DE202012003984U1 - Schienenfahrzeugleuchtenmodul - Google Patents

Schienenfahrzeugleuchtenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202012003984U1
DE202012003984U1 DE202012003984U DE202012003984U DE202012003984U1 DE 202012003984 U1 DE202012003984 U1 DE 202012003984U1 DE 202012003984 U DE202012003984 U DE 202012003984U DE 202012003984 U DE202012003984 U DE 202012003984U DE 202012003984 U1 DE202012003984 U1 DE 202012003984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
lighting module
vehicle lighting
module
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to DE202012003984U priority Critical patent/DE202012003984U1/de
Publication of DE202012003984U1 publication Critical patent/DE202012003984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1), umfassend einen im wesentlichen wannenförmigen Grundkörper, welcher an der Fahrzeugstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) einen Leuchtenraum (2), einen Kabelkanal (3) und Anbindungen (4, 5, 6, 7) zu Schienenfahrzeuginnenausbauteilen umfasst und wobei das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) ein tragender Teil einer Deckenverkleidung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul, insbesondere für Passagierschienenfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Innenausbauteile in Passagierschienenfahrzeugen werden an der Rohbaustruktur befestigt. Diese Innenausbauteile müssen hohen mechanischen Belastungen (z. B. Rangierstößen) widerstehen sowie mutwilligen Beschädigungen möglichst hohen Widerstand entgegensetzen. Auch die Dachstruktur des Innenausbaus muß sehr stabil ausgeführt werden, da über sie oft beträchtliche Kräfte in die Rohbaustruktur eingeleitet werden müssen, beispielweise über Passagier-Haltestangen. Gebräuchliche Dachstrukturen umfassen eine Vielzahl an Komponenten und müssen neben ihrer ursprünglichen Aufgabe (eine optisch ansprechende Verkleidung der Rohbaustruktur zu bieten) auch verschiedenste weitere Aufgaben erfüllen. Beispielhaft sei der Einbau von Leuchten, Passagierinformationssystemen, Belüftungsauslässen, Lautsprecheröffnungen etc. genannt. Durch diese Vielfalt an Bauteilen ist auch ein hoher Aufwand an elektrischer Verkabelung bedingt, sodass eine gebräuchliche Dachstruktur auch Kabelkanäle umfasst. Gemäß dem Stand der Technik werden diese Komponenten (Z. B. Kabelkanälen, Luftführungen, Haltestangenanbindungen, Leuchten, Anbindungen sogenannter Dachvouten, etc.) jeweils einzeln montiert und abschließend mit dekorativen Dachverkleidungen abgedeckt. Dabei ist ein sehr hoher Arbeitsaufwand erforderlich, sowohl zur Montage dieser Bauteile als auch zu deren Prüfung (z. B. Verkabelungsprüfung).
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul anzugeben, welches eine vereinfachte Konstruktion sowie schnellere Montage der Deckenverkleidung eines Passagierschienenfahrzeugs ermöglicht und dabei im wesentlichen vorgeprüft ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul aufgebaut, welches einen im wesentlichen wannenförmigen Grundkörper umfasst, welcher an der Fahrzeugstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar ist und wobei das Schienenfahrzeugleuchtenmodul einen Leuchtenraum, einen Kabelkanal und Anbindungen zu Schienenfahrzeuginnenausbauteilen umfasst und wobei das Schienenfahrzeugleuchtenmodul ein tragender Teil der Deckenverkleidung ist.
  • Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine Passagierraumdeckenkonstruktion wesentlich einfacher und somit kostengünstiger aufbauen zu können. Durch den Entfall der Vielzahl an einzelnen Befestigungsmitteln (Schrauben, Deckenhängungen, Abstandshaltern, etc.) und Integration all dieser Funktionen in ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul, welches tragender Bestandteil der Deckenkonstruktion ist, kann eine Passagierraumdecke wesentlich schneller, einfacher und preisgünstiger konstruiert, gefertigt und eingebaut werden. Insbesondere der verringerte Logistikaufwand für die Beschaffung, Lieferung, Lagerhaltung, Qualitätssicherung der Vielzahl unterschiedlichster Kleinteile die für Passagierraumdecken gemäß dem Stand der Technik erforderlich sind stellen einen wesentlichen Vorteil dieser Erfindung dar.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die räumlich und zeitlich von der Montage des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls in das Schienenfahrzeug getrennte Vormontage und (elektrische) Prüfung des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls. Dadurch kann ein schneller Endausbau des Schienenfahrzeugs erzielt werden, da das Schienenfahrzeugleuchtenmodul inkl. aller elektrischen Einbauten bereits vorgeprüft eingebaut wird und die elektrische Anbindung auf das Zusammenfügen von elektrischen Steckverbindungen zu der Fahrzeugelektrik beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeugleuchtenmodul umfasst einen im Wesentlichen wannenförmigen Grundkörper, welcher einen Leuchtenraum umfasst. In diesen Leuchtenraum werden im Zuge der Vorfertigung die entsprechenden Lampen und Leuchtmittel (Leuchtstofflampen, LED, Glühlampen, etc.) montiert und mit den erforderlichen Verkabelungen versehen. Dieser wannenförmige Grundkörper ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, wobei Leichtmetall (Aluminiumlegierungen) besonders vorteilhaft sind. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise mittels eines Strangpreßverfahrens. Alternativ sind auch andere Materialien zur Herstellung dieses Grundkörpers einsetzbar, wobei bei Kunststoffen auf die brandschutztechnische Eignung für den Einsatz in Verkehrmitteln zu achten ist. Der wannenförmige Grundkörper ist so zu gestalten, dass er die im Betrieb auftretenden Belastungen sicher aufnehmen und an die Fahrzeugstruktur weiterleiten kann.
  • Der im Wesentlichen wannenförmige Grundkörper ist erfindungsgemäß mit Anbindungen zu weiteren Schienenfahrzeuginnenausbauteilen ausgestattet. Diese Schienenfahrzeuginnenausbauteile sind typischerweise Dachvouten, Dachmittelstücke (Mitteldecke) oder Teile der Wandverkleidung. Diese Anbindung ist in Abhängigkeit von der erforderlichen Festigkeit und der Reihenfolge des Einbaus der Innenausbauteile zu wählen. Es werden typischerweise Schraubverbindungen, Nut-Feder Verbindungen oder Klemmverbindungen eingesetzt. Da die Innenausbauteile im Allgemeinen zerstörungsfrei wiederausbaubar sein müssen kommen bevorzugterweise lösbare Verbindungen zum Einsatz.
  • Weiters umfasst der wannenförmige Grundkörper einen Kabelkanal. Dieser Kabelkanal ist mit Anbindungen für Kabelhalter ausgestattet und bietet Raum für die in Passagierschienenfahrzeugen gebräuchlichen elektrischen (oder optischen) Verkabelungen wie Beleuchtungsverkabelungen, Brandmeldesysteme, Datenbusse, etc.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht eine Anbindungslinie für eine Hochstromverkabelung vor. Diese Verkabelungen sind wesentlich dicker und steifer und werden an einer von der Beleuchtungs- und Signalisierungsverkabelung getrennten Anbindungslinie befestigt.
  • Weitere Ausführungsformen dieses im Wesentlichen wannenförmigen Grundkörpers sehen Anbindungen zu weiteren Bauteilen vor. Insbesondere ist es vorteilhaft eine Anbindung zu Passagierhaltestangen (bzw. ähnlichen Bauteilen, wie Raumtrennern, waagrechten Haltestangen, etc.) vorzusehen, wobei aufgrund der dabei zu erwartenden hohen mechanischen Belastung eine besonders feste Anbindung vorzusehen ist.
  • Weiters ist es empfehlenswert, das Schienenfahrzeugleuchtenmodul so auszuführen, dass es für unterschiedliche Designvarianten von Innenverkleidungen unverändert eingesetzt werden kann. Dabei sind ggf. Anbindungslinien vorzusehen, welche in einer Designvariante eingesetzt werden, bei einer anderen Designvarianten jedoch ungenutzt verbleiben. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, nur einen universalen wannenförmigen Grundkörper herstellen zu müssen.
  • Es ist empfehlenswert, Anbindungen für die Befestigung weiterer Innenausbauteile (z. B. Dachvouten) vorzusehen. Diese Anbindungen können beispielsweise als Nut-Feder Verbindung oder als Schraubverbindung ausgeführt sein. Zur Befestigung eines Schienenfahrzeugleuchtenmoduls an der Rohbaustruktur des Wagens sind gebräuchlicherweise sogenannte Hängungen vorgesehen, mit welchen das Schienenfahrzeugleuchtenmodul fest verbunden wird. Diese Anbindung erfolgt vorzugsweise mittel Nutensteinen, wobei das Schienenfahrzeugleuchtenmodul entsprechende Nuten aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung sieht vor, das Schienenfahrzeugleuchtenmodul in mindestens zwei Teilabschnitte (Segmente) zu unterteilen, wobei diese Teilung quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls erfolgt. Solcherart kann die Herstellung, der Transport bzw. die Lagerhaltung für ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul vereinfacht werden, da die durch diese Maßnahme reduzierte Länge des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls einen vereinfachten Umgang mit diesem Bauteil ermöglicht. Unmittelbar vor dem Einbau des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls wird dieses aus den einzelnen Segmenten zusammengefügt und mittels geeigneter Fixiereinrichtungen fest verbunden. Als Fixiereinrichtungen können beispielsweise längsliegende Bolzen in Ausnehmungen der einzelnen Teilabschnitte eingesetzt werden, welche mit Schraubverbindungen gesichert sind.
