EP1365098A2 - Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1365098A2
EP1365098A2 EP03011276A EP03011276A EP1365098A2 EP 1365098 A2 EP1365098 A2 EP 1365098A2 EP 03011276 A EP03011276 A EP 03011276A EP 03011276 A EP03011276 A EP 03011276A EP 1365098 A2 EP1365098 A2 EP 1365098A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing profile
door
retaining strip
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03011276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365098A3 (de
EP1365098B1 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Jenö Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
F Athmer Sophienhammer Firma
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Athmer Sophienhammer Firma, Athmer OHG filed Critical F Athmer Sophienhammer Firma
Publication of EP1365098A2 publication Critical patent/EP1365098A2/de
Publication of EP1365098A3 publication Critical patent/EP1365098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365098B1 publication Critical patent/EP1365098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the present invention relates to a sealing profile for a Door sealing device comprising at least two to the housing sealing the door sealing device at least sections in the raised state of the seal about vertical Thighs and at least one lower to the ground sealing sealing area, wherein the sealing profile with at least one predetermined bending point is provided.
  • the sealing profile has vertical sections parallel to corresponding legs of the seal housing, wherein for sealing against this housing projections on Sealing profile are provided which when lowering the seal slide the housing legs adjacent. In this up protruding vertical legs of the sealing profile are none Sollknickstellen provided.
  • U1 is another door seal profile for a door sealing device.
  • this known sealing profile are two at least in the initial state in the raised position of Door sealing device about vertical legs present and a lower sealing area, which together in cross section in about one Form U-shape. If in the lowered position the sealing profile touches the ground, then it takes through the compression a bulbous shape so as to be laterally opposite the housing, within which the sealing profile is lowered to seal. The deform in the starting position about vertical Leg, but with this deformation of the sealing profile with Formation of the bulbous form is evident in larger sections of the Sealing profile completes, as this no defined joints having.
  • the object of the invention is a sealing profile for a door sealing device of the beginning genus in which this deformation in the sealing position targeted to previously defined points of the Sealing profile occurs.
  • the sealing profile at least one Sollknickstelle having, at least one of at least sections about vertical leg is located.
  • Sollknickstelle can be a targeted deformation of the Sealing profile when sealing achieve, because the Sollknickstelle (or possibly several predetermined bending points so they exists) acts as a defined hinge point, so that the Sealing profile when resting on the ground and the so connected compression where the bending point is located, buckling.
  • the sealing profile deforms upon impact on the ground in such a way that the predetermined bending point forms a joint and the overlying part of there previously about vertical Schenkels is deflected outward as well as the underneath lying part, so that in the sealed state of the above Sollknickstelle lying part of the leg an angle, as a rule an obtuse angle, with the below the predetermined kink lying part of this leg.
  • These predetermined kinks can also be found at other positions of the Sealing profiles are located, for example, in the lower Sealing area or in the transition area between the approximately vertical legs and the lower sealing area.
  • a preferred Development of the invention provides that the sealing profile two about housing parallel from top to bottom running z. B. at least in sections, about vertical legs and one has lower sealing area, so that together in the Cross section forms approximately a U-shape, and that at each of the said legs at least one predetermined bending point is present and optionally the lower sealing region at least one Has predetermined bending point.
  • the invention provides that the sealing profile at least one Sollknickstelle in the lower end of a housing of the Having door sealing device towards the sealing leg, preferably in a corner area, where this leg in one Sealing area for supporting the sealing profile on the substrate passes, which is usually at an angle to the aforementioned Leg and thus in the transverse direction relative to the housing of the Door seal device runs.
  • a corner area may be the transition from said leg to the lower Sealing area arcuate.
  • Such a predetermined kink can be achieved, for example, by that provide weakened areas of the sealing profile, d. H. Areas with lower material thickness.
  • a possible Variant of the invention is a predetermined kink by a grooved area formed, for example, in the lower Sealing area can be located.
  • a Sollknickstelle can thereby arise that weakens the seal profile inside or but also weakens on the outside. If several such Sollknickstellen are present, these can partially through weakened areas on the inside and partly on the outside weakened areas be formed.
  • the shape of the sealing profile can be of a simple U-shape differ and may be more complex.
  • additional legs may be present, for Example in the lower sealing area.
  • a preferred variant of Invention provides that the sealing profile at least one additional from the sealing area substantially upwards having protruding legs, preferably two such legs, the either approximately parallel to the above-mentioned vertical Thighs or inclined at an angle to these.
  • an inventive sealing profile is attached over at least one bead or thickening on such lowered within a housing of a door sealing device Retaining strip. Furthermore, it is preferable for each of the housing the door sealing device towards each sealing leg Bead provided for attachment to the retaining strip, wherein this bead or thickening preferably in the upper part of the Sealing profile is located.
  • the predetermined kink or predetermined kinks are preferably below this attachment point of the Sealing profile.
  • a particularly preferred advantageous attachment provides that the bead or thickening of the sealing profile in a corresponding receptacle of the retaining strip on which the Sealing profile is attached, is received with interference fit.
  • Sealing profile does not have to be formed in one piece, but can be multi-part and from several separate Part sealing profiles exist.
  • that can Sealing profile in the lower sealing area an opening have, so that the sealing profile is divided there.
  • the opening can be approximately in the middle of the lower opening Sealing area lie so that to the right and left of it Sealing profiles are the same shape, so that a symmetrical arrangement is present.
  • it makes sense the individual sub-profiles of the sealing profile in each case where they ends to be attached to the retaining strip.
  • These attachment points For example, at the end of the housing to the Door sealing device towards sealing about vertical thighs such partial sealing profiles lie.
  • you can do this Form attachment points as Einrollisme, so that the Part sealing profile there around a part of the retaining strip and thereby is held at this.
  • the present invention relates not only to the sealing profile for alone, but also a door sealing device with at least a sealing profile and at least one retaining strip on which the Seal profile is fastened.
  • a retaining strip used in an approximately U-shaped in cross-section downwards open housing is guided lowered.
  • Retaining strip to which the sealing profile is attached preferably depending one from the attachment area for the sealing profile after down parallel to the wall of the approximately U-shaped housing extending thigh.
  • This leg is in accordance with a preferred embodiment of the invention so far down, that at ground contact of the sealing profile, the end of the leg touching the sealing profile.
  • This variant has the Advantage that this leg of the retaining profile to the sealing profile presses the ground and thereby achieves a better seal becomes.
  • This can be used, for example, in soft yielding ones Substrates such as carpets or the like, in which one Sealing profile by means of said leg of the retaining strip can literally push into the pile of the carpet.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at the Retaining strip of the door sealing device fastening elements for the Attachment of a filling are provided.
  • This training of Invention makes it possible to attach a filling to the retaining strip, which is present in addition to the sealing profile and through which the Overall characteristics of the door sealing device in an advantageous Way be improved.
  • fasteners in this sense come, for example, attached to the retaining strip pimples or Projections.
  • One can according to an alternative variant also provide the retaining strip with tooth-like elements, For example, it may be a kind of sawtooth profile.
  • the filling can fill the space between two approximately parallel legs of the retaining strip at least over a part fill in the height of the retaining strip. That is, one on the retaining strip existing possibly downwardly open cavity is at least partially filled by such a filling.
  • a Variant of the invention provides that one is a filling of a when increasing the temperature of expanding material, a so-called Intumeszenzschaumstoff used. In this case To obtain a door sealing device with an elevated Fire protection, as the material of the filling expands in case of fire and closes a lower door gap fireproof.
  • a preferred development of the invention provides that the Sealing profile, which at a vertical direction within a housing retractable retaining strip is attached, an upper Stop in the housing has.
  • This upper stop is preferably formed by a transverse web having a slope.
  • Farther preferably has the retaining strip, attached to the sealing profile is a corresponding to the slope of the crosspiece slope.
  • a preferred development of the invention also provides that you form the retaining strip so that you have an elevated Soundproofing achieved.
  • This can be achieved by the fact that the Holding strip has at least one cavity and at least one Opening is provided towards this cavity.
  • this cavity Preferably serves then this cavity as a sound absorption chamber or resonator,
  • the cavity serves as a so-called Helmholtz resonator.
  • the opening to the cavity is preferably formed as a gap with such a width that this about the Dimension of sound vibrations of certain frequency ranges For example, this dimension is in the range of Speech frequency. This achieves a sound-absorbing effect.
  • the retaining strip with such To provide cavity and to dispense with the sealing profile.
  • a Such variant without sealing profile with Sound-absorbing retaining strip is also the subject of present invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides that such a sound-absorbing trained Provides retaining strip with a sealing profile of the aforementioned type.
  • This sealing profile can according to one of the previously described Variants of the invention may be formed.
  • the sealing profile also have an opening in the vicinity of the opening of the retaining strip, to enhance the effect of the sound absorption chamber.
  • Fig. 1 shows the inventive Door seal device in vertical section.
  • These Door sealing device comprises a housing 19, within which a lowerable retaining strip 20 lowered in the vertical direction is guided, wherein the retaining strip 20 in the illustration according to Fig. 1 is in its uppermost starting position.
  • a sealing profile 10 is attached at the Lowerable retaining strip 20 at the Lowerable retaining strip 20, a sealing profile 10 is attached.
  • These Lowerable retaining strip 20 has in principle an approximately H-shape with two about vertical legs and a connecting crosspiece. In the upper part of the retaining strip 20, the attachment of the Sealing profile 10 is provided.
  • This sealing profile 10 comprises As you can see in principle two approximately vertical legs 11, 12 and a lower sealing portion 13 which is approximately approximately horizontal in a weak arc runs and thus in the transverse direction of the Housing 19 extends.
  • This lower sealing region 13 forms together with the two vertical legs 11, 12 a in Cross section approximately U-shaped sealing profile 10.
  • This Sealing profile 10 has at the top of each of its two approximately vertical legs 11, 12 each have a molded bead 24, 25, through a kind of thickening of the material of the sealing profile is formed and in each case from the vertical leg 11, 12 inwards extends inward so that the two beads 24, 25 are aligned with each other.
  • the sealing profile 10 now has below this through the beads 24, 25 formed attachment points once to the both about vertical legs 11, 12 each inside Sollknickstellen 14, 15 on.
  • predetermined kinks 14, 15, 16 also result through weakened areas of the sealing profile, that is to say areas with lower material thickness, which is relatively narrow Recesses or indentations of the sealing profile is, the each of these predetermined bending points 14, 15, 16 form.
  • the Representation shows in a similar vertical section one Door sealing device in the upper starting position, wherein the Sealing profile 10 is formed slightly differently than in the Embodiment of Fig. 1.
  • the sealing profile in principle about a U-shape, with two approximately vertical Legs 11, 12 are present, which are parallel to the Housing walls of the housing 19 extend, wherein the Sealing profile 10 a plurality of predetermined bending points 14, 15, 18 has.
  • Fig. 4b shows a slightly modified variant of a section a sealing profile in the area of the upper part of the vertical Leg 12, in which the predetermined bending points formed something different are.
  • the inside is trained Sollknickstelle 15 also available.
  • the top one Sollknickstelle 18 and the underlying predetermined buckling point 18, the are each formed by externally weakened areas, omitted in this variant.
  • the vertical leg 12 has a gradation, so that an upper Section 12a is formed, which has a lower material thickness as the underlying remaining portion 12b of the vertical leg; This will be the function of only one existing here Bending point 15 supported.
  • Fig. 4c shows a further variant, in which the predetermined bending point 15th eliminated. It is here only the upper portion 12 a of Sealing profile with lower material thickness available, extending to to the attachment point 25 and a piece beyond the top extends. Also with this variant can, albeit in attenuated form, the desired Sollknickrial achieved become.
  • Fig. 4d again shows a slightly modified variant in which the vertical legs 12 in turn a weakened area has, which forms a predetermined kink.
  • This area is here at 27 denotes and results from the fact that the vertical leg a Has gradually decreasing material thickness, which after a Minimum gradually increases again, so that the Sollknickstelle quasi by a curved shaped recessed or weakened area is formed.
  • each upper end are the two shorter vertical legs 21, 22 connected by an approximately horizontal web 23, so that total with the corrugated area 17 a closed rectangular arrangement results. Touched the sealing profile 10 now in lowered state with its sealing area 13 the ground, then results in a compression, .bei, as can be seen from Fig. 5b only the middle corrugated area 17 can be seen flat sets. At the same time, the boundary regions 17a act between the grooved area 17 and the upwardly extending Legs 21, 22 as predetermined kinks.
  • Fig. 5c shows a slightly modified variant in which the Sealing profile 10 is weakened in the lower sealing region 13.
  • This weakened area 27 provides when placing the Sealing profile 10 on the ground the predetermined bending points. Of the weakened area 27 lies as you can see between the two Legs 21, 22, that is, approximately in the lower central area the sealing profile 10, which substantially the sealing area 13 forms.
  • the weakened region 27 in FIG. 5c is similar to that in FIG Fig. 4d in that the weakening gradually decreases Material strength up to a thinnest point, then then the Material strength increases again.
  • Figures 6a and 6b show the operation of a sealing profile according to the invention according to a Embodiment, which in principle those of FIG. 5a and 5b corresponds, when lowering the sealing profile 10 by actuation and thus lowering of the retaining strip 20 during the closing operation of the door. It can be seen in the raised position shown in FIG. 6a, the two in the essential vertical legs 11, 12 and the lower Sealing area 13, the raised door seal device has a certain distance from a substrate 50, is to be sealed against the.
  • Fig. 7a shows the raised Initial state
  • Fig. 7b the lowered state of Sealing profile 10 shows that this on the substrate 50th grinds.
  • the upwardly projecting Leg 22 an excessive transverse displacement of the sealing profile 10th against the retaining strip 20 prevented by being on the right vertical leg 32 of the retaining strip comes to rest.
  • the top cross connection between the two up projecting legs 21, 22 are missing and these are exposed end. It In principle, the same desired function is fulfilled.
  • FIGS. 8a to 8c show similar variants of the sealing profile 10 as shown in the embodiment of Figures 7a and 7b.
  • the difference is that the upstanding two Leg 21, 22 of the sealing profile 10 in the embodiment not shown in Fig. 8a already in the raised initial state project vertically upwards, but at a slight angle are arranged inclined outside so they are in their upper area each rest against the two legs 31, 32 of the retaining strip 20.
  • the two legs 21, 22 of the sealing profile 10 are therefore something spread outwards and are already with a certain Preload on the retaining strip 20, which presses them outward.
  • Fig. 8b shows a similar one Variant, which differs from Fig. 8a only in that the two legs 21, 22 different from the vertical orientation are oriented slightly inwardly, but also one Attachment to the corresponding legs 31, 32 of the retaining strip 20th already achieved in the raised starting position.
  • Fig. 8c shows once again a slightly modified compared to Fig. 6a Variant in which the sealing profile 10 for better sealing in the transition region between the approximately vertical legs 11, 12 and the lower sealing portion 13, that is in the arcuate area two additional short sealing ridges 51 to better seal to the substrate 50 has.
  • FIGS. 9a and 9b Another embodiment of an inventive Door sealing device described in detail in its function.
  • the raised State of the door sealing device shows is that the two approximately vertically downwardly extending legs 31, 32 of the retaining strip 20 are relatively far down down and themselves in the respective transitional area between the vertical Legs 11, 12 and the lower sealing area of Sealing profile relatively close up to the sealing profile zoom extend.
  • Fig. 9a two variants are shown, wherein in the left Drawing half in raised state Door seal device still a slight distance between the lower end of the leg 31 and the sealing profile 10th remains, while in the right half of the drawing of the leg 32 already in the raised state with its lower end the Sealing profile 10 touched on the inside.
  • Fig. 6a referenced, as you can see the distance between the two Leg 31, 32 of the retaining strip 20 to the sealing profile 10 considerably is greater than in the embodiment of FIG. 9a.
  • FIG. 10a the fasteners 33 in the manner of nubs or Formed protrusions.
  • Fig. 10b the Fastening 34 tooth-shaped, in particular results Here is a kind of sawtooth profile.
  • Figures 10a and 10b show only two possible variants for many different ones Embodiments of such fasteners 33, 34th
  • FIG. 11a shows an embodiment with knob-like fasteners 33 each on the inside the two legs 31, 32, wherein these fasteners 33 for the attachment of a filling 35 serve.
  • This filling can for example, consist of an insulating material, for example Foam, mineral wool or the like.
  • a filling 35 can in particular be an elevated one Soundproofing achieved in such a door sealing device become.
  • the filling 35 usually consists of a something elastically yielding material, leaving the filling in the cavity between the two legs 31, 32 of the retaining strip 20th is einschiebbar and there can be compressed something, where the Filling 35 through the knob-like fastening elements 33 in Principle is held in a frictional connection or by clamping.
  • the filling 36 is made of a slightly different material and serves primarily for other purposes.
  • this embodiment was a filling 36 from a foaming on heating expanding building material chosen, a so-called Intumeszenzschaumstoff.
  • Intumeszenzschaumstoff By using such Filling 36, it is possible to provide a door sealing device, the increased fire protection requirements are sufficient. in the Fire fumes foam the material of the filling 36 by heating and expands, so that the lower door gap sealed fireproof becomes.
  • Such a filling 35, 36 may also be made of other materials exist that serve other purposes.
  • the advantage exists According to the invention in that by the structural design the retaining strip 20 given cavity is used to the Seal to give an extra function to the To improve sealing properties.
  • 12a shows a door sealing device, which optionally does without a sealing profile and improved in the first place Soundproofing features.
  • the housing 19 of which only the lower part is shown and within the Housing 19 which can be lowered in the vertical direction holding bar 20, the in this case, an approximately rectangular cavity 40 in the lower Enclosing area.
  • a gap-like opening 41 To this cavity 40 is in the field of lower horizontal transverse webs 47, 48 a gap-like opening 41, which has a defined gap width x. Through this opening 41 can sound vibrations enter the cavity 40, the like a kind of Helmholtz resonator acts and thus sound-absorbing Has properties.
  • the retaining strip 20 is thus designed so that the two vertical legs 31, 32 each form the lateral boundary of the cavity 40 and at the lower end of these respective horizontal shorter legs 47, 48 facing each other inwardly projecting through the at this Embodiment of Fig. 12a centrally arranged gap-like Opening 41 are interrupted.
  • the door sealing device is designed so that in the illustrated in Fig. 12a lowered state of the retaining strip 20th between the lower horizontal leg 47, 48 and the Substrate 50 a gap 49 of, for example, one or a few Millimeters remains.
  • Fig. 12b shows a similar variant of such Door sealing device, different from the previously described Variant therein distinguishes that the gap-like opening 41 here is arranged asymmetrically, so that the one horizontal leg 48 deleted and left in the drawing horizontal leg 47th longer and beyond the middle of the retaining strip 20 addition is extended. Again, the retaining strip 20 is only lowered so far that a lower gap 49 remains to the substrate 50. The Soundproofing measure is again through the gap 41 and the Cavity 40 achieved.
  • the sealing profile can in this variant omitted.
  • FIGS. 13a and 13b show similar ones Embodiments of door seal devices according to the invention, in which the executed according to the figures 12a and 12b Holding strip 20 combined with an additional sealing profile 10 is.
  • FIG. 13a Sealing profile 10 with several predetermined bending points available, similar as used in the embodiments of Figures 1 and 3 becomes.
  • the retaining strip 20 corresponds in its lower part in principle the embodiment shown in Fig. 12a.
  • the sealing profile 10 is similar to FIG. 1 by bead-like attachment points 24, 25 attached in its upper part to the retaining strip.
  • the Sealing profile 10 also has various predetermined bending points 14, 15, 18th on.
  • Fig. 13b uses a sealing profile 10 of in Fig. 13a embodiment shown, this with a Retaining strip 20 according to the embodiment of Fig. 12b combined.
  • the Sealing profile in its lower sealing region 13 has an approximately centered by a corrugation 17 weakened area. This weakened area of the sealing profile can prevent the passage of Sound vibrations and thus the function of as Helmholtz resonator serving cavity 40 promote.
  • the Retaining strip 20 with cavity 40 with a sealing profile 10th combined, the sealing profile in the lowered state of Retaining strip 20 as in the above-described Set up embodiments on the ground and through the flattening of the sealing profile in the weakened fluted Area 17 will be in addition to the improved Schalldämmfunktion additionally achieved an increased seal against drafts.
  • Fig. 13c shows a slightly different embodiment, in which in turn, the retaining strip 20 similar to the embodiment of Fig. 12a has the cavity 40, over the lower slit-like opening 41 has a connection to the outside.
  • the sealing profile 10 is different designed as in the embodiments described above.
  • the sealing profile 10 is in two parts formed and has two halves 52, 53. These two halves of the sealing profile arise in principle, that the respective about vertical legs 11, 12 which are in their upper End regions about the beads 24, 25 attached to the retaining strip 20 are in their lower end each quasi by curls 29th at the respective lower ends of the two vertical legs 31, 32nd the retaining strip 20 are attached.
  • FIGS. 14a and 14b another embodiment of the present invention exemplified.
  • FIGS. 14a and 14b only one is in each case Vertical section of the upper mounting portion of the sealing profile 10th shown on the retaining strip 20 and the Anschläg Colour, in the in the upper starting position, the retaining strip 20 on the housing 19th strikes.
  • Fig. 14a it can be seen that the housing 19 at both Pages each relatively short inward in essence horizontally oriented transverse webs 43, which in the upper Position an upper stop for each upper end of the Seal profile 10 form.
  • This upper end of the sealing profile 10 is a relatively short part of the weatherstrip, each one above the two fastening points 24, 25 on the retaining strip 20th extends.
  • Fig. 14a is designated 46.
  • bevels 44, 45 is how can be seen by comparison with Fig. 14b detects that the Distance between the middle of the bead 25 and the upper horizontal Limitation of the crosspiece 43 reduced. Through this constructive Measure will allow that in the upper Stop position the retaining strip 20 slightly further upward can be as if these bevels 44, 45 are not present (see for comparison Fig. 14b).
  • the illustrated embodiment results, for example, for the distance between the upper end of the crosspiece 43 and the middle of the bead 25 a against the Variant of Fig. 14b by the value ⁇ reduced degree. This will Overall, the available stroke of the door sealing device increased.
  • Figures 15a and 15b serve to explain the attachment of Leg of the sealing profile on the retaining strip, with only one Cutout with the right vertical leg 12 is shown, the over the bead 25 in the correspondingly shaped receptacle 20a of Retaining strip 20 is attached.
  • the bead 25 is in the receptacle 20 a pressed.
  • Fig. 15a shows the arrangement before attachment
  • Fig. 15b shows the arrangement after the attachment of the Sealing profile 10 on the retaining strip 20.
  • the bead 25 is dimensioned so that a slight oversize relative to the receptacle 20a results, whereby when impressing the bead 25 in the receptacle 20 a press fit is achieved.
  • a Reinforcement thread 42 is provided, for example, from a textile fiber such as cotton or fiberglass or the like can exist. This reinforcing thread 42 serves as stretch protection during installation of the door sealing device. When fixing the Sealing profile 10 on the retaining strip 20 is replaced by the Reinforcement thread 42 prevents the sealing profile 10 in extends the attachment area in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung umfassend wenigstens zwei zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtende mindestens abschnittsweise im angehobenen Zustand der Dichtung etwa vertikale Schenkel sowie wenigstens einen unteren zum Boden hin abdichtenden Abdichtbereich, wobei das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15) aufweist, die sich an wenigstens einem der mindestens abschnittsweise etwa vertikalen Schenkel (11, 12) befindet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung umfassend wenigstens zwei zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtende mindestens abschnittsweise im angehobenen Zustand der Dichtung etwa vertikale Schenkel sowie wenigstens einen unteren zum Boden hin abdichtenden Abdichtbereich, wobei das Dichtungsprofil mit wenigstens einer Sollknickstelle versehen ist.
Aus der DE 100 35 378 A1 ist ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Gattung bekannt geworden, bei dem der untere zum Boden hin abdichtende Abdichtbereich einen vorgewölbten Dichtsteg umfasst, der in seinem Randbereich an beiden Seiten jeweils mit Sollknickstellen versehen ist, wobei es sich um geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils mit geringerer Materialstärke handelt. Die genannte Druckschrift enthält keine weiteren Ausführungen zum Zweck dieser Sollknickstellen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese dazu dienen, beim Auftreffen des vorgewölbten Dichtstegs auf den Boden, wobei dieser Dichtsteg gestaucht wird, dessen Verformung, die mit einer geringfügigen Einknickbewegung gegenüber den nach oben angrenzenden Bereichen des Dichtungsprofils verbunden sein dürfte, zu erleichtern. In der Fortsetzung nach oben weist das Dichtungsprofil vertikale Abschnitte auf, die parallel zu entsprechenden Schenkeln des Dichtungsgehäuses verlaufen, wobei zur Abdichtung gegenüber diesem Gehäuse Vorsprünge am Dichtungsprofil vorgesehen sind, die beim Absenken der Dichtung an den Gehäuseschenkeln anliegend gleiten. In diesen nach oben ragenden vertikalen Schenkeln des Dichtungsprofils sind keine Sollknickstellen vorgesehen.
Aus der DE 298 16 448.5 U1 ist ein weiteres Türdichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung bekannt geworden. Bei diesem bekannten Dichtungsprofil sind zwei zumindest im Ausgangszustand in der angehobenen Position der Türdichtungsvorrichtung etwa vertikale Schenkel vorhanden sowie ein unterer Abdichtbereich, die zusammen im Querschnitt in etwa eine U-Form bilden. Wenn in der abgesenkten Position das Dichtungsprofil auf den Untergrund aufsetzt, dann nimmt es durch die Stauchung einen bauchige Form an, um so seitlich gegenüber dem Gehäuse, innerhalb dessen das Dichtungsprofil abgesenkt wird, abzudichten. Dabei verformen sich die in der Ausgangsposition etwa vertikalen Schenkel, wobei allerdings diese Verformung des Dichtungsprofils mit Bildung der bauchigen Form sich in größeren Abschnitten des Dichtungsprofils vollzieht, da dieses keine definierten Gelenkstellen aufweist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem diese Verformung in der abdichtenden Stellung gezielt an zuvor definierten Stellen des Dichtungsprofils auftritt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle aufweist, die sich an wenigstens einem der mindestens abschnittsweise etwa vertikalen Schenkel befindet. Durch eine solche Sollknickstelle kann man eine gezielte Verformung des Dichtungsprofils beim Abdichtvorgang erreichen, denn die Sollknickstelle (oder gegebenenfalls mehrere Sollknickstellen so sie vorhanden) wirkt als definierte Gelenkstelle, so dass das Dichtungsprofil bei der Auflage auf dem Untergrund und der damit verbundenen Stauchung dort wo sich die Sollknickstelle befindet, ausknickt. Dadurch wird die zuvor genannte aus dem Stand der Technik bekannte Bildung der bauchigen Form vermieden. Befindet sich bei der erfindungsgemäßen Lösung an einem der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel eine solche Sollknickstelle, dann verformt sich das Dichtungsprofil beim Auftreffen auf den Untergrund derart, dass die Sollknickstelle ein Gelenk bildet und der darüber liegende Teil des dort zuvor etwa vertikalen Schenkels nach außen ausgelenkt wird ebenso wie der darunter liegende Teil, so dass im abgedichteten Zustand der oberhalb der Sollknickstelle liegende Teil des Schenkels einen Winkel, in der Regel einen stumpfen Winkel, mit dem unterhalb der Sollknickstelle liegenden Teil dieses Schenkels einnimmt. Diese Sollknickstellen können sich außerdem auch an anderen Positionen des Dichtungsprofils befinden, beispielsweise in dem unteren Abdichtbereich oder im Übergangsbereich zwischen den etwa vertikalen Schenkeln und dem unteren Abdichtbereich. Ebenso gut können mehrere solcher Sollknickstellen vorhanden sein. In der Regel sieht man eine symmetrische Anordnung von mindestens zwei Sollknickstellen an entsprechenden Seiten der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel des Dichtungsprofils vor. Es können aber auch mehrere solcher Sollknickstellen jeweils an nur einem der Schenkel vorhanden sein, die dann mit Abstand übereinander liegen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil zwei etwa gehäuseparallele von oben nach unten verlaufende z. B. mindestens abschnittsweise etwa vertikale Schenkel und einen unteren Abdichtbereich aufweist, so dass sich zusammen im Querschnitt in etwa eine U-Form bildet, und dass an jedem der genannten Schenkel wenigstens eine Sollknickstelle vorhanden ist und gegebenenfalls der untere Abdichtbereich wenigstens eine Sollknickstelle aufweist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle im unteren Endbereich eines zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkels aufweist, vorzugsweise in einem Eckbereich, dort wo dieser Schenkel in einen Abdichtbereich zur Auflage des Dichtungsprofils auf dem Untergrund übergeht, der in der Regel in einem Winkel zu dem vorgenannten Schenkel und somit in Querrichtung bezogen auf das Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung verläuft. Anstelle eines solchen Eckbereichs kann der Übergang von dem genannten Schenkel zum unteren Abdichtbereich bogenförmig verlaufen.
Eine solche Sollknickstelle kann man beispielsweise dadurch erzielen, dass man geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils vorsieht, d. h. Bereiche mit geringerer Materialstärke. Nach einer möglichen Variante der Erfindung wird eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich gebildet, der sich beispielsweise in dem unteren Abdichtbereich befinden kann. Eine Sollknickstelle kann dadurch entstehen, dass man das Dichtungsprofil innenseitig schwächt oder aber auch außenseitig schwächt. Wenn mehrere solcher Sollknickstellen vorhanden sind, können diese teilweise durch innenseitig geschwächte Bereiche und teilweise durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet sein. Man kann beispielsweise Sollknickstellen die durch außenseitige Schwächung des Dichtungsprofils gebildet sind und solche, die durch innenseitige Schwächung des Dichtungsprofils gebildet sind, abwechselnd anordnen, um dadurch eine gezielte Verformung des Dichtungsprofils, welches dann mehrere Gelenkstellen aufweist, beim Abdichtvorgang zu erreichen.
Die Form des Dichtungsprofils kann von einer einfachen U-Form abweichen und gegebenenfalls komplexer ausgebildet sein. Beispielsweise können zusätzliche Schenkel vorhanden sein, zum Beispiel in dem unteren Abdichtbereich. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil wenigstens einen zusätzlichen von dem Abdichtbereich im wesentlichen nach oben ragenden Schenkel aufweist, vorzugsweise zwei solcher Schenkel, die entweder etwa parallel zu den eingangs genannten vertikalen Schenkeln oder in einem Winkel zu diesen geneigt verlaufen. Durch diese zusätzlichen vom Abdichtbereich nach oben ragenden Schenkel kann man vermeiden, dass bei abgesenkter Türdichtungsvorrichtung gegen Ende der Schließbewegung, wenn das Dichtungsprofil über den Untergrund schleift, sich dieses in Querrichtung zu weit verschiebt. Durch die zusätzlichen Schenkel wird dann ein Anschlag an Teilen einer Halteleiste gebildet, an der das Dichtungsprofil befestigt ist. Vorzugsweise befestigt man ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil über wenigstens eine Wulst oder Verdickung an einer solchen innerhalb eines Gehäuses einer Türdichtungsvorrichtung absenkbaren Halteleiste. Weiterhin ist vorzugsweise für jeden der zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel jeweils eine Wulst zur Befestigung an der Halteleiste vorgesehen, wobei sich diese Wulst oder Verdickung vorzugsweise im oberen Bereich des Dichtungsprofils befindet. Die Sollknickstelle oder Sollknickstellen liegen dabei bevorzugt unterhalb dieser Befestigungsstelle des Dichtungsprofils. Eine besonders bevorzugte vorteilhafte Befestigung sieht vor, dass die Wulst oder Verdickung des Dichtungsprofils in einer entsprechenden Aufnahme der Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt wird, mit Presssitz aufgenommen ist. Dies hat den Vorteil, dass es dann nicht mehr zu Verschiebungen des Dichtungsprofils gegenüber der Halteleiste in Längsrichtung kommen kann. Um einen zusätzlichen Streckschutz des Dichtungsprofils in Längsrichtung bei der Montage zu erzielen, kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn man in die Wulst oder Verdickung des Dichtungsprofils einen Verstärkungsfaden einarbeitet.
Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Ausführung der Sollknickstellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegeben. Beispielsweise kann es sich bei den Sollknickstellen um relativ schmale Aussparungen oder Einkerbungen des Dichtungsprofils handeln. Man kann aber auch über längere Bereiche sich erstreckende Abschnitte mit verringerter Materialstärke des Dichtungsprofils als Sollknickstellen einsetzen. Dabei kann es sich um eine gleichmäßig verringerte Materialstärke in diesen Bereichen handeln oder auch um einen Bereich mit allmählich sich verringernder Materialstärke und danach wieder allmählich zunehmender Materialstärke. Im letztgenannten Fall ergeben sich etwa bogenförmige Aussparungen des Dichtungsprofils, die sich über einen längeren Abschnitt erstrecken können und die dann eihen definierten Punkt mit minimaler Materialstärke aufweisen, der quasi die Gelenkstelle beim Aufsetzen des Dichtungsprofils auf dem Untergrund bildet, so dass das Dichtungsprofil etwa an diesem Punkt minimaler Materialstärke ausknickt.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Dichtungsprofil muss nicht einteilig ausgebildet sein, sondern kann mehrteilig sein und aus mehreren voneinander getrennten Teildichtungsprofilen bestehen. Beispielsweise kann das Dichtungsprofil im unteren Abdichtbereich eine Durchbrechung aufweisen, so dass das Dichtungsprofil dort geteilt ist. Diese Durchbrechung kann beispielsweise etwa mittig in dem unteren Abdichtbereich liegen, so dass rechts und links davon Teildichtungsprofile liegen die gleichgestaltet sein können, so dass eine symmetrische Anordnung vorliegt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die einzelnen Teilprofile des Dichtungsprofils jeweils dort wo sie enden an der Halteleiste zu befestigen. Diese Befestigungsstellen können beispielsweise endseitig an den zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden etwa vertikalen Schenkeln solcher Teildichtungsprofile liegen. Beispielsweise kann man diese Befestigungsstellen als Einrollungen ausbilden, so dass sich das Teildichtungsprofil dort um einen Teil der Halteleiste legt und dadurch an dieser gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur das Dichtungsprofil für sich allein, sondern auch eine Türdichtungsvorrichtung mit wenigstens einem Dichtungsprofil und wenigstens einer Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigbar ist. Vorzugsweise wird eine Halteleiste verwendet, die in einem etwa im Querschnitt U-förmigen nach unten offenen Gehäuse absenkbar geführt ist. Weiterhin weist eine solche Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt ist, vorzugsweise je einen sich von dem Befestigungsbereich für das Dichtungsprofil nach unten parallel zur Wandung des etwa U-förmigen Gehäuses erstreckenden Schenkel auf. Dieser Schenkel ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung so weit nach unten geführt, dass bei Bodenkontakt des Dichtungsprofils das Ende des Schenkels das Dichtungsprofil berührt. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass dieser Schenkel des Halteprofils das Dichtungsprofil an den Untergrund andrückt und dadurch eine bessere Abdichtung erzielt wird. Man kann dies beispielsweise nutzen bei weichen nachgiebigen Untergründen wie Teppichböden oder dergleichen, bei denen man das Dichtungsprofil mittels des genannten Schenkels der Halteleiste regelrecht in den Flor des Teppichbodens hineindrücken kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Halteleiste der Türdichtungsvorrichtung Befestigungselemente für die Befestigung einer Füllung vorgesehen sind. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, an der Halteleiste eine Füllung anzubringen, die zusätzlich zu dem Dichtungsprofil vorhanden ist und durch die die Eigenschaften der Türdichtungsvorrichtung insgesamt in vorteilhafter Weise verbessert werden. Als Befestigungselemente in diesem Sinne kommen beispielsweise an der Halteleiste angebrachte Noppen oder Vorsprünge in Betracht. Man kann gemäß einer alternativen Variante auch die Halteleiste mit zahnartig ausgebildeten Elementen versehen, beispielsweise kann es sich um eine Art Sägezahnprofil handeln.
Für die vorgenannte Füllung kommen verschiedenste Materialien in Betracht, je nachdem welche Eigenschaften man der Türdichtungsvorrichtung zusätzlich verleihen möchte. Es bietet sich an, für die Füllung einen Dämmstoff einzusetzen, beispielsweise einen Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen, um die Schallschutzeigenschaften der Türdichtungsvorrichtung zu verbessern. In diesem Fall kann die Füllung den Raum zwischen zwei etwa parallelen Schenkeln der Halteleiste mindestens über einen Teil der Höhe der Halteleiste ausfüllen. D. h., ein an der Halteleiste vorhandener gegebenenfalls nach unten offener Hohlraum wird mindestens teilweise von einer solchen Füllung ausgefüllt. Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass man eine Füllung aus einem bei Erhöhung der Temperatur sich ausdehnenden Material, einem sogenannten Intumeszenzschaumstoff verwendet. In diesem Fall erhält man eine Türdichtungsvorrichtung mit einem erhöhten Brandschutz, da das Material der Füllung im Brandfall expandiert und einen unteren Türspalt feuersicher verschließt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtungsprofil, welches an einer in vertikaler Richtung innerhalb eines Gehäuses absenkbaren Halteleiste befestigt ist, einen oberen Anschlag in dem Gehäuse hat. Diese obere Anschlag ist vorzugsweise durch einen Quersteg gebildet, der eine Schräge aufweist. Weiterhin hat vorzugsweise die Halteleiste, an der das Dichtungsprofil befestigt ist, eine zu der Schräge des Querstegs korrespondierende Schräge. Weiterhin hat außerdem vorzugsweise auch das Dichtungsprofil in seinem oberen Endbereich eine entsprechende Schräge. Dadurch kann man erreichen, dass die Türdichtungsvorrichtung insgesamt einen größeren Hub aufweist, wobei die erforderlichen Mindestmaterialstärken für das Profil aus dem die Halteleiste besteht, eingehalten werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht außerdem vor, dass man die Halteleiste so ausbildet, dass man einen erhöhten Schallschutz erzielt. Dies kann man dadurch erreichen, dass die Halteleiste wenigstens einen Hohlraum aufweist und wenigstens eine Öffnung zu diesem Hohlraum hin vorgesehen ist. Vorzugsweise dient dann dieser Hohlraum als Schallschluckkammer bzw. Resonator, insbesondere dient der Hohlraum als sogenannter Helmholtzresonator. Die Öffnung zu dem Hohlraum ist vorzugsweise als Spalt mit einer derartigen Breite ausgebildet, dass diese etwa der Dimension von Schallschwingungen bestimmter Frequenzbereiche entspricht, beispielsweise liegt diese Dimension im Bereich der Sprachfrequenz. Dadurch erzielt man eine schalldämmende Wirkung. Grundsätzlich ist es möglich, die Halteleiste mit einem derartigen Hohlraum zu versehen und auf das Dichtungsprofil zu verzichten. Eine solche Ausführungsvariante ohne Dichtungsprofil mit schalldämmender Halteleiste ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass man eine derart schalldämmend ausgebildete Halteleiste mit einem Dichtungsprofil der vorgenannten Art versieht. Dieses Dichtungsprofil kann gemäß einer der zuvor beschriebenen Varianten der Erfindung ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung kann das Dichtungsprofil auch eine Durchbrechung in Nähe der Öffnung der Halteleiste aufweisen, um den Effekt der Schallschluckkammer zu verstärken.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung im Querschnitt im angehobenen Zustand
Fig. 2
eine Türdichtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im abgesenkten Zustand
Fig. 3
einen entsprechenden Querschnitt durch eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer alternativen Variante der Erfindung
Fig. 4a-d
vergrößerte Detaildarstellungen von Ausschnitten eines Dichtungsprofils gemäß Fig. 3 bzw. von Abwandlungen dazu
Fig. 5a
einen vergrößerten Detailausschnitt eines Dichtungsprofils gemäß der Variante von Fig. 3 im angehobenen Zustand
Fig. 5b
eine entsprechende Ansicht eines Dichtungsprofils von Fig. 5a im abgesenkten Zustand
Fig. 5c
eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 5a jedoch mit einer etwas abgewandelten Variante des Dichtungsprofils
Fig. 6a/b
zwei Detailansichten eines Dichtungsprofils gemäß einer Variante der Erfindung, einmal im angehobenen Ausgangszustand und einmal im abgesenkten Dichtzustand, um das Bewegungsverhalten des Dichtungsprofils zu erläutern
Fig. 7a/b
ähnliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils gemäß einer Variante der Erfindung wie in Fig. 6, jeweils im angehobenen bzw. abgesenkten Zustand
Fig. 8a-c
drei Varianten von erfindungsgemäßen Dichtungsprofilen in vergrößerter Detailansicht
Fig. 9a/b
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung in zwei vergrößerten Detailansichten einmal im angehobenen Zustand und einmal im abgesenkten Zustand
Fig. 10a
eine Ansicht einer Dichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung im Schnitt
Fig. 10b
eine weitere Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen Variante
Fig. 11a
eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Variante
Fig. 11b
eine weitere alternative Variante einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung
Fig. 12a
eine erfindungsgemäße Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Variante in der abgesenkten Stellung
Fig. 12b
eine entsprechende Ansicht einer Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen Variante
Fig. 13a
eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung
Fig. 13b
eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer ähnlichen erfindungsgemäßen Variante
Fig. 13c
eine Türdichtungsvorrichtung gemäß einer weiteren etwas abgewandelten Variante der Erfindung
Fig. 14a
eine Detailansicht eines oberen Bereichs einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung im Schnitt
Fig. 14b
eine ähnliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung gemäß einer etwas abgewandelten Variante
Fig. 15a
eine Detailansicht zur Erläuterung der Montage eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils an der Halteleiste vor der Montage
Fig. 15b
eine entsprechende Ansicht des Dichtungsprofils von Fig. 15a nach der Montage
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen und anhand dieser ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Türdichtungsvorrichtung im Vertikalschnitt. Diese Türdichtungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 19, innerhalb dessen eine absenkbare Halteleiste 20 in vertikaler Richtung absenkbar geführt ist, wobei sich die Halteleiste 20 in der Darstellung gemäß Fig. 1 in ihrer obersten Ausgangsposition befindet. An der absenkbaren Halteleiste 20 ist ein Dichtungsprofil 10 befestigt. Diese absenkbare Halteleiste 20 hat im Prinzip in etwa eine H-Form mit zwei etwa vertikalen Schenkeln und einem diese verbindenden Quersteg. Im oberen Bereich der Halteleiste 20 ist die Befestigung des Dichtungsprofils 10 vorgesehen. Dieses Dichtungsprofil 10 umfasst wie man sieht im Prinzip zwei etwa vertikale Schenkel 11, 12 und einen unteren Abdichtbereich 13, der etwa annähernd horizontal in einem schwachen Bogen verläuft und sich somit in Querrichtung des Gehäuses 19 erstreckt. Dieser untere Abdichtbereich 13 bildet zusammen mit den beiden vertikalen Schenkeln 11, 12 ein im Querschnitt etwa U-förmiges Dichtungsprofil 10. Dieses Dichtungsprofil 10 hat im oberen Bereich an jedem seiner beiden etwa vertikalen Schenkel 11, 12 je eine angeformte Wulst 24, 25, die durch eine Art Verdickung des Materials des Dichtungsprofils gebildet ist und die sich jeweils von dem vertikalen Schenkel 11, 12 einwärts nach innen hin erstreckt, so dass die beiden Wulste 24, 25 aufeinander zugerichtet sind.
Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil 10 weist nun unterhalb dieser durch die Wulste 24, 25 gebildeten Befestigungsstellen einmal an den beiden etwa vertikalen Schenkeln 11, 12 jeweils innenseitig Sollknickstellen 14, 15 auf. Außerdem ist je eine Sollknickstelle 16 etwa im Eckbereich vorhanden, dort wo die vertikalen Schenkel in den unteren Abdichtbereich 13 übergehen, das heißt dort wo der untere Abdichtbereich 13 jeweils in einem leicht stumpfen Winkel auf die etwa vertikalen Schenkel 11 bzw. 12 stößt. Außerdem ist noch etwa im mittigen Bereich des unteren Abdichtbereichs 13 eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich 17 gebildet, durch den das Dichtungsprofil 10 an dieser Stelle geschwächt ist. Die anderen zuvor genannten Sollknickstellen 14, 15, 16 ergeben sich ebenfalls durch geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils, das heißt Bereiche mit geringerer Materialstärke, wobei es sich um relativ schmale Aussparungen oder Einkerbungen des Dichtungsprofils handelt, die jeweils diese Sollknickstellen 14, 15, 16 bilden.
Durch das Vorsehen dieser Sollknickstellen 14, 15, 16, 17 ergibt sich ein bestimmtes Bewegungsverhalten des Dichtungsprofils beim Absenken des Dichtungsprofils 10 mit der Halteleiste 20, welches aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Wie man erkennt, knickt das Dichtungsprofil 10 beim Auftreffen auf den Untergrund durch die Sollknickstellen 14, 15 im Bereich der Schenkel 11, 12 nach außen hin aus, so dass nun der oberhalb der Sollknickstellen 14, 15 liegende Bereich der vertikalen Schenkel 11, 12 einen flachen stumpfen Winkel mit dem jeweils unterhalb der Sollknickstellen liegenden Bereich der Schenkel 11, 12 bildet. Dies hat zur Folge, dass die Schenkel 11, 12, die zuvor einen Abstand zu den Wänden des Dichtungsgehäuses 19 aufwiesen, so dass dort ein Spalt verblieb (siehe Fig. 1) nun bei abgesenktem Dichtungsprofil 10 an den Gehäusewänden zur Anlage kommen und daher zu den senkrechten Gehäusewänden hin abdichten. Dies kann man recht gut durch Vergleich der Figuren 2 und 1 erkennen. Anders als bei herkömmlichen Dichtungsprofilen, wird bei der Bodenberührung das Dichtungsprofil durch die Stauchung nicht bauchiger ausgeformt, sondern die Sollknickstellen 14, 15 wirken quasi wie Gelenke, ebenso wie im Prinzip auch die unteren Sollknickstellen 16, wodurch man eine gezielte Verformung und Ausrichtung des Dichtungsprofils beim Abdichtungsvorgang erhält.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Darstellung zeigt in einem ähnlichen Vertikalschnitt eine Türdichtungsvorrichtung in der oberen Ausgangsposition, wobei das Dichtungsprofil 10 etwas anders ausgebildet ist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Auch hier weist das Dichtungsprofil im Grundsatz etwa eine U-Form auf, wobei zwei etwa vertikale Schenkel 11, 12 vorhanden sind, die sich parallel zu den Gehäusewänden des Gehäuses 19 erstrecken, wobei das Dichtungsprofil 10 mehrere Sollknickstellen 14, 15, 18 aufweist. Dabei liegen auf jeder Seite je eine Sollknickstelle 14, 15 auf der Innenseite des Dichtungsprofils, das heißt es handelt sich um innenseitig geschwächte Bereiche des Dichtungsprofils, die relativ schmal sein können und dann beim Absenken des Dichtungsprofils Gelenke bilden, wie dies zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde. Mit Abstand von diesen Sollknickstellen 14, 15 sind außerdem weitere Sollknickstellen 18, vorhanden die durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bzw. der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4a sind an jedem der Schenkel 11, 12 je zwei Sollknickstellen 18 durch außenseitig geschwächte Bereiche und je eine Sollknickstelle 14, 15 durch innenseitig geschwächte Bereiche gebildet. Es ergeben sich somit mehrere beabstandete Gelenkstellen. Eine weitere Sollknickstelle liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im unteren Abdichtbereich13, da dort wiederum mittig eine Riffelung 17 gebildet ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Fig. 4b zeigt eine etwas abgewandelte Variante eines Ausschnitts aus einem Dichtungsprofil im Bereich des oberen Teils des vertikalen Schenkels 12, bei dem die Sollknickstellen etwas anders ausgebildet sind. Wie man im Vergleich zu Fig. 4a sieht, ist die innenseitig ausgebildete Sollknickstelle 15 ebenfalls vorhanden. Die oberste Sollknickstelle 18 und die darunter liegende Sollknickstelle 18, die jeweils durch außenseitig geschwächte Bereiche gebildet sind, entfallen bei dieser Variante. Außerdem erkennt man, dass der vertikale Schenkel 12 eine Abstufung aufweist, so dass ein oberer Abschnitt 12a gebildet ist, der eine geringere Materialstärke aufweist als der darunter liegende übrige Abschnitt 12b des vertikalen Schenkels; Dadurch wird die Funktion der hier nur einen vorhandenen Sollknickstelle 15 unterstützt.
Fig. 4c zeigt eine weitere Variante, bei der auch die Sollknickstelle 15 entfällt. Es ist hier lediglich der obere Bereich 12a des Dichtungsprofils mit geringerer Materialstärke vorhanden, der sich bis zur Befestigungsstelle 25 und ein Stück darüber hinaus nach oben hin erstreckt. Auch bei dieser Variante kann, wenn auch in abgeschwächter Form, die gewünschte Sollknickwirkung erzielt werden.
Fig. 4d zeigt wiederum eine etwas abgewandelte Variante, bei der der vertikale Schenkel 12 wiederum einen geschwächten Bereich aufweist, der eine Sollknickstelle bildet. Dieser Bereich ist hier mit 27 bezeichnet und ergibt sich dadurch, dass der vertikale Schenkel eine sich allmählich verringernde Materialstärke aufweist, die nach einem Minimum allmählich wieder zunimmt, so dass die Sollknickstelle quasi durch einen bogenförmig ausgeformten ausgesparten bzw. geschwächten Bereich gebildet ist.
Das Verhalten des Dichtungsprofils 10 beim Abdichtvorgang wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5a und 5b näher erläutert, die einen vergrößerten Detailausschnitt des unteren Abdichtbereichs eines Dichtungsprofils gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Typ wiedergeben. Wie man erkennt, hat das in Fig. 5a in der oberen Position gezeigte Dichtungsprofil 10 einen unteren Abdichtbereich 13, bei dem der mittlere Bereich, der bei Absenkung zur Auflage am Untergrund kommt, durch den geriffelten Bereich 17 geschwächt ist. Von dem Abdichtbereich 13, der in einem leichten Bogen annähernd horizontal verläuft, erstrecken sich hier zwei kürzere Schenkel 21, 22 aus etwa im rechten Winkel nach oben, die parallel zu den beiden vertikalen Schenkeln 11, 12 des Dichtungsprofils verlaufen. An ihrem jeweils oberen Ende sind die beiden kürzeren vertikalen Schenkel 21, 22 durch einen etwa horizontalen Steg 23 verbunden, so dass sich insgesamt mit dem geriffelten Bereich 17 eine geschlossene rechteckige Anordnung ergibt. Berührt das Dichtungsprofil 10 nun im abgesenkten Zustand mit seinem Abdichtbereich 13 den Untergrund, dann ergibt sich eine Stauchung,.bei der, wie sich aus Fig. 5b entnehmen lässt, sich lediglich der mittlere geriffelte Bereich 17 flachlegt. Dabei wirken quasi die Grenzbereiche 17a zwischen dem geriffelten Bereich 17 und den sich nach oben erstreckenden Schenkeln 21, 22 als Sollknickstellen.
Fig. 5c zeigt eine etwas abgewandelte Variante, bei der das Dichtungsprofil 10 in dem unteren Abdichtbereich 13 geschwächt ist. Dieser geschwächte Bereich 27 liefert beim Aufsetzen des Dichtungsprofils 10 auf den Untergrund die Sollknickstellen. Der geschwächte Bereich 27 liegt wie man sieht zwischen den beiden Schenkeln 21, 22, das heißt also etwa im unteren mittigen Bereich des Dichtungsprofils 10, welcher im wesentlichen den Abdichtbereich 13 bildet. Der geschwächte Bereich 27 in Fig. 5c ähnelt demjenigen in Fig. 4d insofern, als die Schwächung eine allmählich abnehmende Materialstärke bis zu einer dünnsten Stelle umfasst, wonach dann die Materialstärke wieder zunimmt.
Die Figuren 6a und 6b zeigen die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils gemäß einer Ausführungsvariante, die im Prinzip denjenigen gemäß Fig. 5a und 5b entspricht, beim Absenken des Dichtungsprofils 10 durch Betätigung und damit Absenken der Halteleiste 20 beim Schließvorgang der Tür. Man sieht in der angehobenen Position gemäß Fig. 6a die beiden im wesentlichen vertikalen Schenkel 11, 12 und den unteren Abdichtbereich 13, der bei angehobener Türdichtungsvorrichtung einen bestimmten Abstand von einem Untergrund 50 aufweist, gegenüber dem abzudichten ist. Man erkennt weiterhin, dass die beiden nach oben ragenden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 jeweils einen gleichen Abstand zu den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 aufweisen, ebenso wie die beiden vertikalen Schenkel 11, 12 des Dichtungsprofils 10, die sich außen neben den Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 befinden zu dieser einen Abstand einhalten. Wenn nun der Türschließvorgang erfolgt, dann wird die Tür und mit dieser die Türdichtungsvorrichtung seitlich bewegt im Prinzip in Richtung des Pfeils in Fig. 6b links unten, das heißt das Dichtungsprofil 10 wird gegenüber dem Untergrund 50 in der Zeichnung von links nach rechts verschoben. In der Schlussphase des Schließvorgangs ergibt sich eine Schleifbewegung des unteren Abdichtbereichs 13 des Dichtungsprofils auf dem Untergrund 50, wodurch sich das Dichtungsprofil 10 in Querrichtung gegenüber der Halteleiste 20 verschiebt, wie durch den Pfeil in Fig. 6b angedeutet ist. Diese Verschiebung wird durch Vergleich der beiden Zeichnungen Fig. 6b und Fig. 6a gut erkennbar. In diesem abgesenkten Zustand gemäß Fig. 6b ist somit das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 seitlich verschoben und asymmetrisch angeordnet. Dies führt dazu, dass der rechte nach oben ragende Schenkel 22 des Dichtungsprofils sich gegen den in der Zeichnung rechten Schenkel 32 der Halteleiste anlegt, wohingegen der linke nach oben ragende Schenkel 21 nun einen größeren Abstand zu dem linken Schenkel 31 der Halteleiste aufweist. Dafür legt sich der linke äußere vertikale Schenkel 11 des Dichtungsprofils an den linken Schenkel 31 der Halteleiste an. Wie man aus der Zeichnung Fig. 6b erkennt, wird somit durch den nach oben ragenden Schenkel 22 des Dichtungsprofils erreicht, dass sich das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 nicht noch weiter in Querrichtung verschieben kann, denn der nach oben ragende Schenkel 22 kommt an dem Schenkel 32 der Halteleiste 20 zum Anschlag und verhindert dies.
Die beiden endseitig freien nach oben ragenden Schenkel 21, 22 bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 7a und 7b haben im Prinzip eine ähnliche Funktion. Fig. 7a zeigt den angehobenen Ausgangszustand, während Fig. 7b den abgesenkten Zustand des Dichtungsprofils 10 zeigt, bei dem dieses über den Untergrund 50 schleift. Man erkennt in Fig. 7b, dass der nach oben ragende Schenkel 22 eine zu starke Querverschiebung des Dichtungsprofils 10 gegenüber der Halteleiste 20 verhindert, indem er an dem rechten vertikalen Schenkel 32 der Halteleiste zur Anlage kommt. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6b liegt darin, dass die obere Querverbindung zwischen den beiden nach oben ragenden Schenkeln 21, 22 fehlt und diese endseitig frei liegen. Es wird dabei im Prinzip die gleiche gewünschte Funktion erfüllt.
Nachfolgend wird nun auf die Figuren 8a bis 8c Bezug genommen. Die Figuren 8a und 8b zeigen ähnliche Varianten des Dichtungsprofils 10 wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7a und 7b gezeigt. Der Unterschied besteht darin, dass die nach oben ragenden beiden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 bei der Ausführungsvariante nach Fig. 8a bereits im angehobenen Ausgangszustand nicht senkrecht nach oben ragen, sondern in einem leichten Winkel nach außen geneigt angeordnet sind, so dass sie in ihrem oberen Bereich jeweils an den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 anliegen. Die beiden Schenkel 21, 22 des Dichtungsprofils 10 sind also etwas nach außen gespreizt und liegen bereits mit einer gewissen Vorspannung an der Halteleiste 20 an, die sie nach außen drückt. Dadurch wird der zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 7a und 7b beschriebene Effekt noch in verstärkter Form erzielt, denn der nach oben ragende Schenkel 22 verhindert eine zu weite Querverschiebung des Dichtungsprofils 10 gegenüber der Halteleiste 20 in die eine Richtung. Entsprechend verhindert der linke Schenkel 21 eine Querverschiebung des Dichtungsprofils in eine andere Richtung bei entsprechend geänderter Einbausituation der Türdichtungsvorrichtung und umgekehrter Schwenkrichtung der Tür. Fig. 8b zeigt eine ähnliche Variante, die sich gegenüber Fig. 8a nur darin unterscheidet, dass die beiden Schenkel 21, 22 abweichend von der vertikalen Ausrichtung etwas nach innen geneigt ausgerichtet sind, wobei aber ebenfalls eine Anlage an den entsprechenden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 bereits in der angehobenen Ausgangsstellung erzielt wird.
Fig. 8c zeigt noch einmal eine gegenüber Fig. 6a leicht abgewandelte Variante, bei der das Dichtungsprofil 10 zur besseren Abdichtung in dem Übergangsbereich zwischen den etwa vertikalen Schenkeln 11, 12 und dem unteren Abdichtbereich 13, das heißt in dem bogenförmigen Bereich zwei zusätzliche kurze Dichtstege 51 zur besseren Abdichtung zum Untergrund 50 aufweist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 9a und 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung in seiner Funktion näher beschrieben. Die Besonderheit bei der Variante gemäß Fig. 9a, die den angehobenen Zustand der Türdichtungsvorrichtung zeigt, liegt darin, dass die beiden etwa senkrecht nach unten sich erstreckenden Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 relativ weit nach unten heruntergeführt sind und sich in dem jeweiligen Übergangsbereich zwischen den vertikalen Schenkeln 11, 12 und dem unteren Abdichtbereich des Dichtungsprofils relativ nahe bis an das Dichtungsprofil heran erstrecken. In Fig. 9a sind zwei Varianten gezeigt, wobei in der linken Zeichnungshälfte in angehobenem Zustand der Türdichtungsvorrichtung noch ein geringfügiger Abstand zwischen dem unteren Ende des Schenkels 31 und dem Dichtungsprofil 10 verbleibt, während in der rechten Hälfte der Zeichnung der Schenkel 32 bereits im angehobenen Zustand mit seinem unteren Ende das Dichtungsprofil 10 innenseitig berührt. Zum Vergleich wird auch auf die Fig. 6a verwiesen, bei der wie man sieht der Abstand der beiden Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 zum Dichtungsprofil 10 erheblich größer ist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9a.
Fig. 9b zeigt nun den abgesenkten Zustand, wobei in der linken bzw. rechten Zeichnungshälfte jeweils unterschiedliche Bodenstrukturen des Untergrunds 50 dargestellt sind, um die Funktionsweise beim Abdichtvorgang besser zu veranschaulichen. Man erkennt, dass in der linken Zeichnungshälfte im abgesenkten Zustand das untere Ende des vertikalen Schenkels 31 der Halteleiste 20 das Dichtungsprofil 10 in dem Radiusbereich an den Untergrund 50 andrückt. Bei der Variante gemäß der rechten Zeichnungshälfte ist ein Untergrund beispielsweise in Form eines Teppichbodens dargestellt und man erkennt, dass hier die abgesenkte Halteleiste mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkels 32, die ja bereits im angehobenen Zustand das Dichtungsprofil 10 berührt (siehe Fig. 9a rechte Zeichnungshälfte) praktisch den rechten Schenkel 32 derart gegen das Dichtungsprofil 10 drückt, dass dieses quasi in den Flor des Teppichbodens hineingedrückt wird, so dass eine sehr effektive Abdichtung erzielt wird.
Nachfolgend wird auf die Figuren 10a und 10b Bezug genommen und anhand dieser werden weitere alternative Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung beschrieben. Bei diesen Varianten ist die Halteleiste 20 etwas anders ausgeführt. Wie man sieht, weist diese innenseitig an ihren Schenkeln 31, 32 jeweils Befestigungselemente 33, 34 auf, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 10a sind die Befestigungselemente 33 nach Art von Noppen oder Vorsprüngen ausgebildet. Bei der Variante nach Fig. 10b sind die Befestigungselemente 34 zahnartig ausgebildet, insbesondere ergibt sich hier eine Art Sägezahnprofil. Die Figuren 10a und 10b zeigen nur zwei mögliche Varianten für zahlreiche abweichende Ausführungsmöglichkeiten derartiger Befestigungselemente 33, 34.
Anhand der Figuren 11a und 11b wird die Funktion der Befestigungselemente 33, 34, die in den Figuren 10a und 10b dargestellt sind, erläutert. Fig. 11a zeigt ein Ausführungsbeispiel mit noppenartigen Befestigungselementen 33 jeweils an der Innenseite der beiden Schenkel 31, 32, wobei diese Befestigungselemente 33 für die Befestigung einer Füllung 35 dienen. Diese Füllung kann beispielsweise aus einem Dämmstoff bestehen, beispielsweise aus Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen. Durch das Vorsehen einer solchen Füllung 35 kann insbesondere ein erhöhter Schalldämmeffekt bei einer solchen Türdichtungsvorrichtung erzielt werden. Die Füllung 35 besteht in der Regel aus einem etwas elastisch nachgiebigen Material, so dass die Füllung in den Hohlraum zwischen den beiden Schenkeln 31, 32 der Halteleiste 20 einschiebbar ist und dort etwas komprimiert werden kann, wobei die Füllung 35 durch die noppenartigen Befestigungselemente 33 im Prinzip in einem Reibschluss bzw. durch Klemmung gehalten wird.
Bei der alternativen Variante gemäß Fig. 11b sind die sägezahnartigen Befestigungselemente 34 gemäß Fig. 10b vorhanden und die Füllung 36 besteht aus einem etwas anderen Material und dient in erster Linie anderen Zwecken. In diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Füllung 36 aus einem bei Erwärmung aufschäumenden expandierenden Baustoff gewählt, einem sogenannten Intumeszenzschaumstoff. Durch die Verwendung einer solchen Füllung 36 ist es möglich, eine Türdichtungsvorrichtung zu schaffen, die erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen genügt. Im Brandfall schäumt das Material der Füllung 36 durch Erwärmung auf und expandiert, so dass der untere Türspalt brandsicher verschlossen wird. Eine solche Füllung 35, 36 kann auch aus anderen Materialien bestehen, die anderen Zwecken dienen. Der Vorteil besteht erfindungsgemäß darin, dass der durch die konstruktive Ausbildung der Halteleiste 20 gegebene Hohlraum dazu benutzt wird, um der Dichtung eine zusätzliche Funktion zu geben um die Dichtungseigenschaften zu verbessern.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 12a und 12b eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Fig. 12a zeigt eine Türdichtungsvorrichtung, welche ggf. ohne ein Dichtungsprofil auskommt und in erster Linie verbesserte Schallschutzeigenschaften aufweist. Man erkennt das Gehäuse 19, von dem nur der untere Teil dargestellt ist und innerhalb des Gehäuses 19 die in vertikaler Richtung absenkbare Halteleiste 20, die in diesem Fall einen annähernd rechteckigen Hohlraum 40 im unteren Bereich umschließt. Zu diesem Hohlraum 40 besteht im Bereich der unteren horizontalen Querstege 47, 48 eine spaltartige Öffnung 41, die eine definierte Spaltbreite x aufweist. Durch diese Öffnung 41 können Schallschwingungen in den Hohlraum 40 gelangen, der wie eine Art Helmholtzresonator wirkt und somit schalldämmende Eigenschaften hat. Über die variierbare Spaltbreite der Öffnung 41 kann man die schalldämmenden Eigenschaften im Bereich bestimmter Schallfrequenzen (z. B. Sprache) gezielt verbessern. Die Halteleiste 20 ist hier also so ausgebildet, dass die beiden vertikalen Schenkel 31, 32 jeweils die seitliche Begrenzung des Hohlraums 40 bilden und am unteren Ende von diesen jeweils horizontale kürzere Schenkel 47, 48 aufeinander zugerichtet einwärts ragen, die durch die bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12a mittig angeordnete spaltartige Öffnung 41 unterbrochen sind. Hier ist kein Dichtungsprofil vorhanden und deshalb ist die Türdichtungsvorrichtung so konzipiert, dass in dem in Fig. 12a dargestellten abgesenkten Zustand der Halteleiste 20 zwischen dem unteren horizontalen Schenkel 47, 48 und dem Untergrund 50 ein Spalt 49 von beispielsweise einem oder wenigen Millimetern verbleibt.
Fig. 12b zeigt eine ähnliche Variante einer solchen Türdichtungsvorrichtung, die sich von der zuvor beschriebenen Variante darin unterscheidet, dass die spaltartige Öffnung 41 hier asymmetrisch angeordnet ist, so dass der eine horizontale Schenkel 48 entfällt und der in der Zeichnung linke horizontale Schenkel 47 länger ausgebildet und bis über die Mitte der Halteleiste 20 hinaus verlängert ist. Auch hier wird die Halteleiste 20 nur so weit abgesenkt, dass ein unterer Spalt 49 bis zum Untergrund 50 verbleibt. Die Schallschutzmaßnahme wird wiederum durch den Spalt 41 und den Hohlraum 40 erzielt. Das Dichtungsprofil kann bei dieser Variante entfallen.
Die Figuren 13a und 13b zeigen jedoch ähnliche Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Türdichtungsvorrichtungen, bei denen die gemäß den Figuren 12a und 12b ausgeführte Halteleiste 20 mit einem zusätzlichen Dichtungsprofil 10 kombiniert ist. Wie man erkennt ist bei der Variante gemäß Fig. 13a ein Dichtungsprofil 10 mit mehreren Sollknickstellen vorhanden, ähnlich wie es in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 3 verwendet wird. Die Halteleiste 20 entspricht in ihrem unteren Bereich im Prinzip der in Fig. 12a gezeigten Ausführungsvariante. Das Dichtungsprofil 10 ist ähnlich wie gemäß Fig. 1 durch wulstartige Befestigungsstellen 24, 25 in seinem oberen Bereich an der Halteleiste befestigt. Das Dichtungsprofil 10 weist außerdem diverse Sollknickstellen 14, 15, 18 auf.
Die in Fig. 13b gezeigte Variante verwendet ein Dichtungsprofil 10 der in Fig. 13a gezeigten Ausführungsform, wobei dieses mit einer Halteleiste 20 gemäß der Ausführungsvariante von Fig. 12b kombiniert wird. Sowohl bei Fig. 13a als auch bei Fig. 13b weist das Dichtungsprofil in seinem unteren Abdichtbereich 13 einen etwa mittig durch eine Riffelung 17 geschwächten Bereich auf. Dieser geschwächte Bereich des Dichtungsprofils kann den Durchgang der Schallschwingungen und somit die Funktion des als Helmholtzresonator dienenden Hohlraums 40 fördern. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung, die die Halteleiste 20 mit Hohlraum 40 mit einem Dichtungsprofil 10 kombiniert, kann das Dichtungsprofil bei abgesenktem Zustand der Halteleiste 20 wie in den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen auf dem Untergrund aufsetzen und durch das sich Abflachen des Dichtungsprofils in dem geschwächten geriffelten Bereich 17 wird neben der verbesserten Schalldämmfunktion zusätzlich eine erhöhte Abdichtung gegen Zugluft erzielt.
Fig. 13c zeigt eine etwas andere Ausführungsvariante, bei der wiederum die Halteleiste 20 ähnlich wie in der Ausführungsvariante von Fig. 12a den Hohlraum 40 aufweist, der über die untere spaltartige Öffnung 41 eine Verbindung nach außen hat. Bei dieser Ausführungsvariante ist jedoch das Dichtungsprofil 10 anders ausgebildet als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wie man in Fig. 13c erkennt, ist hier das Dichtungsprofil 10 zweiteilig ausgebildet und weist zwei Hälften 52, 53 auf. Diese beiden Hälften des Dichtungsprofils ergeben sich im Prinzip dadurch, dass die jeweiligen etwa vertikalen Schenkel 11, 12, die in ihren oberen Endbereichen über die Wulste 24, 25 an der Halteleiste 20 befestigt sind, in ihrem unteren Endbereich jeweils quasi durch Einrollungen 29 an den jeweils unteren Enden der beiden vertikalen Schenkel 31, 32 der Halteleiste 20 befestigt sind. Dadurch dass das Dichtungsprofil geteilt ist, ergibt sich zwischen den beiden Hälften 52, 53 des Dichtungsprofils eine Durchbrechung 28, wodurch der Durchgang für Schallschwingungen zu dem über die Öffnung 41 zugänglichen Hohlraum 40 der Halteleiste 20 verbessert wird. Hier werden also die Schallschutzeigenschaften einer als Helmhotzresonator ausgebildeten Halteleiste 20 kombiniert mit den Abdichteigenschaften eines zweiteiligen Dichtungsprofils 52, 53. Im unteren abgesenkten Zustand der Halteleiste 20 setzen die beiden durch die Einrollungen 29 gebildeten Bereiche der Dichtungsprofile 52, 53 auf dem Untergrund auf, wobei zusätzlich durch die im oberen Bereich vorhandenen Sollknickstellen 14, 15 die beiden Dichtungsprofile 52, 53 ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Varianten nach Fig. 1 und 3 nach außen knicken und den jeweils verbleibenden Spalt zum Gehäuse 19 der Türdichtung hin auf diese Weise abdichten.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 14a und 14b eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung beispielhaft erläutert. In Fig. 14a und 14b ist jeweils nur in einem Vertikalschnitt der obere Befestigungsbereich des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20 gezeigt sowie der Anschlägbereich, in dem in der oberen Ausgangsposition die Halteleiste 20 am Gehäuse 19 anschlägt. Aus Fig. 14a erkennt man, dass das Gehäuse 19 an beiden Seiten jeweils relativ kurze nach innen ragende im wesentliche horizontal ausgerichtete Querstege 43 aufweist, die in der oberen Position einen oberen Anschlag für das jeweils obere Ende des Dichtungsprofils 10 bilden. Dieses obere Ende des Dichtungsprofils 10 ist ein relativ kurzer Teil des Dichtungsprofils, der sich jeweils oberhalb der beiden Befestigungsstellen 24, 25 an der Halteleiste 20 erstreckt. Während in der Ausführungsvariante nach Fig. 14b, die zum Vergleich dient, die beiden Querstege 43 des Gehäuses unterseitig gerade abschließen, ist bei der Variante 14a jeweils am Quersteg 43 eine Schräge 44 ausgebildet. Auch der obere Endbereich der Halteleiste 20 hat oberhalb der Befestigungsaufnahme für die Wulste 24, 25 des Dichtungsprofils 10 jeweils eine korrespondierende Schräge 45, die der Schräge 44 des Stegs 43 zugewandt ist.
Außerdem hat auch noch der obere Endbereich der vertikalen Schenkel des Dichtungsprofils 10 jeweils eine Abschrägung, die in Fig. 14a mit 46 bezeichnet ist. Durch die Schrägen 44, 45 wird wie man durch Vergleich mit Fig. 14b erkennt erreicht, dass sich der Abstand zwischen der Mitte der Wulst 25 und der oberen horizontalen Begrenzung des Querstegs 43 verringert. Durch diese konstruktive Maßnahme wird es ermöglicht, dass sich in der oberen Anschlagposition die Halteleiste 20 etwas weiter nach oben bewegen kann als wenn diese Schrägen 44, 45 nicht vorhanden sind (siehe zum Vergleich Fig. 14b). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich beispielsweise für die Distanz zwischen dem oberen Ende des Querstegs 43 und der Mitte der Wulst 25 ein gegenüber der Variante von Fig. 14b um den Wert Δ verringertes Maß. Dadurch wird insgesamt der verfügbare Hub der Türdichtungsvorrichtung vergrößert. Eine solche Hubvergrößerung ist andernfalls nicht ohne weiteres möglich, da gewisse minimale Materialstärken für die Wandstärke des Gehäuses 19 ebenso wie für das Profil der Halteleiste 20 vorgegeben sind. Durch die Schrägen 44, 45 können diese minimalen Materialstärken eingehalten werden, aber dennoch kann sich die Halteleiste 20 wie man durch den Vergleich von Fig. 14a und 14b erkennt in der oberen Position weiter nach oben bewegen. Dabei schlägt die Abschrägung 46 des Dichtungsprofils 10 an der Schräge 44 des Querstegs 43 an, wodurch auch ein geräuschloser oberer Anschlag der Türdichtungsvorrichtung erreicht wird.
Die Figuren 15a und 15b dienen der Erläuterung der Befestigung der Schenkel des Dichtungsprofils an der Halteleiste, wobei hier nur ein Ausschnitt mit dem rechten vertikalen Schenkel 12 dargestellt ist, der über die Wulst 25 in der entsprechend geformten Aufnahme 20a der Halteleiste 20 befestigt wird. Die Wulst 25 wird in die Aufnahme 20a eingedrückt. Fig. 15a zeigt die Anordnung vor der Befestigung und Fig. 15b zeigt die Anordnung nach der Befestigung des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20. Bei dieser Variante der Erfindung ist die Wulst 25 so dimensioniert, dass sich ein geringfügiges Übermaß gegenüber der Aufnahme 20a ergibt, wodurch beim Eindrücken der Wulst 25 in die Aufnahme 20a ein Presssitz erzielt wird. Bei den herkömmlichen Dichtungsprofilen ist die Befestigung ohne einen solchen Presssitz, die Anformung des Dichtungsprofils hat dabei häufig sogar Spiel in der entsprechenden Aufnahme der Halteleiste. Durch den erfindungsgemäßen Presssitz erzielt man den Vorteil, dass nach der Befestigung das Dichtungsprofil 10 gegenüber der Halteleiste 20 nicht mehr in Längsrichtung der Türdichtungsvorrichtung verschiebbar ist.
Bei den in den Figuren 15a und 15b gezeigten Ausführungsvarianten der Erfindung ist außerdem innerhalb der Wulst 25 noch ein Verstärkungsfaden 42 vorgesehen, der beispielsweise aus einer textilen Faser wie Baumwolle oder aus Glasfaser oder dergleichen bestehen kann. Dieser Verstärkungsfaden 42 dient als Streckschutz bei der Montage der Türdichtungsvorrichtung. Bei der Befestigung des Dichtungsprofils 10 an der Halteleiste 20 wird durch den Verstärkungsfaden 42 verhindert, dass sich das Dichtungsprofil 10 in dem Befestigungsbereich in Längsrichtung dehnt.

Claims (37)

  1. Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung umfassend wenigstens zwei zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtende mindestens abschnittsweise im angehobenen Zustand der Dichtung etwa vertikale Schenkel sowie wenigstens einen unteren zum Boden hin abdichtenden Abdichtbereich, wobei das Dichtungsprofil mit wenigstens einer Sollknickstelle versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15) aufweist, die sich an wenigstens einem der mindestens abschnittsweise etwa vertikalen Schenkel (11, 12) befindet.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum Gehäuse der Türdichtungsvorrichtung hin abdichtenden Schenkel (11, 12) und der untere Abdichtbereich (13) im Querschnitt in etwa eine U-Form bilden.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass.wenigstens eine Sollknickstelle (16, 17) im Bereich des unteren Abdichtbereichs (13) vorgesehen ist.
  4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Sollknickstelle (16) im unteren Endbereich eines der Schenkel (11, 12) aufweist, vorzugsweise in einem Eckbereich, dort wo dieser etwa vertikale Schenkel in einen zu diesem im Winkel verlaufenden Abdichtbereich (13) zur Auflage auf dem Untergrund übergeht.
  5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15, 16) durch einen geschwächten Bereich (Bereich mit geringerer Materialstärke) des Dichtungsprofils gebildet ist.
  6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil wenigstens eine Sollknickstelle durch einen geriffelten Bereich (17) aufweist.
  7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Sollknickstelle (14) durch einen innenseitig geschwächten Bereich und/oder wenigstens eine Sollknickstelle (18) durch einen außenseitig geschwächten Bereich aufweist.
  8. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens einen zusätzlichen von dem Abdichtbereich (13) im wesentlichen nach oben ragenden Schenkel (21) aufweist.
  9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei zusätzliche von dem Abdichtbereich (13) im wesentlichen nach oben ragende Schenkel (21) aufweist, die im wesentlichen etwa parallel zu den Schenkeln (11, 12) verlaufen.
  10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zwei nach innen ragende etwa parallel zu den Schenkeln (11, 12) sich erstreckende Schenkel (21, 22) und einen diese verbindenden Steg (23) aufweist.
  11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Wulst oder Verdickung (24) zur Befestigung an einer Halteleiste (20) aufweist.
  12. Dichtungsprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses je eine Wulst (24, 25) zur Befestigung an einer Halteleiste (20) an jedem der Schenkel (11, 12) aufweist.
  13. Dichtungsprofil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst oder Verdickung (24, 25) in einer entsprechenden Aufnahme der Halteleiste mit Presssitz aufgenommen ist.
  14. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wulst oder Verdickung (24, 25) ein sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils erstreckender als Streckschutz dienender Verstärkungsfaden (42) angeordnet ist.
  15. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Befestigung an einer Halteleiste (20) oberhalb einer der Sollknickstellen, vorzugsweise oberhalb aller Sollknickstellen (14, 15) liegt.
  16. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle (14, 15) als schmale Aussparung oder Einkerbung ausgebildet ist.
  17. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle durch einen über eine längere Strecke sich erstreckenden Bereich (12a) mit verringerter Materialstärke gebildet ist.
  18. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sollknickstelle durch einen Bereich (27) mit allmählich sich verringernder Materialstärke und danach wieder allmählich zunehmender Materialstärke gebildet ist.
  19. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im unteren Abdichtbereich wenigstens eine Durchbrechung (28) aufweist.
  20. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im unteren Abdichtbereich etwa mittig eine Durchbrechung (28) und jeweils endseitig an den Schenkeln (11, 12) jeweils Befestigungsstellen, vorzugsweise jeweils Einrollungen (29) aufweist.
  21. Türdichtungsvorrichtung umfassend wenigstens ein Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, sowie weiterhin wenigstens eine Halteleiste (20), an der das Dichtungsprofil (10) befestigbar ist.
  22. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) in einem etwa im Querschnitt U-förmigen nach unten offenen Gehäuse (19) absenkbar geführt ist.
  23. Türdichtungsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) je einen sich von dem Befestigungsbereich für das Dichtungsprofil nach unten parallel zur Wandung des etwa U-förmigen Gehäuses (19) sich erstreckenden Schenkel (31, 32) aufweist, der so weit nach unten geführt ist, dass bei Bodenkontakt des Dichtungsprofils das Ende des Schenkels das Dichtungsprofil berührt.
  24. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (20) an ihren Schenkeln (31, 32) innenseitig Befestigungselemente (33, 34) für die Befestigung einer Füllung aufweist.
  25. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement (33) für eine Füllung (35) Noppen oder dergleichen dienen.
  26. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente (34) für eine Füllung (35) zahnartig ausgebildete Elemente, insbesondere eine Art Sägezahnprofil dient.
  27. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung (35) ein Dämmstoff, insbesondere ein Schaumstoff, Mineralwolle oder dergleichen vorgesehen ist.
  28. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung (36) ein sich bei Erhöhung der Temperatur ausdehnendes Material (Intumeszenzsschaumstoff) dient.
  29. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (35, 36) den Raum zwischen zwei etwa parallelen Schenkeln (31, 32) der Halteleiste (20) mindestens über einen Teil der Höhe ausfüllt.
  30. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil an einer in vertikaler Richtung innerhalb eines Gehäuses (19) absenkbaren Halteleiste (20) befestigt ist, wobei in dem Gehäuse (19) ein oberer Anschlag (43) für das Dichtprofil durch einen Quersteg gebildet ist und dieser Quersteg eine Schräge (44) aufweist, der eine korrespondierende Schräge (45) an der Halteleiste (20) zugeordnet ist.
  31. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil in seinem oberen Endbereich eine Schräge (46) aufweist.
  32. Türdichtungsvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (19) in vertikaler Richtung absenkbaren Halteleiste (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste wenigstens einen Hohlraum (40) und wenigstens eine Öffnung (41) zu diesem Hohlraum hin aufweist.
  33. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (40) als Schallschluckkammer bzw. Resonator ausgebildet ist.
  34. Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (40) als Helmholtzresonator ausgebildet ist.
  35. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (41) zu dem Hohlraum als Spalt mit einer Breite ausgebildet ist, die derart gewählt ist, dass sie etwa der Dimension von Schallschwingungen bestimmter Frequenzbereiche entspricht.
  36. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Halteleiste (20) gehaltenes Dichtungsprofil vorgesehen ist, welches eine Durchbrechung (28) in Nähe der Öffnung (41) aufweist.
  37. Türdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, gekennzeichnet durch ein Dichtungsprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP20030011276 2002-05-25 2003-05-17 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1365098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208182U DE20208182U1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
DE20208182U 2002-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1365098A2 true EP1365098A2 (de) 2003-11-26
EP1365098A3 EP1365098A3 (de) 2005-06-08
EP1365098B1 EP1365098B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=29265474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030011276 Expired - Lifetime EP1365098B1 (de) 2002-05-25 2003-05-17 Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1365098B1 (de)
DE (1) DE20208182U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060730A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 F. Athmer OHG Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
WO2010142053A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2378050A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Luigi Geron Automatische Dichtungsvorrichtung für Türen oder Fenster
DE202011051326U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202015105614U1 (de) 2015-10-22 2016-10-25 Rehau Ag + Co. Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit einem derartigen Schwellenprofil
DE202015105613U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Fenster oder Tür
DE202015105612U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE202015105616U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co Fenster oder Tür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039081A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE202013104777U1 (de) * 2013-10-24 2015-01-26 Athmer Ohg Automatische Dichtung mit Füllstoff in einem Hohlraum zwischen einem Gehäuse und einer Dichtleiste
US10533369B2 (en) * 2015-01-15 2020-01-14 Planet Gdz Ag Seal for a sill-free door
EP4283088A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Athmer OHG Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816448U1 (de) 1997-10-02 1999-02-04 Athmer Fa F Gummidichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung
DE10035378A1 (de) 2000-07-20 2002-02-07 Deventer Profile Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001231A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Auflaufsicherung fuer rolltore
CH631779A5 (de) * 1980-08-15 1982-08-31 Jaggi Matthias Planet Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
DE8710297U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-24 Franz Nuesing Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
FI88332C (fi) * 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
DE3935791A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer
DE29619571U1 (de) * 1996-11-12 1997-03-06 Athmer Fa F Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE20002108U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-20 Planet Gdz Ag Nuerensdorf Türflügel für eine schwellenlose Türe
SI1193363T1 (en) * 2000-09-28 2004-10-31 Planet Gdz Ag Sealing arrangement on a door without a threshold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816448U1 (de) 1997-10-02 1999-02-04 Athmer Fa F Gummidichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung
DE10035378A1 (de) 2000-07-20 2002-02-07 Deventer Profile Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060730A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 F. Athmer OHG Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
WO2010142053A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2378050A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Luigi Geron Automatische Dichtungsvorrichtung für Türen oder Fenster
DE202011051326U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP2570580A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Athmer oHG Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202015105614U1 (de) 2015-10-22 2016-10-25 Rehau Ag + Co. Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit einem derartigen Schwellenprofil
DE202015105613U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Fenster oder Tür
DE202015105612U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE202015105616U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1365098A3 (de) 2005-06-08
EP1365098B1 (de) 2013-08-14
DE20208182U1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309699T3 (de) Sicherheitsbalken
DE4242530C2 (de) Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
EP3245375B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose tür
EP1365098B1 (de) Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP2079895A2 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
EP1905938B1 (de) Türdichtung
DE4310013C2 (de) Türschwellenprofil
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
DE102017223660A1 (de) Profil für eine Schaltleiste
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE19519630A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
DE19948467A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20051208

Extension state: MK

Payment date: 20051208

Extension state: LT

Payment date: 20051208

Extension state: AL

Payment date: 20051208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATHMER OHG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314859

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 626995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230516