EP1365098B1 - Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1365098B1
EP1365098B1 EP20030011276 EP03011276A EP1365098B1 EP 1365098 B1 EP1365098 B1 EP 1365098B1 EP 20030011276 EP20030011276 EP 20030011276 EP 03011276 A EP03011276 A EP 03011276A EP 1365098 B1 EP1365098 B1 EP 1365098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
sealing device
region
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030011276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365098A3 (de
EP1365098A2 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Jenö Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP1365098A2 publication Critical patent/EP1365098A2/de
Publication of EP1365098A3 publication Critical patent/EP1365098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365098B1 publication Critical patent/EP1365098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the present invention relates to a door sealing device having the features of the preamble of claim 1.
  • a door sealing device is known with a sealing profile of the type mentioned, in which the lower to the bottom sealing sealing portion of the sealing profile comprises a bulging sealing ridge, which is provided in its edge region on both sides with predetermined bending points, which are weakened areas of the sealing profile with a lower material strength.
  • the cited document contains no further statements on the purpose of these Sollknickstellen, It is assumed, however, that these serve to hit the pre-arched sealing ridge on the ground, wherein this sealing ridge is compressed, its deformation, with a slight Einknickiolo against the upward adjacent areas of the sealing profile is likely to facilitate.
  • the sealing profile has vertical sections which run parallel to corresponding legs of the sealing housing, projections for sealing against this housing being provided on the sealing profile, which slide against the housing legs when the seal is lowered. In these upstanding vertical legs of the sealing profile no predetermined bending points are provided.
  • the object of the invention is to provide a sealing profile for a door sealing device of the type mentioned, in which this deformation occurs in the sealing position targeted to previously defined points of the sealing profile.
  • the predetermined bending point is located on at least one of the at least partially approximately vertical limbs.
  • one such predetermined bending point is located on one of the legs sealing the housing of the door sealing device, then the sealing profile deforms when hitting the ground in such a way that the predetermined bending point forms a joint and the portion of the above approximately vertical leg after the outside is deflected as well as the underlying part, so that in the sealed state of lying above the predetermined bending part of the leg at an angle, usually an obtuse angle, with the lying below the predetermined bending part of this leg.
  • These predetermined bending points can also be located at other positions of the sealing profile, for example in the lower sealing region or in the transition region between the approximately vertical legs and the lower sealing region. Just as well, several such predetermined kinks may be present.
  • a symmetrical arrangement of at least two predetermined bending points is provided on corresponding sides of the legs of the sealing profile which seal against the housing of the door sealing device.
  • a plurality of such predetermined bending points may be present on only one of the legs, which are then at a distance one above the other.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the sealing profile two approximately parallel to the housing from top to bottom extending z. B. at least partially has approximately vertical legs and a lower Abdicht Scheme so that together forms a cross-section approximately in a U-shape, and that at least one predetermined bending point is present on each of said leg and possibly the lower sealing region has at least one predetermined bending point.
  • the sealing profile has at least one predetermined bending point in the lower end region of a housing of the door seal device sealing off leg, preferably in a corner region where this leg merges into a sealing area for supporting the sealing profile on the ground, which is generally at an angle to the aforementioned leg and thus in the transverse direction with respect to the housing of the door sealing device.
  • the transition from said leg to the lower sealing region may be arcuate.
  • Such a predetermined bending point can for example be achieved by providing weakened areas of the sealing profile, d. H. Areas with lower material thickness.
  • a predetermined bending point is formed by a corrugated area, which may be located, for example, in the lower sealing area.
  • a predetermined bending point can be created by weakening the sealing profile on the inside or else weakening it on the outside. If several such predetermined kinks are present, they may be formed in part by areas weakened on the inside and partially by areas weakened on the outside.
  • the shape of the sealing profile may differ from a simple U-shape and may be more complex.
  • additional legs may be present, for example in the lower sealing area.
  • the sealing profile has at least one additional leg projecting substantially upwards from the sealing area, preferably two such legs which run either approximately parallel to the vertical legs mentioned at the beginning or inclined at an angle to them.
  • a sealing profile according to the invention is attached via at least one bead or thickening to such a retaining strip which can be lowered within a housing of a door sealing device.
  • a bead for attachment to the retaining strip is preferably provided for each of the housing sealing the door sealing device towards the sealing bead, said bead or thickening is preferably in the upper region of the sealing profile.
  • the predetermined bending point or predetermined bending points are preferably below this attachment point of the sealing profile.
  • a particularly preferred advantageous attachment provides that the bead or thickening of the sealing profile is received in a corresponding receptacle of the retaining strip to which the sealing profile is attached, with a press fit.
  • the predetermined bending points may be relatively narrow recesses or indentations of the sealing profile. But you can also use over longer areas extending sections with reduced thickness of the sealing profile as predetermined kinks. This can be a uniformly reduced material thickness in these areas or even an area with gradually decreasing material thickness and then again gradually increasing material thickness. In the latter case, approximately arcuate recesses of the sealing profile, which can extend over a longer portion and then have egg defined point with minimal material thickness, which forms the hinge point when placing the sealing profile on the ground, so that the sealing profile approximately at this Point of minimal material thickness kinks.
  • the sealing profile used in the context of the present invention need not be formed in one piece, but may be multi-part and consist of several separate partial sealing profiles.
  • the sealing profile may have an opening in the lower sealing area, so that the sealing profile is divided there.
  • This opening can for example lie approximately in the middle in the lower sealing region, so that right and left of it are part sealing profiles which can be the same shape, so that there is a symmetrical arrangement.
  • it makes sense to attach the individual sub-profiles of the sealing profile where they end up on the retaining strip.
  • These attachment points for example, the end to the housing of the Door sealing device towards sealing approximately vertical legs of such partial sealing profiles lie.
  • you can form these attachment points as Einrollisme, so that the partial sealing profile there is placed around a portion of the retaining strip and is thereby held on this.
  • the present invention relates not only to the sealing profile on its own, but also to a door sealing device having at least one sealing profile and at least one retaining strip to which the sealing profile can be fastened.
  • a retaining strip is used, which is lowered in an approximately U-shaped in cross-section downwardly open housing.
  • a retaining strip to which the sealing profile is attached preferably depending on each of the mounting portion for the sealing profile down parallel to the wall of the approximately U-shaped housing extending legs.
  • This leg is so far down in accordance with a preferred embodiment of the invention that when the ground contact of the sealing profile, the end of the leg touches the sealing profile.
  • This embodiment has the advantage that this leg of the retaining profile presses the sealing profile to the ground and thereby a better seal is achieved.
  • This can be used, for example, in soft resilient substrates such as carpets or the like, in which the sealing profile can be pressed into the pile of the carpet by means of the said leg of the retaining strip.
  • a preferred development of the invention provides that fastening elements for fastening a filling are provided on the retaining strip of the door sealing device.
  • This development of the invention makes it possible to attach to the retaining strip a filling, which is present in addition to the sealing profile and by the overall characteristics of the door sealing device in an advantageous Way be improved.
  • fasteners in this sense for example, attached to the retaining strip nubs or projections into consideration.
  • the retaining strip with tooth-like elements for example, it may be a kind of sawtooth.
  • the filling may fill the space between two approximately parallel legs of the retaining strip over at least a portion of the height of the retaining strip.
  • An existing on the retaining strip optionally downwardly open cavity is at least partially filled by such a filling.
  • a variant of the invention provides that one uses a filling of a temperature-increasing material, a so-called Intumeszenzschaumstoff. In this case, one obtains a door sealing device with an increased fire protection, since the material of the filling expands in case of fire and closes a lower door gap fireproof.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the sealing profile, which is attached to a lowerable in a vertical direction within a housing retaining strip, has an upper stop in the housing.
  • This upper stop is preferably formed by a transverse web having a slope.
  • the retaining strip to which the sealing profile is attached a corresponding to the slope of the crosspiece slope.
  • the sealing profile in its upper end a corresponding slope.
  • a preferred development of the invention also provides that one forms the retaining strip so that one achieves increased sound insulation.
  • the retaining strip has at least one cavity and at least one opening is provided to this cavity.
  • this cavity serves as a sound absorption chamber or resonator, in particular, the cavity serves as a so-called Helmholtz resonator.
  • the opening to the cavity is preferably formed as a gap with such a width that this corresponds approximately to the dimension of sound vibrations of certain frequency ranges, for example, this dimension is in the range of voice frequency. This achieves a sound-absorbing effect.
  • Such a variant without sealing profile with sound-absorbing retaining strip is also an object of the present invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides that it provides such a sound-absorbing trained retaining strip with a sealing profile of the aforementioned type.
  • This sealing profile may be formed according to one of the variants of the invention described above.
  • the sealing profile may also have an opening in the vicinity of the opening of the retaining strip in order to enhance the effect of the sound absorption chamber.
  • FIG. 1 shows the door sealing device according to the invention in vertical section.
  • This door sealing device comprises a housing 19, within which a lowerable retaining strip 20 can be lowered in the vertical direction is guided, wherein the retaining strip 20 in the illustration according to Fig. 1 is in its uppermost starting position.
  • a sealing profile 10 is attached at the lowerable retaining strip 20 at the lowerable retaining strip 20, a sealing profile 10 is attached.
  • This lowerable retaining strip 20 has, in principle, an approximately H-shape with two approximately vertical legs and a transverse web connecting them. In the upper part of the retaining strip 20, the fastening of the sealing profile 10 is provided.
  • This sealing profile 10 comprises, as can be seen, in principle two approximately vertical legs 11, 12 and a lower sealing area 13, which runs approximately horizontally in a weak arc and thus extends in the transverse direction of the housing 19.
  • This lower sealing portion 13 forms together with the two vertical legs 11, 12 in cross-section approximately U-shaped sealing profile 10.
  • This sealing profile 10 has in the upper region at each of its two approximately vertical legs 11, 12 each have a molded bead 24, 25, the is formed by a kind of thickening of the material of the sealing profile and which extends in each case inwardly from the vertical leg 11, 12, so that the two beads 24, 25 are aligned with each other.
  • the sealing profile 10 now has below these fastening points formed by the beads 24, 25 once on the two approximately vertical legs 11, 12 in each case on the inside predetermined breaking points 14, 15.
  • a predetermined bending point 16 is approximately in the corner area, where the vertical leg transition into the lower sealing portion 13, that is where the lower sealing portion 13 each abuts the approximately vertical leg 11 and 12 at a slightly obtuse angle.
  • a predetermined bending point is still formed approximately in the central region of the lower sealing region 13 by a corrugated region 17, through which the sealing profile 10 is weakened at this point.
  • the other aforementioned predetermined bending points 14, 15, 16 also result by weakened areas of the sealing profile, that is, areas of lesser material thickness, which are relatively narrow recesses or indentations of the sealing profile, which each form these predetermined bending points 14, 15, 16.
  • FIG. 3 Another embodiment of the present invention explained in more detail.
  • the illustration shows in a similar vertical section, a door sealing device in the upper starting position, wherein the sealing profile 10 is formed slightly different than in the Embodiment after Fig. 1 , Again, the sealing profile in principle on about a U-shape, with two approximately vertical legs 11, 12 are present, which extend parallel to the housing walls of the housing 19, wherein the sealing profile 10 has a plurality of predetermined bending points 14, 15, 18. In each case, there are on each side a predetermined bending point 14, 15 on the inside of the sealing profile, that is to the inside weakened areas of the sealing profile, which may be relatively narrow and then form joints when lowering the sealing profile, as previously with reference to Fig. 1 was explained.
  • predetermined bending points 14, 15 are also more predetermined bending points 18, which are formed by the outside weakened areas.
  • predetermined bending points 18, which are formed by the outside weakened areas are also more predetermined bending points 18, which are formed by the outside weakened areas.
  • On each of the legs 11, 12 are each two predetermined bending points 18 by outside weakened areas and one predetermined bending point 14, 15 formed by weakened areas inside. This results in several spaced joints.
  • Another predetermined bending point is in the embodiment according to Fig. 3 in the lower sealing region 13, since there again a corrugation 17 is formed in the middle, similar to the embodiment according to FIG Fig. 1 ,
  • Fig. 4b shows a slightly modified variant of a section of a sealing profile in the region of the upper part of the vertical leg 12, in which the predetermined bending points are formed somewhat differently.
  • the inside trained Sollknickstelle 15 is also present.
  • the vertical leg 12 has a step, so that an upper portion 12a is formed, which has a lower material thickness as the underlying remaining portion 12b of the vertical leg; As a result, the function of here only one existing predetermined kink 15 is supported.
  • Fig. 4c shows a further variant in which the predetermined bending point 15 is omitted. It is here only the upper portion 12 a of the sealing profile with less material thickness available, which extends up to the attachment point 25 and a piece beyond the top. Also in this variant, albeit in a weakened form, the desired Sollknickrial can be achieved.
  • Fig. 4d again shows a slightly modified variant, in which the vertical leg 12 in turn has a weakened area which forms a predetermined bending point.
  • This region is denoted by 27 here and results from the fact that the vertical leg has a gradually decreasing material thickness, which gradually increases again after a minimum, so that the predetermined bending point is formed, as it were, by an arcuately shaped recessed or weakened region.
  • sealing profile 10 in the sealing process will be described with reference to FIGS FIGS. 5a and 5b explained in more detail, an enlarged detail of the lower sealing portion of a sealing profile according to the in Fig. 3 reproduced type.
  • sealing profile 10 has a lower sealing portion 13, in which the central region, which comes to subsidence to support the subsurface, is weakened by the corrugated region 17.
  • the sealing region 13 which extends approximately horizontally in a slight arc, extend here two shorter legs 21, 22 from approximately at right angles to the top, which are parallel to the two vertical legs 11, 12 of the sealing profile run.
  • the two shorter vertical legs 21, 22 are connected by an approximately horizontal web 23, so that a total of the corrugated area 17 results in a closed rectangular arrangement. Touched the sealing profile 10 now in the lowered state with its sealing region 13 the ground, then there is a compression, .bei, as is apparent from Fig. 5b can be seen, only the middle corrugated area 17 flattened. At the same time, the boundary regions 17a between the corrugated region 17 and the upwardly extending limbs 21, 22 act as predetermined bending points.
  • Fig. 5c shows a slightly modified variant in which the sealing profile 10 is weakened in the lower sealing region 13.
  • This weakened region 27 supplies the predetermined bending points when placing the sealing profile 10 on the substrate.
  • the weakened region 27 lies, as can be seen, between the two limbs 21, 22, that is to say approximately in the lower central region of the sealing profile 10, which essentially forms the sealing region 13.
  • the weakened area 27 in Fig. 5c is similar to the one in Fig. 4d insofar as the weakening comprises a gradually decreasing material thickness up to a thinnest point, after which the material thickness then increases again.
  • FIGS. 6a and 6b show the operation of a sealing profile according to the invention according to a variant, which in principle those according to Fig. 5a and 5b corresponds to the lowering of the sealing profile 10 by actuation and thus lowering of the retaining strip 20 during the closing operation of the door.
  • the two upwardly projecting legs 21, 22 of the sealing profile 10 each have an equal distance from the two legs 31, 32 of the retaining strip 20, as well as the two vertical legs 11, 12 of the sealing profile 10, which are outside the legs 31, 32 of the retaining strip 20 are to maintain a distance to this.
  • Fig. 7a shows the raised initial state while Fig. 7b shows the lowered state of the sealing profile 10, in which this grinds over the substrate 50.
  • Fig. 7b shows the upwardly projecting leg 22 prevents an excessive transverse displacement of the sealing profile 10 relative to the retaining strip 20 by coming into contact with the right vertical leg 32 of the retaining strip.
  • the difference from the embodiment according to Fig. 6b lies in the fact that the upper cross-connection between the two upwardly projecting legs 21, 22 is missing and these are exposed at the ends. In principle, the same desired function is fulfilled.
  • FIGS. 8a to 8c Referenced show similar variants of the sealing profile 10 as in the embodiment of the FIGS. 7a and 7b shown.
  • the difference is that the upwardly projecting two legs 21, 22 of the sealing profile 10 in the embodiment according to Fig. 8a already in the raised initial state do not protrude vertically upwards, but are arranged inclined at a slight angle to the outside, so that they rest in their upper region in each case on the two legs 31, 32 of the retaining strip 20.
  • the two legs 21, 22 of the sealing profile 10 are thus spread slightly outwards and are already with a certain bias on the retaining strip 20, which presses them outward.
  • Fig. 8b shows a similar variant that faces Fig. 8a only differs in that the two legs 21, 22 are oriented differently inclined from the vertical orientation slightly inwardly, but also an investment in the corresponding legs 31, 32 of the retaining strip 20 is already achieved in the raised starting position.
  • Fig. 8c shows again one opposite Fig. 6a slightly modified variant, in which the sealing profile 10 for better sealing in the transition region between the approximately vertical legs 11, 12 and the lower sealing region 13, that is in the arcuate region has two additional short sealing webs 51 for better sealing to the substrate 50.
  • FIGS. 9a and 9b another embodiment of a door sealing device according to the invention described in more detail in its function.
  • the peculiarity of the variant according to Fig. 9a showing the raised state of the door sealing device is that the two approximately vertically downwardly extending legs 31, 32 of the retaining strip 20 are relatively far down down and in the respective transition region between the vertical legs 11, 12 and the lower Sealing range of the sealing profile relatively close up to the sealing profile zoom.
  • Fig. 9a two variants are shown, in the left half of the drawing in the raised state of the door seal device still a slight distance between the lower end of the leg 31 and the sealing profile 10 remains, while in the right half of the drawing, the leg 32 already in the raised state with its lower end touches the sealing profile 10 inside.
  • the distance between the two legs 31, 32 of the retaining strip 20 to the sealing profile 10 is considerably larger than in the embodiment according to Fig. 9a ,
  • Fig. 9b now shows the lowered state, wherein in the left and right half of the drawing respectively different soil structures of the substrate 50 are shown to better illustrate the operation during the sealing process. It can be seen that in the left half of the drawing in the lowered state, the lower end of the vertical leg 31 of the retaining strip 20 presses the sealing profile 10 in the radius region of the substrate 50.
  • a substrate is shown for example in the form of a carpet and it can be seen that here the lowered retaining strip with the lower end of the vertical leg 32, which already in the raised state, the sealing profile 10 touches (see Fig. 9a Right half of the drawing) practically presses the right leg 32 against the sealing profile 10 so that this is pressed into the pile of the carpet so to speak, so that a very effective seal is achieved.
  • FIG. 11a shows an embodiment with knob-like fastening elements 33 respectively on the inside of the two legs 31, 32, wherein these fastening elements 33 serve for the attachment of a filling 35.
  • This filling may for example consist of an insulating material, such as foam, mineral wool or the like.
  • the filling 35 is usually made of a slightly elastic compliant material, so that the filling in the cavity between the two legs 31, 32 of the retaining strip 20 is inserted and there can be slightly compressed, wherein the filling 35 through the knob-like fastening elements 33 in Principle is held in a frictional connection or by clamping.
  • a filling 36 was selected from a foaming on heating expanding building material, a so-called Intumeszenzschaumstoff.
  • a filling 36 it is possible to provide a door sealing device that meets increased fire safety requirements.
  • the material foams the filling 36 by heating and expanded, so that the lower door gap is sealed fireproof.
  • Such a filling 35, 36 may also be made of other materials exist that serve other purposes.
  • the advantage according to the invention is that the given by the structural design of the retaining strip 20 cavity is used to give the seal an additional function to improve the sealing properties.
  • Fig. 12a shows a door sealing device, which possibly does not require a sealing profile and primarily has improved sound insulation properties. It can be seen the housing 19, of which only the lower part is shown and within the housing 19 which can be lowered in the vertical direction retaining strip 20 which encloses an approximately rectangular cavity 40 in the lower region in this case. For this cavity 40 is in the region of the lower horizontal transverse webs 47, 48, a gap-like opening 41, which has a defined gap width x. Through this opening 41 sound vibrations can reach the cavity 40, which acts as a kind Helmholtz resonator and thus has sound insulating properties.
  • the variable gap width of the opening 41 can be used to specifically improve the sound-insulating properties in the range of certain sound frequencies (eg speech).
  • the retaining strip 20 is thus designed so that the two vertical legs 31, 32 each form the lateral boundary of the cavity 40 and at the lower end of these respective horizontal shorter legs 47, 48 facing each other inwardly projecting, by the in this embodiment according to Fig. 12a centrally disposed gap-like opening 41 are interrupted.
  • no sealing profile is present and therefore the door sealing device is designed so that in the in Fig. 12a illustrated lowered state of the retaining strip 20 between the lower horizontal leg 47, 48 and the Substrate 50 a gap 49 of, for example, one or a few millimeters remains.
  • Fig. 12b shows a similar variant of such a door sealing device, which differs from the previously described variant in that the gap-like opening 41 is arranged asymmetrically here, so that the one horizontal leg 48 is omitted and left in the drawing left leg 47 longer and over the center of the retaining strip 20 is extended beyond. Again, the retaining strip 20 is only lowered so far that a lower gap 49 remains to the substrate 50. The soundproofing measure is again achieved by the gap 41 and the cavity 40.
  • the sealing profile can be omitted in this variant.
  • FIGS. 1 and 3 show similar embodiments of inventive door sealing devices, in which according to the Figures 12a and 12b executed retaining strip 20 is combined with an additional sealing profile 10.
  • a sealing profile 10 with a plurality of predetermined bending points available similar to what it is in the embodiments of FIGS. 1 and 3 is used.
  • the retaining strip 20 corresponds in its lower part, in principle, in Fig. 12a shown embodiment.
  • the sealing profile 10 is similar to that according to FIG Fig. 1 fastened by bead-like attachment points 24, 25 in its upper region to the retaining strip.
  • the sealing profile 10 also has various predetermined bending points 14, 15, 18.
  • Fig. 13b variant shown uses a sealing profile 10 of in Fig. 13a shown embodiment, this with a retaining strip 20 according to the embodiment of Fig. 12b combined.
  • the sealing profile has in its lower sealing region 13 a region weakened approximately centrally by a corrugation 17. This weakened region of the sealing profile can promote the passage of the sound vibrations and thus the function of the cavity 40 serving as a Helmholtz resonator.
  • the sealing profile can be placed in the lowered state of the retaining strip 20 as in the embodiments described above on the ground and fluted by the flattening of the sealing profile in the weakened Area 17 is achieved in addition to the improved Schalldämmfunktion additionally increased resistance to drafts.
  • Fig. 13c shows a slightly different embodiment, in turn, the retaining strip 20 similar to the embodiment of Fig. 12a has the cavity 40, which has a connection to the outside via the lower gap-like opening 41.
  • the sealing profile 10 is formed differently than in the embodiments described above. How to get in Fig. 13c recognizes, here the sealing profile 10 is formed in two parts and has two halves 52, 53. These two halves of the sealing profile result in principle from the fact that the respective approximately vertical legs 11, 12, which are secured in their upper end regions on the beads 24, 25 on the retaining strip 20, in their lower end each quasi by curls 29 to the each lower ends of the two vertical legs 31, 32 of the retaining strip 20 are attached.
  • FIGs. 14a and 14b a further embodiment of the present invention exemplified.
  • the upper fastening region of the sealing profile 10 on the retaining strip 20 is shown only in a vertical section, and the striking region in which the retaining strip 20 abuts against the housing 19 in the upper starting position.
  • the housing 19 has on both sides in each case relatively short inwardly projecting substantially horizontally aligned transverse webs 43 which form an upper stop for the respective upper end of the sealing profile 10 in the upper position.
  • This upper end of the sealing profile 10 is a relatively short part of the sealing profile, which extends in each case above the two fastening points 24, 25 on the retaining strip 20. While in the embodiment according to Fig. 14b , which serves for comparison, the two transverse webs 43 of the housing just finish on the underside, in the variant 14a each have a slope 44 formed on the transverse web 43. Also, the upper end portion of the retaining strip 20 has above the mounting receptacle for the beads 24, 25 of the sealing profile 10 each have a corresponding slope 45, which faces the slope 44 of the web 43.
  • the in Fig. 14a denoted by 46.
  • the bevels 44, 45 is how to compare with Fig. 14b detects that the distance between the center of the bead 25 and the upper horizontal boundary of the transverse web 43 is reduced.
  • the retaining strip 20 can move slightly further up than if these bevels 44, 45 are not present (see for comparison Fig. 14b ).
  • the illustrated embodiment results, for example, for the distance between the upper end of the transverse web 43 and the center of the bead 25 a with respect to the variant of Fig. 14b reduced by the value ⁇ .
  • FIGS. 15a and 15b serve to explain the attachment of the legs of the sealing profile to the retaining strip, wherein here only a section with the right vertical leg 12 is shown, which is attached via the bead 25 in the correspondingly shaped receptacle 20a of the retaining strip 20.
  • the bead 25 is pressed into the receptacle 20a.
  • Fig. 15a shows the arrangement before attachment
  • Fig. 15b shows the arrangement after the attachment of the sealing profile 10 on the retaining strip 20.
  • the bead 25 is dimensioned so that a slight excess compared to the receptacle 20a results, whereby achieved by pressing the bead 25 in the receptacle 20a a press fit becomes.
  • the attachment without such a press fit the Anformung the sealing profile often has even play in the corresponding recording of the retaining strip. Due to the press fit according to the invention, the advantage is obtained that after the fastening, the sealing profile 10 is no longer displaceable in the longitudinal direction of the door sealing device with respect to the retaining strip 20.
  • a reinforcing thread 42 is provided within the bead 25, which may for example consist of a textile fiber such as cotton or fiberglass or the like.
  • This reinforcing thread 42 serves as stretch protection during assembly of the door sealing device.
  • the reinforcing thread 42 prevents the sealing profile 10 from stretching in the longitudinal direction in the fastening region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türdichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 35 378 A1 ist eine Türdichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil der eingangs genannten Gattung bekannt geworden, bei dem der untere zum Boden hin abdichtende Abdichtbereich des Dichtungsprofils einen vorgewölbten Dichtsteg umfasst, der in seinem Randbereich an beiden Seiten jeweils mit Sollknickstellen versehen ist, wobei es sich um geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils mit geringerer Materialstärke handelt. Die genannte Druckschrift enthält keine weiteren Ausführungen zum Zweck dieser Sollknickstellen, Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese dazu dienen, beim Auftreffen des vorgewölbten Dichtstegs auf den Boden, wobei dieser Dichtsteg gestaucht wird, dessen Verformung, die mit einer geringfügigen Einknickbewegung gegenüber den nach oben angrenzenden Bereichen des Dichtungsprofils verbunden sein dürfte, zu erleichtern. In der Fortsetzung nach oben weist das Dichtungsprofil vertikale Abschnitte auf, die parallel zu entsprechenden Schenkeln des Dichtungsgehäuses verlaufen, wobei zur Abdichtung gegenüber diesem Gehäuse Vorsprünge am Dichtungsprofil vorgesehen sind, die beim Absenken der Dichtung an den Gehäuseschenkeln anliegend gleiten. In diesen nach oben ragenden vertikalen Schenkeln des Dichtungsprofils sind keine Sollknickstellen vorgesehen.
  • Aus der DE 298 16 448.5 U1 ist ein weiteres Türdichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung bekannt geworden. Bei diesem bekannten Dichtungsprofil sind zwei zumindest im Ausgangszustand in der angehobenen Position der Türdichtungsvorrichtung etwa vertikale Schenkel vorhanden sowie ein unterer Abdichtbereich, die zusammen im Querschnitt in etwa eine U-Form bilden. Wenn in der abgesenkten Position das Dichtungsprofiil auf den Untergrund aufsetzt, dann nimmt es durch die Stauchung
    einen bauchige Form an, um so seitlich gegenüber dem Gehäuse, innerhalb dessen das Dichtungsprofil abgesenkt wird, abzudichten. Dabei verformen sich die in der Ausgangsposition etwa vertikalen Schenkel, wobei allerdings diese Verformung des Dichtungsprofils mit Bildung der bauchigen Form sich in größeren Abschnitten des Dichtungsprofils vollzieht, da dieses keine definierten Gelenkstellen aufweist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem diese Verformung in der abdichtenden Stellung gezielt an zuvor definierten Stellen des Dichtungsprofils auftritt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sollknickstelle sich an wenigstens einem der mindestens abschnittsweise etwa vertikalen Schenkel befindet. Durch eine solche Sollknickstelle kann man eine gezielte Verformung des Dichtungsprofils beim Abdichtvorgang erreichen, denn die Sollknickstelle (oder gegebenenfalls mehrere Sollknickstellen so sie vorhanden) wirkt als definierte Gelenkstelle, so dass das Dichtungsprofil bei der Auflage auf dem Untergrund und der damit verbundenen Stauchung dort wo sich die Sollknicksteile befindet, ausknickt. Dadurch wird die zuvor genannte aus dem Stand der Technik bekannte Bildung der bauchigen Form vermieden. Befindet sich bei der erfindungsgemäßen Lösung an einem der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel eine solche Sollknickstelle, dann verformt sich das Dichtungsprofil beim Auftreffen auf den Untergrund derart, dass die Sollknickstelle ein Gelenk bildet und der darüber liegende Teil des dort zuvor etwa vertikalen Schenkels nach außen ausgelenkt wird ebenso wie der darunter liegende Teil, so dass im abgedichteten Zustand der oberhalb der Sollknickstelle liegende Teil des Schenkels einen Winkel, in der Regel einen stumpfen Winkel, mit dem unterhalb der Sollknickstelle liegenden Teil dieses Schenkels einnimmt. Diese Sollknickstellen können sich außerdem auch an anderen Positionen des Dichtungsprofils befinden, beispielsweise in dem unteren Abdichtbereich oder im Übergangsbereich zwischen den etwa vertikalen Schenkeln und dem unteren Abdichtbereich. Ebenso gut können mehrere solcher Sollknickstellen vorhanden sein. In der Regel sieht man eine symmetrische Anordnung von mindestens zwei Sollknickstellen an entsprechenden Seiten der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel des Dichtungsprofils vor. Es können aber auch mehrere solcher Sollknickstellen jeweils an nur einem der Schenkel vorhanden sein, die dann mit Abstand übereinander liegen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil zwei etwa gehäuseparallele von oben nach unten verlaufende z. B. mindestens abschnittsweise etwa vertikale Schenkel und einen unteren Abdichtbereich aufweist, so dass sich zusammen im Querschnitt in etwa eine U-Form bildet, und dass an jedem der genannten Schenkel wenigstens eine Sollknickstelle vorhanden ist und gegebenenfalls der untere Abdichtbereich wenigstens eine Sollknickstelle aufweist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle im unteren Endbereich eines zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkels aufweist, vorzugsweise in einem Eckbereich, dort wo dieser Schenkel in einen Abdichtbereich zur Auflage des Dichtungsprofils auf dem Untergrund übergeht, der in der Regel in einem Winkel zu dem vorgenannten Schenkel und somit in Querrichtung bezogen auf das Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung verläuft. Anstelle eines solchen Eckbereichs kann der Übergang von dem genannten Schenkel zum unteren Abdichtbereich bogenförmig verlaufen.
  • Eine solche Sollknickstelle kann man beispielsweise dadurch erzielen, dass man geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils vorsieht, d. h. Bereiche mit geringerer Materialstärke. Nach einer möglichen Variante der Erfindung wird eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich gebildet, der sich beispielsweise in dem unteren Abdichtbereich befinden kann. Eine Sollknickstelle kann dadurch entstehen, dass man das Dichtungsprofil innenseitig schwächt oder aber auch außenseitig schwächt. Wenn mehrere solcher Sollknickstellen vorhanden sind, können diese teilweise durch innenseitig geschwächte Bereiche und teilweise durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet sein. Man kann beispielsweise Sollknickstellen die durch außenseitige Schwächung des Dichtungsprofils gebildet sind und solche, die durch innenseitige Schwächung des Dichtungsprofils gebildet sind, abwechselnd anordnen, um dadurch eine gezielte Verformung des Dichtungsprofils, welches dann mehrere Gelenkstellen aufweist, beim Abdichtvorgang zu erreichen.
  • Die Form des Dichtungsprofils kann von einer einfachen U-Form abweichen und gegebenenfalls komplexer ausgebildet sein. Beispielsweise können zusätzliche Schenkel vorhanden sein, zum Beispiel in dem unteren Abdichtbereich. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil wenigstens einen zusätzlichen von dem Abdichtbereich im wesentlichen nach oben ragenden Schenkel aufweist, vorzugsweise zwei solcher Schenkel, die entweder etwa parallel zu den eingangs genannten vertikalen Schenkeln oder in einem Winkel zu diesen geneigt verlaufen. Durch diese zusätzlichen vom Abdichtbereich nach oben ragenden Schenkel kann man vermeiden, dass bei abgesenkter Türdichtungsvorrichtung gegen Ende der Schließbewegung, wenn das Dichtungsprofil über den Untergrund schleift, sich dieses in Querrichtung zu weit verschiebt. Durch die zusätzlichen Schenkel wird dann ein Anschlag an Teilen einer Halteleiste gebildet, an der das Dichtungsprofil befestigt ist. Vorzugsweise befestigt man ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil über wenigstens eine Wulst oder Verdickung an einer solchen innerhalb eines Gehäuses einer Türdichtungsvorrichtung absenkbaren Halteleiste. Weiterhin ist vorzugsweise für jeden der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel jeweils eine Wulst zur Befestigung an der Halteleiste vorgesehen, wobei sich diese Wulst oder Verdickung vorzugsweise im oberen Bereich des Dichtungsprofils befindet. Die Sollknickstelle oder Sollknickstellen liegen dabei bevorzugt unterhalb dieser Befestigungsstelle des Dichtungsprofils. Eine besonders bevorzugte vorteilhafte Befestigung sieht vor, dass die Wulst oder Verdickung des Dichtungsprofils in einer entsprechenden Aufnahme der Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt wird, mit Presssitz aufgenommen ist. Dies hat den Vorteil, dass es dann nicht mehr zu Verschiebungen des Dichtungsprofils gegenüber der Halteleiste in Längsrichtung kommen kann. Um einen zusätzlichen Streckschutz des Dichtungsprofils in Längsrichtung bei der Montage zu erzielen, kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn man in die Wulst oder Verdickung des Dichtungsprofils einen Verstärkungsfaden einarbeitet.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Ausführung der Sollknickstellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegeben. Beispielsweise kann es sich bei den Sollknickstellen um relativ schmale Aussparungen oder Einkerbungen des Dichtungsprofils handeln. Man kann aber auch über längere Bereiche sich erstreckende Abschnitte mit verringerter Materialstärke des Dichtungsprofils als Sollknickstellen einsetzen. Dabei kann es sich um eine gleichmäßig verringerte Materialstärke in diesen Bereichen handeln oder auch um einen Bereich mit allmählich sich verringernder Materialstärke und danach wieder allmählich zunehmender Materialstärke. Im letztgenannten Fall ergeben sich etwa bogenförmige Aussparungen des Dichtungsprofils, die sich über einen längeren Abschnitt erstrecken können und die dann eihen definierten Punkt mit minimaler Materialstärke aufweisen, der quasi die Gelenkstelle beim Aufsetzen des Dichtungsprofils auf dem Untergrund bildet, so dass das Dichtungsprofil etwa an diesem Punkt minimaler Materialstärke ausknickt.
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Dichtungsprofil muss nicht einteilig ausgebildet sein, sondern kann mehrteilig sein und aus mehreren voneinander getrennten Teildichtungsprofilen bestehen. Beispielsweise kann das Dichtungsprofil im unteren Abdichtbereich eine Durchbrechung aufweisen, so dass das Dichtungsprofil dort geteilt ist. Diese Durchbrechung kann beispielsweise etwa mittig in dem unteren Abdichtbereich liegen, so dass rechts und links davon Teildichtungsprofile liegen die gleichgestaltet sein können, so dass eine symmetrische Anordnung vorliegt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die einzelnen Teilprofile des Dichtungsprofils jeweils dort wo sie enden an der Halteleiste zu befestigen. Diese Befestigungsstellen können beispielsweise endseitig an den zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden etwa vertikalen Schenkeln solcher Teildichtungsprofile liegen. Beispielsweise kann man diese Befestigungsstellen als Einrollungen ausbilden, so dass sich das Teildichtungsprofil dort um einen Teil der Halteleiste legt und dadurch an dieser gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur das Dichtungsprofil für sich allein, sondern auch eine Türdichtungsvorrichtung mit wenigstens einem Dichtungsprofil und wenigstens einer Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigbar ist. Vorzugsweise wird eine Halteleiste verwendet, die in einem etwa im Querschnitt U-förmigen nach unten offenen Gehäuse absenkbar geführt ist. Weiterhin weist eine solche Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt ist, vorzugsweise je einen sich von dem Befestigungsbereich für das Dichtungsprofil nach unten parallel zur Wandung des etwa U-förmigen Gehäuses erstreckenden Schenkel auf. Dieser Schenkel ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung so weit nach unten geführt, dass bei Bodenkontakt des Dichtungsprofils das Ende des Schenkels das Dichtungsprofil berührt. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass dieser Schenkel des Halteprofils das Dichtungsprofil an den Untergrund andrückt und dadurch eine bessere Abdichtung erzielt wird. Man kann dies beispielsweise nutzen bei weichen nachgiebigen Untergründen wie Teppichböden oder dergleichen, bei denen man das Dichtungsprofil mittels des genannten Schenkels der Halteleiste regelrecht in den Flor des Teppichbodens hineindrücken kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Halteleiste der Türdichtungsvorrichtung Befestigungselemente für die Befestigung einer Füllung vorgesehen sind. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, an der Halteleiste eine Füllung anzubringen, die zusätzlich zu dem Dichtungsprofil vorhanden ist und durch die die Eigenschaften der Türdichtungsvorrichtung insgesamt in vorteilhafter Weise verbessert werden. Als Befestigungselemente in diesem Sinne kommen beispielsweise an der Halteleiste angebrachte Noppen oder Vorsprünge in Betracht. Man kann gemäß einer alternativen Variante auch die Halteleiste mit zahnartig ausgebildeten Elementen versehen, beispielsweise kann es sich um eine Art Sägezahnprofil handeln.
  • Für die vorgenannte Füllung kommen verschiedenste Materialien in Betracht, je nachdem welche Eigenschaften man der Türdichtungsvorrichtung zusätzlich verleihen möchte. Es bietet sich an, für die Füllung einen Dämmstoff einzusetzen, beispielsweise einen Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen, um die Schallschutzeigenschaften der Türdichtungsvorrichtung zu verbessern. In diesem Fall kann die Füllung den Raum zwischen zwei etwa parallelen Schenkeln der Halteleiste mindestens über einen Teil der Höhe der Halteleiste ausfüllen. D. h., ein an der Halteleiste vorhandener gegebenenfalls nach unten offener Hohlraum wird mindestens teilweise von einer solchen Füllung ausgefüllt. Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass man eine Füllung aus einem bei Erhöhung der Temperatur sich ausdehnenden Material, einem sogenannten Intumeszenzschaumstoff verwendet. In diesem Fall erhält man eine Türdichtungsvorrichtung mit einem erhöhten Brandschutz, da das Material der Füllung im Brandfall expandiert und einen unteren Türspalt feuersicher verschließt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil, welches an einer in vertikaler Richtung innerhalb eines Gehäuses absenkbaren Halteleiste befestigt ist, einen oberen Anschlag in dem Gehäuse hat. Diese obere Anschlag ist vorzugsweise durch einen Quersteg gebildet, der eine Schräge aufweist. Weiterhin hat vorzugsweise die Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt ist, eine zu der Schräge des Querstegs korrespondierende Schräge. Weiterhin hat außerdem vorzugsweise auch das Dichtungsprofil in seinem oberen Endbereich eine entsprechende Schräge. Dadurch kann man erreichen, dass die Türdichtungsvorrichtung insgesamt einen größeren Hub aufweist, wobei die erforderlichen Mindestmaterialstärken für das Profil aus dem die Halteleiste besteht, eingehalten werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht außerdem vor, dass man die Halteleiste so ausbildet, dass man einen erhöhten Schallschutz erzielt. Dies kann man dadurch erreichen, dass die Halteleiste wenigstens einen Hohlraum aufweist und wenigstens eine Öffnung zu diesem Hohlraum hin vorgesehen ist. Vorzugsweise dient dann dieser Hohlraum als Schallschluckkammer bzw. Resonator, insbesondere dient der Hohlraum als sogenannter Helmholtzresonator. Die Öffnung zu dem Hohlraum ist vorzugsweise als Spalt mit einer derartigen Breite ausgebildet, dass diese etwa der Dimension von Schallschwingungen bestimmter Frequenzbereiche entspricht, beispielsweise liegt diese Dimension im Bereich der Sprachfrequenz. Dadurch erzielt man eine schalldämmende Wirkung. Grundsätzlich ist es möglich, die Halteleiste mit einem derartigen Hohlraum zu versehen und auf das Dichtungsprofil zu verzichten. Eine solche Ausführungsvariante ohne Dichtungsprofil mit schalldämmender Halteleiste ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass man eine derart schalldämmend ausgebildete Halteleiste mit einem Dichtungsprofil der vorgenannten Art versieht. Dieses Dichtungsprofil kann gemäß einer der zuvor beschriebenen Varianten der Erfindung ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung kann das Dichtungsprofil auch eine Durchbrechung in Nähe der Öffnung der Halteleiste aufweisen, um den Effekt der Schallschluckkammer zu verstärken.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung im Querschnitt im angehobenen Zustand
    Fig. 2
    eine Türdichtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im abgesenkten Zustand
    Fig. 3
    einen entsprechenden Querschnitt durch eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer alternativen Variante der Erfindung
    Fig. 4a-d
    vergrößerte Detaildarstellungen von Ausschnitten eines Dichtungsprofils gemäß Fig. 3 bzw. von Abwandlungen dazu
    Fig. 5a
    einen vergrößerten Detailausschnitt eines Dichtungsprofils gemäß der Variante von Fig. 3 im angehobenen Zustand
    Fig. 5b
    eine entsprechende Ansicht eines Dichtungsprofils von Fig. 5a im abgesenkten Zustand
    Fig. 5c
    eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 5a jedoch mit einer etwas abgewandelten Variante des Dichtungsprofils
    Fig. 6a/b
    zwei Detailansichten eines Dichtungsprofils gemäß einer Variante der Erfindung, einmal im angehobenen Ausgangszustand und einmal im abgesenkten Dichtzustand, um das Bewegungsverhalten des Dichtungsprofils zu erläutern
    Fig. 7a/b
    ähnliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils gemäß einer Variante der Erfindung wie in Fig. 6, jeweils im angehobenen bzw. abgesenkten Zustand
    Fig. 8a-c
    drei Varianten von erfindungsgemäßen Dichtungsprofilen in vergrößerter Detailansicht
    Fig. 9a/b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung in zwei vergrößerten Detailansichten einmal im angehobenen Zustand und einmal im abgesenkten Zustand
    Fig. 10a
    eine Ansicht einer Dichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung im Schnitt
    Fig. 10b
    eine weitere Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen Variante
    Fig. 11a
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Variante
    Fig. 11b
    eine weitere alternative Variante einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung
    Fig. 12a
    eine erfindungsgemäße Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Variante in der abgesenkten Stellung
    Fig. 12b
    eine entsprechende Ansicht einer Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen Variante
    Fig. 13a
    eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung
    Fig. 13b
    eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen erfindungsgemäßen Variante
    Fig. 13c
    eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren etwas abgewandelten Variante der Erfindung
    Fig. 14a
    eine Detailansicht eines oberen Bereichs einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung im Schnitt
    Fig. 14b
    eine ähnliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer etwas abgewandelten Variante
    Fig. 15a
    eine Detailansicht zur Erläuterung der Montage eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils an der Halteleiste vor der Montage
    Fig. 15b
    eine entsprechende Ansicht des Dichtungsprofils von Fig. 15a nach der Montage
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen und anhand dieser ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Türdichtungsvorrichtung im Vertikalschnitt. Diese Türdichtungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 19, innerhalb dessen eine absenkbare Halteleiste 20 in vertikaler Richtung absenkbar geführt ist, wobei sich die Halteleiste 20 in der Darstellung gemäß Fig. 1 in ihrer obersten Ausgangsposition befindet. An der absenkbaren Halteleiste 20 ist ein Dichtungsprofil 10 befestigt. Diese absenkbare Halteleiste 20 hat im Prinzip in etwa eine H-Form mit zwei etwa vertikalen Schenkeln und einem diese verbindenden Quersteg. Im oberen Bereich der Halteleiste 20 ist die Befestigung des Dichtungsprofils 10 vorgesehen. Dieses Dichtungsprofil 10 umfasst wie man sieht im Prinzip zwei etwa vertikale Schenkel 11, 12 und einen unteren Abdichtbereich 13, der etwa annähernd horizontal in einem schwachen Bogen verläuft und sich somit in Querrichtung des Gehäuses 19 erstreckt. Dieser untere Abdichtbereich 13 bildet zusammen mit den beiden vertikalen Schenkeln 11, 12 ein im Querschnitt etwa U-förmiges Dichtungsprofil 10. Dieses Dichtungsprofil 10 hat im oberen Bereich an jedem seiner beiden etwa vertikalen Schenkel 11, 12 je eine angeformte Wulst 24, 25, die durch eine Art Verdickung des Materials des Dichtungsprofils gebildet ist und die sich jeweils von dem vertikalen Schenkel 11, 12 einwärts nach innen hin erstreckt, so dass die beiden Wulste 24, 25 aufeinander zugerichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil 10 weist nun unterhalb dieser durch die Wulste 24, 25 gebildeten Befestigungsstellen einmal an den beiden etwa vertikalen Schenkeln 11, 12 jeweils innenseitig Sollknickstellen 14, 15 auf. Außerdem ist je eine Sollknickstelle 16 etwa im Eckbereich vorhanden, dort wo die vertikalen Schenkel in den unteren Abdichtbereich 13 übergehen, das heißt dort wo der untere Abdichtbereich 13 jeweils in einem leicht stumpfen Winkel auf die etwa vertikalen Schenkel 11 bzw. 12 stößt. Außerdem ist noch etwa im mittigen Bereich des unteren Abdichtbereichs 13 eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich 17 gebildet, durch den das Dichtungsprofil 10 an dieser Stelle geschwächt ist. Die anderen zuvor genannten Sollknickstellen 14, 15, 16 ergeben sich ebenfalls durch geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils, das heißt Bereiche mit geringerer Materialstärke, wobei es sich um relativ schmale Aussparungen oder Einkerbungen des Dichtungsprofils handelt, die jeweils diese Sollknickstellen 14, 15, 16 bilden.
  • Durch das Vorsehen dieser Sollknickstellen 14, 15, 16, 17 ergibt sich ein bestimmtes Bewegungsverhalten des Dichtungsprofils beim Absenken des Dichtungsprofils 10 mit der Halteleiste 20, welches aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Wie man erkennt, knickt das Dichtungsprofil 10 beim Auftreffen auf den Untergrund durch die Sollknickstellen 14, 15 im Bereich der Schenkel 11, 12 nach außen hin aus, so dass nun der oberhalb der Sollknickstellen 14, 15 liegende Bereich der vertikalen Schenkel 11, 12 einen flachen stumpfen Winkel mit dem jeweils unterhalb der Sollknickstellen liegenden Bereich der Schenkel 11, 12 bildet. Dies hat zur Folge, dass die Schenkel 11, 12, die zuvor einen Abstand zu den Wänden des Dichtungsgehäuses 19 aufwiesen, so dass dort ein Spalt verblieb (siehe Fig. 1) nun bei abgesenktem Dichtungsprofil 10 an den Gehäusewänden zur Anlage kommen und daher zu den senkrechten Gehäusewänden hin abdichten. Dies kann man recht gut durch Vergleich der Figuren 2 und 1 erkennen. Anders als bei herkömmlichen Dichtungsprofilen, wird bei der Bodenberührung das Dichtungsprofil durch die Stauchung nicht bauchiger ausgeformt, sondern die Sollknickstellen 14, 15 wirken quasi wie Gelenke, ebenso wie im Prinzip auch die unteren Sollknickstellen 16, wodurch man eine gezielte Verformung und Ausrichtung des Dichtungsprofils beim Abdichtungsvorgang erhält.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Darstellung zeigt in einem ähnlichen Vertikalschnitt eine Türdichtungsvorrichtung in der oberen Ausgangsposition, wobei das Dichtungsprofil 10 etwas anders ausgebildet ist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Auch hier weist das Dichtungsprofil im Grundsatz etwa eine U-Form auf, wobei zwei etwa vertikale Schenkel 11, 12 vorhanden sind, die sich parallel zu den Gehäusewänden des Gehäuses 19 erstrecken, wobei das Dichtungsprofil 10 mehrere Sollknickstellen 14, 15, 18 aufweist. Dabei liegen auf jeder Seite je eine Sollknickstelle 14, 15 auf der Innenseite des Dichtungsprofils, das heißt es handelt sich um innenseitig geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils, die relativ schmal sein können und dann beim Absenken des Dichtungsprofils Gelenke bilden, wie dies zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde. Mit Abstand von diesen Sollknickstellen 14, 15 sind außerdem weitere Sollknickstellen 18, vorhanden die durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bzw. der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4a sind an jedem der Schenkel 11, 12 je zwei Sollknickstellen 18 durch außenseitig geschwächte Bereiche und je eine Sollknickstelle 14, 15 durch innenseitig geschwächte Bereiche gebildet. Es ergeben sich somit mehrere beabstandete Gelenkstellen. Eine weitere Sollknickstelle liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im unteren Abdichtbereich13, da dort wiederum mittig eine Riffelung 17 gebildet ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Fig. 4b zeigt eine etwas abgewandelte Variante eines Ausschnitts aus einem Dichtungsprofil im Bereich des oberen Teils des vertikalen Schenkels 12, bei dem die Sollknickstellen etwas anders ausgebildet sind. Wie man im Vergleich zu Fig. 4a sieht, ist die innenseitig ausgebildete Sollknickstelle 15 ebenfalls vorhanden. Die oberste Sollknickstelle 18 und die darunter liegende Sollknickstelle 18, die jeweils durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet sind, entfallen bei dieser Variante. Außerdem erkennt man, dass der vertikale Schenkel 12 eine Abstufung aufweist, so dass ein oberer Abschnitt 12a gebildet ist, der eine geringere Materialstärke aufweist als der darunter liegende übrige Abschnitt 12b des vertikalen Schenkels; Dadurch wird die Funktion der hier nur einen vorhandenen Sollknickstelle 15 unterstützt.
  • Fig. 4c zeigt eine weitere Variante, bei der auch die Sollknickstelle 15 entfällt. Es ist hier lediglich der obere Bereich 12a des Dichtungsprofils mit geringerer Materialstärke vorhanden, der sich bis zur Befestigungsstelle 25 und ein Stück darüber hinaus nach oben hin erstreckt. Auch bei dieser Variante kann, wenn auch in abgeschwächter Form, die gewünschte Sollknickwirkung erzielt werden.
  • Fig. 4d zeigt wiederum eine etwas abgewandelte Variante, bei der der vertikale Schenkel 12 wiederum einen geschwächten Bereich aufweist, der eine Sollknickstelle bildet. Dieser Bereich ist hier mit 27 bezeichnet und ergibt sich dadurch, dass der vertikale Schenkel eine sich allmählich verringernde Materialstärke aufweist, die nach einem Minimum allmählich wieder zunimmt, so dass die Sollknickstelle quasi durch einen bogenförmig ausgeformten ausgesparten bzw. geschwächten Bereich gebildet ist.
  • Das Verhalten des Dichtungsprofils 10 beim Abdichtvorgang wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5a und 5b näher erläutert, die einen vergrößerten Detailausschnitt des unteren Abdichtbereichs eines Dichtungsprofils gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Typ wiedergeben. Wie man erkennt, hat das in Fig. 5a in der oberen Position gezeigte Dichtungsprofil 10 einen unteren Abdichtbereich 13, bei dem der mittlere Bereich, der bei Absenkung zur Auflage am Untergrund kommt, durch den geriffelten Bereich 17 geschwächt ist. Von dem Abdichtbereich 13, der in einem leichten Bogen annähernd horizontal verläuft, erstrecken sich hier zwei kürzere Schenkel 21, 22 aus etwa im rechten Winkel nach oben, die parallel zu den beiden vertikalen Schenkeln 11, 12 des Dichtungsprofils verlaufen. An ihrem jeweils oberen Ende sind die beiden kürzeren vertikalen Schenkel 21, 22 durch einen etwa horizontalen Steg 23 verbunden, so dass sich insgesamt mit dem geriffelten Bereich 17 eine geschlossene rechteckige Anordnung ergibt. Berührt das Dichtungsprofil 10 nun im abgesenkten Zustand mit seinem Abdichtbereich 13 den Untergrund, dann ergibt sich eine Stauchung,.bei der, wie sich aus Fig. 5b entnehmen lässt, sich lediglich der mittlere geriffelte Bereich 17 flachlegt. Dabei wirken quasi die Grenzbereiche 17a zwischen dem geriffelten Bereich 17 und den sich nach oben erstreckenden Schenkeln 21, 22 als Sollknickstellen.
  • Fig. 5c zeigt eine etwas abgewandelte Variante, bei der das Dichtungsprofil 10 in dem unteren Abdichtbereich 13 geschwächt ist. Dieser geschwächte Bereich 27 liefert beim Aufsetzen des Dichtungsprofils 10 auf den Untergrund die Sollknickstellen. Der geschwächte Bereich 27 liegt wie man sieht zwischen den beiden Schenkeln 21, 22, das heißt also etwa im unteren mittigen Bereich des Dichtungsprofils 10, welcher im wesentlichen den Abdichtbereich 13 bildet. Der geschwächte Bereich 27 in Fig. 5c ähnelt demjenigen in Fig. 4d insofern, als die Schwächung eine allmählich abnehmende Materialstärke bis zu einer dünnsten Stelle umfasst, wonach dann die Materialstärke wieder zunimmt.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils gemäß einer Ausführungsvariante, die im Prinzip denjenigen gemäß Fig. 5a und 5b entspricht, beim Absenken des Dichtungsprofils 10 durch Betätigung und damit Absenken der Halteleiste 20 beim Schließvorgang der Tür. Man sieht in der angehobenen Position gemäß Fig. 6a die beiden im wesentlichen vertikalen Schenkel 11, 12 und den unteren Abdichtbereich 13, der bei angehobener Türdichtungsvorrichtung einen bestimmten Abstand von einem Untergrund 50 aufweist, gegenüber dem abzudichten ist. Man erkennt weiterhin, dass die beiden nach oben ragenden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 jeweils einen gleichen Abstand zu den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 aufweisen, ebenso wie die beiden vertikalen Schenkel 11, 12 des Dichtungsprofils 10, die sich außen neben den Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 befinden zu dieser einen Abstand einhalten. Wenn nun der Türschließvorgang erfolgt, dann wird die Tür und mit dieser die Türdichtungsvorrichtung seitlich bewegt im Prinzip in Richtung des Pfeils in Fig. 6b links unten, das heißt das Dichtungsprofil 10 wird gegenüber dem Untergrund 50 in der Zeichnung von links nach rechts verschoben. In der Schlussphase des Schließvorgangs ergibt sich eine Schleifbewegung des unteren Abdichtbereichs 13 des Dichtungsprofils auf dem Untergrund 50, wodurch sich das Dichtungsprofil 10 in Querrichtung gegenüber der Halteleiste 20 verschiebt, wie durch den Pfeil in Fig. 6b angedeutet ist. Diese Verschiebung wird durch Vergleich der beiden Zeichnungen Fig. 6b und Fig. 6a gut erkennbar. In diesem abgesenkten Zustand gemäß Fig. 6b ist somit das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 seitlich verschoben und asymmetrisch angeordnet. Dies führt dazu, dass der rechte nach oben ragende Schenkel 22 des Dichtungsprofils sich gegen den in der Zeichnung rechten Schenkel 32 der Halteleiste anlegt, wohingegen der linke nach oben ragende Schenkel 21 nun einen größeren Abstand zu dem linken Schenkel 31 der Halteleiste aufweist. Dafür legt sich der linke äußere vertikale Schenkel 11 des Dichtungsprofils an den linken Schenkel 31 der Halteleiste an. Wie man aus der Zeichnung Fig. 6b erkennt, wird somit durch den nach oben ragenden Schenkel 22 des Dichtungsprofils erreicht, dass sich das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 nicht noch weiter in Querrichtung verschieben kann, denn der nach oben ragende Schenkel 22 kommt an dem Schenkel 32 der Halteleiste 20 zum Anschlag und verhindert dies.
  • Die beiden endseitig freien nach oben ragenden Schenkel 21, 22 bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 7a und 7b haben im Prinzip eine ähnliche Funktion. Fig. 7a zeigt den angehobenen Ausgangszustand, während Fig. 7b den abgesenkten Zustand des Dichtungsprofils 10 zeigt, bei dem dieses über den Untergrund 50 schleift. Man erkennt in Fig. 7b, dass der nach oben ragende Schenkel 22 eine zu starke Querverschiebung des Dichtungsprofils 10 gegenüber der Halteleiste 20 verhindert, indem er an dem rechten vertikalen Schenkel 32 der Halteleiste zur Anlage kommt. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6b liegt darin, dass die obere Querverbindung zwischen den beiden nach oben ragenden Schenkeln 21, 22 fehlt und diese endseitig frei liegen. Es wird dabei im Prinzip die gleiche gewünschte Funktion erfüllt.
  • Nachfolgend wird nun auf die Figuren 8a bis 8c Bezug genommen. Die Figuren 8a und 8b zeigen ähnliche Varianten des Dichtungsprofils 10 wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7a und 7b gezeigt. Der Unterschied besteht darin, dass die nach oben ragenden beiden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 bei der Ausführungsvariante nach Fig. 8a bereits im angehobenen Ausgangszustand nicht senkrecht nach oben ragen, sondern in einem leichten Winkel nach außen geneigt angeordnet sind, so dass sie in ihrem oberen Bereich jeweils an den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 anliegen. Die beiden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 sind also etwas nach außen gespreizt und liegen bereits mit einer gewissen Vorspannung an der Halteleiste 20 an, die sie nach außen drückt. Dadurch wird der zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 7a und 7b beschriebene Effekt noch in verstärkter Form erzielt, denn der nach oben ragende Schenkel 22 verhindert eine zu weite Querverschiebung des Dichtungsprofils 10 gegenüber der Halteleiste 20 in die eine Richtung. Entsprechend verhindert der linke Schenkel 21 eine Querverschiebung des Dichtungsprofils in eine andere Richtung bei entsprechend geänderter Einbausituation der Türdichtungsvorrichtung und umgekehrter Schwenkrichtung der Tür. Fig. 8b zeigt eine ähnliche Variante, die sich gegenüber Fig. 8a nur darin unterscheidet, dass die beiden Schenkel 21, 22 abweichend von der vertikalen Ausrichtung etwas nach innen geneigt ausgerichtet sind, wobei aber ebenfalls eine Anlage an den entsprechenden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 bereits in der angehobenen Ausgangsstellung erzielt wird.
  • Fig. 8c zeigt noch einmal eine gegenüber Fig. 6a leicht abgewandelte Variante, bei der das Dichtungsprofil 10 zur besseren Abdichtung in dem Übergangsbereich zwischen den etwa vertikalen Schenkeln 11, 12 und dem unteren Abdichtbereich 13, das heißt in dem bogenförmigen Bereich zwei zusätzliche kurze Dichtstege 51 zur besseren Abdichtung zum Untergrund 50 aufweist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 9a und 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung in seiner Funktion näher beschrieben. Die Besonderheit bei der Variante gemäß Fig. 9a, die den angehobenen Zustand der Türdichtungsvorrichtung zeigt, liegt darin, dass die beiden etwa senkrecht nach unten sich erstreckenden Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 relativ weit nach unten heruntergeführt sind und sich in dem jeweiligen Übergangsbereich zwischen den vertikalen Schenkeln 11, 12 und dem unteren Abdichtbereich des Dichtungsprofils relativ nahe bis an das Dichtungsprofil heran erstrecken. In Fig. 9a sind zwei Varianten gezeigt, wobei in der linken Zeichnungshälfte in angehobenem Zustand der Türdichtungsvorrichtung noch ein geringfügiger Abstand zwischen dem unteren Ende des Schenkels 31 und dem Dichtungsprofil 10 verbleibt, während in der rechten Hälfte der Zeichnung der Schenkel 32 bereits im angehobenen Zustand mit seinem unteren Ende das Dichtungsprofil 10 innenseitig berührt. Zum Vergleich wird auch auf die Fig. 6a verwiesen, bei der wie man sieht der Abstand der beiden Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 zum Dichtungsprofil 10 erheblich größer ist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9a.
  • Fig. 9b zeigt nun den abgesenkten Zustand, wobei in der linken bzw. rechten Zeichnungshälfte jeweils unterschiedliche Bodenstrukturen des Untergrunds 50 dargestellt sind, um die Funktionsweise beim Abdichtvorgang besser zu veranschaulichen. Man erkennt, dass in der linken Zeichnungshälfte im abgesenkten Zustand das untere Ende des vertikalen Schenkels 31 der Halteleiste 20 das Dichtungsprofil 10 in dem Radiusbereich an den Untergrund 50 andrückt. Bei der Variante gemäß der rechten Zeichnungshälfte ist ein Untergrund beispielsweise in Form eines Teppichbodens dargestellt und man erkennt, dass hier die abgesenkte Halteleiste mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkels 32, die ja bereits im angehobenen Zustand das Dichtungsprofil 10 berührt (siehe Fig. 9a rechte Zeichnungshälfte) praktisch den rechten Schenkel 32 derart gegen das Dichtungsprofil 10 drückt, dass dieses quasi in den Flor des Teppichbodens hineingedrückt wird, so dass eine sehr effektive Abdichtung erzielt wird.
  • Nachfolgend wird auf die Figuren 10a und 10b Bezug genommen und anhand dieser werden weitere alternative Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung beschrieben. Bei diesen Varianten ist die Halteleiste 20 etwas anders ausgeführt. Wie man sieht, weist diese innenseitig an ihren Schenkeln 31, 32 jeweils Befestigungselemente 33, 34 auf, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 10a sind die Befestigungselemente 33 nach Art von Noppen oder Vorsprüngen ausgebildet. Bei der Variante nach Fig. 10b sind die Befestigungselemente 34 zahnartig ausgebildet, insbesondere ergibt sich hier eine Art Sägezahnprofil. Die Figuren 10a und 10b zeigen nur zwei mögliche Varianten für zahlreiche abweichende Ausführungsmöglichkeiten derartiger Befestigungselemente 33, 34.
  • Anhand der Figuren 11a und 11b wird die Funktion der Befestigungselemente 33, 34, die in den Figuren 10a und 10b dargestellt sind, erläutert. Fig. 11a zeigt ein Ausführungsbeispiel mit noppenartigen Befestigungselementen 33 jeweils an der Innenseite der beiden Schenkel 31, 32, wobei diese Befestigungselemente 33 für die Befestigung einer Füllung 35 dienen. Diese Füllung kann beispielsweise aus einem Dämmstoff bestehen, beispielsweise aus Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen. Durch das Vorsehen einer solchen Füllung 35 kann insbesondere ein erhöhter Schalldämmeffekt bei einer solchen Türdichtungsvorrichtung erzielt werden. Die Füllung 35 besteht in der Regel aus einem etwas elastisch nachgiebigen Material, so dass die Füllung in den Hohlraum zwischen den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 einschiebbar ist und dort etwas komprimiert werden kann, wobei die Füllung 35 durch die noppenartigen Befestigungselemente 33 im Prinzip in einem Reibschluss bzw. durch Klemmung gehalten wird.
  • Bei der alternativen Variante gemäß Fig. 11b sind die sägezahnartigen Befestigungselemente 34 gemäß Fig. 10b vorhanden und die Füllung 36 besteht aus einem etwas anderen Material und dient in erster Linie anderen Zwecken. In diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Füllung 36 aus einem bei Erwärmung aufschäumenden expandierenden Baustoff gewählt, einem sogenannten Intumeszenzschaumstoff. Durch die Verwendung einer solchen Füllung 36 ist es möglich, eine Türdichtungsvorrichtung zu schaffen, die erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen genügt. Im Brandfall schäumt das Material der Füllung 36 durch Erwärmung auf und expandiert, so dass der untere Türspalt brandsicher verschlossen wird. Eine solche Füllung 35, 36 kann auch aus anderen Materialien bestehen, die anderen Zwecken dienen. Der Vorteil besteht erfindungsgemäß darin, dass der durch die konstruktive Ausbildung der Halteleiste 20 gegebene Hohlraum dazu benutzt wird, um der Dichtung eine zusätzliche Funktion zu geben um die Dichtungseigenschaften zu verbessern.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 12a und 12b eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Fig. 12a zeigt eine Türdichtungsvorrichtung, welche ggf. ohne ein Dichtungsprofil auskommt und in erster Linie verbesserte Schallschutzeigenschaften aufweist. Man erkennt das Gehäuse 19, von dem nur der untere Teil dargestellt ist und innerhalb des Gehäuses 19 die in vertikaler Richtung absenkbare Halteleiste 20, die in diesem Fall einen annähernd rechteckigen Hohlraum 40 im unteren Bereich umschließt. Zu diesem Hohlraum 40 besteht im Bereich der unteren horizontalen Querstege 47, 48 eine spaltartige Öffnung 41, die eine definierte Spaltbreite x aufweist. Durch diese Öffnung 41 können Schallschwingungen in den Hohlraum 40 gelangen, der wie eine Art Helmholtzresonator wirkt und somit schalldämmende Eigenschaften hat. Über die variierbare Spaltbreite der Öffnung 41 kann man die schalldämmenden Eigenschaften im Bereich bestimmter Schallfrequenzen (z. B. Sprache) gezielt verbessern. Die Halteleiste 20 ist hier also so ausgebildet, dass die beiden vertikalen Schenkel 31, 32 jeweils die seitliche Begrenzung des Hohlraums 40 bilden und am unteren Ende von diesen jeweils horizontale kürzere Schenkel 47, 48 aufeinander zugerichtet einwärts ragen, die durch die bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12a mittig angeordnete spaltartige Öffnung 41 unterbrochen sind. Hier ist kein Dichtungsprofil vorhanden und deshalb ist die Türdichtungsvorrichtung so konzipiert, dass in dem in Fig. 12a dargestellten abgesenkten Zustand der Halteleiste 20 zwischen dem unteren horizontalen Schenkel 47, 48 und dem Untergrund 50 ein Spalt 49 von beispielsweise einem oder wenigen Millimetern verbleibt.
  • Fig. 12b zeigt eine ähnliche Variante einer solchen Türdichtungsvorrichtung, die sich von der zuvor beschriebenen Variante darin unterscheidet, dass die spaltartige Öffnung 41 hier asymmetrisch angeordnet ist, so dass der eine horizontale Schenkel 48 entfällt und der in der Zeichnung linke horizontale Schenkel 47 länger ausgebildet und bis über die Mitte der Halteleiste 20 hinaus verlängert ist. Auch hier wird die Halteleiste 20 nur so weit abgesenkt, dass ein unterer Spalt 49 bis zum Untergrund 50 verbleibt. Die Schallschutzmaßnahme wird wiederum durch den Spalt 41 und den Hohlraum 40 erzielt. Das Dichtungsprofil kann bei dieser Variante entfallen.
  • Die Figuren 13a und 13b zeigen jedoch ähnliche Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Türdichtungsvorrichtungen, bei denen die gemäß den Figuren 12a und 12b ausgeführte Halteleiste 20 mit einem zusätzlichen Dichtungsprofil 10 kombiniert ist. Wie man erkennt ist bei der Variante gemäß Fig. 13a ein Dichtungsprofil 10 mit mehreren Sollknickstellen vorhanden, ähnlich wie es in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 3 verwendet wird. Die Halteleiste 20 entspricht in ihrem unteren Bereich im Prinzip der in Fig. 12a gezeigten Ausführungsvariante. Das Dichtungsprofil 10 ist ähnlich wie gemäß Fig. 1 durch wulstartige Befestigungsstellen 24, 25 in seinem oberen Bereich an der Halteleiste befestigt. Das Dichtungsprofil 10 weist außerdem diverse Sollknickstellen 14, 15, 18 auf.
  • Die in Fig. 13b gezeigte Variante verwendet ein Dichtungsprofil 10 der in Fig. 13a gezeigten Ausführungsform, wobei dieses mit einer Halteleiste 20 gemäß der Ausführungsvariante von Fig. 12b kombiniert wird. Sowohl bei Fig. 13a als auch bei Fig. 13b weist das Dichtungsprofil in seinem unteren Abdichtbereich 13 einen etwa mittig durch eine Riffelung 17 geschwächten Bereich auf. Dieser geschwächte Bereich des Dichtungsprofils kann den Durchgang der Schallschwingungen und somit die Funktion des als Helmholtzresonator dienenden Hohlraums 40 fördern. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung, die die Halteleiste 20 mit Hohlraum 40 mit einem Dichtungsprofil 10 kombiniert, kann das Dichtungsprofil bei abgesenktem Zustand der Halteleiste 20 wie in den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen auf dem Untergrund aufsetzen und durch das sich Abflachen des Dichtungsprofils in dem geschwächten geriffelten Bereich 17 wird neben der verbesserten Schalldämmfunktion zusätzlich eine erhöhte Abdichtung gegen Zugluft erzielt.
  • Fig. 13c zeigt eine etwas andere Ausführungsvariante, bei der wiederum die Halteleiste 20 ähnlich wie in der Ausführungsvariante von Fig. 12a den Hohlraum 40 aufweist, der über die untere spaltartige Öffnung 41 eine Verbindung nach außen hat. Bei dieser Ausführungsvariante ist jedoch das Dichtungsprofil 10 anders ausgebildet als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wie man in Fig. 13c erkennt, ist hier das Dichtungsprofil 10 zweiteilig ausgebildet und weist zwei Hälften 52, 53 auf. Diese beiden Hälften des Dichtungsprofils ergeben sich im Prinzip dadurch, dass die jeweiligen etwa vertikalen Schenkel 11, 12, die in ihren oberen Endbereichen über die Wulste 24, 25 an der Halteleiste 20 befestigt sind, in ihrem unteren Endbereich jeweils quasi durch Einrollungen 29 an den jeweils unteren Enden der beiden vertikalen Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 befestigt sind. Dadurch dass das Dichtungsprofil geteilt ist, ergibt sich zwischen den beiden Hälften 52, 53 des Dichtungsprofils eine Durchbrechung 28, wodurch der Durchgang für Schallschwingungen zu dem über die Öffnung 41 zugänglichen Hohlraum 40 der Halteleiste 20 verbessert wird. Hier werden also die Schallschutzeigenschaften einer als Helmhotzresonator ausgebildeten Halteleiste 20 kombiniert mit den Abdichteigenschaften eines zweiteiligen Dichtungsprofils 52, 53. Im unteren abgesenkten Zustand der Halteleiste 20 setzen die beiden durch die Einrollungen 29 gebildeten Bereiche der Dichtungsprofile 52, 53 auf dem Untergrund auf, wobei zusätzlich durch die im oberen Bereich vorhandenen Sollknickstellen 14, 15 die beiden Dichtungsprofile 52, 53 ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Varianten nach Fig. 1 und 3 nach außen knicken und den jeweils verbleibenden Spalt zum Gehäuse 19 der Türdichtung hin auf diese Weise abdichten.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 14a und 14b eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung beispielhaft erläutert. In Fig. 14a und 14b ist jeweils nur in einem Vertikalschnitt der obere Befestigungsbereich des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20 gezeigt sowie der Anschlägbereich, in dem in der oberen Ausgangsposition die Halteleiste 20 am Gehäuse 19 anschlägt. Aus Fig. 14a erkennt man, dass das Gehäuse 19 an beiden Seiten jeweils relativ kurze nach innen ragende im wesentliche horizontal ausgerichtete Querstege 43 aufweist, die in der oberen Position einen oberen Anschlag für das jeweils obere Ende des Dichtungsprofils 10 bilden. Dieses obere Ende des Dichtungsprofils 10 ist ein relativ kurzer Teil des Dichtungsprofils, der sich jeweils oberhalb der beiden Befestigungsstellen 24, 25 an der Halteleiste 20 erstreckt. Während in der Ausführungsvariante nach Fig. 14b, die zum Vergleich dient, die beiden Querstege 43 des Gehäuses unterseitig gerade abschließen, ist bei der Variante 14a jeweils am Quersteg 43 eine Schräge 44 ausgebildet. Auch der obere Endbereich der Halteleiste 20 hat oberhalb der Befestigungsaufnahme für die Wulste 24, 25 des Dichtungsprofils 10 jeweils eine korrespondierende Schräge 45, die der Schräge 44 des Stegs 43 zugewandt ist.
  • Außerdem hat auch noch der obere Endbereich der vertikalen Schenkel des Dichtungsprofils 10 jeweils eine Abschrägung, die in Fig. 14a mit 46 bezeichnet ist. Durch die Schrägen 44, 45 wird wie man durch Vergleich mit Fig. 14b erkennt erreicht, dass sich der Abstand zwischen der Mitte der Wulst 25 und der oberen horizontalen Begrenzung des Querstegs 43 verringert. Durch diese konstruktive Maßnahme wird es ermöglicht, dass sich in der oberen Anschlagposition die Halteleiste 20 etwas weiter nach oben bewegen kann als wenn diese Schrägen 44, 45 nicht vorhanden sind (siehe zum Vergleich Fig. 14b). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich beispielsweise für die Distanz zwischen dem oberen Ende des Querstegs 43 und der Mitte der Wulst 25 ein gegenüber der Variante von Fig. 14b um den Wert Δ verringertes Maß. Dadurch wird insgesamt der verfügbare Hub der Türdichtungsvorrichtung vergrößert. Eine solche Hubvergrößerung ist andernfalls nicht ohne weiteres möglich, da gewisse minimale Materialstärken für die Wandstärke des Gehäuses 19 ebenso wie für das Profil der Halteleiste 20 vorgegeben sind. Durch die Schrägen 44, 45 können diese minimalen Materialstärken eingehalten werden, aber dennoch kann sich die Halteleiste 20 wie man durch den Vergleich von Fig. 14a und 14b erkennt in der oberen Position weiter nach oben bewegen. Dabei schlägt die Abschrägung 46 des Dichtungsprofils 10 an der Schräge 44 des Querstegs 43 an, wodurch auch ein geräuschloser oberer Anschlag der Türdichtungsvorrichtung erreicht wird.
  • Die Figuren 15a und 15b dienen der Erläuterung der Befestigung der Schenkel des Dichtungsprofils an der Halteleiste, wobei hier nur ein Ausschnitt mit dem rechten vertikalen Schenkel 12 dargestellt ist, der über die Wulst 25 in der entsprechend geformten Aufnahme 20a der Halteleiste 20 befestigt wird. Die Wulst 25 wird in die Aufnahme 20a eingedrückt. Fig. 15a zeigt die Anordnung vor der Befestigung und Fig. 15b zeigt die Anordnung nach der Befestigung des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20. Bei dieser Variante der Erfindung ist die Wulst 25 so dimensioniert, dass sich ein geringfügiges Übermaß gegenüber der Aufnahme 20a ergibt, wodurch beim Eindrücken der Wulst 25 in die Aufnahme 20a ein Presssitz erzielt wird. Bei den herkömmlichen Dichtungsprofilen ist die Befestigung ohne einen solchen Presssitz, die Anformung des Dichtungsprofils hat dabei häufig sogar Spiel in der entsprechenden Aufnahme der Halteleiste. Durch den erfindungsgemäßen Presssitz erzielt man den Vorteil, dass nach der Befestigung das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 nicht mehr in Längsrichtung der Türdichtungsvorrichtung verschiebbar ist.
  • Bei den in den Figuren 15a und 15b gezeigten Ausführungsvarianten der Erfindung ist außerdem innerhalb der Wulst 25 noch ein Verstärkungsfaden 42 vorgesehen, der beispielsweise aus einer textilen Faser wie Baumwolle oder aus Glasfaser oder dergleichen bestehen kann. Dieser Verstärkungsfaden 42 dient als Streckschutz bei der Montage der Türdichtungsvorrichtung. Bei der Befestigung des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20 wird durch den Verstärkungsfaden 42 verhindert, dass sich das Dichtungsprofil 10 in dem Befestigungsbereich in Längsrichtung dehnt.

Claims (31)

  1. Türdichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil (10) umfassend wenigstens zwei Schenkel (11, 12), die geeignet und eingerichtet sind,
    - zu einem Gehäuse (19) der Türdichtungsvorrichtung hin abzudichten und
    - im angehobenen Zustand der Dichtung mindestens abschnittsweise in etwa vertikal ausgerichtet zu sein,
    sowie umfassend wenigstens einen unteren Abdichtbereich (13, 29) zur Abdichtung zu einem Boden hin,
    wobei das Dichtungsprofil (10) mit wenigstens einer Sollknickstelle (12a, 14, 15, 16, 17, 18, 27) versehen ist und wobei das Dichtungsprofil (10) einteilig oder mehrteilig bestehend aus mehreren voneinander getrennten Teildichtungsprofilen (52, 53) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Sollknickstellen (12a, 14, 15, 16, 17, 18, 27} sich an wenigstens einem der Schenkel (11, 12) befindet und
    dass die Türdichtungsvorrichtung geeignet und eingerichtet ist, dass das Dichtungsprofil nur im abgesenkten Zustand der Dichtung an einer dieser Sollknickstellen an einem der Schenkel einknickt.
  2. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel (11, 12) und der untere Abdichtbereich (13) im Querschnitt in etwa eine U-Form bilden.
  3. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle (16, 17) im Bereich des unteren Abdichtbereichs (13) vorgesehen ist.
  4. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Sollknickstelle (16) im unteren Endbereich eines der Schenkel (11, 12) aufweist, vorzugsweise in einem Eckbereich, dort wo dieser etwa vertikale Schenkel in einen zu diesem im Winkel verlaufenden Abdichtbereich (13) zur Auflage auf dem Untergrund übergeht.
  5. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15, 16) durch einen geschwächten Bereich, d. h. einen Bereich mit geringerer Materialstärke des Dichtungsprofils gebildet ist.
  6. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich (17) aufweist.
  7. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Sollknickstelle (14) durch einen innenseitig geschwächten Bereich und/oder wenigstens eine Sollknickstelle (18) durch einen außenseitig geschwächten Bereich aufweist.
  8. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens einen zusätzlichen von dem Abdichtbereich (13) im wesentlichen nach oben ragenden Schenkel (21) aufweist.
  9. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei zusätzliche von dem Abdichtbereich (13) im wesentlichen nach oben ragende Schenkel (21) aufweist, die im wesentlichen etwa parallel zu den Schenkeln (11, 12) verlaufen.
  10. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zwei nach innen ragende etwa parallel zu den Schenkeln (11, 12) sich erstreckende Schenkel (21, 22) und einen diese verbindenden Steg (23) aufweist.
  11. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Wulst oder Verdickung (24) zur Befestigung an einer Halteleiste (20) aufweist.
  12. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses je eine Wulst (24, 25) zur Befestigung an einer Halteleiste (20) an jedem der Schenkel (11, 12) aufweist.
  13. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst oder Verdickung (24, 25) in einer entsprechenden Aufnahme der Halteleiste mit Presssitz aufnehmbar ist.
  14. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wulst oder Verdickung (24, 25) ein sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils erstreckender als Streckschutz dienender Verstärkungsfaden (42) angeordnet ist.
  15. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst oder die Verdickung (24, 25) oberhalb einer der Sollknickstellen, vorzugsweise oberhalb aller Sollknickstellen (14, 15) liegt.
  16. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15) als schmale Aussparung oder Einkerbung ausgebildet ist.
  17. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle durch einen über eine längere Strecke sich erstreckenden Bereich (12a) mit verringerter Materialstärke gebildet ist.
  18. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle durch einen Bereich (27) mit allmählich sich verringernder Materialstärke und danach wieder allmählich zunehmender Materialstärke gebildet ist.
  19. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im unteren Abdichtbereich wenigstens eine Durchbrechung (28) aufweist.
  20. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im unteren Abdichtbereich etwa mittig eine Durchbrechung (28) und jeweils endseitig an den Schenkeln (11, 12) jeweils Befestigungsstellen, vorzugsweise jeweils Einrollungen (29) aufweist.
  21. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Türdichtungsvorrichtung wenigstens eine Halteleiste (20) umfasst, an der das Dichtungsprofil (10) befestigbar ist.
  22. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) in einem etwa im Querschnitt U-förmigen nach unten offenen Gehäuse (19) absenkbar geführt ist.
  23. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) je einen sich von dem Befestigungsbereich für das Dichtungsprofil nach unten parallel zur Wandung des etwa U-förmigen Gehäuses (19) sich erstreckenden Schenkel (31, 32) aufweist, der so weit nach unten geführt ist, dass bei Bodenkontakt des Dichtungsprofils das Ende des Schenkels das Dichtungsprofil berührt.
  24. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) an ihren Schenkeln (31, 32) innenseitig Befestigungselemente (33, 34) für die Befestigung einer Füllung aufweist.
  25. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement (33) für eine Füllung (35) Noppen oder dergleichen dienen.
  26. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente (34) für eine Füllung (35) zahnartig ausgebildete Elemente, insbesondere eine Art Sägezahnprofil dient.
  27. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung (35) ein Dämmstoff, insbesondere ein Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen vorgesehen ist.
  28. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung (36) ein sich bei Erhöhung der Temperatur ausdehnendes Material, d. h. einem Intumeszenzsschaumstoff dient.
  29. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (35, 36) den Raum zwischen zwei etwa parallelen Schenkeln (31, 32) der Halteleiste (20) mindestens über einen Teil der Höhe ausfüllt.
  30. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil an einer in vertikaler Richtung innerhalb eines Gehäuses (19) absenkbaren Halteleiste (20) befestigt ist, wobei in dem Gehäuse (19) ein oberer Anschlag (43) für das Dichtprofil durch einen Quersteg gebildet ist und dieser Quersteg eine Schräge (44) aufweist, der eine korrespondierende Schräge (45) an der Halteleiste (20) zugeordnet ist.
  31. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil in seinem oberen Endbereich eine Schräge (46) aufweist.
EP20030011276 2002-05-25 2003-05-17 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1365098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208182U 2002-05-25
DE20208182U DE20208182U1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1365098A2 EP1365098A2 (de) 2003-11-26
EP1365098A3 EP1365098A3 (de) 2005-06-08
EP1365098B1 true EP1365098B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=29265474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030011276 Expired - Lifetime EP1365098B1 (de) 2002-05-25 2003-05-17 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1365098B1 (de)
DE (1) DE20208182U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104777U1 (de) 2013-10-24 2015-01-26 Athmer Ohg Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Athmer OHG Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039081A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE202007015974U1 (de) * 2007-11-14 2008-01-17 F. Athmer Ohg Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
CH701232A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem.
EP2378050B1 (de) 2010-04-16 2016-03-09 Luigi Geron Automatische Dichtungsvorrichtung für Türen oder Fenster
DE202011051326U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP3245375B1 (de) * 2015-01-15 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für eine schwellenlose tür
DE202015105614U1 (de) 2015-10-22 2016-10-25 Rehau Ag + Co. Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit einem derartigen Schwellenprofil
DE202015105613U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Fenster oder Tür
DE202015105612U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE202015105616U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co Fenster oder Tür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001231A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Auflaufsicherung fuer rolltore
CH631779A5 (de) * 1980-08-15 1982-08-31 Jaggi Matthias Planet Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
DE8710297U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-24 Franz Nüsing GmbH & Co KG, 4400 Münster Teleskopwandelement für bewegliche Trennwände
FI88332C (fi) * 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
DE3935791A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer
DE29619571U1 (de) * 1996-11-12 1997-03-06 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE29717673U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Gummiprofildichtung für eine Türdichtungsvorrichtung
DE20002108U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-20 PLANET GDZ AG, Nürensdorf Türflügel für eine schwellenlose Türe
DE10035378B4 (de) * 2000-07-20 2004-07-22 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
EP1193363B1 (de) * 2000-09-28 2004-06-23 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Türe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104777U1 (de) 2013-10-24 2015-01-26 Athmer Ohg Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
EP2865839A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Athmer oHG Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Athmer OHG Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1365098A3 (de) 2005-06-08
DE20208182U1 (de) 2003-10-16
EP1365098A2 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242530C2 (de) Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
EP3245375B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose tür
EP1365098B1 (de) Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE4310013C2 (de) Türschwellenprofil
DE202006004287U1 (de) Keilvorrichtung
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
DE19531541C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006012390A1 (de) Keilvorrichtung
DE19719474A1 (de) Strangdichtung
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
EP0627531A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE19948467A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE19519630A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP1627126B1 (de) Bodendichtung mit federband
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP1249556A2 (de) Profilblechbahn
DE10025178C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
DE19810786C1 (de) Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20051208

Extension state: MK

Payment date: 20051208

Extension state: LT

Payment date: 20051208

Extension state: AL

Payment date: 20051208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATHMER OHG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 626995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230516