EP3887751A1 - Erprobungs- und/oder übungsmunition - Google Patents

Erprobungs- und/oder übungsmunition

Info

Publication number
EP3887751A1
EP3887751A1 EP19801848.3A EP19801848A EP3887751A1 EP 3887751 A1 EP3887751 A1 EP 3887751A1 EP 19801848 A EP19801848 A EP 19801848A EP 3887751 A1 EP3887751 A1 EP 3887751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
test
ammunition
practice ammunition
practice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801848.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Scherge
Stefan Keil
Thomas Heitmann
Tobias Schmidt
Hendrik Radies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3887751A1 publication Critical patent/EP3887751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • F42B8/16Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact containing an inert filler in powder or granular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C21/00Checking fuzes; Testing fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the invention is concerned with the development or testing of detonators.
  • the invention relates to a test ammunition or a test cartridge that can also be used as practice ammunition or practice cartridge.
  • the object of the invention is, in particular, to demonstrate a test ammunition with which the function of a programmed detonator can be demonstrated.
  • the shell comprises a centrally arranged cylindrical block with a cargo space containing a load.
  • the cylindrical block has at least one pressure relief bore extending radially from the cargo space to the outer periphery of the cylindrical block.
  • the outer periphery of the cylindrical container is from an annular container surrounded with the marking material.
  • a time fuse arranged on the ground side in the ammunition is programmed such that the charge is ignited before the projectile body hits a target.
  • the gas pressure acting on the charge ignites the container with the marking material and the shell casing.
  • the marking material is applied from the projectile body.
  • a bang and / or flash can be generated when the air detonation point is reached.
  • the present invention is based on the idea, in particular to develop a test ammunition without a dangerous main charge, so as to significantly reduce the risk of a dummy.
  • the inexpensive programmable test ammunition is used primarily to develop detonators for live ammunition.
  • This test ammunition is characterized by achieving a kind of explosion at the programmed air detonation point or at / at the target.
  • This type of detonation means that parts of a projectile of ammunition can separate. As a result of this separation, a visible signal can be emitted. The visualization can then be used to evaluate the function of the detonator for a crew.
  • the test ammunition can also be used as practice ammunition or vice versa. This results in a test ammunition that can also be used as practice ammunition.
  • the proposed test and / or practice ammunition can be used to prove and display, for example, a correct or incorrect effect of the detonator during the test and, during the exercise, a correct or incorrect operation of a weapon system.
  • the programmable detonator preferably contains all of the detonator functions of live combat ammunition. In this way it can be achieved that the operation of the weapon system by a crew can take place in exactly the same way as with a sharp e.g. HE combat ammunition. All scenarios and handling of the weapon system, such as a tank, can be practiced realistically.
  • the test and / or practice ammunition comprises a drive, a projectile, comprising at least one projectile head or a projectile ogive. At least one detonator, which is programmable, is contained in the projectile head or the storey logic.
  • the storey head / storey goggle can optionally contain an additional separating charge.
  • the projectile can have a tail unit on the rear part. At least this should be detachable or separable from the projectile head, so that the projectile can be separated into at least two parts. However, it is also possible to split it into several parts.
  • the tail unit itself can be folded out. If the floor does not have a tail unit, it must be provided that the floor itself can be separated into at least two floor parts. Here, there could be a separation point between a floor (rear) and a floor arch. The separation into several parts can also be provided here.
  • a data transmission to the projectile head is integrated in the drive of the ammunition or in an ammunition case of the ammunition.
  • a selected explosive point of the projectile body can be programmed.
  • the detonator initiates a projectile separation at the programmed detonation point, with a target impact or after a target impact.
  • the test and / or practice ammunition is programmed in the weapon system or by the weapon system according to a target selection.
  • the test and / or practice ammunition is then fired and the projectile leaves the weapon barrel of the weapon system.
  • the weapon system can be a larger caliber weapon mounted on a vehicle, such as a tank. The solution is not limited to this caliber.
  • the detonator After the ammunition has been fired, as with an original ignition system of a combat ammunition, the detonator detects a "impact" in the target (e.g. ground impact, impact on a target, etc.). An ignition is triggered when a impact is detected. The ignition is triggered by the electronics of the detonator either on the basis of the programmed detonation point at the target or the detected missile impact at the target.
  • the igniter preferably has an ignition amplifier. This can also ignite an additional separation charge if necessary. The desired separation takes place with ignition, e.g. that of the floor of the storey floor or the tail unit of the storey head.
  • the ignition can also be used to ignite and release pyrotechnics integrated in the projectile head or the storey goggles.
  • This pyrotechnic generates, for example, a visible light and / or smoke signal.
  • This signal is used, in particular, to make the position of the programmed explosive point in the target area or at the target itself visible or recognizable when the projectile is separated on the trajectory and to prove an assessment of the proper functioning of the detonator.
  • the function of the detonator and the correct or incorrect position of the programmed detonation point can be recognized from the position of the visible signal.
  • a test and / or practice ammunition is thus proposed.
  • This has at least one floor with a floor head.
  • the floor comprises a floor that can be separated from the floor head or a separable tail unit.
  • the specialist knows alternative separation points on the floor.
  • This test and / or practice ammunition is characterized by a programmable detonator arranged in the projectile head / projectile.
  • the igniter has at least one ignition amplifier.
  • a cartridge case of the test and / or practice ammunition serves to receive the drive and has a case base.
  • An interface is attached to or in this sleeve base.
  • the detonator comprises detonator electronics with at least one programming and storage unit. Any additional separation charge can be triggered by the igniter electronics. This separation charge supports the separation process.
  • a detonation point and / or a target impact can be programmed in the detonator or the detonator electronics.
  • the projectile also comprises a pyrotechnics for generating a visible signal.
  • the visible signal can be a light and / or smoke signal.
  • This pyrotechnics can be ignited by the ignition amplifier or, if necessary, the additional separating charge.
  • the pyrotechnics are preferably arranged in the area of the separation point (s) provided on the floor.
  • Fig. 4 shows a target addition of the programmable test and / or practice ammunition.
  • 1 is a test and / or practice ammunition (cartridge), which comprises a drive 2 and a projectile 1 1 with a projectile head 3.
  • the drive 2 is accommodated in a cartridge case 9 which has a sleeve base 7.
  • An interface (not shown further) is arranged in or on the sleeve base 7 and is used for data transmission between a weapon system 10 and the projectile head 3. Data transmission within the drive 2, ie from the interface to the projectile head 3, is ensured.
  • a programmable detonator 4 is arranged in the projectile head 3.
  • the detonator 4 preferably comprises an ignition amplifier 5. This serves to trigger a projectile separation at at least one separation point 17 (FIG. 2).
  • the projectile head 3 can optionally have an additional separating charge 6 (FIG. 2).
  • the projectile head 3 should have an inert material 8 (FIG. 2) for the insulation.
  • the projectile 11 has a tail unit 15 which can be folded out here, but is not restricted to this embodiment.
  • the tail unit 15 forms the at least one separation point 17 on / in the floor 11.
  • the programming of the detonator 4 takes place in the weapon system 10 according to the target selection.
  • the programming interface is the interface contained in / on the sleeve base 7.
  • the programmed data are then stored in the igniter electronics 14. This can be a selected, programmed explosive point 16 on a trajectory of the projectile 1 1.
  • the ignition is triggered by the igniter electronics 14.
  • the detonator 4 is triggered, there is at least a separation of the projectile 11. Even with a target serve 12 according to Fig. 4, e.g. on a target or a floor surface, the ignition is triggered by the igniter electronics 14.
  • the separation can be realized, for example, by separating the tail unit 15 from the projectile head 3 at the at least one separation point 17.
  • a visible e.g. Light and / or smoke signal 13 are sent.
  • the function of the igniter 4 can be demonstrated.
