EP3803508A1 - Nachrüst-ausspähschutz - Google Patents

Nachrüst-ausspähschutz

Info

Publication number
EP3803508A1
EP3803508A1 EP19753237.7A EP19753237A EP3803508A1 EP 3803508 A1 EP3803508 A1 EP 3803508A1 EP 19753237 A EP19753237 A EP 19753237A EP 3803508 A1 EP3803508 A1 EP 3803508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
lens cover
lens
retrofitting
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19753237.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yusuf Güzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3803508A1 publication Critical patent/EP3803508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/041Lens caps as separate accessory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera

Definitions

  • the invention relates to a retrofitting Ausspähschutz provided with a miniature Digitalka era electronic device, such as a communication or entertainment device, in particular a smartphone, a tablet, a notebook or a smart TV, according to the preamble of the main claim.
  • a miniature Digitalka era electronic device such as a communication or entertainment device, in particular a smartphone, a tablet, a notebook or a smart TV, according to the preamble of the main claim.
  • a disadvantage of the known shell is in particular that the volume of a smart phone equipped with it significantly increased, so it is less well inserted into tight pockets and can also be unwieldy. In addition, it contributes greatly in an inserted into a tight garment state, which is visually disadvantageous, but also represents a mechanical burden on the garment.
  • the object of the invention is therefore to provide a retrofit Ausspähschutz provided with a miniature digital camera electronic device, such as a communication or entertainment device, in particular a smartphone, a tablet, a notebook or a smart TV available, which the volume of the space-equipped electronic Device only slightly enlarged and also easy to put in and out of service.
  • a miniature digital camera electronic device such as a communication or entertainment device, in particular a smartphone, a tablet, a notebook or a smart TV available, which the volume of the space-equipped electronic Device only slightly enlarged and also easy to put in and out of service.
  • the lens cover of a camera lens of a miniature digital camera of a provided electronic communication or entertainment device movable under, behind or in one Foil is mounted, the film has a through-hole through which an access surface of the lens cover extends outwardly and the lens cover on the access surface is manually movably mounted under the film and the film at least in the area around the camera lens around a contact surface with which they can be arranged on the surface of the electronic device and that the lens cover in two operating states, namely in a closed position in front of the camera lens and in an opening position next to the camera lens is designed to be movable.
  • the advantage of this provided with a lens cover film is its small thickness of only a few tenths of a millimeter, so that the volume of a smartphone equipped with it imperceptibly increased and the known handling of a equipped with the retrofitting Ausspähschutz electronic device does not change. Furthermore, the access surface on the lens cover allows them to be moved under, behind or in the film, so that the camera lens can be opened immediately without residue and without leaving any adhesive residue on the top of the device or even on the camera lens self Lagging. Just as advantageous is the personal protection against spying by simply pushing back the camera cover in front of the camera lens quickly and easily restore!
  • the film is designed as a self-adhesive film by adhesion, so that it can be removed without any residue from an electronic device, if necessary.
  • Such an embodiment also makes it possible to use the retrofit Ausspähschutz on different devices, since the adhesion forces will not diminish in the long term, so that the inventive retrofit Ausspähschutz can be used for many years over several generations of electronic devices.
  • a use of adhesive by adhesive film should not be excluded and may also be advantageous for a tight fit of the retrofitting Ausspähtikes, especially for those embodiments, which have only a small contact area with the electronic device.
  • the lens cover is formed in a plan view as a round or elongated sliding piece, so that it can be adapted to the model specific to a variety of electronic devices, creating a quasi-universal use of the retrofit Ausspähtikes is generated.
  • the through-hole in the film may be straight or curved and the lens cover according to straight or slidably formed on a curved path, whereby a version may be advantageous with a rotatable around a vertical axis Floach to the surface of the electronic device lens cover, thereby increasing the possibility to multiply on executable variants of the inventive retrofit Ausspähtikes.
  • the lens cover is colored in a region which is in a closed position in front of the camera lens, and the film in an area around the Camera lens around also colored designed so that in a closed position, both areas to a common area as a closed unit complement or partially overlap, so that a total Verschljssslellung is highlighted as such.
  • a colored ring may be placed around the lens area on the film and the lens cover may be provided with a same or different colored access area which may then either form a larger monochrome circle or, for example, if the access area is black and the lens area is blue
  • the closure position can represent an eye with black pupil and blue iris.
  • the user of the electronic device can recognize so quickly and clearly that, for example, the retrofit spy protection in a closed position is in function, so he has to deliberately take pictures with the miniature camera to bring this closure position in an open position. An incorrect operation of the miniature digital camera is thereby effectively avoided.
  • such an optical identification of a closed position advantageously entails that the opening position with a local separation of the color areas as such is also highlighted, so that a user can also clearly recognize an unprotected position of the miniature camera and can restore the closed position if necessary.
  • the lens cover may be opaque or even indistinctly translucent, so that although light can enter the miniature digital camera, but so diffuse that no people or objects are recognizable.
  • an elastic narrowing for latching both operating states may be formed in the displacement path of the through-hole, for example in the form of a collar, alternatively or additionally the lens cover having at least one in Direction of the film projecting catch for locking both operating states may be formed, this catch can also just frictionally engage under the film, so in this no negative impact their slot whose strength or a depression must be introduced.
  • retrofit spy protection is the ability to make the film either so small that it extends only tightly around a partial area around a camera lens or even over the entire surface of one side of an electronic device, quasi as part of a Screen Protector, as it is offered for a variety of smartphones.
  • the film may be provided around the through-hole with a raised embossing in the form of an elevation creating a space for the lens cover underneath, the lens cover is slidably mounted in the space along the through-hole and the lens cover with a contact surface facing away from the access surface rests on the surface of the electronic device and is held by the film form-fitting thereto.
  • the film around the edge of naturalgangsausEnglishung is equipped with an expanding to the surface of the electronic device undercut
  • the lens cover rests here with a contact surface remote from the access surface on the surface of the electronic device and extends with lateral and adapted to the undercut flats under the undercut and so is also held by the film form-fitting on the surface.
  • the lens cover here has a height dimension, which is equal to the thickness of the film, so that the retrofit Ausspähschutz does not protrude over the surface of the film, resulting in a flattest possible embodiment of the inventive retrofitting Ausspähschutzes.
  • the undercut around the through-passage of the film is advantageously provided in cross-section with a dovetail-shaped contour, as well as the sliding surface of the lens cover under the spatial shape embossing may be formed as a flat inclined surface, so that between them a defined game of parallel surfaces or an air gap between about 0.05mm is generated.
  • FIG. 1 is a partial view of a retrofit Ausspähtikes with spatially raised embossing in a device-covering film
  • FIG. 2 shows a lens cover of a retrofittable spy protection according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partial spatial view of the retrofit spy protection according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial view of a further retrofittable spy protection in a device-covering film
  • FIG. 5 shows an enlarged side view of a lens cover of the retrofit spy protection according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a plan view of the lens cover of FIG. 5,
  • FIG. 8 is an enlarged plan view of the retrofit Ausspähschutzes of FIG. 7, 9 is a sectional side view of the retrofit Ausspähtikes along the line 9-9 of Fig. 8,
  • FIG. 10 is an enlarged partial view of FIG. 9 in section
  • FIG. 11 is a bottom view of a foil of a retrofittable spy protection according to FIGS. 7 to 10, FIG.
  • Fig. 12 is a sectional side view of the retrofit Ausspähtikes along the line 12-12 of Fig. 1 1 and
  • FIG. 13 is a longitudinal sectional view through the retrofit Ausspähschutz along the line 13-13 of FIG.
  • the retrofit spy protection of an electronic device provided with a miniature digital camera with a camera lens essentially consists of a lens cover 1, 2 of a camera lens, which is movably supported under, behind or in a film 3, 4, wherein the film 3, 4 has a through-hole 5, 6, through which an access surface 7, 8 of the lens cover 1, 2 extends to the outside, so that the lens cover 1; 2 manually on the access surface 7, 8 is movably mounted under the film 3, 4, wherein the film 3, 4 at least in a narrow area around the camera lens around a contact surface with which it can be arranged on the surface of an electronic device and the Lens cover 1, 2 in two Radiokiiêt, namely in a closed position in front of the camera lens and in an open position next to the Ka is formed movable.
  • the film 3, 4 is designed as a self-adhesive film by adhesion, so that after their removal no adhesive residue on the surface of an electronic device can be left behind.
  • the lens cover 1, 2, as shown in Figs. 1 to 3, consists of a round in plan view sliding piece and as shown in Figs. 4 to 1 1, of an elongated sliding piece. 1, 3, 4, 7, 8, 11, 12, 13, 14 as a rectilinear recess, s : e, however, could, as is not shown in the drawing, the through hole 5; 6 in the film 3; also be formed bent.
  • the lens cover 1, 2 is correspondingly designed to be displaceable on a straight path on the surface of the electronic device, wherein lens covers which are rotatable about their vertical axis are also possible, but which are likewise not shown in the drawing.
  • the lens cover 1, 2 may be made opaque or slightly translucent, with a translucent lens cover 1, 2 having only a blurred light permitting.
  • the lens cover 1, 2 may also be colored in an area in which it lies in front of a camera lens, just as the film 3, 4 may be colored in the area around the camera lens, so that a closed position is optically highlighted.
  • an elastic constriction 1 1 arranged in the form of a collar for locking both operating states of the retrofit Ausspähschutzes or the lens cover 1, 2 is in a in the direction of the film 3; protruding catch 12 equipped, which holds the lens cover 1, 2 in one of its two operating states due to friction without locking notches in the film 3, 4 would have to be introduced.
  • the film 3, 4 of the retrofittable spy protection can, as indicated in Figures 1 and 4, cover the total area of one side of an electronic device, such as a smartphone, and thus be part of a protective film, as well as a film 3; can cover only a small partial area around a camera lens, as is possible by a retrofitting spy protection, which is shown in Figs. 7 to 13.
  • the lens cover 1, 2 may protrude above the plane of the film 3, 4 in an embodiment not shown in the drawing or, as shown in Figures 1, 3, 4 and 7, may not protrude beyond the contour of the films 3, 4
  • the lens cover 1, 2 then has a height dimension which is equal to the thickness dimension of the film 3, 4.
  • An embodiment of the retrofit-spy protection is provided with a spatially raised embossing 13 in the film 3 for arrangement over a camera lens, wherein the embossing 13 extends around the through-hole 5, so including a clearance with little clearance of a few hundredths of a millimeter for the lens cover 1 is created in which the lens cover 1 is slidably mounted, which rests with a contact surface 7 facing away from the contact surface 9 on the surface of the electronic device and lateral sliding surfaces 15 of the lens cover 1 of the film 3 is held positively on it.
  • this is provided with an elastic constriction 1 1 in the form of a collar which holds the lens cover 1 positively in one of the two functional positions.
  • the retrofit Ausspähschutz according to FIGS. 4 to 13 is equipped around the edge of the through-hole 6 around with an expanding to the surface of the electronic device undercut 16 in the form of a dovetailed contour, wherein the lens cover 2 facing away from the access surface 8 contact surface 10 on the surface of the electronic device rests and has lateral flats 14 which extend below the undercut 16, so that the lens cover 2 is positively held by the film 4 on the surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Abstract

Es wird ein Nachrüst-Ausspähschutz eines mit einer Miniaturdigitalkamera mit einer Kameralinse versehenen elektronischen Kommunikations- oder Unterhaltungsgerätes, insbesondere ein Smartphone, bestehend aus einer unter einer Folie (3;4) mit einer Durchgangsausnehmung (6) beweglichen Linsenabdeckung (2) einer Kameralinse zur Verfügung gestellt, welcher das Raumvolumen des damit ausgestatteten Gerätes nur unwesentlich vergrößert und der zudem leicht in und außer Betrieb setzbar ist, was dadurch erzielt wird, dass die Folie (3;4) die Gesamtfläche einer Seite des Gerätes abdeckt und um den Rand der Durchgangsausnehmung (6) herum mit einem sich zur Oberfläche des Gerätes erweiternden Hinterschnitt (16) ausgestattet ist und die Linsenabdeckung (2) mit einer der Zugriffsfläche (8) abgewandten Kontaktfläche (10) auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und sich mit seitlichen Abflachungen (18) unter den Hinterschnitt (16) erstreckt und von der Folie (3;4) formschlüssig auf der Oberfläche gehalten ist, wobei der Hinterschnitt (16) im Querschnitt durch die Durchgangsausnehmung (6) eine schwalbenschwanzförmige Kontur aufweist.

Description

N a c h r ü s t - A u s s p ä h s c h u t z
Die Erfindung betrifft einen Nachrüst-Ausspähschutz eines mit einer Miniaturdigitalka era versehenes elektronisches Gerät, wie etwa ein Kommunikations- oder Unterhaltungsgerät, insbesondere ein Smartphone, ein Tablet, ein Notebook oder eine Smart-TV, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist eine Hülle für elektronische Geräte wie etwa für ein Smartphone bekannt, DE 20 2016 008 109 U 1 , die starr ausgebildet ist, wobei in den Wandungen Aussparrungen mit Schiebern vorgesehen sind, mit denen Bedienelemente oder eine Kamera verriegelt oder überdeckt werden können.
Nachteilig an der bekannten Hülle ist insbesondere, dass sich das Volumen eines damit ausgestatteten Smartphones wesentlich vergrößert, sodass es weniger gut in enge Kleidungstaschen eingeschoben und auch unhandlich werden kann. Zudem trägt es in einem in ein enges Kleidungsstück eingeschobenen Zustand stark auf, was optisch nachteilig ist, aber auch eine mechanische Belastung für das Kleidungsstück darstellt.
Bekannt ist es des Weiteren, Kameralinsen von Notebooks oder Smartphones mit Abschnitten von selbstklebenden Klebebändern abzukleben, wodurch Nutzer sicherstellen, dass sie, falls die mit Kameras versehenden Hightech-Geräte mit schädlicher Software infiziert sind, welche es erlaubt, die Kameras auch ohne Wissen der Nutzer zu aktivieren, ein einfaches Mittel zum Selbstschutz zur Verfügung zu haben. Nachteil hieran ist, dass die Gerätenutzung dadurch weniger komfortabel ist, da zur Benutzung der Kamera deren Überklebung jeweils wieder entfernt werden muss, die zum einen das Gehäuse oder die Kameralinse mit Klebstoffresten verschmutzen kann und es zum anderen erfordert, den Klebebandabschnitt anschließend wieder durch einen neuen Klebestreifen zu ersetzen, um den persönlichen Schutz vor Ausspähung wieder zu gewährleisten. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Nachrüst-Ausspähschutz eines mit einer Miniaturdigitalkamera versehenen elektronischen Gerätes, wie ein Kommunikationsoder Unterhaltungsgerät, insbesondere ein Smartphone, ein Tablet, ein Notebook oder ein Smart-TV zur Verfügung zu stellen, welcher das Raumvolumen des damit ausgestatteten elektronischen Gerätes nur unwesentlich vergrößert und der zudem leicht in und außer Betrieb setzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes · des ersten Patentanspruches zusammen mit den technischen Merkmalen dessen kennzeichnenden Teils insbesondere dadurch, dass die Linsenabdeckung einer Kameralinse einer Miniaturdigitalkamera eines damit versehenen elektronischen Kommunikations- oder Unterhaltungsgerätes beweglich unter, hinter oder in einer Folie gelagert ist, die Folie eine Durchgangsausnehmung aufweist, durch die sich eine Zugriffsfläche der Linsenabdeckung nach außen erstreckt und die Linsenabdeckung an der Zugriffsfläche manuell unter der Folie bewegbar gelagert ist und die Folie mindestens im Bereich um die Kameralinse herum eine Kontaktfläche aufweist, mit der sie auf der Oberfläche des elektronischen Geräts anordbar ist und dass die Linsenabdeckung in zwei Betriebszustände, nämlich in eine Verschlussstellung vor der Kameralinse und in eine Öffnungsstelle neben der Kameralinse bewegbar ausgebildet ist.
Der Vorteil dieser mit einer Linsenabdeckung versehenen Folie ist ihr geringes Dickenmaß von nur wenigen zehntel Millimetern, sodass das Volumen eines damit ausgestattetem Smartphones sich unmerkbar vergrößert und sich die bekannte Handhabung eines mit dem Nachrüst-Ausspähschutz ausgestatteten elektronischen Gerätes nicht verändert. Des Weiteren lässt sich durch die Zugriffsfläche auf die Linsenabdeckung diese unter, hinter oder in der Folie verschieben, sodass die Kameralinse bei Bedarf sofort rückstandsfrei und einfach wieder geöffnet werden kann, ohne dass Kleberückstände eines die Kameralinse verschließenden Klebefolienstücks auf der Geräteoberseite oder sogar auf der Kameralinse selbst Zurückbleiben. Ebenso vorteilhaft lässt sich der persönliche Schutz vor Ausspähung durch eine einfaches Zurückschieben der Kameraabdeckung vor die Kameralinse schnell und einfach wieder herstel!cn.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den nachfolgenden Unteransprüchen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Folie als per Adhäsion selbsthaftende Folie ausgebildet, sodass sie bei Bedarf auch rückstandsfrei wieder von einem elektronisches Gerät entfernt werden kann. Eine solche Ausführungsform ermöglicht es ebenfalls den Nachrüst-Ausspähschutz auf verschiedenen Geräten zu benutzen, da die Adhäsionskräfte auch auf Dauer nicht nachlassen, sodass der erfinderische Nachrüst-Ausspähschutz auch langjährig über mehrere Generationen von elektronischen Geräten genutzt werden kann. Eine Verwendung einer per Klebstoff haftenden Folie soll jedoch nicht ausgeschlossen und kann auch vorteilhaft für einen festen Sitz des Nachrüst-Ausspähschutzes sein, insbesondere für solche ausführungsformen, die nur eine geringe Kontaktfläche mit dem elektronischen Gerät aufweisen.
Bevorzugt ist die Linsenabdeckung in einer Draufsicht als rundes oder längliches Schiebestück ausgebildet, sodass es modellspezifisch auf die unterschiedlichsten elektronischen Geräte angepasst werden kann, wodurch eine quasi universelle Verwendung des Nachrüst-Ausspähschutzes erzeugt ist.
Die Durchgangsausnehmung in der Folie kann dabei gerade oder gebogen und die Linsenabdeckung entsprechend gerade oder auf einer gebogenen Bahn verschiebbar ausgebildet sein, wobei auch eine Version vorteilhaft sein kann, mit einer um eine senkrechte Flochachse zur Oberfläche des elektronischen Gerätes verdrehbaren Linsenabdeckung, wodurch sich die Möglichkeit an ausführbaren Varianten des erfinderischen Nachrüst-Ausspähschutzes weiter vervielfachen.
Entsprechend einer besonderes bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Linsenabdeckung in einem Bereich, der in einer Verschlussstellung vor der Kameralinse liegt, farbig ausgebildet und die Folie in einem Bereich um die Kameralinse herum ebenfalls farbig ausgestaltet, sodass sich in einer Verschlussstellung beide Bereiche zu einem gemeinsamen Bereich als geschossene Einheit ergänzen oder sich teilweise überlagern, sodass eine Verschljssslellung insgesamt optisch als eine solche hervorgehoben ist. Beispielsweise kann ein farbiger Ring um den Linsenbereich herum auf der Folie angeordnet und die Linsenabdeckung mit einer gleichen oder andersfarbigen Zugriffsfläche versehen sein, die zusammen dann entweder einen größeren einfarbigen Kreis bilden können oder etwa, wenn die Zugriffsfläche schwarz und der Linsenbereich blau ausgeführt sind, in der Verschlussstellung ein Auge mit schwarzer Pupille und blauer Iris darstellen können. Der Nutzer der elektronischen Gerätes kann so schnell und eindeutig erkennen, dass beispielsweise der Nachrüst-Ausspähschutz in einer Verschlussstellung in Funktion ist, sodass er zum bewussten Fotografieren mit der Miniaturkamera diese Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung bringen muss. Eine Fehlbedienung der Miniaturdigitalkamera wird dadurch effektiv vermieden.
Eine solche optische Kennzeichnung einer Verschlussstellung bringt es natürlich vorteilhaft mit sich, dass auch die Öffnungsstellung mit einer örtlichen Trennung der farblichen Bereiche als solche optisch hervorgehoben ist, sodass ein Nutzer eine ungeschützte Position der Miniaturkamera ebenfalls deutlich erkennen und die Verschlussstellung bei Bedarf wieder hersteilen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Linsenabdeckung undurchsichtig oder auch undeutlich durchscheinend ausgeführt sein, sodass zwar Licht in die Miniaturdigitalkamera einfallen kann, jedoch so diffus, dass keine Personen oder Gegenstände erkennbar sind.
Um sicherzustellen, dass eine in eine Öffnungsstellung oder Verschlussstellung verschobene Linsenabdeckung in dieser Position bleibt, kann im Verschiebeweg der Durchgangsausnehmung bevorzugt eine elastische Verengung zur Verrastung beider Betriebszustände ausgebildet sein, etwa in Form eines Kragens, wobei alternativ oder zusätzlich auch die Linsenabdeckung mit mindestens einer in Richtung der Folie vorspringenden Raste zur Verrastung beider Betriebszustände ausgebildet sein kann, wobei diese Raste auch einfach reibschlüssig unter der Folie anliegen kann, sodass in diese kein deren Festigkeit negativ beeinflussender Schlitz oder eine Vertiefung eingebracht werden muss.
Ein weiterer besonderer Vorteil des Nachrüst-Ausspähschutzes ist die Möglichkeit, die Folie entweder so klein zu gestalten, dass sie sich nur eng um eine Teilfläche um eine Kameralinse herum erstreckt oder aber bis hin über die Gesamtfläche einer Seite eines elektronischen Gerätes, quasi als Teil einer Display-Schutzfolie, wie sie für die verschiedensten Smartphones angeboten wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfinderischen Nachrüst-Ausspähschutzes bestehen darin, dass die Linsenabdeckung in einem Anbauzustand auf einem elektronischen Gerät mit ihrer Zugriffsfläche entweder aus der Durchgangsausnehmung hervorstehen kann oder aber in einer anderen Version in einer Ebene mit der Folie oder auch darunter liegt, sodass je nach persönlichem Vorzug die Bedienung des Nachrüst-Ausspähschutzes vereinfacht oder aber einem möglichst nicht auftragenden Nachrüst-Ausspähschutz der Vorzug gegeben werden kann.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Folie um die Durchgangsausnehmung herum mit einer räumlich erhabenen Formprägung in Form einer einen darunter erzeugenden Freiraum für die Linsenabdeckung schaffenden Erhöhung ausgestattet sein, wobei in dem Freiraum entlang der Durchgangsausnehmung die Linsenabdeckung verschieblich gelagert ist und die Linsenabdeckung mit einer der Zugriffsfläche abgewandten Kontaktfläche auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und von der Folie formschlüssig darauf gehalten ist.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfinderischen Nachrüst-Ausspähschutzes ist die Folie um den Rand der Durchgangsausnehmung herum mit einem sich zur Oberfläche des elektronischen Gerätes erweiternden Hinterschnitt ausgestattet, wobei die Linsenabdeckung auch hier mit einer der Zugriffsfläche abgewandten Kontaktfläche auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und sich mit seitlichen und an den Hinterschnitt angepassten Abflachungen unter den Hinterschnitt erstreckt und so ebenfalls von der Folie formschlüssig auf der Oberfläche gehalten ist. Bevorzugterweise weist die Linsenabdeckung hier ein Höhenmaß auf, welches gleich ist dem Dickenmaß der Folie, sodass der Nachrüst-Ausspähschutz nicht über die Oberfläche der Folie hervorragt, wodurch sich eine flachest mögliche Ausführungsform des erfinderischen Nachrüst-Ausspähschutzes ergibt. Der Hinterschnitt um die Durchgangsausnehmung der Folie ist vorteilhafterweise im Querschnitt mit einer schwalbenschwanzförmigen Kontur ausgestattet, ebenso wie die Gleitfläche der Linsenabdeckung unter der räumlichen Formprägung als flache Schrägfläche ausgebildet sein kann, sodass zwischen beiden ein definiertes Spiel der zueinander parallelen Flächen bzw. ein Luftspalt dazwischen von etwa 0,05mm erzeugt ist.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines Nachrüst-Ausspähschutzes mit räumlich erhabener Formprägung in einer gerätabdeckenden Folie,
Fig. 2 eine Linsenabdeckung eines Nachrüst-Ausspähschutzes gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine räumliche Teilansicht des Nachrüst-Ausspähschutzes gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Teilansicht eines weiteren Nachrüst-Ausspähschutzes in einer gerätabdeckenden Folie, Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer Linsenabdeckung des Nachrüst- Ausspähschutzes gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Linsenabdeckung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine räumliche Ansicht eines Nachrüst-Ausspähschutzes in kleinstmöglicher Ausführungsform,
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht des Nachrüst-Ausspähschutzes gemäß Fig. 7, Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht des Nachrüst-Ausspähschutzes entlang der Linie 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 9 im Schnitt,
Fig. 1 1 eine Ansicht von unten auf eine Folie eines Nachrüst-Ausspähschutzes gemäß der Fig. 7 bis 10,
Fig. 12 eine geschnittene Seitenansicht des Nachrüst-Ausspähschutzes entlang der Linie 12-12 der Fig. 1 1 und
Fig. 13 eine geschnittene Längsansicht durch den Nachrüst-Ausspähschutz entlang der Linie 13-13 der Fig. 1 1.
Der Nachrüst-Ausspähschutz eines mit einer Miniaturdigitalkamera mit einer Kameralinse versehenen elektronischen Gerätes, wie ein elektronisches Kommunikations- oder Unterhaltungsgerät, insbesondere ein Smartphone, ein Tablet, ein Notebook oder ein Smart-TV, besteht im Wesentlichen aus einer Linsenabdeckung 1 ;2 einer Kameralinse, die beweglich unter, hinter oder in einer Folie 3;4 gelagert ist, wobei die Folie 3;4 eine Durchgangsausnehmung 5;6 aufweist, durch die sich eine Zugriffsfläche 7;8 der Linsenabdeckung 1 ;2 nach außen erstreckt, sodass die Linsenabdeckung 1 ;2 an der Zugriffsfläche 7;8 manuell unter der Folie 3;4 bewegbar gelagert ist, wobei die Folie 3;4 mindestens in einem engen Bereich um die Kameralinse herum eine Kontaktfläche aufweist, mit der sie auf der Oberfläche eines elektronischen Gerätes anordbar ist und die Linsenabdeckung 1 ;2 in zwei Betriebsziistände, nämlich in eine Verschlussstellung vor der Kameralinse und in eine Öffnungsstellung neben der Kameralinse bewegbar ausgebildet ist. Die Folie 3;4 ist dabei als per Adhäsion selbsthaftende Folie ausgebildet, sodass nach ihrer Entfernung keine Kleberreste auf der Oberfläche eines elektronischen Gerätes Zurückbleiben können. Die Linsenabdeckung 1 ;2, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, besteht aus einem in Draufsicht runden Schiebestück und wie in den Fig. 4 bis 1 1 dargestellt, aus einem länglichen Schiebestück. Die Durchgangsausnehmung 5;6 in der Folie 3;4 ist in den Fig. 1 , 3, 4, 7, 8, 11, 12, 13, 14 als geradlinige Ausnehmung dargestellt, s:e könnte aber, wie nicht zeichnerisch dargestellt ist, auch gebogen ausgebildet sein. Die Linsenabdeckung 1 ;2 ist entsprechend auf einer geraden Bahn auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes verschiebbar ausgeführt, wobei auch um ihre Hochachse drehbare Linsenabdeckungen möglich sind, die jedoch ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt sind. Die Linsenabdeckung 1 ;2 kann undurchsichtig oder schwach durchscheinend ausgeführt sein, wobei eine durchscheinende Linsenabdeckung 1 ;2 nur einen unscharfen Lichteinfall erlaubend ausgebildet ist. Die Linsenabdeckung 1 ;2 kann in einem Bereich in dem sie vor einer Kameralinse liegt, auch farbig ausgebildet sein, ebenso wie die Folie 3;4 in dem Bereich um die Kameralinse herum farbig ausgeführt sein kann, sodass eine Verschlussstellung optisch hervorgehoben ist.
In der Durchgangsausnehmung 5;6 im Verschiebeweg der Linsenabdeckung 1 ;2 ist zur Verrastung beider Betriebszustände des Nachrüst-Ausspähschutzes eine elastische Verengung 1 1 in Form eines Kragens angeordnet oder die Linsenabdeckung 1 ;2 ist mit in einer sich in Richtung der Folie 3;4 vorspringenden Raste 12 ausgestattet, die die Linsenabdeckung 1 ;2 reibungsbedingt in einer ihrer beiden Betriebszuständen hält, ohne dass Rastenausnehmungen in der Folie 3;4 eingebracht sein müssten.
Die Folie 3;4 des Nachrüst-Ausspähschutzes kann, wie in den Fig. 1 und 4 angedeutet ist, die Gesamtfläche einer Seite eines elektronischen Gerätes, wie etwa eines Smartphones, abdecken und damit Teil einer Schutzfolie sein, ebenso wie eine Folie 3;4 nur eine kleine Teilfläche um eine Kameralinse herum abdecken kann, wie dies durch einen Nachrüst-Ausspähschutz möglich ist, der in den Fig. 7 bis 13 dargestellt ist.
Die Linsenabdeckung 1 ;2 kann in einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform über die Ebene der Folie 3;4 hervorstehen oder, wie in den Fig. 1, 3, 4 und 7 dargestellt, nicht über die Kontur der Folien 3;4 hervorstehend ausgebildet sein, wobei die Linsenabdeckung 1 ;2 dann ein Höhenmaß aufweist, welches gleich mit dem Dickenmaß der Folie 3;4 ist.
Eine Ausführungsform des Nachrüst-Ausspähschutzes, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist mit einer räumlich erhabenen Formprägung 13 in der Folie 3 zu Anordnung über einer Kameralinse ausgestattet, wobei sich die Formprägung 13 um die Durchgangsausnehmung 5 herum erstreckt, sodass darunter ein Freiraum mit geringem Spiel von wenigen hundertstel Millimetern für die Linsenabdeckung 1 geschaffen ist, in dem die Linsenabdeckung 1 verschieblich gelagert ist, wobei diese mit einer der Zugriffsfläche 7 abgewandten Kontaktfläche 9 auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und über seitliche Gleitflächen 15 der Linsenabdeckung 1 von der Folie 3 formschlüssig darauf gehalten ist. Im Randbereich der Durchgangsausnehmung 5 ist diese mit einer elastischen Verengung 1 1 in Form eines Kragens ausgestattet, der die Linsenabdeckung 1 formschlüssig in einer der beiden Funktionsstellungen hält.
Der Nachrüst-Ausspähschutz gemäß den Fig. 4 bis 13 ist um den Rand der Durchgangsausnehmung 6 herum mit einem sich zur Oberfläche des elektronischen Gerätes erweiternden Hinterschnitt 16 in Form einer schwalbenschwanzförmigen Kontur ausgestattet, wobei die Linsenabdeckung 2 mit einer der Zugriffsfläche 8 abgewandten Kontaktfläche 10 auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und seitlichen Abflachungen 14 aufweist, die sich unter den Hinterschnitt 16 erstrecken, sodass die Linsenabdeckung 2 formschlüssig von der Folie 4 auf der Oberfläche gehalten ist.

Claims

P a t e r, t a n s p r ü c h c
1. Nachrüst-Ausspähschutz für ein mit einer Miniaturdigitalkamera mit einer Kameralinse versehenes elektronisches Gerät, wie ein Kommunikations- oder Unterhaltungsgerät, wie ein Smartphone, ein Tablet, ein Notebook oder ein Smart- TV, aus einer Linsenabdeckung (1 ;2) einer Kameralinse, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ;2) beweglich unter, hinter oder in einer Folie (3;4) gelagert ist, die Folie (3;4) eine Durchgangsausnehmung (5;6) aufweist, durch die sich eine Zugriffsfläche (7;8) der Linsenabdeckung (1 ;2) nach außen erstreckt und dass die Linsenabdeckung (1 ;2) an der Zugriffsfläche (7;8) manuell unter der Folie (3;4) bewegbar gelagert ist und dass die Folie (3;4) mindestens im Bereich um die Kameralinse herum eine Kontaktfläche (9; 10) aufweist, mit der sie auf der Oberfläche des elektronischen Gerät anordbar ist und die Linsenabdeckung (1 ;2) in zwei Betriebszustände bewegbar ausgebildet ist, in eine Verschlussstellung vor der Kameralinse und in eine Öffnungsstellung neben der Kameralinse.
2. Nachrüst-Ausspähschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3;4) als per Adhäsion selbsthaftende oder per Klebstoff haftende Folie (3;4) ausgebildet.
3. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ;2) in einer Draufsicht als rundes oder längliches Schiebestück ausgebildet ist.
4. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (5;6) gerade oder gebogen und die Linsenabdeckung (1 ;2) entsprechend gerade oder auf einer gebogenen Bahn verschiebbar oder um eine senkrechte Hochachse zur Oberfläche des elektronischen Gerätes verdrehbar ausgebildet ist.
5. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ;2) in einem Bereich, der in einer Verschlussstellung vor der Kameralinse liegt, farbig ausgebildet ist und dass die Folie (3;4) in einem Bereich um die Kameralinse herum ebenfalls farbig ausgebildet ist und dass sich in einer Verschlussstellung beide Bereiche zu einem gemeinsamen Bereich als geschlossene Einheit ergänzen oder sich teilweise optisch überlagen, sodass eine Verschlussstellung optisch als solche hervorgehoben ist.
6. Nachrüst-Ausspähschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnungsstellung eine örtliche Trennung der farblichen Bereiche erzeugt ist und die Öffnungsstellungen als solche ebenfalls optisch hervorgehoben ist.
7. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ;2) undurchsichtig oder milchglasartig oder satiniert durchscheinend ausgeführt ist.
8. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsausnehmung (5;6) im Verschiebeweg der
Linsenabdeckung (1 ;2) eine elastische Verengung (1 1) zur Verrastung beider Betriebszustände ausgebildet ist.
9. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ;2) mit einer in Richtung der Folie
(3;4) vorspringenden Raste (12) zur Verrastung beider Betriebszustände ausgebildet ist.
10. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3;4) eine Teilfläche um die Kameralinse herum oder die Gesamtfläche einer Seite eines elektronischen Gerätes abdeckt.
1 1. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenabdeckung (1 ,2) im Anbauzustand auf dem elektronischen Gerät mit ihrer Zugriffsfläche (7;8) aus der Durchgangsausnehmung (5;6) hervorsteht oder in einer Ebene mit der Folie (3;4) oder darunter liegend ausgebildet ist.
12. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) um die Durchgangsausnehmung (5) herum mit einer räumlichen Formprägung (13) in Form einer einen darunter erzeugenden Freiraum für die Linsenabdeckung (1 ) schaffenden Erhöhung ausgestattet ist und dass die Linsenabdeckung (1 ) in dem Freiraum entlang der Durchgangsausnehmung (5) verschieblich gelagert ist und dass die Linsenabdeckung (1 ) mit einer der Zugriffsfläche (7) abgewandten Kontaktfläche (9) auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und von der Folie (3) darauf formschlüssig gehalten ist.
13. Nachrüst-Ausspähschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) um den Rand der Durchgangsausnehmung (6) herum mit einem sich zur Oberfläche des elektronischen Gerätes erweiternden Hinterschnitt (16) ausgestattet ist und die Linsenabdeckung (2) mit einer der Zugriffsfläche (8) abgewandten Kontaktfläche (10) auf der Oberfläche des elektronischen Gerätes aufliegt und sich mit seitlichen Abflachungen (18) unter den Hinterschnitt (16) erstreckt und von der Folie (4) formschlüssig auf der Oberfläche gehalten ist.
14. Nachrüst-Ausspähschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (16) im Querschnitt durch die Durchgangsausnehmung (6) eine schwalbenschwanzförmige Kontur aufweist.
EP19753237.7A 2018-05-29 2019-05-29 Nachrüst-ausspähschutz Pending EP3803508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112763.4A DE102018112763B3 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Nachrüst-Ausspähschutz
PCT/DE2019/000152 WO2019228581A1 (de) 2018-05-29 2019-05-29 Nachrüst-ausspähschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3803508A1 true EP3803508A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66674974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19753237.7A Pending EP3803508A1 (de) 2018-05-29 2019-05-29 Nachrüst-ausspähschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210215997A1 (de)
EP (1) EP3803508A1 (de)
JP (1) JP2021525938A (de)
KR (1) KR20210023901A (de)
CN (1) CN112513732B (de)
DE (1) DE102018112763B3 (de)
WO (1) WO2019228581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111685553A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 丽宝大数据股份有限公司 智能镜的闹钟控制方法
US11653756B2 (en) * 2021-03-30 2023-05-23 Fivo Design, Inc. Modular panel assembly

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207138U1 (de) * 1992-05-26 1992-08-13 Bronnersberger, Ludwig, 8000 Muenchen, De
JP3793203B2 (ja) * 2004-02-12 2006-07-05 シーレックス株式会社 撮影防止用セキュリティシール及び撮影防止用セキュリティシール供給シート
KR100671696B1 (ko) * 2005-03-09 2007-01-19 엘지전자 주식회사 카메라 렌즈 보호장치 및 이를 갖는 카메라 겸용 이동통신단말기
US7990469B2 (en) * 2007-02-26 2011-08-02 Intel Corporation Cleaning friendly camera privacy feature
DE202009014628U1 (de) * 2009-10-29 2010-01-07 Bornbex Handels- Und Vertriebs Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für eine Bilderfassungseinrichtung
TWI401561B (zh) * 2010-01-22 2013-07-11 Asustek Comp Inc 具影像擷取模組之筆記型電腦裝置
JP3170619U (ja) * 2011-07-12 2011-09-22 明日香 曽根 電子機器に搭載された通信カメラ用覗き見防止装置
JP3173514U (ja) * 2011-11-26 2012-02-09 明日香 曽根 スマートフォンに搭載された通信カメラ用覗き見防止装置
DE202012008921U1 (de) 2012-09-18 2012-11-23 Jörg Petzel Schutzvorrichtung für optische Linsen an Elektrogeräten
US20140198439A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 David De Pietro Cover for audio and video inputs
ES2427430B2 (es) * 2013-06-24 2014-10-21 José Manuel GÓNZALEZ SÁNCHEZ Cubierta de seguridad en cámaras web con control parental
DE202013006539U1 (de) 2013-07-16 2013-10-29 Michael Egermann Kamerapflaster - ein Pflaster für die Kamera
CN103533225A (zh) * 2013-11-01 2014-01-22 京东方科技集团股份有限公司 一种摄像头及电子设备
US9854142B2 (en) * 2014-09-19 2017-12-26 Andrew J. Freeze Security door for electronic communication devices
JP2016180970A (ja) * 2015-03-23 2016-10-13 健一 荻本 ウェブカメラ用覗き見盗撮防止カバー
DE102015014980A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Tuna Bükin Abdeckvorrichtung für ein Kameraobjektiv
DE202016001623U1 (de) * 2016-03-11 2016-06-27 Lanato GmbH Ausziehtisch "CamSafe": Aus zwei übereinander verschiebbare bzw. aufschiebbarer Kunststoffteile entsteht ein Verschlussmechanismus zum sicheren Abdecken der Kamera bei z. B. modernen Smartphones/Smart-TVs usw.
DE202016008109U1 (de) 2016-05-10 2017-02-20 Otto-Von-Guericke-Universitat Magdeburg Hülle für elektronische Geräte
US9829770B1 (en) * 2016-05-13 2017-11-28 Sol Pals, Llc Camera obstructing device
CN205945826U (zh) * 2016-05-16 2017-02-08 昆明理工大学 一种带镜头保护盖的手机壳
US9813100B1 (en) * 2016-08-25 2017-11-07 Blackberry Limited Privacy enhancing device case
US10816878B2 (en) * 2017-01-30 2020-10-27 Kameron Miller Electronic device privacy cover
DE202017001907U1 (de) 2017-04-11 2017-06-19 Benjamin Pardowitz Verschlussvorrichtung basierend auf Kunststofffolien
CN106952577A (zh) * 2017-04-12 2017-07-14 江门市艾加得电子有限公司 电子屏幕防窥装置
CN206789202U (zh) * 2017-04-12 2017-12-22 江门市艾加得电子有限公司 电子屏幕防窥装置
DE202017003715U1 (de) * 2017-07-14 2017-08-11 Daniel HEINECKE Abdeckvorrichtung
DE102017006746A1 (de) 2017-07-15 2019-01-17 Daniel HEINECKE Abdeckvorrichtung
CN206993265U (zh) * 2017-08-10 2018-02-09 深圳市同心圆进出口贸易有限公司 一种摄像头遮挡结构
US10761404B2 (en) * 2017-12-11 2020-09-01 Handstands Promo, Llc Privacy shutter for computer camera
US20200033697A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Anil Rami Slidable webcam concealing apparatus
DE102019115822A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung zum reversiblen Verschließen einer Linse, einer Öffnung oder einer Einheit eines Gegenstands
KR20210002378U (ko) * 2020-04-17 2021-10-27 김미현 클립형 개폐식 웹캠 커버

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513732A (zh) 2021-03-16
KR20210023901A (ko) 2021-03-04
DE102018112763B3 (de) 2019-06-19
CN112513732B (zh) 2022-07-12
WO2019228581A4 (de) 2020-02-27
WO2019228581A1 (de) 2019-12-05
US20210215997A1 (en) 2021-07-15
JP2021525938A (ja) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300559T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss
DE202009014628U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bilderfassungseinrichtung
CH697752B1 (de) Zeitmesser.
EP3803508A1 (de) Nachrüst-ausspähschutz
DE102015002004A1 (de) Handyhülle mit Strahlenschutz
DE202010011797U1 (de) Automatisch rückstellbare Auszugschiene
DE102008017783A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung in Gleitbauweise zur Verwendung in einem Mobiltelefon
DE1962836B2 (de) Filmpackkassette für Selbstentwickler-Filmeinheiten
EP2716469A1 (de) Lochverschluss
DE202008014954U1 (de) Springformring
DE202017001907U1 (de) Verschlussvorrichtung basierend auf Kunststofffolien
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung
DE2313245C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE1267967B (de) Kamera mit einem durch ein entriegelbares Scharnier mit der Kamera verbundenen Deckel zum Schutz des Objektivs und der sonstigen Bedienungselemente
DE2809214A1 (de) Telefonhoerer
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE202016102712U1 (de) Faltvorrichtung für ein Textilstoffband
DE102009001073B4 (de) Ablagefach für Fahrzeuge
DE102007061181A1 (de) Feinsicherungsanordnung
DE1447552C (de) Rollfilmkassette
DE3932774C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE556494C (de) Puderbehaelter mit Klappdeckel
DE102014110934A1 (de) Koffer mit zwei mittels Reißverschluss verschließbaren Seitentaschen
DE7738208U1 (de) Diarahmen
DE1536568A1 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230104