DE102011085264A1 - Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils - Google Patents

Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011085264A1
DE102011085264A1 DE201110085264 DE102011085264A DE102011085264A1 DE 102011085264 A1 DE102011085264 A1 DE 102011085264A1 DE 201110085264 DE201110085264 DE 201110085264 DE 102011085264 A DE102011085264 A DE 102011085264A DE 102011085264 A1 DE102011085264 A1 DE 102011085264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bamboo
scaffolding
component
core
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085264
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110085264 priority Critical patent/DE102011085264A1/de
Publication of DE102011085264A1 publication Critical patent/DE102011085264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/153Platforms made of plastics, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Gerüstbauteil mit einem vorgegebenen Umfang (U) umfasst einen Kern (12), der mindestens ein Bambusrohr (14) aufweist, und eine Ummantelung (13), die das mindestens eine Bambusrohr (14) umgibt. Die Ummantelung (13) ist derart gewählt, dass ein zwischen dem Kern (12) und dem Umfang (U) vorhandener Zwischenraum (15) wenigstens teilweise gefüllt ist. Das Gerüstbauteil findet Anwendung bei Gerüsten, wie beispielsweise Fanggerüsten, Schutzgerüsten, Stützgerüsten und insbesondere Arbeitsgerüsten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerüstbauteil, insbesondere für ein Arbeitsgerüst, das einen vorgegebenen Umfang aufweist und das einen Kern mit mindestens einem Bambusrohr und eine das Bambusrohr umgebende Ummantelung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Gerüst, insbesondere ein Arbeitsgerüst, das mindestens ein solches Gerüstbauteil aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gerüstbauteils.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Gerüsten, wie beispielsweise Fanggerüste, Schutzgerüste oder Stützgerüste, und insbesondere Arbeitsgerüste.
  • Arbeitsgerüste werden für Arbeiten an Bauwerken verwendet, bei denen der Zugang zu den Bereichen, an denen gearbeitet wird, ohne Hilfsmittel nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise an Fassaden oder Decken, die vom Boden aus nicht zugänglich sind, erforderlich sein. Das Arbeitsgerüst wird entweder auf dem Boden aufgestellt oder an der Fassade befestigt. Um einen schnellen Auf- und Abbau des Arbeitsgerüsts zu ermöglichen, sind bei üblichen Arbeitsgerüsten die Gerüstbauteile standardisiert. Die Abmessungen der Gerüstbauteile und der Halteeinrichtungen, mit denen die Gerüstbauteile verbunden werden, sind für handelsübliche Arbeitsgerüste standardisiert. Dies hat zur Folge, dass das Arbeitsgerüst schnell mit Hilfe von einfachen Steck- und Spanneinrichtungen auf- und abgebaut werden kann und dass einzelne Gerüstbauteile austauschbar sind.
  • Die Gerüstbauteile sind üblicherweise aus Metall, wobei vor allem Belagteile für Gerüstböden auch um Bauteile aus Holz ergänzt sein können. Metall zeichnet sich durch eine Festigkeit aus, die erforderlich ist, um auch sehr hohe Gerüste mit entsprechender Belastung für die unten angeordneten Bauteile errichten zu können. Allerdings hat Metall ein sehr hohes spezifisches Gewicht, so dass die einzelnen Gerüstbauteile und damit das Arbeitsgerüst schwer sein können. Dies ist vor allem dann von Nachteil, wenn das Arbeitsgerüst nicht auf dem Boden abgestützt ist, sondern als Hängegerüst an dem Bauwerk befestigt ist. Aufgrund des Gewichts von metallischen Gerüstbauteilen ist deren Transport erschwert. Zum Beispiel ist der Transport der Gerüstbauteile zum Einsatzort wegen deren Gewicht aufwendiger und damit kostenintensiver. Des Weiteren können spezielle Hebevorrichtungen zum Heben von besonders schweren Lasten notwendig sein, um metallische Gerüstbauteile zum Aufbau eines Gerüsts an einem Gebäude nach oben zu befördern.
  • In Ländern, in denen Bambus natürlich wächst, werden Gerüste, auch Bambusgerüste genannt, aus unbehandelten Bambusrohren aufgebaut.
  • Ein Bambusrohr, das mit Plastik, Gummi oder einem ähnlichem Material versiegelt ist, um es vor Umwelteinflüssen, wie z. B. Feuchtigkeit oder Sonnenlicht, zu schützen, ist aus CN 201084956 Y bekannt. Dadurch wird die Lebensdauer der charakteristischen Merkmale eines Bambusrohrs, wie beispielsweise Festigkeit und Flexibilität, erheblich verlängert; vor allem in Wasser oder wenn das Bambusrohr direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. So veredelte Bambusrohre können in Bambusgerüsten verbaut werden, wodurch die Bambusgerüste eine längere Lebensdauer haben. Somit weist das Bambusgerüst die ursprüngliche Festigkeit über einen längeren Zeitraum auf. Nachteil dieser Erfindung ist, dass die veredelten Bambusrohre sich in ihrem Durchmesser aufgrund des natürlichen Wuchses des Bambusses unterscheiden. Daher können so veredelte Bambusrohre nicht für standardisierte Gerüste verwendet werden.
  • Ein Rahmengestell für ein Treibhaus, dessen Gestänge aus Bambusstangen bestehen, die mit Gummi beschichtet sind, offenbart CN 101843201 A . Die so bearbeiteten Bambusstangen zeigen eine längere Lebensdauer im Gegensatz zu unbearbeiteten Bambusstangen. Das in CN 101843201 A dargestellte Rahmengestell weist auch unterschiedliche Durchmesser aufgrund des natürlichen Wachstums der Bambusrohre auf, so dass dieses Gestänge nicht für einen standardisierten Gerüstbau verwendet werden kann.
  • Eine Gerüststange, die aus verstärktem Kunststoff hergestellt ist und in ihrer äußeren Form und Eigenschaft einem Bambusrohr nachempfunden worden ist, wird in US 2004/0206576 A1 beschrieben. Die Stangen weisen eine ähnliche Oberflächenbeschaffenheit wie Bambusrohre und Vorsprünge entlang der Stange auf, die den Wachstumsknoten von Bambusrohren nachempfunden sind. Die Stangen sind für den Einsatz in traditionellen Bambusgerüsten gedacht, so dass das vorhandene Wissen um den Bambusgerüstbau mit diesen Stangen genutzt werden kann, wobei die Stangen eine längere Lebensdauer als Bambusrohre besitzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerüstbauteil bzw. ein Gerüst zu schaffen, das bei ähnlicher Festigkeit wie ein metallisches Gerüstbauteil bzw. Gerüst ein geringes Eigengewicht aufweist, wobei das Gerüstbauteil standardisierte Abmessungen aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren geschaffen werden, mit dem ein solches Gerüstbauteil einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gerüstbauteil nach Anspruch 1 und das Gerüst nach Anspruch 13 sowie das Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12, 14, 16 und 17.
