EP3819185A1 - Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3819185A1
EP3819185A1 EP20206261.8A EP20206261A EP3819185A1 EP 3819185 A1 EP3819185 A1 EP 3819185A1 EP 20206261 A EP20206261 A EP 20206261A EP 3819185 A1 EP3819185 A1 EP 3819185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
car body
fastening
rail vehicle
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206261.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3819185B1 (de
Inventor
Frank Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3819185A1 publication Critical patent/EP3819185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3819185B1 publication Critical patent/EP3819185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • the invention relates to an interior lining system for a rail vehicle, with at least one interior lining element, such as a panel or a molded part.
  • Furnishings in vehicles such as tables, seats, switches or displays can have signal and energy connections for power supply or control, which are connected when the respective furniture is installed.
  • Seats can have sockets, seat reservation displays or lighting, for example.
  • Furnishings are connected according to their position in the vehicle.
  • the lines for connecting a piece of furniture in the vehicle are usually led behind an interior trim, e.g. in a cable duct, to the piece of furniture, and are brought up to and connected to the connections of the piece of furniture through an opening in the interior trim.
  • the fixtures and fittings are usually attached directly to the shell of the vehicle or to the car body.
  • openings in the inner lining are required, through which fastening means can be passed.
  • the position of the connections or the fastening of a piece of furniture depends on the position of the piece of furniture in the vehicle. If the position of a piece of furniture is changed after it has been set up, the interior cladding must be adjusted again. The interior trim must be built around the furnishings. In order to enable a piece of furniture to be connected to the power supply and signal lines and / or to enable the piece of furniture to be attached, adapted interior cladding elements must be created.
  • the object of the present invention is to provide means to reduce the effort involved in installing an interior device of a rail vehicle.
  • An interior lining system comprises at least one interior lining element, such as a lining panel or a molded part, the interior lining element having a plurality of similar installation openings which are arranged in a row.
  • the installation openings of the same type are preferably arranged at predetermined distances from one another, which correspond to the usual distances between connections and / or fastenings of furnishings in a rail vehicle. In this way, it is possible to install furnishings in other positions in the vehicle without having to adapt the interior trim element or without having to procure adapted interior trim elements.
  • the connections and / or fastening elements of the furnishings can instead be passed through other installation openings at the appropriate position of the interior cladding element.
  • the installation openings extend at constant intervals over the entire length of the interior cladding element. This allows maximum flexibility for the arrangement of connections and / or fastenings.
  • the interior lining system preferably has a multiplicity of interior lining elements which are configured identically to one another.
  • the interior cladding elements can be designed so that they can be arranged one behind the other, so that the series of similar installation openings continues over adjacent interior cladding elements. It is thus possible to provide installation openings, which allow a flexible arrangement of furnishings, essentially over the entire length of a car body or a rail vehicle.
  • the interior cladding system preferably has at least one cover device for covering the installation openings.
  • the covering device preferably extends over all installation openings that are not in use.
  • the cover device is placed before or after a fastening device for fastening a Furnishing item and / or a connection device for connecting a piece of furniture.
  • the covering device can be designed to be variable in length.
  • the covering device is designed, in particular, to be telescopic or cut to size.
  • the covering device can have predetermined breaking points which allow the covering device to be shortened, opened or interrupted easily. With such a cover device, it is possible to cover the installation openings without having to change the interior trim elements as a whole.
  • the adaptation of the inner lining is rather limited to the covering device.
  • the installation openings of the interior cladding element are preferably arranged on the edge.
  • the installation openings are designed to be open at the edge. This makes it possible to remove the interior cladding element even when furnishings are already installed, without having to dismantle the furnishings.
  • the interior cladding element can in particular be arranged in the car body so that it can be pulled out in a direction pointing away from the edge-side opening.
  • a car body according to the invention for a rail vehicle has an interior lining system according to one of the embodiments described above.
  • a car body is essentially understood to be the shell of a rail vehicle.
  • the car body is provided with a fastening profile to which the interior lining system can be fastened.
  • the fastening profile can in particular form a C-rail.
  • the fastening profile is in particular an integral part of the car body.
  • the fastening profile can be formed by a car body profile that is produced using the extrusion process.
  • the fastening profile can in particular be created in one production step with the production of the car body profile.
