EP3786412A1 - Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens - Google Patents

Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens Download PDF

Info

Publication number
EP3786412A1
EP3786412A1 EP19194056.8A EP19194056A EP3786412A1 EP 3786412 A1 EP3786412 A1 EP 3786412A1 EP 19194056 A EP19194056 A EP 19194056A EP 3786412 A1 EP3786412 A1 EP 3786412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bamboo
class
shutter
roller shutter
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19194056.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raffael Martinez
Ulrich Kollmann
Luca Minero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regazzi Holding SA
Original Assignee
Regazzi Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regazzi Holding SA filed Critical Regazzi Holding SA
Priority to EP19194056.8A priority Critical patent/EP3786412A1/de
Publication of EP3786412A1 publication Critical patent/EP3786412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter according to the preamble of claim 1. More particularly, the invention relates to a roller shutter with profile rods at least partially made of a bamboo composite material. The invention also relates to a folding shutter made of the same material and the use of such a material for a roller shutter or folding shutter.
  • roller blinds The origins of the roller shutter are rooted in simple wooden folding shutters. Such shutters were already used in Roman times and served as privacy screens. In the 18th century, the French developed blinds that were initially rigid and later pulled together by means of tapes (pull-type blinds). In a further step, blinds were developed that could be rolled up by means of a shaft (roller blinds). This is how today's roller shutter emerged.
  • Wooden shutters must be protected against the weather. To do this, glazes and varnishes are used. They can be used up to a large width and offer good burglar resistance, but are also very expensive, heavy, require a lot of maintenance and are susceptible to weathering. They do not have any light slots, but can be made with an extendable chain. Since wooden shutters are made from renewable raw materials, they are highly recommended from an ecological point of view. Today they are only produced by a few manufacturers (quotations from WIKIPEDIA).
  • the materials used should remain similar to the known wood materials. You should be able to work like this, i.e. be able to work with woodworking tools and machines. In particular, they should be able to be sawed, milled and drilled like known wood materials.
  • roller shutters made from these materials should not have to differ significantly from known wooden roller shutters.
  • the roller shutter therefore comprises profile rods consisting at least partially of a bamboo composite material.
  • composite materials are known, but have so far mainly been used for structural tasks in buildings, in particular as (exterior) wall cladding and as a component of building floors, for example as a floor covering layer.
  • the roller shutter comprises a plurality of profile rods arranged essentially parallel to one another and connecting elements connecting adjacent profile rods which allow a relative movement of the profile rods in which the distance between the adjacent profile rods changes.
  • the roller shutter can be a folding roller shutter or a wound roller shutter.
  • roller shutter is preferably generally the structure disclosed in our simultaneously filed European patent application entitled "Roller shutter”.
  • the profile bars consist of a solid material that is brought into the desired shape by mechanical processing (sawing, milling, drilling, etc.).
  • the material of the profile bars is a fully recyclable bamboo material that is compressed under high pressure. It comprises strips of natural Moso bamboo ( Phyllostachys edulis ) that are formed into sheets after compaction and heat treatment.
  • the material is e.g. B. commercially available under the name "MOSO bamboo X-treme" from Moso Italia Srl.
  • this material according to the invention makes it possible to produce roller shutters based on bamboo, which is practically impossible with naturally occurring bamboo sections.
  • the material is extremely strong and is therefore not only suitable for roller shutters, but also for the above-mentioned folding shutters.
  • the production of such folding shutters is conventional, only the bamboo composite material already defined above is used instead of natural wood according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Rollladen mit mehreren miteinander begrenzt beweglich verbundenen Profilstäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe wenigstens zum Teil und vorzugsweise aus einem Bambus-Verbundmaterial bestehen

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladen gemäß der Präambel von Anspruch 1. Spezieller betrifft die Erfindung einen Rollladen mit wenigstens teilweise aus einem Bambus-Verbundmaterial bestehenden Profilstäben. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Klappladen aus dem gleichen Material und die Verwendung eines solchen Materials für einen Rollladen oder Klappladen.
  • Die Ursprünge des Rollladens wurzeln in einfachen Klappläden aus Holz. Solche Klappläden wurden schon in der Römerzeit verwendet und dienten als Sichtschutz. Im 18. Jahrhundert entwickelten die Franzosen Jalousien, die zuerst starr, später mittels Bändern zusammenziehbar waren (Zugjalousien). In einem weiteren Schritt wurden Jalousien entwickelt, die mittels einer Welle aufrollbar waren (Rolljalousien). Daraus entstand der heutige Rollladen.
  • Der Rollpanzer oder Rollladenbehang eines Rollladens besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (auch Rollladenprofile genannt). Er ist das schützende Teil des Rollabschlusses, das die Öffnung schließt. Je nach Anforderungen kann er verschieden beschaffen sein. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:
    • Kunststoff, vorwiegend Hart-PVC,
    • Aluminium, oft mit Polyurethan ausgeschäumt,
    • Holz, in der Regel Kiefernholz,
    • Stahl oder rostfreier Stahl
  • Holzrollläden müssen gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Dazu benutzt man Lasuren und Lacke. Sie können bis zu einer großen Breite verwendet werden und bieten eine gute Einbruchhemmung, sind aber auch sehr teuer, schwer, pflegeintensiv und witterungsanfällig. Sie besitzen zwar keine Lichtschlitze, können aber mit einer ausziehbaren Kettung hergestellt werden. Da Holzrollläden aus nachwachsendem Rohstoff gefertigt werden, sind sie unter ökologischen Gesichtspunkten sehr empfehlenswert. Sie werden heute nur noch von wenigen Herstellern gefertigt (Zitate aus WIKIPEDIA).
  • Es wäre angesichts dieser und anderer Vorteile von Holzrollläden wünschenswert, eine kostengünstige, weniger pflegeintensive und weniger witterungsanfällige Alternative zu den bekannten Holzmaterialien aufzuzeigen, die die genannten Vorteile bekannter Holzrollläden dennoch aufweist.
  • Hierin liegt eine wichtige Aufgabe der Erfindung.
  • Dabei sollen die verwendeten Materialien den bekannten Holzmaterialien ähnlich bleiben. Sie sollen sich wie diese bearbeiten lassen, also mit Holzbearbeitungswerkzeugen und -maschinen bearbeitet werden können. Insbesondere sollen sie wie bekannte Holzmaterialien gesägt, gefräst und gebohrt werden können.
  • Der aus diesen Materialien gefertigte Rollladen soll sich im Übrigen von bekannten HolzRollläden nicht wesentlich unterscheiden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die im Patentanspruch 1 definierte Merkmalskombination. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Rollladen daher wenigstens teilweise aus einem Bambus-Verbundmaterial bestehende Profilstäbe. Solche Verbundmaterialien sind bekannt, werden aber bisher hauptsächlich für strukturelle Aufgaben in Gebäuden eingesetzt, insbesondere als (Außen-) Wandverkleidung und als Bestandteil von Gebäudeböden, etwa als Fußboden-Deckschicht.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • Bei der gegenwärtig meist bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Rollladen mehrere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Profilstäben und benachbarte Profilstäbe miteinander verbindende Verbindungselementen, welche eine Relativbewegung der Profilstäbe gestatten, bei welcher sich der Abstand der benachbarten Profilstäbe voneinander verändert.
  • Der Rollladen kann ein Faltrollladen oder ein gewickelter Rollladen sein.
  • Die Struktur des Rollladens ist vorzugsweise generell die in unserer zeitgleich eingereichten europäischen Patentanmeldung mit dem Titel "Rollladen" offenbarte Struktur.
  • Bei dieser Ausführungsform bestehen die Profilstäbe aus einem Vollmaterial, das durch mechanische Bearbeitung (Sägen, Fräsen, Bohren etc.) in die gewünschte Form gebracht wird.
    Das Material der Profilstäbe ist ein unter Hochdruck verdichtetes, vollständig recyclebares Bambusmaterial. Es umfasst Streifen von natürlichem Moso-Bambus (Phyllostachys edulis), die nach Verdichtung und Wärmebehandlung zu Platten geformt werden. Das Material ist z. B. unter der Bezeichnung "MOSO Bamboo X-treme" von Moso Italia Srl kommerziell erhältlich.
  • Dieses Material zeichnet sich u. a. durch folgende Eigenschaften aus:
    1. a) Haltbarkeit Klasse 1 nach EN350;
    2. b) Härte < 9,5Kg/mm2 (EN1534);
    3. c) Dichte 1000-1200 Kg/m3;
    4. d) Langzeit-Stabilität (24 h in Wasser);
    5. e) Dimensionsstabilität (Länge + 0,1%; Breite +0,9%);
    6. f) Feuerfestigkeit: Klasse Bfl-s1 (EN 13501-1);
    7. g) Effizienz gegen Blue Stain Fungus: Klasse 0 (EN152);
    8. h) CO2 neutral (ISO 14040/44).
  • Die erfindungsgemässe Verwendung dieses Materials macht es möglich, Rollläden auf Bambus-Basis herzustellen, was mit natürlich vorkommenden Bambus-Abschnitten praktisch nicht möglich ist.
  • Das Material ist von enormer Festigkeit und eignet sich daher nicht nur für Rollläden, sondern auch für die schon erwähnten Klappläden. Die Fertigung solcher Klappläden ist herkömmlich, nur wird erfindungsgemäß das oben schon definierte Bambus-Verbundmaterial statt natürlichem Holz verwendet.

Claims (9)

  1. Rollladen mit mehreren miteinander begrenzt beweglich verbundenen Profilstäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe wenigstens zum Teil und vorzugsweise aus einem Bambus-Verbundmaterial bestehen.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, bei dem das Bambus-Verbundmaterial ein unter Hochdruck verdichtetes Bambusmaterial ist, das vorzugsweise Streifen von natürlichem Moso-Bambus (Phyllostachys edulis) umfasst, die nach Verdichtung und Wärmebehandlung zu Platten geformt werden.
  3. Rollladen nach Anspruch 2, bei dem das Bambusmaterial wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften aufweist:
    a) Haltbarkeit Klasse 1 nach EN350;
    b) Härte < 9,5Kg/mm2 (EN1534);
    c) Dichte 1000-1200 Kg/m3;
    d) Langzeit-Stabilität (24 h in Wasser);
    e) Dimensionsstabilität (Länge + 0,1%; Breite +0,9%);
    f) Feuerfestigkeit: Klasse Bfl-s1 (EN 13501-1);
    g) Effizienz gegen Blue Stain Fungus: Klasse 0 (EN152);
    h) CO2 neutral (ISO 14040/44).
  4. Klappladen, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens teilweise aus einem Bambus-Verbundmaterial besteht.
  5. Klappladen nach Anspruch 4, bei dem das Bambus-Verbundmaterial ein unter Hochdruck verdichtetes Bambusmaterial ist, das vorzugsweise Streifen von natürlichem Moso-Bambus (Phyllostachys edulis) umfasst, die nach Verdichtung und Wärmebehandlung zu Platten geformt werden.
  6. Klappladen nach Anspruch 5, bei dem das Bambusmaterial wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften aufweist:
    a) Haltbarkeit Klasse 1 nach EN350;
    b) Härte < 9,5Kg/mm2 (EN1534);
    c) Dichte 1000-1200 Kg/m3;
    d) Langzeit-Stabilität (24 h in Wasser);
    e) Dimensionsstabilität (Länge + 0,1%; Breite +0,9%);
    f) Feuerfestigkeit: Klasse Bfl-s1 (EN 13501-1);
    g) Effizienz gegen Blue Stain Fungus: Klasse 0 (EN152);
    h) CO2 neutral (ISO 14040/44).
  7. Verwendung eines Bambus-Verbundmaterials zur Herstellung eines Rollladens oder Klappladens.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei dem das Bambus-Verbundmaterial ein unter Hochdruck verdichtetes Bambusmaterial ist, das vorzugsweise Streifen von natürlichem Moso-Bambus (Phyllostachys edulis) umfasst, die nach Verdichtung und Wärmebehandlung zu Platten geformt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei dem das Bambusmaterial wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften aufweist:
    a) Haltbarkeit Klasse 1 nach EN350;
    b) Härte < 9,5Kg/mm2 (EN1534);
    c) Dichte 1000-1200 Kg/m3;
    d) Langzeit-Stabilität (24 h in Wasser);
    e) Dimensionsstabilität (Länge + 0,1%; Breite +0,9%);
    f) Feuerfestigkeit: Klasse Bfl-sl (EN 13501-1);
    g) Effizienz gegen Blue Stain Fungus: Klasse 0 (EN152);
    h) CO2 neutral (ISO 14040/44).
EP19194056.8A 2019-08-28 2019-08-28 Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens Withdrawn EP3786412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19194056.8A EP3786412A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19194056.8A EP3786412A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3786412A1 true EP3786412A1 (de) 2021-03-03

Family

ID=67777179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194056.8A Withdrawn EP3786412A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3786412A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746745B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-08 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Composite bamboo blinds slats and method for making same
CN2644649Y (zh) * 2003-09-23 2004-09-29 武汉楚天绿激光加工有限责任公司 卷帘盒
WO2005103432A1 (fr) * 2004-04-23 2005-11-03 Yushuang Fu Lame de jalousie en bambou
CN201661223U (zh) * 2010-02-10 2010-12-01 陈伟成 一种室内卷闸门
CN202144714U (zh) * 2011-06-04 2012-02-15 浙江安吉双虎竹木业有限公司 一种百叶窗结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746745B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-08 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Composite bamboo blinds slats and method for making same
CN2644649Y (zh) * 2003-09-23 2004-09-29 武汉楚天绿激光加工有限责任公司 卷帘盒
WO2005103432A1 (fr) * 2004-04-23 2005-11-03 Yushuang Fu Lame de jalousie en bambou
CN201661223U (zh) * 2010-02-10 2010-12-01 陈伟成 一种室内卷闸门
CN202144714U (zh) * 2011-06-04 2012-02-15 浙江安吉双虎竹木业有限公司 一种百叶窗结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004014003U1 (de) Baumodul
DE10030721A1 (de) Kantel
EP3786412A1 (de) Rollladen und klappladen aus bambus-verbundmaterial und verwendung eines bambus-verbundmaterials zur herstellung des rollladens und des klappladens
DE4201659C2 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP2033752B1 (de) Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung
DE202004010345U1 (de) Holzfenster
DE3500703C2 (de) Fachwerkhauswand
DE102008048250A1 (de) Holm zur Bildung eines Bettrahmens
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE8019472U1 (de) Fenster
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019048320A1 (de) Profil zur erstellung von bauelementen für den fassadenbau
AT505912B1 (de) Treppenkonstruktion aus massivholz, wie naturholzbalken, leimbindern, brettsperrholz oder brettstapel, bei welcher trittstufen an stiegenläufen befestigt sind
EP4098822A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes
DE8427908U1 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türflügel
DE202020103879U1 (de) Lamellenjalousie
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
AT250642B (de) Glaswand aus Glasbausteinen
DE102019122885A1 (de) Wandpaneel
DE102018119800A1 (de) Holz-Ständerbau-Fertighaus-Wandsystem
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
CH493732A (de) Mit einer Glasscheibe versehener, hölzerner Rahmen, insbesondere Fenster oder Türe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230620