EP3805509A2 - Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus - Google Patents

Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP3805509A2
EP3805509A2 EP20205161.1A EP20205161A EP3805509A2 EP 3805509 A2 EP3805509 A2 EP 3805509A2 EP 20205161 A EP20205161 A EP 20205161A EP 3805509 A2 EP3805509 A2 EP 3805509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
scissor
seal
section
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20205161.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805509A3 (de
Inventor
Maico Ludwig
Julian Kowski
Ralf Dörfer
Sergej Hartung
Frank Kröhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3805509A2 publication Critical patent/EP3805509A2/de
Publication of EP3805509A3 publication Critical patent/EP3805509A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a second scissors element for a scissors mechanism for a seal with a lowerable sealing strip, the scissors mechanism having a first scissors element and a second scissors element which are pivotably mounted on one another.
  • the two in the documents CH 465 830 and DE 60 2004 009 845 T2 Seals described have continuous trigger rods from their triggers to a return mechanism.
  • the scissor mechanisms which transfer a horizontal movement of the release of a seal mounted in a door into a vertical movement of the sealing strip, are coupled to these trigger rods via the overload mechanisms.
  • the seal from the document CH 465 830 has in the cited document with the reference number 16 designated springs, which are each assigned to a scissor mechanism of the disclosed seal.
  • springs which are each assigned to a scissor mechanism of the disclosed seal.
  • these springs act, which is not mentioned in the document, as protection of the seal against overload, which can arise if the path of the sealing strip predetermined by the setting and installation of the seal in or on a door when the seal is triggered Reason is always blocked and the sealing strip cannot cover the specified path.
  • the springs 16 are tensioned when the springs are released and remain tensioned, since they the in The force introduced by the release cannot be transmitted to the blocked sealing strip and the resulting blocked scissor mechanisms.
  • a reset mechanism but also the scissor mechanisms, are supported on a housing of the seals.
  • the reset mechanism and also the scissor mechanisms have structures that are fixedly (reset mechanism) or pivotably (scissor mechanisms) connected to the housing.
  • a reset mechanism but also the scissor mechanisms, are supported on an inner housing.
  • the inner housing is referred to in the document as the movement module section.
  • This inner housing is firmly connected to an outer housing and extends over the entire length of the seal.
  • the outer housing is referred to in the document as the housing section.
  • the two seals have some drawbacks.
  • a disadvantage of the seal from the document CH 465 830 is that the lowering mechanism in particular is made from a large number of individual parts and is therefore complex to manufacture.
  • the lowering mechanism of the seal from the document DE 60 2004 009 845 T2 Although it has fewer individual parts, it is also not easy to manufacture. This also applies in particular to the overtravel mechanism, which also has the disadvantage that the end of the long scissor element, which is slidably guided on the trigger rod, can fall out of the guide, thereby impairing the functionality of the seal.
  • the invention was therefore based on the object of improving a seal of the type mentioned at the beginning in such a way that it is easier to manufacture and functions more reliably.
  • the object on which the invention is based is achieved according to the invention in that the second scissor element is essentially H-shaped.
  • This H-shaped second scissor element has the advantage that it - like the first scissor element, by the way - can be made in one piece and can be easily assembled. In addition, it offers the possibility of being accommodated in a space-saving manner when the seal is not triggered.
  • a second scissors element according to the invention can have a connecting web from which two arms and two legs extend.
  • One arm and one leg each can be oriented in opposite directions.
  • the arms can be shorter, as long as the legs, or longer than the legs.
  • a second scissors element according to the invention can have two pins protruding outward in opposite directions at the ends of the arms.
  • the pins can have a circular cross-section.
  • the second scissor element prefferably has two pins protruding inward in opposite directions at the ends of the legs.
  • the pins can have a circular cross-section.
  • a scissors mechanism with the second scissors element according to the invention can have a first scissors element.
  • the scissor elements are then pivotably mounted on one another, the first scissor element having a first section and a second section, a bearing for the second scissor element being provided between the sections.
  • the first section of the first scissors element forms a frame with an opening which can be used for safe guidance of the first section.
  • the inwardly projecting pins of the second scissors element can be inserted into the blind holes or the through hole of the first scissors element. It is possible and advantageous if the ends of the legs of the second scissor element then rest against the bearing shells of the first scissor element.
  • the legs of the second scissor element can have a spacing which corresponds to a width of the second section of the first scissor element. This makes it possible for the second section of the first scissor element to dip between the legs of the second scissor element when the seal is not triggered.
  • a free end of the first section of the first scissors element is shaped like a circular cylinder.
  • the free end thus has a circular cross-section. This makes the free end of the first section also as a bearing pin about which the first scissor element can be rotated when the seal is triggered and the sealing strip is lowered.
  • the bearing for the second scissors element can have two blind holes with a circular cross-section or a through hole that are open in alignment in opposite directions.
  • a bearing shell, the radius of curvature of which corresponds to the radius of the cross section of the blind holes, can each adjoin the blind holes or openings of the through hole.
  • the second section of a first scissors element can be a rod or be designed like a rod.
  • the second section can be narrower than the first section. This can be in particular for a space-saving accommodation of the first scissors element in a non-triggered state of the seal.
  • two pins oriented in opposite directions can be provided at a free end of the second section of a first scissors element.
  • the free end of the second section of the first scissor element could be mounted pivotably on the sealing strip.
  • the pins preferably have a circular cross-section.
  • the second section can have an area that tapers from the blind holes or the through hole to the free end of the second section. This tapering one Area is advantageous for the assembly of the second scissor element, which will be explained.
  • a seal has a housing which has a constant cross-sectional profile over its length.
  • the housing essentially has the shape of an inverted U with two legs 12 and a connecting web 11 which connects the two legs 12 to one another.
  • the sides 1112 of the webs 111 facing away from one another are slightly inclined.
  • the housing can be fastened in a known manner in a groove of a door leaf.
  • the attachment can be done, for example, with the help of mounting brackets, which will be returned to later.
  • the person skilled in the art is familiar with various types of fastening from the prior art, in particular from published patent applications.
  • the housing can be modified, for example, to provide channels, webs, screw holes or other things in the housing, which is expedient for fastening the seal to a door.
  • a seal also has a sealing strip.
  • the sealing strip is made in two parts. But it could be in one piece or have more than two parts.
  • any sealing strip known from the prior art can be used.
  • the sealing strip comprises a rigid retaining profile 13, preferably made of aluminum, and an elastomeric sealing profile 14. In the example, both have a constant cross-sectional profile over their length.
  • the retaining profile 13, like the sealing profile is essentially U-shaped in cross section.
  • the retaining profile 13 as well as the sealing profile 14 each have a connecting web 131, 141 and two legs 132, 142 each, which are connected to one another via the connecting web 131, 142.
  • the sealing profile 14 is fastened by means of locking webs 143 in locking channels 133 of the holding profile 13.
  • two webs 134 are provided which, together with the connecting web 131, form channels, the purpose of which will be explained in more detail.
  • Two modules Ma, Mb are arranged in the seal and, in the exemplary embodiment, include all parts that are used to safely move the sealing strip relative to the housing.
  • the parts of the seal belonging to the modules Ma, Mb are in part identical to both modules. These parts can then be used in the modules Ma, Mb for the same functions of the modules Ma, Mb. Some of the modules Ma, Mb also have special functions that require special parts. In another exemplary embodiment of a seal, functions that the first module has in the example can be performed by the second module, and vice versa. It is therefore within the scope of the invention to modify the parts of the modules Ma, Mb so that they may also be able to take on fewer, different or additional functions.
  • Identical or functionally similar parts of the modules Ma, Mb have reference numerals with the same numbers and are distinguished by the appended letters a and b, where a stands for parts of the first module and b for parts of the second module. If details of the parts of the modules Ma, Mb are discussed, these will be denoted without appended letters if they can be found in the parts of both modules Ma, Mb.
  • both modules Ma, Mb of the seal have the function of connecting the sealing strip and the housing and, when the seal is triggered by pressing a trigger 12, converting the movement of the trigger 12 into a movement of the sealing strip relative to the housing.
  • each module Ma, Mb has a scissor mechanism Sa, Sb.
  • this scissor mechanism Sa, Sb of each module Ma, Mb in a so-called overload case, each module Ma, Mb also has an overload mechanism Ua, Ub.
  • the modules Ma, Mb can be placed in a housing 1 at the discretion of a specialist.
  • a seal it is also possible for a seal not to have a housing and for the modules to be placed directly in a groove in a door. It is possible to design a seal so that it has only one module.
  • the first module Ma comprises a module housing 2a. This has an essentially constant cross-sectional profile in the shape of an inverted U. It has a connecting web 21 which connects two legs 22 of the module housing 2a. On the inside of the legs 22, webs 221 are attached. These form together with the connecting web 21 channels, the function of which will be explained below.
  • the connecting web 21 protrudes beyond the outer sides of the legs 22.
  • These protruding ends 211 of the connecting web are designed such that they form a fit with the grooves on the mutually facing sides 1111 of the webs 111 of the housing 1. In particular, a clearance fit with little play can form during the fit.
  • the module housing 2a is pushed with the ends 211 into the grooves on the mutually facing sides 1111 of the webs 111 of the housing 1 and is thus at least positively fixed in the housing. Complete fixation can take place, for example, by at least punctiform deformation of the webs 111 of the housing inwards, i.e. against the ends 211 or the legs 22. Parts of the webs 111 can thereby be pressed against the ends 211 or legs 22, so that at least one non-positive connection is established.
  • the ends of the module housing 2a on the trigger side end flush with an end of the housing 1 on the trigger side.
  • the connecting web 21 is missing in an area at the end of the module housing on the trigger side 21 at the trigger-side end of the module housing 2a space is created to push a mounting bracket into the housing 1.
  • tenons 71 are one short scissors element 7a rotatably arranged. These pegs 71 also rest on the underside of the webs 221, as a result of which the pegs 71 are supported in the direction of the webs 221 when a load is applied and are protected from shearing off.
  • the short scissors element 7a of the first module Ma - it is structurally identical to the short scissors element 7b of the second module Mb - is essentially H-shaped. It has a connecting web 72 from which two arms 73 and two legs 74 extend. At the ends of the arms 73, which are somewhat shorter than the legs 74, are the outwardly projecting pins 71, the function of which has already been explained. The ends of the arms 73 rest on the webs 221, which supports the arms 73 in the direction of the webs 221 when a load is applied. A load on the short scissors element 7a - and thus the pin 71 and the arms 73 - can arise when the sealing strip is pressed against a floor when it is lowered or when the sealing strip is lowered.
  • Two inwardly projecting pins 75 are provided on the legs 74, which serve to connect to a long scissors element 6a.
  • the long scissors element 6a of the first module Ma - it is identical to a long scissors element 6b of the second module Mb - can be divided into two sections, namely into a first section 61, which forms a frame, and a second section 62, which is a rod forms.
  • the two sections 61, 62 are connected to one another.
  • the second section 62 of the long scissors element 6a has two outwardly open blind holes.
  • the inwardly projecting pegs 75 of the short scissor element 7a are in these blind holes inserted.
  • the long and short scissor elements 6a, 7a are pivotably connected to one another.
  • the pins 75 inserted into the blind holes or the ends of the legs 74 bear against bearing shells 611 which are formed on the first section 61 in the area of the connection between the first section 61 and the second section 62. This makes it possible to transmit greater forces into the long scissors element 6a via the pins 75 or legs 74 than if the bearing shells were missing.
  • the second section 62 of the long scissors element 6a has a conically tapering area starting from the blind holes in the direction of the free end of the second section 62.
  • This conical tapering of the second section 62 facilitates the assembly of the short scissor element 7a on the long scissor element 6a.
  • the inwardly projecting pegs 75 of the short scissor element at the most tapered end of the taper can be placed on the second section 62 so that the pegs lie on both sides of the second section. From this end of the taper, the pins 75 can then be pushed in the direction of the blind holes. The pegs 75 are bent apart until they finally snap into the blind holes.
  • the free end of the first section 61 or the opening present in this first section 61 serves to guide and support the long scissors element 6a, which will be explained in more detail below. This free end is movable in relation to the module housing 2a.
  • two outwardly projecting pins 63 are provided, which connect the long scissors element 6a with serve the retaining profile 13.
  • the pins 63 are movably guided and supported in the channels formed by the webs 134 and the connecting web 131 of the holding profile 13.
  • the second section 62 of the long scissor element 6a has a width which is not greater than the distance between the legs 74 of the short scissor element 7a. It is thus possible that the second section 62 is immersed between the legs 74, for example when the seal is not released.
  • the long scissor element 6a and the short scissor element 7a together form a first scissor mechanism Sa of the first module Ma, which is also present in the second module as a second scissor mechanism Sb formed by the long scissor element 6b and the short scissor element 7b.
  • the first module Ma has a sliding part 3a.
  • This sliding part has a flat, rod-like section 31 which extends over the entire length of the sliding part 3a.
  • This flat, rod-like section 31 has approximately the shape of a T.
  • Two protruding edges 311 of the rod-like section 31 protrude into the channels which are formed by the webs 221 and the connecting web 21 of the module housing 2a. The edges 311 and thus the entire sliding part 3a are guided displaceably in the channels.
  • Three different structures 32, 33a, 34a are provided on an underside of the rod-like section 31.
  • the structure 32 at a trigger-side end of the sliding part 3a serves as a first connection structure for connecting the sliding part 3a of the first module Ma to a first Connecting rod 8 is provided. Furthermore, the structure 32 is part of the overload mechanism of the first module Ma.
  • the structure 33 cooperates with the scissors mechanism Sa of the first module and is part of the overload mechanism of the first module Ma.
  • the structure 34 is a second connecting structure which is used to connect the sliding part 3 a of the first module Ma to a second connecting rod 9.
  • connection structure 32, 34 are designed in such a way that both tensile forces and compressive forces can be transmitted via the connection structures 32, 34.
  • the structure 33 has an arm 331 which extends in the direction of the trigger-side end and which extends parallel to the rod-like section 31 of the sliding part 3a.
  • This arm 331 reaches through the opening in the first section 61 of the long scissors element 6a of the scissors mechanism Sa of the first module Ma.
  • a free end 612 of the first section 61 is thereby supported and guided between the arm 331 and the rod-like section 31 of the sliding part 3a.
  • the free end 612 is held by a holder 4a for an overload spring 5a and the overload spring 5a of the first module Ma in a position between the arm 331 and the rod-like section 31 of the sliding part 3a.
  • the overload spring 5a is a helical compression spring.
  • the holder 4a for the overload spring is rod-like.
  • a first area 41 is designed in such a way that it is guided between the arm 331 and the rod-like section 31 of the sliding part 3a.
  • the first region 41 of the holder 4a has a channel on an underside in which a web 3311 engages, which is provided on the upper side of the arm 331.
  • a free end 411 of the first area 41 has a groove and forms a bearing shell for the free end 612 of the first section 61 of the long scissors element 6a.
  • This first area is followed by a second area 42, which has a larger cross-sectional area than the first area 41.
  • This second area 42 forms a stop on the one hand and a first end of the overload spring 5a is supported on this second area on the other hand is plugged onto the third rod-like area 43 of the holder 4a.
  • a second end of the overload spring 5a is supported on the structure 32 of the sliding part 3a.
  • the overload spring 5a presses the holder and in particular the first region 41 of the holder against the structure 33 of the sliding part. As a result, the free end 612 of the first section of the long scissors element 6a is held between the arm 331 and the rod-like section 31.
  • the stop function of the second area 42 of the holder 4a ensures that the overload spring 5a does not press the free end 612 of the first section 61 of the long scissor element 6a against the structure 33, which could impair easy pivoting of the long scissor element.
  • the length of the first area 41 of the holder 4a is chosen so that the free end 612 of the first section 61 of the long scissors element 6a is supported at least with slight play between the structure 33 and the first area 41 of the holder 4a.
  • a fourth area 44 adjoins the third area 43 of the holder 4a.
  • This fourth area 44 is guided in a blind hole in the structure 32.
  • a lower boundary wall 321 of the blind hole has a downwardly open slot.
  • This slot is tapered from bottom to top, i.e. from the outside in the direction of the blind hole. This makes it possible to press the fourth region 44 of the holder 4a from below through the slot into the blind hole.
  • the slot is widened elastically. The fourth region 44 of the holder 4a cannot easily be removed from the blind hole through the slot or fall out.
  • the second module Mb also comprises a module housing 2b.
  • the module housing 2b of the second module Mb has the same cross-sectional profile as the module housing 2a of the first module. The main difference is its length.
  • the module housing 2b of the second module Mb is longer than the module housing 2a of the first module Ma. This additional length is required to accommodate a reset mechanism R.
  • the reset mechanism R serves to bring the seal from a tripped state back into a non-tripped state when the force that triggers the seal is removed from the trigger 12.
  • the second module Mb like the first module Ma, has a sliding part 3b.
  • This sliding part has a flat, rod-like section 31 which extends over the entire length of the sliding part 3a and whose cross section corresponds to that of the corresponding section 31 of the sliding part of the first module.
  • the flat, rod-like section 31 carries three structures 32, 33b, 34b on its underside.
  • the structure 32 at an end of the sliding part 3b on the trigger side serves as a first connection structure which is provided for connecting the sliding part 3b of the second module Mb to the second connecting rod 9. Furthermore, the structure 32 is part of the overload mechanism of the first module Ma. The structure is identical to the corresponding structure 32 of the sliding part 3a of the first module Ma.
  • the structure 33b cooperates with the scissors mechanism Sb of the second module Mb and forms part of the overload mechanism Ub of the second module Mb. It also forms part of the reset mechanism R.
  • the structure 34b serves as part of the reset mechanism.
  • the structure 34b could also serve as a second connection structure which could serve to connect the sliding part 3b of the second module Mb to a further connecting rod 9, which is not provided in the exemplary embodiment.
  • the overload mechanism Ub of the second module Mb is designed in exactly the same way as the overload mechanism Üa of the first module Ma.
  • the scissor mechanism Sb of the second module Mb is also designed in the same way as the scissor mechanism Sa of the first module.
  • the return mechanism R comprises a holder 10 for a return spring 11 and the return spring 11.
  • the holder 10 has a first fork-shaped one Area 101 which has two pegs 1011 on its outer sides. These pins 1011 are inserted into holes in the module housing 2b of the second module Mb. As a result, the holder 10 is immovable with respect to the module housing 2b.
  • This first area 101 is followed by a second area 102 onto which the return spring 11 is attached.
  • the return spring 11 is a helical compression spring.
  • a third area 103 adjoins the second area. This third area is guided in a blind hole in the structure 33b of the sliding part 3b.
  • a lower boundary wall 331 of the blind hole has a downwardly open slot. This slot is tapered from bottom to top, i.e. from the outside in the direction of the blind hole. This makes it possible to press the third area 103 of the holder 10 from below through the slot into the blind hole.
  • the slot is widened elastically.
  • the third area 103 of the holder 10 cannot easily be removed from the blind hole through the slot or fall out. This ensures the position of the return spring in the seal.
  • the connections between the trigger 12, the first connecting rod 8, the sliding part 3a of the first module Ma, the second connecting rod 9 and the sliding part 3b of the second module Mb are loaded both when triggered and when resetting to pressure, on the one hand by the pressure, which is exerted on the trigger 12 and, on the other hand, by the pressure exerted by the return spring 11.
  • the overload mechanisms or possibly one of the overload mechanisms Ua, Ub become effective. If the sealing strip is prevented from (further) downward movement, the scissor mechanisms Sa, Sb cannot open any further. The free ends 612 of the long scissor elements 6a, 6b can then not be moved together with the unit comprising the trigger 12, the first connecting rod 8, the sliding part 3a of the first module Ma, the second connecting rod 9 and the sliding part 3b of the second module Mb.
  • the distance by which the free ends 612 can be displaced against the overload spring 5a, 5b is advantageously just as long as the distance which the unit consists of the trigger 12, the first connecting rod 8, the sliding part 3a of the first module Ma, the second Connecting rod 9 and the sliding part 3b of the second module Mb can be moved.
  • the scissor mechanisms Sa, Sb are then protected against damage due to an overload case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweites Scherenelement für einen Scherenmechanismus (Sa, Sb) für eine Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste (13, 14), wobei der Scherenmechanismus (Sa, Sb) ein erstes Scherenelement (6a, 6b) und ein zweites Scherenelement (7a, 7b) aufweist, die schwenkbar aneinander gelagert sind, wobei das zweite Scherenelement im Wesentlichen H-förmig geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweites Scherenelement für einen Scherenmechanismus für eine Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste, wobei der Scherenmechanismus ein erstes Scherenelement und ein zweites Scherenelement aufweist, die schwenkbar aneinander gelagert sind.
  • Aus den Dokumenten CH 465 830 und DE 60 2004 009 845 T2 sind Dichtungen mit zwei Scherenmechanismen bekannt.
  • Die beiden in den Dokumenten CH 465 830 und DE 60 2004 009 845 T2 beschriebenen Dichtungen weisen von ihren Auslösern bis zu einem Rückstellmechanismus durchgehende Auslöserstangen auf. Mit diesen Auslöserstangen sind über die Überlastmechanismen die Scherenmechanismen gekoppelt, die eine horizontale Bewegung des Auslösers einer in einer Tür montierten Dichtung in eine vertikale Bewegung der Dichtleiste übertragen.
  • Die Dichtung aus dem Dokument CH 465 830 weist in dem genannten Dokument mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnete Federn auf, die je einem Scherenmechanismus der offenbarten Dichtung zugeordnet sind. In dem Dokument ist die Funktion der Federn so beschrieben, dass mittels der Federn 16 eine verzögerte Übertragung der Bewegung eines Auslösers der Dichtung in die Scherenmechanismen und die Dichtleiste erfolgt. Zugleich wirken diese Federn, was in dem Dokument nicht erwähnt ist, als Schutz der Dichtung vor einer Überlast, die entstehen kann, wenn der durch die Einstellung und die Montage der Dichtung in oder an einer Tür vorgegebene Weg der Dichtleiste bei Auslösung der Dichtung aus welchem Grund auch immer blockiert ist und die Dichtleiste den vorgegebenen Weg nicht zurücklegen kann. In einem solchen Fall werden die Federn 16 bei Auslösung der Federn gespannt und bleiben gespannt, da sie die in den Auslöser eingeleitete Kraft nicht auf die blockierte Dichtleiste und die dadurch blockierten Scherenmechanismen übertragen können.
  • Bei der Dichtung aus dem Dokument CH 465 830 stützen sich ein Rückstellmechanismus, aber auch die Scherenmechanismen an einem Gehäuse der Dichtungen ab. Das bedeutet, dass der Rückstellmechanismus und auch die Scherenmechanismen Strukturen haben, die fest (Rückstellmechanismus) oder schwenkbar (Scherenmechanismen) mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • In dem Dokument DE 60 2004 009 845 T2 sind Überlastmechanismen zum Schutz der Dichtung in einem Fall einer Blockade der Dichtleiste im Absatz [0040] der Dichtung explizit beschrieben. Der Überlastmechanismus hat zur Folge, dass ein Ende des ersten längeren Scherenelementes verschiebbar an der Auslöserstange der Dichtung geführt ist.
  • Bei der Dichtung aus dem Dokument DE 60 200 009 845 T2 stützen sich ein Rückstellmechanismus, aber auch die Scherenmechanismen an einem Innengehäuse ab. Das Innengehäuse wird in dem Dokument als Bewegungsmodulabschnitt bezeichnet. Dieses Innengehäuse ist fest mit einem Außengehäuse verbunden und erstreckt sich über die gesamte Länge der Dichtung. Das Außengehäuse wird in dem Dokument als Gehäuseabschnitt bezeichnet.
  • Die beiden Dichtungen haben einige Nachteile.
  • Ein Nachteil der Dichtung aus dem Dokument CH 465 830 ist, dass insbesondere der Absenkmechanismus aus einer Vielzahl von Einzelteilen hergestellt und daher aufwändig in der Herstellung ist. Der Absenkmechanismus der Dichtung aus dem Dokument DE 60 2004 009 845 T2 weist zwar weniger Einzelteile auf, ist aber ebenfalls nicht einfach herzustellen. Das gilt insbesondere auch für den Überhubmechanismus, der zudem noch den Nachteil hat, dass das an der Auslöserstange verschiebbar geführte Ende des langen Scherenelementes aus der Führung herausfallen kann, wodurch die Funktionstüchtigkeit der Dichtung beeinträchtig ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie einfacher herzustellen ist und zuverlässiger funktioniert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Scherenelement im Wesentlichen H-förmig geformt ist.
  • Dieses H-förmige zweite Scherenelement hat den Vorteil, dass es - wie übrigens auch das erste Scherenelement - einteilig ausgeführt sein kann und einfach montiert werden kann. Zudem bietet es die Möglichkeit, in einem nicht ausgelösten Zustand der Dichtung platzsparend untergebracht zu werden.
  • Ein erfindungsgemäßes zweites Scherenelement kann einen Verbindungssteg aufweisen, von dem sich zwei Arme und zwei Beine erstrecken. Je ein Arm und je ein Bein können dabei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sein. Die Arme können kürzer, genauso lang wie die Beine oder länger als die Beine sein.
  • Ein erfindungsgemäßes zweites Scherenelement kann an den Enden der Arme zwei in entgegengesetzte Richtungen nach außen ragende Zapfen aufweisen. Die Zapfen können einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  • Es ist möglich, dass das zweite Scherenelement an den Enden der Beine zwei in entgegengesetzte Richtungen nach innen ragende Zapfen aufweist. Die Zapfen können einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  • Ein Scherenmechanismus mit dem zweiten erfindungsgemäßen Scherenelement kann ein erstes Scherenelement aufweisen. Die Scherenelemente sind dann schwenkbar aneinander gelagert, wobei das erste Scherenelement einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei zwischen den Abschnitten ein Lager für das zweite Scherenelement vorgesehen ist. Der erste Abschnitt des ersten Scherenelementes bildet einen Rahmen mit einer Öffnung, die für eine sichere Führung des ersten Abschnitts genutzt werden kann.
  • Zur Lagerung des zweiten Scherenelementes an dem ersten Scherenelement können die nach innen ragenden Zapfen des zweiten Scherenelementes in die Sacklöcher oder das Durchgangsloch des ersten Scherenelementes eingefügt werden. Es ist möglich und vorteilhaft, wenn dann die Enden der Beine des zweiten Scherenelementes an den Lagerschalen des ersten Scherenelementes anliegen.
  • Die Beine des zweiten Scherenelementes können einen Abstand haben, der einer Breite des zweiten Abschnitts des ersten Scherenelementes entspricht. Damit ist es möglich, dass in einem nicht ausgelösten Zustand der Dichtung der zweite Abschnitt des ersten Scherenelementes zwischen die Beine des zweiten Scherenelementes eintauchen.
  • Ein freies Ende des ersten Abschnitts des ersten Scherenelementes ist kreiszylindrisch geformt. Das freie Ende hat also einen kreisförmigen Querschnitt. Damit eignet sich das freie Ende des ersten Abschnitts auch als Lagerzapfen, um den das erste Scherenelement drehbar ist, wenn die Dichtung ausgelöst und die Dichtleiste abgesenkt wird.
  • Das Lager für das zweite Scherenelement kann zwei in einer Flucht in entgegengesetzte Richtungen geöffnete Sacklöcher mit kreisförmigem Querschnitt oder ein Durchgangsloch aufweisen. An die Sacklöcher oder Öffnungen des Durchgangslochs kann je eine Lagerschale anschließen, deren Krümmungsradius dem Radius des Querschnittes der Sacklöcher entspricht. Diese Lagerschalen können einer verbesserten Lagerung des zweiten Scherenelementes an dem ersten Scherenelement dienen und insbesondere eine höhere Kraftübertragung vom ersten in das zweite Scherenelement ermöglichen.
  • Der zweite Abschnitt eines ersten Scherenelementes kann eine Stange sein oder stangenartig ausgebildet sein. Der zweite Abschnitt kann gegenüber dem ersten Abschnitt schmaler sein. Das kann insbesondere für eine platzsparende Unterbringung des ersten Scherenelementes in einem nicht ausgelösten Zustand der Dichtung sein.
  • An einem freien Ende des zweiten Abschnitts eines ersten Scherenelementes können zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Zapfen vorgesehen sein. Mittels dieser Zapfen könnte das freie Ende des zweiten Abschnitts des ersten Scherenelementes schwenkbar an der Dichtleiste gelagert sein. Die Zapfen haben vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Der zweite Abschnitt kann einen von den Sacklöchern oder dem Durchgangsloch ausgehend sich zum freien Ende des zweiten Abschnitts verjüngenden Bereich haben. Dieser sich verjüngende Bereich ist vorteilhaft für die Montage des zweiten Scherenelementes, was noch erläutert werden wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einer Dichtung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1 und 1a
    eine perspektivische Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 2 und 2a
    eine Frontansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 3 und 3a
    eine schlossseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 4 und 4a
    eine bandseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 5 und 5a
    einen Schnitt durch die Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand gemäß der Linie V-V in Fig. 2 und in einem ausgelösten Zustand gemäß der Linie Va-Va in Fig. 2a,
    Fig. 6 und 6a
    einen Schnitt durch die Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand gemäß der Linie VI-VI in Fig. 2 und in einem ausgelösten Zustand gemäß der Linie VIa-VIa in Fig. 2,
    Fig. 7 und 7a
    eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse und ohne Dichtleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 8 und 8a
    eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse, ohne Haltemodul und ohne Dichtleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    Fig. 9 und 9a
    einen vergrößerten Ausschnitt IX aus Fig. 8 bzw. einen vergrößerten Ausschnitt IXa aus Fig. 8a,
    Fig. 10 und 10a
    einen vergrößerten Ausschnitt X aus Fig. 8. bzw. einen vergrößerten Ausschnitt Xa aus Fig. 8a,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Scherenmechanismus,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines kurzen Scherenbeins,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines langen Scherenbeins,
    Fig. 14a und b
    Ansichten der Montage des Scherenmechanismus,
    Fig. 15a bis d
    Frontansichten von einer Einheit aus Verbindungsstangen und Verschiebeelement,
    Fig. 16a bis d
    Ansichten der vorgenannten Einheit von unten,
    Fig. 17
    eine Frontansicht eines Halters einer Überlastfeder,
    Fig. 18
    eine Ansicht des Halters der Überlastfeder von unten,
    Fig. 19a und b
    Ansichten der Montage des Überlastmechanismus,
    Fig. 20a und b
    Schnittansichten des montierten Überlastmechanismus
    Fig. 21
    eine Variante der Dichtung,
  • Eine Dichtung weist ein Gehäuse auf, das über seine Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil hat. Im dargestellten Beispiel hat das Gehäuse im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U mit zwei Schenkeln 12 und einem Verbindungssteg 11, der die beiden Schenkel 12 miteinander verbindet. Auf einer Innenseite des Steges 11 des Gehäuses 1 sind zwei spiegelbildliche Stege 111 angebracht. Diese sind auf einander zugewandten Seiten 1111 leicht hinterschnitten, so dass die zugewandten Seiten 1111 eine Kehle bilden. Die voneinander abgewandten Seiten 1112 der Stege 111 sind leicht schräg.
  • Das Gehäuse kann auf eine bekannte Art und Weise in einer Nut eines Türflügels befestigt werden. Die Befestigung kann zum Beispiel mit Hilfe von Befestigungswinkeln erfolgen, worauf noch zurückgekommen wird. Dem Fachmann sind verschiedene Arten der Befestigung aus dem Stand der Technik, insbesondere aus veröffentlichten Patentanmeldungen geläufig. Je nach Art der Befestigung kann das Gehäuse modifiziert werden, um zum Beispiel in dem Gehäuse Kanäle, Stege, Schraubenlöcher oder anderes vorzusehen, was für die Befestigung der Dichtung an einer Tür zweckdienlich ist.
  • Eine Dichtung hat ferner eine Dichtleiste. Im Beispiel ist die Dichtleiste zweiteilig ausgeführt. Sie könnte aber einteilig sein oder mehr als zwei Teile aufweisen. Im Grunde kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Dichtleiste Verwendung finden. Im Beispiel umfasst die Dichtleiste ein starres Halteprofil 13, vorzugsweise aus Aluminium, und ein elastomeres Dichtungsprofil 14. Beide haben im Beispiel über ihre Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil. Im Beispiel ist das Halteprofil 13 ebenso wie das Dichtungsprofil im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Das Halteprofil 13 wie auch das Dichtungsprofil 14 haben je einen Verbindungssteg 131, 141 und je zwei Schenkel 132, 142, die über den Verbindungssteg 131, 142 miteinander verbunden sind.
  • Das Dichtungsprofil 14 ist über Raststege 143 in Rastkanälen 133 des Halteprofils 13 befestigt.
  • Auf der Innenseite der Schenkel 132 des Halteprofils 13 sind zwei Stege 134 vorgesehen, die zusammen mit dem Verbindungssteg 131 Kanäle ausbilden, deren Zweck noch näher erläutert wird.
  • In der Dichtung sind zwei Module Ma, Mb angeordnet, die im Ausführungsbeispiel alle Teile umfassen, die einem sicheren Bewegen der Dichtleiste relativ zum Gehäuse dienen.
  • Die zu den Modulen Ma, Mb zählenden Teile der Dichtung sind zum Teil identisch bei beiden Modulen zu finden. Diese Teile können dann in den Modulen Ma, Mb für gleiche Funktionen der Module Ma, Mb dienen. Zum Teil haben die Module Ma, Mb auch besondere Funktionen, die besondere Teile notwendig machen. Funktionen die im Beispiel das erste Modul hat, können bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Dichtung von dem zweiten Modul wahrgenommen werden und umgekehrt. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, die Teile der Module Ma, Mb so zu modifizieren, dass sie gegebenenfalls auch weniger, andere oder weitere Funktionen übernehmen können.
  • Gleiche oder funktionell ähnliche Teile der Module Ma, Mb haben Bezugszeichen mit gleichen Ziffern und unterscheiden sich durch die angehängten Buchstaben a und b, wobei a für Teile des ersten Moduls und b für Teile des zweiten Moduls stehen. Sofern Details der Teile der Module Ma, Mb besprochen werden, werden diese ohne angehängte Buchstaben bezeichnet werden, wenn sie bei den Teilen beider Module Ma, Mb zu finden sind.
  • Im Beispiel haben beide Module Ma, Mb der Dichtung die Funktion, die Dichtleiste und das Gehäuse zu verbinden und bei einer Auslösung der Dichtung durch das Eindrücken eines Auslösers 12 die Bewegung des Auslösers 12 in eine Bewegung der Dichtleiste relativ zum Gehäuse umzusetzen. Dazu weist jedes Modul Ma, Mb einen Scherenmechanismus Sa, Sb auf. Um diesen Scherenmechanismus Sa, Sb jedes Moduls Ma, Mb in einem sogenannten Überlastfall zu schützen, weist jedes Modul Ma, Mb auch einen Überlastmechanismus Ua, Ub auf.
  • Die Module Ma, Mb können nach Wahl eines Fachmanns in einem Gehäuse 1 platziert werden. Es ist aber auch möglich, dass eine Dichtung kein Gehäuse aufweist und die Module unmittelbar in einer Nut einer Tür platziert werden. Es ist möglich, eine Dichtung so zu gestalten, dass sie nur ein Modul aufweist.
  • Das erste Modul Ma umfasst ein Modulgehäuse 2a. Dieses hat ein im Wesentlichen gleichbleibendes Querschnittsprofil in der Form eines umgekehrten U. Es weist einen Verbindungssteg 21 auf, der zwei Schenkel 22 des Modulgehäuses 2a verbindet. Auf den Innenseiten der Schenkel 22 sind Stege 221 angebracht. Diese bilden zusammen mit dem Verbindungssteg 21 Kanäle aus, deren Funktion noch erläutert wird.
  • Der Verbindungssteg 21 überragt die Außenseiten der Schenkel 22. Diese überragenden Enden 211 des Verbindungsstegs sind so gestaltet, dass sie mit den Kehlen auf den einander zugewandten Seiten 1111 der Stege 111 des Gehäuses 1 eine Passung bilden. Es kann sich bei der Passung insbesondere eine Spielpassung mit einem geringen Spiel bilden. Das Modulgehäuse 2a ist mit den Enden 211 in die Kehlen auf den einander zugewandten Seiten 1111 der Stege 111 des Gehäuses 1 eingeschoben und so in dem Gehäuse zumindest formschlüssig fixiert. Eine vollständige Fixierung kann beispielweise durch eine zumindest punktuelle Verformung der Stege 111 des Gehäuses nach innen, d.h. gegen die Enden 211 oder die Schenkel 22 erfolgen. Teile der Stege 111 können dadurch gegen die Enden 211 oder Schenkel 22 gedrückt werden, so dass zumindest eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist.
  • Auslöserseitige Enden des Modulgehäuses 2a enden bündig mit einem auslöserseitigen Ende des Gehäuses 1. Dagegen fehlt in einem Bereich am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses der Verbindungssteg 21. Das Fehlen des Verbindungssteges am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses 2a hat seinen Grund darin, dass durch das Fehlen des Verbindungssteges 21 am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses 2a Platz geschaffen ist, einen Befestigungswinkel in das Gehäuse 1 einzuschieben.
  • In einem auslöserfernen Bereich des Modulgehäuses 2a des ersten Moduls Ma sind in den Schenkeln 22 unmittelbar an die Stege 221 angrenzend zwei einander gegenüberliegende Löcher vorgesehen. Entsprechende Löcher sind auch im Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb vorgesehen. In diesen Löchern sind Zapfen 71 eines kurzen Scherenelements 7a drehbar angeordnet. Diese Zapfen 71 liegen auch an der Unterseite der Stege 221 an, wodurch die Zapfen 71 bei einer Belastung in Richtung auf die Stege 221 abgestützt und vor einem Abscheren geschützt werden.
  • Das kurze Scherenelement 7a des ersten Moduls Ma - es ist baugleich zum kurzen Scherenelement 7b des zweiten Moduls Mb - ist im Wesentlichen H-förmig. Es hat einen Verbindungssteg 72, von dem sich zwei Arme 73 und zwei Beine 74 erstrecken. An den Enden der Arme 73, die etwas kürzer sind als die Beine 74, sind die nach außen ragenden Zapfen 71, deren Funktion bereits erläutert wurde. Die Enden der Arme 73 liegen an den Stegen 221 an, was die Arme 73 bei einer Belastung in Richtung auf die Stege 221 abstützt. Eine Belastung des kurzen Scherenelementes 7a - und damit der Zapfen 71 und der Arme 73 - kann bei einem Anpressen der Dichtungsleiste an einen Boden beim Absenken bzw. bei abgesenkter Dichtungsleiste entstehen.
  • An den Beinen 74 sind zwei nach innen ragende Zapfen 75 vorgesehen, die einer Verbindung mit einem langen Scherenelement 6a dienen.
  • Das lange Scherenelement 6a des ersten Moduls Ma - es ist baugleich zu einem langen Scherenelement 6b des zweiten Moduls Mb - kann in zwei Abschnitte unterteilt werden, nämlich in einen ersten Abschnitt 61, der einen Rahmen bildet, und einen zweiten Abschnitt 62, der eine Stange bildet. Die beiden Abschnitte 61, 62 sind miteinander verbunden. Im Bereich der Verbindung weist der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a zwei, nach außen geöffnete Sacklöcher auf. In diese Sacklöcher sind die nach innen ragenden Zapfen 75 des kurzen Scherenelementes 7a eingefügt. Dadurch sind das lange und das kurze Scherenelement 6a, 7a schwenkbar miteinander verbunden.
  • Die in die Sacklöcher eingefügten Zapfen 75 bzw. die Enden der Beine 74 liegen an Lagerschalen 611 an, die an dem ersten Abschnitt 61 im Bereich der Verbindung des ersten Abschnitts 61 mit dem zweiten Abschnitt 62 ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, über die Zapfen 75 bzw. Beine 74 größere Kräfte in das lange Scherenelement 6a zu übertragen, als wenn die Lagerschalen fehlten.
  • Der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a hat von den Sacklöchern ausgehend in Richtung zum freien Ende des zweiten Abschnitts 62 einen sich konisch verjüngenden Bereich. Diese konische Verjüngung des zweiten Abschnitts 62 erleichtert die Montage des kurzen Scherenelementes 7a an dem langen Scherenelement 6a. Dazu können die nach innen ragenden Zapfen 75 des kurzen Scherenelementes am am meisten verjüngten Ende der Verjüngung auf den zweiten Abschnitt 62 gesetzt werden, so dass die Zapfen beiderseits des zweiten Abschnitts liegen. Von diesem Ende der Verjüngung können die Zapfen 75 dann in Richtung der Sacklöcher geschoben werden. Dabei werden die Zapfen 75 auseinander gebogen, bis sie schließlich in den Sacklöchern einrasten.
  • Das freie Ende des ersten Abschnitts 61 bzw. die in diesem ersten Abschnitt 61 vorhandene Öffnung dient der Führung und Lagerung des langen Scherenelementes 6a, was noch näher erläutert wird. Dieses freie Ende ist beweglich zu dem Modulgehäuse 2a.
  • Am freien Ende des zweiten Abschnitts 62 des langen Scherenelementes sind zwei nach außen ragende Zapfen 63 vorgesehen, die der Verbindung des langen Scherenelementes 6a mit dem Halteprofil 13 dienen. Die Zapfen 63 sind beweglich in den durch die Stege 134 und den Verbindungssteg 131 des Halteprofils 13 gebildeten Kanälen geführt und gelagert.
  • Der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a hat eine Breite, die nicht größer ist als der Abstand der Beine 74 des kurzen Scherenelementes 7a. So ist es möglich, dass der zweite Abschnitt 62 zwischen die Beine 74 eingetaucht ist, zum Beispiel wenn die Dichtung nicht ausgelöst ist.
  • Das lange Scherenelement 6a und das kurze Scherenelement 7a bilden zusammen einen ersten Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls Ma, das als durch das lange Scherenelement 6b und das kurze Scherenelement 7b gebildeter zweiter Scherenmechanismus Sb beim zweiten Modul ebenso vorhanden ist.
  • Das erste Modul Ma weist ein Verschiebeteil 3a auf. Dieses Verschiebeteil weist einen flachen, stangenartigen Abschnitt 31 auf, der sich über die gesamte Länge des Verschiebeteils 3a erstreckt. Dieser flache, stangenartige Abschnitt 31 hat in etwa die Form eines T. Zwei überragende Ränder 311 des stangenartigen Abschnitts 31 ragen in die Kanäle hinein, die durch die Stege 221 und den Verbindungssteg 21 des Modulgehäuses 2a gebildet sind. Die Ränder 311 und damit das ganze Verschiebeteil 3a sind verschiebbar in den Kanälen geführt.
  • Auf einer Unterseite des stangenartigen Abschnitts 31 sind drei verschiedene Strukturen 32, 33a, 34a vorgesehen.
  • Die Struktur 32 an einem auslöserseitigen Ende des Verschiebeteils 3a dient als erste Verbindungsstruktur, die für eine Verbindung des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma mit einer ersten Verbindungsstange 8 vorgesehen ist. Ferner ist die Struktur 32 Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma.
  • Die Struktur 33 wirkt mit dem Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls zusammen und ist ein Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma.
  • Die Struktur 34 ist eine zweite Verbindungsstruktur, die einer Verbindung des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma mit einer zweiten Verbindungsstange 9 dient.
  • Die erste wie auch die zweite Verbindungsstruktur 32, 34 sind so ausgebildet, dass sowohl Zugkräfte als aus Druckkräfte über die Verbindungsstrukturen 32, 34 übertragen werden können.
  • Die Struktur 33 hat einen sich in Richtung auf das auslöserseitige Ende erstreckenden Arm 331, der sich parallel zu dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a erstreckt. Dieser Arm 331 durchgreift die Öffnung im ersten Abschnitt 61 des langen Scherenelementes 6a des Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls Ma. Ein freies Ende 612 des ersten Abschnitts 61 ist dadurch zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a gelagert und geführt.
  • Das freie Ende 612 wird durch einen Halter 4a für eine Überlastfeder 5a und die Überlastfeder 5a des ersten Moduls Ma in einer Position zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a gehalten. Bei der Überlastfeder 5a handelt es sich um eine Schraubendruckfeder. Der Halter 4a für die Überlastfeder ist stangenartig.
  • Es lassen sich bei dem Halter grob vier Bereiche 41, 42, 43, 44 unterschieden.
  • Ein erster Bereich 41 ist so gestaltet, dass er zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a geführt ist. Dazu hat der erste Bereich 41 des Halters 4a auf einer Unterseite einen Kanal, in welchen ein Steg 3311 eingreift, welcher auf der Oberseite des Armes 331 vorgesehen ist. Ein freies Ende 411 des ersten Bereiches 41 weist eine Kehle auf und bildet eine Lagerschale für das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a.
  • An diesen ersten Bereich schließt sich ein zweiter Bereich 42 an, der eine größere Querschnittsfläche hat als der erste Bereich 41. Dieser zweite Bereich 42 bildet zum Einen einen Anschlag und zum Anderen stützt sich auf diesem zweiten Bereich ein erstes Ende der Überlastfeder 5a ab, die auf den dritten stangenartigen Bereich 43 des Halters 4a gesteckt ist. Ein zweites Ende der Überlastfeder 5a stützt sich auf der Struktur 32 des Verschiebeteils 3a ab. Die Überlastfeder 5a drückt den Halter und insbesondere den ersten Bereich 41 des Halters gegen die Struktur 33 des Verschiebeteils. Dadurch wird das freie Ende 612 des ersten Abschnitts des langen Scherenelementes 6a zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 gehalten. Die Anschlagsfunktion des zweite Bereichs 42 des Halters 4a sorgt dabei dafür, dass die Überlastfeder 5a das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a nicht gegen die Struktur 33 drückt, was ein leichtes Schwenken des langen Scherenelementes beeinträchtigen könnte. Die Länge des ersten Bereichs 41 des Halters 4a ist so gewählt, dass das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a zumindest mit leichtem Spiel zwischen der Struktur 33 und dem ersten Bereich 41 des Halters 4a gelagert ist.
  • An den dritten Bereich 43 des Halters 4a schließt sich ein vierter Bereich 44 an. Dieser vierte Bereich 44 ist in einem Sackloch in der Struktur 32 geführt. Eine untere Begrenzungswand 321 des Sackloches weist einen nach unten offenen Schlitz auf. Dieser Schlitz ist von unten nach oben, d.h. von außen in Richtung des Sackloches, verjüngt. Dadurch ist es möglich, den vierten Bereich 44 des Halters 4a von unten durch den Schlitz in das Sackloch einzudrücken. Der Schlitz wird dabei elastisch geweitet. Der vierte Bereich 44 des Halters 4a kann nicht ohne weiteres aus dem Sackloch durch den Schlitz entnommen werden oder herausfallen.
  • Auch das zweite Modul Mb umfasst ein Modulgehäuse 2b. Das Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb hat das gleiche Querschnittsprofil wie das Modulgehäuse 2a des ersten Moduls. Es unterscheidet sich im Wesentlichen durch seine Länge. Das Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb ist länger als das Modulgehäuse 2a des ersten Moduls Ma. Diese zusätzliche Länge wird für die Unterbringung eines Rückstellmechanimus R benötigt.
  • Der Rückstellmechanismus R dient dazu, die Dichtung aus einem ausgelösten Zustand zurück in einen nicht ausgelösten Zustand zu bringen, wenn die die Dichtung auslösende Kraft vom Auslöser 12 genommen wird.
  • Das zweite Modul Mb weist wie das erste Modul Ma ein Verschiebeteil 3b auf. Dieses Verschiebeteil weist einen flachen, stangenartigen Abschnitt 31 auf, der sich über die gesamte Länge des Verschiebeteils 3a erstreckt und dessen Querschnitt dem des entsprechenden Abschnitts 31 des Verschiebeteils des ersten Moduls entspricht.
  • Der flache, stangenartige Abschnitt 31 trägt auf seiner Unterseite drei Strukturen 32, 33b, 34b.
  • Die Struktur 32 an einem auslöserseitigen Ende des Verschiebeteils 3b dient als erste Verbindungsstruktur, die für eine Verbindung des Verschiebeteils 3b des zweiten Moduls Mb mit der zweiten Verbindungsstange 9 vorgesehen ist. Ferner ist die Struktur 32 Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma. Die Struktur ist identisch zur entsprechenden Struktur 32 des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma.
  • Die Struktur 33b wirkt mit dem Scherenmechanismus Sb des zweiten Moduls Mb zusammen und bildet ein Teil des Überlastmechanismus Ub des zweiten Moduls Mb. Außerdem bildet sie ein Teil des Rückstellmechanismus R.
    Die Struktur 34b dient als Teil des Rückstellmechanismus.
  • Die Struktur 34b könnte auch als zweite Verbindungsstruktur dienen, die einer Verbindung des Verschiebeteils 3b des zweiten Moduls Mb mit einer weiteren Verbindungsstange 9 dienen könnte, die bei dem Ausführungsbeispiel aber nicht vorgesehen ist.
  • Der Überlastmechanismus Üb des zweiten Moduls Mb ist genauso gestaltet, wie der Überlastmechanismus Üa des ersten Moduls Ma.
  • Auch der Scherenmechanismus Sb des zweiten Moduls Mb ist genauso gestaltet, wie der Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls.
  • Der Rückstellmechanismus R umfasst neben den genannten Strukturen 33 und 34 einen Halter 10 für eine Rückstellfeder 11 und die Rückstellfeder 11. Der Halter 10 weist einen ersten gabelförmigen Bereich 101 auf, der an seinen Außenseiten zwei Zapfen 1011 hat. Diese Zapfen 1011 sind in Löcher in dem Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb eingesetzt. Dadurch ist der Halter 10 gegenüber dem Modulgehäuse 2b unverschiebbar.
  • An diesen ersten Bereich 101 schließt sich ein zweiter Bereich 102 an, auf den die Rückstellfeder 11 aufgesteckt ist. Die Rückstellfeder 11 ist eine Schraubendruckfeder.
  • An den zweiten Bereich schließt sich noch ein dritter Bereich 103 an. Dieser dritte Bereich ist in einem Sackloch der Struktur 33b des Verschiebeteils 3b geführt. Eine untere Begrenzungswand 331 des Sackloches weist einen nach unten offenen Schlitz auf. Dieser Schlitz ist von unten nach oben, d.h. von außen in Richtung des Sackloches, verjüngt. Dadurch ist es möglich, den dritten Bereich 103 des Halters 10 von unten durch den Schlitz in das Sackloch einzudrücken. Der Schlitz wird dabei elastisch geweitet. Der dritte Bereich 103 des Halters 10 kann nicht ohne weiteres aus dem Sackloch durch den Schlitz entnommen werden oder herausfallen. Dadurch ist die Lage der Rückstellfeder in der Dichtung gesichert.
  • Die Verbindungen zwischen dem Auslöser 12, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb sind sowohl beim Auslösen als auch beim Rückstellen auf Druck belastet, zum Einen durch den Druck, der auf den Auslöser 12 ausgeübt wird und zum Anderen durch den Druck, der von der Rückstellfeder 11 ausgeübt wird.
  • Durch die Bewegung der Einheit aus dem Auslöser 12, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb sowie der Halter 4a, 4b für die Überlastfedern werden die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b mit bewegt. Dadurch werden diese Enden 612 relativ zum Gehäuse 1 und den Modulgehäusen 2a, 2b und den darin schwenkbar gelagerten Zapfen 71 der kurzen Scherenelemente 7a, 7b verschoben. Die Scherenmechanismen Sa, Sb öffnen sich und die Dichtungsleiste wird dadurch nach unten verschoben.
  • Wird die Dichtungsleiste aus welchen Gründen auch immer an einer vollständigen Abwärtsbewegung gehindert, werden die oder ggf. einer der Überlastmechanismen Ua, Ub wirksam. Wird die Dichtleiste an einer (weiteren) Abwärtsbewegung gehindert, können die Scherenmechanismen Sa, Sb nicht weiter öffnen. Die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b können dann nicht zusammen mit der Einheit aus dem Auslöser 12, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb verschoben werden. Eine trotz des Stillstands der Dichtleiste weiter erfolgende Bewegung der Einheit aus dem Auslöser 12, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb bewirkt dann, dass die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b gegen die Halter 4a, 4b für die Überlastfedern 5a, 5b drücken und diese in Richtung zum Auslöser 12 verschoben werden. Dadurch werden die Überlastfedern 5a, 5b gestaucht.
  • Vorteilhaft ist der Weg, um den die freien Enden 612 gegen die Überlastfeder 5a, 5b verschoben werden können genauso lang, wie der Weg, den die Einheit aus dem Auslöser 12, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb verschoben werden kann. Die Scherenmechanismen Sa, Sb sind dann gegen eine Beschädigung aufgrund eines Überlastfalls geschützt.
  • Bei der in der Fig. 21 dargestellten Variante des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Rückstellmechanismus R nicht im zweiten Modul Mb, sondern im ersten Modul Ma vorgesehen. Das hat den Vorteil, dass am auslöserfernen Ende der Dichtung der Scherenmechanismus Sb angeordnet sein könnte. Das kann für einen stärkeren Andruck der Dichtleiste an deren auslöserfernen Ende sorgen, was insbesondere für die Schlagregedichtigkeit der Dichtung von Bedeutung sein kann.
  • 1
    Gehäuse
    2a
    Modulgehäuse des ersten Moduls
    2b
    Modulgehäuse des zweiten Moduls
    3a
    Verschiebeteil des ersten Moduls
    3b
    Verschiebeteil des zweiten Moduls
    4a
    Halter für die Überlastfeder des ersten Moduls
    4b
    Halter für die Überlastfeder des zweiten Moduls
    5a
    Überlastfeder des ersten Moduls
    5b
    Überlastfeder des zweiten Moduls
    6a
    langes Scherenelement des Scherenmechanismus des ersten Moduls
    6b
    langes Scherenelement des Scherenmechanismus des zweiten Moduls
    7a
    kurzes Scherenelement des Scherenmechanismus des ersten Moduls
    7b
    kurzes Scherenelement des Scherenmechanismus des zweiten Moduls
    8
    erste Verbindungsstange
    9
    zweite Verbindungsstange
    10
    Halter für die Rückstellfeder
    11
    Rückstellfeder
    12
    Auslöser
    13
    Halteprofil
    14
    Dichtungsprofil
    Ma
    erstes Modul
    Mb
    zweites Modul
    Sa
    Scherenmechanismus des ersten Moduls
    Sb
    Scherenmechanismus des zweiten Moduls
    Ua
    Überlastmechanismus
    Ub
    Überlastmechanismus
    R
    Rückstellmechanismus

Claims (4)

  1. Zweites Scherenelement für einen Scherenmechanismus (Sa, Sb) für eine Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste (13, 14), wobei der Scherenmechanismus (Sa, Sb) ein erstes Scherenelement (6a, 6b) und ein zweites Scherenelement (7a, 7b) aufweist, die schwenkbar aneinander gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Scherenelement im Wesentlichen H-förmig geformt ist.
  2. Zweites Scherenelement (7a, 7b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scherenelement (7a, 7b) einen Verbindungssteg (72) hat, von dem sich zwei Arme (73) und zwei Beine (74) erstrecken.
  3. Zweites Scherenelement (7a, 7b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scherenelement (7a, 7b) an den Enden der Arme (73) zwei in entgegengesetzte Richtungen nach außen ragende Zapfen (71) aufweist.
  4. Zweites Scherenelement (7a, 7b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scherenelement (7a, 7b) an den Enden der Beine (74) zwei in entgegengesetzte Richtungen nach innen ragende Zapfen (75) aufweist.
EP20205161.1A 2016-08-18 2016-10-13 Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus Pending EP3805509A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184708.2A EP3284897B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus
EP16193809.7A EP3284896B8 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193809.7A Division EP3284896B8 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung
EP16193809.7A Division-Into EP3284896B8 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3805509A2 true EP3805509A2 (de) 2021-04-14
EP3805509A3 EP3805509A3 (de) 2021-07-21

Family

ID=56802275

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184708.2A Active EP3284897B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus
EP16193809.7A Active EP3284896B8 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung
EP16193807.1A Active EP3284898B1 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste
EP20205161.1A Pending EP3805509A3 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus
EP17178820.1A Active EP3284899B1 (de) 2016-08-18 2017-06-29 Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus
EP17184657.9A Pending EP3290627A1 (de) 2016-08-18 2017-08-03 Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184708.2A Active EP3284897B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus
EP16193809.7A Active EP3284896B8 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung
EP16193807.1A Active EP3284898B1 (de) 2016-08-18 2016-10-13 Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178820.1A Active EP3284899B1 (de) 2016-08-18 2017-06-29 Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus
EP17184657.9A Pending EP3290627A1 (de) 2016-08-18 2017-08-03 Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (6) EP3284897B1 (de)
MA (1) MA43429A (de)
PL (2) PL3284897T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3743586A2 (de) * 2018-01-23 2020-12-02 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Schiebetür mit akustischen dichtungen
EP3599335B1 (de) 2018-07-27 2022-09-07 Athmer OHG Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2022-12-21 Athmer oHG Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP3754146B1 (de) * 2019-06-19 2022-08-10 Athmer oHG Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung
IT201900018683A1 (it) 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica
EP3940183B1 (de) 2020-07-16 2023-04-19 Athmer oHG Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange
EP4026978A1 (de) 2021-01-11 2022-07-13 Athmer OHG Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
DE202022102658U1 (de) 2022-05-13 2022-05-30 Athmer Ohg Dichtung, insbesondere für Schiebetüren oder Schiebetore
EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Athmer OHG Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575459A (en) * 1948-07-28 1951-11-20 William T Moten Weather strip structure for doors
DE3935790C2 (de) * 1989-10-27 1996-12-12 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0509961B1 (de) * 1991-04-17 1994-12-14 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
IT1296362B1 (it) * 1997-11-05 1999-06-25 Luigi Geron Dispositivo paraspifferi autoregolante
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
AU2013204610B2 (en) * 2012-04-27 2015-01-22 Raven Products Pty Ltd A drop door seal for providing an even drop with quick fit connections with a spindle
DE102015000197A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Buchele Gmbh Sicherheitstürblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284897A1 (de) 2018-02-21
MA43429A (fr) 2018-10-17
EP3284899A1 (de) 2018-02-21
EP3284896A1 (de) 2018-02-21
EP3284898A1 (de) 2018-02-21
PL3284898T3 (pl) 2022-07-18
EP3284899B1 (de) 2021-11-10
EP3284896B1 (de) 2022-02-09
EP3284898B1 (de) 2022-03-02
EP3284896B8 (de) 2022-05-18
PL3284897T3 (pl) 2022-08-01
EP3805509A3 (de) 2021-07-21
EP3284897B1 (de) 2022-03-09
EP3290627A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284896B1 (de) Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP1717405A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
EP3699386B1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
EP3745920B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE60012854T2 (de) Panikstange
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE102020123253B3 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels mit einem Basisteil
CH615292A5 (de)
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
DE8201832U1 (de) Falzschere für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP4276267A1 (de) Dichtung, insbesondere für schiebetüren oder schiebtore
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP3655610B1 (de) Absenkdichtung
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3284896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20210614BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221221