EP0788188A2 - Selbstkontaktierende Fassung - Google Patents

Selbstkontaktierende Fassung Download PDF

Info

Publication number
EP0788188A2
EP0788188A2 EP97100892A EP97100892A EP0788188A2 EP 0788188 A2 EP0788188 A2 EP 0788188A2 EP 97100892 A EP97100892 A EP 97100892A EP 97100892 A EP97100892 A EP 97100892A EP 0788188 A2 EP0788188 A2 EP 0788188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
section
insulation displacement
lines
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788188B1 (de
EP0788188A3 (de
Inventor
Hans-Peter Mews
Stefan Dr. Koller
Christian Gerstberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0788188A2 publication Critical patent/EP0788188A2/de
Publication of EP0788188A3 publication Critical patent/EP0788188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788188B1 publication Critical patent/EP0788188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means
    • H01R33/0872Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means for mounting in an opening of a structure

Definitions

  • the invention relates to a socket, in particular for fluorescent lamps.
  • Screw-free terminal systems are increasingly being used to electrically connect the individual components of the luminaire. Screw-free terminal systems, such as insulation displacement contacts, can moreover be easily and automatically wired if appropriately designed, although it may be desirable that wiring can also be carried out by hand if necessary.
  • Pre-assembled lights especially those with sockets for fluorescent lamps, generally have an elongated housing, the length of which corresponds to the length of a fluorescent lamp and at the ends of which are held sockets for the fluorescent lamp, which extend at right angles to the housing.
  • These sockets can be damaged during transport.
  • a correspondingly large packaging is required due to the sockets extending away from the housing. The transportation costs are correspondingly high.
  • Such a lamp is known, for example, from EP 0 658 720 A1.
  • This lamp has an elongated support rail which extends over the entire length of the illuminant (fluorescent tube). Their ends are covered with end pieces.
  • Sockets for fluorescent lamps are provided for the front parts. The sockets extend at right angles to the longitudinal extension of the mounting rail away from the latter.
  • the required packaging volume is determined in at least one dimension from the sum of the height of the carrier rail and the frame.
  • the subdivision of the socket into a fixed base section and into a socket section makes it possible to mount the socket section, which is used for connecting lamps, in particular fluorescent lamps, movably, with lines to be connected by the immovable base section are held. Movements of the socket section are therefore not transferred to the lines.
  • the frame section is movable between the rest and use position. The rest position is preferably determined so that the socket section is accommodated to save space. This is the case, for example, if it lies flat on a support rail that supports the holder. This results in significantly reduced transport volumes and correspondingly lower transport costs compared to the prior art.
  • the line connection means provided on the socket section automatically come into contact with the lines held on the base section.
  • the movement to be given to the socket section during the transfer into its position of use is thus additionally used for connecting the lines, the lines remaining immobile during the movement of the socket section.
  • This procedure increases the already high reliability of the electrical connection between the line and line connection means, because these are not subject to mechanical loads during the transport or the movement of the socket section.
  • the socket is also suitable for both automatic wiring systems and manual wiring. This creates compatibility between manual and mechanical wiring systems.
  • the socket section In principle, it is possible to mount the socket section directly on an element of the lamp, for example on a support rail.
  • the base section and the socket section are then structurally separate.
  • this socket can be used without a hinge, a support option or the design of the support rail The like would have to be provided for the movable socket section.
  • the frame section can be transferred from its rest position to its position of use both translationally and in a pivoting movement or, if necessary, in a combined movement.
  • the pivoting movement has the advantage that a lever reduction for the line connection means can be achieved with a corresponding design of the socket section as a two-armed lever. It is then possible to apply the forces required for electrical contacting, which are not insignificant in the case of insulation displacement contacts, by means of small hand forces acting on the lever at the other end.
  • the socket section is preferably designed as a two-armed angle lever.
  • One arm carries a lamp connection socket, which can be set up, for example, to hold a fluorescent lamp and to connect it electrically.
  • the line connection means are mounted on the other arm. This enables a space-saving base design, both the lamp connection socket and the line connection means being arranged on the inside of the angle lever.
  • Insulation displacement contacts have the advantage as line connection means that no stripping of line ends is required. In addition to cost considerations, this means that the lines introduced into the base section by the lamp manufacturer are subject to good corrosion protection. The plastic insulation is only cut at the customer's site, ie when the luminaire is installed, and the electrically safe insulation displacement connection is immediately established. Even longer transport or storage times are no problem.
  • the lines are mounted in their respective connection areas parallel to a pivot axis defined by the pivoting movement.
  • the insulation displacement contacts are each provided with a flat insulation displacement section which is oriented at right angles to the lines.
  • Each insulation displacement section has an insulation displacement slot which has a constant radius to the pivot axis.
  • the lines are idle when connected, i.e. when entering the insulation displacement slot.
  • a locking means secures the socket section in its position of use and thus also prevents the electrical contact, once made, from being deliberately or accidentally released. This also makes it possible to keep the electrical contact point free from forces which act on the socket section. Such forces can be, for example, bending forces that arise when inserting or changing lamps. This is ensured in particular if the locking means are latching means which cooperate with the base and lock the socket section in its inoperable position as soon as it is transferred to it.
  • a socket 1 is shown, which is divided into a socket section 2 (Fig. 1) and a base section 3 (Fig. 2).
  • the socket 1 is mounted on a support rail 4 and is used to connect fluorescent lamps, not shown, in or on a lamp.
  • the socket section 2 has a housing 6 which is L-shaped in side view and which has a straight first leg 7 and a second leg 8 standing at right angles thereto.
  • the legs 7 and 8 form the arms of a two-armed angle lever, which is provided with pivot pins 11, 12 for its rotatable mounting in its apex region. These pins are formed in one piece with the housing 6 and extend in alignment with one another from the two sides of the housing 6.
  • the pivot axis defined by the journals 11, 12 is at right angles to both the longer first leg 7 and the shorter second leg 8.
  • the leg 7 carries a lamp connection socket 13, which is provided for receiving, holding and electrical contacting of axial connection pins of fluorescent lamps.
  • the lamp connection socket 13 has a diagonally slotted, rotatable insert 14, the slot 15 of which is accessible via an opening in the front of the housing 6 serves to receive the connecting pins of the fluorescent lamp.
  • the insulation displacement contact 19 has an insulation displacement slot 27 which is accessible via a funnel-like insertion bevel 26 and has a constant radius to the axis of rotation defined by the bearing pins 11, 12.
  • the insulation displacement slot opens towards the side of the leg 8, towards which the leg 7 also extends.
  • the lead-in bevel 26 is formed by flanks which are to be pointed towards one another and are approximately at right angles to one another and whose maximum distance from one another is greater than the diameter of an insulated line.
  • the housing 6 is open in the region of the leg 8 up to its end face on the side to which the insulation displacement slot 19 also opens.
  • a left-hand side wall 28 delimiting the housing 6 in the region of the lever 8 is provided with an input slot 29, which is aligned with the insulation displacement slot 27 of the insulation displacement contact 19 and is used to lead through an insulated line.
  • the input slot 19 is appropriately large.
  • the other contact tongue on the right in FIG. 1 is designed as an insulation displacement contact 19a at the end and held between ribs 21a to 24a of the housing 6.
  • the insulation displacement contact 19a has an insulation displacement slot 27a. The description given for the insulation displacement contact 19 applies accordingly to the insulation displacement contact 19a, its dimensions and function.
  • the insulation displacement contact 19a is offset from the insulation displacement contact 19 and is accordingly at a greater distance from the axis of rotation defined by the bearing pins 11, 12.
  • an input slot 29a for introducing an insulated line is arranged closer to the front side of the arm 8 than the input slot 29.
  • the input slot 29a is provided in the right-hand side wall 28a of the arm 8 of the housing 6 in FIG. 1.
  • the upwardly open section of the housing 6 in the region of the leg 8 forms with the insulation displacement contacts 19, 19a a line connection region 32a for contacting lines 33 (a, b, c, d, see FIG. 2).
  • the leg 7 of the housing 6 is provided with locking means 34.
  • locking means 34 are formed by right-hand and left-hand locking lugs 35, which in the transition from the leg 7 to the leg 8 on the outside, i.e. are arranged on the side facing away from the bearing journal 11, 12.
  • the locking lug 35 has a contact surface 36 which is orthogonal to the direction of movement of the locking lug 35 when the socket section 2 is pivoted about its bearing journals 11, 12.
  • an abutment 37 is arranged, which is designed as a rib projecting laterally beyond the side wall 28 (a).
  • the base section 3 belonging to the socket 1 is, as shown in FIG. 2, a one-piece plastic part which is attached to the front side of the carrier rail 4. It closes the carrier rail 4 with its end wall 38.
  • the base section 3 faces away from one another the end wall 38 away bearing and connecting portion 39, which abuts from the inside on the support rail 4 and is supported on this.
  • the bearing and connection section 39 has two side walls 41, 42 which extend at right angles from the end wall 38 and are arranged at a distance from one another and are connected to one another at the end by a line holder 43.
  • a rectangular opening 44 is defined between the side walls 41, 42 and between the end wall 38 and the line holder 43, through which the socket section 2 extends in the assembled state.
  • pockets 46, 47 are formed in the side walls 41, 42 in the manner of grooves, which are to be pointed towards one another and are each delimited by a web 48 on the carrier rail side.
  • the web 48 interacts with the locking means 34 and fits with little play between the abutment 37 and the contact surface 36 of the locking lug 35.
  • Bearing openings 49 are formed in the side walls 41, 42 in each case for receiving the bearing pins 11, 12 of the socket section 2.
  • the line holder 43 is closed toward the carrier rail 4 with a base 51, while it is open on its opposite side. From the floor extend integrally formed on this line clamps 52 (a to d), which are mutually identical and arranged so that they are longitudinally and / or laterally offset from each other and are therefore accessible for different insulation displacement contacts 19, 19a.
  • Each line clamp 52 has two fingers 53 (b), 54 (b) that are closely spaced and each slotted to accommodate the line.
  • the fingers 53, 54 are so close together that an insulation displacement contact 19 with some play fits between them.
  • the fingers 53, 54 form an abutment for the respective line 33.
  • a lamp is preassembled in the factory in such a way that the holder 1, as shown in FIG. 3, is held on the carrier rail 4.
  • the socket section 2 assumes the rest position, indicated by dashed lines, in which the longer leg 7 with its illuminant connection socket 13 touches the carrier rail 4.
  • the base section 3 is held firmly on the carrier rail 4 and lines 33a, 33c (FIG. 2) are inserted into the line terminals 52a, 52c.
  • the remaining line terminals 52b, 52d are empty.
  • the lines 33a, 33c are not yet connected to the contact tongues of the socket section 2.
  • the lamp or the carrier 4 is preassembled so far that the lamp can be made ready for dispatch and can be shipped with a small space requirement due to the frame section 2 lying flat on the carrier 4.
  • the socket section 2 is pivoted about the axis of rotation defined by the bearing pin 11, 12.
  • the journals 11, 12 rotate in the bearing openings 49, which serve as abutments.
  • the mounting section 2 is pivoted from its position shown in broken lines in FIG. 3 into the position according to FIG. 4, as indicated by an arrow 56.
  • the insulation displacement contact 19 with its insertion bevel 26 hits the line 33a.
  • the insulation displacement contact 19 cuts through the line insulation of the line 33a.
  • the conductor of the line 33a then slides into the insulation displacement slot 27.
  • the distance between the insulation displacement slot 27 and the axis of rotation defined by the journals 11, 12 is substantially less than the length of the leg 7.
  • the lever formed by the socket section 2 thus increases the force, so that the insulation displacement contact 19 is pressed onto the line 33a required force can be easily applied by hand.
  • the locking lugs 35 latch with the webs 48 formed on the base section 3.
  • the mounting section 2 is thus held permanently in its position of use.
  • the socket section 2 can be connected to the carrier rail 4 via a hinge means.
  • a correspondingly shaped groove or groove which is supported on an edge of the carrier rail and is provided on the outside of the bend of the housing 6, can serve as the hinge means.
  • Latching means provided on the leg 8 and interacting with the base section 3 serve as latching means.
  • FIG. 5 Another embodiment of the socket section is shown in FIG. 5. As far as parts are structurally and / or functionally, reference is made to the above description, the same reference numerals without renewed description have been used.
  • the leg 7 is branched in a T-shape and has two lamp connection sockets 13, 13 '. These are of identical design to one another, but are each provided with their own insulation displacement contacts 19, 19a, 19 ', 19'a, independently of one another.
  • the insulation displacement contact 19 is assigned to the line terminal 52c.
  • the insulation displacement contact 19a is arranged so that it interacts with the line terminal 52d.
  • the insulation displacement contact 19 ' is assigned to the line terminal 52b and the insulation displacement contact 19'a to the line terminal 52a.
  • the input slots 29 (a to c) provided in the side walls 28, 28a are assigned to the insulation displacement contacts 19, 19a, 19 ', 19'a, which are spaced parallel to one another and isolated from one another by corresponding ribs formed on the housing 2.
  • the socket section described so far can be used with the same base section 3 as the socket section 2 described above, which has only a single lamp connection socket 13. This is shown in Fig. 2.
  • the contacting of the lines 33 (a to d) takes place, as described in connection with FIGS. 3 and 4, with the only difference that two lines are now contacted at the same time.
  • the lines 33a, 33d are first contacted by the insulation displacement contacts 19a, 19a '.
  • the lines 33b, 33c are then connected to the insulation displacement contacts 19, 19 '.
  • the housing 6 transmits the forces required for this.
  • a socket for connecting lamps, in particular fluorescent lamps, is subdivided into a socket section and a base section, the socket section being pivotably mounted on the base section.
  • the socket section acts as a two-armed lever, on one arm of which the actual socket and on the other arm insulation displacement contacts are provided for contacting lines which are held by the base section.
  • the socket section with its connection area can be placed flat on a carrier element. In order to transfer the socket section into its position of use, it is folded away from the carrier. The insulation displacement contacts located beyond the axis of rotation automatically contact the lines, as a result of which the electrical connection to the socket is established.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Eine Fassung (1) zum Anschluß von Leuchtmitteln, insbesondere von Leuchtstofflampen, ist in einen Fassungsabschnitt (2) und in einen Sockelabschnitt (3) unterteilt, wobei der Fassungsabschnitt (2) schwenkbar an dem Sockelabschnitt (3) gelagert ist. Der Fassungsabschnitt (2) wirkt als zweiarmiger Hebel, an dessen einem Arm (7) die eigentliche Fassung (13) und an dessen anderem Arm (8) Schneidklemmkontakte (19) zur Kontaktierung von Leitungen vorgesehen sind, die von dem Sockelabschnitt (3) gehalten sind. Zu Transportzwecken kann der Fassungsabschnitt (2) mit seinem Anschlußbereich flach auf ein Trägerelement aufgelegt werden. Um den Fassungsabschnitt in seine Gebrauchslage zu überführen, wird dieser von dem Träger weggeklappt. Dabei kontaktieren die jenseits der Drehachse liegenden Schneidklemmkontakte (19) die Leitungen automatisch, wodurch der elektrische Anschluß zu der Fassung (13) hergestellt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung, insbesondere für Leuchtstofflampen.
  • Bei der teilweisen oder vollständigen Vormontage von Leuchten wird eine betreffende Leuchte in der Regel, mit Ausnahme der Lampe, so weit vormontiert, daß die Leuchte nach Einsetzen der Lampe betriebsfertig ist. Aus Kostengründen und zur Erhöhung der elektrischen Kontaktsicherheit werden zunehmend schraubenfreie Klemmensysteme verwendet, um die einzelnen Komponenten der Leuchte elektrisch miteinander zu verbinden. Schraubenfreie Klemmensysteme, wie bspw. Schneidklemmkontakte, sind überdies bei entsprechender Auslegung auf einfache Weise automatisch zu verdrahten, wobei es jedoch wünschenswert sein kann, daß eine Verdrahtung bedarfsweise auch von Hand vornehmbar ist.
  • Vormontierte Leuchten, insbesondere solche mit Fassungen für Leuchtstofflampen, weisen in der Regel ein längliches Gehäuse auf, dessen Länge der Länge einer Leuchtstofflampe entspricht und an dessen Enden Fassungen für die Leuchtstofflampe gehalten sind, die sich rechtwinklig zu dem Gehäuse erstrecken. Diese Fassungen können beim Transport Beschädigungen unterliegen. Außerdem ist infolge der sich von dem Gehäuse weg erstreckenden Fassungen eine entsprechend große Verpackung erforderlich. Die Transportkosten sind entsprechend hoch.
  • Eine solche Leuchte ist bspw. aus der EP 0 658 720 A1 bekannt. Diese Leuchte weist eine länglich ausgebildete, sich über die gesamte Länge des Leuchtmittels (Leuchtstoffröhre) erstreckende Trägerschiene auf. Deren Enden sind mit Stirnteilen abgedeckt. Bei den Stirnteilen sind Fassungen für Leuchtstofflampen vorgesehen. Die Fassungen erstrecken sich rechtwinklig zu der Längserstreckung der Tragschiene von dieser weg.
  • Das erforderliche Verpackungsvolumen wird wenigstens in einer Dimension von der Summe der Höhe der Trägerschiene und der Fassung bestimmt.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Fassung zu schaffen, die eine Einsparung von Transportkapazität ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer solchen Fassung eine einfache Kontaktierungsmöglichkeit vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fassung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unterteilung der Fassung in einen ortsfesten Sockelabschnitt und in einen Fassungsabschnitt ermöglicht es, den Fassungsabschnitt, der zum Anschluß von Leuchtmitteln, insbesondere von Leuchtstofflampen dient, beweglich zu lagern, wobei anzuschließende Leitungen von dem unbeweglichen Sockelabschnitt gehalten werden. Bewegungen des Fassungsabschnittes übertragen sich somit nicht auf die Leitungen. Der Fassungsabschnitt ist dabei zwischen Ruhe- und Gebrauchslage bewegbar. Die Ruhelage wird vorzugsweise so festgelegt, daß der Fassungsabschnitt platzsparend untergebracht ist. Dies ist bspw. der Fall, wenn er flach auf einer die Fassung tragenden Trägerschiene liegt. Damit ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerte Transportvolumina und entsprechend gesenkte Transportkosten.
  • Bei der Überführung des Fassungsabschnittes in seine Gebrauchslage kommen die an dem Fassungsabschnitt vorgesehenen Leitungsanschlußmittel automatisch mit den an dem Sockelabschnitt gehaltenen Leitungen in Kontakt. Die dem Fassungsabschnitt bei der Überführung in seine Gebrauchslage zu erteilende Bewegung wird somit zusätzlich zum Anschließen der Leitungen genutzt, wobei die Leitungen während der Bewegung des Fassungsabschnittes unbeweglich gehalten bleiben. Diese Vorgehensweise erhöht die ohnehin hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen Leitung und Leitungsanschlußmittel, weil diese keinen mechanischen Belastungen bei dem Transport oder der Bewegung des Fassungsabschnittes unterliegen. Darüber hinaus eignet sich die Fassung sowohl für automatische Verdrahtungssysteme als auch für die Verdrahtung von Hand. Es wird dadurch Kompatibilität zwischen manuellen und maschinellen Verdrahtungssystemen geschaffen.
  • Prinzipiell ist es möglich, den Fassungsabschnitt direkt an einem Element der Leuchte, bspw. an einer Trägerschiene, zu lagern. Der Sockelabschnitt und der Fassungsabschnitt sind dann baulich getrennt. Wenn jedoch der Fassungsabschnitt über ein Scharniermittel an dem Sockelabschnitt gelagert ist, kann diese Fassung verwendet werden, ohne daß bei der Gestaltung der Trägerschiene ein Scharnier, eine Abstützmöglichkeit oder dergleichen für den beweglichen Fassungsabschnitt vorgesehen werden müßte.
  • Die Überführung des Fassungsabschnittes von seiner Ruhelage in seine Gebrauchslage kann sowohl translatorisch als auch in einer Schwenkbewegung oder bedarfsweise auch in einer kombinierten Bewegung erfolgen. Die Schwenkbewegung hat den Vorteil, daß bei entsprechender Auslegung des Fassungsabschnittes als zweiarmiger Hebel eine Hebeluntersetzung für die Leitungsanschlußmittel erreicht werden kann. Dann ist es möglich, die zur elektrischen Kontaktierung erforderlichen Kräfte, die im Falle von Schneidklemmkontakten nicht unbeträchtlich sind, durch anderenends an dem Hebel angreifende geringe Handkräfte aufzubringen.
  • Vorzugsweise ist der Fassungsabschnitt als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet. Der eine Arm trägt eine Lampenanschlußfassung, die bspw. zur Halterung einer Leuchtstofflampe und zum elektrischen Anschluß derselben eingerichtet sein kann. Die Leitungsanschlußmittel sind an dem anderen Arm gelagert. Dadurch ist eine platzsparende Sockelgestaltung möglich, wobei sowohl die Lampenanschlußfassung als auch die Leitungsanschlußmittel an der Innenseite des Winkelhebels angeordnet sind.
  • Schneidklemmkontakte haben als Leitungsanschlußmittel den Vorteil, daß keine Abisolierung von Leitungsenden erforderlich ist. Neben Kostengesichtspunkten bedeutet dies, daß die seitens des Lampenherstellers in den Sockelabschnitt eingeführten Leitungen einem guten Korrosionsschutz unterliegen. Die Kunststoffisolierung wird erst vor Ort, d.h. beim Einbau der Leuchte, beim Abnehmer durchtrennt, wobei sofort die elektrisch sichere Schneidklemmverbindung hergestellt wird. Selbst längere Transport- oder Lagerzeiten sind kein Problem.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform sind die Leitungen in ihrem jeweiligen Anschlußbereich jeweils parallel zu einer von der Schwenkbewegung definierten Schwenkachse gelagert. Die Schneidklemmkontakte sind in diesem Fall jeweils mit einem flach ausgebildeten, rechtwinklig zu den Leitungen orientierten Schneidklemmabschnitt versehen. Jeder Schneidklemmabschnitt weist einen Schneidklemmschlitz auf, der einen konstanten Radius zu der Schwenkachse aufweist. Bei dieser Ausführungsform ruhen die Leitungen beim Anschluß, d.h. beim Eintreten in den Schneidklemmschlitz.
  • Ein Arretiermittel sichert den Fassungsabschnitt in seiner Gebrauchsstellung und verhindert somit auch, daß die elektrische Kontaktierung, einmal hergestellt, absichtlich oder versehentlich gelöst wird. Damit ist es auch möglich, die elektrische Kontaktstelle von Kräften freizuhalten, die auf den Fassungsabschnitt einwirken. Solche Kräfte können bspw. Biegekräfte sein, die bei Einsetzen oder Wechseln von Leuchtmitteln entstehen. Dies wird insbesondere sichergestellt, wenn die Arretiermittel Rastmittel sind, die mit dem Sockel zusammenwirken und den Fassungsabschnitt unlösbar in seiner Gebrauchslage arretieren, sobald er in diese überführt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen zu einer Fassung gehörenden Fassungsabschnitt in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen zu der Fassung gehörenden Sockelabschnitt in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    die an einer Trägerschiene montierte Lampenfassung mit dem Fassungsabschnitt nach Fig. 1, in Gebrauchslage und in Ruhelage, in einer schematisierten Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Fassung nach Fig. 3 bei der Überführung des Fassungsabschnittes von seiner Ruhelage in seine Gebrauchslage; und
    Fig. 5
    eine alternative Ausführungsform eines Fassungsabschnittes in Perspektivdarstellung.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Fassung 1 dargestellt, die in einen Fassungsabschnitt 2 (Fig. 1) und einen Sockelabschnitt 3 (Fig. 2) unterteilt ist. Die Fassung 1 ist an einer Trägerschiene 4 montiert und dient dem Anschluß von nicht weiter dargestellten Leuchtstofflampen in oder an einer Leuchte.
  • Der Fassungsabschnitt 2 weist nach Fig. 1 ein in Seitenansicht L-förmiges Gehäuse 6 auf, das einen geraden ersten Schenkel 7 und einen rechtwinklig zu diesem stehenden zweiten Schenkel 8 aufweist. Die Schenkel 7 und 8 bilden die Arme eines zweiarmigen Winkelhebels, der zu seiner drehbaren Lagerung in seinem Scheitelbereich mit Lagerzapfen 11, 12 versehen ist. Diese Zapfen sind einstückig mit dem Gehäuse 6 ausgebildet und erstrecken sich zueinander fluchtend von den beiden Seiten des Gehäuses 6 weg. Die von den Lagerzapfen 11, 12 definierte Schwenkachse steht dabei rechtwinklig sowohl zu dem längeren ersten Schenkel 7 als auch zu dem kürzeren zweiten Schenkel 8.
  • Der Schenkel 7 trägt eine Leuchtmittelanschlußfassung 13, die zur Aufnahme, Halterung und elektrischen Kontaktierung von axialen Anschlußstiften von Leuchtstofflampen vorgesehen ist. Dazu weist die Leuchtmittelanschlußfassung 13 einen diagonal geschlitzten, drehbaren Einsatz 14 auf, dessen über eine stirnseitige Öffnung des Gehäuses 6 zugänglicher Schlitz 15 der Aufnahme der Anschlußstifte der Leuchtstofflampe dient.
  • Zu beiden Seiten eines an dem Schenkel 7 ausgebildeten, den Einsatz 14 haltenden, geschlitzten Zapfens 16 sind in dem von dem Gehäuse 6 umschlossenen Innenraum federnde Kontaktzungen angeordnet, die abgewinkelt ausgebildet sind und deren Enden sich bis in den Schenkel 8 des Gehäuses 6 erstrecken. Das Ende der in Fig. 1 linksseitigen Kontaktzunge ist als flacher, plattenförmiger Schneidklemmkontakt 19 ausgebildet, der so angeordnet ist, daß die auf seiner Flachseite stehende Flächennormale parallel zu der von den Lagerzapfen 11, 12 definierten Drehachse liegt. Der Schneidklemmkontakt 19 ist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite zwischen Rippen 21, 22, 23, 24 gehalten, die jeweils paarweise und einstückig an der Innenseite des Gehäuses 6 ausgebildet sind. Der Schneidklemmkontakt 19 weist einen über eine trichterartige Einführschräge 26 zugänglichen Schneidklemmschlitz 27 auf, der einen konstanten Radius zu der von den Lagerzapfen 11, 12 definierten Drehachse hat. Der Schneidklemmschlitz öffnet sich dabei nach der Seite des Schenkels 8 hin, nach der sich auch der Schenkel 7 erstreckt. Die Einführschräge 26 wird durch aufeinander zu weisende und ungefähr rechtwinklig zueinander stehende Flanken gebildet, deren maximaler Abstand voneinander größer ist, als der Durchmesser einer isolierten Leitung.
  • Ausgehend von dem Schneidklemmkontakt 19 ist das Gehäuse 6 im Bereich des Schenkels 8 bis zu seiner Stirnseite hin auf der Seite offen, zu der sich auch der Schneidklemmschlitz 19 öffnet. Eine das Gehäuse 6 im Bereich des Hebels 8 begrenzende linksseitige Seitenwand 28 ist mit einem Eingangsschlitz 29 versehen, der mit dem Schneidklemmschlitz 27 des Schneidklemmkontaktes 19 fluchtet und zum Durchführen einer isolierten Leitung dient. Zur Vermeidung von Klemmeffekten ist der Eingangsschlitz 19 entsprechend groß dimensioniert.
  • In ähnlicher Weise ist die andere, in Fig. 1 rechts liegende Kontaktzunge endseitig als Schneidklemmkontakt 19a ausgebildet und zwischen Rippen 21a bis 24a des Gehäuses 6 gehalten. Der Schneidklemmkontakt 19a weist einen Schneidklemmschlitz 27a auf. Für den Schneidklemmkontakt 19a, seine Abmessung und Funktion, gilt die zu dem Schneidklemmkontakt 19 gegebene Beschreibung entsprechend.
  • Der Schneidklemmkontakt 19a ist gegen den Schneidklemmkontakt 19 versetzt und liegt entsprechend in einem größeren Abstand zu der von den Lagerzapfen 11, 12 definierten Drehachse. Entsprechend ist ein Eingangsschlitz 29a zur Einführung einer isolierten Leitung näher an der Stirnseite des Armes 8 angeordnet als der Eingangsschlitz 29. Der Eingangsschlitz 29a ist dabei in der in Fig. 1 rechtsseitigen Seitenwand 28a des Armes 8 des Gehäuses 6 vorgesehen.
  • Der nach oben hin offene Abschnitt des Gehäuses 6 im Bereich des Schenkels 8 bildet mit den Schneidklemmkontakten 19, 19a einen Leitungsanschlußbereich 32a zur Kontaktierung von Leitungen 33 (a, b, c, d, siehe Fig. 2).
  • Zur Festlegung des Fassungsabschnittes 2 in seiner Gebrauchslage ist der Schenkel 7 des Gehäuses 6 mit Rastmitteln 34 versehen. Diese werden durch rechts- und linksseitige Rastnasen 35 gebildet, die im Übergang von dem Schenkel 7 zu dem Schenkel 8 an der Außenseite, d.h. an der von dem Lagerzapfen 11, 12 abgewandten Seite, angeordnet sind. In Fig. 1 ist lediglich die rechtsseitige Rastnase 35 sichtbar, während die andere verdeckt ist. Die Rastnase 35 weist eine Anlagefläche 36 auf, die orthogonal zu der Bewegungsrichtung der Rastnase 35 liegt, wenn der Fassungsabschnitt 2 um seine Lagerzapfen 11, 12 verschwenkt wird.
  • In einem gewissen Abstand zu der Rastnase 35 ist ein Widerlager 37 angeordnet, das als seitlich über die Seitenwand 28 (a) vorstehende Rippe ausgebildet ist.
  • Der zu der Fassung 1 gehörige Sockelabschnitt 3 ist, wie Fig. 2 zeigt, ein einstückig ausgebildetes Kunststoffteil, das stirnseitig auf die Trägerschiene 4 aufgesteckt ist. Er verschließt die Trägerschiene 4 mit seiner Stirnwand 38. Der Sockelabschnitt 3 weist einen sich von der Stirnwand 38 weg erstreckenden Lager- und Anschlußabschnitt 39 auf, der von innen her an der Trägerschiene 4 anliegt und an dieser abgestützt ist. Der Lager- und Anschlußabschnitt 39 weist zwei sich von der Stirnwand 38 rechtwinklig weg erstreckende, im Abstand parallel zueinander angeordnete Seitenwände 41, 42 auf, die endseitig durch einen Leitungshalter 43 miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenwänden 41, 42 sowie zwischen der Stirnwand 38 und dem Leitungshalter 43 ist eine rechteckige Öffnung 44 begrenzt, durch die sich in montiertem Zustand der Fassungsabschnitt 2 erstreckt.
  • Zur Aufnahme der Rastnasen 35 bei in Gebrauchslage befindlichen Fassungsabschnitt 2, sind in den Seitenwänden 41, 42 nutartig ausgebildete, aufeinander zu weisende Taschen 46, 47 ausgebildet, die trägerschienenseitig jeweils durch einen Steg 48 begrenzt sind. Der Steg 48 wirkt mit dem Rastmittel 34 zusammen und paßt mit geringem Spiel zwischen das Widerlager 37 und die Anlagefläche 36 der Rastnase 35.
  • Lageröffnungen 49 sind in den Seitenwänden 41, 42 jeweils zur Aufnahme der Lagerzapfen 11, 12 des Fassungsabschnittes 2 ausgebildet.
  • Der Leitungshalter 43 ist zu der Trägerschiene 4 hin mit einem Boden 51 geschlossen, während er an seiner Gegenseite offen ist. Von dem Boden weg erstrecken sich einstückig an diesem angeformte Leitungsklemmen 52 (a bis d), die untereinander gleich ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung und/oder seitlich gegeneinander versetzt sind und somit für unterschiedliche Schneidklemmkontakte 19, 19a zugänglich sind. Jede Leitungsklemme 52 weist zwei eng beieinander stehende und jeweils zur Leitungsaufnahme geschlitzte Finger 53 (b), 54 (b) auf. Die Finger 53, 54 stehen so dicht beieinander, daß ein Schneidklemmkontakt 19 mit einigem Spiel zwischen sie paßt. Zugleich bilden die Finger 53, 54 eine Widerlager für die jeweilige Leitung 33.
  • Die insoweit beschriebene Fassung 1 funktioniert wie folgt:
  • Werkseitig wird eine Leuchte derart vormontiert, daß die Fassung 1, wie in Fig. 3 dargestellt, an der Trägerschiene 4 gehalten ist. Der Fassungsabschnitt 2 nimmt dabei die mit gestrichelten Linien angedeutete Ruhelage ein, in der der längere Schenkel 7 mit seiner Leuchtmittelanschlußfassung 13 die Trägerschiene 4 berührt. Der Sockelabschnitt 3 ist fest an der Trägerschiene 4 gehalten und es sind Leitungen 33a, 33c (Fig. 2) in die Leitungsklemmen 52a, 52c eingelegt. Die übrigen Leitungsklemmen 52b, 52d sind leer.
  • In diesem Zustand sind die Leitungen 33a, 33c noch nicht an die Kontaktzungen des Fassungsabschnittes 2 angeschlossen. Jedoch ist die Leuchte bzw. der Träger 4 so weit vormontiert, daß die Leuchte versandfertig gemacht und wegen des flach auf dem Träger 4 liegenden Fassungsabschnittes 2 mit geringem Platzbedarf versandt werden kann.
  • Um die Leuchte betriebsfähig zu machen, wird der Fassungsabschnitt 2 um die von dem Lagerzapfen 11, 12 definierte Drehachse geschwenkt. Die Lagerzapfen 11, 12 drehen sich dabei in den Lageröffnungen 49, die als Widerlager dienen. Zunächst wird der Fassungsabschnitt 2 aus seiner in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Position in die Position nach Fig. 4 verschwenkt, wie durch einen Pfeil 56 angedeutet ist. Dabei trifft zunächst der Schneidklemmkontakt 19 mit seiner Einführschräge 26 auf die Leitung 33a. Unter der Wirkung der an den Schenkel 7 angreifenden Kraft durchschneidet der Schneidklemmkontakt 19 die Leitungsisolierung der Leitung 33a. Der Leiter der Leitung 33a gleitet danach in den Schneidklemmschlitz 27. Der Abstand zwischen den Schneidklemmschlitz 27 und der von den Lagerzapfen 11, 12 definierten Drehachse ist wesentlich geringer als die Länge des Schenkels 7. Der von dem Fassungsabschnitt 2 gebildete Hebel bewirkt somit eine Krafterhöhung, so daß die zum Aufpressen des Schneidklemmkontaktes 19 auf die Leitung 33a erforderliche Kraft von Hand leicht aufgebracht werden kann.
  • Nachdem der Schenkel 7 des Fassungsabschnittes 2 so weit verschwenkt ist, daß der Schneidklemmschlitz 27 auf dem Leiter der Leitung 33a sitzt, kommt auch der Schneidklemmkontakt 19a mit seiner Einführschräge 26a in Berührung mit der Isolierung der Leitung 33c. Der Einpreßvorgang läuft nun durch Überführen des Schenkels 7 in seine vertikale, in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellte, Lage in der gleichen wie in der vorstehend beschriebenen Weise ab.
  • Auf dem letzten Abschnitt des Schwenkweges verrasten die Rastnasen 35 mit den an dem Sockelabschnitt 3 ausgebildeten Stegen 48. Der Fassungsabschnitt 2 ist somit dauerhaft in seiner Gebrauchsstellung gehalten.
  • Alternativ ist es möglich, den Fassungsabschnitt 2 direkt mit der Trägerschiene 4 zu verrasten. Außerdem kann der Fassungsabschnitt 2 über ein Scharniermittel mit der Trägerschiene 4 verbunden sein. Im Einzelfalle kann als Scharniermittel eine sich an einer Kante der Trägerschiene abstützende, entsprechend geformte Rinne oder Nut dienen, die an der Biegungsaußenseite des Gehäuses 6 vorgesehen ist. Als Rastmittel dienen an dem Schenkel 8 vorgesehene, mit dem Sockelabschnitt 3 zusammenwirkende Rasteinrichtungen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Fassungsabschnittes ist in Fig. 5 dargestellt. Soweit Teile bau- und/oder funktionsgleich sind, wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen ohne erneute Beschreibung verwendet worden sind. Bei diesem Fassungsabschnitt 2 ist der Schenkel 7 T-förmig verzweigt und weist zwei Leuchtmittelanschlußfassungen 13, 13' auf. Diese sind untereinander gleich ausgebildet, wobei sie jedoch unabhängig voneinander jeweils mit eigenen Schneidklemmkontakten 19, 19a, 19', 19'a versehen sind. Dabei ist der Schneidklemmkontakt 19 der Leitungsklemme 52c zugeordnet. Der Schneidklemmkontakt 19a ist so angeordnet, daß er mit der Leitungsklemme 52d zusammenwirkt. Entsprechend sind der Schneidklemmkontakt 19' der Leitungsklemme 52b und der Schneidklemmkontakt 19'a der Leitungsklemme 52a zugeordnet. Den durch entsprechende an dem Gehäuse 2 ausgebildete Rippen im Abstand parallel zueinander gehaltenen und voneinander isolierten Schneidklemmkontakten 19, 19a, 19', 19'a sind in den Seitenwänden 28, 28a vorgesehene Eingangsschlitze 29 (a bis c) zugeordnet.
  • Der insoweit beschriebene Fassungsabschnitt kann mit dem gleichen Sockelabschnitt 3 wie der vorstehend beschriebene, lediglich eine einzige Leuchtmittelanschlußfassung 13 aufweisende, Fassungsabschnitt 2 verwendet werden. Dieser ist in Fig. 2 dargestellt. Das Kontaktieren der Leitungen 33 (a bis d) erfolgt, wie im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, daß nun jeweils zwei Leitungen zugleich kontaktiert werden. Im einzelnen werden zunächst die Leitungen 33a, 33d von den Schneidklemmkontakten 19a, 19a' kontaktiert. Danach werden die Leitungen 33b, 33c mit den Schneidklemmkontakten 19, 19' verbunden. Die dazu erforderlichen Kräfte überträgt das Gehäuse 6.
  • Nach erfolgter Kontaktierung sind bei allen Ausführungsformen die jeweiligen Fassungsabschnitte 2 fest in ihrer Gebrauchslage gehalten und die angeschlossenen Leitungen 33 sind von dem Schenkel 8 des jeweiligen Gehäuses 6 abgedeckt.
  • Eine Fassung zum Anschluß von Leuchtmitteln, insbesondere von Leuchtstofflampen, ist in einen Fassungsabschnitt und in einen Sockelabschnitt unterteilt, wobei der Fassungsabschnitt schwenkbar an dem Sockelabschnitt gelagert ist. Der Fassungsabschnitt wirkt als zweiarmiger Hebel, an dessen einem Arm die eigentliche Fassung und an dessen anderem Arm Schneidklemmkontakte zur Kontaktierung von Leitungen vorgesehen sind, die von dem Sockelabschnitt gehalten sind. Zu Transportzwecken kann der Fassungsabschnitt mit seinem Anschlußbereich flach auf ein Trägerelement aufgelegt werden. Um den Fassungsabschnitt in seine Gebrauchslage zu überführen, wird dieser von dem Träger weggeklappt. Dabei kontaktieren die jenseits der Drehachse liegenden Schneidklemmkontakte die Leitungen automatisch, wodurch der elektrische Anschluß zu der Fassung hergestellt wird.

Claims (12)

  1. Fassung (1), insbesondere für Leuchtstofflampen,
       mit einem ortsfest lagerbaren Sockelabschnitt (3), an dem Leitungen (33) festlegbar sind,
       mit einem Fassungsabschnitt (2), der in Bezug auf den Sockelabschnitt (3) zwischen einer Gebrauchslage und einer Ruhelage beweglich gelagert ist,
       mit Haltemitteln (52) zum Festlegen der anzuschließenden Leitungen (33) an dem Sockelabschnitt (3),
       mit Leitungsanschlußmitteln (19), die an dem Fassungsabschnitt (2) angeordnet und derart ausgebildet sind, daß sie bei Überführung des Fassungsabschnittes (2) aus seiner Ruhelage in seine Gebrauchslage mit den an dem Sockelabschnitt (3) festgelegten Leitungen (33) kontaktiert werden.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsabschnitt (2) an dem Sockelabschnitt (3) gelagert ist.
  3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsabschnitt (2) derart gelagert ist, daß der zwischen Gebrauchslage und Ruhelage eine Schwenkbewegung durchläuft.
  4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsabschnitt (2) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einen Arm (Schenkel 7) eine Lampenanschlußfassung (13) und an dessen anderen Arm (Schenkel 8) die Leitungsanschlußmittel (19) vorgesehen sind.
  5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsabschnitt (2) als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einen Arm (Schenkel 7) eine Lampenanschlußfassung (13) und an dessen anderen Arm (Schenkel 8) die Leitungsanschlußmittel (19) vorgesehen sind.
  6. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlußmittel (19) Schneidklemmkontakte sind.
  7. Fassung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmkontakte mit einer gegenüber der erforderlichen Handkraft erhöhten Betätigungskraft betätigbar sind.
  8. Fassung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (33) in ihrem jeweiligen Anschlußbereich parallel zu einer von der Schwenkbewegung definierten Schwenkachse gelagert sind und daß die Schneidklemmkontakte (19) jeweils einen flach ausgebildeten, rechtwinklig zu den Leitungen orientierten Schneidklemmabschnitt aufweisen, wobei jeder Schneidklemmabschnitt einen Schneidklemmschlitz (27) aufweist, der kreisbogenförmig um die Schwenkachse gekrümmt ist.
  9. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (1) Arretiermittel (35, 36, 48) aufweist, mittels derer der Fassungsabschnitt (2) in seiner Gebrauchsstellung arretierbar ist.
  10. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel den Fassungsabschnitt (2) in seiner Gebrauchslage, einmal in diese überführt, unlösbar arretieren.
  11. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (35, 36, 48) Rastmittel sind, die zwischen dem Fassungsabschnitt (2) und dem Sockelabschnitt (3) wirken.
  12. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (35, 36) Rastmittel sind, die unabhängig von dem Sockelabschnitt wirken.
EP97100892A 1996-01-31 1997-01-22 Selbstkontaktierende Fassung Expired - Lifetime EP0788188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603374A DE19603374C2 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Selbstkontaktierende Fassung
DE19603374 1996-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788188A2 true EP0788188A2 (de) 1997-08-06
EP0788188A3 EP0788188A3 (de) 1999-09-15
EP0788188B1 EP0788188B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7784099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100892A Expired - Lifetime EP0788188B1 (de) 1996-01-31 1997-01-22 Selbstkontaktierende Fassung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0788188B1 (de)
AT (1) ATE210899T1 (de)
DE (2) DE19603374C2 (de)
ES (1) ES2166018T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859863A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Elektrische Vorrichtung
DE20316669U1 (de) 2003-10-30 2004-01-08 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE102006050777B3 (de) * 2006-10-24 2008-02-21 Mengewein, Shao-Chen Halterung insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE102019107785A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658720A1 (de) 1993-12-14 1995-06-21 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchteneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500453A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Schwenkbare fassung fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
US4874329A (en) * 1987-09-15 1989-10-17 Yu Kuang Shih Socket assembly
DE3818517C2 (de) * 1988-05-31 1995-01-12 Siemens Ag Lampenfassung
DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658720A1 (de) 1993-12-14 1995-06-21 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchteneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603374A1 (de) 1997-08-07
DE59705718D1 (de) 2002-01-24
ATE210899T1 (de) 2001-12-15
EP0788188B1 (de) 2001-12-12
ES2166018T3 (es) 2002-04-01
DE19603374C2 (de) 2000-12-07
EP0788188A3 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
WO2008043466A2 (de) Installationsschaltgerät
EP0834967B1 (de) Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3904391A1 (de) Isolationsauftrenn-klemmenanordnung
DE19746493C1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
EP0788188B1 (de) Selbstkontaktierende Fassung
DE19629563A1 (de) Elektr. Klemme mit Überlastschutz
DE10045714A1 (de) Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE19603375C2 (de) Platzsparende Fassung
EP0802586B1 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
CH692688A5 (de) Adapter zum mechanischen und elektronischen Verbinden von elektrischen oder elektronischen Einheiten mit Sammelschienen eines Sammelschienensystems, mit einem Gehäuse.
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
EP1351347A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
EP1220368A2 (de) Steckverbinder für flexible Flachbandleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH SCHWABE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 210899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040123