DE2712899B2 - Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2712899B2
DE2712899B2 DE19772712899 DE2712899A DE2712899B2 DE 2712899 B2 DE2712899 B2 DE 2712899B2 DE 19772712899 DE19772712899 DE 19772712899 DE 2712899 A DE2712899 A DE 2712899A DE 2712899 B2 DE2712899 B2 DE 2712899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
annular space
air
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712899C3 (de
DE2712899A1 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing. Baum
Dieter Dipl.Ing. 4330 Muelheim Brammer
Hans- Dieter Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Original Assignee
Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum filed Critical Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority to DE19772712899 priority Critical patent/DE2712899B2/de
Publication of DE2712899A1 publication Critical patent/DE2712899A1/de
Publication of DE2712899B2 publication Critical patent/DE2712899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712899C3 publication Critical patent/DE2712899C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der einen Stahlkonverter entweichenden Reaktionsgase zugemischten atmosphärischen Luft sowie ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung.
Dem beweglichen, chargenweise betriebenen Konverter zum Frischen von Roheisen zu Stahl wird eine Anlage zur Erfassung, Konditionierung und Reinigung der aus diesem Stahlkonverter austretenden heißen, staubbeladenen Reaktionsgase zugeordnet. Die Bauweise des für eine Folge von metallurgischen Prozeßstufen konzipierten Reaktionsgefäßes bewirkt, daß die nachgeschaltete Anlage mit einem gewissen räumlichen Abstand zu ihm angeordnet ist und somit insgesamt kein geschlossenes System vorliegt. Dieses System wiederum steht unter Unterdruck, der durch ein Gebläse erzeugt und mittels Drosseleinrichtungen geregelt wird. Da die Anlage saugseitig offen ist, erfaßt sie außer den Reaktionsgasen auch Luft aus der Umgebung des Spaltes, der zwischen Tiegel und unterem Leitungsteil des Gasfanges wegen der Drehbewegungen des Tiegels frei bleiben muß.
lu Soll wie im vorliegenden Fall die Konditionierung der Reaktionsgase durch Ansaugen einer kleinstmöglichen Menge an Luft vorgenommen werden, wird der Spalt durch einen muffenartigen, heb- und senkbaren Ring zum gegebenen Zeitpunkt im Prozeßverlauf weitgehend geschlossen.
Die in diesem Leitungssystem auftretenden strömungs-, wärme- und verbrennungstechnischen Vorgänge sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und geben wegen ihrer Komplexheit Anlaß zu einer Reihe von Störungsmöglichkeiten.
Nach den bekannten Verfahren bei Aufblaskonvertern oder bodenblasenden Konvertern wird Roheisen in einem Tiegel mit Sauerstoff von oben oder unten beaufschlagt.
Die daraufhin einsetzenden Reaktionen zwischen dem Sauerstoff und den Eisenbegleitstoffcn (C, Si, Mn, P, S,...) werden als Primärreaktionen bezeichnet. Noch innerhalb des Tiegels findet bereits als Sekundärreaktion die Verbrennung eines Teils des primär
in entstandenen CO statt, da der Sauerstoff nicht restlos für die Primärreaktion verbraucht wird. Bereits diese Primär- und die sich daran anschließende Sekundärreaktion verläuft ungleichmäßig in bezug auf die Gasentwicklung. Eine Folge davon ist ein ungleichmäßi-
r> ger Volumenstrom der den Tiegel verlassenden Gase.
Nach Verlassen des Tiegels geraten die Gase für
kurze Zeit in Kontakt mit atmosphärischer Luft. Diese wird sowohl durch Unterdruck im System, als auch durch Injektorwirkung des Gasstrahls angesaugt und
to mit diesem in das Leitungssystem gefördert. Hier findet nun als Tertiärreaktion die Verbrennung des CO-Gases mit dem Luftsauerstoff zu CO2 statt. Die Verbrennung läßt sich im Hinblick auf eine Speicherung und spätere Nutzung des CO in gewissen Grenzen re-
4> geln. Eine entsprechende Vorrichtung dazu ist der bekannte höhenverstellbare Schließring.
Die Me'nge der durch die verbleibenden Undichtheiten am Schließring eingesaugten Luft ist außer vom freien Querschnitt dieser Spalten vom Unterdruck im
■*)« System abhängig. Der Unterdruck wird vom Gebläse erzeugt und über Regelglieder eingestellt, ist jedoch aufgrund der vorstehend beschriebenen unstetigen Primär- und nachfolgenden Sekundärreaktion nicht auf einem konstanten Wert haltbar, sondern zeitweilig
■>5 von einer niederfrequenten Pulsation überlagert. Dadurch erfolgt auch der Lufteintritt in das System und die sich anschließende Tertiärreaktion pulsierend.
Es wird damit deutlich, daß die Zone im Bereich der Luftzumischung für einen geregelten Ablauf der
ω Folgereaktion von größter Wichtigkeit ist.
Zur weiteren Erläuterung des Problems ist es notwendig, auf den zeitlichen Ablauf der quantitativen Entwicklung des CO-Gases einzugehen. Davon abhängig wird die Konditionierung der Reaktionsgase
h5 in zwei Prozeßabschnitten in unterschiedlicher Weise vorgenommen.
Zu Beginn des Sauerstoffblasens setzt die Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem im Roheisen ent-
haltenen Kohlenstoff zu CO erst allmählich ein und steigert sich stetig. Aufgrund der anfänglich geringen Menge findet eine vollständige Verbrennung mit der angesaugten Luft aus der Umgebung statt. Die Vollverbrennung in dieser Phase ist erwünscht und wird daher bei angehobenem Schließring vorgenommen.
Mit fortschreitender CO-Entwicklung fällt der Sauerstoffgehalt im Leitungssystem, was durch ein entsprechendes Analysengerät angezeigt wird. Zu ei nem bestimmten Zeitpunkt stehen die Mengen an CO und Luft in einem solchen Verhältnis zueinander, daß ein Verbrennungsluftfaktor von n= 1 vorliegt. In dieser Phase entsteht als Verbrennungsprodukt ein inertes Gasgemisch aus CO2 und N2. Bei weiter steigendem CO-Gehalt fällt der Verbrennungsluftfaktor und es setzt die Phase ein, bei der das Gas nach der Kühlung und Reinigung außerhalb des Leitungssystems verbrannt (abgefackelt) oder in einem Gasometer gesammelt werden kann; d. h. die Verbrennung innerhalb des Leitungssystems muß nun weitestgehend unterdrückt werden.
Zum besagten Zeitpunkt der Inertisierungsphase erfolgt automatisch eine Trennung des O2-haItigen von der CO-haltigen Gasschicht, so daß eine ungewollte Reaktion verhindert wird. Dann wird zur Konditionierung der Reaktionsgase in der zweiten Stufe der Spalt durch einen muffenartigen, heb- und senkbaren Ring weitgehend geschlossen.
Diese Phase ist deshalb so bedeutend, weil sie etwa 75% der gesamten Blaszeit ausmacht.
Das Ende wird angezeigt durch fallende CO-Entwicklung, und bei Erreichen eines Min.-Wertes erfolgt umgekehrt der Übergang zur Konditionierung im Sinne einer Vollverbrennung mit Einschaltung der Inertisierungsschicht.
Verfahren und Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe sind trotz vieler Bemühungen noch nicht frei von Mängeln. Insbesondere macht die Einhaltung eines Soll-Unterdrucks innerhalb eines Toleranzbereichs Schwierigkeiten. Im Zusammenwirken von unregelmäßiger Gasbildung im Konverter, Steuerung des Unterdrucks über Stellring und weiteren Stellgliedern innerhalb der Gasleitung und Gebläseleistung kann die in das Leitungssystem eingesaugte Luftmenge nicht so geregelt werden, daß sie je nach erreichter Phase innerhalb der Blasperiode auf einem Optimum gehalten wird.
Eine weil: verbreitete Methode, den Unterdruck im Hinblick auf die Teilverbrennung zu beeinflussen, ist die Verstellung der Spaltbreite zwischen Tiegelmund und Gasfang-Unterteil mittels des Stellringes. Hierbei muß jedoch stets ein erhebliches Gewicht bewegt werden, und die Regelung ist wegen der großen Querschnitte nur sehr grob.
Für das bodenblasende Frischverfahren, bei dem es in besonderem Maße auf eine an die einzelnen Prozeßstufen angepaßte Steuerung und Regelung ankommt, sind die entsprechenden Maßnahmen in der deutschen Offenlegungsschrift 2404288 beschrieben. In Abhängigkeit von der jeweiligen Gaszusammensetzung, die vor allem in der Anfangs- und Endphase einem raschen Wechsel unterworfen ist, erfolgt die Betätigung des Stellringes. Die darin beschriebene labyrinthartige Dichtung bewirkt einen relativ eng beschriebenen Luftzutritt entsprechend einem Unterdruck im Bereich -5 bis -15 mmWS.
Obwohl diese Version an sich weitgehend ihre Aufgaben erfüllt, ist noch keine Möglichkeit gegeben, die Menge der zugeführten Verbrennungsluft in Abhängigkeit von kurzzeitig auftretenden Druckschwankungen direkt zu regeln. Es bleibt eine unbeeinflußbare Abhängigkeit von der festen Spurbreite und dem mittleren, durch Regelglieder im Leitungssystem eingestellten Unterdruck.
Eine andere Einrichtung zur Beeinflussung des Zutritts an atmosphärischer Luft ist in der AT-PS 323216 beschrieben. Aufgabe dieser Erfindung ist es? die Abhängigkeit der Bauabmessungen des Gasfang-Unterteils von denen des Konverters zu verringern, indem die den Spalt verschließende Blende eine ausgleichende Funktion übernimmt. Ferner soll durch die Anordnung und Dimensionierung der Luftdurchtrittsöffnungen sowie durch Verstellen einer Drosseleinrichtung die Verbrennung geregelt werden.
Es wird jedoch nichts darüber offenbart, in welchem Bereich die Verbrennung geregelt werden soll, noch aufgrund welcher Meßkriterien die Regelung erfolgen soll. Außerdem ist die Einrichtung nicht geeignet, kurzzeitige Schwankungen in der Gasentwicklung auszugleichen.
Ein Vorschlag, pulsierende Gasdruckschwankungen auszugleichen, ist in der vorveröffentlichten E-OS 1508303 gemacht worden. In die feststehende Gasfanghaube münden mehrere Luftabführrohre, deren andere Enden in die Luft münden und entsprechend in einer Haube untergebracht sind, die über den Konverter angeordnet ist. So ist dem bei abgesenkter beweglicher Haube geschlossenen Gasfangsystem eine an die Betiiebsverhältnisse angepaßte offene Verbindung zur Atmosphäre geschaffen, die ein selbsttätiges Ausgleichen der kurzfristig auftretenden Druckstöße ermöglicht. Mit Hilfe von zusätzlich in die Luftabführrohre eingesetzte Hilfsrohre zum Einblasen von inertem Gas, kann eventuell in den Luftabführrohren verbleibendes Abgas zündunfähig gemacht werden. Außerdem wird der Eintritt von Luft in die Gasfanghaube weitgehend verhindert.
Nachteilig an dieser an sich selbsttätig arbeitenden Vorrichtung ist jedoch, daß der über eine Klappe im rückwärtigen Teil des Abgasleitungssystems geregelte Druck in der Gasfanghaube in unkontrollierter Weise von den Luftabführrohren beeinflußt wird; d. h., daß außer den unerwünschten Gasdruckschwankungen auch der normale Gasfluß betroffen ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, in Fortführung der bekannten Maßnahmen eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die in das Leitungssystem eingeführte Menge an Verbrennungsluft so geregelt wird, daß der Druck im Leitungssystem ständig innerhalb des gewünschten Bereichs erhalten bleibt. Insbesondere sollen Ausschwallungen vermieden werden.