  • the incorrect or correct position of the programmed detonation point 16 in the target area can be recognized by an operator or a crew.
  • a pyrotechnic used for this purpose is preferably introduced or arranged in the region of the at least one separation point 17.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1), aufweisend zumindest ein Geschoss (11) mit einem Geschosskopf (3) und einem beispielsweise endseitig daran befindlichen Leitwerk (15) oder ein Geschoss mit einem Geschossboden und einer Geschossogive. Eine Patronenhülse (9) dient zur Aufnahme eines Antriebs (2) und weist einen Hülsenboden (7) auf, wobei ein Interface im oder am Hülsenboden (7) angebracht ist. Diese Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1) ist gekennzeichnet durch einen im Geschosskopf (3) bzw. der Geschossogive angeordneten programmierbarer Zünder (4). Im Geschosskopf (3) / der Geschossogive sind zumindest ein Zündverstärker (5) sowie eine Zünderelektronik (14) und ggf. eine Trennladung (6) angeordnet. In dem Zünder (4) ist/sind beispielsweise ein Sprengpunkt (16) und / oder ein Zielaufschlag (12) programmierbar. Das Geschoss (11) umfasst zudem eine Pyrotechnik zur Erzeugung eines sichtbaren Signals (13). Das sichtbare Signal (13) kann ein Licht- und/oder Rauchsignal sein.

Description

B E S C H R E I B U N G
Erprobungs- und/oder Übungsmunition
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Entwicklung bzw. Erprobung von Zündern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Erprobungsmunition bzw. eine Erprobungspatrone, die auch als Übungsmunition bzw. Übungspatrone nutzbar ist.
Beim Entwickeln und Erproben eines Zünders einer Munition wird derzeit auf herkömmliche Gefechtsmunitionen zurückgegriffen. Damit verbunden ist das Auftreten von möglichen Blind gängern in der Erprobungsphase. Beim Einsatz von Gefechtsmunition kann es jedoch trotz der erreichten Funktionszuverlässigkeit zu gefährlichen Blindgängern kommen, die den Erpro bungsbetrieb erheblich stören. Insbesondere können diese bis zu ihrer Vernichtung eine Ge fahrenquelle darstellen.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, insbesondere eine Erprobungsmunition aufzuzeigen, mit der die Funktion eines programmierten Zünders nachgewiesen werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführun gen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der DE 10 201 1 107 960 B3 ist eine Munition, insbesondere aus Handfeuerwaffen ver schießbare Übungsmunition bekannt, die einen eine Geschosshülle aufweisenden Geschoss körper umfasst. Im Geschosskörper enthalten ist eine vorzugsweise in der Luft explodierbare Ladung. Um zu erreichen, dass die Markierung eines Luftsprengpunktes oder falls erwünscht eines Aufschlagpunktes des Geschosskörpers im Ziel über einen längeren Zeitraum deutlich sichtbar ist, wird vorgeschlagen, zur Markierung des Luftsprengpunktes oder des Auf schlagpunktes einen Markierstoff zu verwenden. Hierzu umfasst die Geschosshülle einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block mit einem eine Ladung enthaltenen Ladungs raum. Der zylinderförmige Block weist mindestens eine sich vom Ladungsraum radial bis zu dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Blockes erstreckende Druckentlastungsbohrung auf. Der äußere Umfang des zylinderförmigen Behälters ist von einem ringförmigen Behälter mit dem Markierstoff umgeben. Vor oder bei dem Abschuss der Übungsmunition wird ein bo denseitig in der Munition angeordneter Zeitzünder derart programmiert, dass die Ladung be reits vor einem Auftreffen des Geschosskörpers auf einem Ziel gezündet wird. Der nach Zün den der Ladung wirkende Gasdruck zerlegt den Behälter mit dem Markierstoff und die Ge schosshülle. Der Markierstoff wird dabei aus dem Geschosskörper ausgebracht. Zusätzlich kann bei Erreichen des Luftsprengpunktes auch ein Knall und/oder Blitz erzeugt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, insbesondere eine Erprobungsmunition ohne eine gefährliche Hauptladung zu entwickeln, um so die Gefährdung durch einen Blind gänger deutlich zu reduzieren.
Die kostengünstige programmierbare Erprobungsmunition dient dabei vorrangig zur Entwick lung von Zündern für scharfe Munition. Diese Erprobungsmunition zeichnet sich dadurch aus, am programmierten Luftsprengpunkt oder am / im Ziel eine Art Sprengung zu erwirken. Diese Art Sprengung bewirkt, dass sich Teile eines Geschosses der Munition voneinander trennen können. Im Ergebnis dieser Trennung kann ein sichtbares Signal ausgesendet werden. Durch die Sichtbarmachung kann dann eine Bewertung der Funktion des Zünders für eine Besatzung erfolgen. Die Erprobungsmunition kann zudem auch als Übungsmunition eingesetzt werden oder umgekehrt. Dadurch ergibt sich eine Erprobungsmunition, die auch als Übungsmunition verwendet werden kann. Durch die vorgeschlagene Erprobungs- und/oder Übungsmunition kann beispielsweise bei der Erprobung eine richtige oder fehlerhafte Wirkung des Zünders und bei der Übung eine richtige oder fehlerhafte Bedienung eines Waffensystems nachgewiesen und angezeigt werden.
Der programmierbare Zünder enthält bevorzugt alle Zünderfunktionen einer scharfen Ge fechtsmunition. Dadurch kann erreicht werden, dass die Bedienung des Waffensystems durch eine Besatzung genauso ablaufen kann, wie bei einer scharfen z.B. HE-Gefechtsmunition. Alle Szenarien und Handhabungen am Waffensystem, beispielsweise eines Panzers, können so mit realistisch geübt werden.
Die Erprobungs- und/oder Übungsmunition umfasst einem Antrieb, ein Geschoss, umfassend zumindest einen Geschosskopf bzw. eine Geschossogive. Im Geschosskopf bzw. der Ge- schossogive enthalten ist zumindest ein Zünder, der programmierbar ist. Optional kann der Geschosskopf /Geschossogive noch eine zusätzliche Trennladung enthalten.
Je nach Munitionstyp kann das Geschoss am hinteren Teil ein Leitwerk besitzen. Zumindest dieses sollte lösbar bzw. trennbar vom Geschosskopf sein, sodass das Geschoss in zumindest zwei Teile aufgetrennt werden kann. Es ist aber auch eine Auftrennung in mehrere Teile mög lich. Das Leitwerk selbst kann dabei ausklappbar sein. Weist das Geschoss kein Leitwerk auf, ist vorzusehen, dass das Geschoss selbst mindestens in zwei Geschossteile trennbar ist. Hierbei könnte eine Trennstelle zwischen einem Geschoss boden (-heck) und einer Geschossogive liegen. Auch hier kann die Auftrennung in mehrere Teile vorgesehen werden.
Im Antrieb der Munition bzw. in einer Munitionshülse der Munition eingebunden ist eine Da tenübertragung zum Geschosskopf. Programmiert werden kann ein gewählter Sprengpunkt des Geschosskörpers. Über den Zünder wird eine Geschosstrennung im programmierten Sprengpunkt, bei einem Zielaufschlag oder nach einem Zielaufschlag verzögert initiiert.
Im Waffensystem bzw. durch das Waffensystem erfolgt gemäß einer Zielauswahl die Program mierung der Erprobungs- und/oder Übungsmunition. Danach wird die Erprobungs- und/oder Übungsmunition gezündet und das Geschoss verlässt das Waffenrohr des Waffensystems. Bei dem Waffensystem kann es sich um eine auf einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Panzer, angebrachte Waffe größeren Kalibers handeln. Die Lösung ist aber auf dieses Kaliber nicht beschränkt.
Nach Verschuss der Munition wird, wie bei einem originären Zündsystem einer Gefechtsmu nition, durch den Zünder ein„Aufschlag“ im Ziel (z.B. Bodenaufschlag, Aufschlag auf eine Ziel scheibe etc.) detektiert. Mit Detektion eines Aufschlags wird eine Zündung ausgelöst. Das Auslösen der Zündung erfolgt durch die Elektronik des Zünders entweder aufgrund des pro grammierten Sprengpunktes am Ziel oder des detektierten Geschossaufschlags im Ziel. Der Zünder verfügt bevorzugt über einen Zünd Verstärker. Dieser kann auch eine ggf. zusätzliche Trennladung entzünden. Mit dem Zünden erfolgt die gewünschte Trennung, z.B. die des Ge schossbodens von der Geschossogive oder des Leitwerks vom Geschosskopf.
Mit der Zündung kann zudem eine im Geschosskopf bzw. der Geschossogive eingebundene Pyrotechnik entzündet und freigegeben werden. Diese Pyrotechnik erzeugt beispielsweise ein sichtbares Licht- und/oder Rauchsignal. Dieses Signal dient insbesondere dazu, bei Trennung des Geschosses auf der Flugbahn die Lage des programmierten Sprengpunktes im Zielgebiet oder am Ziel selbst sichtbar bzw. kenntlich zu machen und eine Beurteilung bezüglich einer ordnungsgemäßen Funktion des Zünders nachzuweisen. An der Lage des sichtbaren Signals kann die Funktion des Zünders und die korrekte oder falsche Lage des programmierten Sprengpunktes erkannt werden.
Vorgeschlagen wird somit eine Erprobungs- und/oder Übungsmunition. Diese weist zumindest ein Geschoss mit einem Geschosskopf auf. Endseitig umfasst das Geschoss ein vom Ge schosskopf trennbaren Geschossboden oder ein trennbares Leitwerk. Alternative Trennstellen am Geschoss kennt der Fachmann. Diese Erprobungs- und/oder Übungsmunition ist gekennzeichnet durch einen im Geschoss kopf / Geschossogive angeordneten programmierbarer Zünder. Der Zünder verfügt über zu mindest einen Zündverstärker. Eine Patronenhülse der Erprobungs- und/oder Übungsmunition dient zur Aufnahme des Antriebs und weist einen Hülsenboden auf. An oder in diesem Hül senboden ist ein Interface an- bzw. untergebracht. Der Zünder umfasst eine Zünderelektronik mit zumindest einer Programmier- und Speichereinheit. Eine ggf. zusätzliche Trennladung kann von der Zünderelektronik angestoßen werden. Diese T rennladung unterstützt den T renn- vorgang.
In dem Zünder bzw. der Zünderelektronik ist/sind beispielsweise ein Sprengpunkt und/oder ein Zielaufschlag programmierbar.
Das Geschoss umfasst in Weiterführung der Erfindung zudem eine Pyrotechnik zur Erzeugung eines sichtbaren Signals. Das sichtbare Signal kann ein Licht- und/oder Rauchsignal sein. Gezündet werden kann diese Pyrotechnik durch den Zündverstärker oder ggf. die zusätzliche Trennladung. Die Pyrotechnik ist bevorzugt im Bereich der am Geschoss vorgesehenen Trennstelle(n) angeordnet.
Der Vorteil dieser programmierbaren Erprobungs- und/oder Übungsmunition ist, dass das Ge schoss dieser Erprobungs- und/oder Übungsmunition nur geringe Mengen Explosivstoffe ent hält, wodurch nunmehr auch für Erprobungs- und auch Übungszwecke gefährliche vollscharfe Blindgänger vermieden werden. Zudem sind die Kosten einer derartigen Erprobungs- und/ oder Übungsmunition gegenüber einer Gefechtsmunition geringer. Es wird die Möglichkeit ge geben, die Bedienung eines Fahrzeugs bzw. eines Waffensystems durch eine Besatzung re alistisch zu gestalten. Ein jedoch wichtiger Vorteil liegt darin, dass Kollateralschäden vermie den werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert wer den. Es zeigt:
Fig. 1 eine programmierbare Erprobungs- und/oder Übungsmunition,
Fig. 2 einen inneren Aufbau eines Geschosses der Erprobungs- und/oder Übungsmunition,
Fig. 3 eine Darstellung eines Luftsprengpunktes der programmierbaren Erprobungs- und/oder Übungsmunition,
Fig. 4 eine Darstellung eines Zielaufschlags der programmierbaren Erprobungs- und/oder Übungsmunition. In Fig. 1 ist mit 1 eine Erprobungs- und/oder Übungsmunition (-patrone) gezeigt, die einen Antrieb 2 sowie ein Geschoss 1 1 mit einem Geschosskopf 3 umfasst. Der Antrieb 2 ist in einer Patronenhülse 9 untergebracht, die einen Hülsenboden 7 aufweist. Im bzw. am Hülsenboden 7 ist ein Interface (nicht weiter dargestellt) angeordnet, dass zur Datenübertragung zwischen einem Waffensystem 10 und dem Geschosskopf 3 verwendet wird. Eine Datenübertragung innerhalb des Antriebs 2, d.h. vom Interface zum Geschosskopf 3, ist sichergestellt.
Im Geschosskopf 3 angeordnet ist ein programmierbarer Zünder 4. Der Zünder 4 umfasst be vorzugt einen Zündverstärker 5. Dieser dient dazu, an wenigstens einer Trennstelle 17 (Fig. 2) eine Geschosstrennung auszulösen. Optional kann der Geschosskopf 3 über eine zusätzli che Trennladung 6 verfügen (Fig. 2). Des Weiteren befindet sich eine Zünderelektronik 14 im Geschosskopf 3, der den Zünder 4 auslösen kann. Weiterhin sollte der Geschosskopf 3 ein inertes Material 8 (Fig. 2) zur Verdämmung besitzen.
Das Geschoss 1 1 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel ein hier ausklappbares Leitwerk 15, ist aber auf diese Ausführungsform nicht beschränkt. Nach diesem Ausführungsbeispiel bildet das Leitwerk 15 die wenigstens eine T rennstelle 17 am/im Geschoss 1 1 .
Die Funktion wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erklärt:
Im Waffensystem 10 erfolgt gemäß Zielauswahl die Programmierung des Zünders 4. Die Pro grammierungsschnittstelle ist das im/am Hülsenboden 7 enthaltene Interface. Die program mierten Daten werden dann in der Zünderelektronik 14 gespeichert. Dabei kann es sich um einen gewählten, programmierten Sprengpunkt 16 auf einer Flugbahn des Geschosses 1 1 handeln.
Bei Erreichen des gewählten, programmierten Sprengpunktes 16 gemäß Fig. 3 wird durch die Zünderelektronik 14 die Zündung ausgelöst. Mit Auslösen des Zünders 4 erfolgt die wenigs tens eine Trennung des Geschosses 1 1 . Auch bei einem Zielaufschlag 12 nach Fig. 4, z.B. auf einer Zielscheibe oder einer Bodenfläche, wird durch die Zünderelektronik 14 die Zündung ausgelöst.
Die Trennung kann beispielsweise durch Abtrennen des Leitwerks 15 vom Geschosskopf 3 an der wenigstens einen Trennstelle 17 realisiert werden. Gleichzeitig kann ein sichtbares z.B. Licht- und/oder Rauchsignal 13 ausgesandt werden. Durch Aussenden des sichtbaren Licht- und/oder Rauchsignals 13 ist die Funktion des Zünders 4 nachweisbar bzw. erkennbar. Zudem ist auch die falsche oder korrekte Lage des programmierten Sprengpunktes 16 im Zielgebiet für einen Bediener oder eine Besatzung erkennbar. Eine dazu verwendete Pyrotechnik ist be vorzugt im Bereich der wenigstens einen Trennstelle 17 eingebracht bzw. angeordnet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ), aufweisend zumindest ein Geschoss (1 1 ) mit einem Geschosskopf (3) bzw. einer Geschossogive, gekennzeichnet durch einen im Geschosskopf (3) oder in der Geschossogive angeordneten programmierbaren Zünder (4).
2. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zündverstärker (5) vorgesehen ist.
3. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zünderelektronik (14) im Geschosskopf (3) / der Geschossogive angeordnet ist.
4. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Trennladung (6) im Geschosskopf (3) / der Geschossogive.
5. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprengpunkt (16) und/oder ein Zielaufschlag (12) program mierbar ist/sind.
6. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Sprengpunkt (16) und/oder eines Zielaufschlag (12) durch die Zünderelektronik (14) eine Zündung ausgelöst wird.
7. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Patronenhülse (9) zur Aufnahme eines Antriebs (2) mit einem Hülsenboden (7).
8. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb eine Datenübertragung zum Geschosskopf (3) eingebunden ist, wobei ein Interface im oder am Hülsenboden (7) angebracht ist.
9. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1 1 ) eine inerte Masse (8) umfasst.
10. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1 1 ) eine Pyrotechnik zur Erzeugung eines sichtbaren Signals (13) umfasst.
1 1 . Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das sichtbare Signal (13) ein Licht- und / oder Rauchsignal ist.
12. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch wenigstens eine Trennstelle (17) im Geschoss (1 1 ).
13. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (17) zwischen einem Leitwerk (14) und dem Geschosskopf (3) angeordnet ist.
14. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (17) zwischen einem Geschossboden und der Geschosso- give angeordnet ist.
15. Erprobungs- und/oder Übungsmunition (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Ent wicklung von Zündern für scharfe Munition.
EP19801848.3A 2018-11-26 2019-11-11 Erprobungs- und/oder übungsmunition Pending EP3887751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129786.6A DE102018129786B4 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Erprobungs- und/oder Übungsmunition
PCT/EP2019/080782 WO2020108962A1 (de) 2018-11-26 2019-11-11 Erprobungs- und/oder übungsmunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3887751A1 true EP3887751A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=68536851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801848.3A Pending EP3887751A1 (de) 2018-11-26 2019-11-11 Erprobungs- und/oder übungsmunition

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220026186A1 (de)
EP (1) EP3887751A1 (de)
CA (1) CA3121100A1 (de)
DE (1) DE102018129786B4 (de)
WO (1) WO2020108962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124558A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulares Zündsystem sowie Munition umfassend ein modulares Zündsystem

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291049A (en) * 1952-05-22 1966-12-13 Aaron L Hitchens Impact spotter bullet
US3289588A (en) * 1954-03-16 1966-12-06 Aaron L Hitchens Caliber 50 spotting bullets
LU34920A1 (de) * 1956-03-08 Energa
US3292543A (en) * 1965-01-26 1966-12-20 Henry A Tisch Projectile
CH478397A (de) * 1968-06-01 1969-09-15 Rheinmetall Gmbh Ubungsgeschoss
US3811381A (en) * 1972-03-16 1974-05-21 Fmc Corp Smoke spotting cartridge
US5014062A (en) * 1973-11-23 1991-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic projectile impact spotting device
DE2525553A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Rheinmetall Gmbh Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
DE2726945A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Nico Pyrotechnik Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2733700C2 (de) * 1977-07-26 1979-05-03 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
US4549487A (en) * 1983-09-29 1985-10-29 Pocal Industries, Inc. Practice projectile with variable range
US4535698A (en) * 1983-11-04 1985-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyrotechnic nose cap for practice munitions
DE3823823A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf
DE8814130U1 (de) * 1988-11-11 1990-04-05 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US5147973A (en) * 1991-12-09 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-option fuze system
DE4336808C2 (de) * 1993-10-28 1997-07-10 Buck Chem Tech Werke Prüfgeschoß zum Anzeigen der Zündfunktion eines Geschosses
DE19609012A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Diehl Gmbh & Co Verfahren und Projektil zum Verbringen einer Nutzlast über ein Einsatzgelände
FR2761767B1 (fr) * 1997-04-03 1999-05-14 Giat Ind Sa Procede de programmation en vol d'un instant de declenchement d'un element de projectile, conduite de tir et fusee mettant en oeuvre un tel procede
DE19835175B3 (de) 1998-08-04 2005-12-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
US6374741B1 (en) * 2000-03-03 2002-04-23 New Mexico Tech Research Foundation Non-lethal projectile to be launched from a launcher
US6540176B2 (en) * 2001-01-08 2003-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fin disengagement device for limiting projectile range
DE10102624B4 (de) * 2001-01-20 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone
US6604946B2 (en) 2001-08-29 2003-08-12 Mike Glen Oakes Non-lethal small arms projectile for use with a reader-target for amusement, sports and training
US6523478B1 (en) * 2001-09-10 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rifle-launched non-lethal cargo dispenser
US7213518B2 (en) * 2003-02-21 2007-05-08 Engel Ballistic Research, Inc. Modular electronic fuze
ATE539311T1 (de) * 2004-06-11 2012-01-15 Saab Ab Aufschlagpatroneneinheit für militärische übung
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
US8220392B1 (en) * 2005-07-28 2012-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Launchable grenade system
DE102008019752A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
DE202008009552U1 (de) 2008-07-16 2009-12-03 Junghans Microtec Gmbh Geschoss mit einer Hauptladung und einem Zünder
KR101210582B1 (ko) * 2010-05-26 2012-12-11 한국씨앤오테크 주식회사 40mm 연습탄
DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition
US8985025B1 (en) * 2011-12-06 2015-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Submunition and cluster munition containing submunitions
SE536997C2 (sv) * 2013-02-22 2014-11-25 Bae Systems Bofors Ab Granat med utskjutningsbar granatbotten
US9448047B1 (en) * 2014-07-29 2016-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single canister selectable color smoke grenade
DE102015110061A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
US10408586B1 (en) * 2017-09-28 2019-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable range terminal kinetic energy limiting non-lethal projectile
BE1025655B1 (fr) * 2017-10-23 2019-05-21 Mecar Sa Matériau de masquage et utilisation du matériau pour masquage d'un objectif et munition permettant de disperser un tel matériau de masquage
US10731950B2 (en) * 2018-10-19 2020-08-04 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Vehicle defense projectile
US11561075B2 (en) * 2018-12-13 2023-01-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile with pyrotechnically timed release of a secondary payload

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129786B4 (de) 2022-03-03
WO2020108962A1 (de) 2020-06-04
US20220026186A1 (en) 2022-01-27
DE102018129786A1 (de) 2020-05-28
CA3121100A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
EP2549221B1 (de) Munition
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP0337049B1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE102018129786B4 (de) Erprobungs- und/oder Übungsmunition
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
EP3014213A1 (de) WIRKTEILZÜNDER FÜR EINE MÖRSERGRANATE UND AUS EINEM ZAPFENMÖRSER VERSCHIEßBARE MÖRSERGRANATE MIT EINEM DERARTIGEN WIRKTEILZÜNDER
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE4303128A1 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE102013013705A1 (de) Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers
CH687892A5 (de) Verfahren zum Anzeigen der Zuendfunktion eines Geschosses sowie dazu verwendbares Pruefgeschoss.
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
AT147254B (de) Geschoßzünder.
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung
DE465204C (de) Durch Feuerwaffen mit gewoehnlichen Geschossen zu werfende Bombe
DE2365669C3 (de) Anzeigevorrichtung fur einen Zunder einer Gewehrgranate
CH647314A5 (en) Rocket

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 12/40 20060101ALN20240326BHEP

Ipc: F42C 19/06 20060101ALN20240326BHEP

Ipc: F42C 17/04 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42C 11/00 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42B 35/00 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42B 10/14 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42C 11/06 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42C 21/00 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: F42B 8/14 20060101AFI20240326BHEP