben und muß'\die Belastung langsam aufbauen, ebenso das körperkräftigende Gewichtstraining. Zweckmäßig ist es in jedem Fall, eine zweite Person in Rufweite zu haben.
  • Auch bei Gipsverband oder ähnlichem Streckverband ist dieses Gerät zweckmäßig anzuwenden.
  • Der Kopfgurt soll nur in Anwesenheit einer fachkundigen Person verwendet werden. L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Schutz- und Patentansprüche Ortopädisches Behandlungsgerät gegen Wirbelsäulenderformationen, Bandscheibenschäden und dergleichen gekennzeichnet durch die 1. gebogene Körperauflagebank (Bogenelement 1 und 2 wie in beiden Zeichnungen dargestellt).
  2. 2. Die geteilt und schwenkbaren Bogenelemente, die im Untergestell (3) gelagert sind.
  3. 3. Die Bogenelemente 1 und 2, die in R:i-sterstellung 2 beladen bzw.
    bestiegen werden können.
  4. 4. Die Rasterstellung 1 dient zur Körperstreckung
  5. 5. Dic kurzen Rollenbahnen (aus Kunststoff vor und nach dem Drehpunkt A.
  6. 6. Die Körperauflagebank kann aus mehreren schwenkbaren Einzelteilen bestehen, die alle in Kugellager und schwenkbar gelagert sind und durch Feststellmechanismen individuell einstellbar silld.
  7. 7. Hebelmechanismus (7) zum selbständigeii anliclen bzw. entspannen des Körpers.
DE19762617851 1976-04-23 1976-04-23 Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen Pending DE2617851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617851 DE2617851A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617851 DE2617851A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617851A1 true DE2617851A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617851 Pending DE2617851A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617851A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724559A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Clary Michel Alain Appareil de mecanotherapie dorsale
DE10328041B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
DE202010010745U1 (de) 2010-07-28 2011-01-13 Rückgrat Freiburg-Stühlinger GmbH Sport- und Gesundheitscenter Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
DE102020206270B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-06 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung und Realisierung Gymnastikvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724559A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Clary Michel Alain Appareil de mecanotherapie dorsale
DE10328041B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
DE202010010745U1 (de) 2010-07-28 2011-01-13 Rückgrat Freiburg-Stühlinger GmbH Sport- und Gesundheitscenter Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
DE102020206270B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-06 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung und Realisierung Gymnastikvorrichtung
EP3912694A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung u. Realisierung Gymnastikvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
US9474675B2 (en) Knee rehabilitation apparatus
US4002165A (en) Auto-traction table
US3621839A (en) Apparatus controlling the relaxation and elongation of the spine
DE3037619A1 (de) Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP3746025A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
DE2617851A1 (de) Orthopaedisches wirbelsaeulen-streckgeraet fuer bandscheibenschaeden-linderung, bewegungstherapie und dergleichen
KR102059662B1 (ko) 재활운동기구
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
CN211752204U (zh) 骨科恢复训练护理装置
DE746931C (de) UEbungsgeraet zum Beweglichmachen von infolge eines Knochenbruches o. dgl. steif gewordenen Fussgelenken mit einer von Hand zu bewegenden Fussstuetze
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE1940391A1 (de) UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke
US776335A (en) Vertebral stretcher.
DE540797C (de) Rollapparat zur Streckung und Beugung, insbesondere fuer die Beine
EP0837648A1 (de) Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
RU2113829C1 (ru) Способ лечения остеохондроза поясничного отдела позвоночника и устройство для его осуществления
DE99798C (de)
AT81948B (de) Einstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -KrankEinstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -Krankheiten. heiten.
DE111880C (de)
DE2015440C3 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Wirbelsäule
DE4239789A1 (de) Vorrichtung zur Haltungsverbesserung bzw. -korrektur und Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee