EP0834967B1 - Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen - Google Patents

Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0834967B1
EP0834967B1 EP97111279A EP97111279A EP0834967B1 EP 0834967 B1 EP0834967 B1 EP 0834967B1 EP 97111279 A EP97111279 A EP 97111279A EP 97111279 A EP97111279 A EP 97111279A EP 0834967 B1 EP0834967 B1 EP 0834967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
insertion slot
socket according
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834967A2 (de
EP0834967A3 (de
Inventor
Christian Gerstberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Publication of EP0834967A2 publication Critical patent/EP0834967A2/de
Publication of EP0834967A3 publication Critical patent/EP0834967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834967B1 publication Critical patent/EP0834967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means

Definitions

  • the invention relates to a socket for electrical equipment, in particular for fluorescent lamps with two-pin base.
  • tubular fluorescent lamps which are provided at the end with two-pin bases, held in versions which have a so-called rotor for receiving the contact pins of the base.
  • This is rotatably mounted on the other lamp socket and has a slot which can be transferred with an insertion slot of the socket housing in alignment.
  • resilient contacts are arranged, with which the pins come into contact when the relevant lamp base has been inserted into the socket and rotated by entrainment of the rotor by 90 °.
  • Corresponding versions are widespread. Therefore, when changing fluorescent lamps, both specialist personnel and untrained users generally assume that the fluorescent lamp held in the sockets is first to be rotated by 90 ° about its longitudinal axis and then pulled out of the sockets.
  • the named version is relatively expensive because of the rotatably mounted rotor. It has therefore been attempted to move to other types of frames without rotatable elements, as they emerge, for example. From the published draft of DIN IEC34B / 554 / CDV, Appendix C. In addition to other types of frames here is a version presented, which has a Y-shaped forked insertion slot. Starting from an edge-open area, the insertion slot branches into two legs, at the ends of which electrical contacts for contacting the contact pins of the lamp base are arranged. The distance between the electrical contacts of the accessible by means of test finger edge open area of the insertion slot is greater than the distance of the contact pins of the lamp cap from each other.
  • the two contact pins of the lamp cap are connected to each other via the present in the lamp filament. If only one of the contact pins touches a live contact, therefore, the other contact pin is under tension.
  • a rotorless lamp socket having an insertion slot with a straight and a circular portion, the straight portion extending diametrically through the circular portion.
  • two again diametrically opposed socket contacts are arranged, which are designed as latching means.
  • both pins are first inserted along the straight insertion slot section into the socket before the fluorescent lamp is rotated and thus contacted.
  • a pin of the fluorescent lamp may prematurely come into contact with one of the socket contacts.
  • a fluorescent lamp socket which has a plastic housing with two mutually parallel insertion slots for the contact pins of a two-pin base of a fluorescent tube.
  • locking lugs are arranged, which block each insertion slot. They can be pushed aside by the pins of the fluorescent lamp when inserting the contact pins in the lamp holder and then secure the pins in connection position. To release the contact pins again, the locking lugs can be moved out of the Ein 1500schlitz Scheme by a handle.
  • the version according to the invention has in its socket housing at least one branching insertion slot with two areas, in each of which an electrical contact is arranged.
  • the electrical contacts associated with the areas extend into the insertion slot.
  • the electrical contacts locking means Seen from the edge open or outward opening side of the insertion slot, the electrical contacts locking means are mounted upstream, which apply a predetermined locking force. If a fluorescent lamp is inserted with its contact pins in the insertion slot so that the contact pins are loaded on the contacts, the locking means lock the passage of the contact pins to the contacts.
  • the locking means thus prevent unintentional contact of the contact pins, so that a still outside the socket befind Anlagen contact pin can only be put under tension when the contact pin already in the socket overcomes the detent force of the locking means located in front of the contact.
  • the locking force is adjusted so that the requirements for electrical safety is taken into account.
  • the socket housing may consist of a few, in the simplest case of one or two parts that receive and hold the contacts. If the socket housing is designed in two parts, the part of the socket housing facing the operating means, that is to say the lamp, can be used be formed of a more heat-resistant plastic than the rest of the socket housing. As a result, both the required heat resistance and a cost-effective production are achieved by only the lamp-facing part of the socket can be designed to a certain extent as a heat shield and thus of a relatively expensive plastic.
  • the insertion slot has a branch point, in which preferably a straight portion of the insertion slot intersects with a circular portion for receiving the contact pins.
  • the straight insertion slot then extends from an open-edge, opening to the housing side point in a straight line over the resources facing side of the socket housing, wherein it intersects the circular portion and contacts at the opposite location.
  • This socket allows conventional handling of fluorescent lamps by first inserting them into the socket and then twisting them 90 ° about their longitudinal axis to secure and connect them. The removal takes place in reverse.
  • the locking means are arranged in this design in the vicinity of the branching point, in which the straight part of the insertion slot crosses the circular part of the insertion slot. They prevent with the required security that a contact pin is brought into contact with a contact, while the other contact pin is still located outside the socket. This is achieved without the distance of the contact from the mouth of the insertion slot would have to be greater than the contact pin distance. This allows the construction of delicate frames with low space and material requirements.
  • the locking means are integrally formed on the socket housing, wherein the locking means is formed by a resilient housing portion which narrows the insertion slot so far that the contact pin can be pushed only by widening of the insertion slot through this area.
  • the resilient housing sections may be formed both on one side and on both opposite slot flanks of the insertion slot.
  • a total of four locking means are provided, which are each arranged in pairs adjacent to the contact.
  • the contact pins pass through the circular section of the insertion slot and in this way both engage with a latching means. This results in a locking torque, which is divided evenly on both pins. The equipment is therefore guided clean when turning about its longitudinal axis of the socket.
  • the locking means may be formed by a bending spring portion provided on the socket housing formed of plastic, at the free end of which a locking cam defining a narrowing of the insertion slot is seated.
  • a device for supporting the contact pin may be provided. This can be formed by projections, ribs and other contact surfaces.
  • the electrical contacts are preferably mounted in the insertion slot, that they are resiliently yielding to its flank. If they are straight, simple forms of contact are ensured, taking a relatively long slot area.
  • the locking means still ensure the protection against contact.
  • a socket 1 is illustrated for fluorescent lamps with two-pin sockets.
  • the socket 1 has a socket housing 2, which has a substantially plate-shaped, rounded at its top socket portion 3 and a subsequent thereto foot portion 4, which is adapted for connection to a lamp plate or the like.
  • the socket housing 2 and in particular the socket section 3 define an interior space 6 in which two contacts 7, 8, which are electrically insulated from one another, are mounted.
  • an insertion slot 9 is provided for the two spaced apart parallel contact pins of the base of a fluorescent lamp.
  • the insertion slot 9 is essentially defined in a socket part 11 of the two-part socket housing 2.
  • the fitting part 11 is preferably made of a heat-resistant plastic, such as PBT (Polybuthylene terephthalate), optionally with a glass fiber content, and serves as a heat shield.
  • socket part 12 (FIG. 3). This is made of the cheapest possible plastic, such as PC (polycarbonate).
  • PC polycarbonate
  • the comparatively larger, integrally formed socket part 12 starts from a flat base surface 13 forming a rear wall, from whose edge a U-shaped side wall area 14 rises in plan view.
  • socket-like mounting base 15 are integrally formed, which serve to receive pin formed on the socket part 11 pin 16.
  • transverse walls 17, 18, For holding the contacts 7, 8 in the lower in Fig. 3 socket part 12, this has two arranged in the inner space 6 transverse walls 17, 18, which are each provided with a slot 19 for receiving the contact 7, 8.
  • a further contact-holding arrangement 21 is formed on the frame part 12, which is particularly apparent from Fig. 2.
  • the trapezoidal connection spaces 24, 25, which are each trapezoidal in plan view, are in each case connected via a slot to the remaining interior 6 of the socket housing 2, the respective slot extending in each case parallel to the transverse wall 22.
  • the contacts 7, 8 are cranked in this area, as indicated in Fig. 3 at 26, 27. The contacts are thereby mounted immovably in the interior space 6.
  • the contacts 7, 8 are each provided with a spring clamp connection 28, 29 whose contact tongues 31, 32 electrically contact and mechanically hold a stripped wire inserted through an opening 34 of the socket housing 2.
  • the contacts 7, 8 are otherwise formed, that is, in particular in the extending through the interior 6 sections 36, 37, straight. After the contacts 7, 8 are held only at the transverse wall 22 and the transverse walls 17, 18, they are centrally free, so that they can bend resiliently outwards. Approximately in the middle, two nubs 38, 39, 41, 42 are formed on the straight sections 36, 37, which can be obtained, for example, by pressing in from the respective rear side.
  • the mounting part 12 is provided at its foot portion 4 on both sides with locking tongues 43, 44, which corresponding, formed by laterally projecting webs abutment 46, 47 each opposite at a distance.
  • the foot section 4 may be provided with a section 48 extending at right angles to the base 13 and projecting beyond the socket part 11 in the assembled state, on which a pin-like projection 49 is formed.
  • guide webs 52, 53 which extend at right angles to the base surface 13 are formed on arcuate edges of an opening 51 passing through the base surface 13.
  • the guide cheeks 52, 53 are arranged at a distance from the respective adjacent contact 7, 8 approximately centrally to its straight portion 36, 37, which is less than the tolerance in the smallest diameter of a contact pin to be contacted a fluorescent lamp.
  • the distance between the outer surface of the guide cheeks 52, 53 pointing towards the respective contact 7, 8, ie the diameter of the circle defined by these surfaces, is just as large or slightly smaller than the clear width between two contact pins of a lamp cap.
  • symmetrically constructed socket part 12 whose side wall portion 14 is interrupted at its top 56, is substantially formed without undercuts, so that it can be produced in injection molding with a simple shape, for example. Only one slider.
  • the part of the frame 12 associated with and apparent from FIGS. 1 and 3 socket part 11 is substantially formed plate-shaped and defines the shape of the insertion slot 9.
  • the in its outline the side wall portion of the socket part 12 adapted, in plan view approximately U-shaped socket part 11 is provided in the region in which the lamp cap is to be held with an approximately round opening 58 which defines the outer boundary of the insertion slot 9 and opens at 56 upwards.
  • two mutually parallel legs 61, 62 extend to the base 13 of the socket part 12, wherein they are interconnected at their local free end.
  • the legs 61, 62 abut on corresponding flanks 63, 64 of the socket part 12, when the two socket parts 11, 12 are mounted together.
  • a support portion 66 Over the entire diameter of the opening 58 and with a section not shown back to the plate-shaped part of the socket part 11. In the assembled state, the support portion 66 is seated in the opening 51.
  • two groove-shaped spring elements 67, 68 are integrally formed, which at its upper end disposed within the opening 58 has a radially outwardly extending collar 71, 72.
  • the flared outwardly extending collar 71 is formed on its outside so that it forms a double catch 73 together with the boundary of the opening 58 and the spring element 67.
  • this has a straight section 91 and a circular section 92 on.
  • the straight portion 91 intersects the circular portion 92 at a branching point 93, then passes as a diameter through the circle defined by the circular portion 92, and hits it at a location 94 for the second time.
  • the insertion slot 9 is narrowed by latching means 95, 96 formed by the notches 73, 74.
  • the constriction is formed by the boundary of the opening 58 in the area in question deviating from the circular shape and formed following a chord.
  • the collar 71 has a cam projection 101 which also narrows the insertion slot 7 in the region of the latching means 95.
  • the constriction and the spring member holding the collar 71 are dimensioned such that the locking means 95 locks the insertion slot 9 for a contact pin 102 and then passes this first, when it is acted upon by a force in the direction of movement, which is at least 10 N.
  • a further cam projection 103 is formed on the collar 71 and on the edge of the opening 58, which defines a latching means 105.
  • the resiliently held collar 72 also forms two latching means 96, 106.
  • the locking means 96, 95 prevent the contact pin 102 from reaching the respective contact 8, 7 forced out.
  • the respective latching means 96, 95 ensures that a sufficient safety distance to the respective contact 8, 7 is maintained, even if the contact pin with forces up to 10 N in the direction of the respective contact 8, 7 is pressed. As a result, the required electrical safety is given even with incorrect operation.
  • FIGS. 5 to 9 A further embodiment of the invention can be taken from FIGS. 5 to 9 in the form of the socket 1a illustrated here.
  • the socket 1a is, like the version 1 described above, a rotor-free version, which here, however, has an integrally formed socket housing 2a. This is seen in FIG. 5 from below without undercuts. It has an insertion slot 9a which has a straight portion 91a and a circular portion 92a which intersect each other as in the above-described embodiment shown in Fig. 4. The insertion slot 9a is bounded in its circular portion 92a by the boundary of the opening 58a.
  • Radially resilient tongues 67a, 68a are formed on the socket housing 2a, at whose free ends positioned within the opening 58a the cam slot 9a (92a) narrowing cam projections 101a, 103a are formed.
  • the tongues 67a, 68a define the circular portion of the insertion slot with their cam projections 101a, 103a radially inward.
  • connection openings 120, 121, 122, 123 are provided on the sides of the socket body 2a, which lead directly to corresponding spring terminal contacts of the contacts 7a, 8a.
  • latching fingers 126, 128 are arranged, which allow attachment of the socket 1a to a suitable carrier.
  • the socket housing 1a is also particularly small.
  • the distance of the places where a contact pin for the first time with the contact 7a or 8a may come into contact, from the top of the socket housing 2 is less than the distance of the contact pins with each other.
  • the contact protection is provided by the latching means 95a, 96a.
  • a modified version 1b is illustrated in FIG. 10, wherein the socket 1b largely corresponds to the socket 1. Therefore, without reference to the contrary, the reference numerals of the version 1 provided with a "b" are used, the description of which is correspondingly applicable here.
  • the differences lie essentially in the fact that only two locking means 95b, 96b are provided, otherwise are in the course of circular section 92b of the insertion slot 9b provided no further locking means. This is achieved in that the collar 71b, 72b serving as cam elements each have only one upper projection 101b but no lower projection.
  • the boundary of the opening 58 is here formed without narrowing of the circular portion 92b of the insertion slot 9b lying on a circular arc. The same applies to the opposite regions of the cams or collars 71b, 72b.
  • the latching of the contact pins 102, 110 of the fluorescent lamp 109 in the operating position takes place here by the latching means 95b, 96b and by the action of the outwardly resiliently deflecting contacts 7b, 8b and their nubs 38b, 39b, 41b, 42b.
  • a particular intended for fluorescent lamps with two-pin socket version has a branching insertion slot, which preferably has a circular and a this cutting, straight portion formed.
  • locking means are arranged, which require to overcome a force of at least 10 N.
  • the latching means act directly on the contact pins of the fluorescent lamp. In this way, it is avoided that a contact pin comes into contact with a live contact before the other contact pin is inserted into the socket without contact.

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung für elektrische Betriebsmittel, insbesondere für Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel.
  • Üblicherweise werden rohrförmige Leuchtstofflampen, die endseitig mit zweistiftigen Sockeln versehen sind, in Fassungen gehalten, die zur Aufnahme der Kontaktstifte des Sockels einen sogenannten Rotor aufweisen. Dieser ist drehbar an der übrigen Lampenfassung gelagert und weist einen Schlitz auf, der mit einem Einführschlitz des Fassungsgehäuses in fluchtende Übereinstimmung überführbar ist. In dem Fassungsgehäuse sind außerdem federnde Kontakte angeordnet, mit denen die Kontaktstifte in Berührung kommen, wenn der betreffende Lampensockel in die Fassung eingeschoben und unter Mitnahme des Rotors um 90° verdreht worden ist. Entsprechende Fassungen sind weit verbreitet. Sowohl Fachpersonal als auch ungeschulte Benutzer gehen deshalb beim Wechseln von Leuchtstofflampen meistens davon aus, dass die in den Fassungen gehaltene Leuchtstofflampe zunächst um 90° um ihre Längsachse zu drehen und dann aus den Fassungen herauszuziehen ist.
  • Die genannte Fassungsbauart ist wegen des drehbar gelagerten Rotors relativ aufwendig. Es ist deshalb versucht worden, zu anderen Fassungsbauarten ohne drehbare Elemente überzugehen, wie sie bspw. aus dem veröffentlichten Entwurf der DIN IEC34B/554/CDV, Anlage C, hervorgehen. Neben anderen Fassungsbauarten ist hier eine Fassung vorgestellt, die einen sich Y-förmig gabelnden Einführschlitz aufweist. Ausgehend von einem randoffenen Bereich verzweigt sich der Einführschlitz in zwei Schenkel, an deren Enden elektrische Kontakte zur Kontaktierung der Kontaktstifte des Lampensockels angeordnet sind. Der Abstand der elektrischen Kontakte von dem mittels Prüffinger zugänglichen randoffenen Bereich des Einführschlitzes ist dabei größer als der Abstand der Kontaktstifte des Lampensockels voneinander. Dies soll sicherstellen, dass beim Einführen der Kontaktstifte des Lampensockels in den Einführschlitz der Fassung keine spannungsführenden Teile von außen zugänglich sind. Die beiden Kontaktstifte des Lampensockels sind untereinander über die in der Lampe vorhandene Glühwendel verbunden. Wenn nur einer der Kontaktstifte einen spannungsführenden Kontakt berührt, steht deshalb auch der andere Kontaktstift unter Spannung.
  • Wegen der somit erforderlichen Sicherheitslängen des Einführschlitzes ist eine relativ große Bauhöhe der Fassung vorgegeben. Außerdem erfolgt das Einsetzen und Herausnehmen der Leuchtstofflampen in die bzw. aus der Fassung mit einem ungewöhnlichen Bewegungsablauf, was unter Umständen zu Beschädigungen an den Fassungen und/oder den Lampensockeln führen kann.
  • Aus der US-A-3 651 445 ist eine rotorlose Lampenfassung bekannt, die einen Einführschlitz mit einem geraden und mit einem kreisförmigen Abschnitt aufweist, wobei sich der gerade Abschnitt diametral durch den kreisförmigen Abschnitt erstreckt. In dem kreisförmigen Abschnitt sind zwei einander wiederum diametral gegenüber liegende Fassungskontakte angeordnet, die als Rastmittel ausgebildet sind.
  • Beim Einsetzen einer Leuchtstofflampe in diese Fassung muss darauf geachtet werden, dass beide Kontaktstifte zunächst entlang des geraden Einführschlitzabschnitts in die Fassung eingeschoben werden, bevor die Leuchtstofflampe gedreht und somit kontaktiert wird. Bei schrägem Einstecken kann ein Anschlussstift der Leuchtstofflampe vorzeitig mit einem der Fassungskontakte in Berührung kommen.
  • Eine weitere Lampenfassung dieser Bauart ist aus der US-A-3 975 073 bekannt. Auch diese Lampenfassung weist kein ersichtliches Mittel zur Verhinderung einer vorzeitigen Kontaktberührung durch Kontaktstifte einer Leuchtstofflampe auf.
  • Aus der DE 960 841 ist eine Leuchtstofflampenfassung bekannt, die ein Kunststoffgehäuse mit zwei zueinander parallelen Einführschlitzen für die Kontaktstifte eines Zweistiftsockels einer Leuchtstoffröhre aufweist. In dem Gehäuse sind Rastnasen angeordnet, die jeden Einführschlitz versperren. Sie können von den Kontaktstiften der Leuchtstofflampe beim Einführen der Kontaktstifte in die Lampenfassung beiseite gedrängt werden und sichern die Stifte dann in Anschlussposition. Um die Kontaktstifte wieder freizugeben, können die Rastnasen durch eine Handhabe aus dem Einführschlitzbereich heraus bewegt werden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lampensockel zu schaffen, der den erforderlichen Berührungsschutz gewährleistet und mit möglichst wenig Teilen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Fassung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Fassung weist in ihrem Fassungsgehäuse wenigstens einen sich verzweigenden Einführschlitz mit zwei Bereichen auf, in denen jeweils ein elektrischer Kontakt angeordnet ist. Die den Bereichen zugeordneten elektrischen Kontakte erstrecken sich dabei in den Einführschlitz hinein. Von der randoffenen oder nach außen mündenden Seite des Einführschlitzes aus gesehen, sind den elektrischen Kontakten Rastmittel vorgelagert, die eine vorbestimmte Rastkraft aufbringen. Wird eine Leuchtstofflampe mit ihren Kontaktstiften in den Einführschlitz so eingesetzt, dass die Kontaktstifte auf die Kontakte hin belastet werden, sperren die Rastmittel den Durchgang der Kontaktstifte zu den Kontakten. Die Rastmittel verhindern damit ein unbeabsichtigtes Kontaktieren der Kontaktstifte, so dass ein noch außerhalb der Fassung befindlicher Kontaktstift nur dann unter Spannung gesetzt werden kann, wenn der bereits in der Fassung befindliche Kontaktstift die Rastkraft des dem Kontakt vorgelagerten Rastmittels überwindet. Die Rastkraft ist so eingestellt, dass den Forderungen nach elektrischer Sicherheit Rechnung getragen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fassung ist kein Rotor erforderlich, wodurch sich der Fassungsaufbau entsprechend vereinfacht. Das Fassungsgehäuse kann aus wenigen, im einfachsten Falle aus ein oder zwei Teilen bestehen, die die Kontakte aufnehmen und halten. Ist das Fassungsgehäuse zweiteilig ausgebildet, kann der dem Betriebsmittel, das heißt der Lampe, zugewandte Teil des Fassungsgehäuses aus einem wärmebeständigeren Kunststoff ausgebildet sein als der übrige Teil des Fassungsgehäuses. Dadurch werden sowohl die erforderliche Wärmebeständigkeit als auch eine kostengünstige Herstellung erreicht, indem lediglich der der Lampe zugewandte Teil der Fassung gewissermaßen als Hitzeschild und somit aus einem relativ teueren Kunststoff ausgebildet sein kann.
  • Obwohl prinzipiell andere Bauformen möglich sind, ist es vorteilhaft, wenn der Einführschlitz eine Verzweigungsstelle aufweist, bei der sich vorzugsweise ein gerader Abschnitt des Einführschlitzes mit einem kreisförmigen Abschnitt zur Aufnahme der Kontaktstifte schneidet. Der gerade Einführschlitz erstreckt sich dann von einer randoffenen, sich zur Gehäuseseite hin öffnenden Stelle in gerader Linie über die dem Betriebsmittel zugewandte Seite des Fassungsgehäuses, wobei er den kreisförmigen Abschnitt schneidet und an der gegenüberliegenden Stelle berührt. Diese Fassung ermöglicht eine herkömmliche Handhabung von Leuchtstofflampen, indem diese zunächst in die Fassung eingeschoben und dann um 90° um ihre Längsachse verdreht werden, um sie zu befestigen und anzuschließen. Die Entnahme erfolgt umgekehrt.
  • Die Rastmittel sind bei dieser Bauform in Nachbarschaft der Verzweigungsstelle angeordnet, bei der der gerade Teil des Einführschlitzes den kreisförmigen Teil des Einführschlitzes kreuzt. Sie verhindern mit der geforderten Sicherheit, dass ein Kontaktstift mit einem Kontakt in Berührung gebracht wird, während der andere Kontaktstift noch außerhalb der Fassung befindlich ist. Dies wird erreicht, ohne dass der Abstand des Kontaktes von der Mündung des Einführschlitzes größer sein müsste als der Kontaktstiftabstand. Damit wird der Aufbau zierlicher Fassungen mit geringem Platz- und Materialbedarf ermöglicht.
  • Die Rastmittel sind einstückig an dem Fassungsgehäuse ausgebildet, wobei das Rastmittel durch einen nachgiebigen Gehäuseabschnitt gebildet ist, der den Einführschlitz so weit verengt, dass der Kontaktstift nur unter Aufweitung des Einführschlitzes durch diesen Bereich geschoben werden kann. Die federnd nachgiebigen Gehäuseabschnitte können sowohl einseitig als auch an beiden einander gegenüberliegenden Schlitzflanken des Einführschlitzes ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind insgesamt vier Rastmittel vorgesehen, die jeweils paarweise dem Kontakt benachbart angeordnet sind. Bei Drehung des in die Fassung eingesetzten Betriebsmittels laufen die Kontaktstifte durch den kreisförmigen Abschnitt des Einführschlitzes und kommen auf diese Weise beide jeweils mit einem Rastmittel in Eingriff. Es entsteht dadurch ein Rastdrehmoment, das sich gleichmäßig auf beide Kontaktstifte aufteilt. Das Betriebsmittel wird deshalb beim Drehen um seine Längsachse von der Fassung sauber geführt.
  • Unabhängig von der Anzahl der Rastmittel sind diese vorzugsweise so eingestellt, dass die zu ihrer Überwindung einzeln erforderliche Kraft größer oder gleich 10 N ist. Dies gewährleistet die erforderliche elektrische Sicherheit.
  • Das Rastmittel kann durch einen an dem aus Kunststoff ausgebildeten Fassungsgehäuse vorgesehenen Biegefederabschnitt gebildet sein, an dessen freiem Ende ein eine Verengung des Einführschlitzes definierender Rastnocken sitzt. Zur Aufnahme der an dem Kontaktstift angreifenden, von dem Rastnocken ausgehenden Seitenkräfte und zur Führung des Kontaktstiftes auf einer klar definierten, kreisbogenförmigen Bahn wenigstens im Bereich des Rastmittels kann bei dem Rastmittel an dem Fassungsgehäuse eine Einrichtung zum Abstützen des Kontaktstiftes vorgesehen sein. Diese kann durch Vorsprünge, Rippen und anderweitige Anlageflächen gebildet werden.
  • Die elektrischen Kontakte sind vorzugsweise so in dem Einführschlitz gelagert, dass sie zu seiner Flanke hin federnd nachgiebig sind. Sind sie gerade ausgebildet, werden einfache Kontaktformen sichergestellt, wobei sie einen relativ langen Schlitzbereich einnehmen. Die Rastmittel stellen dennoch den Berührungsschutz sicher. Darüber hinaus ist es möglich, die Kontakte mit Vorsprüngen, Biegungen oder dergleichen zu versehen, die mit den Kontaktstiften rastend zusammenwirken.
  • Weitere Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine rotorfreie Fassung mit zweiteiligem Fassungsgehäuse in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Darstellung,
    Fig. 2
    die Fassung nach Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht auf einem Fassungsunterteil der Fassung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die Fassung nach Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    die Fassung nach Fig. 1 bis 3 in einer schematisierten Darstellung beim fehlerhaften Einsetzen des Sockels einer Leuchtstofflampe, in einem anderen Maßstab,
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rotorfreien Fassung, in perspektivischer, vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    die Fassung nach Fig. 5, in einer Vorderansicht und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 7
    die Fassung nach den Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    die Fassung nach den Fig. 5 bis 7 in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Fassung nach den Fig. 5 bis 8 in einer teilweise geschnittenen Rückansicht und
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassung beim versuchten fehlerhaften Einsetzen einer Leuchtstofflampe.
  • In Fig. 1 ist eine Fassung 1 für Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln veranschaulicht. Die Fassung 1 weist ein Fassungsgehäuse 2 auf, das einen im wesentlichen plattenförmigen, an seiner Oberseite abgerundeten Fassungsabschnitt 3 und einen sich an diesen anschließenden Fußabschnitt 4 aufweist, der zur Verbindung mit einem Leuchtenblech oder dergleichen eingerichtet ist. Das Fassungsgehäuse 2 und insbesondere der Fassungsabschnitt 3 definieren einen Innenraum 6, in dem zwei voneinander elektrisch isolierte Kontakte 7, 8 gelagert sind.
  • In dem Fassungsgehäuse 2 ist ein Einführschlitz 9 für die beiden im Abstand parallel zueinander gehaltenen Kontaktstifte des Sockels einer Leuchtstofflampe vorgesehen. Der Einführschlitz 9 ist dabei im wesentlichen in einem Fassungsteil 11 des zweiteilig ausgebildeten Fassungsgehäuses 2 definiert. Das Fassungsteil 11 ist vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff, wie PBT (Polybuthylenterephtalat), gegebenenfalls mit einem Glasfaseranteil, hergestellt und dient als Hitzeschild.
  • Während der Fassungsteil 11 nahezu die gesamte, zu dem Lampensockel weisende Fläche des Fassungsgehäuses 2 einnimmt, wird der übrige Teil des Fassungsgehäuses 2 von einem Fassungsteil 12 gebildet (Fig. 3). Dieses ist aus einem möglichst kostengünstigen Kunststoff, wie PC (Polycarbonat), hergestellt. Das vergleichsweise größere, einstückig ausgebildete Fassungsteil 12 geht von einer eine Rückwand bildenden, ebenen Grundfläche 13 aus, von deren Rand sich ein in Draufsicht U-förmiger Seitenwandbereich 14 erhebt. An diesem sind buchsenartige Befestigungssockel 15 einstückig angeformt, die der Aufnahme von an dem Fassungsteil 11 ausgebildeten Zapfen 16 dienen.
  • Zur Halterung der Kontakte 7, 8 in dem in Fig. 3 unteren Fassungsteil 12 weist dieses zwei in dem Innenraum 6 angeordnete Querwände 17, 18 auf, die jeweils mit einem Schlitz 19 zur Aufnahme des Kontaktes 7, 8 versehen sind. Im Abstand zu den Querwänden 17, 18 ist an dem Fassungsteil 12 eine weitere Kontakt-Halteanordnung 21 ausgebildet, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Eine zu den Querwänden 17, 18 parallele Querwand 22 begrenzt mit einer weiteren, sich von der Grundfläche 13 erhebenden Wandanordnung 23 zwei Anschlussräume 24, 25 jeweils für den Kontakt 7, 8.
  • Die in Draufsicht jeweils trapezförmigen Anschlussräume 24, 25 stehen jeweils über einen Schlitz mit dem übrigen Innenraum 6 des Fassungsgehäuses 2 in Verbindung, wobei sich der betreffende Schlitz jeweils parallel zu der Querwand 22 erstreckt. Die Kontakte 7, 8 sind in diesem Bereich gekröpft, wie in Fig. 3 bei 26, 27 angedeutet ist. Die Kontakte sind dadurch in dem Innenraum 6 unverschiebbar gelagert.
  • An ihren in Gebrauch in den Anschlussräumen 24, 25 gehaltenen Enden sind die Kontakte 7, 8 jeweils mit einem Federklemmanschluss 28, 29 versehen, dessen Kontaktzungen 31, 32 einen durch eine Öffnung 34 des Fassungsgehäuses 2 eingeschobenen, abisolierten Draht elektrisch kontaktieren und mechanisch halten. Die Kontakte 7, 8 sind im übrigen, das heißt insbesondere in den sich durch den Innenraum 6 erstreckenden Abschnitten 36, 37, gerade ausgebildet. Nachdem die Kontakte 7, 8 lediglich bei der Querwand 22 sowie den Querwänden 17, 18 gehalten sind, sind sie mittig frei, so dass sie sich federnd nach außen biegen können. Etwa mittig sind an den geraden Abschnitten 36, 37 jeweils zwei Noppen 38, 39, 41, 42 ausgebildet, die bspw. durch Eindrücken von der jeweiligen Rückseite her erhalten sein können.
  • Das Fassungsteil 12 ist bei seinem Fußabschnitt 4 an beiden Seiten mit Rastzungen 43, 44 versehen, denen entsprechende, durch seitlich vorspringende Stege gebildete Widerlager 46, 47 jeweils im Abstand gegenüberliegen.
  • Zur weiteren Ausrichtung und Halterung der Fassung 1 an einem Leuchtenblech kann der Fußabschnitt 4 mit einem sich rechtwinklig zu der Grundfläche 13 erstreckenden, in montiertem Zustand über den Fassungsteil 11 hinausragenden Abschnitt 48 versehen sein, an dem ein zapfenartiger Vorsprung 49 ausgebildet ist.
  • In dem Innenraum 6 sind an kreisbogenförmigen Rändern einer die Grundfläche 13 durchsetzenden Öffnung 51 Führungswangen 52, 53 ausgebildet, die sich rechtwinklig zu der Grundfläche 13 erstrecken. Die Führungswangen 52, 53 sind dabei in einem Abstand zu dem jeweils benachbarten Kontakt 7, 8 etwa mittig zu seinem geraden Abschnitt 36, 37 angeordnet, der geringer ist als der in der Toleranz kleinste Durchmesser eines zu kontaktierenden Kontaktstiftes einer Leuchtstofflampe. Der Abstand der zu dem jeweiligen Kontakt 7, 8 weisenden Außenfläche der Führungswangen 52, 53 voneinander, das heißt der Durchmesser des von diesen Flächen definierten Kreises, ist genau so groß oder geringfügig kleiner als die lichte Weite zwischen zwei Kontaktstiften eines Lampensockels.
  • Der bezüglich einer Längsmittelebene 54 symmetrisch aufgebaute Fassungsteil 12, dessen Seitenwandbereich 14 an seiner Oberseite bei 56 unterbrochen ist, ist im wesentlichen hinterschneidungsfrei ausgebildet, so dass er in Spritzgusstechnik mit einer einfachen Form, die bspw. lediglich einen Schieber aufweist, hergestellt werden kann.
  • Das zu dem Fassungsteil 12 gehörige und aus den Fig. 1 und 3 ersichtliche Fassungsteil 11 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und legt die Form des Einführschlitzes 9 fest. Der in seinem Umriss dem Seitenwandbereich des Fassungsteiles 12 angepasste, in Draufsicht etwa U-förmige Fassungsteil 11 ist in dem Bereich, bei dem der Lampensockel gehalten werden soll, mit einer ungefähr runden Öffnung 58 versehen, die die äußere Berandung des Einführschlitzes 9 definiert und sich bei 56 nach oben hin öffnet. In diesem Bereich erstrecken sich zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Schenkel 61, 62 auf die Grundfläche 13 des Fassungsteiles 12 zu, wobei sie an ihrem dortigen freien Ende untereinander verbunden sind. Die Schenkel 61, 62 liegen an entsprechenden Flanken 63, 64 des Fassungsteiles 12 an, wenn die beiden Fassungsteile 11, 12 aneinander montiert sind. Von den freien Enden der Schenkel 61, 62 ausgehend, erstreckt sich im Abstand parallel zu der Vorderseite des Fassungsteiles 11 ein Trägerabschnitt 66 über den gesamten Durchmesser der Öffnung 58 und mit einem nicht weiter dargestellten Abschnitt zu dem plattenförmigen Teil des Fassungsteiles 11 zurück. In montiertem Zustand sitzt der Trägerabschnitt 66 in der Öffung 51.
  • An dem Träger 66 sind zwei rinnenförmig ausgebildete Federelemente 67, 68 einstückig ausgebildet, die an ihrem oberen, innerhalb der Öffnung 58 angeordneten Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Kragen 71, 72 aufweisen. Der sich flanschartig nach außen erstreckende Kragen 71 ist an seiner Außenseite so geformt, dass er zusammen mit der Berandung der Öffnung 58 und dem Federelement 67 eine zweifache Raste 73 bildet. Gleiches gilt für den Kragen 72, der mit dem Federelement 68 und der Berandung der Öffnung 58 ebenfalls eine zweifache Raste 74 definiert.
  • Gemäß der in Fig. 4 veranschaulichten Geometrie des Einführschlitzes 9 weist dieser einen gerade ausgebildeten Abschnitt 91 und einen kreisförmigen Abschnitt 92 auf. Der gerade Abschnitt 91 schneidet den kreisförmigen Abschnitt 92 bei einer Verzweigungsstelle 93, verläuft dann als Durchmesser durch den von dem kreisförmigen Abschnitt 92 definierten Kreis und trifft diesen bei einer Stelle 94 zum zweiten Mal.
  • Zu beiden Seiten der Verzweigungsstelle 93 ist der Einführschlitz 9 durch von den Rasten 73, 74 gebildete Rastmittel 95, 96 verengt. Die Verengung wird ausgebildet, indem die Berandung der Öffnung 58 in dem betreffenden Bereich von der Kreisform abweicht und einer Sehne folgend ausgebildet ist. Entsprechend weist der Kragen 71 einen Nockenvorsprung 101 auf, der den Einführschlitz 7 ebenfalls im Bereich des Rastmittels 95 verengt. Die Verengung und das den Kragen 71 haltende Federelement sind dabei so bemessen, dass das Rastmittel 95 den Einführschlitz 9 für einen Kontaktstift 102 sperrt und diesen ersten dann durchlässt, wenn er mit einer Kraft in Bewegungsrichtung beaufschlagt wird, die wenigstens 10 N beträgt.
  • Durch Gestaltung der Form der an den Kragen 71, 72 ausgebildeten Nockenvorsprünge 101, 103 sowie durch Gestaltung der Berandung der Öffnung 58 in diesem Bereich können unterschiedliche Rastkennlinien erhalten werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Rastkräfte für das Einsetzen und für das Herausnehmen von Leuchtstofflampen festzulegen.
  • An der bezüglich des Kontaktes 7 von dem Rastmittel 95 abliegenden Seite ist an dem Kragen 71 und an der Berandung der Öffnung 58 ein weiterer Nockenvorsprung 103 ausgebildet, der ein Rastmittel 105 definiert. Infolge des wie erwähnt symmetrischen Aufbaus der Fassung 1 bildet der federnd gehaltene Kragen 72 ebenfalls zwei Rastmittel 96, 106.
  • Die insoweit beschriebene Fassung 1 funktioniert wie folgt:
  • Zum Einsetzen einer Leuchtstofflampe 109 in die Fassung 1 wird diese mit ihren Kontaktstiften 102, 110 in den geraden Abschnitt 91 des Einführschlitzes 9 eingesetzt, bis der Kontaktstift 102 bei der Verzweigung 94 und der Kontaktstift 110 bei der Verzweigung 93 steht. Durch Drehung der Leuchtstofflampe 109 mit einem entsprechenden Drehmoment um 90° um die Längsachse überwindet der Kontaktstift 102 das Rastmittel 105 und der Kontaktstift 110 überwindet das Rastmittel 96. Bei der Bewegung der Kontaktstifte 102, 110 werden diese von den Führungswangen 52, 53 auf einer kreisförmigen Bahn geführt und von den Führungswangen 52, 53 abgestützt. Die Kontaktstifte 102, 110 drücken die federnden Kontakte 7, 8 zur Seite, wodurch sie straff anliegen und ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Während der Kontaktstift 102 zwischen den Vorsprüngen 101 und 103 rastend in Kontaktstellung gehalten wird, ist der Kontaktstift 110 zwischen entsprechenden Vorsprüngen, das heißt zwischen den Rastmitteln 96 und 106 gehalten. Die Lampe ist nun betriebsbereit.
  • Zum Herausnehmen der Leuchtstofflampe 109 wird diese wiederum um 90° in beliebiger Richtung um ihre Längsachse gedreht, wodurch die Kontaktstifte 102, 110 unter Überwindung der benachbarten Rastmittel 95, 106 oder 105, 96 in den geraden Abschnitt 91 des Einführschlitzes 9 gedreht werden. Die Lampe 109 kann nun herausgenommen werden.
  • Sowohl beim Einsetzen als auch beim Herausnehmen kommen die Kontaktstifte 102, 110 mit keinem stromführenden Teil in Berührung, wenn sie in den geraden Abschnitt 91 eingeschoben bzw. aus diesem herausgenommen werden. Spannungsführende Teile sind nicht berührbar.
  • Wird jedoch infolge eines Bedienungsfehlers bspw. der Kontaktstift 102 in den kreisförmigen Abschnitt 92 des Einführschlitzes geschoben, während der andere Kontaktstift 110 noch außerhalb der Fassung befindlich ist, verhindern die Rastmittel 96, 95, dass der Kontaktstift 102 bis zu dem jeweiligen Kontakt 8, 7 vordringt. Das jeweilige Rastmittel 96, 95 stellt dabei sicher, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zu dem jeweiligen Kontakt 8, 7 eingehalten wird, auch wenn der Kontaktstift mit Kräften bis zu 10 N in Richtung auf den jeweiligen Kontakt 8, 7 gedrückt wird. Dadurch ist auch bei Fehlbedienung die erforderliche elektrische Sicherheit gegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich den Fig. 5 bis 9 in Form der hier veranschaulichten Fassung 1a entnehmen. Auch die Fassung 1a ist, wie die vorstehend beschriebene Fassung 1, eine rotorfreie Fassung, die hier allerdings ein einstückig ausgebildetes Fassungsgehäuse 2a aufweist. Dieses ist in Fig. 5 von unten her gesehen hinterschneidungsfrei. Es weist einen Einführschlitz 9a auf, der einen gerade ausgebildeten Abschnitt 91a und einen kreisförmigen Abschnitt 92a aufweist, die einander wie bei dem vorstehend beschriebenen, aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel schneiden. Der Einführschlitz 9a ist in seinem kreisförmigen Abschnitt 92a durch die Berandung der Öffnung 58a begrenzt. An dem Fassungsgehäuse 2a sind radial federnde Zungen 67a, 68a ausgebildet, an deren freien, innerhalb der Öffnung 58a positionierten Enden den Einführschlitz 9a (92a) verengende Nockenvorsprünge 101a, 103a ausgebildet sind. Die Zungen 67a, 68a begrenzen den kreisförmigen Abschnitt des Einführschlitzes mit ihren Nockenvorsprüngen 101a, 103a radial nach innen. Es sind dadurch insgesamt vier Rastmittel 95a, 96a, 105a, 106a ausgebildet. Zwischen den Rastmitteln 95a, 105a ragt ein Kontakt 7a in den Einführschlitz 92a. Entsprechend ist der Kontakt 8a angeordnet (Fig. 6).
  • Zum Anschluss der Kontakte 7a, 8a an eine äußere Verdrahtung sind Anschlussöffnungen 120, 121, 122, 123 an den Seiten des Fassungskörpers 2a vorgesehen, die direkt zu entsprechenden Federklemmkontakten der Kontakte 7a, 8a führen. Außerdem sind an den Seiten des Fassungsgehäuses 2a Rastfinger 126, 128 angeordnet, die eine Befestigung der Fassung 1a an einem geeigneten Träger ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise dieser Fassung stimmt weitgehend mit der der vorstehend beschriebenen Fassung überein, wobei die federnden Kontakte 7a, 8a an ihrem oberen, freien Ende nicht in einer Querwand sondern lediglich durch Anlage an einer Seitenwand des Fassungsgehäuses 2a gehalten sind. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist der Kontakt 7a deshalb an seinem freien Ende 130 umgebogen, um an der Wand der Fassung ein Widerlager zu finden. Durch diese Maßnahme gelingt es, die gesamte Fassung 1a, wie erwähnt, von unten her aus fertigungstechnischer Sicht annähernd hinterschneidungsfrei auszuführen, so dass sie als einfaches Spritzgussteil mit einer einfachen Form herstellbar ist.
  • Das Fassungsgehäuse 1a ist außerdem besonders klein. Der Abstand der Stellen, an denen ein Kontaktstift zum ersten Mal mit dem Kontakt 7a oder 8a in Berührung kommen kann, von der Oberseite des Fassungsgehäuses 2 ist geringer als der Abstand der Kontaktstifte untereinander. Für den Berührungsschutz sorgen die Rastmittel 95a, 96a.
  • Eine abgewandelte Fassung 1b ist in Fig. 10 veranschaulicht, wobei die Fassung 1b weitgehend mit der Fassung 1 übereinstimmt. Ohne erneute Bezugnahme werden deshalb die zur Unterscheidung mit einem "b" versehenen Bezugszeichen der Fassung 1 verwendet, wobei deren Beschreibung hier entsprechend gilt. Die Unterschiede liegen im wesentlichen darin, dass lediglich zwei Rastmittel 95b, 96b vorgesehen sind, ansonsten sind im Verlauf des kreisförmigen Abschnittes 92b des Einführschlitzes 9b keine weiteren Rastmittel vorgesehen. Dies wird erreicht, indem die als Nockenelemente dienenden Kragen 71b, 72b jeweils nur einen oberen Vorsprung 101b, jedoch keinen unteren Vorsprung aufweisen. Die Berandung der Öffnung 58 ist hier ohne Verengung des kreisförmigen Abschnittes 92b des Einführschlitzes 9b auf einem Kreisbogen liegend ausgebildet. Entsprechendes gilt für die gegenüberliegenden Bereiche der Nocken oder Kragen 71b, 72b.
  • Die Verrastung der Kontaktstifte 102, 110 der Leuchtstofflampe 109 in Betriebsposition erfolgt hier durch die Rastmittel 95b, 96b sowie durch die Wirkung der sich nach außen federnd durchbiegenden Kontakte 7b, 8b und deren Noppen 38b, 39b, 41b, 42b.
  • Eine insbesondere für Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel vorgesehene Fassung weist einen sich verzweigenden Einführschlitz auf, der vorzugsweise einen kreisförmigen und einen diesen schneidenden, gerade ausgebildeten Abschnitt aufweist. Zu beiden Seiten der der Mündung des Einführschlitzes benachbarten Verzweigung, bei der der gerade Teil des Einführschlitzes den kreisförmigen Teil des Einführschlitzes schneidet, sind Rastmittel angeordnet, die zur Überwindung eine Kraft von wenigstens 10 N benötigen. Die Rastmittel wirken direkt auf die Kontaktstifte der Leuchtstofflampe. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Kontaktstift mit einem spannungsführenden Kontakt in Berührung kommt, bevor auch der andere Kontaktstift berührungssicher in die Fassung eingeführt ist.
  • Die Handhabung der Fassung, das heißt das Einsetzen von Leuchtstofflampen, erfolgt auf herkömmliche Weise durch Einführen der Kontaktstifte in den geraden Einführschlitzbereich und durch Drehen der Leuchtstofflampe um 90°. Das Herausnehmen der Leuchtstofflampe erfolgt umgekehrt.

Claims (25)

  1. Fassung (1) für elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchtstofflampen (109) mit zweistiftigem Sockel,
    mit einem elektrisch isolierenden Fassungsgehäuse (2), das an seiner dem Sockel der Leuchtstofflampe (109) zugewandten Seite wenigstens einen Einführschlitz (9) aufweist,
    mit in dem Fassungsgehäuse (2) angeordneten elektrischen Kontakten (7, 8), die Abschnitten des Einführschlitzes (9) zugeordnet sind,
    wobei den Abschnitten des Einführschlitzes (9), denen die elektrischen Kontakte (7, 8) zugeordnet sind, Rastmittel (95, 96) vorgelagert sind, die auf einen jeweiligen Kontaktstift (102, 109) des Betriebsmittels wirken und den Durchgang der Kontaktstifte zu den Kontakten (7, 8) mit einer Rastkraft sperren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastmittel (95, 96) durch wenigstens einen nachgiebigen Gehäuseabschnitt (71, 72) gebildet ist, der den Einführschlitz (9) verengt.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsgehäuse (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der dem Betriebsmittel zugewandte Teil (11) als Hitzeschild ausgebildet ist.
  3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsgehäuse (2) einteilig und hinterschneidungsfrei ausgebildet ist.
  4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einführschlitz (9) bei einer Verzweigungsstelle (93) verzweigt.
  5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Fassungsgehäuse (2) ausgebildete Einführschlitz (9) einen kreisförmigen Abschnitt (92) zur Aufnahme der Kontaktstifte (102, 109) aufweist.
  6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Fassungsgehäuse (2) ausgebildete Einführschlitz (9) einen gerade ausgebildeten Abschnitt (91) aufweist, der den kreisförmigen Abschnitt (92) kreuzt.
  7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gerade ausgebildete Abschnitt (91) des Einführschlitzes (9) ausgehend von einer Kreuzungsstelle (93) entlang des Durchmessers des kreisförmigen Abschnittes (92) erstreckt.
  8. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (95, 96) der Verzweigungsstelle (93) benachbart angeordnet sind.
  9. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (95, 96) in dem kreisförmigen Abschnitt (92) des Einführschlitzes (9) angeordnet ist.
  10. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (1) rotorfrei ausgebildet ist.
  11. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden einander gegenüberliegenden Schlitzflanken des Einführschlitzes (9) federnde Gehäuseabschnitte ausgebildet sind, die den Einführschlitz (9) nachgiebig verengen.
  12. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an lediglich einer der einander gegenüber liegenden Schlitzflanken des Einführschlitzes (9) ein federnder Gehäuseabschnitt (71, 72) ausgebildet ist, der den Einführschlitz (9) nachgiebig verengt.
  13. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fassungsgehäuse (1) insgesamt vier auf die Kontaktstifte (102, 109) des elektrischen Betriebsmittels wirkende Rastmittel (95, 96) angeordnet sind.
  14. Fassung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (95, 96) mit weiteren Rastmitteln (105, 106) jeweils paarweise zwischeneinander einen Abschnitt des Einführschlitzes (9) einschließen, in dem der elektrische Kontakt (7, 8) angeordnet ist.
  15. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (95, 96) derart ausgebildet sind, dass die an dem Kontaktstift (102, 109) zur Überwindung des Rastmittels (95, 96) erforderliche Kraft wenigstens 10 N beträgt.
  16. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (95, 96) einstückig mit dem Fassungsgehäuse ausgebildet sind.
  17. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (95, 95a) durch einen einstückig mit einem weiteren Abschnitt des Fassungsgehäuses (2, 2a) ausgebildeten Biegefederabschnitt (67, 67a) ausgebildet ist, an dessen freien Ende ein Rastnocken (71, 71a) ausgebildet ist.
  18. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Rastmittel (95, 95a) an dem Fassungsgehäuse (2, 2a) eine Einrichtung (52, 52a) zum Abstützen des Kontaktstiftes (102) vorgesehen ist.
  19. Fassung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (52) mit dem freien Ende des Kontaktstiftes (102) zusammenwirkt.
  20. Fassung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch einen Fußbereich des Biegefederabschnittes (67a) ausgebildet ist, bei dem der Biegefederabschnitt (67a) in den weiteren Abschnitt des Gehäuses (2a) übergeht.
  21. Fassung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (52) durch einen im wesentlichen unnachgiebig ausgebildeten Gehäuseabschnitt ausgebildet ist.
  22. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (7, 8) derart ausgebildet und/oder gelagert sind, dass sie in dem Einführschlitz (9) zu seiner Flanke hin federnd nachgiebig sind.
  23. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (7, 8) in dem Abschnitt (36, 37) gerade ausgebildet sind, an dem sie den jeweiligen Kontaktstift (102, 109) eines in die Fassung (2) eingesetzten Betriebsmittels berühren.
  24. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (7, 8) an der Stelle, an der sie den jeweiligen Kontaktstift (102, 109) eines in die Fassung (2) eingesetzten Betriebsmittels berühren, mit Kontakt-Rastmitteln (38, 39, 41, 42) versehen sind.
  25. Fassung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt-Rastmittel (38, 39, 41, 42) an den Kontakten (7, 8) ausgebildete Vorsprünge sind.
EP97111279A 1996-10-03 1997-07-04 Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen Expired - Lifetime EP0834967B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640882 1996-10-03
DE19640882A DE19640882B4 (de) 1996-10-03 1996-10-03 Fassung für Leuchtstofflampen
US08/962,261 US6364679B1 (en) 1996-10-03 1997-10-31 Rotorless holder for fluorescent lamps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0834967A2 EP0834967A2 (de) 1998-04-08
EP0834967A3 EP0834967A3 (de) 1999-01-27
EP0834967B1 true EP0834967B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=26030076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111279A Expired - Lifetime EP0834967B1 (de) 1996-10-03 1997-07-04 Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6364679B1 (de)
EP (1) EP0834967B1 (de)
AT (1) ATE359611T1 (de)
DE (2) DE19640882B4 (de)
DK (1) DK0834967T3 (de)
ES (1) ES2283010T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862357B2 (en) 2005-09-13 2011-01-04 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lampholder
US8123540B2 (en) 2008-10-01 2012-02-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor assembly
US8333602B2 (en) 2011-01-06 2012-12-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816765C2 (de) * 1998-04-16 2001-11-29 Bjb Gmbh & Co Kg Fassung für Leuchtstofflampen
DE19917140C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-17 Bjb Gmbh & Co Kg Fassung für Halogenlampen
DE19960125C2 (de) * 1999-12-13 2002-01-31 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung
US6676425B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-13 Cooper Technologies Company Lamp length compensation system
US6988906B1 (en) * 2005-04-27 2006-01-24 Chuan-Ying Chen Fluorescent lamp tube seat
KR100626184B1 (ko) * 2006-05-01 2006-09-20 (주) 그룹원이앤지 형광등 소켓
US7165990B1 (en) * 2006-07-31 2007-01-23 Osram Sylvania Inc. Lamp socket with novel wire connector
DE102006050777B3 (de) * 2006-10-24 2008-02-21 Mengewein, Shao-Chen Halterung insbesondere für eine Leuchtstofflampe
EP2109195A4 (de) * 2007-01-26 2013-04-03 Panasonic Corp Lampensockel und beleuchtungseinrichtung damit
WO2008144904A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Magna Closures Inc. Decklid latch with electromechanically actuated snowload lever
US8113684B2 (en) 2008-07-15 2012-02-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lamp support
DE102009003874B3 (de) * 2009-05-04 2010-12-02 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampenfassung mit innerem Schalter
JP5691299B2 (ja) * 2010-08-30 2015-04-01 ウシオ電機株式会社 シングルエンド型ランプ
JP5756906B2 (ja) * 2011-06-24 2015-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
US8956019B2 (en) 2012-08-27 2015-02-17 Ideal Industries, Inc. Methods and apparatus for grounding an electrical device via a lampholder
KR102536913B1 (ko) * 2015-09-25 2023-05-30 서울바이오시스 주식회사 포충기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247117A (en) * 1939-03-07 1941-06-24 Gen Electric Lamp holder
DE921214C (de) * 1944-01-06 1954-12-13 Patra Patent Treuhand Fassung fuer zweisockelige Entladungsroehren mit von den beiden Stirnseiten vortretenden Kontaktstiften
US3305823A (en) * 1961-10-05 1967-02-21 Dahlhaus Hermann Lighting fixture support for a tubular electric lamp
US3328577A (en) * 1965-03-02 1967-06-27 Gen Electric Lampholder with improved mounting means
US3401242A (en) * 1967-10-11 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Fluorescent tube lampholder with compact switching means operable with the insertionand removal of a fluorescent lamp
US3651445A (en) * 1970-03-23 1972-03-21 Gen Electric Lampholder
US3681594A (en) * 1971-03-16 1972-08-01 Leviton Manufacturing Co Lampholder mounting assembly with captive nut
US3975073A (en) * 1971-12-02 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Fluorescent lampholder with means for circuit interruption
DE2708426C3 (de) * 1977-02-26 1981-11-12 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Fassung für Leuchtstofflampen
CA1101955A (en) * 1977-07-11 1981-05-26 George Ustin Bi-pin fluorescent lampholder and contact
US5616042A (en) * 1995-06-28 1997-04-01 Raby, Sr.; Frederick R. Adapter for converting fluorescent light fixtures
US5688139A (en) * 1995-10-23 1997-11-18 Lyall Assemblies, Inc. Fluorescent lamp holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862357B2 (en) 2005-09-13 2011-01-04 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lampholder
US8038458B2 (en) 2005-09-13 2011-10-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lampholder
US8123540B2 (en) 2008-10-01 2012-02-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor assembly
US8333602B2 (en) 2011-01-06 2012-12-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283010T3 (es) 2007-10-16
DE19640882A1 (de) 1998-04-09
US6364679B1 (en) 2002-04-02
EP0834967A2 (de) 1998-04-08
DE19640882B4 (de) 2005-03-03
DE59712834D1 (de) 2007-05-24
EP0834967A3 (de) 1999-01-27
ATE359611T1 (de) 2007-05-15
DK0834967T3 (da) 2007-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834967B1 (de) Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4224528C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10213854A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
DE4312776C2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0553694A2 (de) Elektrischer Schalter
DE102007044468B4 (de) Längenverstellbare Steckdosenvorrichtung
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE1465225A1 (de) Elektrische Flachsteckkupplung
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE2514791A1 (de) Schraubenlose klemme
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE202004010179U1 (de) Mehrzweckstecker
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP4305711A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP1845593B1 (de) Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser
DE2823285C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
EP0788188B1 (de) Selbstkontaktierende Fassung
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030602

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401321

Country of ref document: GR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120104

BERE Be: lapsed

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070401321

Country of ref document: GR

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 359611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704