  • Mit der hier dargestellten Erfindung gelingt es, den Innenausbau eines Passagierschienenfahrzeugs insbesondere im Deckenbereich mit geringeren Material- und Arbeitszeitkosten, geringerem Gewicht und deutlich verringerten Logistikkosten auszuführen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 Einen Deckenaufbau eines Schienenfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 Ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul.
  • 3 Ein geteiltes Schienenfahrzeugleuchtenmodul.
  • 4 Ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul – schematisch.
  • 5 Einen Deckenaufbau eines Schienenfahrzeugs mit einem Schienenfahrzeugleuchtenmodul.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Deckenaufbau eines Schienenfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik. Es ist eine Schnittdarstellung durch eine Passagierraumdecke eines Schienenfahrzeugs quer zur Fahrzeuglängsachse dargestellt. Die Decke ist im Wesentlichen symmetrisch um diese Längsachse aufgebaut, wobei jedoch bestimmte Einbauten nicht auf beiden Seiten der Decke vorgesehen sein können. Diese Passagierraumdecke umfasst als für die Passagiere sichtbare Bauteile Dachvoute 10, welche den Abschluß der Decke zu den Wänden hin bilden und eine Mitteldecke 9 in der Mitte des Schienenfahrzeugs. Den tragenden Teil der Decke bilden Deckenhängungen 15, welche mit der Fahrzeugstruktur (in 1 nicht dargestellt) verbunden sind und welche in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs angeordnete erste Profile 16 und zweite Profile 17 tragen. An diesen Profilen 16, 17 sind die Mitteldecke 9, die Dachvouten 10 sowie ein Kabelkanal 14 befestigt. Zwischen den Profilen 15, 16 ist ein Lampenraum 2 vorgesehen, in welchem Beleuchtungskörper montiert werden können. Dieses, in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Komplexität einer Deckenkonstruktion gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul. Es ist ein Schnitt durch ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 in Zusammenwirkung mit weiteren Innenausbauteilen eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Das Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 ist eingebaut zwischen einer Dachvoute 10 und einer Mitteldecke 9 dargestellt. Die Anbindung zu der Dachvoute 10 erfolgt mittels einer Nut-Haken-Verbindung, die Anbindung zu der Mitteldecke 9 mittels einer Schraubverbindung. Das Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 umfasst einen im Wesentlichen wannenförmigen Grundkörper welcher Anbindungen 5 zu Deckenhängungen (in 2 nicht dargestellt), Anbindungen 7 zu einem Luftkanal, Anbindungen 6 für Kabelbefestigungen sowie Anbindungen 4 für eine Passagierhaltestange aufweist. Diese Anbindungen 4, 5, 7 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Nuten, in welche Gewinde-Nutensteine eingeführt werden können ausgebildet. Die Anbindungen 6 für Kabelbefestigungen sind als Nuten für Kunststoff-Kabelhalter ausgebildet. Weiters umfasst das Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 einen Lampenraum 2, welcher zur Montage von Lampen vorgesehen ist. Dieser Lampenraum 2 ist mittels einer Lampenabdeckung 8 aus lichtdurchlässigem Material abgedeckt. Diese Lampenabdeckung 9 ist an dem Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden. Die dachseitige Seite des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 ist im Bereich der Anbindungen 6 für Kabelbefestigungen als Kabeltasse ausgeführt.
  • 3 zeigt beispielhaft und schematisch ein geteiltes Schienenfahrzeugleuchtenmodul. Ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 ist in drei Schienenfahrzeugleuchtenmodulsegmente 13 unterteilt. Diese Schienenfahrzeugleuchtenmodulsegmente 13 sind parallel nebeneinander dargestellt, wie es beispielsweise beim Transport eines Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 vorteilhaft ist. Das Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 ist mit einem Kabelbaum 11 ausgestattet, welcher über die gesamte Länge des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 verläuft und an seinen beiden Enden jeweils eine elektrische Steckverbindung 12 zur elektrischen Kontaktierung mit der Fahrzeugelektrik aufweist. Ein solches geteiltes Schienenfahrzeugmodul kann ebenso vorgefertigt und mit allen erforderlichen Einbauten versehen werden wie ein einstückiges Schienenfahrzeugleuchtenmodul. Die Flexibilität des Kabelbaums 11 ermöglicht das Zusammenlegen des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 zu einer kompakten, leicht transportierbaren Einheit.
  • 4 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul. Es ist das Grundprinzip eines Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 in einem Querschnitt dargestellt. Das in 4 abstrahiert gezeigte Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 ist als offenes Profil ausgebildet welches einen im Wesentlichen wannenförmigen Grundkörper aufweist. Dieser Grundkörper bildet einen Lampenraum 2 und einen Kabelkanal 3. Weiters weist der Grundkörper Anbindungen 5 zu Deckenhängungen 15, Anbindungen 6 für Kabelbefestigungen und Anbindungen 7 für Luftkanäle auf. Das in 4 dargestellte Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 stellt das Konstruktionsprinzip eines erfindungsgemäßen, multifunktionalen Schienenfahrzeugleuchtenmoduls 1 dar, wobei in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen eines konkreten Schienenfahrzeugs bestimmte Anbindungen vorzusehen sind.
  • 5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Deckenaufbau eines Schienenfahrzeugs mit einem Schienenfahrzeugleuchtenmodul. Ein Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 ist mittels Deckenhängungen 15 an der Fahrzeugstruktur (in 5 nicht dargestellt) verbunden. Dieses Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1 weist einen Querschnitt wie in 2 dargestellt auf und ist mit einer Dachvoute 10 und einer Mitteldecke 9 verbunden. Zur Vereinfachung der Darstellung sind Einbauten, insbesondere elektrische Leitungen, Lampen, Luftkanäle etc. nicht dargestellt. 5 zeigt die wesentliche Vereinfachung eines Deckenaufbaus mit einem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugleuchtenmodul 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeugleuchtenmodul
    2
    Lampenraum
    3
    Kabelkanal
    4
    Anbindung zu einer Passagierhaltestange
    5
    Anbindung zu einer Deckenhängung
    6
    Anbindung für Kabelbefestigungen
    7
    Anbindung zu einem Luftkanal
    8
    Lampenabdeckung
    9
    Mitteldecke
    10
    Dachvoute
    11
    Kabelbaum
    12
    elektrische Steckverbindung
    13
    Schienenfahrzeugleuchtenmodulsegment
    14
    Kabelkanal
    15
    Deckenhängung
    16
    erstes Profil
    17
    zweites Profil

Claims (7)

  1. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1), umfassend einen im wesentlichen wannenförmigen Grundkörper, welcher an der Fahrzeugstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) einen Leuchtenraum (2), einen Kabelkanal (3) und Anbindungen (4, 5, 6, 7) zu Schienenfahrzeuginnenausbauteilen umfasst und wobei das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) ein tragender Teil einer Deckenverkleidung ist.
  2. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) eine Anbindung (7) für eine Luftführung umfasst.
  3. Schienenfahrzeugleuchtenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) eine Anbindung zu einer Lampenabdeckung (8) umfasst.
  4. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) eine Anbindung (4) zu einer Passagierhaltestange umfasst.
  5. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) aus einem Leichtmetall-Strangpreßprofil gefertigt ist.
  6. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) in mindestens zwei Segmente (13) geteilt ist, wobei die Teilung quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugleuchtenmoduls (1) erfolgt.
  7. Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeugleuchtenmodul (1) an den Trennstellen Fixiereinrichtung zur Verbindung der Segmente (13) aufweist.
DE202012003984U 2012-04-19 2012-04-19 Schienenfahrzeugleuchtenmodul Expired - Lifetime DE202012003984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003984U DE202012003984U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Schienenfahrzeugleuchtenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003984U DE202012003984U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Schienenfahrzeugleuchtenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003984U1 true DE202012003984U1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46510505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003984U Expired - Lifetime DE202012003984U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Schienenfahrzeugleuchtenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003984U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126599U1 (pl) * 2017-09-14 2019-03-25 Pojazdy szynowe PESA Bydgoszcz Spółka Akcyjna Korpus lampy pojazdu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126599U1 (pl) * 2017-09-14 2019-03-25 Pojazdy szynowe PESA Bydgoszcz Spółka Akcyjna Korpus lampy pojazdu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102012001797A1 (de) System und Verfahren zur Montage von Flugzeugsystemkomponenten in der Crown Area eines Flugzeugs
EP2217483A1 (de) Montageeinheit
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
DE202017006899U1 (de) Lichtbandsystem mit einer Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
DE102016015924B3 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3664228A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff
EP3589523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102019126955A1 (de) Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE202012003984U1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
AT12785U1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
DE102019008403B4 (de) Staufachanordnung für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Staufachanordnung sowie Verfahren zur Installation der Staufachanordnung in einem Flugzeug
AT517794B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Geräteträger an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2217495A2 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102012015542A1 (de) Versorgungsschienen-Adapter
EP2902265B1 (de) Bildschirmhalterung
DE10017410B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Ausstattungskomponenten in einer Passagierkabine
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
CH699019B1 (de) Eisenbahnfahrzeug.
EP3442846A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug
EP0658720A1 (de) Leuchteneinheit
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE2915572A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
DE102019130245A1 (de) Innenverkleidungssystem für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120719

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right