DE102008048250A1 - Holm zur Bildung eines Bettrahmens - Google Patents

Holm zur Bildung eines Bettrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102008048250A1
DE102008048250A1 DE200810048250 DE102008048250A DE102008048250A1 DE 102008048250 A1 DE102008048250 A1 DE 102008048250A1 DE 200810048250 DE200810048250 DE 200810048250 DE 102008048250 A DE102008048250 A DE 102008048250A DE 102008048250 A1 DE102008048250 A1 DE 102008048250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square elements
layers
forming
layer
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810048250
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hagelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA HOLZ KONTOR HORST RUECKL
Hansa-Holz-Kontor Horst Rueckle & Co KG GmbH
Original Assignee
HANSA HOLZ KONTOR HORST RUECKL
Hansa-Holz-Kontor Horst Rueckle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA HOLZ KONTOR HORST RUECKL, Hansa-Holz-Kontor Horst Rueckle & Co KG GmbH filed Critical HANSA HOLZ KONTOR HORST RUECKL
Priority to DE200810048250 priority Critical patent/DE102008048250A1/de
Priority to DE202008018044U priority patent/DE202008018044U1/de
Publication of DE102008048250A1 publication Critical patent/DE102008048250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)

Abstract

Bei der Anordnung wird ein Holm eines Bettrahmens aus Bambus gebildet. Hierbei werden in Längsrichtung gespaltene Rohrsegmente eingesetzt, die als Vierkantelemente bearbeitet sind. Aus den Vierkantelementem werden Schichten gebildet, die je Schicht in Vertikal- oder Horizontallage bezogen auf die Herstellung aus den gespaltenen Rohrsegmenten entstehen. Aus den einzelnen Schichten mit unterschiedlichen Lagen der Vierkantelemente wird der Holm gebildet, wobei die benachbarten Schichten und die enthaltenen Vierkantelemente miteinander verleimt und verpreßt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Holm zur Bildung eines Bettrahmens bestehend aus einem verleimten Schichtaufbau einzelner Längsträger aus natürlichem nachwachsendem Material.
  • Es ist bekannt, aus Holz im Schichtaufbau Holme auszubilden, um diese für Bettrahmen zu verwenden. Der Rohstoff Holz ist relativ hochpreisig und auch das Gewicht des gebildeten Bettrahmens ist hoch, so daß hierdurch gegenüber anderen Werkstoffen Nachteile auftreten.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen schnell nachwachsenden Rohstoff einzusetzen, der die erforderliche Festigkeit zur Bildung von Bettrahmen aufweist und ein geringeres Gewicht sowie gleichzeitig einen geringen Preis aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß Bambus als Material dient und die einzelnen Längsträger zum Schichtaufbau aus in Längsrichtung gespaltenen Rohrsegmenten eines Bambusrohres gebildet sind, die im wesentlichen als Vierkantelemente herausgearbeitet sind und Längsträger zum Schichtaufbau je Schicht in Vertikal- oder Horizontallage bezogen auf die Herstellung aus den gespaltenen Rohrsegmenten der angeordneten Vierkantelemente gebildet, wobei Vierkantelemente aus einer Lage jeweils übereinander angeordnet sind sowie der Schichtaufbau durch mehrere Schichten gebildet und benachbarte Schichten teilweise durch Schichten mit unterschiedlichen Lagen der Vierkantelemente gebildet und zur Bildung eines Holmes alle Vierkantelemente und die benachbarten Schichten miteinander verleimt und verpreßt sind.
  • Hierdurch wird eine vorteilhafte Anordnung zur Verwendung von Bambus geschaffen, der durch eine Kombinationswirkung der Zuordnung unterschiedlicher Schichten und der Verleimung als sogenannte horizontale und vertikale Verleimung eine dauerhafte Belastung gewährleistet. Es werden durch die einzelnen Schichten somit eine hohe Elastizität und mit einer starken Durchbiegung in Faserrichtung des eingesetzten Bambus durch Schichten mit einer hohen Steifigkeit und eine geringe Durchbiegung kombiniert.
  • Um eine weitere Verbesserung zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsbereiche der Vierkantelemente benachbarter Schichten aus gleichen Lagen der Rohrsegmente von Vierkantelementen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Lösung besteht darin, daß mindestens drei Schichten aus horizontal zugeordneten Vierkantelementen und die Außenbereiche jeweils durch mindestens eine Schicht aus vertikal zugeordneten Vierkantelementen gebildet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, daß die benachbarten Schichten aus Vierkantelementen mit teilweise unterschiedlicher Breite angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie eine Bildung der Vierkantelemente schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen prinzipiellen Ablauf zur Herstellung und wahlweisen Zuordnung der Vierkantelemente und
  • 2 einen Aufbau eines Holmes aus einzelnen Schichten
  • Bei einer Verwendung von Bambus ist zu berücksichtigen, daß dieser durch ein teleskopartiges Längenwachstum entsteht. Es gibt kein sekundäres Dickewachstum entsprechend eines Baumes. Weiterhin ist Bambus im Gegensatz zu einem Baumstamm außen hart und innen weich.
  • Zur Gewinnung entsprechender Vierkantelemente 1 wird das Bambusrohr in Segmente 2 gespalten und aus den einzelnen Segmenten 2 ein Vierkantelement 1 herausgearbeitet. Die gebildeten Vierkantelemente 1 werden vertikal oder horizontal einander zugeordnet und bilden somit Vertikalschichten 3 und Horizontalschichten 4.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde ein Holm 5 aus drei innenliegenden Horizontalschichten 4 und jeweils außen angeordneter Vertikalschicht 3 gebildet. Hierbei sind die einzelnen Vierkantelemente 1 miteinander und die einzelnen Schichten 3, 4 untereinander verleimt und verpreßt, so daß ein fester Verbund als Holm 5 entsteht.
  • Zur Verbesserung sind die Vierkantelemente 1 benachbarter Schichten 4 in gleicher Horizontallage 3 mit ihren Verbindungszonen 6 gegeneinander versetzt angeordnet.

Claims (4)

  1. Holm zur Bildung eines Bettrahmens bestehend aus einem verleimten Schichtaufbau einzelner Längsträger aus natürlichem nachwachsendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß Bambus als Material dient und die einzelnen Längsträger zum Schichtaufbau aus in Längsrichtung gespaltenen Rohrsegmenten (2) eines Bambusrohres gebildet sind, die im wesentlichen als Vierkantelemente (1) herausgearbeitet sind und Längsträger zum Schichtaufbau je Schicht (3, 4) in Vertikal- oder Horizontallage bezogen auf die Herstellung aus den gespaltenen Rohrsegmenten (2) der angeordneten Vierkantelemente (1) gebildet, wobei Vierkantelemente (1) aus einer Lage jeweils übereinander angeordnet sind sowie der Schichtaufbau durch mehrere Schichten (3, 4) gebildet und benachbarte Schichten (3, 4) teilweise durch Schichten mit unterschiedlichen Lagen der Vierkantelemente (1) gebildet und zur Bildung eines Holmes (5) alle Vierkantelemente (1) und die benachbarten Schichten miteinander verleimt und verpreßt sind.
  2. Holm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (6) der Vierkantelemente (1) benachbarter Schichten (3, 4) aus gleichen Lagen der Rohrsegmente (2) von Vierkantelementen (1) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. Holm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Schichten (4) aus horizontal zugeordneten Vierkantelementen (1) und die Außenbereiche jeweils durch mindestens eine Schicht (3) aus vertikal zugeordneten Vierkantelementen (1) gebildet sind.
  4. Holm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Schichten (3, 4) aus Vierkantelementen (1) mit teilweise unterschiedlicher Breite angeordnet sind.
DE200810048250 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens Withdrawn DE102008048250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048250 DE102008048250A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens
DE202008018044U DE202008018044U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048250 DE102008048250A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048250A1 true DE102008048250A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018044U Expired - Lifetime DE202008018044U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens
DE200810048250 Withdrawn DE102008048250A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018044U Expired - Lifetime DE202008018044U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Holm zur Bildung eines Bettrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008018044U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019343A3 (fr) * 2010-05-21 2012-06-05 Haute Ecole Leonard De Vinci Produit de construction a base de bambou ou de bois de haute performance et procede de fabrication.
WO2013037355A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Lotze & Partner Gmbh Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102848443B (zh) * 2012-03-20 2014-10-22 浙江安吉双虎竹木业有限公司 一种竹横梁制备方法及由此方法制备的竹横梁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019343A3 (fr) * 2010-05-21 2012-06-05 Haute Ecole Leonard De Vinci Produit de construction a base de bambou ou de bois de haute performance et procede de fabrication.
WO2013037355A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Lotze & Partner Gmbh Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018044U1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048250A1 (de) Holm zur Bildung eines Bettrahmens
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
CH663980A5 (en) Wooden plank to form member of load-bearing floor - consists of superimposed boards, rigidly connected by adhesive, pref. with convex set against load
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE102008048249A1 (de) Holm zur Bildung eines Bettrahmens
DE2301782A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
DE102008049549A1 (de) Federleiste für Bettrahmen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE2140077A1 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE411259C (de) Tragkoerper, insbesondere fuer Flugzeuge
AT162710B (de) Gewächshaussprosse
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE499085C (de) Gewaechshaus mit satzweise stufenfoermig angeordneten Schiebefenstern
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle
DE102011085264A1 (de) Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils
DE579845C (de) Zeltgeruest
EP2901850A2 (de) Verfahrbare Folienüberdachung
DE1938238A1 (de) Konstruktions- oder Baueinheit
DE102009049552B4 (de) Fundamentstein
DE694701C (de) Kuehlturm, dessen waagerecht verlaufende Schalbretter durch ein aeusseres Stuetzgeruest gehalten sind
DE2461213B2 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE619645C (de) Sprungfederpolsterung ohne Obergurtung fuer Polstermoebel
DE3326804A1 (de) Hohlblockstein

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202008018044

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401