EP4283088A1 - Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür - Google Patents

Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP4283088A1
EP4283088A1 EP22175570.5A EP22175570A EP4283088A1 EP 4283088 A1 EP4283088 A1 EP 4283088A1 EP 22175570 A EP22175570 A EP 22175570A EP 4283088 A1 EP4283088 A1 EP 4283088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
heat
coupled
connection
movement mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175570.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maico Ludwig
Julian Kowski
Sergej Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP22175570.5A priority Critical patent/EP4283088A1/de
Publication of EP4283088A1 publication Critical patent/EP4283088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • connections can in particular be rigid connections that are the result of a joining process.
  • the coupling can in particular be produced via a joint that enables rotation and/or displacement.
  • Such seals are widely used, for example to seal a gap between a floor and a door leaf.
  • these seals usually have an actuating means, which is often referred to as a trigger and which strikes and moves against a frame of the door when a door is closed. The force introduced into the trigger when the door is closed is transferred to the movement mechanism, via which the force is used to move the sealing strip from the release position to the sealing position.
  • the seals usually have a storage device for mechanical energy that is charged when the door is closed. When the door is opened, the energy storage releases the energy, which is then used to move the sealing strip from the sealing position to the release position.
  • the energy storage is usually a spring, which is part of the movement mechanism as a leaf spring, for example, or as a coil spring is executed and is coupled to the movement mechanism. It is also possible for seals to have electrical drives that generate the force to move the seal strip.
  • Such seals are also used in smoke doors and smoke and fire doors and even fire doors to prevent smoke and/or flames from passing from one side of the door to the other side of the door.
  • a smoke protection door must be accessible up to a temperature of 200 to 220°C, i.e. it must be opened and closed without impairment. This is intended to maintain the possibility of evacuation despite the development of smoke. At temperatures of more than 220°C, accessibility no longer needs to be guaranteed. The door can then block such a door opening that it can no longer be opened easily, especially without the help of tools.
  • plastic parts of the seal including the sealing profile
  • intumescent material is often provided on the sealing strip, which presses the retaining profile of the sealing strip against the floor when the plastic parts burn in order to obtain a flame seal.
  • the invention is based on the object of modifying an automatic seal in such a way that smoke protection is ensured even if these ends move outwards if the lower ends of the door frame are not backed.
  • the seal comprises two parts which are connected or coupled to one another in such a way that the connection or coupling is released automatically under the influence of heat.
  • connection or coupling results in the sealing strip falling down due to the action of gravity and resting on the floor and closing the gap between the door leaf and the floor without the sealing strip being moved downwards by the movement mechanism. It is then irrelevant whether the movement mechanism is activated or not and whether the trigger is activated or not.
  • the sealing strip seals the gap as soon as the connection or coupling is released.
  • connection that can be detached independently under the influence of heat can be an adhesive that loses its stability when exposed to heat. This can be achieved in particular if the adhesive used for bonding loses its resistance when exposed to heat.
  • the adhesive can be, for example, a hot melt adhesive. But it can also be an adhesive, for example a polymer adhesive, one-component or multi-component adhesive, epoxy resin adhesive.
  • connection or coupling that can be released independently under the action of heat can also be a connection or coupling produced by positive locking, to which the joining partners connected to one another by the connection that can be released automatically under the action of heat or the coupling partners connected to one another by the coupling that can be released independently under the action of heat are composed, for example by Laying on, putting on, inserting, inserting, telescoping, hooking, setting, springily spreading, etc.
  • a connection or coupling that can be released independently under the influence of heat can be produced in that the thermal expansion coefficients of the joining partners or coupling partners are different from one another or even have opposite effects and As a result, the two joining partners or coupling partners lose their positive connection or coupling to one another under the influence of heat.
  • connection or coupling which can be released independently under the influence of heat
  • a joining partner of the connection or coupling partner of the coupling being in contact with an element which changes its shape under the influence of heat in such a way that the change creates a force on the Joining partner or coupling partner is exercised, which destroys the connection between the two joining partners or coupling partners or promotes destruction of the connection between the two joining partners or the coupling between the two coupling partners.
  • This element may be an intumescent element or one which essentially does not or only slightly changes its volume but changes its shape, such as a bimetal.
  • connection or coupling which can be released independently under the influence of heat, can be brought about or improved by at least one of the two joining partners or coupling partners changing its shape under the influence of heat in such a way that the change exerts a force on the other joining partner or coupling partner Connection between the two joining partners or the coupling between the coupling partners is destroyed or promotes such destruction.
  • Changing joining partner or coupling partner can be a joining partner or coupling partner made from an intumescent material or one that essentially retains its volume but changes its shape, such as a bimetal.
  • connection or coupling which can be released independently under the influence of heat, can also be brought about or improved by at least one of the joining or coupling partners or an adhesive used changing its physical state, for example becoming liquid or turning into a gas.