  • the car body profile preferably forms an envelope profile, ie part of the outer shell of the car body.
  • the car body can accordingly be formed from a multiplicity of envelope profiles or car body profiles.
  • the fastening profile is provided with a fastening extension on which at least one interior cladding element can be fixed.
  • the attachment extension can be designed for a frictional, materially and / or form-fitting connection of an interior cladding element.
  • the car body profile forms an envelope profile with an inner surface forming an inner wall for arrangement in the interior of a car body, the fastening profile being arranged on the inner wall of the car body profile and the fastening extension extending at an end of the fastening profile pointing away from the inner wall.
  • the fastening profile being arranged on the inner wall of the car body profile and the fastening extension extending at an end of the fastening profile pointing away from the inner wall.
  • cavities can be created between the inner lining and the inner wall of the car body in order to create space for cable guides and / or air conditioning ducts.
  • the fastening extension preferably runs parallel to the inner wall or inner surface of the car body.
  • the fastening extension can in particular extend over the entire length of the car body and / or parallel to its inner wall.
  • the fastening extension can have a planar or plate-shaped geometry in order to enable a planar support of an interior cladding, for example a cladding panel or a molded part for the cladding.
  • two attachment extensions form two webs which together form a groove for receiving an interior cladding, in particular an interior cladding panel.
  • the inner lining or the inner lining panel can be fixed in a form-fitting manner on the fastening extension or the two webs can form a plug-in connection.
  • fastening extensions can be provided on opposite sides of the fastening profile.
  • the fastening profile preferably forms a profile with at least one indentation or undercut in order to be able to produce a positive connection via a fastening means.
  • the fastening profile comprises in particular at least one C-profile. T-nuts can therefore be used to fasten interior fittings to the fastening profile.
  • the cover device can be fastened to the fastening profile.
  • the covering device can preferably be fixed to the fastening profile in a form-fitting manner.
  • the covering device can be designed to be insertable into the fastening profile and / or the covering device can be designed such that it can be placed on the fastening profile.
  • a rail vehicle according to the invention is equipped with a car body with an interior lining system according to the invention. If the interior of the rail vehicle is now changed by adapting the position of the furnishings to new requirements, the interior lining system according to the invention helps to keep the effort of the redesign low.
  • the car body preferably has a car body profile with a fastening profile.
  • the car body profile is an integral part of the car body and is welded to adjacent car body profiles.
  • the car body profile forms, in particular, an enveloping profile that is positively and / or cohesively connected to adjacent enveloping profiles of the car body.
  • An interior lining system according to the invention is used in a method according to the invention for redesigning a rail vehicle.
  • the seat divider of the rail vehicle i. H. the arrangement and the spacing of the passenger seats in a car body can be changed, the attachment, the electrical power supply and / or the connection of signal lines taking place through prefabricated installation openings in interior trim elements. So there are no installation openings created with the changed arrangement of furnishings.
  • the figure shows an interior cladding system 20 which forms an interior cladding 1 of a car body, which is an embodiment as a side wall cladding.
  • the interior lining 1 is formed by an interior lining system according to the invention.
  • the inner lining 1 comprises panels 2, 3 which cover the inner wall of the car body.
  • the panels 2, 3 are lined up one behind the other, the panels 2, 3 adjoining one another at their lateral ends 4, 5.
  • the panel 2 is provided with a multiplicity of installation openings 7 on its lower edge 6.
  • the installation openings 7 are each configured identically.
  • the installation openings 7 are arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the car body.
  • the entire lower edge 6 at the lower end of the panel 2 is provided with installation openings 7, i.e. the installation openings 7 extend over the entire length of the panel 2.
  • the installation openings 7 form passages to the space behind the panels 2, 3. Cables can be routed behind the panels 2, 3 in order to supply interior furnishings in the vehicle with energy or to control them via signal lines.
  • connection cable 8 is passed through the middle of the installation openings 7.
  • the connection cable 8 is used to supply power to a piece of furniture 11.
  • the connection cable 8 can comprise signal lines which can be used, for example, to control a reservation display.
  • the panel 2, which forms part of the interior lining, is inserted in a fastening profile 9.
  • the fastening profile 9 has a fastening slot 10 in which the panel 2 is received.
  • the piece of furniture 11 is shown schematically with dashed lines. This can be, for example, sockets for connecting electrically operated devices. Furthermore, a mechanical fastening device for fastening a piece of furniture, for example a seat, can be arranged on the fastening profile 9.
  • Covering devices 12 are arranged on both sides of the piece of furniture 11.
  • the covering devices 12, like the piece of furniture 11, are fastened to the fastening profile 9.
  • the fastening profile 9 has a fastening receptacle 13, into each of which a fastening extension 14 of the cover devices 12 is inserted in a form-fitting manner.
  • the covering device 12 is preferably made of an easily machinable material, such as aluminum or plastic, in order to enable simple cutting.
  • the covering device 12 can have predetermined breaking points which, for example, enable sections of the covering device 12 to be removed manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungssystem (20) für ein Schienenfahrzeug, mit wenigstens einem Innenverkleidungselement, wie ein Paneel (2, 3) oder ein Formteil. Um Änderungen der Innenausstattung eines Schienenfahrzeuges einfacher durchführen zu können, ist das Innenverkleidungselement eine Vielzahl von gleichartigen Installationsöffnungen (7) aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungssystem für ein Schienenfahrzeug, mit wenigstens einem Innenverkleidungselement, wie ein Paneel oder ein Formteil.
  • Einrichtungsgegenstände von Fahrzeugen, wie z.B. Tische, Sitze, Schalter oder Displays können zur Stromversorgung oder Steuerung über Signal- und Energieanschlüsse verfügen, die bei der Installation des jeweiligen Einrichtungsgegenstandes angeschlossen werden. Sitze können z.B. Steckdosen, Sitzreservierungsanzeigen oder Beleuchtungen aufweisen. Einrichtungsgegenstände werden dabei entsprechend ihrer Position im Fahrzeug angeschlossen. Die Leitungen zum Anschluss eines Einrichtungsgegenstandes im Fahrzeug werden üblicherweise hinter einer Innenverkleidung, z.B. in einem Kabelkanal, bis zum Einrichtungsgegenstand geführt und durch eine Öffnung in der Innenverkleidung an die Anschlüsse des Einrichtungsgegenstandes herangeführt und angeschlossen.
  • Die Befestigung von Einrichtungsgegenständen erfolgt üblicherweise direkt am Rohbau des Fahrzeuges bzw. am Wagenkasten. Auch für diese Befestigung sind Öffnungen in der Innenverkleidung erforderlich, durch welche Befestigungsmittel geführt werden können.
  • Die Position der Anschlüsse bzw. der Befestigung eines Einrichtungsgegenstandes ist von der Position des Einrichtungsgegenstandes im Fahrzeug abhängig. Wird die Position eines Einrichtungsgegenstandes nach seinem Aufbau verändert, ist erneut eine Anpassung der Innenverkleidung erforderlich. Die Innenverkleidung muss um den Einrichtungsgegenstand herum gebaut werden. Um einen Anschluss eines Einrichtungsgegenstandes am Energieversorgungs- und Signalleitungen und/oder die Befestigung des Einrichtungsgegenstandes zu ermöglichen, sind angepasste Innenverkleidungselemente zu erstellen.
  • Die individuelle Ausgestaltung von Schienenfahrzeugen und die Änderungen im Interior von Schienenfahrzeugen, wenn diese an einen veränderten Bedarf des Schienenfahrzeugbetreibers angepasst werden, führen folglich zu einem hohen handwerklichen Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel bereitzustellen, um den Aufwand bei dem Einbau einer Inneneinrichtung eines Schienenfahrzeuges zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Innenverkleidungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Wagenkasten nach Anspruch 5 sowie einem Schienenfahrzeug nach Anspruch 9 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungssystem umfasst wenigstens ein Innenverkleidungselement, wie ein Verkleidungspaneel oder ein Formteil, wobei das Innenverkleidungselement eine Vielzahl von gleichartigen Installationsöffnungen aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind. Die gleichartigen Installationsöffnungen sind bevorzugt in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet, die üblichen Abständen von Anschlüssen und/oder Befestigungen von Einrichtungsgegenständen in einem Schienenfahrzeug entsprechen. Auf diese Weise ist es möglich, Einrichtungsgegenstände an anderen Positionen im Fahrzeug zu installieren, ohne das Innenverkleidungselement anpassen zu müssen oder angepasste Innenverkleidungselemente beschaffen zu müssen. Die Anschlüsse und/oder Befestigungselemente der Einrichtungsgegenstände können stattdessen durch andere Installationsöffnungen an der passenden Position des Innenverkleidungselements hindurchgeführt werden.
