EP0658720A1 - Leuchteneinheit - Google Patents

Leuchteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0658720A1
EP0658720A1 EP94118885A EP94118885A EP0658720A1 EP 0658720 A1 EP0658720 A1 EP 0658720A1 EP 94118885 A EP94118885 A EP 94118885A EP 94118885 A EP94118885 A EP 94118885A EP 0658720 A1 EP0658720 A1 EP 0658720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting rail
devices
length
mounting
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658720B1 (de
Inventor
Johann Martinetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Publication of EP0658720A1 publication Critical patent/EP0658720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658720B1 publication Critical patent/EP0658720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit according to the preamble of claim 1.
  • the luminaire unit is particularly intended for trunking systems in which several luminaire units are lined up in the longitudinal direction.
  • trunking systems are used in particular for illuminating relatively large rooms and halls, such as sports halls, large garages and the like, and preferably in the industrial sector, for example in production and storage bays.
  • Known trunking systems consist of luminaire units which have a mounting rail as the basic element. Attached to this mounting rail is a housing-like device carrier, which is provided with holding devices for a lamp and which has the electrical operating devices, such as ballast, starter, compensation capacitor and possibly an emergency lighting kit (EP 0 486 714 A1, DE 81 31 321.7 U1).
  • the mounting rail is wired ready for installation and has adapters for an electrical connection to the equipment rack.
  • a reflector arrangement is attached to the device carrier as a light guide, which can additionally be provided with light grids. Reflector arrangements or light guides are required for lighting that complies with lighting technology and possibly legal regulations.
  • a luminaire unit can also be equipped with a freely radiating illuminant. Fluorescent lamps are usually used as illuminants.
  • a disadvantage of this known lighting unit is a design-related large number of individual components. Their production, storage and provision requires a relatively high level of expenditure and has an adverse effect on the costs and pricing of the product.
  • the invention has for its object to provide a lighting unit which is constructed from a few individual components, so that an efficient and cost-reduced production, storage, logistics and assembly are possible.
  • the luminaire unit should preferably be suitable for light band systems that can be configured variably.
  • the object is achieved by a lamp unit with a mounting rail, a lamp held on holding devices and with electrical operating devices in that the lighting device is no longer attached to a device carrier, but rather directly to the mounting rail via the holding devices.
  • the mounting rail is for Recording the electrical or electronic operating devices and in an advantageous manner designed as a housing-like profile.
  • the mounting rail combines the properties of use of the known mounting rail and the device carrier.
  • a device carrier is therefore not provided in the luminaire unit according to the invention, which advantageously leads to reduced manufacturing, storage and assembly costs.
  • the housing-like, for example U-shaped mounting rail which is provided with through-wiring, receives the electrical and electronic operating devices for the illuminant. This eliminates the need for mechanical and electrical adapters, which were required in the known luminaire units for connecting the device carrier and the mounting rail, so that there is further cost savings.
  • the mounting rail expediently has an approximately U-shaped cross section, the connecting web of the U-profile serving as an almost horizontal, upper mounting surface of the mounting rail.
  • the lamp unit can be provided for ceiling mounting or for a suspension, which can be carried out with a chain, a steel cable, a drawbar or with a pendulum tube as suspension elements held in the mounting surface.
  • the lamp unit can be designed as a single-lamp lamp unit in which a lamp, in particular a fluorescent lamp, is arranged.
  • a lamp in particular a fluorescent lamp
  • the term “illuminant” is intended to encompass one or more illuminant arrangements and the term “luminaire unit” comprises single or multiple lamp units.
  • An installation opening for installing the electrical and electronic operating devices of the lamp is directed downwards and can be covered so that the operating devices are easily accessible.
  • the installation opening is covered with a light guide, in particular a reflector arrangement, a base surface of the reflector arrangement facing the mounting rail being arranged between the illuminant and the mounting rail.
  • the reflector arrangement or the light guide is fastened with the aid of fastening devices which are arranged at a defined distance from one another.
  • fastening devices which are arranged at a defined distance from one another.
  • recesses for example elongated holes or keyhole-shaped openings, are provided as fastening devices in the base area of the reflector arrangement, each with a fastening element, for example a bolt with a clamping element, which is complementary to the recess and on or in the mounting rail is held, cooperates.
  • the fastening elements for the reflector arrangements are expediently held in a crossbar or crossbar, if appropriate also on the mounting surface of the mounting rail.
  • the mounting rail is in the area of its installation opening Provide longitudinal webs, which serve as mounting flanges.
  • the holding devices of the illuminant which are provided with the illuminant holder, the electrical and electronic operating devices, possibly also the through-wiring, and parts of the fastening devices of the reflector arrangement can be at least partially held on these longitudinal webs. It is advantageous if these structural parts are provided with complementary retaining webs and retaining grooves, so that they can be slidably and detachably fastened in the longitudinal webs of the mounting rail.
  • a luminaire unit can be of one or more lengths, the mounting rail having a corresponding length in a two- or three-length version in particular.
  • the holding devices of the two or three illuminants lined up in the longitudinal direction and the fastening devices of the corresponding reflector arrangements can then be fixed to the multi-length mounting rail.
  • the installation opening of the multi-length mounting rail is covered by the two, three or more reflector arrangements.
  • blind covers which can be attached, for example, in alternation with reflector arrangements.
  • the attachment of such a blind cover can be provided analogously to the attachment of the reflector arrangement with the attachment devices described or as a clip-on or snap-in attachment.
  • the single-lamp or multi-lamp luminaire unit according to the invention can be designed for IP protection types, explosion-proof and for fire-endangered areas.
  • the mounting rail and the structural parts attached to it, the illuminants and reflector arrangements are then provided with a corresponding seal. Due to the reduced number of components, a cost reduction can also be seen in such trunking systems.
  • Fig. 1 shows a partial exploded view of a single-length and single-lamp unit 2, which has a mounting rail 4 as the base element.
  • the mounting rail 4 is made of a galvanized, profiled steel sheet and painted on both sides by means of powder coating.
  • the mounting rail 4 is almost square in cross section (FIG. 2) and has an upper mounting surface 14 and an opposite, downwardly directed installation opening 16.
  • the housing-like support rail 4 is provided with through-wiring, whereby additional wiring can be routed in a groove 17 of the outer mounting surface 14.
  • the mounting rail 4 is designed to accommodate the electrical and electronic operating devices 8, which are connected to the lighting device 6 via holding devices 10 arranged at the end. Since the mounting rail accommodates both the electrical operating devices 8 and the illuminant 6 via the holding devices 10 arranged directly on the mounting rail 4 and, moreover, also enables a reflector arrangement 20 to be detachably fastened, the arrangement of a light or device carrier can be dispensed with.
  • the reflector arrangement 20 serves as a cover 18 for the installation opening 16.
  • the reflector arrangement 20 is fastened to the mounting rail 4 using at least two fastening devices 24 such that the base area 22 comes to lie between the illuminant 6 and the mounting rail 4.
  • a recess 26 for example an elongated hole, can be provided as the fastening device 24, which interacts with a fastening element 28 held in the mounting rail 4, in particular in the form of a quick-release fastener.
  • the cross section of the mounting rail 4 shown in FIG. 2 shows the design and arrangement of a fastening device 24 for the reflector arrangement 20 shown at a distance from the mounting rail 4.
  • the fastening device 24 consists of a toggle 29 with bolts 27, the toggle 29 being designed to be complementary to the recess 26 in the reflector arrangement 20 is.
  • the bolt 27 extends through the installation opening 16 and is held in a crosspiece or a crossbar 13 formed on the mounting rail 4.
  • the mounting rail 4 has in the region of the installation opening 16 longitudinal webs 12, which can be almost horizontal or angled.
  • fastening devices 24 of the reflector arrangement 20, as well as the holding devices 10 of the illuminant 6 and the built-in devices 8 have complementary holding elements, in particular grooves, these components can be held in a longitudinally displaceable manner by clipping or clipping or snapping.
  • the holding devices 10 which are made in particular from plastic, have the lamp holder 11 for the lamp 6.
  • the holding devices are each to be provided with two lamp holders.
  • FIG. 3 shows a three-length lamp unit as an example of a multi-length lamp unit 30.
  • a three-length lamp unit 30 like a two-length lamp unit, can be completed with further such lamp units to form a light band.
  • Multi-length lamp units 30 can, however, also be installed individually as a light strip.
  • a mounting rail 34 of appropriate length is attached to a ceiling directly or via a suspension (not shown).
  • the housing-like profile of the multi-length mounting rail 34 has operating devices 8, holding devices 10 arranged at the end for lamp 6 and reflector arrangements 20, which are to be fastened directly to the mounting rail 34 via fastening devices 24.
  • the multi-length support rail 34 is covered by cover-like end pieces 15.
  • Fig. 3 illustrates that significantly fewer components are required for a continuous row system based on the lamp unit according to the invention. In addition to the resulting cost reduction, tool-free assembly of the required components is a further advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit, die insbesondere für Lichtbandsysteme im industriellen Bereich vorgesehen ist. Um eine Kostenreduzierung bei der Herstellung, der Lagerhaltung, Logistik und Montage zu erreichen, ist die Leuchteneinheit derart ausgebildet, daß ein bisher üblicher Geräte- oder auch Lichtträger und entsprechende mechanische und elektrische Adapter und Befestigungsmittel nicht mehr erforderlich sind. Die Durchgangsverdrahtungen, die elektrischen und elektronischen Betriebsgeräte und Halteeinrichtungen für ein Leuchtmittel sind in einer gehäuseartig ausgebildeten Tragschiene aufgenommen und befestigt. Eine für den Geräteeinbau vorgesehene, untere Einbauöffnung der Tragschiene wird von lösbaren Lichtlenkern bzw. Reflektoranordnungen oder Blindabdeckungen abgedeckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Leuchteneinheit ist insbesondere für Lichtbandsysteme vorgesehen, bei denen mehrere Leuchteneinheiten in Längsrichtung aneinandergereiht sind.
  • Derartige Lichtbandsysteme werden insbesondere zur Beleuchtung von relativ großen Räumen und Hallen, wie Sporthallen, Großgaragen und dergleichen, und bevorzugt im industriellen Bereich, beispielsweise in Fertigungs- und Lagergallen, eingesetzt.
  • Bekannte Lichtbandsysteme bestehen aus Leuchteneinheiten, welche als Grundelement eine Tragschiene aufweisen. An dieser Tragschiene ist ein gehäuseartiger Geräteträger befestigt, welcher mit Halteeinrichtungen für ein Leuchtmittel versehen ist und welcher die elektrischen Betriebsgeräte, wie Vorschaltgerät, Starter, Kompensationskondensator und gegebenenfalls einen Notlichtbausatz, aufweist (EP 0 486 714 A1, DE 81 31 321.7 U1).
  • Die Tragschiene ist montagefertig verdrahtet und weist Adapter für eine elektrische Verbindung zu dem Geräteträger auf.
  • An dem Geräteträger ist in der Regel eine Reflektor-Anordnung als Lichtlenker befestigt, welche zusätzlich mit Lichtrastern versehen werden kann. Reflektor-Anordnungen bzw. Lichtlenker sind für eine den lichttechnischen und unter Umständen gesetzlichen Vorschriften entsprechende Beleuchtung erforderlich. Grundsätzlich kann eine Leuchteneinheit auch mit einem freistrahlenden Leuchtmittel ausgerüstet sein. Als Leuchtmittel werden üblicherweise Leuchtstofflampen eingesetzt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Leuchteneinheit ist eine konstruktiv bedingte Vielzahl an Einzelbauteilen. Deren Herstellung, Lagerhaltung und Bereitsstellung erfordert einen verhältnismäßig hohen Aufwand und wirkt sich nachteilig auf die Kosten und Preisgestaltung des Erzeugnisses aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchteneinheit zu schaffen, welche aus wenigen Einzelbauteilen aufgebaut ist, so daß eine effiziente und kostenreduzierte Herstellung, Lagerhaltung, Logistik und Montage möglich sind. Die Leuchteneinheit soll bevorzugt für variabel gestaltbare Lichtbandsysteme geeignet sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Leuchteneinheit mit einer Tragschiene, einem an Halteeinrichtungen gehaltenen Leuchtmittel und mit elektrischen Betriebsgeräten dadurch gelöst, daß das Leuchtmittel nicht mehr an einem Geräteträger, sondern über die Halteeinrichtungen direkt an der Tragschiene befestigt ist. Die Tragschiene ist zur Aufnahme der elektrischen oder auch elektronischen Betriebsgeräte und in einer vorteilhaften Weise als ein gehäuseartiges Profil ausgebildet.
  • Die Tragschiene vereinigt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Gebrauchswerteigenschaften der bekannten Tragschiene und des Geräteträgers. Ein Geräteträger ist deshalb bei der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit nicht vorgesehen, was in einer vorteilhaften Weise zu verringerten Herstellungs-, Lager- und Montagekosten führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die gehäuseartige, beispielsweise U-förmige Tragschiene, welche mit einer Durchgangsverdrahtung versehen ist, die elektrischen und elektronischen Betriebsgeräte für das Leuchtmittel aufnimmt. Damit werden mechanische und elektrische Adapter, welche bei den bekannten Leuchteneinheiten zur Verbindung des Geräteträgers und der Tragschiene erforderlich waren, überflüssig, so daß eine weitere Kosteneinsparung gegeben ist.
  • Die Tragschiene weist zweckmäßigerweise einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Verbindungssteg des U-Profils als nahezu horizontale, obere Montagefläche der Tragschiene dient.
  • Die Leuchteneinheit kann für eine Deckenmontage oder für eine Aufhängung vorgesehen sein, welche mit einer Kette, einem Stahlseil, einem Zugpendel oder mit einem Pendelrohr als in der Montagefläche gehaltenen Aufhängeelementen vorgenommen werden kann.
  • Weiterhin kann die Leuchteneinheit als einlampige Leuchteneinheit ausgebildet sein, bei welcher ein Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtstofflampe, angeordnet ist. Bei zwei- oder mehrlampigen Leuchteneinheiten sind zwei oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere parallel zueinander, in einer Leuchteneinheit gehalten. Der Begriff "Leuchtmittel" soll eine oder mehrere Leuchtmittelanordnungen und der Begriff "Leuchteneinheit" ein- oder mehrlampige Leuchteneinheiten umfassen.
  • Eine Einbauöffnung zum Einbau der elektrischen und elektronischen Betriebsgeräte des Leuchtmittels ist nach unten gerichtet und abdeckbar ausgebildet, so daß die Betriebsgeräte leicht zugänglich sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Einbauöffnung mit einem Lichtlenker, insbesondere einer Reflektoranordnung, abgedeckt, wobei eine zur Tragschiene gerichtete Grundfläche der Reflektoranordnung zwischen dem Leuchtmittel und der Tragschiene angeordnet ist.
  • Die Befestigung der Reflektoranordnung oder des Lichtlenkers wird mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen durchgeführt, die in einem definierten Abstand voneinander angebracht sind. In einer besonders einfachen und kostengünstigen Konstruktion sind als Befestigungseinrichtungen in der Grundfläche der Reflektoranordnung ausgebildete Ausnehmungen, beispielsweise Langlöcher oder schlüssellochförmige Öffnungen, vorgesehen, die jeweils mit einem Befestigungselement, beispielsweise einem Bolzen mit Klemmelement, welches komplementär zur Ausnehmung ausgebildet ist und an oder in der Tragschiene gehalten ist, zusammenwirkt.
  • Zweckmäßigerweise werden die Befestigungselemente für die Reflektoranordnungen in einem Quersteg oder Querbügel, gegebenenfalls auch an der Montagefläche der Tragschiene gehalten.
  • In einer besonders vorteilhaften konstruktiven Ausbildung ist die Tragschiene im Bereich ihrer Einbauöffnung mit Längsstegen versehen, welche als Befestigungsflansche dienen. So können die Halteeinrichtungen des Leuchtmittels, welche mit der Leuchtmittelfassung versehen sind, die elektrischen und elektronischen Betriebsgeräte, gegebenenfalls auch die Durchgangsverdrahtungen sowie Teile der Befestigungseinrichtungen der Reflektoranordnung wenigstens teilweise an diesen Längsstegen gehalten werden. Es ist vorteilhaft, wenn diese Konstruktionsteile mit komplementären Haltestegen und Haltenuten versehen sind, so daß sie verschiebbar und lösbar in den Längsstegen der Tragschiene befestigt werden können.
  • Eine Leuchteneinheit kann ein- oder mehrlängig ausgebildet sein, wobei die Tragschiene bei einer insbesondere zwei- oder dreilängigen Ausführung eine entsprechende Länge aufweist.
  • Die Halteeinrichtungen der in Längsrichtung aneinandergereihten zwei oder drei Leuchtmittel und die Befestigungseinrichtungen der entsprechenden Reflektoranordnungen sind dann an der mehrlängigen Tragschiene fixierbar. Die Einbauöffnung der mehrlängigen Tragschiene wird durch die zwei, drei oder mehreren Reflektoranordnungen abgedeckt.
  • Besonders vorteilhafte und variabel gestaltbare Lichtbänder weisen in Abhängigkeit von der erforderlichen Beleuchtungsstärke zwischen Leuchtmitteln mit Reflektoranordnungen Blindabdeckungen auf, welche z.B. im Wechsel mit Reflektoranordnungen angebracht sein können. Die Befestigung einer derartigen Blindabdeckung kann analog zur Befestigung der Reflektoranordnung mit den beschriebenen Befestigungseinrichtungen oder als einklipsbare oder einrastbare Befestigung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße ein- oder mehrlampige Leuchteneinheit kann für IP-Schutzarten, explosionsgeschützt und für feuergefährdete Bereiche ausgebildet sein. Die Tragschiene und die daran befestigten Konstruktionsteile, die Leuchtmittel und Reflektoranordnungen sind dann mit einer entsprechenden Dichtung versehen. Aufgrund der reduzierten Bauteile ist auch bei derartigen Lichtbandsystemen eine Kostenreduzierung zu verzeichnen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Leuchteneinheit in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchteneinheit mit einer beabstandeten Reflektoranordnung und
    Fig. 3
    ein Lichtband aus einer dreilängigen Leuchteneinheit in einer teilweisen Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt in einer teilweisen Explosionsdarstellung eine einlängige und einlampige Leuchteneinheit 2, welche als Grundelement eine Tragschiene 4 aufweist. Die Tragschiene 4 ist aus einem verzinkten, profilierten Stahlblech hergestellt und beidseitig mittels Pulverbeschichtung lackiert. Die Tragschiene 4 ist in diesem Beispiel im Querschnitt nahezu quadratisch ausgebildet (Fig. 2) und weist eine obere Montagefläche 14 und eine gegenüberliegende, nach unten gerichtete Einbauöffnung 16 auf. Die gehäuseartig ausgebildete Tragschiene 4 ist mit einer Durchgangsverdrahtung versehen, wobei zusätzliche Verdrahtungen in einer Rinne 17 der äußeren Montagefläche 14 geführt werden können.
  • In einer besonders einfachen, kostengünstigen konstruktiven Ausbildung ist die Tragschiene 4 zur Aufnahme der elektrischen und elektronischen Betriebsgeräte 8 ausgebildet, welche über stirnseitig angeordnete Halteeinrichtungen 10 für ein Leuchtmittel 6 mit diesem verbunden sind. Indem die Tragschiene sowohl die elektrischen Betriebsgeräte 8 als auch über die direkt an der Tragschiene 4 angeordneten Halteeinrichtungen 10 das Leuchtmittel 6 aufnimmt und darüberhinaus auch eine lösbare Befestigung einer Reflektoranordnung 20 ermöglicht, kann auf die Anordnung eines Licht- oder auch Geräteträgers verzichtet werden.
  • Die Reflektoranordnung 20 dient mit einer im wesentlichen ebenen Grundfläche 22 als Abdeckung 18 der Einbauöffnung 16.
  • Die Befestigung der Reflektoranordnung 20 erfolgt mit wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen 24 an der Tragschiene 4 derart, daß die Grundfläche 22 zwischen dem Leuchtmittel 6 und der Tragschiene 4 zu liegen kommt.
  • Als Befestigungseinrichtung 24 kann jeweils eine Ausnehmung 26, beispielsweise ein Langloch, vorgesehen sein, welches mit einem in der Tragschiene 4 gehaltenen Befestigungselement 28, insbesondere in Form eines Schnellverschlusses, zusammenwirkt.
  • Aus dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitt der Tragschiene 4 ist die Ausbildung und Anordnung einer Befestigungseinrichtung 24 für die im Abstand zur Tragschiene 4 gezeigte Reflektoranordnung 20 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 24 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Knebel 29 mit Bolzen 27, wobei der Knebel 29 komplementär zur Ausnehmung 26 der Reflektoranordnung 20 ausgebildet ist. Der Bolzen 27 reicht durch die Einbauöffnung 16 und ist in einem Quersteg oder auch als Klammer ausgebildeten Querbügel 13 an der Tragschiene 4 gehalten. Die Tragschiene 4 weist im Bereich der Einbauöffnung 16 Längsstege 12 auf, welche nahezu waagerecht oder auch abgewinkelt sein können. Wenn die Befestigungseinrichtungen 24 der Reflektoranordnung 20, sowie die Halteeinrichtungen 10 des Leuchtmittels 6 und die Einbaugeräte 8 komplementäre Halteelemente, insbesondere Nuten, aufweisen, können diese Bauteile durch Auf- oder Einklipsen oder Einrasten längsverschiebbar gehalten werden.
  • Die Halteeinrichtungen 10, welche insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind, weisen die Leuchtmittelfassung 11 für das Leuchtmittel 6 auf. Bei einer parallelen Anordnung von zwei Leuchtmitteln einer zweilampigen Leuchteneinheit sind die Halteeinrichtungen mit jeweils zwei Leuchtmittelfassungen zu versehen.
  • In Fig. 3 ist als Beispiel für eine mehrlängige Leuchteneinheit 30 eine dreilängige Leuchteneinheit dargestellt. Eine derartige dreilängige Leuchteneinheit 30 kann ebenso wie eine zweilängige Leuchteneinheit mit weiteren derartigen Leuchteneinheiten zu einem Lichtband komplettiert werden. Mehrlängige Leuchteneinheiten 30 können jedoch auch einzeln als ein Lichtband montiert werden.
  • Bei einer derartigen Leuchteneinheit 30 ist eine Tragschiene 34 von entsprechender Länge an einer Decke direkt oder über eine Aufhängung (nicht dargestellt) befestigt. Analog zur einlampigen und einlängigen Leuchteneinheit der Fig. 1 und 2 weist das gehäuseartige Profil der mehrlängigen Tragschiene 34 Betriebsgeräte 8, stirnseitig angeordnete Halteeinrichtungen 10 für Leuchtmittel 6 und Reflektoranordnungen 20, welche über Befestigungseinrichtungen 24 direkt an der Tragschiene 34 zu befestigen sind, auf. An den Stirnenden ist die mehrlängige Tragschiene 34 durch deckelartige Stirnteile 15 abgedeckt.
  • Fig. 3 veranschaulicht, daß für ein Lichtbandsystem auf der Basis der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit wesentlich weniger Bauteile erforderlich sind. Zu einer daraus resultierenden Kostensenkung kommt als ein weiterer Vorteil eine werkzeuglose Montage der noch erforderlichen Bauteile hinzu.

Claims (10)

  1. Leuchteneinheit, insbesondere für Lichtbandsysteme, mit einer Tragschiene (4), die zur Aufnahme elektrischer Betriebsgeräte (8) ausgebildet ist und eine nach unten gerichtete abdeckbare Einbauöffnung (16) für den Einbau der elektrischen Betriebsgeräte (8) aufweist, und
    mit wenigstens einem Leuchtmittel (6), welches über direkt an der Tragschiene (4) angeordnete Halteeinrichtungen (10) gehalten ist.
  2. Leuchteneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (4) als gehäuseartiges Profil ausgebildet ist, welches eine obere Montagefläche (14) zur Deckenmontage oder Aufhängung und eine abnehmbare Abdeckung (18) für die Einbauöffnung (16) aufweist, und daß als Abdeckung (18) eine Reflektoranordnung (20) oder eine Blindabdeckung vorgesehen ist.
  3. Leuchteneinheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reflektoranordnung (20) mit einer Grundfläche (22) zwischen dem Leuchtmittel (6) und der Tragschiene (4) angeordnet und mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen (24) direkt an der Tragschiene (4) fixierbar ist.
  4. Leuchteneinheit nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (4) im Bereich der Einbauöffnung (16) Längsstege (12) aufweist, welche zur Aufnahme der Befestigungseinrichtungen (24) der Reflektoranordnung (20) und/oder der Halteeinrichtungen (10) für das wenigstens eine Leuchtmittel (6) ausgebildet ist.
  5. Leuchteneinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Tragschiene (4) eine Durchgangsverdrahtung angeordnet ist, welche über stirnseitig in der Tragschiene (4) angeordnete Halteeinrichtungen (10) elektrisch mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (6) verbunden ist, und daß die innerhalb der Tragschiene (4) angeordneten elektrischen Betriebsgeräte (8) an den Längsstegen (12) und/oder an der Montagefläche (14) gehalten sind.
  6. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtungen (24) für die Reflektoranordnung (20) wenigstens zwei, in der Grundfläche (22) ausgebildete Ausnehmungen (26), beispielsweise Langlöcher oder Schlüssellochbohrungen, aufweisen, in welche jeweils ein in der Tragschiene (4) gehaltenes Befestigungselement (28), insbesondere als Schnellverschluß, eingreift, und
    daß das Befestigungselement (28) jeweils in einem Querbügel (13) gehalten ist, welcher an den Längsstegen (12) der Tragschiene (4) fixierbar und in Längsrichtung der Tragschiene (4) verschiebbar ist.
  7. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtungen (10) für das wenigstens eine Leuchtmittel (6), die Befestigungseinrichtungen (24) einer Reflektoranordnung (20) und die elektrischen Betriebsgeräte (8) an den Längsstegen (12) der Tragschiene (4) aufklipsbar oder einrastbar gehalten sind.
  8. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (4) als eine mehrlängige Tragschiene (34) für eine ein- oder mehrlampige und mehrlängige Leuchteneinheit (30) ausgebildet ist, daß an der mehrlängigen Tragschiene (34) mehrere Leuchtmittel (6) über Halteeinrichtungen (10) mit Leuchtmittelfassungen (11) gehalten sind, welche unmittelbar an der mehrlängigen Tragschiene (34) befestigt sind, und daß mehrere Reflektoranordnungen (20) an der mehrlängigen Tragschiene (34) befestigt sind, durch welche die Einbauöffnung (36) der mehrlängigen Tragschiene (34) abgedeckt ist.
  9. Leuchtenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Reflektoranordnungen (20) im Wechsel mit einer Blindabdeckung an der mehrlängigen Tragschiene (34) lösbar befestigt sind und daß mehrere Tragschienen (4, 34) einer ein- oder mehrlampigen und ein- oder mehrlängigen Leuchteneinheit (2, 30) mit Hilfe von Verbindungselementen zu Lichtbändern angeordnet sind.
  10. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (4, 34) aus einem verzinkten Stahlblech gefertigt ist, welches einen nahezu U-förmigen Querschnitt aufweist und beidseitig beschichtet, insbesondere lackiert ist, und
    daß die Montagefläche (14) der Tragschiene (4, 34) mit einer deckenseitigen Rinne (17) für die Durchgangsverdrahtung versehen ist.
EP94118885A 1993-12-14 1994-11-30 Leuchteneinheit Expired - Lifetime EP0658720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342657A DE4342657C1 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Leuchteneinheit für Lichtbandsysteme
DE4342657 1993-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658720A1 true EP0658720A1 (de) 1995-06-21
EP0658720B1 EP0658720B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6505003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118885A Expired - Lifetime EP0658720B1 (de) 1993-12-14 1994-11-30 Leuchteneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0658720B1 (de)
AT (1) ATE180886T1 (de)
DE (2) DE4342657C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788188A2 (de) 1996-01-31 1997-08-06 Vossloh Schwabe GmbH Selbstkontaktierende Fassung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE230472T1 (de) 1997-02-19 2003-01-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE10104266A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Befestigungselement
DE202010009488U1 (de) * 2010-06-24 2010-10-07 Ridi-Leuchten Gmbh Lichtband
DE202011001000U1 (de) * 2011-04-28 2012-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser Befestigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430039A (en) * 1966-08-02 1969-02-25 Silvray Litecraft Corp Combination strip light
GB1264513A (de) * 1969-07-11 1972-02-23
EP0150271A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines rinnenförmigen Leuchtenprofils
US5132886A (en) * 1991-06-20 1992-07-21 Ml Systems Fluorescent strap light with hinged cover

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131321U1 (de) * 1981-10-27 1982-03-04 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE8816942U1 (de) * 1988-01-07 1991-04-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
ES2050914T3 (es) * 1990-11-19 1994-06-01 Siemens Ag Banda luminosa.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430039A (en) * 1966-08-02 1969-02-25 Silvray Litecraft Corp Combination strip light
GB1264513A (de) * 1969-07-11 1972-02-23
EP0150271A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines rinnenförmigen Leuchtenprofils
US5132886A (en) * 1991-06-20 1992-07-21 Ml Systems Fluorescent strap light with hinged cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788188A2 (de) 1996-01-31 1997-08-06 Vossloh Schwabe GmbH Selbstkontaktierende Fassung
DE19603374C2 (de) * 1996-01-31 2000-12-07 Vossloh Schwabe Gmbh Selbstkontaktierende Fassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408353D1 (de) 1999-07-08
EP0658720B1 (de) 1999-06-02
ATE180886T1 (de) 1999-06-15
DE4342657C1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125637B2 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
EP0574761B1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
EP3242078B1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
EP0658720A1 (de) Leuchteneinheit
DE202006003729U1 (de) Multifunktionaler Kanal
EP0563887B1 (de) Tragstruktur für Beleuchtungssysteme
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE2915572C2 (de) Leuchtenanordnung
EP0241074B1 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
EP0469179A1 (de) Modulares Leuchtensystem
EP0621439A1 (de) Lichtbandanordnung
DE20319586U1 (de) Tragschiene für Leuchtkörper
DE102020121041B4 (de) Anschlussprofil
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE202008017780U1 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
DE19652110A1 (de) Lichtpaneel
DE3800166C2 (de)
DE2757299A1 (de) Anordnung zur befestigung von teilen in gehaeusen
DE8516524U1 (de) Indirekt strahlende Leuchte, insbesondere für Hochdruck-Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

REF Corresponds to:

Ref document number: 180886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RIDI-LEUCHTEN G.M.B.H.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 180886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408353

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59408353

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0003020000

Ipc: F21S0002000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408353

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59408353

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0003020000

Ipc: F21S0002000000

Effective date: 20141103