  • the door may no longer be accessible because the sealing strip lying on the floor prevents the door from being opened.
  • the automatic seal becomes a sliding seal, in which the sealing element of the seal constantly drags on the floor. The door can then still be accessed.
  • the weight is smaller than the force that is applied by the intumescent material in the known seals. Therefore, a door with a seal according to the invention can be opened more easily when the connection or coupling is released, in contrast to a door with one of the known seals.
  • connection or coupling dissolves automatically at a temperature of 200 to 220°C. If the adhesive dissolves at this temperature, smoke-tightness would be achieved at this temperature despite the lower ends of the door frame moving outwards. This then corresponds to the regulations for smoke-tight doors.
  • the movement mechanism can be any movement mechanism used to move weatherstripping in automatic door seals.
  • it can be a movement mechanism with leaf springs or a scissor mechanism.
  • the drive for introducing the force into the movement mechanism for moving the sealing strip from its sealing position to its release position can be a return spring.
  • a seal according to the invention has a housing 1 as the first part of a fastening means, which has a constant cross-sectional profile over its length.
  • the housing essentially has the shape of an inverted U with two legs 12 and a connecting web 11 which connects the two legs 12 to one another.
  • two webs 111 are attached on an inside of the web 11 of the housing 1.
  • the housing can be secured in a groove of a door leaf in a known manner. Fastening can be done, for example, with the help of fastening brackets, which will be discussed later.
  • the person skilled in the art is familiar with various types of attachment from the prior art, in particular from published patent applications.
  • the housing can be modified, for example to provide channels, webs, screw holes or something else in the housing that is useful for attaching the seal to a door.
  • a seal also has a sealing strip 13, 14.
  • the sealing strip is designed in two parts. However, it could be one-piece or have more than two parts. Basically, any sealing strip known from the prior art can be used.
  • the sealing strip comprises a rigid holding means 13, preferably made of aluminum, and an elastomeric sealing profile 14. In the example, both have a constant cross-sectional profile over their length.
  • the holding means 13, like the sealing profile is essentially U-shaped in cross section.
  • the holding means 13 as well as the sealing profile 14 each have a connecting web 131, 141 and two legs 132, 142, which are connected to one another via the connecting web 131, 142.
  • the sealing profile 14 is fastened in locking channels 133 of the holding profile 13 via locking webs 143.
  • two webs 134 are provided, which together with the connecting web 131 form channels.
  • the sealing strip and the housing are indirectly connected to one another via two movement mechanisms Sa, Sb.
  • the movement mechanisms in the example are scissor mechanisms Sa, Sb, such as those from the document EP 3 284 898 A1 are known.
  • the movement mechanisms Sa, Sb are coupled to two drives, namely a first drive 16 for driving the movement mechanisms Sa, Sb for moving the sealing strip from a release position in which the sealant is removed from the counter surface into a sealing position in which the sealant is on a The counter surface rests in a sealing manner, and a second drive for driving the movement mechanisms Sa, Sb for moving the sealing strip from the sealing position into the release position.
  • the first drive is a trigger 16, which hits a door frame when the door is closed and is pressed in
  • the second drive is a return mechanism which includes a return spring R.
  • the reset mechanism is also from the document EP 3 284 898 A1 known.
  • the seal When the seal is triggered by pressing in the trigger 16, the movement of the trigger 16 is converted into a movement of the sealing strip relative to the housing 1 from a release position into a sealing position.
  • the seal In order to protect the movement mechanisms Sa in a so-called overload case, the seal also has two overload mechanisms Ua, Ub on. These are also from the document EP 3 284 898 A1 known.
  • the fastening means also includes so-called module housings 2a, b. These have a substantially constant cross-sectional profile in the shape of an inverted U. They have a connecting web 21 which connects two legs 22 of the module housing 2a. Webs 221 are attached to the inside of the legs 22. Together with the connecting bridge, these form 21 channels.
  • each module housing 2a, 2b An outside of the connecting web 21 of each module housing 2a, 2b is glued between the webs 111 to an inside of the web 11. As a result, these two parts of the fastening means 1, 2a, b are firmly connected to one another.
  • the adhesive is selected so that it loses its resistance at a temperature of 200 to 220°C.
  • the connection between the two parts of the fastening means 1, 2a b and the module housing 2a, 2b and the movement mechanism Sa, Sb and others coupled to it are loosened and are mounted on a lower end of a door leaf Seal falls down so that the sealing strip 13, 14 and in particular the sealant 14 rests on the floor, thereby preventing smoke or flames from passing through from one side of the door to the other side of the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Dichtung, mit einem Gehäuse (1, 2a, b), über das die Dichtung an einem Türblatt befestigbar ist, mit einer Dichtungsleiste (13, 14), die mit einem Haltemittel (13) und mit einem Dichtungsmittel (14) aufweist, mit einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) zwischen einer Dichtstellung und einer Freigabestellung,einen Antrieb (16), der mit dem Bewegungsmechanismus verbunden ist, wobei das Gehäuse zwei Teile umfasst, die so miteinander verbunden sind, dass die Verbindung sich unter Wärmeeinwirkung selbständig löst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Dichtung, insbesondere für eine Rauch- und Brandschutztür mit
    1. a. wenigstens einem Befestigungsmittel, über das die Dichtung zumindest mittelbar an einem Türblatt befestigbar ist,
    2. b. einer Dichtungsleiste, die
      1. i. ein Haltemittel und
      2. ii. ein Dichtungsmittel
      aufweist,
    3. c. einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste zwischen einer Dichtstellung, in der das Dichtmittel an einer Gegenfläche dichtend anliegt, und einer Freigabestellung, in der das Dichtmittel von der Gegenfläche entfernt ist,
      1. i. wobei der Bewegungsmechanismus einerseits mit dem Befestigungsmittel verbunden oder gekoppelt ist und andererseits mit der Dichtungsleiste verbunden oder gekoppelt ist,
    4. d. wenigstens einen Antrieb,
      1. i. der mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder gekoppelt ist und durch den eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste in den Bewegungsmechanismus einleitbar ist oder
      2. ii. der von Teilen des Bewegungsmechanismus gebildet ist, durch den eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste mittels des Bewegungsmechanismus bereitstellbar ist,
    um die Dichtungsleiste aus ihrer Dichtstellung in ihre Freigabestellung und/oder aus ihrer Freigabestellung in ihre Freigabestellung zu bewegen.
  • Die Verbindungen können insbesondere starre Verbindungen sein, die das Ergebnis eines Fügeverfahrens sind. Die Kopplung kann insbesondere über ein Gelenk hergestellt sein, das ein Rotieren und/oder ein Verschieben ermöglicht.
  • Solche Dichtungen sind weit verbreitet, zum Beispiel um einen Spalt zwischen einem Boden und einem Türflügel abzudichten. Als einen ersten Antrieb weisen diese Dichtungen in der Regel ein Betätigungsmittel auf, das häufig als Auslöser bezeichnet wird und das beim Schließen einer Tür an einem Rahmen der Tür anschlägt und bewegt wird. Die beim Schließen der Tür in den Auslöser eingeleitete Kraft wird in den Bewegungsmechanismus übertragen, über den die Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung genutzt wird. Als einen zweiten Antrieb weisen die Dichtungen in der Regel einen Speicher für mechanische Energie auf, der beim Schließen der Tür geladen wird. Beim Öffnen der Tür gibt der Energiespeicher die Energie frei, die dann zum Bewegen der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung genutzt wird. Meist ist der Energiespeicher eine Feder, die zum Beispiel als Blattfeder ein Teil des Bewegungsmechanismus ist oder zum Beispiel als Schraubenfeder ausgeführt ist und mit dem Bewegungsmechanismus gekoppelt ist. Es ist auch möglich, dass Dichtungen elektrische Antriebe aufweisen, die die Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste erzeugen.
  • Solche Dichtungen werden auch in Rauchschutztüren und in Rauch- und Brandschutztüren und sogar bei Brandschutztüren eingesetzt, um das Übertreten von Rauch und/oder Flammen von einer Seite der Tür zur anderen Seite der Tür zu verhindern.
  • In Normen ist geregelt, dass eine Rauchschutztür bis zu einer Temperatur von 200 bis 220°C begehbar sein muss, also ohne Beeinträchtigung geöffnet und geschlossen sein muss. Dadurch soll die Möglichkeit einer Evakuierung trotz Rauchentwicklung erhalten bleiben. Bei Temperaturen von mehr als 220°C muss die Begehbarkeit nicht mehr gewährleistet sein. Die Tür kann dann so eine Türöffnung verschießen, dass sie nicht mehr ohne weiteres, insbesondere ohne Hilfe von Werkzeug geöffnet werden kann.
  • Bei Brandschutztüren können Kunststoffteile der Dichtung, darunter auch das Dichtungsprofil, verbrennen, so dass die Flammendichtigkeit der Tür nicht mehr gewährleistet ist. Um dennoch eine Flammendichtigkeit zu erhalten, ist oft an der Dichtleiste intumeszierendes Material vorgesehen, welches beim Verbrennen der Kunststoffteile das Haltprofil der Dichtleiste gegen den Boden drücken, um so eine Flammendichtung zu erhalten.
  • Diese Anforderungen an eine Rauch- und/oder Brandschutztür stellen einen Fachmann vor Herausforderungen, die insbesondere auch dadurch entstehen können, dass sich Teile von Türen durch die bei einem Brand entstehende Hitze verformen oder verziehen oder verbrennen. Die Funktion der Tür als Rauch- und/oder Brandschutztür und auch einer an der Tür angebrachten Dichtung als Rauch- und Brandschutzdichtung kann dadurch beeinträchtigt sein.
  • Ein Effekt, der durch Hitzeentwicklung auftreten kann, ist, dass der Türrahmen der Tür verzieht. Bekannt ist insbesondere der Effekt, dass sich untere Enden des Türrahmens nach außen bewegen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die unteren Enden des Türrahmens in Richtung der Wand nicht unterfüttert sind und zwischen der Wand und dem Türrahmen ein Luftspalt ist, oder wenn das untere Ende des Türrahmens mit einem nachgiebigen Dämmmaterial unterfüttert ist, das einer Bewegung der unteren Enden des Türrahmens nach außen kaum einen Widerstand entgegensetzt.
  • Dieses Aufweiten des unteren Endes des Türrahmens hat zur Folge, dass der Druck des Türrahmens auf einen Auslöser einer automatischen Türdichtung nachlässt, die am unteren Ende des Türflügels eingebaut ist, um einen Luftspalt zwischen dem unteren Ende des Türflügels und dem Boden abzudichten. Durch das Nachlassen des Drucks auf den Auslöser der Dichtung, wird auch der Mechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste der Dichtung immer weniger betätigt. Die Dichtungsleiste kann sich dadurch anheben und der Spalt zwischen Dichtungsleiste und Boden öffnet sich. Rauch- und Flammen können zwischen dem Türflügel und dem Boden hindurchtreten. Der Brandschutz und der Rauchschutz können dadurch beeinträchtig werden.
  • Diesem Problem könnte auf einfache Art dadurch abgeholfen werden, dass bei der Montage der Tür für eine ausreichende Hinterfütterung des unteren Endes des Türrahmens gesorgt wird. Die Sorge für die richtige Hinterfütterung und das richtige Funktionieren der Dichtung im Brandfall wird damit auf die Personen übertragen, die die Tür montieren. Es stellt sich dann die Frage, ob die Personen, die mit der Montage der Tür betraut werden, in jedem Fall für eine ausreichende Hinterfütterung sorgen und auch entsprechend geschult sind. Es kann vorkommen, dass das nicht der Fall ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine automatische Dichtung so zu modifizieren, dass ein Rauchschutz auch dann sichergestellt ist, wenn bei einer fehlenden Hinterfütterung der unteren Enden des Türrahmens diese Enden sich nach außen bewegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, die Dichtung zwei Teile umfasst, die so miteinander verbunden oder gekoppelt sind, dass die Verbindung oder Kopplung sich unter Wärmeeinwirkung selbständig löst.
  • Das kann insbesondere dadurch gelöst sein,
    • dass das Befestigungsmittel ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist, von denen das zweite Teil mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder gekoppelt ist und wobei der erste Teil und der zweite Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    • dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bewegungsmechanismus unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist,
    • dass der Bewegungsmechanismus zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, von denen ein erstes Teil zumindest mittelbar mit dem Befestigungsmittel verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit der Dichtungsleiste verbunden oder gekoppelt ist, wobei das erste Teil und das zweite Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    • dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Bewegungsmechanismus und der Dichtungsleiste unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist,
    • dass der Bewegungsmechanismus zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, zum Beispiel zwei Scherenelemente, von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit der Dichtungsleiste verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein drittes Teil zumindest mittelbar mit dem Antrieb zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste aus ihrer Dichtstellung in ihrer Freigabestellung verbunden oder gekoppelt ist, wobei das zweite Teil und das dritte Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    • die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Antrieb zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste aus ihrer Dichtstellung in ihrer Freigabestellung und dem Bewegungsmechanismus unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist, und/oder.
    • dass der Antrieb zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste aus ihrer Dichtstellung in ihrer Freigabestellung zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, von denen ein erstes Teil zumindest mittelbar mit dem Befestigungsmittel verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder gekoppelt ist, wobei das erste Teil und das zweite Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind.
  • Das selbständige Lösen der Verbindung oder Kopplung führt dazu, dass die Dichtungsleiste aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft nach unten fällt und auf dem Boden anliegt und den Spalt zwischen dem Türblatt und dem Boden schließt, ohne dass die Dichtungsleiste dazu von dem Bewegungsmechanismus nach unten bewegt wird. Es ist dann ohne Bedeutung, ob der Bewegungsmechanismus betätigt ist oder nicht und ob der Auslöser betätigt ist oder nicht. Die Dichtungsleiste dichtet den Spalt ab, sobald die Verbindung oder Kopplung gelöst ist.
  • Die unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung kann eine Klebung sein, die bei Wärmeeinwirkung ihre Beständigkeit verliert. Das kann insbesondere erreicht werden, wenn der für die Klebung verwendete Klebstoff bei Wärmeeinwirkung seine Beständigkeit verliert. Der Klebstoff kann zum Beispiel ein Schmelzklebstoff sein. Es kann sich aber auch um einen Klebstoff zum Beispiel um einen Polymerklebstoff, Ein-Komponenten- oder Mehr-Komponenten-Klebstoff, Epoxidharzklebstoff handeln.
  • Die unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung oder Kopplung kann auch eine durch Formschluss hergestellte Verbindung oder Kopplung sein, zu der die durch die unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbundenen Fügepartner oder die durch die unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander verbundenen Kopplungspartner zusammengesetzt sind, zum Beispiel durch Auflegen, Aufsetzen, Einlegen, Einsetzen, Ineinanderschieben, Einhängen, Einrenken, federnd Einspreizen, o.ä. Eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung oder Kopplung kann dabei dadurch hergestellt sein, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fügepartner oder Kopplungspartner voneinander verschieden sind oder sogar entgegengesetzt wirken und dadurch die beiden Fügepartner oder Kopplungspartner unter Wärmeeinwirkung ihre formschlüssige Verbindung oder Kopplung zueinander verlieren.
  • Das Lösen der unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbaren Verbindung oder Kopplung kann dadurch bewirkt oder dadurch verbessert werden, dass ein Fügepartner der Verbindung oder Kopplungspartner der Kopplung mit einem Element in Kontakt steht, das unter Wärmeeinwirkung seine Form so verändert, dass durch die Veränderung eine Kraft auf den Fügepartner oder Kopplungspartner ausgeübt wird, die die Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder Kopplungspartnern zerstört oder einer Zerstörung der Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder der Kopplung zwischen den beiden Kopplungspartnern Vorschub leistet. Dieses Element kann ein intumeszierendes Element sein oder eines, welches sein Volumen im Wesentlichen nicht oder nur wenig ändert aber seine Form ändert, wie zum Beispiel ein Bimetall.
  • Das Lösen der unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbaren Verbindung oder Kopplung kann dadurch bewirkt oder dadurch verbessert werden, dass wenigstens einer der beiden Fügepartner oder Kopplungspartner unter Wärmeeinwirkung seine Form so verändert, dass durch die Veränderung eine Kraft auf den anderen Fügepartner oder Kopplungspartner ausgeübt wird, die die Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder die Kopplung zwischen den Kopplungspartnern zerstört oder einer solchen Zerstörung Vorschub leistet. Dazu könnte der seine Form verändernde Fügepartner oder Kopplungspartner ein aus einem intumeszierenden Material hergestellter Fügepartner oder Kopplungspartner sein oder einer, welcher sein Volumen im Wesentlichen beibehält aber seine Form ändert, wie zum Beispiel ein Bimetall.
  • Das Lösen der unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbaren Verbindung oder Kopplung kann auch dadurch bewirkt oder dadurch verbessert werden, dass wenigstens einer der Füge- oder Kopplungspartner oder ein verwendeter Klebstoff seinen Aggregatzustand ändert, zum Beispiel flüssig wird oder sich in ein Gas wandelt.
  • Sobald sich die Verbindung oder Kopplung selbständig gelöst hat und die Dichtungsleiste auf den Boden gefallen ist, kann es sein, dass die Tür nicht mehr begehbar ist, da die auf dem Boden liegende Dichtungsleiste ein Öffnen der Tür verhindert. Im Regelfall wird die automatische Dichtung durch das Herabfallen der Dichtungsleiste aber zu einer Schleifdichtung, bei der das Dichtungselement der Dichtung ständig auf dem Boden schleift. Die Tür ist dann weiterhin begehbar.
  • Im Unterschied zu einer bekannten Türdichtung, bei der ein intumeszierendes Material die gesamte Dichtung nach unten drückt oder zu einer Dichtung, bei der ein intumeszierendes Material die Dichtungsleiste gegen den Boden drückt, wie sie zum Beispiel aus dem Dokument EP 2 865 839 A1 bekannt ist, oder einer Dichtung, bei der ein intumeszierendes Material das Dichtmittel nach unten drückt, wie sie zum Beispiel aus den Dokumenten EP 1 365 098 B1 und EP 1 193 363 B1 bekannt ist, liegt bei der erfindungsgemäßen Dichtung nach dem Lösen der Verbindung oder Kopplung die Dichtungsleiste und die ggf. mit ihr noch verbundenen oder noch gekoppelten Teile des Bewegungsmechanismus oder des Bewegungsmechanismus und des Befestigungsmittels aufgrund ihres Gewichts auf dem Boden auf. Das Gewicht ist dabei kleiner als die Kraft, die bei den bekannten Dichtungen durch das intumeszierende Material aufgebracht wird. Deshalb kann eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Dichtung im Gegensatz zu einer Tür mit einer der bekannten Dichtungen einfacher geöffnet werden, wenn die Verbindung oder die Kopplung gelöst ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Verbindung oder Kopplung sich bei einer Temperatur von 200 bis 220?°C selbständig löst. Löst sich der Klebstoff bei dieser Temperatur, wäre trotz einer Bewegung der unteren Enden des Türrahmens nach außen ab dieser Temperatur eine Rauchdichtigkeit erreicht. Das entspricht dann der Vorschrift für rauchdichte Türen.
  • Der Bewegungsmechanismus kann ein beliebiger Bewegungsmechanismus sein, mit dem Dichtungsleisten bei automatischen Türdichtungen bewegt werden. Es kann sich insbesondere um einen Bewegungsmechanismus mit Blattfedern oder um einen Scherenmechanismus handeln.
  • Der Antrieb zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste aus ihrer Dichtstellung in ihrer Freigabestellung kann eine Rückstellfeder sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 1a eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    • Fig. 2 und 2a eine Frontansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    • Fig. 3 und 3a eine schlossseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    • Fig. 4 und 4a eine bandseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
    • Fig. 5 und 5a eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse und ohne Dichtungsleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand und
    • Fig. 6 und 6a eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse, ohne Haltemodul und ohne Dichtungsleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung weist ein Gehäuse 1 als erstes Teil eines Befestigungsmittels auf, das über seine Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil hat. Im dargestellten Beispiel hat das Gehäuse im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U mit zwei Schenkeln 12 und einem Verbindungssteg 11, der die beiden Schenkel 12 miteinander verbindet. Auf einer Innenseite des Steges 11 des Gehäuses 1 sind zwei Stege 111 angebracht.
  • Das Gehäuse kann auf eine bekannte Art und Weise in einer Nut eines Türflügels befestigt werden. Die Befestigung kann zum Beispiel mit Hilfe von Befestigungswinkeln erfolgen, worauf noch zurückgekommen wird. Dem Fachmann sind verschiedene Arten der Befestigung aus dem Stand der Technik, insbesondere aus veröffentlichten Patentanmeldungen geläufig. Je nach Art der Befestigung kann das Gehäuse modifiziert werden, um zum Beispiel in dem Gehäuse Kanäle, Stege, Schraubenlöcher oder anderes vorzusehen, was für die Befestigung der Dichtung an einer Tür zweckdienlich ist.
  • Eine Dichtung hat ferner eine Dichtungsleiste 13, 14. Im Beispiel ist die Dichtungsleiste zweiteilig ausgeführt. Sie könnte aber einteilig sein oder mehr als zwei Teile aufweisen. Im Grunde kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Dichtungsleiste Verwendung finden. Im Beispiel umfasst die Dichtungsleiste ein starres Haltemittel 13, vorzugsweise aus Aluminium, und ein elastomeres Dichtungsprofil 14. Beide haben im Beispiel über ihre Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil. Im Beispiel ist das Haltemittel 13 ebenso wie das Dichtungsprofil im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Das Haltemittel 13 wie auch das Dichtungsprofil 14 haben je einen Verbindungssteg 131, 141 und je zwei Schenkel 132, 142, die über den Verbindungssteg 131, 142 miteinander verbunden sind.
  • Das Dichtungsprofil 14 ist über Raststege 143 in Rastkanälen 133 des Halteprofils 13 befestigt.
  • Auf der Innenseite der Schenkeln 132 des Halteprofils 13 sind zwei Stege 134 vorgesehen, die zusammen mit dem Verbindungssteg 131 Kanäle ausbilden.
  • Im Beispiel sind die Dichtungsleiste und das Gehäuse über zwei Bewegungsmechanismen Sa, Sb mittelbar miteinander verbunden. Die Bewegungsmechanismen sind im Beispiel Scherenmechanismen Sa, Sb, wie sie zum Beispiel aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 bekannt sind. Die Bewegungsmechanismen Sa, Sb sind mit zwei Antrieben gekoppelt, nämlich einem ersten Antrieb 16 zum Antreiben der Bewegungsmechanismen Sa, Sb zum Bewegen der Dichtungsleiste aus einer Freigabestellung, in der das Dichtmittel von der Gegenfläche entfernt ist in eine Dichtstellung, in der das Dichtmittel an einer Gegenfläche dichtend anliegt, und einen zweiten Antrieb zum Antreiben der Bewegungsmechanismen Sa, Sb zum Bewegen der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung. Der erste Antrieb ist ein Auslöser 16, der beim Schließen der Tür an einem Türrahmen anschlägt und eingedrückt wird, der zweite Antrieb ist ein Rückstellmechanismus, der eine Rückstellfeder R umfasst. Der Rückstellmechanismus ist ebenfalls aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 bekannt.
  • Durch die Bewegungsmechanismen Sa, Sb wird bei einer Auslösung der Dichtung durch das Eindrücken des Auslösers 16 die Bewegung des Auslösers 16 in eine Bewegung der Dichtungsleiste relativ zum Gehäuse 1 aus einer Freigabestellung in eine Dichtungsstellung umgesetzt. Um die Bewegungsmechanismen Sa in einem sogenannten Überlastfall zu schützen, weist die Dichtung auch zwei Überlastmechanismen Ua, Ub auf. Auch diese sind aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 bekannt.
  • Das Befestigungsmittel umfasst neben dem Gehäuse 1 auch sogenannte Modulgehäuse 2a, b. Diese haben ein im Wesentlichen gleichbleibendes Querschnittsprofil in der Form eines umgekehrten U. Sie weisen einen Verbindungssteg 21 auf, der zwei Schenkel 22 der Modulgehäuse 2a verbindet. Auf den Innenseiten der Schenkel 22 sind Stege 221 angebracht. Diese bilden zusammen mit dem Verbindungssteg 21 Kanäle aus.
  • Eine Außenseite des Verbindungsstegs 21 jedes Modulgehäuses 2a, 2b ist zwischen den Stegen 111 an eine Innenseite des Steges 11 geklebt. Dadurch sind diese beiden Teile des Befestigungsmittels 1, 2a, b fest miteinander verbunden. Der Kleber ist so ausgesucht, dass er bei einer Temperatur von 200 bis 220°C seine Beständigkeit verliert. Wird die Dichtung und dadurch der Kleber durch einen Brand erhitzt, löst sich die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Befestigungsmittels 1, 2a b und das Modulgehäuse 2a, 2b und der damit gekoppelte Bewegungsmechanismus Sa, Sb und anderes einer an einem unteren Ende eines Türflügels montierten Dichtung fällt herunter, so dass die Dichtungsleiste 13, 14 und insbesondere das Dichtungsmittel 14 auf dem Boden aufliegt, wodurch das Durchziehen von Rauch oder Flammen von einer Seite der Tür zu anderen Seite der Tür verhindert ist.

Claims (12)

  1. Automatische Dichtung, insbesondere für eine Rauch- und Brandschutztür
    - mit wenigstens einem Befestigungsmittel (1, 2a, b), über das die Dichtung zumindest mittelbar an einem Türblatt befestigbar ist,
    - mit einer Dichtungsleiste (13, 14), die
    - mit einem Haltemittel (13) und
    - mit einem Dichtungsmittel (14),
    - mit einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) zwischen einer Dichtstellung, in der das Dichtmittel an einer Gegenfläche dichtend anliegt, und einer Freigabestellung, in der das Dichtungsmittel (14) von der Gegenfläche entfernt ist,
    - wobei der Bewegungsmechanismus einerseits mit dem Befestigungsmittel (1, 2a, b) verbunden oder gekoppelt ist und andererseits mit der Dichtungsleiste (13, 14) verbunden oder gekoppelt ist,
    - wenigstens einen Antrieb (16, R),
    - der mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder gekoppelt ist und durch den eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) in den Bewegungsmechanismus einleitbar ist oder
    - der von Teilen des Bewegungsmechanismus (Sa, Sb) gebildet ist, durch den eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) mittels des Bewegungsmechanismus bereitstellbar ist,
    um die Dichtungsleiste (13, 14) aus ihrer Dichtstellung in ihre Freigabestellung und/oder aus ihrer Freigabestellung in ihre Dichtstellung zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - die Dichtung wenigstens zwei Teile umfasst, die so miteinander verbunden oder gekoppelt sind, dass die Verbindung oder Kopplung sich unter Wärmeeinwirkung selbständig löst.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Befestigungsmittel (1, 2a, b) ein erstes Teil (1) und ein zweites Teil (2a, b) aufweist, von denen das zweite Teil (2a, b) mit dem Bewegungsmechanismus (Sa, Sb) verbunden oder gekoppelt ist und wobei der erste Teil (1) und der zweite Teil (2a, b) über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    - dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Befestigungsmittel (1, 2a, b) und dem Bewegungsmechanismus unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist,
    - dass der Bewegungsmechanismus (Sa, Sb) zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, von denen ein erstes Teil zumindest mittelbar mit dem Befestigungsmittel (1, 2a, b) verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit der Dichtungsleiste (13, 14) verbunden oder gekoppelt ist, wobei das erste Teil und das zweite Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    - dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Bewegungsmechanismus (Sa, Sb) und der Dichtungsleiste (13, 14) unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist,
    - dass der Bewegungsmechanismus zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit der Dichtungsleiste (13, 14) verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein drittes Teil zumindest mittelbar mit dem Antrieb zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) aus ihrer Dichtstellung in ihrer Freigabestellung verbunden oder gekoppelt ist, wobei das zweite Teil und das dritte Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind,
    - dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Antrieb (16) zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste (13, 14) aus ihrer Dichtstellung in ihre Freigabestellung und dem Bewegungsmechanismus unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbar ist, und/oder
    - dass der Antrieb (16) zum Einleiten der Kraft in den Bewegungsmechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste (13,14) aus ihrer Dichtstellung in ihre Freigabestellung zwei miteinander verbundene oder gekoppelte Teile aufweist, von denen ein erstes Teil zumindest mittelbar mit dem Befestigungsmittel (1, 2a, b) verbunden oder gekoppelt ist und von denen ein zweites Teil zumindest mittelbar mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder gekoppelt ist, wobei das erste Teil und das zweite Teil über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Verbindung miteinander verbunden sind oder über eine unter Wärmeeinwirkung selbständig lösbare Kopplung miteinander gekoppelt sind.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Verbindung eine Klebung ist, die bei Wärmeeinwirkung ihre Beständigkeit verliert.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Klebung verwendete Klebstoff bei Wärmeeinwirkung seine Beständigkeit verliert.
  5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Schmelzklebstoff ist.
  6. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Verbindung eine durch Formschluss hergestellte Verbindung oder Kopplung ist, zu der die durch die unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Verbindung miteinander verbundenen Fügepartner oder die durch die unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Kopplung miteinander verbundenen Kopplungspartner zusammengesetzt sind.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter Wärmeeinwirkung selbstständig lösbare Verbindung oder Kopplung dadurch hergestellt ist, dass Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fügepartner oder Kopplungspartner voneinander verschieden sind oder sogar entgegengesetzt wirken und dadurch die beiden Fügepartner oder Kopplungspartner unter Wärmeeinwirkung eine formschlüssige Verbindung oder Kopplung zueinander verlieren.
  8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügepartner der Verbindung oder Kopplungspartner der Kopplung mit einem Element in Kontakt steht, das unter Wärmeeinwirkung seine Form so verändert, dass durch die Veränderung eine Kraft auf den Fügepartner oder Kopplungspartner ausgeübt wird, die die Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder Kopplungspartnern zerstört oder einer Zerstörung der Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder der Kopplung zwischen den beiden Kopplungspartnern Vorschub leistet.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein intumeszierendes Element ist oder eines ist, welches sein Volumen im Wesentlichen nicht oder nur wenig ändert aber seine Form ändert, wie zum Beispiel ein Bimetall.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Fügepartner oder Kopplungspartner unter Wärmeeinwirkung seine Form so verändert, dass durch die Veränderung eine Kraft auf den anderen Fügepartner oder Kopplungspartner ausgeübt wird, die die Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern oder die Kopplung zwischen den Kopplungspartnern zerstört oder einer solchen Zerstörung Vorschub leistet.
  11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der seine Form verändernde Fügepartner oder Kopplungspartner ein aus einem intumeszierenden Material hergestellter Fügepartner oder Kopplungspartner sein kann oder einer, welcher sein Volumen im Wesentlichen beibehält aber seine Form ändert, wie zum Beispiel ein Bimetall.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Füge- oder Kopplungspartner oder ein verwendeter Klebstoff seinen Aggregatzustand ändert, zum Beispiel flüssig wird oder sich in ein Gas wandelt.
EP22175570.5A 2022-05-25 2022-05-25 Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür Pending EP4283088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175570.5A EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175570.5A EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283088A1 true EP4283088A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=81850585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175570.5A Pending EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4283088A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221207A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Derek Smith Türdichtungsmechanismus
EP1193363B1 (de) 2000-09-28 2004-06-23 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Türe
EP1365098B1 (de) 2002-05-25 2013-08-14 Athmer oHG Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP2865839A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Athmer oHG Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
EP3284898A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221207A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Derek Smith Türdichtungsmechanismus
EP1193363B1 (de) 2000-09-28 2004-06-23 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Türe
EP1365098B1 (de) 2002-05-25 2013-08-14 Athmer oHG Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP2865839A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Athmer oHG Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
EP3284898A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301994T2 (de) Kunststoffniet
EP2918767B1 (de) Dichtung
DE202006020661U1 (de) Befestigungsclip, insbesondere zur Befestigung eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
EP0984527B1 (de) Bauteil aus Kunststoff mit einem Spreizniet zur spielfreien Befestigung auf einer gelochten Platte
DE60036580T2 (de) Türkontaktschalter
EP4283088A1 (de) Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür
DE102005009995B4 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP1627121B1 (de) SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN
EP3692611B1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
EP1445230B1 (de) Aufzugsschachtabschluss und Verfahren zur Erfüllung von Brandschutzanforderungen eines Aufzugsschachtabschlusses und zur Montage desselben
EP1931847A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein beschlagteil
DE102020205373A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2014847B2 (de) Revisionsabdeckung
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
WO2012017061A1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
DE10007552A1 (de) Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
DE202017107248U1 (de) Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür
DE102017214944A1 (de) Sanft schließendes Scharnier
EP1726769B1 (de) Schutztür mit Türzarge
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
AT519252B1 (de) Haltevorrichtung
DE112018003245T5 (de) Deckelverriegelungsmechanismus
EP0887086A2 (de) Brandschutzklappe
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP2607586A1 (de) Baugruppe und Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR