WO2013037355A1 - Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel - Google Patents

Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel Download PDF

Info

Publication number
WO2013037355A1
WO2013037355A1 PCT/DE2012/100204 DE2012100204W WO2013037355A1 WO 2013037355 A1 WO2013037355 A1 WO 2013037355A1 DE 2012100204 W DE2012100204 W DE 2012100204W WO 2013037355 A1 WO2013037355 A1 WO 2013037355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bamboo
glue
kantel
layers
individual
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz SONNEBORN
Original Assignee
Lotze & Partner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lotze & Partner Gmbh filed Critical Lotze & Partner Gmbh
Priority to DE112012003798.7T priority Critical patent/DE112012003798A5/de
Publication of WO2013037355A1 publication Critical patent/WO2013037355A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood

Definitions

  • Kantel as well as component, window and / or door as well
  • the invention relates to a Kantel for the construction and construction of components, windows and / or doors, comprising a plurality of individual rods, each having a rectangular cross-section, wherein the individual rods in rows one above the other and in layers one above the other layer by means of a glue together to form a composite are arranged glued.
  • the invention relates to a component, window and / or a door with the inventive sheath and a manufacturing method for a sheath according to the invention
  • Kantel is a workpiece made of wood or a similar material, which is formed by lamination of several elongated individual rods. These individual rods are substantially identical and have a rectangular or square cross-section.
  • the known in the art Kantein are made of wood, the most diverse types of wood are used.
  • Kantein is its special property in terms of strength, because by tearing large cross-sections the wood is taken off the inner tension and by reassembling using a glue a composite is formed, which has clearly higher strength values than the starting material in a simple square timber design in solid wood. Only by laminating, for example, large cross sections can be produced, which have far more favorable properties through the composite material. Furthermore, faulty locations can be correspondingly eliminated in order to be able to use only perfect wood as the starting material in this way.
  • edge offers the advantage that it has particularly good torsional rigidity over a long period, provided that the glue and thus the glue used are durable.
  • Such a prior art shroud comprises a plurality of layers of like wood arranged side by side. Furthermore, these layers are connected to each other with different glues, in which case their subsequent use is in the foreground.
  • glues to be used in particular D1, D2, D3 and D4 glues are used. These glues are suitable for indoor use with simple requirements as well as frequent and prolonged exposure to run-off water or condensation, as well as outdoors, whereby the edges created with it can be exposed to the weather.
  • wooden shells must be provided with an appropriate surface protection in order to be nevertheless durably formed, as they would otherwise be strongly attacked by the weather.
  • Kantel is so far known as wood-based material and is now also in the field of wood replacement components - here from "grass” - used in particular for the production of window frames and casements, front doors, balcony doors, conservatory components and other components, from the material bamboo.
  • the Kantel for the construction and construction of components, windows and / or doors, comprises a plurality of individual bars, one each
  • bamboo single rods are glued together, the bamboo singles of two superimposed layers are arranged with an overlap to each other.
  • bamboo also binds more CO 2 than deciduous trees and produces more oxygen. bamboo is an evergreen plant and grows throughout Southeast Asia. In tropical areas, the stalks are 10-12 meters high and reach a diameter of 10-15 cm.
  • a Kantel is created in an advantageous manner, which is characterized by a high stability and has a relation to solid wood improved swelling and shrinkage behavior. Since the kantel according to the invention usually no stabilizing metal elements or profiles used and also are not necessary or are, the Kantel invention has the advantage that it can be processed with conventional tools, especially with conventional woodworking tools.
  • a sustainable and resource-saving natural material is used by the configuration as a full bamboo profile, wherein this raw material is also easy to grow and harvest. The average growth and cultivation period of bamboo grass is only 5 years, whereas traditional woods such as beech require about 25 years and oak even about 80 years to maturity.
  • Kantein be about 5 years, whereas Kantein of larch, oak or tropical woods should be treated even about every 3 years.
  • the bamboo singles or the prefabricated bamboo segments from already assembled bamboo single sticks are glued together layer by layer and pressed together under pressure and assembled into a composite. It is understood that the bamboo grass fibers along the rod-shaped bamboo singles are oriented so as to exploit their property at all.
  • the overlap area of the individual bamboo singles of two superimposed layers is in the range of 20 to 80%, preferably at 50% overlap.
  • a preferred form of overlap is given. Nevertheless, it should be noted at this point that a composite without layer-by-layer offset is nonetheless possible, but brings with it clear disadvantages compared to the inventive offset in terms of dimensional stability, rigidity and longevity.
  • the edge according to the invention as well as the windows, doors and components to be explained further below are free of allergenic substances, have a good resistance to mold and vermin after processing, barely chill in the processed state and are therefore highly suitable for humidification Resins and tannins and also highly dimensionally stable.
  • the cladding should have at least 6 layers, more preferably exactly 8 layers, since it has been shown that this number of layers leads to a very stable cladding.
  • the glue to be used is a glue of the D4 glue class according to the standard EN 204, wherein the glue is preferably a synthetic resin or polyurethane glue.
  • the glue is particularly preferred to use a one-component glue which has the property of being water-insensitive and UV-resistant and, in addition, withstands larger temperature fluctuations.
  • the kantel is machined by mechanical processing, namely milling, sawing, grinding, planing and / or drilling, whereby the kantel can be formed as a profile element for a component, window and / or door.
  • Conventional woodworking methods can be used for this invention Kantel.
  • Particularly preferred is the bamboo used an altitude bamboo with a mounting height of about 1000 m above sea level.
  • a component, window and / or door comprises at least, preferably a multiplicity, particularly preferably exclusively edge according to the invention, wherein the edges form at least one visible supporting structure and are arranged at least partially in the outer area such that they form the outer and environmental frame.
  • the manufacturing method for a sheath according to the invention comprises the steps: a) prefabricating the bamboo singles;
  • the bamboo singles are joined together in rows with the addition of glue and under pressure from a pressure of 0.001 N / mm 2 (corresponding to 0, 1 t / m 2 ) to 0, 5 N / mm 2 (corresponding to 50 t / m 2 ) and the joining of the rows of bamboo singles into a dressing of at least three layers with the addition of glue and under pressure of a pressure of 0.001 N / mm 2 (corresponding to 0, 1 t / m 2 ) up to 0.5 N / mm 2 (corresponding to 50 t / m 2 ) in one step.
  • the assembly is preferably carried out under pressure from a pressure of 0.01 N / mm 2 (corresponding to 1 t / m 2 ) to 0, 1 N / mm 2 (corresponding to 10 t / m 2 ). Surprisingly, however, the pressure of 0.01 N / mm 2 (corresponding to 1 t / m 2 ) seems to be sufficient to produce a sheath according to the invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a Kantel (1) according to the invention; 2 shows a section through the embodiment of the invention Kantel according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a window with a window frame (21) and a window sash (22) according to the invention, machined Kantein (1) and Fig. 4, a door with a door frame (31) and a door frame (32) of inventive, machined Kantein (1 ).
  • a shroud 1 which at least three L, L ', but regularly at least and more preferably eight layers L, L' of juxtaposed R, R 'arranged bamboo single 1 1 has. These individual bamboo elements 1 1 and the layers L, L 'are glued together with a D4 glue, according to the currently valid standard EN 204, and form the shroud 1 according to the invention arranged in the offset U.
  • the offset U is 20 to 80% and preferably exactly 50%.
  • the arrangement and rotation and the bamboo singles 1 1 in the layers L, L 'of the shroud 1 is chosen at random and achieved in the shroud 1 a particularly high stability, since the individual layers L, L' is a particularly high supporting and thus a deformation of described Kantel 1 have counteracting property.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are used for the same elements. For their basic function, reference is made to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a section through the shroud 1 described in FIG. It can easily be seen the eight individual layers L, L ', which form arranged in the offset the Kantel 1.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention Kantel 1 in a mechanically machined mold 1 * , wherein the shroud 1 * the window 21, 22 forms. In this case, the shroud 1 * is arranged such that the layers L, U lie next to one another in the horizontal direction. Equally important is the size, ie the cross-section, namely width and height, of the bamboo singles 1 1, which can be designed differently. Although their height is always almost equal to order them next to each other in rows, but their width is widely varying, so that this forms a changing offset that forms different overlapping areas U.
  • the overlap U of the individual rods 1 1 can be designed to vary greatly within a Kantel 1.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention Kantel 1 in a mechanically machined mold 1 * , wherein the shroud 1 * the door 31, 32 forms.
  • kantel 1 is created, which is characterized by a high stability and ease of editing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kantel (1) für den Bau und die Konstruktion von Bauelementen, Fenstern (21, 22) und/oder Türen (31, 32), umfassend eine Vielzahl von Einzelstäben (11), jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisend, wobei die Einzelstäbe (11) in Reihen (R) nebeneinander und in Lagen (L) übereinander schichtartig mittels eines Leims miteinander zu einem Verbund (R, L) verleimt angeordnet sind, wobei die Einzelstäbe (11) aus Bambus bestehen und mindestens drei Lagen (L) übereinander aus nebeneinander angeordneten und miteinander verleimten (R) länglichen Bambuseinzelstäben (11) miteinander verleimt sind, wobei die Bambuseinzelstäbe (11) zweier übereinander liegender Lagen (L1, L2) mit einem Überlapp (U) zueinander angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauelement, Fenster (21, 22) und/oder Tür (31, 32) umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Kantel (1) sowie ein Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Kantel (1).

Description

B E S C H R E I B U N G
Kantel sowie Bauelement, Fenster und/oder Tür sowie
Herstellungsverfahren für eine Kantel
Die Erfindung betrifft eine Kantel für den Bau und die Konstruktion von Bauelementen, Fenstern und/oder Türen, umfassend eine Vielzahl von Einzelstäben, jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisend, wobei die Einzelstäbe in Reihen nebeneinander und in Lagen übereinander schichtartig mittels eines Leims miteinander zu einem Verbund verleimt angeordnet sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Bauelement, Fenster und/oder eine Tür mit der erfindungsgemäßen Kantel sowie ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kantel
Ein Kantel ist ein Werkstück aus Holz oder einem vergleichbaren Material, das durch Lamellierung mehrerer länglicher Einzelstäbe gebildet wird. Diese Einzelstäbe sind im Wesentlichen gleichartig ausgebildet und weisen einen rechteckigen oder auch quadratischen Querschnitt auf. Die im Stand der Technik bekannten Kantein werden aus Holz gebildet, wobei die unterschiedlichsten Holzarten Verwendung finden.
Der besondere Vorteil von Kantein ist deren besondere Eigenschaft in Bezug auf Festigkeit, da durch Zerspannen großer Querschnitte dem Holz die innere Spannung genommen wird und durch das erneute Zusammenfügen unter Verwendung eines Leims ein Verbundwerkstoff gebildet wird, der über deutlich höhere Festigkeitswerte verfügt als das Ausgangsmaterial in einer einfachen Kantholzausgestaltung in Vollholz. Erst durch die Lamellierung werden beispielsweise große Querschnitte herstellbar, wobei diese weit günstigere Eigenschaften durch den Werkstoffverbund aufweisen. Weiter können fehlerhafte Stellen entsprechend ausgesondert werden, um auf diese Weise nur einwandfreies Holz als Ausgangsmaterial verwenden zu können.
Ferner bietet die Verwendung von Kantein den Vorteil, dass diese besonders gute Verwindungssteifigkeit über eine lange Dauer aufweisen, vorausgesetzt, dass die Verleimung und somit der verwendete Leim durabel ist.
Ein derartiger Kantel aus dem Stand der Technik umfasst mehrere Lagen eines gleichartigen Holzes, die nebeneinander angeordnet sind. Ferner werden diese Lagen mit unterschiedlichen Leimen miteinander verbunden, wobei hierbei deren spätere Verwendung im Vordergrund steht. Als zu verwendende Leime kommen insbesondere D1 , D2, D3 und D4-Leime zum Einsatz. Diese Leime sind geeignet für den Innenbereich mit einfachen Anforderungen als auch mit häufig und lang anhaltender Einwirkung von abfließendem Wasser bzw. Kondenswasser sowie im Außenbereich, wobei die damit erstellten Kantein der Witterung ausgesetzt werden können. Holzkanteln müssen jedoch mit einem angemessenen Oberflächenschutz versehen werden, um gleichwohl durabel ausgebildet zu sein, da diese ansonsten durch die Witterungseinflüsse stark angegriffen würden.
Eine Kantel ist bisher als Holzwerkstoff bekannt und wird nun auch im Bereich der Holz-Ersatz-Bauelemente - hier aus„Gras" -, insbesondere zur Herstellung von Fensterrahmen und Fensterflügeln, Haustüren, Balkontüren, Wintergartenbauteilen und anderen Bauelementen, aus dem Material Bambus eingesetzt.
Bei den bekannten Kantein ist vorgesehen, dass die beiden Decklagen sowie zwischen den Decklagen angeordnete Zwischenlagen aus Massivholz bestehen und miteinander verleimt sind. Bei den bekannten Kantein ist aber in nachteiliger Art und Weise die Gefahr gegeben, dass sie sich - insbesondere bei größeren Bauelementen, wie Haustüren, Balkontüren, aber auch großflächigen Fensterelementen oder Wintergartenbauteilen - aufgrund der thermischen Belastung und/oder von Witterungseinflüssen verziehen und damit die ursprüngliche Funktion nicht mehr voll erfüllen können.
Weiter problematisch an den bekannten Kantein aus Holz ist deren Empfindlichkeit gegenüber den Witterungseinflüssen, nämlich Feuchtigkeit durch Regen und Luftfeuchte, etwaig bestehender Salzgehalt der Luft sowie die Einstrahlung von Sonnenstrahlen, insbesondere UV-Strahlung sowie die hohen Wartungskosten durch laufende Pflege, beispielsweise durch Streichen in doch sehr kurzen Abständen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kantel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei einer entsprechenden Stabilität eine einfache Bearbeitung gegeben ist.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kantel sowie ein Bauelement, Fenster und/oder Tür und ferner ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kantel anzugeben, mittels derer die aufgezeigten Probleme in Bezug auf im Stand der Technik existierende Kantein gelöst werden, so dass eine kostengünstige, leicht handhabbare sowie durable Kantel hergestellt werden kann, die im Bereich der Bauelemente, Fenster und/oder Türen Verwendung findet.
Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Kantel nach Anspruch 1 , einem Bauelement, Fenster und/oder Tür nach Anspruch 7 sowie einem Herstellungsverfahren nach Anspruch 8.
Die Kantel für den Bau und die Konstruktion von Bauelementen, Fenstern und/oder Türen, umfasst eine Vielzahl von Einzelstäben, jeweils einen
rechteckigen Querschnitt aufweisend, wobei die Einzelstäbe in Reihen nebeneinander und in Lagen übereinander schichtartig mittels eines Leims miteinander zu einem Verbund verleimt angeordnet sind, wobei die Einzelstäbe aus Bambus bestehen und mindestens drei Lagen übereinander aus
nebeneinander angeordneten und miteinander verleimten länglichen Bambuseinzelstäben miteinander verleimt sind, wobei die Bambuseinzelstäbe zweier übereinander liegender Lagen mit einem Überlapp zueinander angeordnet sind.
Hierdurch wird eine witterungs- und insbesondere Regen- und UV-beständige Kantel ausgebildet, die im Fenster-, Tür- und Bauelementebau verwendet werden kann. Die bisher bekannten Bearbeitungsmethoden von Kantein können einfach weiter auf die neuartige Kantel angewandt werden. Der besondere Vorteil ist jedoch die Verwendung von Gras, nämlich Bambus, da dieses immense Vorteile bietet, die bisher nicht für den Bereich der Fenster, Türen und Bauelemente genutzt wurden bzw. auf Grund von Vorurteilen in der Fachwelt nicht zur Anwendung gekommen sind. Die Eigenfestigkeit und Stabilität des Grases Bambus wird sowohl in den Deck- als auch in den Mittelllagen angewandt, so dass eine homogene Kantel gebildet wird, die insbesondere gegenüber Witterungseinflüsse und daraus resultierenden Belastungen resistent ist. Nachhaltigkeit ist bei der Produktion dieses Rohstoffes ein wichtiger Vorteil: Bambus wird seit langem als rasch nachwachsender Rohstoff und als Baumaterial genutzt, er wächst schneller als die bei uns heimischen Hölzer. Mit bis zu 30 cm pro Tag (abhängig von der Sorte) Höhenzuwachs, bildet sich eine Bambuspflanze rasch aus und ist nach 3 -5 Jahren verholzt und erntereif. Im Vergleich: Hierzu benötigen Bäume eine Wachstumszeit von 30 - 70 Jahren. Eiche braucht sogar bis zu 150 Jahre.
Die Ernte der Bambusstangen vernichtet nicht die ganze Pflanze, denn das Wurzelgeflecht bringt ständig neue Triebe hervor, besonders im Frühjahr, wenn aus diesem Grund die Ernte unterbrochen wird. So werden ca. alle 5 Jahre 20% des Bambuswaldes geerntet und die restlichen Pflanzen zur Beibehaltung des Waldgebietes stehen gelassen.
Bambus bindet zudem mehr CO2 als Laubbäume und erzeugt mehr Sauerstoff. Bambus ist eine immer grüne Pflanze und wächst in ganz Südostasien. In tropischen Gebieten werden die Halme 10-12 Meter hoch und erreichen einen Durchmesser von 10-15 cm.
Diese Eigenschaften haben in überraschender Weise gezeigt, dass Bambus im Gegensatz zu den in der Fachwelt bestehenden Vorurteilen für den Fenster-, Tür- und Bauelementebau in erfindungsgemäßer Weise doch einsetzbar sind und zudem die genannten erheblichen Vorteile mit sich bringen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Kantel geschaffen, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet und ein gegenüber Massivholz verbessertes Quell- und Schwundverhalten besitzt. Da bei der erfindungsgemäßen Kantel in der Regel keine stabilisierenden Metallelemente oder -profile verwendet und zudem auch nicht nötig sind bzw. werden, besitzt die erfindungsgemäße Kantel den Vorteil, dass sie mit konventionellen Werkzeugen, insbesondere mit herkömmlichen Holzbearbeitungswerkzeugen, bearbeitbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Kantel wird durch die Ausgestaltung als Voll- Bambusprofil ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Naturmaterial verwendet, wobei dieser Rohstoff zudem leicht anzubauen und zu ernten ist. Die durchschnittliche Wachstums- und Anbauphase des Bambusgrases beträgt lediglich 5 Jahre, wohingegen traditionelle Hölzer wie Buche etwa 25 Jahre und Eiche sogar etwa 80 Jahre bis zur Reife benötigen.
Die Pflegeintervalle bei entsprechend erfindungsgemäß ausgebildeten Kantein betragen ca. 5 Jahre, wohingegen Kantein aus Lärche, Eiche oder tropischen Hölzern sogar etwa alle 3 Jahre behandelt werden sollten.
Die Verleimung der Einzelstäbe erfolgt ausschließlich im Versatz zueinander, wobei hier ein Versatz der Bambuseinzelstäbe einer ersten Lage zu einer zweiten Lage gemeint ist. Hierdurch wird eine überraschend deutliche Steigerung der Stabilität der Kantel erreicht, die sich überproportional auf die Festigkeit und die Formstabilität auswirkt. Ferner wird hierdurch die Langlebigkeit der Bambusgräser zusätzlich erhöht, was zu einer sehr durablen Lösung führt.
Die Bambuseinzelstäbe bzw. die vorgefertigten Bambussegmente aus bereits zusammengesetzten Bambuseinzelstäben werden schichtweise versetzt miteinander verleimt und unter Druck miteinander verpresst und zu einem Verbund zusammengefügt. Hierbei ist selbstverständlich, dass die Bambusgrasfasern entlang der stabförmig ausgebildeten Bambuseinzelstäbe orientiert sind, um so deren Eigenschaft überhaupt auszunutzen zu können.
Der Überlappungsbereich der einzelnen Bambuseinzelstäbe zweier übereinander liegender Lagen liegt im Bereich von 20 bis 80 %, bevorzugt bei 50 % Überlappung. Hierbei reichen bereits 20 % Überlappung zueinander aus, um eine entsprechende erhöhte und auch notwendige Formstabilität und Steifigkeit zu erzielen. Bei einem Versatz zueinander von 50 % ist eine bevorzugte Form der Überlappung gegeben. Gleichwohl sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein Verbund ohne schichtweisen Versatz gleichwohl möglich ist, jedoch deutliche Nachteile gegenüber dem erfindungsgemäßen Versatz in Bezug auf Formstabilität, Steifigkeit und Langlebigkeit mit sich bringt.
Die erfindungsgemäßen Kantein als auch die im Weiteren noch zu erläuternden Fenster, Türen und Bauelemente sind frei von Allergie auslösenden Stoffen, verfügen nach Verarbeitung über eine gute Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer, quillen im verarbeiteten Zustand kaum auf und sind daher hochgradig feuchtetauglich, sind frei von Harzen und Gerbstoffen und zudem hochgradig formstabil. Die Kantel soll wenigstens 6 Lagen, besonders bevorzugt genau 8 Lagen aufweisen, da sich hierbei gezeigt hat, dass diese Anzahl von Lagen zu einem sehr stabilen Kantel führt. Hierbei sei auf den Querschnitt eines jeden Bambuseinzelstabes hingewiesen, der eine rechteckform aufweist, wobei selbstverständlich die Breite eines Einzelstabes - entlang der Reihe - größer ist als dessen Höhe - entlang der Lagen -. Es wird diesbezüglich auf die Figuren hingewiesen. Der zu verwendende Leim ist ein Kleber der D4-Leim - Klasse entsprechend der Norm EN 204, wobei der Leim bevorzugt ein Kunstharz- oder Polyurethan-Leim ist. Diesbezüglich wird besonders bevorzugt ein Ein-Komponenten Leim verwendet, der die Eigenschaft hat, Wasser-unempfindlich und UV-beständig zu sein und zudem auch größeren Temperaturschwankungen stand hält. Die Kantel wird durch mechanisches Bearbeiten, nämlich Fräsen, Sägen, Schleifen, Hobeln und/oder Bohren bearbeitet, wobei hierdurch die Kantel als Profilelement für ein Bauelement, Fenster und/oder Tür ausbildbar ist. Herkömmliche Holzbearbeitungsverfahren können für diese erfindungsgemäße Kantel angewandt werden. Besonders bevorzugt ist der verwendete Bambus ein Höhenlagen-Bambus mit einer Anbauhöhe von über 1000 m über NN. Hierbei können besondere physikalische als auch biologische Eigenschaften des Bambus ausgenutzt werden, die auf Grund von zahlreichen Versuchsreihen gezeigt haben, dass Höhenbambus für Kantein die erhöhten Festigkeitseigenschaften mit sich bringt. Ein Bauelement, Fenster und/oder Tür umfasst mindestens, bevorzugt eine Vielzahl, besonders bevorzugt ausschließlich erfindungsgemäße Kantein, wobei die Kantein zumindest eine sichtbare tragende Struktur bilden und zumindest teilweise im Außenbereich derart angeordnet sind, dass diese den äußeren und zur Umwelt weisenden Rahmen bilden. Hierdurch werden die besonderen Eigenschaften der Kantel in Bezug auf Witterungsbeständigkeit als auch in Bezug auf ästhetische Ansprüche optimal ausgenutzt.
Das Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kantel umfasst die Schritte: a) Vorfertigen der Bambuseinzelstäbe;
b) Zusammenfügen der Bambuseinzelstäbe zu Reihen unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0,1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2);
c) Zusammenfügen der aus Bambuseinzelstäben gefertigten Reihen zu einem Verband aus mindestens drei Lagen (L) unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0, 1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2) und
d) mechanisches Bearbeiten durch Sägen, Fräsen und/oder Bohren. Zur weiteren Steigerung der Produktionsmenge als auch zur weiteren Verbesserung der Kantelqualität erfolgt das Zusammenfügen der Bambuseinzelstäbe zu Reihen unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0, 1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2) und das Zusammenfügen der aus Bambuseinzelstäben gefertigten Reihen zu einem Verband aus mindestens drei Lagen unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0, 1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2) in einem Schritt.
Bevorzugt erfolgt das Zusammenfügen unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,01 N/mm2 (entspr. 1 t/m2) bis zu 0, 1 N/mm2 (entspr. 10 t/m2). Überraschenderweise scheint jedoch der Druck von 0,01 N/mm2 (entspr. 1 t/m2) bereits auszureichen, um eine erfindungsgemäße Kantel herzustellen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kantel (1 ); Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kantel gemäß der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Fenster mit einem Fensterrahmen (21 ) und einem Fensterflügel (22) aus erfindungsgemäßen, mechanisch bearbeiteten Kantein (1 ) und Fig. 4 eine Tür mit einer Türzarge (31 ) und einem Türrahmen (32) aus erfindungsgemäßen, mechanisch bearbeiteten Kantein (1 ).
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, welche mindestens drei L, L', aber regulär mindestens und besonders bevorzugt acht Lagen L, L' aus nebeneinander R, R' angeordneten Bambuseinzelstäben 1 1 aufweist. Diese Bambuseinzelelemente 1 1 sowie die Lagen L, L' sind untereinander mit einem D4 Leim, gemäß der derzeit gültigen Norm EN 204, miteinander verklebt und bilden im Versatz U angeordnet die erfindungsgemäße Kantel 1 .
Der Versatz U beträgt 20 bis 80% und bevorzugt genau 50 %. Die Anordnung und Drehung und der Bambuseinzelstäbe 1 1 in den Lagen L, L' der Kantel 1 ist zufällig gewählt und erreicht in der Kantel 1 eine besonders hohe Stabilität, da die einzelnen Lagen L, L' eine besonders hohe abstützende und somit einer Verformung der beschriebenen Kantel 1 entgegenwirkende Eigenschaft besitzen. Im Weiteren werden für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Zu deren prinzipieller Funktion wird auf Fig. 1 verwiesen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die in Fig. 1 beschriebene Kantel 1 gezeigt. Es sind leicht die acht einzelnen Lagen L, L' zu erkennen, die im Versatz angeordnet die Kantel 1 bilden. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kantel 1 in einer mechanisch bearbeiteten Form 1 *, wobei die Kantel 1 * das Fenster 21 , 22 bildet. Hierbei ist die Kantel 1 * derart angeordnet, dass die Lagen L, U in horizontaler Richtung nebeneinander liegen. Ebenso wichtig ist die Größe, also der Querschnitt, nämlich Breite und Höhe, der Bambuseinzelstäbe 1 1 , die unterschiedlich ausgebildet sein können. Zwar ist deren Höhe immer nahezu gleich, um diese nebeneinander in Reihen anordnen zu können, aber deren Breite ist stark variierend, so dass hierdurch sich ein verändernder Versatz ausbildet, der unterschiedliche Überlappungsbereiche U ausbildet. Die Überlappung U der Einzelstäbe 1 1 kann so innerhalb einer Kantel 1 stark variiert ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kantel 1 in einer mechanisch bearbeiteten Form 1 *, wobei die Kantel 1 * die Tür 31 , 32 bildet.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebenen Maßnahmen eine Kantel 1 geschaffen wird, welche sich durch eine hohe Stabilität und eine einfache Bearbeitungsweise auszeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Kantel
1 * mechanisch bearbeitete Kantel 1 1 Bambuseinzelstab 21 Fensterrahmen
22 Fensterflügel
31 Türzarge
32 Türrahmen (mit Füllung) L, U Lage
R, R' Reihe
U Überlapp

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Kantel (1) für den Bau und die Konstruktion von Bauelementen, Fenstern (2) und/oder Türen, umfassend
eine Vielzahl von Einzelstäben (11), jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisend,
wobei die Einzelstäbe (11) in Reihen (R) nebeneinander und in Lagen (L) übereinander schichtartig mittels eines Leims miteinander zu einem Verbund
(R, L) verleimt angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzelstäbe (11) aus Bambus bestehen und
mindestens drei Lagen (L) übereinander aus nebeneinander angeordneten und miteinander verleimten (R) länglichen Bambuseinzelstäben (11) miteinander verleimt sind,
wobei die Bambuseinzelstäbe (11) zweier übereinander liegender Lagen (L, L') mit einem Überlapp (U) zueinander angeordnet sind.
Kantel (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das der Überlappungsbereich (U) der einzelnen Bambuseinzelstäbe zweier übereinander liegender Lagen (L, L') im Bereich von 1% bis 99%, bevorzugt 20 bis 80 %, besonders bevorzugt bei 50 % liegt.
Kantel (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kantel (1) wenigstens 6 (L), besonders bevorzugt genau 8 Lagen (L) aufweist.
Kantel (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Leim ein Kleber der D4-Leim - Klasse entsprechend der Norm EN 204, ist, wobei der Leim bevorzugt ein Kunstharz- oder Polyurethan-Leim ist. Kantel (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kantel durch mechanisches Bearbeiten, nämlich Fräsen, Sägen und/oder Bohren bearbeitet ist, wobei ein die Kantel (1 *) als Profilelement für ein Bauelement, Fenster (21 , 22) und/oder Tür (31 , 32) ausgebildet ist.
Kantel (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der verwendete Bambus ein Höhenlagen-Bambus mit einer Anbauhöhe von über 1000 m über NN ist.
Bauelement, Fenster (21 , 22) und/oder Tür (31 , 32)
umfassend
mindestens eine Kantel (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kantel (1 ) zumindest eine sichtbare tragende Struktur bildet und zumindest teilweise im Außenbereich derart angeordnet ist, dass diese den äußeren und zur Umwelt weisenden Rahmen bildet.
Herstellungsverfahren für eine Kantel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte:
a) Vorfertigen der Bambuseinzelstäbe (1 1 );
b) Zusammenfügen der Bambuseinzelstäbe (1 1 ) zu Reihen (R) unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0,1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2);
c) Zusammenfügen der aus Bambuseinzelstäben (1 1 ) gefertigten Reihen (R) zu einem Verband aus mindestens drei Lagen (L) unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0, 1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2) und
d) mechanisches Bearbeiten durch Sägen, Fräsen und/oder Bohren.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusammenfügen der Bambuseinzelstäbe (1 1 ) zu Reihen (R) unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0,1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2)
und
das Zusammenfügen der aus Bambuseinzelstäben (1 1 ) gefertigten Reihen (R) zu einem Verband aus mindestens drei Lagen (L) unter Zugabe von Leim und unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,001 N/mm2 (entspr. 0, 1 t/m2) bis zu 0,5 N/mm2 (entspr. 50 t/m2)
in einem Schritt erfolgt.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusammenfügen unter Druckbeaufschlagung von einem Pressdruck von 0,01 N/mm2 (entspr. 1 t/m2) bis zu 0, 1 N/mm2 (entspr. 10 t/m2) erfolgt.
PCT/DE2012/100204 2011-09-13 2012-07-06 Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel WO2013037355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012003798.7T DE112012003798A5 (de) 2011-09-13 2012-07-06 Kantel sowie Bauelement, Fenster und/oder Tür sowie Herstellungsverfahren für eine Kantel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105659.0 2011-09-13
DE201120105659 DE202011105659U1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Massiv verpresste und schichtverleimte Voll-Bambuskantelprofile zur Herstellung von Fensterrahmen und -Flügeln und (Haus-) Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037355A1 true WO2013037355A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=45443951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100204 WO2013037355A1 (de) 2011-09-13 2012-07-06 Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011105659U1 (de)
WO (1) WO2013037355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113585452A (zh) * 2021-06-30 2021-11-02 东南大学 全预应力拼装的正交胶合竹板-墙建筑结构体系及其施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113967955B (zh) * 2021-11-12 2023-05-02 白建国 一种用涂料封闭的竹门窗型材制备门窗的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030721A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Adolf Muenchinger Holz Imp Exp Kantel
DE102008048250A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Hansa-Holz-Kontor Horst Rückle GmbH & Co. KG Holm zur Bildung eines Bettrahmens
EP2199045A1 (de) * 2007-09-07 2010-06-23 Shanghai Yunsheng Bamboo And Wood Product Co., Ltd Verbindungsloses gelängtes bambusabschnittsmaterial und entsprechendes verfahren
US20110036042A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Slaven Jr Leland Bamboo open web joist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030721A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Adolf Muenchinger Holz Imp Exp Kantel
EP2199045A1 (de) * 2007-09-07 2010-06-23 Shanghai Yunsheng Bamboo And Wood Product Co., Ltd Verbindungsloses gelängtes bambusabschnittsmaterial und entsprechendes verfahren
DE102008048250A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Hansa-Holz-Kontor Horst Rückle GmbH & Co. KG Holm zur Bildung eines Bettrahmens
US20110036042A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Slaven Jr Leland Bamboo open web joist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113585452A (zh) * 2021-06-30 2021-11-02 东南大学 全预应力拼装的正交胶合竹板-墙建筑结构体系及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003798A5 (de) 2014-05-22
DE202011105659U1 (de) 2011-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607829B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Reissens von Bambusrohren (mechanisch)
EP2844443B1 (de) Furnierholzmehrschicht
WO2013037355A1 (de) Kantel sowie bauelement, fenster und/oder tür sowie herstellungsverfahren für eine kantel
DE102015107826B3 (de) Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE10030721A1 (de) Kantel
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
EP0549526A1 (de) Federlamelle aus Massivholz
EP0911128B1 (de) Lamellierter Holzbalken
DE102014119610A1 (de) Segmentierter Mast oder Stütze
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
DE2941012A1 (de) Profilleiste zur herstellung von fensterrahmen
DE202009001846U1 (de) Leichtbaukörper aus einem Faserverbundwerkstoff auf Basis von Holzfasermatten, insbesondere für Rotorblätter in Windkraftanlagen
DE202010004095U1 (de) Kanteln für Energiesparfenster
DE202012104002U1 (de) Furnierholzmehrschicht
DE202011102652U1 (de) Profil aus Brettschichtholz für die Herstellung von Türen und Fenstern und mit diesem Profil hergestellte Türen und Fenster
AT14886U1 (de) Brettsperrholzelement
AT525323B1 (de) Holzverbundprodukt
DE202009002175U1 (de) Eckstück für Fensterrahmen
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE10148181A1 (de) Leimholz
EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006040755A1 (de) Risskaschierung bei Bambusrohren
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
DE202021106086U1 (de) Bambuselemente als tragende Bauteile
DE102022116559A1 (de) Schutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003798

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120037987

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003798

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1