EP3851545B1 - Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP3851545B1
EP3851545B1 EP20216783.9A EP20216783A EP3851545B1 EP 3851545 B1 EP3851545 B1 EP 3851545B1 EP 20216783 A EP20216783 A EP 20216783A EP 3851545 B1 EP3851545 B1 EP 3851545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste gas
vacuum
treatment vessel
hood
pyrometallurgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20216783.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851545A1 (de
Inventor
Martin Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3851545A1 publication Critical patent/EP3851545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851545B1 publication Critical patent/EP3851545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/007Controlling or regulating of the top pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2100/00Exhaust gas
    • C21C2100/02Treatment of the exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a device for the steel industry and a method for operating this device. To put it more precisely, it is about the operation of a pyrometallurgical treatment vessel for treating molten metal on the one hand under vacuum and on the other hand under atmospheric pressure.
  • the German Offenlegungsschrift DE 2 239 578 discloses a gas collection hood for collecting hot off-gases from a bottom blown oxy-steel converter vessel.
  • the hood has an adjusting ring that can be raised or lowered in order to be able to set an air gap between the converter mouth and the hood to a selectable value.
  • the hood is connected via a water-cooled flue or exhaust pipe to a first venturi scrubber for extinguishing and pre-cleaning the hot process exhaust gas.
  • An exhaust fan is installed downstream of the Venturi scrubber for exhausting the process off-gases from the converter. The characteristics of the exhaust fan can be adjusted within a wide range.
  • the pressure or the negative pressure in the converter can be variably adjusted as desired.
  • fresh air is sucked into the converter through the open air gap, which leads to post-combustion of the process exhaust gas and increases the required suction volume.
  • dusty exhaust gas can escape through the open air gap, which then either flows into the surrounding hall or has to be extracted through additional hoods.
  • EP 1 431 404 A1 also a device and a method for treating molten metal in a converter, alternatively either with an attached vacuum hood during vacuum operation or under atmospheric pressure.
  • the process gas from the converter is first routed through a gas cooler and then through a dust filter with the help of an exhaust gas line from the vacuum hood, before it then runs through a vacuum pump before it is discharged through a chimney into the ambient air.
  • the US patent U.S. 4,190,237A discloses a pyrometallurgical treatment vessel for treating a melt, the treatment vessel is housed in a gas-tight manner in a pressure vessel which is connected gas-tight to an exhaust hood and exhaust pipe for the treatment vessel.
  • An exhaust diverter is provided in the exhaust pipe for directing the exhaust gas selectively to a chimney when the CO content of the exhaust gas is low, or to a gas storage tank when the CO content in the exhaust gas is high.
  • the invention is based on the object of further developing a known device for treating molten metal and a known method for operating the device under atmospheric pressure such that the same device can alternatively also be operated under vacuum and that the total treatment time for both operating modes is shortened and the dust or Process gas emissions into the environment are reduced or prevented during the entire treatment time.
  • hood is placed gas-tight as a vacuum hood on the treatment vessel; that the exhaust pipe leads from the vacuum hood; that a vacuum pump is provided in the exhaust line for generating the vacuum under the vacuum hood in the pyrometallurgical treatment vessel; that the exhaust diverter - viewed in the direction of flow of the exhaust gas - is installed in the exhaust pipe before the vacuum pump; and that the exhaust diverter is designed to divert the process gases either through the vacuum pump for treating the molten metal in the pyrometallurgical treatment vessel under vacuum or through the suction fan.
  • pyrometallurgical treatment vessel means in particular a converter.
  • the vacuum hood is placed on the pyrometallurgical treatment vessel in a gas-tight manner not only during vacuum operation, but also during operation of the pyrometallurgical treatment vessel under atmospheric pressure. This ensures that no process gases, in particular no dust and no flue gas, can escape from the pyrometallurgical treatment vessel into the environment during the two operating modes and in the meantime or during a change between these two operating modes. There is no time delay when changing the two operating modes (atmosphere-vacuum) by changing the vacuum hood and suction hood, as was sometimes necessary in the prior art.
  • no additional hood is required because of the hood that may be permanently attached to prevent any process gas escaping during the two operating modes suck off.
  • the amount of waste gas is reduced compared to the prior art because there is no post-combustion with the ambient air behind the mouth of the pyrometallurgical treatment vessel.
  • the vacuum seal between the vacuum hood and the pyrometallurgical treatment vessel does not need to be separately protected during atmospheric treatment.
  • the fact that the vacuum hood and the pyrometallurgical treatment vessel form a closed system according to the invention effectively prevents dust-containing swells from escaping through an existing or open air gap between the pyrometallurgical treatment vessel and the hood and thus contamination of the pyrometallurgical treatment vessel and the hood.
  • the vacuum pump is designed to lower the air pressure in the pyrometallurgical treatment vessel for treating the melt under vacuum to below 300 mbar, preferably at least temporarily to below 50 mbar.
  • the pressure difference of the exhaust fan is much lower; if at all, it is only slightly below atmospheric pressure.
  • the exhaust fan absorbs the process gases - comparable to an extractor hood over a stove - under atmospheric pressure and forwards them to the chimney or the gas extraction device.
  • the entire exhaust gas path from the pyrometallurgical treatment vessel to the chimney or to the gas extraction device is essentially under atmospheric pressure during atmospheric pressure operation.
  • the claimed device there is only one exhaust gas line, which leads the process exhaust gas from the pyrometallurgical treatment vessel to the exhaust gas diverter according to the invention, from where the process gas is then routed either through the vacuum pump or through the exhaust fan.
  • An exhaust gas cooler and/or an exhaust gas filter can be arranged in front of the exhaust gas diverter be. Both the exhaust gas cooler and the exhaust gas filter are optionally advantageously used for both operating modes.
  • an oxygen lance is also possible in the device according to the invention for both operating modes if the oxygen lance is sealed with a vacuum-tight seal relative to the vacuum hood through which it is immersed in the pyrometallurgical treatment vessel.
  • Material can be added batchwise or continuously via a material feed device, but the material feed device must be sealed off from the interior of the pyrometallurgical treatment vessel by a vacuum lock. Because the hood no longer has to be moved or changed, the housing of the hoods, ie the so-called doghouse, can be made smaller or more space-saving than in the prior art.
  • a gas extraction device can be connected downstream of the vacuum pump or the exhaust gas fan, as a result of which the CO 2 balance is improved. The provision of the gas extraction device makes sense because the process gas sucked out of the pyrometallurgical treatment vessel contains carbon monoxide CO.
  • the above object of the invention is further achieved by a method for operating the device.
  • the advantages of this method correspond to the advantages mentioned above in relation to the device.
  • the figure shows the device 100 according to the invention. It essentially comprises a pyrometallurgical treatment vessel 110 with an airtight hood 120 for treating molten metal.
  • a material feeder 125 can be seen for feeding feedstock or additives into the pyrometallurgical treatment vessel.
  • the device or the pyrometallurgical treatment vessel can be operated either in a vacuum operation mode or in an atmospheric pressure operation mode.
  • the material feed device 125 is sealed at the point where it enters the pyrometallurgical treatment vessel 110 or the hood 120, so that in the case of vacuum operation no extraneous air can be sucked in through this inlet opening.
  • Floor nozzles 115 can be provided in the bottom area of the pyrometallurgical treatment vessel and/or an oxygen lance 118 can be provided, which can be guided through the hood into the interior of the pyrometallurgical treatment vessel.
  • the oxygen lance may also have to be sealed airtight or vacuum-tight against the hood in the area where it enters the vacuum hood 120 .
  • the process gases from the pyrometallurgical treatment vessel 110 are discharged from the pyrometallurgical treatment vessel 110 in the direction of the arrow via an exhaust gas line 130 which is typically connected to the hood 120 .
  • the process gas preferably first passes through a gas cooler 140 and an exhaust gas filter 150.
  • an exhaust gas diverter 135 is connected downstream of the filter 150 for selectively diverting the process gas either through a vacuum pump 160 for said vacuum operation or through an exhaust fan 170 for said atmospheric pressure operation .
  • the outputs of the vacuum pump and the exhaust fan 170 can turn to one Exhaust line brought together and a chimney 180 and / or a gas extraction device 190 are fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Stahlindustrie sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung. Genauer gesagt geht es um den Betrieb eines pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes zum Behandeln einer Metallschmelze zum einen unter Vakuum und zum anderen unter Atmosphärendruck.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 05 198 A1 ein Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen, bei dem die zu behandelnde Schmelze in einem ersten Verfahrensschritt durch Zufuhr von Sauerstoff unter Atmosphärendruck und in einem zweiten Verfahrensschritt durch Zufuhr von Sauerstoff unter Vakuum behandelt wird. Beide Verfahrensschritte werden in demselben Konverter durchgeführt. Während des Vakuumbetriebs ist auf den Konverter eine Vakuumhaube aufgesetzt; während des Atmosphärendruck-Betriebs ist oberhalb des Konverters eine Staubschutzhaube angebracht. Der Konverter kann mit Unterbaddüsen ausgerüstet sein zum Einleiten von Sauerstoff oder Inertgas oder einer Mischung aus beidem in das Innere des Konverters. Darüber hinaus ist der Konverter mit einer Sauerstoffblaslanze ausrüstbar.
  • Der Betrieb unter Vakuum und der Betrieb unter Atmosphärendruck findet demnach unter zwei unterschiedlichen Hauben für denselben Konverter statt. Die Hauben auf den Konverter müssen für die beiden verschiedenen Betriebsmodi gewechselt werden. Dies führt zu einer Verlängerung der Behandlungszeit für die Schmelze. Gleichzeitig qualmt der Konverter während des Haubenwechsels weiter aus und der Qualm entweicht entweder in die Halle oder er muss durch eine zusätzliche Staubschutzhaube abgesaugt werden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 2 239 578 offenbart eine Gassammelhaube zur Erfassung von heißen Abgasen aus einem bodengeblasenen Sauerstoff-Stahl-Konvertergefäß. Die Haube besitzt einen hebe- oder senkbaren Stellring, um einen Luftspalt zwischen der Konvertermündung und der Haube auf einen wählbaren Wert einstellen zu können. Die Haube ist über einen wassergekühlten Abzugsschacht bzw. eine Abgasleitung an einen ersten Venturi-Gaswäscher angeschlossen zum Löschung und Vorreinigen des heißen Prozessabgases. Dem Venturi-Wäscher ist ein Absauggebläse nachgeschaltet zum Absaugen von den Prozessabgasen aus dem Konverter. Die Charakteristik des Absauggebläses ist innerhalb eines breiten Bereiches einstellbar. Insbesondere durch Einstellen der Luftspaltbreite kann der Druck bzw. der Unterdruck in dem Konverter in gewünschter Weise variabel eingestellt werden. Durch den geöffneten Luftspalt wird während des Atmosphärendruck-Betriebs Frischluft in den Konverter eingesaugt, was zu einer Nachverbrennung des Prozessabgases führt und die erforderliche Absaugmenge erhöht. Des Weiteren kann durch den geöffneten Luftspalt staubiges Abgas austreten, welches dann entweder in die umgebende Halle strömt oder durch zusätzlich Hauben abgesaugt werden muss.
  • Schließlich offenbart die europäische Patentanmeldung EP 1 431 404 A1 ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln einer Metallschmelze in einem Konverter, alternativ entweder mit aufgesetzter Vakuumhaube während eines Vakuumbetriebs oder unter Atmosphärendruck. Bei dem Vakuumbetrieb wird das Prozessgas aus dem Konverter mit Hilfe einer von der Vakuumhaube abgehenden Abgasleitung zunächst durch einen Gaskühler und nachfolgend durch einen Staubfilter geleitet, bevor es weiter nachfolgend eine Vakuumpumpe durchläuft, bevor es durch einen Kamin in die Umgebungsluft abgegeben wird.
  • Die US-Patentschrift US 4 190 237 A offenbart ein pyrometallurgisches Behandlungsgefäß für das Behandeln einer Schmelze, wobei das Behandlungsgefäß gasdicht eingehaust ist in einem Druckkessel, der gasdicht an einer Abgashaube und Abgasleitung für das Behandlungsgefäß angeschlossen ist. In der Abgasleitung ist eine Abgasweiche vorgesehen zum Lenken des Abgases wahlweise zu einem Kamin, wenn der CO-Gehalt des Abgases gering ist, oder zu einem Gasspeicher, wenn der CO-Gehalt in dem Abgas hoch ist.
  • Die US-Patentschrift US 3,617,043 , die CN 103 759 545 B und die JP S62 308 07A offenbaren jeweils sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung zum Behandeln einer Metallschmelze sowie ein bekanntes Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung unter Atmosphärendruck dahingehend weiterzubilden, dass dieselbe Vorrichtung alternativ auch unter Vakuum betreibbar ist, und dass die Gesamtbehandlungszeit für beide Betriebsmodi verkürzt und die Staub- bzw. Prozessgasemissionen während der gesamten Behandlungszeit in die Umgebung reduziert bzw. unterbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haube als Vakuumhaube gasdicht auf das Behandlungsgefäß aufgesetzt ist; dass die Abgasleitung von der Vakuumhaube abgeht; dass in der Abgasleitung eine Vakuumpumpe vorgesehen ist zum Erzeugen des Vakuums unter der Vakuumhaube in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß; dass die Abgasweiche - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - vor der Vakuumpumpe in die Abgasleitung eingebaut ist; und dass die Abgasweiche ausgebildet ist zum Umlenken der Prozessgase wahlweise durch die Vakuumpumpe zum Behandeln der Metallschmelze in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß unter Vakuum oder durch das Absauggebläse.
  • Der Begriff "pyrometallurgischen Behandlungsgefäß" meint insbesondere einen Konverter.
  • Bei der beanspruchten Vorrichtung ist die Vakuumhaube nicht nur während eines Vakuumbetriebs, sondern auch während des Betriebs des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes unter Atmosphärendruck gasdicht auf das pyrometallurgische Behandlungsgefäß aufgesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Prozessgase, insbesondere kein Staub und kein Rauchgas während der beiden Betriebsmodi und in einer Zwischenzeit bzw. während eines Wechsels zwischen diesen beiden Betriebsmodi aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß in die Umgebung entweichen können. Es entsteht keine Zeitverzögerung bei einem Wechsel der beiden Betriebsmodi (Atmosphäre-Vakuum) durch einen Wechsel von Vakuumhaube und Absaughaube, wie dies im Stand der Technik zum Teil erforderlich war. Vorteilhafterweise ist wegen der permanent aufgesetzten Haube auch keine zusätzliche Haube erforderlich, um während der beiden Betriebsmodi eventuell austretendes Prozessgas abzusaugen. Beim Betrieb unter Atmosphärendruck wird die Abgasmenge gegenüber dem Stand der Technik verringert, weil hinter dem Mund des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes keine Nachverbrennung mit der Umgebungsluft stattfindet. Die Vakuumdichtung zwischen der Vakuumhaube und dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß muss während der atmosphärischen Behandlung nicht separat geschützt werden. Dadurch, dass die Vakuumhaube und das pyrometallurgischen Behandlungsgefäß erfindungsgemäß quasi ein geschlossenes System bilden, werden ein Austritt von staubhaltigen Ausschwallungen durch einen vorhandenen bzw. geöffneten Luftspalt zwischen dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß und der Haube und damit eine Verschmutzung des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes und der Haube wirkungsvoll verhindert.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Vakuumpumpe ausgebildet, den Luftdruck in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß für das Behandeln der Schmelze unter Vakuum auf unter 300 mbar, vorzugsweise zumindest zeitweise auf unter 50 mbar, abzusenken. Demgegenüber ist die Druckdifferenz des Absauggebläses wesentlich geringer; sie liegt, wenn überhaupt, dann nur geringfügig unter dem Atmosphärendruck. Das Absauggebläse nimmt die Prozessgase - vergleichbar einer Dunstabzugshaube über einem Herd - quasi unter Atmosphärendruck auf und leitet sie an den Kamin oder die Gasgewinnungseinrichtung weiter. Die gesamte Abgasstrecke vom pyrometallurgischen Behandlungsgefäß bis zum Kamin bzw. zur Gasgewinnungseinrichtung steht bei Atmosphärendruck-Betrieb im Wesentlichen unter Atmosphärendruck.
  • Bei der beanspruchten Vorrichtung ist lediglich eine Abgasleitung vorhanden, welche das Prozessabgas aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß zu der erfindungsgemäßen Abgasweiche führt, von wo aus das Prozessgas dann wahlweise durch die Vakuumpumpe oder durch das Absauggebläse geleitet wird. Vor die Abgasweiche kann ein Abgaskühler und/oder ein Abgasfilter angeordnet sein. Sowohl der Abgaskühler wie auch der Abgasfilter werden gegebenenfalls vorteilhafterweise für beide Betriebsmodi genutzt.
  • Auch die Benutzung einer Sauerstofflanze ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung für beide Betriebsmodi möglich, wenn die Sauerstofflanze mit einer vakuumdichten Abdichtung gegenüber der Vakuumhaube, durch welche hindurch sie in das pyrometallurgische Behandlungsgefäß eintaucht, abgedichtet ist.
  • Eine Materialzugabe ist über eine Materialzuführeinrichtung batchweise oder kontinuierlich möglich, wobei die Materialzuführeinrichtung jedoch über eine Vakuumschleuse gegenüber dem Innenraum des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes abgedichtet sein muss. Weil die Haube nicht mehr verfahren oder gewechselt werden muss, kann die Einhausung der Hauben, d. h. das sogenannte Doghouse, kleiner bzw. platzsparender als im Stand der Technik ausgebildet sein. Schließlich kann der Vakuumpumpe bzw. dem Abgasgebläse eine Gasgewinnungseinrichtung nachgeschaltet werden, wodurch die CO2-Bilanz verbessert wird. Das Vorsehen der Gasgewinnungseinrichtung ist sinnvoll, weil das aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß abgesaugte Prozessgas Kohlenmonoxid CO enthält.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteilen.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung ist eine Figur beigefügt, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Figur in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100. Sie umfasst im Wesentlichen ein pyrometallurgisches Behandlungsgefäß 110 mit einer luftdicht aufgesetzten Haube 120 zum Behandeln einer Metallschmelze. Es ist eine Materialzuführeinrichtung 125 erkennbar zum Zuführen von Einsatzmaterial oder Zusätzen in das pyrometallurgische Behandlungsgefäß. Die Vorrichtung bzw. das pyrometallurgische Behandlungsgefäß kann wahlweise in einem Betriebsmodus Vakuumbetrieb oder in einem Betriebsmodus Atmosphärendruck-Betrieb betrieben werden. Die Materialzuführeinrichtung 125 ist an der Stelle, wo sie in das pyrometallurgische Behandlungsgefäß 110 oder die Haube 120 eintritt abgedichtet, so dass im Falle des Vakuumbetriebs keine Fremdluft durch diese Eintrittsöffnung angesaugt werden kann.
  • Im Bodenbereich des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes können Bodendüsen 115 vorgesehen sein und/oder es kann eine Sauerstofflanze 118 vorgesehen sein, welche durch die Haube hindurch in das Innere des pyrometallurgischen Behandlungsgefäßes führbar ist. Auch die Sauerstofflanze muss gegebenenfalls im Bereich ihres Eintritts in die Vakuum-Haube 120 luftdicht bzw. vakuumdicht gegen die Haube abgedichtet sein. Die Prozessgase aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß 110 werden über eine Abgasleitung 130, welche typischerweise an die Haube 120 angeschlossen ist, in Pfeilrichtung aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß 110 abgeleitet. Vorzugsweise durchläuft das Prozessgas dabei zunächst einen Gaskühler 140 sowie einen Abgasfilter 150. Dem Filter 150 ist erfindungsgemäß eine Abgasweiche 135 nachgeschaltet zum wahlweisen Umlenken des Prozessgases entweder durch eine Vakuumpumpe 160 für den besagten Vakuum-Betrieb oder durch ein Absauggebläse 170 für den besagten Atmosphärendruck-Betrieb. Die Ausgänge der Vakuumpumpe und des Absauggebläses 170 können wiederum zu einer Abgasleitung zusammengeführt und einem Kamin 180 und/oder einer Gasgewinnungseinrichtung 190 zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    pyrometallurgisches Behandlungsgefäß
    115
    Bodendüsen in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß
    118
    Sauerstofflanze
    120
    Vakuumhaube
    125
    Materialzuführeinrichtung
    130
    Abgasleitung
    135
    Abgasweiche
    140
    Abgaskühler
    150
    Abgasfilter
    160
    Vakuumpumpe
    170
    Gebläse
    180
    Kamin
    190
    Gasgewinnungseinrichtung

Claims (7)

  1. Vorrichtung (100) für die Stahlindustrie, aufweisend:
    ein pyrometallurgisches Behandlungsgefäß (110) mit einer aufgesetzten Haube (120) zum Behandeln einer Metallschmelze unter Atmosphärendruck;
    eine Abgasleitung (130) zum Ableiten von Prozessgasen aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110); ein Absauggebläse (170) zum Absaugen der Prozessgase aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110) unter Atmosphärendruck; und
    eine in die Abgasleitung eingebaute Abgasweiche (135) zum Umlenken der Prozessgase aus dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110) durch das Absauggebläse (170)
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Haube als Vakuumhaube (120) ausgebildet ist und gasdicht auf das Behandlungsgefäß aufgesetzt ist;
    dass die Abgasleitung von der Vakuumhaube (120) abgeht;
    dass in der Abgasleitung (130) eine Vakuumpumpe (160) vorgesehen ist zum Erzeugen des Vakuums unter der Vakuumhaube (120) in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110);
    dass die Abgasweiche (135) - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - vor der Vakuumpumpe (160) in die Abgasleitung eingebaut ist; und
    dass die Abgasweiche (135) ausgebildet ist zum Umlenken der Prozessgase wahlweise durch die Vakuumpumpe (160) unter Vakuum oder durch das Absauggebläse (170) zum Behandeln der Metallschmelze in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß unter Atmosphärendruck.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuumpumpe (160) ausgebildet ist, den Luftdruck in dem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110) für das Behandeln der Schmelze unter Vakuum auf unter 300mbar, vorzugsweise auf unter 50mbar abzusenken.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - vor der Abgasweiche (135) angeordneten Abgaskühler (140).
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - vor der Abgasweiche (135) angeordneten Abgasfilter (150).
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasfilter (150) zwischen den Abgaskühler (140) und die Abgasweiche (135) geschaltet ist.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Kamin (180) und/oder eine Gasgewinnungseinrichtung (190) zum Behandeln der Prozessgase nach Verlassen der Vakuumpumpe (160) oder des Absauggebläses (170).
  7. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
    Behandeln einer Metallschmelze in einem pyrometallurgischen Behandlungsgefäß (110) mit luftdicht aufgesetzter Vakuumhaube (120) wahlweise unter Vakuum oder unter Atmosphärendruck.
EP20216783.9A 2020-01-20 2020-12-23 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss Active EP3851545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200571.0A DE102020200571A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851545A1 EP3851545A1 (de) 2021-07-21
EP3851545B1 true EP3851545B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=73856960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216783.9A Active EP3851545B1 (de) 2020-01-20 2020-12-23 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3851545B1 (de)
DE (1) DE102020200571A1 (de)
ES (1) ES2929511T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617043A (en) * 1970-02-27 1971-11-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd Gas recovery system for oxygen blast converters
DE2239578C3 (de) 1971-12-20 1982-07-22 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Gassammelhaube für Konverter
DE2714825C2 (de) * 1977-04-02 1986-09-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
JPS6230807A (ja) * 1985-08-01 1987-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 低窒素鋼の製造方法
DE4401244C2 (de) 1994-01-18 2002-11-07 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen
CN1556865A (zh) 2001-09-20 2004-12-22 新日本制铁株式会社 含铬熔液的精炼方法和精炼装置
CN103759545B (zh) * 2014-01-21 2016-03-02 无锡三达环保科技有限公司 Aod炉烟尘高中温余热正能回收利用及除尘系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2929511T3 (es) 2022-11-29
EP3851545A1 (de) 2021-07-21
DE102020200571A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172785B1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE3931392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
EP0576977B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von heissen staubbeladenen und Dioxine und andere Toxine enthaltenden Rauchgasen
EP3851545B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss
DE69725316T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vakuum/unterdruckraffination
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
DE2309542B2 (de) Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
DE4209765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
EP0074939A1 (de) Plasmaschmelzofen
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2252375A1 (de) Anlage zum entstauben von an roheisenmischern abgegebenen rauchgasen
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
DE102005059141A1 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur internen Luftführung
EP3957939B1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
DE1408153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Konvertergasen,insbesondere beim Frischenvon Roheisen mit Sauerstoff
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
DE10038597C1 (de) Schmelzwanne mit einem verschließbaren Gemenge-Einlegekanal
DE1205232B (de) Vorrichtung zur Rauchgasabfuehrung an Elektrooefen
EP0006398A1 (de) Verfahren zum Ableiten des beim Chargieren eines metallurgischen Gefässes aufsteigenden Rauches bzw. Abgases sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2712899B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
DE3706742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasungsbehandlung einer stahlschmelze in einer vakuumanlage
DD280164A1 (de) Einrichtung zur erfassung der rauchgase an einem elektrolichtbogenofen
DD248607A1 (de) Verfahren zum automatisierten massbeizen von brennstoffelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20201223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2929511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810