Ein weiteres Ziel ist es, bei beabsichtigter Gewinnung und Speicherung des Reaktionsgases einen möglichst niedrigen Abbrand des CO-G ases zu bewirken. Es wird ein Verbrennungsluftfaktor η zwischen 0,05 und max. 0,15 angestrebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung gelöst, die im wesentlichen aus mehreren Stutzen besteht, über die nahezu die gesamte Luft in das Abgasleitungssystem angesaugt wird. Diese Ansaugstutzen sind am oberen Teil des den Gasfangunterteil umschließenden Kühlringes gleichmäßig auf den Umfang verteilt. Der Kühlring ist aus von Kühlwasser durchströmten Rohren gewickelt und bildet mit dem Gasfangunterteil einen Ringraum, der nach oben hin geschlossen und nach unten hin offen ist.
In den Stutzen sind Absperrorgane zum Einstellen des erforderlichen freien Querschnitts angebracht. Zusätzlich werden in diesen Stutzen Düsen angeordnet, durch die ein Druckgas in den Ringraum zwischen Kühlring und Gasfangunterteil eingeblasen werden "> kann.
Im Ringraum ist ein Druckmeßstutzen angeordnet. Über einen Impulsgeber wird mittels des so erfaßten Druckes eine Stelleinrichtung betätigt, die die Einstellung des Absperrorgans im Ansaugstutzen vor- n> nimmt. Dieses Absperrorgan kann in Form einer Regelklappe oder einer Schieberplatte ausgeführt sein.
Im Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung wird in erster Linie die Messung und Regelung des Druckes vorgenommen, unter dem das Gas im Ein- i> gangsbereich des Leitungssystems steht. Dieser Druck dient als Impuls für die Einstellung der zuzuführenden Luftmenge.
Abweichungen von dem Toleranzbereich eines gewünschten Sollwertes sind dabei als Kriterium für Un- -<> regelmäßigkeiten in der Gasbildung zu werten. Es soll dabei ein Unterdruck zwischen —2 bis —20 mm WS eingehalten werden. Eine Mehr- oder Minderbildung sind kurzfristige Erscheinungen, die bei einem starren System als niederfrequente Pulsation feststellbar sind. ^ Im Extremfall kommt es bei Eintritt in den Oberdruckbereich zu den sog. Ausschwallungen von Reaktionsgasen. Zum Ausgleich der Druckabweichungen wird Luft oder ein anderes Gas in höherem oder niedrigerem Maße dem System zugeführt. m
Drei Verfahrensmerkmale sind hier zu unterscheiden:
- im Unterdruckbereich innerhalb des Toleranzbereichs wird durch Verändern des freien Querschnitts die Menge der angesaugten atmosphäri- r> sehen Luft geregelt,
- fällt der Druck (steigt der Unterdruck) auf einen Wert außerhalb des Toleranzbereichs, ist die zuzumischende Menge an Luft so groß, daß sie nicht mehr frei angesaugt werden kann und muß -»o um eine entsprechende Menge an Druckluft oder einem anderen unter Druck stehenden Gas, z. B. Inertgas (N2, CO2, ...) ergänzt werden,
- steigt der Druck in den positiven Bereich, muß
- damit kein Abgas außerhalb des Leitungssy- -n stems gelangt - im Bereich der verbleibenden Spalten ein Gegendruck aufgebaut werden, der höher ist als der Druck des Reaktionsgases; dies wird durch Eindüsen von Druckluft oder einem anderen unter Druck stehenden Gas, z. B. Inert- ~>« gas (N2, CO2, ...), in entsprechender Menge erreicht.
Von Vorteil ist dabei die Druckmessung im Ringraum zwischen Gasfang-Unterteil und Kühlring, weil in diesem Bereich kurzzeitige Schwankungen beson- ΐ5 ders schnell erfaßt werden und können durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit minimaler Verzögerung ausgeglichen werden. Abweichend von der Druckmessung im Gasfang-Unterteil wird im genannten Ringraum der Zustand erfaßt, in dem sich die eingesaugte Luft befindet, d. h. im Normalfall bei Unterdruck im Sollwertbereich oder in einem Zustand, der eine Korrektur erforderlich macht.
Ein häufig wiederkehrender Sonderfall besteht dann, wenn im Reaktionsgefäß die auf dem Roheisenbad liegende Schlacke stark aufschäumt, und - da der Schließring auf dem Tiegelmund aufsitzt - bis in den Bereich des Spaltes zwischen Gasfang-Unterteil und Schließring gelangt und denselben verschließt. Hierbeiwird dann durch rasches Schließen der Absperrorgane und Eindüsen von Druckgas ein Überdruck im Ringraum hergestellt, der das weitere Eindringen von Schaumschlacke verhindert. Die Zuführung des Druckgases erfolgt zum entsprechenden Zeitpunkt, wobei die Freigabe des Leitungsweges über ein Schnellschlußventil erfolgt, das über einen Impuls von einem Geber betätigt wird. Bei Betrieb dieser Druckgasanlage wird der Druck im Ringraum unmittelbar beeinflußt und damit die Funktion der Druckmessung irrelevant. Das Abschalten der Druckgasanlage erfolgt daher über die Druckmessung im Gasfang-Unterteil.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Abdichtung der oberen Kante des beweglichen Schließringes gegen die untere Seite des Kühlringes. Hierbei wird sichergestellt, daß die Luftmenge für die Teilverbrennung sowie der Druckausgleich bei Schwankungen nahezu ausschließlich über den einstellbaren Querschnitt der auf dem Kühlring angebrachten Stutzen erfolgt.
Zur Erläuterung der Erfindung wird die Vorrichtung und das Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungbeispielhaft auf den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Tiegels, Schließring sowie Gasfang-Unterteil mit Kühlring und einer beispielsweisen Anordnung der Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr und des Druckgases;
Fig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt A-A durch die Anordnung gemäß Fig. 1 (ergänzt durch den nicht vom Schnitt A-A erfaßten Diuckgas-Riugsaimiiici),
Fig. 3 zeigt in Abänderung von Fig. 1 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im einzelnen zeigen in den Figuren die Oberkante des aufgerichteten Tiegels (1) und den Gasfang-Unterteil (2). Der zwischen Oberkante des Tiegels (1) und Unterkante des Gasfangs (2) verbleibende Spalt ist offen, wenn der Schließring (3) angehoben ist, wie in der linken Bildhälfte dargestellt. Nach Erreichen der entsprechenden Abgaskennwerte wird der Schließring abgesenkt, wie in der rechten Bildhälfte dargestellt. Dabei erfolgt die Abdichtung zur Tiegel-Oberkante durch unmittelbares Aufsetzen der unteren Umlenkbögen (25) auf den Tiegelmund. Verbleibende Undichtigkeiten durch ungleichmäßige Ausformung der einander berührenden Ebenen sind geringfügig und üben keinen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf des Verfahrens aus. Die Abdichtung zum Gasfang-Unterteil erfolgt durch Anpressen der oberen Umlenkbögen (24) des Schließringes (3) an ein am unteren Ende des Kühlringes (19) angebrachtes feuerfestes elastisch wirkendes Dichtungsmaterial (22).
Der Gasfang-Unterteil (2) wird von der Unterkante bis etwa zum Kühlwassersammler (12) vom Kühlring
(19) umschlossen, der aus von Kühlwasser durchströmten Rohren gewickelt wird. Zwischen Gasfang-Unterteil (2) und Kühlring (19) bleibt ein Ringraum
(20) frei, in dem sich der Schließring (3) bei angehobenem Zustand befindet. In abgesenktem Zustand bleibt als Verbindung zwischen Ringraum (20) und dem Inneren des Gasfang-Unterteils (2) ein Ringspalt
(21) frei, durch den die Luft strömen kann.
In den Ringraum (20) münden über den Umfang
verteilt Stutzen (18), deren freie Querschnitte über Absperrorgane einstellbar sind. Diese Absperrorgane können beispielsweise wie in Fig. 1 als Regelklappe (15) oder wie in Fig. 3 als eine in einem Gehäuse (17) befindliche Schieberplatte (16) ausgeführt werden.
Die Betätigung dieser Absperrorgane erfolgt mechanisch, z. B. elektromotorisch oder hydraulisch, wobei der Impuls zum Regeln des freien Querschnitts von einem Geber (8) über eine Druckmeßeinrichtung (10) im Gasfang-Unterteil (2) oder über (11) im Ringraum (20) erhalten wird. Vom gleichen Geber (8) wird der Impuls zur Betätigung eines Ventils (6) zur Freigabe des Druckgases benutzt. Das Druckgas kann, wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt, aus der Zuleitung (5) über einen Ringsammler (4), Ausblaseleitung (13) in die einzelnen Düsen (14) geleitet werden. Es sind aber auch hier mehrere Möglichkeiten gegeben. So wird gemäß Anordnung in Fig. 1 bei Unterschreiten eines Max-Unterdrucks zusätzlich zum vollen öffnen der Klappe eine Menge des Druckgases eingedüst, um den Unterdruck wieder in den Toleranzbereich einzuregeln. Ein weiterer Weg ist gemäß Anordnung in Fig. 3 aufgezeigt, in der die Schieberbetätigung mit der Freigabe des Druckgases gekoppelt ist. Hier befinden sich die Düsen in der Schieberplatte, so daß sie im angehobenen Zustand derselben vom Schiebergehäuse (17) verdeckt sind und erst im abgesenkten Zustand freigegeben werden. Es erfolgt der Druckausgleich bei Melden eines erheblichen Unterdrucks durch Eindüsen von großen Mengen des Druckgases.
Bei Auftreten eines Überdrucks im Gasfang-Unterteil (2) kommt es zum Ausströmen von Reaktionsgasen in den Ringraum (20), so daß auch hier Überdruck angezeigt wird. In diesem Fall werden die Absperrorgane (15) oder (16) vollständig geschlossen und das Druckgasventil (6) geöffnet, so daß das Druckgas in den Ringraum (20) einströmt, um einen Gegendruck aufzubauen, der größer ist als der Druck im Gasfang.
Auf diese Weise wird verhindert, daß Reaktionsgase vom Leitungssystem emittieren. Der Überdruck, der stoßweise auftritt, wird vom großen Volumen des Leitungssystems kompensiert. Da die Druckmeßeinrichtung (11) durch das Eindüsen von Druckgas unmittelbar beeinflußt wird, wird der Impuls zum Schließen des Druckgasventils über die Druckmeßeinrichtung (10) im Gasfang-Unterteil (2) erfolgen. Erst bei geschlossenem Druckgasventil (6) tritt auch die Regelung über die Druckmessung (11) im Ringraum (20) wieder in Kraft.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung der einen Stahlkonverter entweichenden Reaktionsgase zum Ausgleichen von kurzzeitig auftretenden Schwankungen in der Gasentwicklung und zur Verhinderung von sich aufschaukelnden Pulsationen in einem aus Gasfang-, Gaskühl- und Entstaubungseinrichtung sowie Gebläse und Druckregeleinrichtung bestehenden Gasleitungssystem mit einem zwischen dem Tiegel und dem von einem Kühlring umschlossenen Gasfangunterteil angeordneten heb- und senkbaren Schließring, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des den Gasfangunterteil (2) umschließenden Küliiringes (19) auf den Umfang verteilt Ansaugstutzen (18) angebracht sind, deren freie Querschnitte mit Absperrorganen (15 oder 16) einstellbar sind, und daß Mittel (13, 14) vorgesehen sind, um in den Ringraum (20) zwischen Gasfangunterteil (2) und Kühlring (19) ein Druckgas einzublasen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Druckmeßstutzens (11) im Ringraum (20) zur Messung des Drucks, wobei entsprechend dem erfaßten Wert die Regelung der eingesaugten Luftmenge über den Impulsgeber (8), Stelleinrichtung (9) und Regelklappe (15) bzw. Schieberplatte (16) erfolgt sowie durch die Anordnung des Druckmeßstutzens (10) im Gasfang-Unterteil (2) zur Messung des Drucks während des Eindüsens von Druckgas durch die Düsen (14) in den Ringraum (20).
3. Verfahren unter Verwendung der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schwankungen in der Gasentwicklung, angezeigt durch Abweichungen vom Druck-Toleranzbereich, ein Unterschreiten des Min.-Drucks durch öffnen der Regelorgane eine erhöhte Menge an atmosphärischer Luft angesaugt wird und durch zusätzliches Einblasen von Druckgas durch die Düsen unterstützt werden kann und ein Überschreiten des Max.-Drucks die freien Querschnitte der Ansaugstutzen geschlossen und ein Gegendruck durch Eindüsen eines Druckgases in den Ringraum aufgebaut wird.
4. Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der Druckgasanlage über die Druckmessung im Gasfang-Unterteil erfolgt.
DE19772712899 1977-03-24 1977-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung Granted DE2712899B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712899 DE2712899B2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712899 DE2712899B2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712899A1 DE2712899A1 (de) 1978-09-28
DE2712899B2 true DE2712899B2 (de) 1979-10-18
DE2712899C3 DE2712899C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=6004506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712899 Granted DE2712899B2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712899B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316562A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abdichtungsvorrichtung fuer kupplungen bei gasleitungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107328248B (zh) * 2017-07-06 2023-12-08 成都易态科技有限公司 工业窑炉控制方法及应用该方法的工业窑炉炉气净化系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408153C3 (de) * 1959-12-08 1973-11-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Konverter und Haube beim Abziehen von Konvertergasen, insbesondere beim Frischen von Roheisen mit Sauerstoff
US3177065A (en) * 1961-02-09 1965-04-06 Yawata Iron & Steel Co Method and apparatus for recovering waste gas from oxygen top blowing converter in unburned state
DE1508303A1 (de) * 1965-07-24 1969-10-16 Yawata Iron & Steel Company Lt Vorrichtung zum Austragen von unverbranntem Gas aus einem mit Sauerstoff von oben geblasenen Konverter
FR2185686B1 (de) * 1972-05-25 1974-07-26 Creusot Loire
DE2404288A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Baum Verfahrenstechnik Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316562A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abdichtungsvorrichtung fuer kupplungen bei gasleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712899C3 (de) 1988-02-11
DE2712899A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406344B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung oder absperrung primärer verbrennungsluft in den primärheizraum von horizontalen koksofenkammern
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
DE3018795A1 (de) Vorrichtung zur gefahrlosen entleerung von spraydosen
DE69725316T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vakuum/unterdruckraffination
WO1999054511A1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
DE2712899B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
EP0912862A1 (de) Verfahren zur feuerbestattung
EP0768493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE3043127C2 (de) Anordnung zur Regelung der Konvertergasabsaugung
DE102017110827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Reinigung eines Rauchgaszuges einer Verbrennungsanlage
EP0703289A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE1284435B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen
EP3851545B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss
DE1433702A1 (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen unverbrannter Gase,die von Frischoefen fuer Metalle abgegeben werden
DE1583316B2 (de) Verfahren zum abziehen unverbrannter abgase von einem konverter, der von oben mit sauerstoff beblasen wird
EP2877553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gerichteten einleitung von verbrennungsluft in die sekundärheizräume eines koksofens vom typ &#34;heat-recovery&#34;
AT230916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase
DE950318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdrucks in Entgasungsraeumen
DE1433688C (de) Vorrichtung zur Gewinnung des unverbrannten Abgases aus einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE667769C (de) Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen
DE2450803C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Kühlen von rotglühendem Koks
CH448398A (de) Einrichtung zur Entgasung von Metall, insbesondere Stahl
DE1671326C (de) Auf einem Füllwagen angeordnete Ein richtung zur Zündung der beim Füllen von Koksofen entstehenden Fullgase
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DE1178094B (de) Verfahren zur Vermeidung von Falschluft-einbruechen bei Giessereischachtoefen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee