CH699019B1 - Eisenbahnfahrzeug. - Google Patents

Eisenbahnfahrzeug. Download PDF

Info

Publication number
CH699019B1
CH699019B1 CH20352006A CH20352006A CH699019B1 CH 699019 B1 CH699019 B1 CH 699019B1 CH 20352006 A CH20352006 A CH 20352006A CH 20352006 A CH20352006 A CH 20352006A CH 699019 B1 CH699019 B1 CH 699019B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
railway vehicle
beads
cables
lines
cable channel
Prior art date
Application number
CH20352006A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Baumgarte
Ines Seume
Andreas Vogel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH699019B1 publication Critical patent/CH699019B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug mit einem Fahrzeugboden, insbesondere ein Doppelstock-Eisenbahnfahrzeug, über dessen Länge elektrische Kabel oder Leitungen verlegt sind. Es ist vorgesehen, dass die Kabel oder Leitungen in einem Kabelkanal (3a) angeordnet sind, der voneinander getrennte Kammern (6a) aufweist, zur separaten Aufnahme von Kabeln oder Leitungen unterschiedlicher Kategorien und dass der Kabelkanal (3a) unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug mit einem Fahrzeugboden, insbesondere ein Doppelstock-Eisenbahnfahrzeug, über dessen Länge elektrische Kabel oder Leitungen verlegt sind.

  

[0002]    Der Fahrzeugboden kann nicht nur ein unterer Abschluss des Fahrzeuges sein, sondern auch ein anderes geeignetes ähnliches Bauteil des Fahrzeuges, wie zum Beispiel ein Zwischenboden, ein Fahrzeugdach oder ein Teil eines Luftkanals.

  

[0003]    Die Kabel oder Leitungen müssen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nach Kategorien getrennt verlegt werden, da sonst Störungen der verschiedenen Kategorien untereinander vorkommen könnten. Bisher wurden deshalb für die einzelnen Kategorien getrennte Kanäle vorgesehen.

  

[0004]    Bei einstöckigen Eisenbahnfahrzeugen, bei denen weniger Kabel oder Leitungen als bei Doppelstock-Eisenbahnfahrzeugen notwendig sind, werden bereits Kabel auch unter dem Fahrzeugboden angeordnet, indem sie dort vorhandenen Druckluftleitungen zugeordnet werden.

  

[0005]    Die Trennung der Kabel oder Leitungen nach Kategorien verursacht insbesondere bei Doppelstock-Eisenbahnfahrzeugen, wo eine besonders grosse Anzahl Kabel oder Leitungen vorhanden sind, einen hohen Platzbedarf. Daher ist es bisher üblich, in einem Eisenbahnfahrzeug, insbesondere in einem Doppelstock-Eisenbahnfahrzeug, die elektrischen Kabel oder Leitungen innerhalb des Fahrzeuges zu verlegen, wodurch aber der Platz für die Fahrgäste reduziert wird.

  

[0006]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eisenbahnfahrzeug anzugeben, bei dem die Trennung der Kabel oder Leitungen nach Kategorien gewährleistet ist, und bei dem trotzdem im Fahrzeug ausreichend Platz für Fahrgäste vorhanden ist.

  

[0007]    Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Kabel oder Leitungen in einem Kabelkanal angeordnet sind, der voneinander getrennte Kammern aufweist, zur separaten Aufnahme von Kabeln oder Leitungen unterschiedlicher Kategorien, und dass der Kabelkanal unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist.

  

[0008]    Durch den Einsatz der getrennten Kammern in einem Kabelkanal wird der Vorteil erzielt, dass die unterschiedlichen Kategorien der Kabel oder Leitungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit in einfacher Weise sicher voneinander getrennt werden können. Es ist dazu wenig Material erforderlich. Durch die Kammern in einem Kabelkanal wird wenig Platz benötigt und so eine Anordnung unter dem Fahrzeugboden sinnvoll, was im Innenraum des Eisenbahnfahrzeuges zusätzlichen Raum für Fahrgäste vorteilhaft zur Verfügung stellt.

  

[0009]    Beispielsweise sind die Kammern des Kabelkanals durch Trennstege voneinander getrennt. Die Trennstege haben die Form von in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Wänden.

  

[0010]    Beispielsweise weist der Fahrzeugboden ein Blech mit längsgerichteten Sicken auf, und mindestens eine solche Sicke schliesst den Kabelkanal nach oben ab. Sie bildet also den Deckel des Kabelkanals.

  

[0011]    Beispielsweise schliessen solche Sicken den Kabelkanal auch seitlich zumindest teilweise ab. Es sind dann keine oder nur weniger hohe Seitenwände und/oder Trennstege für den Kabelkanal nötig.

  

[0012]    Beispielsweise enden die Trennstege und/oder Seitenwände des Kabelkanals neben den Sicken am Blech.

  

[0013]    Es wird damit der besondere Vorteil erzielt, dass die einzelnen längsgerichteten Sicken, die die Form von Rinnen haben, verwendet werden, um die Kabel aufzunehmen und insbesondere die einzelnen Kategorien von Kabeln oder Leitungen voneinander zu trennen. Es wird vorteilhaft Material für den Aufbau des Kabelkanals gespart, da kein Deckel und häufig auch weniger hohe Seitenwände und Trennstege benötigt werden. Im günstigsten Fall wird nur ein eigener Boden für den Kabelkanal gebraucht, während das Blech mit den Sicken Seitenwände, Deckel und Trennstege bildet.

  

[0014]    Separate Trennstege sind notwendig, wenn keine Sicken vorhanden sind oder die vorhandenen Sicken nicht tief genug sind.

  

[0015]    Die Trennstege und/oder die Seitenwände des Kabelkanals enden nach einer anderen Variante in den Sicken am Blech. Damit wird der Vorteil erzielt, dass der Kabelkanal besonders stabil aufgebaut ist und dass eine besonders gute Trennung oder Abschirmung der Kabel oder Leitungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit gegeben ist, weil eine Sicke aufgeteilt ist für zwei Kategorien von Kabeln oder Leitungen.

  

[0016]    Mit dem Eisenbahnfahrzeug nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass eine zuverlässig getrennte Verlegung unterschiedlicher Kategorien elektrischer Kabel oder Leitungen gegeben ist, ohne dass dazu aufwändige Kabelkanäle notwendig wären. Man benötigt für die Verlegung der Kabel oder Leitungen und für die Trennung der verschiedenen Kategorien voneinander wenig Material. Die nach der Erfindung gebildeten Kabelkanäle haben eine vorteilhafte niedrige Bauhöhe. Erst dadurch ist es möglich, diese Kabelkanäle unter dem Fahrzeugboden anzuordnen, was dazu führt, dass im Fahrzeug selbst mehr Platz für die Fahrgäste verbleibt.

  

[0017]    Ausführungsbeispiele für das Eisenbahnfahrzeug nach der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert:
<tb>Fig. 1<sep>zeigt einen Fahrzeugboden aus einem Blech mit Sicken, bei dem Seitenwände und Trennstege eines Kabelkanals neben den Sicken enden.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Fahrzeugboden aus einem Blech mit Sicken, bei dem Seitenwände und Trennstege eines Kabelkanals in den Sicken am Blech enden.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt einen Fahrzeugboden aus einem Blech mit Sicken, die einen Kabelkanal und seine Kammern nach oben und seitlich abschliessen.

  

[0018]    Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Blech 1a, das den Fahrzeugboden eines Eisenbahnfahrzeuges bildet. Dieses Blech 1a weist Sicken 2a auf, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Ein Kabelkanal 3a ist unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet. Dabei enden die Seitenwände 4a und ein Trennsteg 5a, der den Kabelkanal 3a in zwei Kammern unterteilt, neben den Sicken 2a am Blech 1a. In die verschiedenen Kammern 6a des Kabelkanals 3a werden nicht gezeigte Kabel unterschiedlicher Kategorien verlegt. Die Kategorien sind hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit, also hinsichtlich der Einwirkungsmöglichkeiten elektromagnetischer Felder, ausgewählt. Durch die Ausnutzung der Sicken 2a erzielt man eine relativ geringe Bauhöhe des Kabelkanals 3a. Das Blech 1a des Fahrzeugbodens bildet den Deckel des Kabelkanals 3a.

   Es wird also Material und damit auch Gewicht gespart.

  

[0019]    Bei dem Eisenbahnfahrzeug nach Fig. 2enden die Seitenwände 4b und der Trennsteg 5b des Kabelkanals 3b in den Sicken 2b des Bleches 1b, das den Fahrzeugboden bildet. Mit dieser Konstruktion erzielt man eine besonders zuverlässige elektromagnetische Verträglichkeit des Kabelkanals 3b und der gebildeten Kammern 6b.

  

[0020]    Fig. 3 zeigt ein Blech 1c, das den Fahrzeugboden eines Eisenbahnfahrzeuges bildet und relativ tiefe Sicken 2c aufweist. Als Kabelkanal 3c und Kammer 6c ist dann nur ein Bodenblech notwendig, da die Sicken 2c sowohl den Deckel als auch die Seitenwände und die Trennstege des Kabelkanals 3c bilden.

  

[0021]    Der Kabelkanal 3 kann bei allen drei Ausführungsformen aus einer, zwei oder mehr als zwei Kammern 6 bestehen.

  

[0022]    Dadurch, dass das Blech 1 Sicken 2 aufweist, wird für den Kabelkanal 3 weniger Material benötigt.

Claims (6)

1. Eisenbahnfahrzeug mit einem Fahrzeugboden, insbesondere ein Doppelstock-Eisenbahnfahrzeug, über dessen Länge elektrische Kabel oder Leitungen verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel oder Leitungen in einem Kabelkanal (3a, b, c) angeordnet sind, der voneinander getrennte Kammern (6a, b, c) aufweist, zur separaten Aufnahme von Kabeln oder Leitungen unterschiedlicher Kategorien, und dass der Kabelkanal (3a, b, c) unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist.
2. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern des Kabelkanals (3a, b) durch Trennstege (5a, b) voneinander getrennt sind.
3. Eisenbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugboden ein Blech (1a, b, c) mit längsgerichteten Sicken (2a, b, c) aufweist und dass mindestens eine solche Sicke (2a, b, c) den Kabelkanal (3a, b, c) nach oben abschliesst.
4. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass solche Sicken (2a, b, c) den Kabelkanal (3a, b, c) auch seitlich zumindest teilweise abschliessen.
5. Eisenbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (5a) und/oder Seitenwände (4a) des Kabelkanals (3a) neben den Sicken (2a) am Blech (1a) enden.
6. Eisenbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (5b) und/oder Seitenwände (4b) des Kabelkanals (3b) in den Sicken (2b) am Blech (1b) enden.
CH20352006A 2006-01-09 2006-12-15 Eisenbahnfahrzeug. CH699019B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001089 DE102006001089A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Eisenbahnfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699019B1 true CH699019B1 (de) 2010-01-15

Family

ID=38169900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20352006A CH699019B1 (de) 2006-01-09 2006-12-15 Eisenbahnfahrzeug.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699019B1 (de)
DE (1) DE102006001089A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455549A (en) * 2007-12-13 2009-06-17 Novar Ed & S Ltd Cable ducting
RU174147U1 (ru) * 2016-07-15 2017-10-04 Общество с ограниченной ответственностью "Уральские локомотивы" Рельсовое транспортное средство
CN109591832A (zh) * 2018-11-29 2019-04-09 中车长春轨道客车股份有限公司 一种轨道车辆车下设备安装及管线走线的方法
CN113291331B (zh) * 2021-04-30 2024-04-02 安徽盛世高科轨道装备有限公司 一种适合高原铁路客车的模块化集成线槽

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191491B (de) * 1955-06-15 1957-08-26 Siemens Ag Kabelkanal od. dgl.
FR2140937A5 (de) * 1971-06-08 1973-01-19 Sig Schweiz Industrieges
US4372510A (en) * 1980-08-04 1983-02-08 The Budd Company Wire raceway for attachment under the floor of a railway car
EP0612647B1 (de) * 1993-02-24 1997-05-14 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001089A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171463B1 (de) Gehäuse für die Aufnahme elektrischer Bauelemente
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
WO2014124914A1 (de) Schienenfahrzeug
EP2217483A1 (de) Montageeinheit
CH699019B1 (de) Eisenbahnfahrzeug.
DE102009050921A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug
DE19705570A1 (de) Anordnung an einer Kontaktschiene
DE102019126955A1 (de) Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102014113829A1 (de) Modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen, Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten, und Schienenfahrzeugflotte
DE102015215640A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenpaar
DE102010045949A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE102013210333A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1276153B (de) Kabelfuehrungskanal
EP4143071A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich
DE102019126945A1 (de) Elektrische Einheit zum Anschließen an eine Tragschiene sowie Kontaktierungselement
DE102016122809A1 (de) Abdichtungsprofil für Einhausungskonstruktion eines Schienenfahrzeugs
DE2718029A1 (de) Heiz- oder kuehlbare bauplatte
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE102017005742A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102008060361B4 (de) Anordnung zur Führung elektrischer Leitungen
DE1225726B (de) Kabelfuehrungskanal
DE102018215392A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE202011101643U1 (de) Umrichterschaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PL Patent ceased