  • Die Installationsöffnungen erstrecken sich gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung in gleichbleibenden Abständen über die gesamte Länge des Innenverkleidungselementes. Dies ermöglicht eine maximale Flexibilität für die Anordnung von Anschlüssen und/oder Befestigungen.
  • Vorzugsweise weist das Innenverkleidungssystem eine Vielzahl von Innenverkleidungselementen auf, die identisch zueinander ausgestaltet sind. Die Innenverkleidungselemente können hintereinander anordnenbar ausgestaltet sein, sodass die Reihe gleichartiger Installationsöffnungen sich über benachbarte Innenverkleidungselemente hinweg fortsetzt. Somit ist es möglich, im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Wagenkastens bzw. eines Schienenfahrzeuge Installationsöffnungen vorzusehen, die eine flexible Anordnung von Einrichtungsgegenständen ermöglichen.
  • Um eine ästhetische Raumgestaltung zu erreichen, weist das Innenverkleidungssystem vorzugsweise wenigstens eine Abdeckvorrichtung zur Abdeckung der Installationsöffnungen auf. Die Abdeckvorrichtung erstreckt sich bevorzugt über sämtliche Installationsöffnungen, die nicht in Gebrauch sind. Dabei setzt sich die Abdeckvorrichtung vor bzw. nach einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einrichtungsgegenstandes und/oder einer Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Einrichtungsgegenstandes fort. Zur Anpassung der Länge der Abdeckvorrichtung kann diese in ihrer Länge variierbar ausgestaltet sein. Dazu ist die Abdeckvorrichtung insbesondere teleskopierbar oder zuschneidbar ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann die Abdeckvorrichtung Sollbruchstellen aufweisen, die eine einfache Kürzung, Öffnung oder Unterbrechung der Abdeckvorrichtung ermöglichen. Mit einer solchen Abdeckvorrichtung ist eine Abdeckung der Installationsöffnungen möglich, ohne dass Innenverkleidungselemente als Ganzes verändern zu müssen. Die Anpassung der Innenverkleidung ist vielmehr auf die Abdeckvorrichtung beschränkt.
  • Die Installationsöffnungen des Innenverkleidungselements sind bevorzugt randseitig angeordnet. Dabei sind die Installationsöffnungen insbesondere randseitig offen ausgestaltet. Dies ermöglicht, das Innenverkleidungselement auch bei bereits installierten Einrichtungsgegenständen zu entfernen, ohne die Einrichtungsgegenstände demontieren zu müssen. Das Innenverkleidungselement kann dazu insbesondere in einer von der randseitigen Öffnung wegweisenden Richtung herausziehbar im Wagenkasten angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug weist ein Innenverkleidungssystem gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen auf. Unter einem Wagenkasten wird im Wesentlichen der Rohbau eines Schienenfahrzeuges verstanden.
  • Der Wagenkasten ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem Befestigungsprofil versehen, an der das Innenverkleidungssystem befestigbar ist. Das Befestigungsprofil kann insbesondere eine C-Schiene bilden. Das Befestigungsprofil ist insbesondere ein integraler Bestandteil des Wagenkastens. Dazu kann das Befestigungsprofil von einem Wagenkastenprofil gebildet sein, das im Strangpressverfahren hergestellt ist. Das Befestigungsprofil kann insbesondere in einem Fertigungsschritt mit der Herstellung des Wagenkastenprofils erstellt sein.
  • Das Wagenkastenprofil bildet bevorzugt ein Hüllprofil, d. h. einen Teil der Außenhülle des Wagenkastens. Der Wagenkasten kann entsprechend von einer Vielzahl von Hüllprofilen bzw. Wagenkastenprofilen gebildet sein.
  • Das Befestigungsprofil ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Wagenkastens mit einem Befestigungsfortsatz versehen, an dem wenigstens ein Innenverkleidungselement festlegbar ist. Der Befestigungsortsatz kann dazu für eine reibschlüssige, stoffschlüssige und/oder formschlüssige Anbindung eines Innenverkleidungselementes ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Wagenkastenprofil ein Hüllprofil mit einer eine Innenwand bildende Innenfläche zur Anordnung im Innenraum eines Wagenkastens, wobei das Befestigungsprofil an der Innenwand des Wagenkastenprofils angeordnet ist und der Befestigungsfortsatz an einem von der Innenwand weg weisenden Ende des Befestigungsprofils verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, das Befestigungsprofil mit der Anordnung eines Verkleidungselementes an dem Befestigungsfortsatz zumindest größtenteils zu verkleiden bzw. in der Wandverkleidung zu versenken. Des Weiteren können Hohlräume zwischen Innenverkleidung und Innenwand des Wagenkastens geschaffen werden, um Raum für Kabelführungen und/oder Klimakanäle zu schaffen.
  • Vorzugsweise verläuft der Befestigungsfortsatz parallel zur Innenwand bzw. Innenfläche des Wagenkastens. Der Befestigungsfortsatz kann sich insbesondere über die gesamte Länge des Wagenkastens und/oder parallel zu dessen Innenwand erstrecken. Zusätzlich kann der Befestigungsfortsatz eine flächige oder plattenförmige Geometrie aufweisen, um eine flächige Auflage einer Innenverkleidung, beispielsweise eines Verkleidungspaneels oder eines Formteils für die Verkleidung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden zwei Befestigungsfortsätze zwei Stege, die gemeinsam eine Nut zur Aufnahme einer Innenverkleidung, insbesondere eines Innenverkleidungspaneels bilden. Die Innenverkleidung bzw. das Innenverkleidungspaneel kann auf diese Weise formschlüssig an dem Befestigungsfortsatz festgelegt werden bzw. die zwei Stege können eine Steckverbindung bilden.
  • Um eine Anordnung und/oder Festlegung von Innenverkleidungspaneelen auf beiden Seiten des Befestigungsprofils zu ermöglichen, können gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsprofils Befestigungsfortsätze vorgesehen sein.
  • Das Befestigungsprofil bildet vorzugsweise ein Profil mit wenigstens einer Einbuchtung oder Hinterschneidung, um über ein Befestigungsmittel eine Formschlüssige Verbindung herstellen zu können. Das Befestigungsprofil umfasst insbesondere wenigstens ein C-Profil. Zur Befestigung von Inneneinrichtungen an dem Befestigungsprofil können somit Nutensteine verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckvorrichtung an dem Befestigungsprofil befestigbar. Die Abdeckvorrichtung ist bevorzugt formschlüssig an dem Befestigungsprofil festlegbar. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung in das Befestigungsprofil einsetzbar ausgestaltet sein und/oder die Abdeckvorrichtung kann auf das Befestigungsprofil aufsetzbar ausgestaltet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug ist mit einem Wagenkasten mit einem erfindungsgemäßen Innenverkleidungssystem ausgestattet. Wird nun die Inneneinrichtung des Schienenfahrzeugs verändert, in dem die Position der Einrichtungsgegenstände an neue Anforderungen angepasst wird, hilft das erfindungsgemäße Innenverkleidungssystem den Aufwand der Umgestaltung gering zu halten.
  • Der Wagenkasten weist bevorzugt ein Wagenkastenprofil mit einem Befestigungsprofil auf. Dabei ist das Wagenkastenprofil integraler Bestandteil des Wagenkastens und mit benachbarten Wagenkastenprofilen verschweißt. Das Wagenkastenprofil bildet insbesondere ein Hüllprofil, das mit benachbarten Hüllprofilen des Wagenkastens formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Umgestaltung eines Schienenfahrzeuges findet ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungssystem Anwendung. Insbesondere kann der Sitzteiler des Schienenfahrzeuges, d. h. die Anordnung und der Abstand der Passagiersitze in einem Wagenkasten verändert werden, wobei die Befestigung, die elektrische Stromversorgung und/oder der Anschluss von Signalleitungen durch vorgefertigte Installationsöffnungen in Innenverkleidungselementen erfolgt. Es werden also bei der veränderten Anordnung von Einrichtungsgegenständen keine Installationsöffnungen erstellt.
  • Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform und dient zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Innenverkleidung beschrieben.
  • Die Figur zeigt ein Innenverkleidungssystem 20, das eine Innenverkleidung 1 eines Wagenkastens bildet, wobei es sich um eine Ausführung als Seitenwandverkleidung handelt. Die Innenverkleidung 1 ist von einem erfindungsgemäßen Innenverkleidungssystem gebildet. Die Innenverkleidung 1 umfasst Paneele 2, 3, welche die Innenwand des Wagenkastens verkleiden. Die Paneele 2, 3 sind hintereinander gereiht, wobei die Paneele 2, 3 an ihren seitlichen Enden 4, 5 aneinander angrenzen.
  • An seinem unteren Rand 6 ist das Paneel 2 mit einer Vielzahl von Installationsöffnungen 7 versehen. Die Installationsöffnungen 7 sind jeweils identisch ausgestaltet. Die Installationsöffnungen 7 sind in Längsrichtung L des Wagenkastens hintereinander angeordnet. Dabei ist der gesamte untere Rand 6 am unteren Ende des Paneels 2 mit Installationsöffnungen 7 versehen, d.h. die Installationsöffnungen 7 erstrecken sich über die gesamte Länge des Paneels 2.
  • Die Installationsöffnungen 7 bilden Durchgänge zum Raum hinter den Paneelen 2, 3. Hinter den Paneelen 2, 3 können Kabel geführt sein, um Inneneinrichtungsgegenstände im Fahrzeug mit Energie zu versorgen oder über Signalleitungen anzusteuern.
  • In der mittleren der Installationsöffnungen 7 ist ein Anschlusskabel 8 hindurchgeführt. Das Anschlusskabel 8 dient der Stromversorgung eines Einrichtungsgegenstandes 11. Des Weiteren kann das Anschlusskabel 8 Signalleitungen umfassen, die zum Beispiel der Ansteuerung einer Reservierungsanzeige dienen können.
  • Des einen Teil der Innenverkleidung bildende Paneel 2 ist in einem Befestigungsprofil 9 eingesetzt. Das Befestigungsprofil 9 weist dazu einen Befestigungsschlitz 10 auf, in denen das Paneel 2 aufgenommen ist.
  • Der Einrichtungsgegenstand 11 ist schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt. Dabei kann es sich z.B. um Steckdosen zum Anschluss für elektrisch betriebene Geräte handeln. Des Weiteren kann eine mechanische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einrichtungsgegenstandes, beispielsweise eines Sitzes, an dem Befestigungsprofil 9 angeordnet werden.
  • Beidseits des Einrichtungsgegenstandes 11 sind Abdeckvorrichtungen 12 angeordnet. Die Abdeckvorrichtungen 12 sind wie der Einrichtungsgegenstand 11 an dem Befestigungsprofil 9 befestigt. Dazu weist das Befestigungsprofil 9 eine Befestigungsaufnahme 13 auf, in die jeweils ein Befestigungsfortsatz 14 der Abdeckvorrichtungen 12 formschlüssig eingesetzt ist.
  • Die Abdeckvorrichtung 12 ist bevorzugt aus einem leicht bearbeitbaren Material, wie zum Beispiel Aluminium oder Kunststoff gefertigt, um einen einfachen Zuschnitt zu ermöglichen. Die Abdeckvorrichtung 12 kann dazu Sollbruchstellen aufweisen, die z.B. ein manuelles Herauslösen von Abschnitten der Abdeckvorrichtung 12 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenverkleidung
    2, 3
    Paneel
    4, 5
    Seitliches Ende (Paneel)
    6
    Unterer Rand (Paneel)
    7
    Installationsöffnung
    8
    Anschlusskabel
    9
    Befestigungsprofil
    10
    Befestigungsschlitz
    11
    Einrichtungsgegenstand
    12
    Abdeckvorrichtung
    13
    Befestigungsaufnahme
    14
    Befestigungsfortsatz
    20
    Innenverkleidungssystem

Claims (9)

  1. Innenverkleidungssystem (20) für ein Schienenfahrzeug,
    mit wenigstens einem Innenverkleidungselement, wie ein Paneel (2, 3) oder ein Formteil, wobei das Innenverkleidungselement eine Vielzahl von gleichartigen Installationsöffnungen (7) aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind.
  2. Innenverkleidungssystem (20) nach Anspruch 1, wobei sich die Installationsöffnungen (7) in gleichbleibenden Abständen über die gesamte Länge des Innenverkleidungselementes erstrecken.
  3. Innenverkleidungssystem (20) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Innenverkleidungssystem (20) wenigstens eine Abdeckvorrichtung (12) zur Abdeckung der Installationsöffnungen (7) aufweist.
  4. Innenverkleidungssystem (20) nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Installationsöffnungen (7) randseitig an dem Innenverkleidungselement angeordnet sind und randseitig offen sind.
  5. Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Innenverkleidungssystem (20) nach einem der obigen Ansprüche.
  6. Wagenkasten nach Anspruch 5, wobei die Installationsöffnungen (7) in Längsrichtung des Wagenkastens hintereinander gereiht sind.
  7. Wagenkasten nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Wagenkasten ein Befestigungsprofil (9) aufweist, an der das Innenverkleidungssystem (20) befestigbar ist.
  8. Wagenkasten nach einem der Anspruch 5 bis 7, wobei die Abdeckvorrichtung (12) an dem Befestigungsprofil (9) befestigbar ist.
  9. Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
EP20206261.8A 2019-11-08 2020-11-06 Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug Active EP3819185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130245.5A DE102019130245A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Innenverkleidungssystem für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3819185A1 true EP3819185A1 (de) 2021-05-12
EP3819185B1 EP3819185B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=73172590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206261.8A Active EP3819185B1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3819185B1 (de)
DE (1) DE102019130245A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215099A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US20050076805A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Trn Business Trust Boxcar with load restraint system
EP1749700A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Großräumiges Fahrzeug für die Personenbeförderung, insbesondere Straßenbahn oder Omnibus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472760A (en) * 1993-06-25 1995-12-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Vehicle insulation
DE19848887C1 (de) * 1998-10-23 2000-10-26 Bernd Sperber Wandbauelement und Anschlußdose
US20120153672A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Ackermann Juergen Interior panel of a vehicle
DE102011054126A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215099A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US20050076805A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Trn Business Trust Boxcar with load restraint system
EP1749700A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Großräumiges Fahrzeug für die Personenbeförderung, insbesondere Straßenbahn oder Omnibus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWARZ ARMIN: "Innenansicht im Bombardier Talent 2, am 30.09.2012", 4 October 2012 (2012-10-04), XP055789706, Retrieved from the Internet <URL:https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~rb--re-linien-in-nrw~re-9-rhein-sieg-express/227515/in-einer-hamsterbacke8220---innenansicht-im.html> [retrieved on 20210324] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3819185B1 (de) 2023-07-05
DE102019130245A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP1808365A1 (de) Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung
WO2011079906A2 (de) Systemkomponentenmodul und verfahren zur montage eines systemkomponentenmoduls
EP2179923B1 (de) Modulare Duschkabine für Flugzeuge
WO2009115378A2 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
EP2763256A2 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE19746795A1 (de) Innenverkleidung für den Deckenbereich eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung
EP3819185B1 (de) Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug
EP3002173B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
WO2018197287A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
EP2945828A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
EP0753452B1 (de) Innenausbau-Element für Fahrzeuge insbesondere für Eisenbahnwaggons
EP2822832B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE202019106240U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einrichtungsgegenständen in Schienenfahrzeugen
DE102010053355A1 (de) Baukastensystem für eine Verkleidungsanordnung für einen Kraftwagen-Innenraum
DE102019121008A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines elektrischen Kontakts für ein Transportmittel und Schienenfahrzeug mit mindestens einer Vorrichtung
AT12785U1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
DE102020131683A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung von Räumen
DE102012023725A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer vorhandenen Struktur
WO2023161454A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabinenbauteilen an einer flugzeugstruktur
DE202012003984U1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
DE102021112580A1 (de) Frachtladeraum eines Flugzeugs mit Verkleidungselementen und mindestens einem Gehäuseelement
DE102012108411A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem in einen Gepäckträger teilweise integrierten Lüftungskanal, und Gepäckträgermodul zum Aufbau eines Gepäckträgers
DE102011116596A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Vorhangschiene in einer Flugzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 13/02 20060101ALI20221201BHEP

Ipc: B61D 17/18 20060101AFI20221201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020004023

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TRANSPORTATION GERMANY GMBH, 10785 BERLIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT