EP3823853A1 - Vorrichtung zur motorlagerung - Google Patents

Vorrichtung zur motorlagerung

Info

Publication number
EP3823853A1
EP3823853A1 EP19737721.1A EP19737721A EP3823853A1 EP 3823853 A1 EP3823853 A1 EP 3823853A1 EP 19737721 A EP19737721 A EP 19737721A EP 3823853 A1 EP3823853 A1 EP 3823853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor mount
motor
mount
frame
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19737721.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steve Sattler
Jürgen Hintereder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3823853A1 publication Critical patent/EP3823853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Definitions

  • the invention relates to a device for engine mounting for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle.
  • DE 10 2009 018 010 A1 discloses a vehicle with a frame structure, the frame structure being formed, at least in sections, from a plurality of side members, cross members and vertical members arranged in a lattice structure.
  • a flat element is introduced into at least one intermediate space formed from longitudinal beams, cross beams and / or vertical beams, or at least one flat element is arranged to cover the intermediate space, vehicle components being fastened to the flat element.
  • DE 10 2013 004 804 A1 discloses a light metal vehicle suspension element.
  • the light metal vehicle suspension element can have diagonal ribs in the manner of a grid pattern.
  • An engine mount is received in a housing portion of the vehicle suspension member.
  • DE 102 57 259 A1 discloses a front frame for a motor vehicle, with at least one longitudinal member with an extrusion profile running essentially in the longitudinal direction of the motor vehicle and a structural casting connected with it.
  • the extrusion profile which is open on the side, can have a recess for holding a motor bearing on the frame.
  • the object of the invention is to create an alternative and / or improved device for engine mounting for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle.
  • the device for engine mounting is suitable for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle.
  • the device has a (preferably metallic) inner lattice frame.
  • the device has a plurality of side stiffening plates (eg inside stiffening plates and outside stiffening plates) which are used on both sides to form a sandwich structure with the inner lattice frame (eg outside, preferably outside on longitudinal outside of the inner lattice frame) (for example welded, glued, screwed and / or joined together to form a shape).
  • the device has a first motor mount, which is arranged in an intermediate space in the inner lattice frame and is at least partially housed (for example in a housing, a housing or a housing).
  • the device has a second motor mount which is arranged on the outside of one of the plurality of side stiffening plates (for example the inside stiffening plate) with respect to the inner lattice frame (preferably is detachably fastened).
  • the side stiffening plates can advantageously perform several functions.
  • the side stiffening plates have the function of stiffening the inner lattice frame.
  • the side stiffening plates also reduce local stresses on the grid frame and the motor mount by supporting a bending moment caused by the weight of the mounted motor. In this way, local and global deflections of the frame support structure can also be prevented or at least reduced. Due to the stiffening effect, for example due to the housing, a construction of the engine mount can be simplified, for example with reduced stiffness, since the surrounding side stiffening plates take over the shear stiffening and parts of the load-bearing function.
  • the first and / or the second engine mount can elastically support an engine (e.g. electric motor, internal combustion engine) directly, via holding elements on the engine, via a gear housing and / or via a flywheel housing.
  • an engine e.g. electric motor, internal combustion engine
  • the inner lattice frame can expediently have a plurality of rod elements arranged in a lattice structure.
  • the bar elements can preferably be connected to one another at nodes, eg. B. welded, glued, screwed and / or joined together to form.
  • the plurality of side stiffening plates can be designed as one- or multi-part sheet metal plates.
  • the first engine mount is at least partially enclosed by the plurality of side stiffening plates.
  • the first engine mount is housed on a rear, a bottom and / or an top of the engine mount.
  • the first engine mount is accessible from the front of the first engine mount (e.g. the housing is partially open here).
  • a front of the engine mount can face the engine and / or a rear of the engine mount can face away from the engine.
  • the device has a top stiffening plate, which is preferably applied to the inside of the inner lattice frame and which preferably houses the first motor mount from above.
  • the device has an underside stiffening plate, which is preferably applied from below to the inner lattice frame and preferably houses the first motor mount from below.
  • the first motor mount has a motor connection area (eg one or more motor connection elements), which preferably extends outside the space and / or protrudes (eg inwards or in a direction towards the motor) over one of the several side stiffening plates (for example the inside stiffening plate) is arranged. This makes it easier to mount the motor, for example.
  • a motor connection area eg one or more motor connection elements
  • the first motor mount has a frame connection area, which is preferably fastened to at least one of the several side stiffening plates, preferably in a releasable manner (for example by means of one or more releasable fastening elements, for example screws).
  • the first motor mount has a frame connection area, which preferably bears on a side of one of the plurality of side stiffening plates facing the inner lattice frame, preferably lying flat.
  • the first motor mount is detachably fastened to the side stiffening plate, preferably screwed, via the frame connection area.
  • the frame connection area is arranged on a rear side of the first motor mount and / or forms a rear side of the first motor mount.
  • the device has one or more internal stiffening profiles, preferably hollow profiles, preferably cylindrical hollow profiles.
  • the inner stiffening profiles for stiffening the device for motor mounting preferably extend between the several side stiffening plates (eg the inside stiffening plate and the outside stiffening plate).
  • the one or more internal stiffening profiles can be formed separately from the lattice frame.
  • the second motor mount is detachably fastened, preferably screwed, on both sides of the inner lattice frame to the respective side stiffening plates (eg inside stiffening plate and outside stiffening plate).
  • the second motor mount has a frame connection area which preferably bears on a side of one of the plurality of side stiffening plates (for example the outside stiffening plate) facing away from the inner lattice frame, preferably lying flat.
  • a motor mount connection element is integrated in the internal lattice frame (for example welded, glued, screwed and / or joined together to form a shape), to which the second motor mount, preferably detachably, is fastened.
  • the motor bearing connection element is reinforced in relation to the inner lattice frame and / or the motor bearing connection element is formed in one piece and integrally.
  • the motor bearing connection element is designed as a milled part, forged part or cast part.
  • the device has one or more releasable fastening elements, preferably screws, which preferably each fasten the second motor bearing simultaneously to the motor bearing connection element and to the side stiffening plates applied in each case.
  • the first engine mount is a rear engine mount with respect to the forward direction of travel of the motor vehicle and / or the second engine mount is a front engine mount with respect to the forward direction of travel of the motor vehicle.
  • the device also has a third motor mount, which is arranged in an intermediate space in the lattice frame and at least partially housed, wherein the third engine mount is preferably arranged opposite the first engine mount (preferably on an opposite side of the engine, transmission and / or flywheel housing).
  • the device has a fourth motor mount, which is fastened on the outside with respect to the lattice frame on one of the several side stiffening plates (for example the inner stiffening plate), the fourth motor mount preferably lying opposite the second motor mount (preferably on an opposite side) of the engine, transmission and / or flywheel housing) is arranged.
  • the third motor mount can expediently be arranged and / or configured in accordance with the first motor mount.
  • the fourth engine mount is arranged and / or configured in accordance with the second engine mount.
  • the plurality of side stiffening plates can expediently at least partially have one or more material cutouts, preferably through holes.
  • the weight of the side stiffening plates can be reduced by the material cutouts.
  • the plurality of material cutouts is or are arranged in one or more areas of the side stiffening plates without overlap with a node of the inner lattice frame (for example from a node of rod elements of the lattice frame).
  • the material cutouts are arranged in one or more areas of the plurality of side stiffening plates in overlap with a space between nodes of the inner lattice frame (for example from a node of rod elements of the lattice frame). This means that the material recesses can be positioned in low-stress areas, so that the weight saving does not come at the expense of the stiffening effect of the stiffening plates.
  • the invention also relates to a motor vehicle, preferably a commercial vehicle (for example a truck or bus) with a device as disclosed herein.
  • Figure 1 is a perspective view of a device for engine mounting as part of a
  • Figure 2 is an exploded view of the engine mounting device of Figure 1;
  • Figure 3 is a front view (view on the inside) of the device for engine mounting
  • Figure 4 is a sectional view of the engine mounting device taken along a line A-A in
  • Figure 5 is a sectional view of the engine mounting device taken along a line B-B in
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further device for engine mounting as part of a frame support structure for a commercial vehicle according to the present disclosure
  • Figure 7 is an exploded view of the further engine mounting device of Figure 6;
  • FIG. 8 shows a front view (view on the inside) of the further device for the engine mounting of FIGS. 6 and 7;
  • Figure 9 is a sectional view of the engine mounting device taken along a line C-C in
  • Figure 10 is a sectional view of the engine mounting device taken along a line D-D in
  • the exemplary devices for engine mounting shown in the figures are integrated in a frame support structure for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle.
  • the commercial vehicle can be, for example, a truck, preferably a tractor unit.
  • a forward direction of travel of the commercial vehicle is identified by an arrow V in FIG. 1 and FIG.
  • the frame support structure is essentially formed from a lattice frame which is provided with outer stiffening plates.
  • the lattice frame is formed by bar elements.
  • the bar elements are connected to each other at nodes. The connection can be made, for example, by screwing, welding and / or gluing.
  • the rod elements can have any cross-section, for example square tube (as shown), round tube, U-profile, omega profile or C-profile.
  • Figures 1 to 5 show a device 10 for engine mounting.
  • the device 10 can expediently be arranged with respect to the forward driving direction of the motor vehicle for mounting a rear section of the motor, for example an electric motor or an internal combustion engine.
  • the engine can then be mounted, for example, on its rear section or via a flywheel housing or via a gear housing on both sides by means of a device for engine mounting in accordance with device 10.
  • the device 10 has a lattice frame 12.
  • the lattice frame 12 is formed from a plurality of rod elements 14 which are connected to one another.
  • the bar elements 14 are shown as square tubes, for example.
  • the rod elements 14 can run in different spatial directions, for example horizontally, vertically, transversely, lengthwise, etc.
  • the rod elements 14 form an intermediate space 16.
  • a motor bearing 18 is arranged in the intermediate space 16.
  • the space 16 is formed, for example, between two lateral outer vertical bar elements 14 and an upper horizontal bar element 14.
  • the two lateral vertical bar elements 14 are spaced apart from one another in a longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the upper horizontal bar element 14 connects the two lateral vertical bar elements 14 to one another.
  • the device 10 has, for example, elastic motor mount 18 (also referred to herein as the first motor mount).
  • the engine mount 18 can preferably be a rear engine mount, for example one of two rear, opposite engine mounts, e.g. B. a four-point engine mount.
  • the engine mount 18 is arranged in the intermediate space 16.
  • the motor mount 18 extends out of the intermediate space 16 with its motor connection elements 20.
  • the motor connection elements 20 can be in the form of bolts or screws may be provided.
  • the motor connection elements 20 form the motor connection area of the motor mount 18, on which the motor is supported directly or indirectly.
  • the engine mount 18 is partially enclosed.
  • the housing of the motor mount 18 is formed by a plurality of stiffening plates 22, 24 and 26 of the device 10, namely the inside stiffening plate 22, the top stiffening plate 24 and the outside stiffening plate 26.
  • the housing can also be formed by additional or alternative stiffening plates ,
  • the inner side stiffening plate 22 forms an opening area 22A of the housing or a material cutout, from which the motor mount 18 extends.
  • the opening area 22A houses a front side of the motor mount 18 on three sides, expediently from above and from both outer vertical sides.
  • the inner side stiffening plate 22 is applied to an (inner) long side of the grid frame 12.
  • the top stiffening plate 24 houses the motor mount 18 on its top or from above.
  • the top stiffening plate 24 is applied to a top of the grid frame 12.
  • the outside stiffening plate 26 houses the motor mount 18 on the rear or from the rear.
  • the outside stiffening plate 26 is applied to an (outer) long side of the grid frame 12.
  • the inside stiffening plate 22 and the outside stiffening plate 26 are spaced apart in a transverse direction of the device 10, which corresponds to a transverse direction of the motor vehicle.
  • the inside stiffening plate 22 and the outside stiffening plate 26 form the longitudinal side walls of the device 10.
  • the inside stiffening plate 22 is directed inwards, that is to the engine.
  • the outside stiffening plate 26 is directed outwards, that is away from the engine.
  • the lattice frame 12 and the stiffening plates 22 and 26 applied on both sides form a sandwich structure.
  • the lattice frame 12 is designed in a sandwich construction together with the inside stiffening plate 22 and the outside stiffening plate 26.
  • an underside stiffening plate (not shown) to house the engine mount 18 from below.
  • the motor mount 18 is arranged in the intermediate space 16 in such a way that it lies flat against the inside of the outer stiffening plate 26 with a first frame connection area 28.
  • the motor mount 18 is fastened to the outside stiffening plate 26 via a plurality of releasable fastening elements (not shown), preferably screws.
  • the releasable fastening elements engage in the first frame connection area 28.
  • the releasable fastening elements expediently extend through through holes which are aligned or aligned with one another in the first frame connection region 28 and the outside stiffening plate 26.
  • the releasable fastening elements can, for example, be secured on the outside on the outside stiffening plate 26 by nuts (not shown).
  • the motor mount 18 can also have alternative or additional frame connection areas, for example those which extend between the inner side reinforcement plate 22 and the outer side reinforcement plate 26 and connect these to one another.
  • One or more releasable fastening elements could then extend through through holes aligned or aligned in the inside stiffening plate 22, the frame connection area and the outside stiffening plate 26.
  • the releasable fastening elements could then expediently connect the motor mount 18 to both the inside stiffening plate 22 and the outside stiffening plate 26.
  • stiffening profiles 30 can expediently be arranged in an area around the motor mount 18.
  • the stiffening profiles 30 can have, for example, a hollow cylindrical shape, as shown.
  • the stiffening profiles 30 connect the inside stiffening plate 22 and the outside stiffening plate 26 to one another.
  • the stiffening profiles 30 can also serve, for example, as spacers between the stiffening plates 22 and 26.
  • Figures 6 to 10 show another device 1 10 for engine mounting.
  • the device 110 can expediently be arranged with respect to the forward direction of travel of the motor vehicle for mounting a front section of the motor, for example an electric motor or an internal combustion engine.
  • the engine can then, for example, be mounted on both sides of its front section by means of a device for engine mounting in accordance with device 110.
  • the device 110 has, in a similar way to the device 10 of FIGS. 1 to 5, a lattice frame, stiffening plates and an engine mount.
  • a lattice frame stiffening plates and an engine mount.
  • parts are similar to io
  • Parts of the device 10 are, with the same reference numerals as in Figures 1 to 5 with the addition of 1, i.e. in the 100 or 1 xx range.
  • the device 1 10 has a lattice frame 1 12.
  • the lattice frame 1 12 is formed from a plurality of interconnected rod elements 1 14. Due to the large number of rod elements 1 14, not all rod elements 1 14 are identified separately in FIGS. 6 to 10.
  • the rod elements 1 14 are exemplified as square tubes.
  • the bar elements 114 can run in different spatial directions, for example horizontally, vertically, transversely, lengthwise, etc.
  • the device 110 has an inside stiffening plate 122 and an outside stiffening plate 126.
  • the inside stiffening plate 122 and the outside stiffening plate 126 are spaced apart in a transverse direction of the device 110, which corresponds to a transverse direction of the motor vehicle.
  • the inside stiffening plate 122 and the outside stiffening plate 126 form the longitudinal side walls of the device 110.
  • the inside stiffening plate 122 is directed inwards, that is to the engine.
  • the outside stiffening plate 126 is directed outwards, that is away from the engine.
  • the inner side stiffening plate 122 is applied to an (inner) long side of the lattice frame 1 12.
  • the outside stiffening plate 126 is applied to an (outer) long side of the grid frame 1 12.
  • the lattice frame 112 and the stiffening plates 122 and 126 applied on both sides form a sandwich structure.
  • the lattice frame 1 12 is designed in a sandwich construction together with the inside stiffening plate 122 and the outside stiffening plate 126.
  • the device 1 10 has, for example, elastic motor mount 1 18 (also referred to herein as second motor mount).
  • the engine mount 118 can preferably be a front engine mount, for example one of two front, opposite engine mounts, e.g. B. a four-point engine mount.
  • the motor mount 1 18 is arranged on the outside of the inner stiffening plate 122 with respect to the lattice frame 1 12. In other words, the engine mount 118 is arranged on the inside of the inner stiffening plate 122 with respect to an overall frame of the motor vehicle.
  • the motor mount 118 has a motor connection element 120 in the form of bolts or screws.
  • the motor connection element 120 forms the motor connection area of the motor bearing 118, on which the motor is supported, for example, directly or via holding elements fastened to the motor.
  • the motor mount 1 18 is detachably fastened to the inner lattice frame 1 12 as well as to the side stiffening plates 122, 126.
  • a motor bearing connection element 132 is integrated in the inner lattice frame 1 12.
  • The, in particular metallic, motor mount connection element 132 can be formed in one piece-integrally, for example as a milled part, forged part or cast part.
  • the motor bearing connection element 132 is connected to the rod elements of the lattice frame 1 12, for. B. welded, glued, screwed and / or joined forming.
  • the motor bearing connection element 132 is reinforced in relation to the lattice frame 1 12. In the lattice frame 1 12 one or more additional connection elements can be integrated, for. B. for chassis connection.
  • a plurality of releasable fastening elements (not shown), preferably screws, fasten the motor bearing 118 to the motor bearing connection element 132 and to the side stiffening plates 122, 126 at the same time.
  • the releasable fastening elements can be arranged through correspondingly aligned or aligned holes in a frame connection area 128 of the engine mount 118, the engine mount connection element 132 and the side stiffening plate 122, 126.
  • through holes that are aligned with one another can be formed in the side stiffening plates 122, 126 and the motor bearing connection element 132 and thus aligned blind or through holes in the frame connection area 128 of the motor bearing 118.
  • the releasable fastening elements can, for example, be pushed through the through holes from the outside, that is to say starting from one side of the outside stiffening plate 126, and screwed into the blind holes in the frame connection area 128, for example.
  • additional sleeve element 134 can be provided which extend through the through holes in the frame connection region 128 and the side stiffening plates 122, 126.
  • the releasable fastening elements can be accommodated in the sleeve elements 134. This can enable, for example, uniform load introduction into the side stiffening plates 122, 126 and the motor connection element 132.
  • the stiffening plate 22, 24, 26, 122 and / or 126 can for example be sheet metal stiffening plates.
  • the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 are attached to the outside of the lattice frame 12 or 1 12.
  • the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 can, for example, be welded (eg by means of spot welding), glued and / or screwed onto the inner lattice frame 12 or 1 12. It is also possible for the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 and the inner lattice frame 12 or 1 12 are connected by means of a forming joining process, for example by means of clinching.
  • the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 can each be formed in one part or in several parts.
  • the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 can have a plurality of material cutouts, for example in the form of through holes.
  • the material cutouts allow weight to be saved essentially without reducing the stiffening effect by the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126.
  • the material cutouts are in particular arranged exclusively in low-stress areas. For example, material cutouts are arranged where there are rod-free gaps between rod elements of the lattice frame 12 or 1 12.
  • the material cutouts are preferably not arranged where there are nodes of the lattice frame 12 or 112 (for example connections between different rod elements 14 or 114).
  • the material cutouts are limited in such a way that their outer contours are at least partially surrounded by rod elements 14 or 1 14 of the lattice frame 12 or 112, which are still supported by the stiffening plates 22, 24, 26, 122 and / or 126 are limited.
  • the outer contours of the material cutouts thus at least partially follow the rod elements 14 or 1 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 110) zur Motorlagerung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug. Die Vorrichtung (10, 110) weist einen innenliegenden Gitterrahmen (12, 112) und Seitenversteifungsplatten (22, 26, 122, 126), die zum Bilden einer Sandwichstruktur mit dem innenliegenden Gitterrahmen (12, 112) beidseitig auf den innenliegenden Gitterrahmen (12, 112) aufgebracht sind, auf. Die Vorrichtung (10, 110) weist zudem ein erstes Motorlager (18), das in einem Zwischenraum (16) im innenliegenden Gitterrahmen (12) angeordnet und zumindest teilweise eingehaust ist, und/oder ein zweites Motorlager (118), das bezüglich des innenliegenden Gitterrahmens (112) außen an einer der Seitenversteifungsplatten (122) angeordnet ist, auf. Die Seitenversteifungsplatten (22, 26, 122, 126) können lokale Spannungen am Gitterrahmen (12, 122) und den Motorlagern (18, 18) durch Abstützung eines aufgrund der Gewichtskraft des montierten Motors bewirkten Biegemoments verringern. Damit können auch lokale und globale Durchbiegungen der Rahmentragstruktur verhindert oder zumindest verringert werden.

Description

Vorrichtung zur Motorlagerung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Motorlagerung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug. Die DE 10 2009 018 010 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur, wobei die Rah- menstruktur zumindest abschnittsweise aus mehreren in einer Gitterstruktur angeordneten Längsträgern, Querträgern und Vertikalträgern gebildet ist. Dabei ist in zumindest einen aus Längsträgern, Querträgern und/oder Vertikalträgern ausgebildeten Zwischenraum ein flächi- ges Element eingebracht oder zumindest ein flächiges Element ist den Zwischenraum bedeckend angeordnet, wobei an dem flächigen Element Fahrzeugkomponenten befestigt sind.
Die DE 10 2013 004 804 A1 offenbart ein Leichtmetall-Fahrzeugaufhängungselement. Das Leichtmetall-Fahrzeugaufhängungselement kann Diagonalrippen nach Art eines Gittermusters aufweisen. Ein Motorlager ist in einem Gehäuseabschnitt des Fahrzeugaufhängungselements aufgenommen.
Die DE 102 57 259 A1 offenbart einen Vorderrahmen für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Längsträger mit einem im Wesentlichen in Kraftfahrzeug-Längsrichtung verlaufenden Extrusionsprofil und einem damit verbundenen strukturellen Gussteil. Das seitlich offene Extru- sionsprofil kann über eine Aussparung für die Aufnahme eines rahmenseitigen Motorlagers verfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative und/oder verbesserte Vorrichtung zur Motorlagerung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Wei- terbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben. Die Vorrichtung zur Motorlagerung ist für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, geeignet. Die Vorrichtung weist einen (vorzugsweise metallischen) innenliegenden Gitterrah- men auf. Die Vorrichtung weist mehrere Seitenversteifungsplatten (z. B. Innenseitenverstei- fungsplatten und Außenseitenversteifungsplatten) auf, die zum Bilden einer Sandwichstruktur mit dem innenliegenden Gitterrahmen beidseitig (z. B. außen, vorzugsweise außen an Längs- außenseiten des innenliegenden Gitterrahmens) auf den innenliegenden Gitterrahmen aufge- bracht (z. B. verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder miteinander umformend gefügt) sind. Die Vorrichtung weist ein erstes Motorlager, das in einem Zwischenraum im innenliegenden Gitterrahmen angeordnet und zumindest teilweise eingehaust (z. B. in einer Einhausung, einer Umhausung oder einem Gehäuse) ist, auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung ein zweites Motorlager auf, das bezüglich des innenliegenden Gitterrahmens außen an einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (z. B. der Innenseitenversteifungsplatte) angeordnet ist (vorzugsweise lösbar befestigt ist).
Die Seitenversteifungsplatten können auf vorteilhafte Weise mehrere Funktionen erfüllen. Bei- spielsweise haben die Seitenversteifungsplatten die Funktion, den innenliegenden Gitterrah- men auszusteifen. Die Seitenversteifungsplatten verringern zudem lokale Spannungen am Git- terrahmen und dem Motorlager durch Abstützung eines aufgrund der Gewichtskraft des mon- tierten Motors bewirkten Biegemoments. Damit können auch lokale und globale Durchbiegun- gen der Rahmentragstruktur verhindert oder zumindest verringert werden. Aufgrund der ver- steifenden Wirkung bspw. durch die Einhausung kann ein Aufbau des Motorlagers vereinfacht werden, zum Beispiel mit einer verringerten Steifigkeit, da die umgebenden Seitenverstei- fungsplatten die Schubaussteifung sowie Teile der tragenden Funktion übernehmen.
Vorzugsweise kann das erste und/oder das zweite Motorlager einen Motor (z. B. Elektromotor, Verbrennungsmotor) direkt, über Halteelemente am Motor, über ein Getriebegehäuse und/o- der über ein Schwungradgehäuse elastisch abstützen.
Zweckmäßig kann der innenliegende Gitterrahmen mehrere in einer Gitterstruktur angeord- nete Stabelemente aufweisen. Vorzugsweise können die Stabelemente in Knotenpunkten mit- einander verbunden, z. B. verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder miteinander umfor- mend gefügt, sein.
Insbesondere können die mehreren Seitenversteifungsplatten als ein- oder mehrteilige Blech- platten ausgebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Motorlager zumindest teilweise durch die mehreren Seitenversteifungsplatten eingehaust.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das erste Motorlager an einer Rückseite, einer Un- terseite und/oder einer Oberseite des Motorlagers eingehaust. Alternativ oder zusätzlich ist das erste Motorlager an einer Vorderseite des ersten Motorlagers zugänglich (z. B. ist die Einhausung hier teilweise geöffnet).
Zweckmäßig kann eine Vorderseite des Motorlagers dem Motor zugewandt sein und/oder eine Rückseite des Motorlagers kann vom Motor weggewandt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Oberseitenversteifungs- platte, die vorzugsweise oben auf den innenliegenden Gitterrahmen aufgebracht ist und das erste Motorlager vorzugsweise von oben einhaust, auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung eine Unterseitenversteifungsplatte, die vorzugsweise von unten auf den innenlie- genden Gitterrahmen aufgebracht ist und das erste Motorlager vorzugsweise von unten ein- haust, auf. Mit zunehmender Anzahl von Versteifungsplatten kann die Versteifungswirkung der Einhausung und das Widerstandsmoment gegen ein Biegemoment vergrößert werden.
In einer Ausführungsform weist das erste Motorlager einen Motoranbindungsbereich (z. B. ein oder mehrere Motoranbindungselemente) auf, der vorzugsweise außerhalb des Zwischen- raums und/oder überstehend (z. B. nach innen bzw. in einer Richtung zum Motor hin) über eine der mehreren Seitenversteifungsplatten (z. B. die Innenseitenversteifungsplatte) ange- ordnet ist. Damit kann bspw. eine Montierbarkeit des Motors vereinfacht werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Motorlager einen Rahmenanbindungsbe- reich auf, der vorzugsweise an mindestens einer der mehreren Seitenversteifungsplatten, vor- zugsweise lösbar, befestigt ist (z. B. mittels eines oder mehrerer lösbarer Befestigungsele- mente, z. B. Schrauben). Alternativ oder zusätzlich weist das erste Motorlager einen Rah- menanbindungsbereich auf, der vorzugsweise an einer zum innenliegenden Gitterrahmen hin gerichteten Seite einer der mehreren Seitenversteifungsplatten anliegt, vorzugsweise flächig anliegt.
In einer Weiterbildung ist das erste Motorlager über den Rahmenanbindungsbereich lösbar an der einen Seitenversteifungsplatte befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Alternativ oder zu- sätzlich ist der Rahmenanbindungsbereich an einer Rückseite des ersten Motorlagers ange- ordnet und/oder bildet eine Rückseite des ersten Motorlagers.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eines oder mehrere innenliegende Versteifungsprofile, vorzugsweise Hohlprofile, vorzugsweise zylindrische Hohlprofile, auf. Vor- zugsweise erstrecken sich die innenliegenden Versteifungsprofile zum Versteifen der Vorrich- tung zur Motorlagerung zwischen den mehreren Seitenversteifungsplatten (z. B der Innensei- tenversteifungsplatte und der Außenseitenversteifungsplatte).
Insbesondere kann das eine oder die mehreren innenliegenden Versteifungsprofile separat von dem Gitterrahmen ausgebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Motorlager beidseitig des innenliegenden Gitter rahmens an den jeweils aufgebrachten Seitenversteifungsplatten (z. B. Innenseitenverstei- fungsplatte und Außenseitenversteifungsplatte) lösbar befestigt, vorzugsweise verschraubt. Alternativ oder zusätzlich weist das zweite Motorlager einen Rahmenanbindungsbereich auf, der vorzugsweise an einer weg vom innenliegenden Gitterrahmen gerichteten Seite einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (z. B. der Außenseitenversteifungsplatte) anliegt, vor- zugsweise flächig anliegt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in dem innenliegenden Gitterrahmen ein Motorla- geranbindungselement integriert (z. B. verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder miteinan- der umformend gefügt), an dem das zweite Motorlager, vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
In einer Weiterbildung ist das Motorlageranbindungselement gegenüber dem innenliegenden Gitterrahmen verstärkt und/oder das Motorlageranbindungselement ist einstückig-integral aus- gebildet. Alternativ oder zusätzlich ist das Motorlageranbindungselement als Frästeil, Schmie- deteil oder Gussteil ausgebildet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eines oder mehrere lösbare Be- festigungselemente, vorzugsweise Schrauben, auf, die vorzugsweise jeweils das zweite Mo- torlager gleichzeitig an dem Motorlageranbindungselement und an den jeweils aufgebrachten Seitenversteifungsplatten befestigen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das erste Motorlager ein bezüglich der Vorwärts- fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hinteres Motorlager und/oder das zweite Motorlager ist ein bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorderes Motorlager.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner ein drittes Motorlager, das in einem Zwi- schenraum im Gitterrahmen angeordnet und zumindest teilweise eingehaust ist, auf, wobei das dritte Motorlager vorzugsweise gegenüberliegend von dem ersten Motorlager (vorzugs- weise auf einer entgegengesetzten Seite des Motors, Getriebes und/oder Schwungradgehäu- ses) angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung ein viertes Motorlager auf, das bezüglich des Gitterrahmens außen an einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (z. B. der Innenseiten- versteifungsplatte) befestigt ist, wobei das vierte Motorlager vorzugsweise gegenüberliegend von dem zweiten Motorlager (vorzugsweise auf einer entgegengesetzten Seite des Motors, Getriebes und/oder Schwungradgehäuses) angeordnet ist.
Zweckmäßig kann das dritte Motorlager entsprechend dem ersten Motorlager angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass das vierte Motorlager entsprechend dem zweiten Motorlager angeordnet und/oder ausgebildet ist.
Zweckmäßig können die mehreren Seitenversteifungsplatten zumindest teilweise eine oder mehrere Materialaussparungen, vorzugsweise Durchgangslöcher, aufweisen. Durch die Ma- terialaussparungen kann ein Gewicht der Seitenversteifungsplatten verringert werden.
In einer Weiterbildung ist bzw. sind die mehreren Materialaussparungen in einem oder meh- reren Bereichen der Seitenversteifungsplatten ohne Überdeckung mit einem Knotenpunkt des innenliegenden Gitterrahmens (zum Beispiel von einem Knotenpunkt von Stabelementen des Gitterrahmens) angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist bzw. sind die Materialaussparungen in einem oder mehreren Bereichen der mehreren Seitenversteifungsplatten in Überdeckung mit einem Zwischenraum zwischen Knotenpunkten des innenliegenden Gitterrahmens (zum Beispiel von einem Knotenpunkt von Stabelementen des Gitterrahmens) angeordnet. Damit können die Materialaussparungen in spannungsarmen Bereichen positioniert sein, sodass die Gewichtsersparnis nicht auf Kosten der aussteifenden Wirkung der Versteifungsplatten geht. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug (z. B. Lastkraftwa- gen oder Omnibus), mit einer Vorrichtung wie hierin offenbart.
Es ist auch möglich, die Vorrichtung wie hierin offenbart für Personenkraftwagen oder gelän- degängige Fahrzeuge zu verwenden. Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Motorlagerung als Teil einer
Rahmentragstruktur für ein Nutzfahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2 eine Explosionszeichnung der Vorrichtung zur Motorlagerung von Figur 1 ;
Figur 3 eine Vorderansicht (Ansicht auf Innenseite) der Vorrichtung zur Motorlagerung von
Figur 1 und Figur 2;
Figur 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Motorlagerung entlang einer Linie A-A in
Figur 3;
Figur 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Motorlagerung entlang einer Linie B-B in
Figur 3;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung zur Motorlagerung als Teil einer Rahmentragstruktur für ein Nutzfahrzeug gemäß der vorliegenden Offenba- rung;
Figur 7 eine Explosionszeichnung der weiteren Vorrichtung zur Motorlagerung von Figur 6;
Figur 8 eine Vorderansicht (Ansicht auf Innenseite) der weiteren Vorrichtung zur Motorla- gerung von Figur 6 und Figur 7;
Figur 9 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Motorlagerung entlang einer Linie C-C in
Figur 8; und
Figur 10 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Motorlagerung entlang einer Linie D-D in
Figur 8.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Die in den Figuren dargestellten beispielhaften Vorrichtungen zum Motorlagerung sind in einer Rahmentragstruktur für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, integriert. Das Nutzfahrzeug kann beispielsweise ein Lastkraftwagen, vorzugsweise eine Sattelzugmaschine, sein. Eine Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs ist in Figur 1 und Figur 6 mit einem Pfeil V gekennzeichnet. Die Rahmentragstruktur ist im Wesentlichen aus einem Gitterrahmen, der mit äußeren Versteifungsplatten versehenen ist, ausgebildet. Der Gitterrahmen ist durch Sta- belemente gebildet. Die Stabelemente sind in Knotenpunkten miteinander verbunden. Die Ver- bindung kann beispielsweise mittels Verschrauben, Verschweißen und/oder Verkleben erfol- gen. Die Stabelemente können jeglichen Querschnitt aufweisen, zum Beispiel Vierkantrohr (wie dargestellt ist), Rundrohr, U-Profil, Omega-Profil oder C-Profil.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Vorrichtung 10 zur Motorlagerung. Zweckmäßig kann die Vor- richtung 10 bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zur Lagerung eines hinte- ren Abschnitts des Motors, zum Beispiel Elektromotor oder Verbrennungsmotor, angeordnet sein. Der Motor kann dann beispielsweise an dessen hinterem Abschnitt oder über ein Schwungradgehäuse oder über ein Getriebegehäuse beidseitig mittels jeweils einer Vorrich- tung zur Motorlagerung entsprechend der Vorrichtung 10 gelagert sein.
Die Vorrichtung 10 weist einen Gitterrahmen 12 auf. Der Gitterrahmen 12 ist aus einer Mehr- zahl von miteinander verbundenen Stabelementen 14 gebildet. Die Stabelemente 14 sind bei- spielhaft als Vierkantrohre dargestellt. Die Stabelemente 14 können in unterschiedlichen Raumrichtungen verlaufen, zum Beispiel horizontal, vertikal, quer, längs usw.. Die Stabele- mente 14 bilden einen Zwischenraum 16. In dem Zwischenraum 16 ist ein Motorlager 18 an- geordnet. Der Zwischenraum 16 ist beispielsweise zwischen zwei seitlichen äußeren Vertikal- stabelementen 14, und einem oberen Horizontalstabelement 14 gebildet. Die zwei seitlichen Vertikalstabelemente 14 sind in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beab- standet. Das obere Horizontalstabelement 14 verbindet die zwei seitlichen Vertikalstabele- mente 14 miteinander.
Die Vorrichtung 10 weist das bspw. elastische Motorlager 18 (hierin auch als erstes Motorlager bezeichnet) auf. Wie bereits erwähnt, kann das Motorlager 18 vorzugsweise ein hinteres Mo- torlager sein, bspw. eines von zwei hinteren, sich gegenüberliegenden Motorlagern, z. B. einer Vierpunkt-Motorlagerung. Das Motorlager 18 ist in dem Zwischenraum 16 angeordnet. Das Motorlager 18 erstreckt sich aus dem Zwischenraum 16 heraus mit dessen Motoranbindungs- elementen 20. Beispielsweise können die Motoranbindungselemente 20 in Form von Bolzen oder Schrauben vorgesehen sein. Die Motoranbindungselemente 20 bilden den Motoranbin- dungsbereich des Motorlagers 18, an dem der Motor direkt oder indirekt abgestützt ist.
Das Motorlager 18 ist teilweise eingehaust. Die Einhausung des Motorlagers 18 ist gebildet durch mehrere Versteifungsplatten 22, 24 und 26 der Vorrichtung 10, nämlich die Innenseiten- versteifungsplatte 22, die Oberseitenversteifungsplatte 24 und die Außenseitenversteifungs- platte 26. In anderen Ausführungsformen kann die Einhausung auch durch zusätzliche oder alternative Versteifungsplatten gebildet sein.
Die Innenseitenversteifungsplatte 22 bildet einen Öffnungsbereich 22A der Einhausung bzw. eine Materialaussparung aus, aus dem bzw. aus der sich das Motorlager 18 herauserstreckt. Der Öffnungsbereich 22A haust eine Vorderseite des Motorlagers 18 dreiseitig ein, zweckmä- ßig von oben und von beiden äußeren Vertikalseiten. Die Innenseitenversteifungsplatte 22 ist auf eine (innere) Längsseite des Gitterrahmens 12 aufgebracht.
Die Oberseitenversteifungsplatte 24 haust das Motorlager 18 an dessen Oberseite bzw. von oben ein. Die Oberseitenversteifungsplatte 24 ist auf eine Oberseite des Gitterrahmens 12 aufgebracht.
Die Außenseitenversteifungsplatte 26 haust das Motorlager 18 an dessen Rückseite bzw. von hinten ein. Die Außenseitenversteifungsplatte 26 ist auf eine (äußere) Längsseite des Gitter rahmens 12 aufgebracht.
Die Innenseitenversteifungsplatte 22 und die Außenseitenversteifungsplatte 26 sind in einer Querrichtung der Vorrichtung 10, die einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht, vonei- nander beabstandet. Die Innenseitenversteifungsplatte 22 und die Außenseitenversteifungs- platte 26 bilden die Längsseitenwände der Vorrichtung 10. Die Innenseitenversteifungsplatte 22 ist nach innen, das heißt zum Motor, gerichtet. Die Außenseitenversteifungsplatte 26 ist nach außen, das heißt weg vom Motor, gerichtet.
Der Gitterrahmen 12 und die beidseitig aufgebrachten Versteifungsplatten 22 und 26 bilden eine Sandwichstruktur. Somit ist der Gitterrahmen 12 zusammen mit der Innenseitenverstei- fungsplatte 22 und der Außenseitenversteifungsplatte 26 in einer Sandwichbauweise ausge- bildet.
Es ist bspw. auch möglich, dass eine Unterseitenversteifungsplatte (nicht dargestellt) das Mo- torlager 18 von unten einhaust. Das Motorlager 18 ist so in dem Zwischenraum 16 angeordnet, dass es mit einem ersten Rah- menanbindungsbereich 28 innen an der Außenseitenversteifungsplatte 26 flächig anliegt. Das Motorlager 18 ist über mehrere lösbare Befestigungselemente (nicht dargestellt), vorzugs- weise Schrauben, an der Außenseitenversteifungsplatte 26 befestigt. Die lösbaren Befesti- gungselemente greifen in den ersten Rahmenanbindungsbereich 28 ein. Zweckmäßig erstre- cken sich die lösbaren Befestigungselemente durch miteinander fluchtende bzw. ausgerich- tete Durchgangslöcher im ersten Rahmenanbindungsbereich 28 und der Außenseitenverstei- fungsplatte 26. Die lösbaren Befestigungselemente können beispielsweise außen an der Au- ßenseitenversteifungsplatte 26 durch Muttern (nicht dargestellt) gesichert sein.
Das Motorlager 18 kann auch alternative oder zusätzliche Rahmenanbindungsbereiche auf- weisen, beispielsweise solche, die sich zwischen der Innenseitenversteifungsplatte 22 und der Außenseitenversteifungsplatte 26 erstrecken und diese miteinander verbinden. Eines oder mehrere lösbare Befestigungselemente könnten sich dann durch miteinander fluchtende bzw. ausgerichtete Durchgangslöcher in der Innenseitenversteifungsplatte 22, dem Rahmenanbin- dungsbereich und der Außenseitenversteifungsplatte 26 erstrecken. Zweckmäßig könnten die lösbaren Befestigungselemente dann das Motorlager 18 fest mit sowohl der Innenseitenver- steifungsplatte 22 als auch der Außenseitenversteifungsplatte 26 verbinden.
Zum weiteren Aussteifen der Vorrichtung 10 können zweckmäßig in einem Bereich um das Motorlager 18 Versteifungsprofile 30 angeordnet sein. Die Versteifungsprofile 30 können bei- spielsweise eine hohlzylindrische Form aufweisen, wie dargestellt ist. Die Versteifungsprofile 30 verbinden die Innenseitenversteifungsplatte 22 und die Außenseitenversteifungsplatte 26 miteinander. Die Versteifungsprofile 30 können beispielsweise auch als Abstandhalter zwi- schen den Versteifungsplatten 22 und 26 dienen.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine weitere Vorrichtung 1 10 zur Motorlagerung. Zweckmäßig kann die Vorrichtung 1 10 bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zur Lage- rung eines vorderen Abschnitts des Motors, zum Beispiel Elektromotor oder Verbrennungs- motor, angeordnet sein. Der Motor kann dann beispielsweise an dessen vorderen Abschnitt beidseitig mittels jeweils einer Vorrichtung zur Motorlagerung entsprechend der Vorrichtung 1 10 gelagert sein.
Die Vorrichtung 1 10 weist auf ähnliche Weise wie die Vorrichtung 10 der Figuren 1 bis 5 einen Gitterrahmen, Versteifungsplatten und ein Motorlager auf. Um auf Ähnlichkeiten zwischen den Vorrichtungen 1 10 und 10 hinzuweisen, sind in den Figuren 6 bis 10, Teile, die ähnlich zu io
Teilen der Vorrichtung 10 sind, mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 5 mit zuzüglich vorangestellter 1 , d.h. im 100er bzw. 1 xx-Bereich, gekennzeichnet.
Die Vorrichtung 1 10 weist einen Gitterrahmen 1 12 auf. Der Gitterrahmen 1 12 ist aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Stabelementen 1 14 gebildet. Aufgrund der Vielzahl von Stabelementen 1 14 sind nicht alle Stabelemente 1 14 in den Figuren 6 bis 10 gesondert gekennzeichnet. Die Stabelemente 1 14 sind beispielhaft als Vierkantrohre dargestellt. Die Sta- belemente 1 14 können in unterschiedlichen Raumrichtungen verlaufen, zum Beispiel horizon- tal, vertikal, quer, längs usw.
Die Vorrichtung 1 10 weist eine Innenseitenversteifungsplatte 122 und eine Außenseitenver- steifungsplatte 126 auf. Die Innenseitenversteifungsplatte 122 und die Außenseitenverstei- fungsplatte 126 sind in einer Querrichtung der Vorrichtung 1 10, die einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht, voneinander beabstandet. Die Innenseitenversteifungsplatte 122 und die Außenseitenversteifungsplatte 126 bilden die Längsseitenwände der Vorrichtung 1 10. Die Innenseitenversteifungsplatte 122 ist nach innen, das heißt zum Motor, gerichtet. Die Au- ßenseitenversteifungsplatte 126 ist nach außen, das heißt weg vom Motor, gerichtet. Die In- nenseitenversteifungsplatte 122 ist auf eine (innere) Längsseite des Gitterrahmens 1 12 auf- gebracht. Die Außenseitenversteifungsplatte 126 ist auf eine (äußere) Längsseite des Gitter rahmens 1 12 aufgebracht.
Der Gitterrahmen 1 12 und die beidseitig aufgebrachten Versteifungsplatten 122 und 126 bil- den eine Sandwichstruktur. Somit ist der Gitterrahmen 1 12 zusammen mit der Innenseitenver- steifungsplatte 122 und der Außenseitenversteifungsplatte 126 in einer Sandwichbauweise ausgebildet.
Die Vorrichtung 1 10 weist das bspw. elastische Motorlager 1 18 (hierin auch als zweites Mo- torlager bezeichnet) auf. Wie bereits erwähnt, kann das Motorlager 1 18 vorzugsweise ein vor- deres Motorlager sein, bspw. eines von zwei vorderen, sich gegenüberliegenden Motorlagern, z. B. einer Vierpunkt-Motorlagerung. Das Motorlager 1 18 ist bezüglich des Gitterrahmens 1 12 außen an den Innenseitenversteifungsplatte 122 angeordnet. Mit anderen Worten gesagt, das Motorlager 1 18 ist bezüglich eines Gesamtrahmens des Kraftfahrzeugs innen an der Innen- seitenversteifungsplatte 122 angeordnet. Das Motorlager 1 18 weist ein Motoranbindungsele- ment 120 in Form von Bolzen oder Schrauben auf. Das Motoranbindungselement 120 bildet den Motoranbindungsbereich des Motorlagers 1 18, an dem der Motor bspw. direkt oder über an dem Motor befestigte Halteelemente abgestützt ist. Das Motorlager 1 18 ist sowohl an dem innenliegenden Gitterrahmen 1 12 als auch an den Seitenversteifungsplatten 122, 126 lösbar befestigt. In dem innenliegenden Gitterrahmen 1 12 ist ein Motorlageranbindungselement 132 integriert. Das, insbesondere metallische, Motorla- geranbindungselement 132 kann einstückig-integral, zum Beispiel als Frästeil, Schmiedeteil oder Gussteil ausgebildet sein. Das Motorlageranbindungselement 132 ist mit den Stabele- menten des Gitterrahmens 1 12 verbunden, z. B. verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder umformend gefügt. Das Motorlageranbindungselement 132 ist gegenüber dem Gitterrahmen 1 12 verstärkt. Im Gitterrahmen 1 12 können ein oder mehrere weitere Anbindungselemente integriert sein, z. B. zur Fahrwerksanbindung.
Mehrere lösbare Befestigungselemente (nicht dargestellt), vorzugsweise Schrauben, befesti- gen das Motorlager 1 18 gleichzeitig an dem Motorlageranbindungselement 132 und an den Seitenversteifungsplatten 122, 126. Hierzu können sich die lösbaren Befestigungselemente durch entsprechend miteinander fluchtende bzw. ausgerichtete Löcher eines Rahmenanbin- dungsbereich 128 des Motorlagers 1 18, des Motorlageranbindungselements 132 und der Sei- tenversteifungsplatte 122, 126 erstrecken. Beispielsweise können miteinander fluchtende Durchgangslöcher in den Seitenversteifungsplatten 122, 126 und dem Motorlageranbindungs- element 132 und damit fluchtende Sack- oder Durchgangslöcher im Rahmenanbindungsbe- reich 128 des Motorlagers 1 18 ausgebildet sein. Die lösbaren Befestigungselemente können beispielsweise von außen, das heißt ausgehend von einer Seite der Außenseitenversteifungs- platte 126 durch die Durchgangslöcher durchgesteckt und beispielsweise in den Sacklöchern im Rahmenanbindungsbereich 128 eingeschraubt sein.
Es ist auch möglich, dass zusätzliche Hülsenelement 134 vorgesehen sind, die sich durch die Durchgangslöcher des Rahmenanbindungsbereich 128 und der Seitenversteifungsplatten 122, 126 erstrecken. In den Hülsenelementen 134 können die lösbaren Befestigungselemente aufgenommen sein. Dies kann beispielsweise eine gleichmäßige Lasteinleitung in die Seiten- versteifungsplatten 122, 126 und dem Motoranbindungselement 132 ermöglichen.
Die Versteifungsplatte 22, 24, 26, 122 und/oder 126 können beispielsweise Blechversteifungs- platten sein. Die Versteifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 sind außen an dem Gitter- rahmen 12 bzw. 1 12 befestigt. Die Versteifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 können auf den innenliegenden Gitterrahmen 12 bzw. 1 12 beispielsweise aufgeschweißt (z. B. mittels Punktschweißen), aufgeklebt und/oder aufgeschraubt sein. Es ist auch möglich, dass die Ver- steifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 und der innenliegende Gitterrahmen 12 bzw. 1 12 mittels eines umformenden Fügeverfahrens verbunden sind, zum Beispiel mittels Durch- setzfügen. Die Versteifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 können jeweils einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Die Versteifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 können mehrere Materialaussparungen zum Beispiel in Form von Durchgangslöchern aufweisen. Durch die Materialaussparungen kann Gewicht im Wesentlichen ohne Verringerung der Versteifungswirkung durch die Verstei- fungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 eingespart werden. Die Materialaussparungen sind insbesondere ausschließlich in spannungsarmen Bereichen angeordnet. Beispielsweise sind Materialaussparungen dort angeordnet, wo sich stabfreie Zwischenräume zwischen Stabele- menten des Gitterrahmens 12 bzw. 1 12 befinden. Die Materialaussparungen sind vorzugs- weise nicht dort angeordnet, wo sich Knotenpunkte des Gitterrahmens 12 bzw. 112 (zum Bei- spiel Verbindungen zwischen verschiedenen Stabelementen 14 bzw. 114) befinden. Mit ande- ren Worten gesagt, die Materialaussparungen sind derart begrenzt, dass deren Außenkontu- ren zumindest teilweise durch umgebende Stabelemente 14 bzw. 1 14 des Gitterrahmens 12 bzw. 112, die noch von den Versteifungsplatten 22, 24, 26, 122 und/oder 126 abgedeckt wer- den, begrenzt sind. Die Außenkonturen der Materialaussparungen folgen somit zumindest teil- weise den Stabelementen 14 bzw. 1 14.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere sind die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkma- len bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration des Gitterrahmens, der Seiten- versteifungsplatten, des ersten Motorlagers und/oder des zweiten Motorlagers des unabhän- gigen Anspruchs 1 offenbart. Bezugszeichenliste
V Vorwärtsfahrtrichtung
10, 1 10 Vorrichtung zur Motorlagerung
12, 1 12 Gitterrahmen
14, 1 14 Stabelement
16 Zwischenraum
18, 1 18 Motorlager
20, 120 Motoranbindungselement (Motoranbindungsbereich) 22, 122 Innenseitenversteifungsplatte
22A Öffnungsbereich
24 Oberseitenversteifungsplatte
26, 126 Außenseitenversteifungsplatte
28, 128 Rahmenanbindungsbereich
30 Versteifungsprofil
132 Motorlageranbindungselement
134 Hülsenelement

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10, 1 10) zur Motorlagerung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahr- zeug, aufweisend:
einen innenliegenden Gitterrahmen (12, 112);
mehrere Seitenversteifungsplatten (22, 26, 122, 126), die zum Bilden einer Sand- wichstruktur mit dem innenliegenden Gitterrahmen (12, 1 12) beidseitig außen auf den in- nenliegenden Gitterrahmen (12, 112) aufgebracht sind; und
ein erstes Motorlager (18), das in einem Zwischenraum (16) im innenliegenden Git- terrahmen (12) angeordnet und zumindest teilweise eingehaust ist; und/oder
ein zweites Motorlager (1 18), das bezüglich des innenliegenden Gitterrahmens (112) außen an einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (122) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (10, 1 10) nach Anspruch 1 , wobei:
das erste Motorlager (18) zumindest teilweise durch die mehreren Seitenverstei- fungsplatten (22, 26) eingehaust ist.
3. Vorrichtung (10, 110) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei:
das erste Motorlager (18) an einer Rückseite, einer Unterseite und/oder einer Ober- seite des Motorlagers (18) eingehaust ist; und/oder
das erste Motorlager (18) an einer Vorderseite des ersten Motorlagers (18) zugäng- lich ist.
4. Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend
eine Oberseitenversteifungsplatte (24), die oben auf den innenliegenden Gitterrah- men (12) aufgebracht ist und das erste Motorlager (18) von oben einhaust; und/oder eine Unterseitenversteifungsplatte, die von unten auf den innenliegenden Gitter- rahmen (12) aufgebracht ist und das erste Motorlager (18) von unten einhaust.
5. Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
das erste Motorlager (18) einen Motoranbindungsbereich (20) aufweist, der außer- halb des Zwischenraums (16) und/oder überstehend über eine der mehreren Seitenver- steifungsplatten angeordnet ist.
6. Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
das erste Motorlager (18) einen Rahmenanbindungsbereich (28) aufweist, der an mindestens einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (26), vorzugsweise lösbar, be- festigt ist; und/oder
das erste Motorlager (18) einen Rahmenanbindungsbereich (28) aufweist, der an einer zum innenliegenden Gitterrahmen (12) hin gerichteten Seite einer der mehreren Sei- tenversteifungsplatten (26) anliegt, vorzugsweise flächig anliegt.
7. Vorrichtung (10, 1 10) nach Anspruch 6, wobei:
das erste Motorlager (18) über den Rahmenanbindungsbereich (28) lösbar an der einen Seitenversteifungsplatte (26) befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist; und/oder der Rahmenanbindungsbereich (28) an einer Rückseite des ersten Motorlagers (18) angeordnet ist und/oder eine Rückseite des ersten Motorlagers (18) bildet.
8. Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
eines oder mehrere innenliegende Versteifungsprofile (30), vorzugsweise Hohlpro- file, vorzugsweise zylindrische Hohlprofile, die sich zum Versteifen der Vorrichtung (10, 1 10) zur Motorlagerung zwischen den mehreren Seitenversteifungsplatten (22, 26) erstre- cken.
9. Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
das zweite Motorlager (1 18) beidseitig des innenliegenden Gitterrahmens (112) an den jeweils aufgebrachten Seitenversteifungsplatten (122, 126) lösbar befestigt, vorzugs- weise verschraubt, ist; und/oder
das zweite Motorlager (1 18) einen Rahmenanbindungsbereich (128) aufweist, der an einer weg vom innenliegenden Gitterrahmen (12) gerichteten Seite einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (122) anliegt, vorzugsweise flächig anliegt.
10. Vorrichtung (10, 110) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
in dem innenliegenden Gitterrahmen (112) ein Motorlageranbindungselement (132) integriert ist, an dem das zweite Motorlager (1 18), vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
1 1. Vorrichtung (10, 1 10) nach Anspruch 10, wobei:
das Motorlageranbindungselement (132) gegenüber dem innenliegenden Gitter rahmen (1 12) verstärkt ist; und/oder das Motorlageranbindungselement (132) einstückig-integral ausgebildet ist; und/o- der
das Motorlageranbindungselement (132) als Frästeil, Schmiedeteil oder Gussteil ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (10, 110) nach Anspruch 10 oder Anspruch 1 1 , ferner aufweisend:
eines oder mehrere lösbare Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, die jeweils das zweite Motorlager (1 18) gleichzeitig an dem Motorlageranbindungselement (132) und an den jeweils aufgebrachten Seitenversteifungsplatten (122, 126) befestigen.
13. Vorrichtung (10, 110) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
das erste Motorlager (18) ein bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahr- zeugs hinteres Motorlager ist; und/oder
das zweite Motorlager (118) ein bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahr- zeugs vorderes Motorlager ist.
14. Vorrichtung (10, 110) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
ein drittes Motorlager (18), das in einem Zwischenraum (16) im Gitterrahmen (12) angeordnet und zumindest teilweise eingehaust ist, wobei das dritte Motorlager (18) vor- zugsweise gegenüberliegend von dem ersten Motorlager (18) angeordnet ist; und/oder ein viertes Motorlager (118), das bezüglich des Gitterrahmens (1 12) außen an einer der mehreren Seitenversteifungsplatten (122) befestigt ist, wobei das vierte Motorlager (1 18) vorzugsweise gegenüberliegend von dem zweiten Motorlager (1 18) angeordnet ist.
15. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einer Vorrichtung (10, 1 10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP19737721.1A 2018-07-16 2019-07-08 Vorrichtung zur motorlagerung Pending EP3823853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117092.0A DE102018117092B4 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Vorrichtung zur Motorlagerung
PCT/EP2019/068268 WO2020016042A1 (de) 2018-07-16 2019-07-08 Vorrichtung zur motorlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3823853A1 true EP3823853A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=67226253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19737721.1A Pending EP3823853A1 (de) 2018-07-16 2019-07-08 Vorrichtung zur motorlagerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3823853A1 (de)
CN (1) CN112399927A (de)
BR (1) BR112020025393A2 (de)
DE (1) DE102018117092B4 (de)
WO (1) WO2020016042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602840A (en) * 2021-01-19 2022-07-20 Daimler Ag A front box structure for an at least partially electrically operated truck

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823917A (fr) * 1936-07-06 1938-01-28 Suspension de moteur pour véhicules automobiles sans châssis
GB622136A (en) * 1946-11-06 1949-04-27 George William Sparshatt Improvements in and relating to means for resiliently mounting engines on vehicle chassis
JPS56157625A (en) * 1980-05-02 1981-12-04 Nissan Motor Co Ltd Mounting device for engine
JPS59151637A (ja) * 1983-02-04 1984-08-30 Toyota Motor Corp エンジン−トランスミツシヨン組立体の支持構造
GB2230497A (en) * 1989-01-11 1990-10-24 Brian Anthony Gregson Vehicle
JPH05319308A (ja) 1992-05-14 1993-12-03 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造及びその組立方法
DE4322716A1 (de) 1993-07-08 1995-01-05 Daimler Benz Ag Rahmen für Nutzfahrzeuge
SE504435C2 (sv) 1995-07-07 1997-02-10 Scania Cv Ab Ramverk för ett fordonschassi
GB2339262B (en) * 1998-07-08 2002-06-12 Draftex Ind Ltd Movement-limiting abutment arrangements
US6223850B1 (en) 2000-04-03 2001-05-01 General Motors Corporation Four point powertrain mounting and transmission inspection cover therefor
CA2386455A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Bombardier Inc. Swing arm for all terrain vehicle
KR100412829B1 (ko) 2001-07-03 2003-12-31 현대자동차주식회사 자동차 프론트 사이드멤버의 엔진 마운팅 구조
JP4026815B2 (ja) * 2002-09-06 2007-12-26 本田技研工業株式会社 サブフレームの取り付け構造
DE10257259B4 (de) 2002-12-07 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie damit hergestellte Aluminiumkarosserie
WO2005095182A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co., Ltd. 車両用サブフレーム及びブッシュ取付構造
DE102004034074B4 (de) * 2004-07-15 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Antriebslagerung für einen Kraftwagen
DE102005055396A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Drehmomentquerträger
JP2008149888A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp パワープラントの支持構造
DE102009018010A1 (de) 2009-04-18 2009-11-12 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
DE102011111236A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
JP5910936B2 (ja) * 2012-03-14 2016-04-27 スズキ株式会社 車両の軽合金製サスペンションメンバ
JP6418980B2 (ja) * 2015-03-02 2018-11-07 倉敷化工株式会社 リンクブラケット
CN204623570U (zh) * 2015-04-24 2015-09-09 山东临沃重机有限公司 一种无副车架铆接式矿用车车架
JP6704300B2 (ja) * 2016-06-15 2020-06-03 川崎重工業株式会社 自動二輪車

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117092A1 (de) 2020-01-16
BR112020025393A2 (pt) 2021-03-09
WO2020016042A1 (de) 2020-01-23
DE102018117092B4 (de) 2022-04-21
CN112399927A (zh) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634798B1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
EP1581421B1 (de) Rahmenvorderteil für ein nutzfahrzeug
DE2618198A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007023391A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102016119382A1 (de) Lastpfad-Leitmechanismus
EP2918434B1 (de) Motor-/Getriebelagerung für ein Kraftfahrzeug
EP1318064B1 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
EP1754652A1 (de) Fahrzeugrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102008032543A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102011106619A1 (de) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE60006372T2 (de) Fahrzeugrahmen und Herstellungsverfahren hierfür
WO2005012065A1 (de) Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
EP1607313B1 (de) Schlepperbausatz sowie Verfahren zu seiner Montage
EP3696057B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
EP3823853A1 (de) Vorrichtung zur motorlagerung
EP1640251B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aggregategestell und einem Aufbaurahmen
EP3689718A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
EP0855333B1 (de) Bodenstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE10257259A1 (de) Vorderrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie damit hergestellte Aluminiumkarosserie
DE202005006305U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE102021106801A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
EP3348455B1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes nutzfahrzeug
DE102020209517A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102014013536A1 (de) Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Tragrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230404