  • Mit der Erfindung wird ein Gerüstbauteil, insbesondere für ein Arbeitsgerüst, geschaffen, das einen vorgegebenen, den Standard entsprechenden Umfang hat. Das Gerüstbauteil umfasst einen Kern, der mindestens ein Bambusrohr aufweist, das sich in einer Längsrichtung erstreckt, und eine Ummantelung, die das mindestens eine Bambusrohr umgibt. Die Ummantelung ist dabei derart gewählt, dass ein zwischen dem Kern und dem Umfang vorhandener Zwischenraum wenigstens teilweise gefüllt ist.
  • Die Längsrichtung des Bambusrohrs ist die Richtung, die von einer Strecke zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt des Bambusrohrs definiert wird. Das heißt, die Längsrichtung folgt nicht dem Wuchs des Bambusrohrs, sondern entspricht der mittleren Wachstumsrichtung.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist das geringe Gewicht des Gerüstbauteils. Dafür verantwortlich ist das eine oder die mehreren Bambusrohre, die den Kern des Gerüstbauteils bilden. Bambus hat ein geringes Eigengewicht, wodurch auch das Gerüstbauteil ein geringes Eigengewicht hat, da der Bambuskern vorzugsweise das größte Volumen am Gerüstbauteil einnimmt. Neben dem geringen Eigengewicht weist Bambus eine hohe Festigkeit auf, sodass das Gerüstbauteil eine ähnliche Festigkeit wie ein metallisches Gerüstbauteil aufweist.
  • Die Verwendung von Bambus im Gerüstbau ist vor allem in asiatischen Ländern, wo Bambus natürlich wächst, üblich. Allerdings weisen die einzelnen Bambusrohre auf Grund ihres natürlichen Wuchses verschiedene Dicken und Längen auf. Dies macht Bambus, auch wenn es leicht und gleichzeitig fest ist, ungeeignet für einen standardisierten Gerüstbau, da die einzelnen Bambusrohre sich hinsichtlich ihrer Dicke und Länge und somit auch hinsichtlich ihrer Festigkeit unterscheiden. Vorteil dieser Erfindung ist es, dass die Ummantelung einen vorgegebenen Umfang hat, der an die standardisierten Abmessungen, wie sie im Gerüstbau üblich sind, angepasst ist. Dadurch kann Bambus auch in standardisierten Arbeitsgerüsten verwendet werden. Auf Grund der standardisierten Abmessung des Gerüstbauteils, wie es in der Erfindung beschrieben wird, ist es möglich, einzelne oder alle Gerüstbauteile mit metallischen Gerüstbauteilen auszutauschen. Zudem können Gerüste, die besonders leicht sein müssen, wie beispielsweise Hängegerüste, nach dem gleichen Verfahren auf- und abgebaut werden, wodurch es nicht nötig ist, dass ein Gerüstbauer sich mit einer neuen Gerüstbauweise vertraut machen muss. Dies spart Zeit und Geld. Das geringere Gewicht des Gerüstbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu metallischen Gerüstbauteilen erleichtert den Transport der Gerüstbauteile. Beispielsweise können mehr Gerüstbauteile mit einer Transportfahrt transportiert werden. Ein weiteres Beispiel ist die Beförderung der Gerüstbauteile an einem Gebäude nach oben, zum Beispiel zum Aufbau der oberen Etagen des Gerüsts. Ein geringeres Gewicht erleichtert dies, da beispielsweise keine speziell für große Lasten ausgelegte Maschinen verwendet werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass Bambus ein nachwachsender Rohstoff ist. Dies bedeutet, dass der vorzugsweise größte Anteil des Gerüstbauteils, wie es in der Erfindung beschrieben wird, auch weiterhin in großer Stückzahl erhältlich sein wird. Zudem fällt die Ökobilanz von Bambus gegenüber Metall besser aus, da der Abbau von Metall sehr energieintensiv ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Bambus günstig in der Anschaffung ist. Zudem können auch gekrümmt gewachsene Bambusrohre verwendet werden, da die Ummantelung vorzugsweise die Krümmung ausgleicht. Aus diesen Gründen kann das Gerüstbauteil kostengünstig hergestellt werden.
  • Bevorzugt umgibt die Ummantelung des Gerüstbauteils den Kern vollständig, wobei vorzugsweise der Zwischenraum vollständig gefüllt ist. Die vollständige Ummantelung des Kerns, das heißt des mindestens einen Bambusrohrs, bietet den Vorteil, dass der Bambus in dem Gerüstbauteil versiegelt ist. Dadurch ist der Bambus vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit oder Sonnenlicht, geschützt, wodurch die charakteristische Eigenschaft des Bambusses, seine Festigkeit, über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Umfang entlang der Längsrichtung konstant ist. Diese bevorzugte Ausführungsform ist im Gerüstbau üblich, da zum Beispiel Stangen einer bestimmten Bauart immer den gleichen Durchmesser und damit den gleichen Umfang aufweisen. Der Vorteil eines solchen Aufbaus ist, dass andere Gerüstbauteile mit einer Halteeinrichtung über die gesamte Längsausdehnung des Gerüstbauteils angreifen können und nicht unterschiedliche Halteeinrichtungen zum Angreifen an dem Gerüstbauteil verwendet werden müssen.
  • Für manche Gerüstbauteile, die spezielle Anforderungen erfüllen sollen, ist es vorteilhafter, dass der Umfang des Gerüstbauteils entlang seiner Längsrichtung nicht konstant ist. Ein solches Gerüstbauteil benötigt weniger Material für die Ummantelung und ist daher leichter und kostengünstiger.
  • Bevorzugt ist die Ummantelung aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Duromer oder einem Elastomer, wobei vorzugsweise das Elastomer auf Basis von Polyurethan ist und weiter vorzugsweise das Duromer ein Epoxidharz oder ein Formaldehyd ist. Duromer ist ein Kunststoff, der fest und äußerst witterungsbeständig ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Gerüstbauteil ähnlich wie Gerüstbauteile aus Metall sehr lange verwendet werden können, ohne dass Witterungseinflüsse die Festigkeit des Gerüstbauteils beeinflussen. Die Festigkeit von Duromer bietet den Vorteil, dass die Ummantelung die Festigkeit des Bambusses unterstützt. Zudem ist Duromer leichter als Metall, sodass das Gerüstbauteil ein geringes Eigengewicht aufweist.
  • Elastomer bietet den Vorteil einer höheren Flexibilität bei gleichzeitiger Witterungsbeständigkeit, wodurch Gerüstbauteile geschaffen werden können, die besonders flexibel sind, da Bambus zu einem gewissen Maße flexibel ist. Dies bietet den Vorteil, dass spezielle Gerüstbauteile hergestellt werden können, die eine höhere Flexibilität als metallische Gerüstbauteile aufweisen.
  • Polyurethan, Epoxidharz oder Formaldehyd weisen die oben beschriebenen Vorteile auf, wodurch ein Gerüstbauteil mit ähnlicher Festigkeit wie ein metallisches Gerüstbauteil bei gleichzeitigem geringem Gewicht geschaffen werden kann.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der Kern eine Vielzahl an Bambusrohre aufweist, die vorzugsweise in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Vorteil einer Vielzahl an Bambusrohren im Kern ist die Erhöhung der Festigkeit des Gerüstbauteils, sodass das Gerüstbauteil große Belastungen quer zu der Längsrichtung des Gerüstbauteils tolerieren kann. Zudem ist die Verwendung einer Vielzahl an Bambusrohren vorteilhaft, da einzelne Bambusrohre mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern und somit unterschiedlichen Festigkeiten so in einem Gerüstbauteil kombiniert werden können, dass die resultierende Gesamtfestigkeit des Gerüstbauteils in einem vorgegebenen Bereich gehalten werden kann. Dies ist ein weiterer Schritt zur Standardisierung im Vergleich zu einzelnen Bambusrohren, wie sie in Bambusgerüsten aus einzelnen, nicht ummantelten Bambusrohren verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Gerüstbauteil durch wenigstens einen Zwischenraum zwischen den Bambusrohren gekennzeichnet ist, der vorzugsweise mit dem gleichen Material wie das, aus dem die Ummantelung besteht, gefüllt ist.
  • Ein Auffüllen des gesamten Gerüstbauteils mit Kunststoff bietet den Vorteil, dass der Bambus vollständig versiegelt ist, so dass Fremdkörper, wie beispielsweise Feuchtigkeit oder Bakterien, die Beschaffenheit der Bambusrohre verändern können, von den Bambusrohren fern gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist der Kern eine Kernummantelung auf.
  • Die Kernummantelung ist vorzugsweise ein fadenförmiges Element, beispielsweise ein Faden, ein Draht oder ein Netz oder Ähnliches. Die Kernummantelung wird vorzugsweise um mehrere Bambusrohre herum angeordnet, sodass die einzelnen Bambusrohre zusammengehalten werden. Der Vorteil der Kernummantelung ist, dass die Bambusrohre, bevor die Ummantelung aufgetragen wird, miteinander verbunden werden können, so dass die Mehrzahl der Bambusrohre eine vorgegebene Festigkeit aufweisen. Zudem kann die Länge und die Dicke der Mehrzahl der Bambusrohre an vorgegebene Abmessungen angepasst werden. Anschließend wird dann die Ummantelung angebracht. Die Kernummantelung ist daher vorzugsweise ein Hilfsmittel, das das Anordnen der Bambusrohre erleichtert.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung der Kernummantelung ist die Beeinflussung der Adhäsion zwischen einem Bambusrohr und der Ummantelung. Je nach dem, wie die Kernummantelung ausgebildet ist, kann die Adhäsion erhöht beziehungsweise erniedrigt werden. Dadurch kann die Festigkeit und die Elastizität des Gerüstbauteils beeinflusst werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltungsform des Gerüstbauteils ist eine Stange.
  • Die bevorzugten Stangen können, wie im Gerüstbau üblich, als Trageelemente, Streben, Stützen, Handläufe oder als weitere Elemente des Arbeitsgerüsts verwendet. Wegen der bevorzugten Herstellung mit vorgegebener Länge und Umfang eignen sich die Stangen mit Bambusrohren im Kern für den Einsatz in standardisierten Gerüsten. Je nach Anforderung an die Stange in Hinsicht auf die Festigkeit oder Flexibilität können mehrere Bambusrohre im Kern angeordnet sein. Auf Grund der Festigkeit des Bambusses können die Stangen große Lasten tolerieren und sind gleichzeitig leicht und witterungsbeständig.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform des Gerüstbauteils ist ein Belagteil, wobei vorzugsweise das Belagteil mindestens eine Lage an Bambusrohren aufweist. Vorzugsweise weist die mindestens eine Lage eine Vielzahl an in einer Schicht nebeneinander angeordneten Bambusrohren auf.
  • Ein solches Belagteil kann als Gerüstboden in einem Arbeitsgerüst verwendet werden. Auf Grund der Festigkeit des Bambusses ist ein solches Belagteil belastbar, so dass große Lasten, wie beispielsweise mehrere Personen, von einem derartigen Belagteil getragen werden können. Die Anzahl der Bambusrohre in einer Lage richtet sich nach der Breite und Länge des Belagteils. Die Anpassung der Breite des Belagteils zusammen mit der Länge und dem Umfang an standardisierte Abmessungen bietet den Vorteil, dass das Belagteil, wie oben beschrieben, in vorhandene bzw. anstelle von vorhandenen metallischen Arbeitsgerüsten verwendet werden kann. Dadurch dass die Bambusrohre die Festigkeit des Belagteils bereitstellen, ist das Belagteil leichter als wenn der Gerüstboden durch Holzdielen oder Metallplatten realisiert wird. Dies bietet den Vorteil dass das Gesamtgewicht des Gerüsts geringer ist.
  • Vorzugsweise ist das Gerüstbauteil durch eine Vielzahl an Lagen an Bambusrohren gekennzeichnet ist, zwischen denen Zwischenlagenräume vorhanden sind, wobei vorzugsweise die Zwischenlagenräume gefüllt sind und wobei weiter vorzugsweise die Zwischenlagenräume mit dem gleichen Material wie das, aus dem die Ummantelung besteht, gefüllt sind.
  • Die Verwendung einer Vielzahl an Lagen ermöglicht es, die Festigkeit des Belagteils weiter zu erhöhen, so dass das Belagteil besondere Belastungen tolerieren kann. Ein Vorteil des Belagteils ist es, dass die mechanische Charakteristik des Belagteils einfach an die Gegebenheiten bzw. an die Erfordernisse an das Arbeitsgerüst angepasst werden kann.
  • Das Auffüllen der Zwischenlagenräume zwischen den Lagen dient, wie es schon oben beschrieben wurde, der Versiegelung der Bambusrohre, um die Festigkeit der Bambusrohre über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.
  • Es ist bevorzugt, dass das Gerüstbauteil ein erstes Bambusrohr und ein zweites Bambusrohr aufweist, wobei das erste Bambusrohr und das zweite Bambusrohr in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Eine Versetzung in Längsrichtung bietet den Vorteil, dass zwei Bambusrohre nicht an derselben Stelle enden. Würden zwei Bambusrohre an derselben Stelle enden, so wäre die Festigkeit des Gerüstbauteils an dieser Stelle verringert. Dies würde die Gefahr eines Bruches an dieser Stelle erhöhen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Gerüstbauteil Halteeinrichtungen zum Verbinden von wenigstens zwei Gerüstbauteilen aufweist.
  • Die Halteeinrichtungen sind ebenso wie die Gerüstbauteile an standardisierte Abmessungen angepasst, sodass das Gerüstbauteil mit Halteeinrichtung in oder anstelle von metallischen Gerüstbauteilen in einem Arbeitsgerüst verwendet werden. Die Halteeinrichtungen können dabei verschiedene Ausgestaltungsformen annehmen, je nachdem, zu welchem Zweck sie verwendet werden. Beispielsweise können die Halteeinrichtungen zwei Stangen, eine Stange und ein Belagteil oder zwei Belagteile miteinander verbinden.
  • Die Halteeinrichtungen können die Gerüstbauteile lösbar miteinander verbinden, sodass die einzelnen Gerüstbauteile nach Gebrauch wieder als Einzelteile vorliegen. Eine zweite Ausführungsform der Halteeinrichtungen sieht eine dauerhafte Verbindung einzelner Gerüstbauteile vor. Zum Beispiel können so vorgefertigte Baugruppen hergestellt werden, wie beispielsweise Rahmenbauteile aus mehreren Stangen, die einen schnellen Auf- und Abbau ermöglichen.
  • Die Erfindung schafft ein Gerüst, insbesondere ein Arbeitsgerüst, das durch mindestens ein Gerüstbauteil, wie es oben beschrieben worden ist, gekennzeichnet ist.
  • Durch die Verwendung der oben beschriebenen Gerüstbauteile, die, wie bereits erwähnt, leicht sind und dabei die für den Gerüstbau erforderliche Festigkeit aufweisen, ist das so aufgebaute Gerüst besonders leicht. Dabei weist es eine ähnliche Festigkeit auf, wie wenn es nur aus metallischen Gerüstbauteilen aufgebaut wäre. Zudem weist das so aufgebaute Gerüst nachwachsende Bestandteile auf, wodurch dessen Ökobilanz im Vergleich zu einem rein metallischen Gerüst verbessert ist.
  • Durch die Verwendung einer Vielzahl von Gerüstbauteilen, wie sie oben beschrieben worden sind, werden eine Vielzahl von metallischen Gerüstbauteilen durch die bevorzugten Gerüstbauteile ersetzt. Dadurch ist das so aufgebaute Gerüst besonders leicht, sodass es beispielsweise als ein Hängegerüst verwendet werden kann. Vorzugsweise ist das gesamte Gerüst aus Gerüstbauteilen, wie sie oben beschrieben worden sind, aufgebaut. Ein so aufgebautes Gerüst kann genauso schnell wie ein metallisches Gerüst auf- und abgebaut werden, da die Gerüstbauteile standardisiert sind und somit analog auf- und abgebaut werden können.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Gerüst Belagteile und Stangen, wie sie oben beschrieben worden sind, aufweist, die mit Halteeinrichtungen verbunden sind.
  • Dieses bevorzugte Gerüst unterscheidet sich von einem herkömmlichen, metallischen Gerüst nur dadurch, dass die Gerüstbauteile aus einem anderen Material aufgebaut sind. Die Festigkeit des bevorzugten Gerüsts ist ähnlich wie die eines metallischen Gerüsts. Daher kann das bevorzugte Gerüst für gleiche Zwecke eingesetzt werden, wobei es sich auf Grund seiner Leichtigkeit besonders für ein Hängegerüst eignet.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbauteils, das einen vorgegebenen Umfang hat und das mindestens ein Bambusrohr und eine Ummantelung aufweist, die das mindestens eine Bambusrohr umgibt, umfasst die folgende Schritte: Anordnen des wenigstens einen Bambusrohrs in einer Gießform, dessen Innenumfang dem vorgegebenen Umfang entspricht, zur Festlegung der relativen Lage des wenigstens einen Bambusrohrs innerhalb des Gerüstbauteils; Einspritzen von Kunststoff in die Gießform derart, dass ein zwischen dem mindestens einen Bambusrohr und dem Umfang vorhandener Zwischenraum wenigstens teilweise gefüllt wird; Aushärten des Kunststoffs zur Fixierung des wenigstens einen Bambusrohrs innerhalb des Gerüstbauteils und Entfernen des Gerüstbauteils aus der Gießform.
  • Das beschriebene Verfahren greift in Teilen auf bekannte Spritzgießverfahren zurück, wodurch das auf diesem Gebiet gewonnene Know-how auch zur Herstellung des Gerüstbauteils verwendet werden kann.
  • Der erste Schritt des Anordnens wenigstens eines Bambusrohres in der Gießform wird vorzugsweise realisiert, indem, falls mehrere Bambusrohre vorhanden sind, die Bambusrohre mithilfe der Kernummantelung angeordnet werden und dann in die Gießform eingebracht werden. Dabei wird die Länge der einzelnen Bambusrohre ebenso wie die Festigkeit der Mehrzahl an Bambusrohren durch Beschneiden bzw. durch geschicktes Anordnen dünner und dicker Bambusrohre, so dass die Mehrzahl der Bambusrohre die gewünschte Festigkeit des Gerüstbauteils aufweisen, bestimmt. Die Festigkeit der Bambusrohre kann somit vor der Fertigstellung, das heißt dem Umgießen mit Kunststoff, geprüft werden.
  • Der nächste Schritt des Einspritzens von Kunststoff in die Gießform führt vorzugsweise zur Versiegelung der Bambusrohre, da die Ummantelung den Kern von allen Seiten umgibt. Dadurch dass die Abmessungen der Gießform so gewählt sind, dass sie den im Gerüstbau üblichen Abmessungen entspricht, hat das so hergestellte Gerüstbauteil die erforderlichen Abmessungen. Das Einspritzen des Kunststoffs in die Gießform hat den Vorteil, dass die Versiegelung der Bambusrohre und die Herstellung der Gerüstbauteile mit vorgegebenen Abmessungen gleichzeitig realisiert werden kann.
  • Beim nächsten Schritt des Aushärtens des Kunststoffs werden die Bambusrohre fest innerhalb des Gerüstbauteils angeordnet und können sich anschließend in dem Gerüstbauteil nur noch minimal bewegen. Die minimale Beweglichkeit der Bambusrohre ermöglicht einen gewissen Grad an Flexibilität des Gerüstbauteils.
  • Nach dem letzten Schritt des Entfernens des Gerüstbauteils aus der Gießform ist das Gerüstbauteil fertig und bedarf vorzugsweise keiner weiteren Bearbeitung. Die Halteeinrichtungen werden in einer bevorzugten Ausführungsform anschließend an dem Gerüstbauteil befestigt. In einer weiteren Ausführungsform können die Halteeinrichtungen einstückig während des Spritzgießverfahrens mit der Ummantelung hergestellt werden.
  • Für das Verfahren ist bevorzugt, dass der Kunststoff, ein Duromer oder ein Elastomer, ist, wobei vorzugsweise das Elastomer auf Basis von Polyurethan ist und weiter vorzugsweise das Duromer ein Epoxidharz oder ein Formaldehyd ist.
  • Die verwendeten Kunststoffe weisen, wie es oben beschrieben wurde, die Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, Leichtigkeit und Witterungsbeständigkeit auf, die für die Ummantelung des Gerüstbauteils gewünscht sind.
  • Für das Verfahren ist weiter bevorzugt, dass der Kunststoff mit einem Druck von ca. 0,5 bar bis ca. 1000 bar, vorzugsweise ca. 1 bar bis ca. 10 bar, und bei einer Temperatur von ca. 10°C bis ca. 130°C, vorzugsweise zwischen ca. 15°C bis ca. 70°C, in die Gießform eingespritzt wird.
  • Die genannten Drücke und Temperaturen eignen sich besonders, um die genannten Kunststoffe in die Gießform einzuspritzen, so dass keine Hohlräume in dem Gerüstbauteil entstehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Gerüstbauteils als Stange;
  • 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Gerüstbauteils als Stange;
  • 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Gerüstbauteils als Stange;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Längsrichtung einer vierten Ausführungsform des Gerüstbauteils als Stange;
  • 5 eine Stange mit einem Halteelement;
  • 6 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform des Gerüstbauteils als Stange;
  • 7 einen Querschnitt durch ein Gerüstbauteil in einer ersten Ausführungsform als Belagteil;
  • 8 einen Querschnitt eines Belagteils in einer zweiten Ausführungsform, der senkrecht auf der Längsrichtung der Bambusrohre steht;
  • 9 einen Querschnitt eines Belagteils in einer dritten Ausführungsform, wieder senkrecht zu der Längsrichtung der Bambusrohre; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Teilausschnitts eines Gerüsts.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Gerüstbauteils 10 anhand der 1 bis 9 beschrieben, wie sie in dem Gerüst, das in 10 dargestellt ist, verwendet werden.
  • Eine erste Ausführungsform eines Gerüstbauteil 10 als Stange 11 wird in 1 gezeigt. Die Enden der Stange 11 sind in 1 nicht dargestellt, um den Aufbau der Stange 11 hervorzuheben. Die Stange 11 weist einen Kern 12 und eine Ummantelung 13 auf. Die Stange 11 und die Ummantelung 13 besitzen einen äußeren Umfang U. Der Umfang U ist die Strecke einmal um die Stange 11 herum, wobei die von dem Umfang bestimmte Ebene senkrecht zu einer Längsrichtung LR steht. Die Stange 11 weist einen runden Querschnitt auf. Dadurch ist auch der äußere Umfang der Ummantelung 13 rund. Der Umfang U steht in einem direkt proportionalen Zusammenhang mit der Gesamtdicke GD der Stange 11. Die Gesamtdicke GD der Stange 11 in 1 ist entlang der Längsrichtung LR konstant.
  • Koaxial zu der Stange 11 ist im Inneren der Stange 11 der Kern 12 angeordnet. Der Kern 12 weist in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein einziges Bambusrohr 14 auf. Die Längsrichtung LR entspricht hier der Längsausdehnung des Bambusrohrs 14, da das Bambusrohr 14 gerade ist. Das heißt, die Längsrichtung LR stimmt mit der Längsausdehnung der Stange 11 überein.
  • Die Ummantelung 13 umgibt den Kern 12, das eine Bambusrohr 14 in 1, vollständig. Dies bedeutet entlang der gesamten Länge der Stange 11 und an den beiden Enden des Bambusrohrs 14.
  • Zwischen dem Bambusrohr und dem Umfang U befindet sich ein Zwischenraum 15. Der Zwischenraum 15 weist in 1 eine im Wesentlichen konstante Wanddicke auf, da das Bambusrohr 14 im Wesentlichen rund und einen entlang der Längsausdehnung des Bambusrohrs 14 im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.
  • Die Stangen 11 in 2 und 3 unterscheiden sich von der Stange 11 in 1 dadurch, dass drei Bambusrohre 14 im Innern der Stangen 11 angeordnet sind. Die Bambusrohre 14 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Die Bambusrohre 14 sind in Längsrichtung LR der Stange 11 angeordnet und im Wesentlichen um den Mittelpunkt der Stange 11 angeordnet. Zwischen den Bambusrohren 14 befindet sich ein Zwischenrohrraum 16. Der Zwischenrohrraum 16 kann leer, das heißt mit Luft befüllt, oder in einer bevorzugten Ausführungsform der Stange 11 mit demselben Material wie die Ummantelung 13 gefüllt sein.
  • Die drei Bambusrohre 14 und der Zwischenrohrraum 16 bilden den Kern 12 der Stange 11.
  • Wegen der unterschiedlichen Durchmesser der Bambusrohre 14 ist der Abstand zwischen dem Umfang U, der parallel zur Bildebene verläuft, und den einzelnen Bambusrohren 14 entlang des Umfangs U jeweils unterschiedlich. Das heißt, die Wanddicke der Ummantelung 13 variiert entlang des Umfangs U.
  • Eine in 4 gezeigten Stange in einer weiteren Ausführungsform hat in deren Längsrichtung LR zwei im Wesentlichen parallel entlang ihrer Längsrichtung LR angeordnete Bambusrohre 14. Die Längsrichtung LR stimmt mit der Längsausdehnung der Stange 11 und der Bambusrohre 14 überein, da die Bambusrohre 14 gerade sind. Die untere Reihe Bambusrohre 14 bildet das erste Bambusrohr 17, die obere Reihe Bambusrohre 14 das zweite Bambusrohr 18. Die Bambusrohre 14 sind mithilfe einer Kernummantelung 19 miteinander verbunden. Die Kernummantelung 19 sind in 4 um die Bambusrohre 14 gewickelte Drähte. In einer anderen Ausführungsform kann die Kernummantelung 19 durch Fäden oder ein Netz realisiert werden. An einer Endstelle 20 endet ein Bambusrohr 14 des ersten Bambusrohrs 17 und in Längsrichtung LR kurz dahinter beginnt ein weiteres Bambusrohr 14. In Längsrichtung LR daneben liegt das zweite Bambusrohr 18. Das zweite Bambusrohr 18 endet nicht in unmittelbarer Nähe der Endstelle 20. Die in Längsrichtung LR versetzte, bevorzugte Anordnung der Bambusrohre 14 ist vorgesehen, um Bruchstellen zu vermeiden, da an der Endstelle 20 nicht beide Reihen Bambusrohre 14 unterbrochen sind. Dadurch wird die Festigkeit der Stange 11 an allen Stellen entlang der Längsrichtung LR hoch gehalten. Die Endstelle 20 ist Teil des Zwischenraums 15 und mit dem Material der Ummantelung 13 gefüllt.
  • Eine Stange 11 mit einer Halteeinrichtung 21 wird anhand 5 beschrieben. Die Halteeinrichtung 21 weist ein Angreifelement 22 und ein Halteelement 23 auf. Das Angreifelement 22 dient zum Angreifen an ein weiteres Gerüstbauteil 10 oder metallisches Gerüstbauteil, die hier nicht dargestellt sind. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Angreifelement 22 zum Angreifen an einer Stange 11 oder metallischen Stange vorgesehen. Zur Fixierung dienen Fixierelemente 24, mit denen das Angreifelement 22 mit einer weiteren Stange 11 oder metallischen Stange verspannt werden kann.
  • Das Halteelement 23 wird mit Hilfe eines Befestigungselementes 25 an der Stange 11 befestigt. Das Befestigungselement 25 ist vorzugsweise als Bolzen oder Schraube ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen, hier nicht dargestellt, kann das Halteelement 23 mit dem Gerüstbauteil 10 über verschiedene Befestigungselemente 25 verbunden sein, beispielsweise einen Klebstoff oder Rastmittel.
  • Die Halteeinrichtung 21 kann auch mit einem Angreifelement 22 ausgebildet sein, das an einem Belagteil 26 oder an einem metallischen Belagteil angreift.
  • Die Halteeinrichtung 21 ist vorzugsweise aus Metall. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 21 aus dem gleichen Material wie die Stange 11. In einer weiteren Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, ist die Halteeinrichtung 21 mit der Stange 11 einstückig ausgebildet. Diese Stange-Halteeinrichtung-Kombination weist vorzugsweise Fixierelemente 24 auf.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Gerüstbauteils 10 als Stange 11 weist, wie in 6 dargestellt, eine Ummantelung 13 auf, deren Gesamtdicke GB im Unterschied zu der Stange 11 aus 1 entlang der Längsrichtung LR unterschiedlich ist. Die Ummantelung 13 ist dicker in den Bereichen, an denen die Halteeinrichtungen 21 angreifen, wie hier dargestellt an den Enden und in der Mitte der Stange 11. Dies ermöglicht, dass die Halteeinrichtungen 21 ohne Modifikationen verwendet werden können. Die Ummantelung 13 umgibt den Kern 12 auch hier vollständig, so dass das eine Bambusrohr 14 im Kern 12 vollständig versiegelt ist. Diese Ausführungsform der Stange 11 benötigt weniger Kunststoff für die Ummantelung 13, wodurch die Stange 11 leichter und kostengünstiger ist.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf ein Belagteil 26, bei der die im Belagteil 26 angeordneten Bambusrohre 14 sichtbar sind. Das Belagteil weist Halteeinrichtungen 21 auf, mit denen das Belagteil mit der Stange 11 oder einem weiteren Belagteil 26 verbunden werden kann. Das Belagteil hat eine Länge L und eine Breite B, die so gewählt sind, dass die Länge L und die Breite B den standardisierten Abmessungen, wie sie im Gerüstbau üblich sind, entsprechen.
  • Die Bambusrohre 14 sind in ihrer Längsrichtung LR in Richtung der Länge L angeordnet. Die Bambusrohre 14 beginnen und enden im Wesentlichen auf gleicher Höhe, sodass der Zwischenraum 15 zwischen dem Anfang und dem Ende der Bambusrohre 14 und des Umfangs U entlang der Breite im Wesentlichen gleich ist. Der Zwischenraum 15 erstreckt sich auch zwischen den äußeren Bambusrohren 14 und dem Umfang U in Richtung der Länge L. In der Schnittebene sind die Bambusrohre 14, die den Kern 12 des Belagteils 26 bilden, vollständig von der Ummantelung 13 umgeben. Wie aus 7 ersichtlich, befindet sich ein Zwischenraum 15 zwischen den Bambusrohren und dem Umfang U in Richtung der Gesamtdicke GD des Belagteils 26.
  • Damit ist der Kern 12 und dadurch alle Bambusrohre 14 von der Ummantelung 13 umgeben, insbesondere die Enden der Bambusrohre 14.
  • In dem Belangteil 26 aus 7 bilden fünf Reihen Bambusrohre den Kern 12. Die Bambusrohre sind mit einer Kernummantelung 19 verbunden, die in der in 6 gezeigten Ausführungsform ein Draht ist. Die Bambusrohre 14 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen gleich lang sind. Dies kann dadurch erreicht werden, dass längere Bambusrohre 14 auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden oder dadurch, dass zwei kürzere Bambusrohre, wie in 6 die dritte Reihe Bambusrohre 14, in Längsrichtung LR hintereinander, durch die Endstelle 20 getrennt angeordnet werden, um eine Reihe Bambusrohre 14 mit entsprechender Länge zu bilden. Die Zwischenrohrräume 16 zwischen den Bambusrohren 14 sind entweder leer, das heißt mit Luft gefüllt, oder mit demselben Material wie die Ummantelung 13 gefüllt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Belagteils 26 mit einer Lage 27 an Bambusrohren 14 wird mit Hilfe der 8 beschrieben. Eine Lage 27 an Bambusrohre 14 bildet hier den Kern 12 des Belagteils 26. Die Mittelpunkte der einzelnen Bambusrohre 14 liegen im Wesentlichen auf einer Linie, hier gestrichelt dargestellt. Es sei betont, dass eine Lage 27 nicht notwendigerweise, wie in 7 dargestellt, in einer Ebene liegen muss. Der gewählte Zwischenraum 15 zwischen dem Kern 12, der Lage 27 an Bambusrohren 14, und dem Umfang U des Belagteils wird nicht durch ein Bambusrohr 14 unterbrochen. Das heißt, dass die Bambusrohre 14 bzw. der Kern 12 vollständig im Querschnitt von der Ummantelung 13 eingeschlossen sind. Die Wanddicke der Ummantelung 13 variiert entlang des Umfangs U, da die Durchmesser der Bambusrohre 14 unterschiedlich sind.
  • Der Umfang U des Belagteils 26 entspricht der zweifachen Summe der Gesamtdicke GD und der Breite B.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Belagteils 26 mit drei Lagen 27 an Bambusrohren 14 wird anhand 9 beschrieben. Die drei Lagen 27 an Bambusrohren 14 bilden den Kern 12 des Belagteils 26. Zwischenlagenräume 28 zwischen den einzelnen Lagen 27 sind entweder leer, das heißt mit Luft gefüllt, oder vorzugsweise mit dem gleichen Material wie die Ummantelung 13 gefüllt. Das in 8 gezeigte Belagteil 26 weist eine Ummantelung 13 auf, die die drei Lagen 27 an Bambusrohren 14, die zusammen mit den Zwischenlagenräumen 28 den Kern ausmachen, vollständig umgibt.
  • Die Anordnung der einzelnen Baumbusrohre 14 ist so, dass die Mittelpunkte der einzelnen Bambusrohre 14 im Wesentlichen auf einer Linie, hier gestrichelt dargestellt, liegen. Auch hier sei betont, dass die einzelnen Lagen 27 nicht notwendigerweise jeweils in einer Ebene liegen müssen. Die Lagen 27 an Bambusrohren 14 sind in unmittelbarer Nähe, sodass die Anordnung der einzelnen Bambusrohre 14 auf die benachbarten Bambusrohre 14 abgestimmt ist. Das bedeutet, dass in der unmittelbaren Umgebung eines Bambusrohrs 14 mit großem Durchmesser Bambusrohre 14 mit im Verhältnis dazu kleinerem Durchmesser angeordnet sind, um eine Anordnung der Bambusrohre 14 in Lagen 27 zu ermöglichen.
  • Es ist außerdem möglich, dass das Belagteil 26 mehrere Lagen 27 aufweist, wobei die Ausrichtung der Bambusrohre 14 in den einzelnen Lagen 27, nicht wie in 9 gezeigt, übereinstimmt. Beispielsweise können die Bambusrohre 14 einer ersten Lage 27 um einen Winkel, zum Beispiel 90°, gegenüber den Bambusrohren 14 einer zweiten Lage 27 einschließen.
  • Der Kern 12 bzw. die Lagen 27 an Bambusrohren 14 sind vorzugsweise von einer nicht dargestellten Kernummantelung 19 umgeben, die die einzelnen Lagen 27 an Bambusrohren 14 zusammenhält.
  • Ein Gerüst, das vorzugsweise aus Stangen 11, Belagteilen 26 und Halteeinrichtungen 21 aufgebaut ist, wird anhand der 10 beschrieben. Das Gerüst weist drei Gruppen von Stangen 11 auf. Die erste Gruppe von Stangen 11, horizontale Stangen 29, sind waagrecht angeordnet und über Halteeinrichtungen mit der zweiten Gruppe von Stangen 11, vertikale Stange 30 verbunden, die senkrecht angeordnet sind. An den horizontalen Stangen 29 sind Belagteile 26 über Halteeinrichtungen 21 befestigt.
  • Eine dritte Gruppe Stangen 11, Handläufe 31, sind waagrecht an den senkrechten Stangen 11 mithilfe von Halteeinrichtungen 21 montiert und dienen als Handlauf oder Schutz gegen Abstürzen der auf dem Gerüst arbeitenden Personen. Die drei Gruppen von Stangen 11 unterscheiden sich in ihrer Dicke und Länge. Sie unterscheiden sich außerdem in ihrer Festigkeit, wobei die Festigkeit der Stangen 11 so gewählt ist, dass die Stangen 11 den auftretenden Belastungen standhalten. Beispielsweise ist die Festigkeit der Handläufe 31 geringer als die Festigkeit der horizontalen 29 und vertikalen Stange 30, da der Handlauf 31 geringeren Belastungen als die horizontale 29 oder vertikale Stange 30 standhalten muss.
  • Für den Handlauf 31 wird vorzugsweise eine Stange 11 mit einem Bambusrohr 14 gewählt, wie sie in 1 dargestellt ist. Die horizontale 29 und vertikale Stange 30 weist vorzugsweise mehr Bambusrohre in ihrem Kern 12 auf, sodass deren Festigkeit größer als die Festigkeit des Handlaufs 31 ist. Beispielsweise weist die vertikale Stange 30 und horizontale Stange 29 drei Bambusrohre 14 in ihrem Kern 12 auf, wie dies in 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die Anzahl der Bambusrohre 14 in dem Belagteil 26 bzw. die Anzahl der Lagen 27 an Bambusrohren 14 in dem Belagteil 26 richtet sich nach den Belastungen, denen das Belagteil 26 standhalten muss. Beispielsweise für hohe Belastungen werden drei Lagen 27 an Bambusrohren 14 in dem Belagteil 26 angeordnet, wie dies in 8 gezeigt ist. Für niedrige Belastungen wird beispielsweise nur eine Lage 27 an Bambusrohren 14 in dem Belagteil 26 angeordnet, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Es ist möglich, dass einzelne Gerüstbauteile 10 durch metallische Bauteile ersetzt werden. Beispielsweise sind die horizontalen Stangen 29 und/oder vertikalen Stangen 30 durch metallische Stangen ersetzt. In einer noch weiteren Ausführungsform sind die Belagteile 26 durch metallische Belagteile ersetzt. Weitere Ausführungsformen sind Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen, in denen Gerüstbauteile 10, wie sie in der Erfindung beschrieben werden, und metallische Gerüstbauteile gleichzeitig in einem Gerüst verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbauteils ist wie folgt: Zuerst werden die Bambusrohre 14 in der gewünschten Anordnung angeordnet und mit Hilfe der Kernummantelung 19 in dieser Anordnung vorläufig fixiert. Die Anordnungen variieren je nachdem, welche Stange 11 oder welches Belagteil 26 hergestellt werden soll. Beispiele für Anordnungen für die Bambusrohre finden sich in 3, 4, 7 und 8. Die angeordneten Bambusrohre 14 werden vorzugsweise zusammen mit der Kernummantelung 19 dann in der Gießform angeordnet und die Gießform geschlossen. Als Nächstes wird der Kunststoff in die Gießform unter Druck eingespritzt. Temperatur und Druck des eingespritzten Kunststoffs werden so gewählt, dass der Kunststoff die Gießform voll ausfüllt, sodass sich vorzugsweise keine Zwischenrohrräume 16 und Zwischenlagenräume 28 zwischen den einzelnen Bambusrohren 14 bilden. Anschließend lässt man den Kunststoff aushärten, sodass die einzelnen Bambusrohren 14 ihre Position in der Ummantelung 13 nicht mehr verändern können. Wenn der Kunststoff ausgehärtet ist, wird das fertige Baugerüstteil 10 aus der Gießform entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Baugerüstteil
    11
    Stange
    12
    Kern
    13
    Ummantelung
    14
    Bambusrohr
    15
    Zwischenraum
    16
    Zwischenrohrraum
    17
    erstes Bambusrohr
    18
    zweites Bambusrohr
    19
    Kernummantelung
    20
    Endstelle
    21
    Halteeinrichtung
    22
    Angreifelement
    23
    Halteelement
    24
    Fixierelement
    25
    Befestigungselement
    26
    Belagteil
    27
    Lage
    28
    Zwischenlagenraum
    29
    horizontale Stange
    30
    vertikale Stange
    31
    Handlauf
    B
    Breite
    GD
    Gesamtdicke
    L
    Länge
    LR
    Längsrichtung
    U
    Umfang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201084956 Y [0006]
    • CN 101843201 A [0007, 0007]
    • US 2004/0206576 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Gerüstbauteil, insbesondere für ein Arbeitsgerüst, wobei das Gerüstbauteil einen vorgegebenen Umfang (U) hat, umfassend: einen Kern (12), der mindestens ein Bambusrohr (14) aufweist, das sich in einer Längsrichtung (LR) erstreckt; und eine Ummantelung (13), die das mindestens eine Bambusrohr (14) umgibt; wobei die Ummantelung (13) derart gewählt ist, dass ein zwischen dem Kern (12) und dem Umfang (U) vorhandener Zwischenraum (15) wenigstens teilweise gefüllt ist.
  2. Gerüstbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (13) den Kern (12) vollständig umgibt, wobei vorzugsweise der Zwischenraum (15) vollständig gefüllt ist.
  3. Gerüstbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang (U) derart gewählt ist, dass der Umfang (U) entlang der Längsrichtung (LR) konstant ist.
  4. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (13) aus Kunststoff, vorzugsweise ein Duromer oder ein Elastomer, ist, wobei vorzugsweise das Elastomer auf Basis von Polyurethan ist und weiter vorzugsweise das Duromer ein Epoxidharz oder ein Formaldehyd ist.
  5. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) eine Vielzahl an Bambusrohren (14) aufweist, die vorzugsweise in der Längsrichtung (LR) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen Zwischenrohrraum (16) zwischen den Bambusrohren (14), der vorzugsweise mit dem gleichen Material wie das, aus dem die Ummantelung (13) besteht, gefüllt ist.
  7. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) eine Kernummantelung (19) aufweist.
  8. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Stange (11).
  9. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Belagteil (26), wobei vorzugsweise das Belagteil (26) mindestens eine Lage (27) an Bambusrohren (14) aufweist und wobei vorzugsweise die mindestens eine Lage (27) eine Vielzahl an in einer Schicht nebeneinander angeordneten Bambusrohren (14) aufweist.
  10. Gerüstbauteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Lagen (27) an Bambusrohren (14), zwischen denen Zwischenlagenräume (28) vorhanden sind, wobei vorzugsweise die Zwischenlagenräume (38) gefüllt sind und wobei weiter vorzugsweise die Zwischenlagenräume (28) mit dem gleichen Material wie das, aus dem die Ummantelung (13) besteht, gefüllt sind.
  11. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein erstes Bambusrohr (17) und ein zweites Bambusrohr (18), wobei das erste Bambusrohr (17) und das zweite Bambusrohr (18) in Längsrichtung (LR) versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (21) zum Verbinden von wenigstens zwei Gerüstbauteilen (10).
  13. Gerüst, insbesondere Arbeitsgerüst, gekennzeichnet durch mindestens ein Gerüstbauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Gerüst nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Belagteile (26) und Stangen (11), die mittels Halteeinrichtungen (21) miteinander verbunden sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbauteils (10), das einen vorgegebenen Umfang (U) hat und mindestens ein Bambusrohr (14) und eine Ummantelung (13) umfasst, die das mindestens eine Bambusrohr (14) umgibt, umfassend die Schritte: a) Anordnen des wenigstens einen Bambusrohrs (14) in einer Gießform, dessen Innenumfang dem vorgegebenen Umfang (U) entspricht, zur Festlegung der relativen Lage des wenigstens einen Bambusrohrs (14) innerhalb des Gerüstbauteils (10); b) Einspritzen von Kunststoff in die Gießform derart, dass ein zwischen dem mindestens einen Bambusrohr (14) und dem Umfang (U) vorhandener Zwischenraum (15) wenigstens teilweise gefüllt wird; c) Aushärten des Kunststoffs zur Fixierung des wenigstens einen Bambusrohrs (14) innerhalb des Gerüstbauteils (10) und d) Entfernen des Gerüstbauteils (10) aus der Gießform.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Duromer oder ein Elastomer ist, wobei vorzugsweise das Elastomer auf Basis von Polyurethan ist und weiter vorzugsweise das Duromer ein Epoxidharz oder ein Formaldehyd ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit einem Druck von ca. 0,5 bar bis ca. 1000 bar, vorzugsweise ca. 1 bar bis ca. 10 bar, und bei einer Temperatur von ca. 10°C bis ca. 130°C, vorzugsweise zwischen ca. 15°C bis ca. 70°C, in die Gießform eingespritzt wird.
DE201110085264 2011-10-26 2011-10-26 Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils Withdrawn DE102011085264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085264 DE102011085264A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085264 DE102011085264A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085264A1 true DE102011085264A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085264 Withdrawn DE102011085264A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444716A (zh) * 2013-09-20 2015-03-25 许布奈有限两合公司 客运升降装置的底板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206576A1 (en) 2001-03-26 2004-10-21 Wui Loong System Scaffolds Company Limited Scaffolding member and production method
CN201084956Y (zh) 2007-06-15 2008-07-16 丁中南 一种表面密封的竹杆
CN101843201A (zh) 2009-03-23 2010-09-29 沈礼群 一种蔬菜大棚复合骨架及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206576A1 (en) 2001-03-26 2004-10-21 Wui Loong System Scaffolds Company Limited Scaffolding member and production method
CN201084956Y (zh) 2007-06-15 2008-07-16 丁中南 一种表面密封的竹杆
CN101843201A (zh) 2009-03-23 2010-09-29 沈礼群 一种蔬菜大棚复合骨架及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444716A (zh) * 2013-09-20 2015-03-25 许布奈有限两合公司 客运升降装置的底板
EP2851332A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Hübner GmbH & Co. KG Boden einer Personenhubeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
EP3334576B1 (de) Stabelement
EP2075387A1 (de) Modul zur Herstellung von Betonteilen und Verdrängungskörper dazu
DE102018109501A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
WO2018029070A1 (de) Turmsegment, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmsegments und zum verbinden von turmsegmenten
DE3145153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggezogenen Verankerungsstabes aus aushärtbarem Kunstharz
DE102017009984A1 (de) Turm mit konischen Stahladapterelementen
DE102015107826B3 (de) Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE102011085264A1 (de) Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils
DE102013100176B4 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
BE1019951A3 (de) Wärmedämmende bauteile.
DE102007044698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flügelelementen
DE2301782A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
DE2508470A1 (de) Daube aus spannbeton zur herstellung zylindrischer behaelter, insbesondere fuer reinigungsanlagen
DE102018125243A1 (de) Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102017211092A1 (de) Turm und Verfahren zur Herstellung
DE3323139A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501