EP4098822A1 - Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes Download PDF

Info

Publication number
EP4098822A1
EP4098822A1 EP21177325.4A EP21177325A EP4098822A1 EP 4098822 A1 EP4098822 A1 EP 4098822A1 EP 21177325 A EP21177325 A EP 21177325A EP 4098822 A1 EP4098822 A1 EP 4098822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
rod
load
bearing
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21177325.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Terkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21177325.4A priority Critical patent/EP4098822A1/de
Publication of EP4098822A1 publication Critical patent/EP4098822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a load-bearing element of a building, in particular a wall or a ceiling, to a surface element open to diffusion, in particular a membrane or a foil.
  • the invention also relates to a method for producing a composite element, in particular for producing a wall or a ceiling of a building, the composite element being a load-bearing element, which is designed in particular as a load-bearing wall or load-bearing ceiling, and a facing element arranged offset to the load-bearing element, in particular a facade, wherein insulation is arranged between the supporting element and the attachment element.
  • buildings with facades have become known from the prior art, with an outer cladding of the facade, which can be formed, for example, by facade panels, being spaced apart from a wall or wall by a rear ventilation level and optionally insulation.
  • a corresponding structure has also become known for roof constructions and suspended ceilings.
  • plate-shaped insulating elements are attached to the wall or to a load-bearing ceiling by means of a substructure formed by metal components, after which the outer cladding or, in the case of suspended ceilings, a visible ceiling are attached to the substructure via spacers. It has been shown that the production of such parts of the building involves a great deal of effort and is therefore expensive. In addition, only a low thermal insulation is achieved with such constructions of the prior art.
  • the object of the invention is to specify a device of the type mentioned at the beginning, with which a particularly inexpensive and simple production of a composite element such as a wall or a ceiling of a building is made possible.
  • a method for producing a composite element of the type mentioned is to be specified, which on the one hand is easy to implement and on the other hand also allows the formation of a composite element with favorable thermal insulation properties.
  • the first object is achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the beginning, which has a rod which is essentially made of a heat-insulating material, in particular a material having a thermal conductivity of less than 50 W/(m K), such as a stainless steel or a glass fiber composite material, and has a coupling element, which is arranged on the end of the rod and is mechanically connected to the rod, the coupling element having a coupling surface, via which coupling surface the diffusion-open surface element can be connected to the rod, the coupling surface being at an angle to an axis of the rod is arranged, in particular at an angle of 30 degrees to 90 degrees.
  • a device of the type mentioned at the beginning which has a rod which is essentially made of a heat-insulating material, in particular a material having a thermal conductivity of less than 50 W/(m K), such as a stainless steel or a glass fiber composite material, and has a coupling element, which is arranged on the end of the rod and is mechanically connected to the
  • a rear-ventilated, thermally insulated facade or a corresponding roof or ceiling element can be formed in a particularly simple manner if a supporting part of the building such as a wall, masonry, a roof or a ceiling is Devices are connected, after which a diffusion-open surface element such as a diffusion-open film or a diffusion-open membrane is connected to the individual coupling surfaces of the devices, after which a blow-in insulation is arranged between the diffusion-open surface element and the supporting element.
  • a diffusion-open surface element such as a diffusion-open film or a diffusion-open membrane
  • While the thermal conductivity of structural steel is up to 60 W/(m K), this is only approx. 15 W/(m K) for stainless steel rods, approx. 0.7 W/(m K) for glass fiber composite material and for GRP at 0.8 W/(m K) and with aramid fibers at approx. 0.13 W/(m K).
  • the tensile strength of rods made of fiberglass composite material is also about twice as high (approx. 1000 N/mm 2 to 550 N/mm 2 ) as that of steel rods.
  • rod-shaped bodies made of a heat-insulating material which preferably has a thermal conductivity of less than 50 W/(m K)
  • thermal bridges can be avoided in the composite element and favorable mechanical properties can be achieved at the same time.
  • the rod preferably consists entirely of such a heat-insulating material, in particular stainless steel, an austenitic material such as austenitic stainless steel, a fiber composite material such as a glass fiber composite material, but can have metal inserts or metal add-on parts at the end for a connection to the coupling element or other parts, in particular an external thread, an adjustment head, an adjustment sleeve or the like.
  • a limiter can also be provided on the rod, forming a shoulder that limits insertion of the rod into a bore with a diameter corresponding to the diameter of the rod.
  • an insertion depth for example in a load-bearing wall, can be predefined in a simple manner.
  • the limiter can be formed, for example, by a plastic element which is arranged on the outside of the rod.
  • the limiter can also be designed similar to a nut or with an internal thread in order to be screwed onto the rod up to a predefined position.
  • the coupling element can be of any desired design.
  • a simple and at the same time stable connection to the diffusion-open surface element, which can also be designed as a moisture-variable surface element, is made possible via the coupling surface.
  • the connection can be achieved, for example, by gluing or any other way known from the prior art. It goes without saying that the Coupling surface usually lies in one plane, but the coupling surface can in principle also be curved.
  • the device is designed in such a way that the coupling surface is arranged at an angle of about 90 degrees to an axis of the rod.
  • the surface element open to diffusion can then likewise be arranged in a vertical plane, with the rods of the individual devices being able to be aligned approximately horizontally.
  • the device according to the invention can of course not only be used to form facades of buildings, but also, for example, to form rear-ventilated roof structures.
  • the coupling surface is aligned at an angle of less than 90 degrees to the axis of the rod, for example at an angle of 45 degrees to the axis of the rod.
  • a rod made of a heat-insulating material in particular a rod consisting essentially of a fiberglass composite material, a favorable thermal insulation property of the device is achieved, which allows the diffusion-open surface element that holds the insulation to the wall and at the same time enables rear ventilation of the same.
  • a rod made of a heat-insulating material in particular a rod consisting essentially of a fiberglass composite material, a favorable thermal insulation property of the device is achieved, which allows the diffusion-open surface element that holds the insulation to the wall and at the same time enables rear ventilation of the same.
  • it is also easy to produce well-insulated composite elements such as walls or roofs of buildings.
  • the rod can of course also be made of another heat-insulating material, for example ceramic or another fiber composite material such as in particular a carbon fiber or aramid composite material, for example a carbon fiber reinforced plastic.
  • another heat-insulating material for example ceramic or another fiber composite material such as in particular a carbon fiber or aramid composite material, for example a carbon fiber reinforced plastic.
  • a bar available under the trade name Isolink which is known for the heat-insulating connection of concrete facades with load-bearing masonry, is used as the bar.
  • the coupling element can likewise be formed from any material which has the properties required for the transmission of corresponding forces.
  • the coupling element can be made of wood, plastic or metal, in particular aluminum.
  • the coupling element can also be formed by a sheet metal construction.
  • the coupling element can in particular contain one or more of the materials solid wood, glued laminated timber, glued laminated timber, laminated veneer lumber, plywood, building beech, single- or multi-layer OSB panels, in particular Magnum Board, or consist of one of these materials.
  • the coupling element is formed by a sheet metal construction or has a sheet metal construction, which can be connected to the rod by a screw or adhesive connection, for example.
  • the end of the rod can have a metal external thread, for example made of aluminum, or it can be formed with an external thread over an entire length, for example, with a substantially cylindrical external contour.
  • the rod has a recess at the end for a form-fitting connection with a tool, in particular a Phillips slot.
  • a tool in particular a Phillips slot.
  • the coupling surface can then be designed in particular as a surface normal to a cylinder axis of the coupling element. This can also be particularly advantageous for handling when the coupling element is connected to the rod by a screw connection.
  • an external thread can then be positioned on the end of the rod and an internal thread can be positioned in the coupling element, for example in the middle and along a cylinder axis, so that the coupling element can be easily screwed onto the rod.
  • the rod is made of a heat-insulating material such as an austenitic steel, a stainless steel or a
  • Fiber composite material existing shank, wherein in particular at one end of the shank an external thread is connected to the shank, preferably rotatable about an axis of the rod.
  • the rod can be formed by a facade/adjusting screw for wood available on the application date under the trade name EiSYS-H, which has a shaft made of austenitic stainless steel and an adjusting sleeve or an adjusting head connected to it at one end of this shaft so that it can rotate about the axis having.
  • the shaft made of austenitic stainless steel ensures good thermal insulation
  • the adjusting sleeve which can also be made of aluminum, for example, can easily adjust a distance between a substrate or a supporting element of a building to which the rod is connected and the coupling element will.
  • the shank of the facade/adjusting screw available under the trade name EiSYS-H has an external thread at one end opposite the adjusting sleeve, with which the adjusting screw can be screwed into a substrate, for example a wooden wall.
  • the rod can be designed, for example, with an outer diameter of 5 mm to 40 mm, in particular approximately 12 mm.
  • the coupling element is designed as a cylinder, which is preferably made of wood, this cylinder can have an outside diameter of 50 mm to 200 mm, in particular 60 mm to 150 mm, and a height of 20 mm to 100 mm, in particular around 50 mm .
  • a sleeve made of metal can be used for a screw connection in a cylinder made of wood.
  • the coupling element can be connected to the rod in any desired manner.
  • the coupling element has a bore in which the rod is fastened.
  • the rod can be glued into the bore, for example, in particular with a Purbond adhesive.
  • a sleeve made of a metal can be arranged in the bore, in particular glued in, into which the rod is screwed, for example by means of a thread arranged at the end of the rod.
  • the rod is detachably connected to the coupling element, in particular screwed by means of an external thread on the rod and an internal thread in the coupling element.
  • this enables simple assembly.
  • such a detachable connection also enables simple material separation after use for disposal or recycling.
  • the device can be designed in such a way that a coupling element with a coupling surface for the connection of a diffusion-open surface element is arranged at one end of the rod and a direct connection to a wall of a building or another supporting element is made possible at an opposite end of the rod, for example via a screw or adhesive connection.
  • An end of the rod opposite the coupling element can thus be designed, for example, as a mere cylinder or with a screw connection or an external thread.
  • coupling elements can be arranged at both ends of the rod, with the coupling surfaces of the coupling elements being in particular parallel.
  • the rod is then connected at a first end to a first coupling element and at a second end to a second coupling element.
  • the device can then be used in a simple manner to connect surface elements.
  • a corresponding device can then be used to position a diffusion-open membrane at a distance from a level surface, with a first coupling element being connected at a first end of the rod to the level surface, for example a concrete ceiling or a flat roof, while a second Coupling element is connected at a second end of the membrane open to diffusion in order to arrange a blow-in insulation between the membrane and the substrate.
  • a flat connection between the coupling elements and the level subsurface and the diffusion-open surface element can be produced, for example, by means of adhesive connections on the coupling surfaces.
  • a composite element in particular a wall or a ceiling of a building, which has a load-bearing element, which is designed in particular as a load-bearing wall, load-bearing wall or load-bearing ceiling, an attachment element arranged offset to the load-bearing element, in particular a facade, with between the load-bearing
  • insulation is arranged between the element and the facing element, it is favorable if the insulation is arranged between a surface element open to diffusion and the supporting element, the surface element open to diffusion being connected to the supporting element by a plurality of coupling elements of devices, which devices are designed according to the invention.
  • the surface element is generally connected to the coupling elements at the coupling surfaces, for example by an adhesive connection.
  • the facade can of course be designed in any way known from the prior art, for example as a wooden facade or as a facade formed with facade panels, in particular stone or concrete panels.
  • the diffusion-open surface element is usually designed as a diffusion-open film or diffusion-open membrane, in particular as a moisture-variable film or moisture-variable membrane.
  • the insulation can be installed easily and at the same time a favorable thermal insulation can be guaranteed, especially since there are no thermal bridges from outside the insulation to the supporting element due to the use of devices according to the invention, which have a rod made of a heat-insulating or heat-insulating material.
  • reliable drying of the insulation is ensured due to the use of the diffusion-open surface element, which can be designed, for example, as a diffusion-open membrane or film, so that thermal insulation properties can be permanently guaranteed.
  • the attachment element which can be designed, for example, as a facade formed by concrete tiles, a wooden facade or the like, can be separated from the supporting element, which can be formed, for example, by a concrete wall, a brick wall or a wooden wall can be formed, be arranged.
  • the attachment element can also be carried via the supporting element, in which case it can be connected, for example, via devices according to the invention.
  • the attachment element is arranged at a distance from the diffusion-open surface element, so that air circulation between the surface element and the attachment element is enabled. An area between the diffusion-open surface element and the facing element can then form an air duct for air circulation.
  • the insulation is in the form of blow-in insulation.
  • the blow-in insulation which is made, for example, from natural raw materials such as cellulose flakes, wood fibers, hemp, flax, jute and grass fibers or cork, mineral raw materials such as glass wool or rock wool granules, perlite or vermiculite granules, lightweight silicate foam, mineral foam, expanded glass, aerogel, synthetic raw materials such as polyurethane or EPS granules can be formed by blowing into an intermediate space between the supporting element and the diffusion-open surface element.
  • the attachment element then does not have to be self-supporting or support itself against a substrate, but can be supported at least partially by the supporting element, i.e. a supporting wall or a supporting part of a roof of the building such as a concrete ceiling, via the spacer elements.
  • the diffusion-open membrane or a diffusion-open surface element is usually arranged between the spacer elements and the coupling elements.
  • the spacer elements a distance between the attachment element or a cladding or an outer skin of the facade and the diffusion-open surface element, which distance also has a cross-section of an air duct defines which air duct is available for rear ventilation or for air circulation between the attachment element and the diffusion-open surface element.
  • the spacer elements can be designed in a wide variety of ways, depending on how the attachment element is designed.
  • the spacer elements are designed as wooden slats or metal profiles, which mechanically connect the coupling elements of several devices.
  • the spacer elements or the wooden slats or metal profiles can, for example, be aligned vertically and/or horizontally, for example arranged parallel to one another and regularly distributed over a corresponding area of the building, in order to support facade panels, a wooden facade or the like.
  • each spacer element can be connected to only one coupling element, with the surface element open to diffusion being arranged between the coupling element and the spacer element.
  • the spacer element can also be designed with a cross section corresponding to the coupling element in a section normal to the axis of the rod. The individual spacer elements can then be used, for example, when used on a flat roof as support points for corners of terrace slabs, roof tiles or photovoltaic modules.
  • the further object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset, with devices according to the invention being connected to the supporting element, after which the surface element is connected to coupling surfaces of the coupling elements, after which insulation is arranged between the surface element and the supporting element.
  • devices according to the invention being connected to the supporting element, after which the surface element is connected to coupling surfaces of the coupling elements, after which insulation is arranged between the surface element and the supporting element.
  • a particularly inexpensive production is made possible if the insulation is formed by blowing a flaky or granular insulating material into a space between the surface element and the supporting element.
  • the devices can be connected to the supporting element in any desired manner. It is particularly favorable if the devices are connected to the supporting element by gluing and/or screwing.
  • the supporting element can be formed by a brick wall, a concrete wall or a wooden wall. The device can thus be introduced into the supporting element by first making a bore in the supporting element, after which the rod is positioned in the bore and connected to the supporting element, for example by means of a correspondingly suitable adhesive.
  • corresponding composite elements which can be designed as a wall, roof or ceiling of a building, can be produced on site or in advance, for example in a precast plant, so that they only have to be assembled at a construction site.
  • Figures 1a to 1d show devices 1 according to the invention, which each have a rod 2 and at least one coupling element 3 with a coupling surface 4 for connecting a surface element such as a film or a membrane 6 to a supporting wall 18 or ceiling of a building.
  • the rod 2 is made from a material having a thermal conductivity of less than 50 W/(m K).
  • the rod 2 essentially consists of a stainless steel, an austenitic stainless steel with a thermal conductivity of about 15 W/(m K) or a glass fiber composite material, although other materials that have a thermally insulating effect are also suitable.
  • the devices 1 shown have only one coupling element 3 arranged at one end of the rod 2 .
  • An end of the rod 2 opposite the coupling element 3 can then be fastened in the supporting wall 18, for example by gluing.
  • an angle ⁇ between the coupling surface 4 of the coupling element 3 and an axis 8 of the rod 2 can be designed differently. So the corresponding angle ⁇ is at in Fig. 1a Device 1 shown is about 90 degrees, while the angle a at which the coupling surface 4 is arranged to the axis 8 in Fig. 1b executed embodiment is about 45 degrees.
  • Figures 1c and 1d show corresponding devices 1, with corresponding coupling elements 3 being arranged at both ends of the rod 2.
  • the coupling surfaces 4 are arranged at an angle ⁇ of about 90 degrees to the axis 8, while in the Fig. 1d illustrated embodiment, the coupling surfaces 4, which here represent surfaces normal to a cylinder axis of the cylindrical coupling elements 3 here, are arranged at an angle ⁇ of 45 degrees to the axis 8.
  • the coupling elements 3 in the Figures 1a to 1d are designed as cylindrical wooden elements, for example made of cross laminated timber, construction beech or another wood and have an internal thread for a connection with the rod 2 formed here by a glass fiber composite material, which corresponds to an external thread 13 on the rod 2 .
  • the rod 2 of a device 1 according to the invention is shown in detail.
  • the essentially formed with a cylindrical outer contour rod 2 has, as shown, an external thread 13, which extends essentially over the entire length of the rod 2 and both for gluing the rod 2 in a wall or a supporting element of a building as well for screwing into a coupling element 3 suitable is.
  • the external thread 13 is of course also suitable for gluing the rod 2 into a corresponding opening in a favorable manner.
  • Figure 2b shows one end of the rod 2 in detail.
  • this end has a Phillips slot 14 so that the rod 2 can be easily set in rotation about the axis 8 on site, for example with a cordless screwdriver, in order to convert the rod 2 into a coupling element 3 or into a to screw in the load-bearing element of a building.
  • a screw connection ensures in particular that the connection can be easily detached, which is favorable for material separation after use in order to be able to dispose of or recycle the individual substances separately, for example the rod made of glass fiber material and the coupling element made of wood.
  • Figures 3 and 4 show another exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the coupling element 3 is formed by a sheet metal construction, which in turn has a coupling surface 4, which is approximately normal to the axis 8 in the exemplary embodiment.
  • the angle ⁇ is thus also about 90 degrees here.
  • a spacer element 10 is also shown, which is suitable for supporting a facade or another attachment element through a connection with the coupling element 3 and the rod 2 .
  • a foil is shown schematically here between the spacer element 10 and the coupling element 3, which can be designed, for example, as a vapor-permeable membrane 6 in order to hold blow-in insulation or the like in a space between a load-bearing element of a building and the vapor-permeable membrane 6 and this insulation 11 to ventilate at the same time.
  • figure 5 shows a composite element in a sectional view, in which a load-bearing element of a building, which is designed here as a wooden wall 17, is connected to a vapor-permeable membrane 6 via a device 1 according to the invention, with blow-in insulation being arranged between the vapor-permeable membrane 6 and the load-bearing element of the building is.
  • the diffusion-open membrane 6 is carried by the device 1 by means of the coupling surface 4 arranged at the end on the coupling element 3 .
  • the device 1 which also has a rod 2 and a coupling element 3 here, is fastened in a bore 15 in the wooden wall 17, usually by means of an adhesive.
  • the coupling element 3 is connected to the rod 2, for example screwed on or also glued on.
  • the diffusion-open membrane 6 is connected to the coupling element 3, which thus holds the blow-in insulation on the wooden wall 17 and enables rear ventilation of the same.
  • a spacer element 10 is also provided here, which is connected to the coupling element 3 .
  • the spacer element 10 is designed here as a wooden slat and carries facade elements, for example parts of a wooden facade 7 or concrete facade panels.
  • the diffusion-open membrane 6 is thus in contact with the coupling surface 4 of the coupling element 3 on the one hand and with the spacer element 10 on the other hand.
  • a distance between the facade elements and the diffusion-open membrane 6 is formed, so that an air duct 12 remains between the facade elements and the membrane 6 for rear ventilation, in particular to be able to keep the insulation dry.
  • Figures 6a to 6c show further composite elements according to the invention.
  • a supporting element can be seen in each case, which is connected via devices 1 according to the invention to a diffusion-open surface element, which can also be designed here as a diffusion-open membrane 6 or foil.
  • a blow-in insulation is arranged between the diffusion-open surface element and the load-bearing element, which is only partially shown here, so that the devices 1 that connect the diffusion-open membrane 6 to the load-bearing wall 18 can also be clearly seen in an upper area of the composite elements.
  • Several devices 1 according to the invention are each connected via vertical spacer elements 10, which are designed here as wooden slats.
  • the supporting element can be designed both as a brick wall and as a concrete or wooden wall 17.
  • the attachment element designed here as a facade can also be designed in a wide variety of ways, for example as a wooden facade 7, as a facade formed by facade panels 16 or the like.
  • FIGS 7a and 7b each show composite elements designed as suspended ceilings.
  • devices 1 according to the invention form a connection between a load-bearing element, here a concrete ceiling 5, of a building and a diffusion-open film or membrane 6, with spacer elements 10 again being provided which connect a facing element, here ceiling elements 9, via the coupling elements 3 with the load-bearing connect item.
  • spacer elements 10 again being provided which connect a facing element, here ceiling elements 9, via the coupling elements 3 with the load-bearing connect item.
  • a good thermal separation between the ceiling elements 9 and the concrete ceiling 5 is also ensured here due to the rods, which are in turn made of glass fiber composite material.
  • the coupling elements 3 of the individual devices 1 here in turn carry a diffusion-open film, so that an insulation (not shown) can be arranged between the diffusion-open film and the supporting element, here a concrete cover 5 .
  • the spacer elements 10 are designed here with a cross section corresponding to the coupling elements 3 and carry corresponding attachment elements, which can be designed, for example, as photovoltaic elements 19 or patio tiles.
  • blow-in insulation such as glass wool can be easily introduced by blowing into a space between the diffusion-open film and the concrete ceiling 5 in order to achieve a thermally well-insulating composite element.
  • a device 1 according to the invention enables the simple and therefore inexpensive production of corresponding building parts with favorable thermal insulation properties in a particularly simple and at the same time robust manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verbindung eines tragenden Elementes eines Gebäudes, insbesondere einer Wand (18) oder einer Decke, mit einem diffusionsoffenen Flächenelement, insbesondere einer Membran (6) oder einer Folie, aufweisend einen Stab (2), welcher im Wesentlichen aus einem wärmeisolierenden Werkstoff, insbesondere einem eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 50 W/(m K) aufweisenden Werkstoff wie beispielsweise einem Edelstahl oder einem Glasfaserverbundwerkstoff, besteht, und ein Koppelelement (3), welches endseitig am Stab (2) angeordnet und mit dem Stab (2) mechanisch verbunden ist, wobei das Koppelelement (3) eine Koppelfläche (4) aufweist, über welche Koppelfläche (4) das diffusionsoffene Flächenelement mit dem Stab (2) verbindbar ist, wobei die Koppelfläche (4) unter einem Winkel (α) zu einer Achse (8) des Stabes (2) angeordnet ist, insbesondere unter einem Winkel (α) von 30 Grad bis 90 Grad.Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes wobei das Verbundelement ein tragendes Element, welches insbesondere als tragende Wand (18) oder tragende Decke ausgebildet ist, und ein versetzt zum tragenden Element angeordnetes Vorsatzelement, insbesondere eine Fassade, aufweist, wobei zwischen dem tragenden Element und dem Vorsatzelement eine Isolierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines tragenden Elementes eines Gebäudes, insbesondere einer Wand oder einer Decke, mit einem diffusionsoffenen Flächenelement, insbesondere einer Membran oder einer Folie.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes, insbesondere zur Herstellung einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes, wobei das Verbundelement ein tragendes Element, welches insbesondere als tragende Wand oder tragende Decke ausgebildet ist, und ein versetzt zum tragenden Element angeordnetes Vorsatzelement, insbesondere eine Fassade, aufweist, wobei zwischen dem tragenden Element und dem Vorsatzelement eine Isolierung angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Gebäude mit Fassaden bekannt geworden, wobei eine Außenverkleidung der Fassade, welche beispielsweise durch Fassadenplatten gebildet sein kann, durch eine Hinterlüftungsebene und gegebenenfalls eine Dämmung von einer Wand bzw. einer Mauer beabstandet ist. Ein entsprechender Aufbau ist auch bei Dachkonstruktionen sowie bei abgehängten Decken bekannt geworden. Dabei werden in aller Regel plattenförmige Isolierelemente mittels einer durch Metallbauteile gebildeten Unterkonstruktion an der Wand oder an einer tragenden Decke befestigt, wonach an der Unterkonstruktion über Abstandshalter die Außenverkleidung bzw. bei abgehängten Decken eine sichtbare Decke befestigt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung derartiger Gebäudeteile mit großem Aufwand verbunden und daher teuer ist. Darüber hinaus wird mit derartigen Konstruktionen des Standes der Technik nur eine geringe Wärmedämmung erreicht.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung eines Verbundelementes wie einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes ermöglicht ist.
  • Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes der eingangs genannten Art angegeben werden, welches einerseits einfach umsetzbar ist und andererseits auch die Bildung eines Verbundelementes mit günstigen Wärmedämmeigenschaften erlaubt.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche einen Stab, welcher im Wesentlichen aus einem wärmeisolierenden Werkstoff, insbesondere einem eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 50 W/(m K) aufweisenden Werkstoff wie beispielsweise einem Edelstahl oder einem Glasfaserverbundwerkstoff, besteht, und ein Koppelelement aufweist, welches endseitig am Stab angeordnet und mit dem Stab mechanisch verbunden ist, wobei das Koppelelement eine Koppelfläche aufweist, über welche Koppelfläche das diffusionsoffene Flächenelement mit dem Stab verbindbar ist, wobei die Koppelfläche unter einem Winkel zu einer Achse des Stabes angeordnet ist, insbesondere einem Winkel von 30 Grad bis 90 Grad.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine hinterlüftete, wärmegedämmte Fassade oder ein entsprechendes Dach- oder Deckenelement auf besonders einfache Weise dann gebildet werden kann, wenn mit einem tragenden Teil des Gebäudes wie beispielsweise einer Wand, einem Mauerwerk, einem Dach oder einer Decke entsprechende Vorrichtungen verbunden werden, wonach ein diffusionsoffenes Flächenelement wie beispielsweise eine diffusionsoffene Folie oder eine diffusionsoffene Membran mit den einzelnen Koppelfächen der Vorrichtungen verbunden wird, wonach zwischen dem diffusionsoffenen Flächenelement und dem tragenden Element eine Einblasdämmung angeordnet wird.
  • Es ist dann im Unterschied zu entsprechenden Verbundelementen des Standes der Technik gerade nicht erforderlich, einzelne plattenförmige Isolierelement mit der Wand zu verbinden und diese einzeln an der Wand zu fixieren. Darüber hinaus ist durch den Einsatz eines wärmeisolierenden Werkstoffes für den Stab eine wärmebrückenfreie Verbindung zwischen dem diffusionsoffenen Flächenelement und der Wand des Gebäudes gegeben, sodass verglichen mit entsprechenden Gebäuden des Standes der Technik eine verbesserte Wärmedämmung erzielt wird.
  • Während die Wärmeleitfähigkeit von Baustählen bis zu 60 W/(m K) beträgt, liegt diese bei Edelstahlstäben nur bei ca. 15 W/(m K), bei einem Glasfaserverbundwerkstoff bei ca. 0,7 W/(m K), bei GFK bei 0,8 W/(m K) und bei Aramidfasern bei ca. 0,13 W/(m K). Auch die Zugfestigkeit ist bei Stäben aus Glasfaserverbundwerkstoff etwa doppelt so hoch (ca. 1000 N/mm2 zu 550 N/mm2), wie bei Stahlstäben. Durch den Einsatz von stabförmigen Körpern aus einem wärmeisolierenden Material, welches vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 50 W/(m K) aufweist, können somit im Verbundelement Wärmebrücken vermieden und gleichzeitig günstige mechanische Eigenschaften erreicht werden. Bevorzugt wird als Material für den Stab ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 20 W/(m K), bevorzugt weniger als 5 W/(m K), insbesondere weniger als 1 W/(m K), eingesetzt.
  • Der Stab besteht bevorzugt gänzlich aus einem derartigen, wärmeisolierenden Werkstoff, insbesondere einem Edelstahl, einem austenitischen Material wie beispielsweise einem austenitischen Edelstahl, einem Faserverbundwerkstoff wie einem Glasfaserverbundwerkstoff, kann jedoch endseitig Metalleinsätze bzw. Metallanbauteile für eine Verbindung mit dem Koppelelement oder anderen Teilen aufweisen, insbesondere ein Außengewinde,einen Verstellkopf, eine Justierhülse oder dergleichen.
  • Es kann auch ein Begrenzer am Stab vorgesehen sein, welcher eine Schulter bildet, die ein Einbringen des Stabes in eine Bohrung mit einem dem Durchmesser des Stabes entsprechenden Durchmesser begrenzt. Dadurch ist auf einfache Weise eine Einbringtiefe beispielsweise in eine tragende Wand vordefinierbar. Der Begrenzer kann beispielsweise durch ein Kunststoffelement gebildet sein, welches außen am Stab angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn der Stab ein über eine Stablänge durchgängiges Außengewinde aufweist, kann der Begrenzer auch ähnlich einer Mutter bzw. mit einem Innengewinde ausgebildet sein, um bis zu einer vordefinierten Position auf den Stab aufgeschraubt zu werden.
  • Das Koppelelement kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Über die Koppelfläche wird eine einfache und gleichzeitig stabile Anbindung an das diffusionsoffene Flächenelement, welches auch als feuchtevariables Flächenelement ausgebildet sein kann, ermöglicht. Die Anbindung kann beispielsweise durch Kleben oder jede andere aus dem Stand der Technik bekannte Weise erreicht werden. Es versteht sich, dass die Koppelfläche üblicherweise in einer Ebene liegt, jedoch kann die Koppelfläche grundsätzlich auch gewölbt ausgebildet sein.
  • In aller Regel ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Koppelfläche unter einem Winkel zu einer Achse des Stabes von etwa 90 Grad angeordnet ist. Das diffusionsoffene Flächenelement kann dann bei Anbringung der Vorrichtung an einer vertikalen Wand eines Gebäudes ebenfalls in einer vertikalen Ebene angeordnet sein, wobei die Stäbe der einzelnen Vorrichtungen etwa horizontal ausgerichtet sein können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann natürlich nicht nur zur Bildung von Fassaden von Gebäuden eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch dazu, um hinterlüftete Dachkonstruktionen zu bilden. Abhängig von einer Neigung des Daches kann es dabei auch günstig sein, wenn die Koppelfläche unter einem Winkel zur Achse des Stabes von weniger als 90 Grad ausgerichtet ist, beispielsweise unter einem Winkel von 45 Grad zur Achse des Stabes.
  • Durch Einsatz eines Stabes aus einem wärmeisolierenden Werkstoff, insbesondere eines im Wesentlichen aus einem Glasfaserverbundwerkstoff bestehenden Stabes wird eine günstige Wärmedämmeigenschaft der Vorrichtung erreicht, welche das diffusionsoffene Flächenelement, welches die Dämmung an der Wand hält und gleichzeitig eine Hinterlüftung derselben ermöglicht. Entsprechend lassen sich auch einfach gut wärmegedämmte Verbundelemente wie Wände oder Dächer von Gebäuden herstellen.
  • Der Stab kann neben einem Glasfaserverbundwerkstoff natürlich auch aus einem anderen wärmedämmenden bzw. isolierenden Material ausgebildet sein, beispielsweise aus einer Keramik oder einem anderen Faserverbundmaterial wie insbesondere einem Kohlefaser- oder Aramidverbundmaterial, beispielsweise auch einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass als Stab ein unter dem Handelsnamen Isolink erhältlicher Stab eingesetzt wird, welcher zur wärmedämmenden Verbindung von Betonfassaden mit tragendem Mauerwerk bekannt ist.
  • Das Koppelelement kann grundsätzlich ebenfalls aus jedem Material gebildet sein, welches zum Übertragen entsprechender Kräfte erforderliche Eigenschaften aufweist. Beispielsweise kann das Koppelelement aus einem Holz, einem Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Aluminium, gebildet sein. Weiter kann das Koppelelement auch durch eine Blechkonstruktion gebildet sein.
  • Das Koppelelement kann insbesondere eines oder mehrere der Materialien Massivholz, Brettschichtholz, Brettstapelholz, Furnierschichtholz, Furniersperrholz, Baubuche, ein- oder mehrschichtige OSB-Platten, insbesondere Magnum Board, enthalten oder aus einem dieser Materialien bestehen.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Koppelelement durch eine Blechkonstruktion gebildet ist oder eine Blechkonstruktion aufweist, welche beispielsweise über eine Schraub- oder Klebeverbindung mit dem Stab verbunden sein kann.
  • Der Stab kann endseitig ein metallisch ausgebildetes Außengewinde, beispielsweise aus Aluminium, aufweisen oder beispielsweise über eine gesamte Länge einem wesentlichen zylindrischen Außenkontur mit einem Außengewinde ausgebildet sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Stab endseitig eine Ausnehmung für eine formschlüssige Verbindung mit einem Werkzeug, insbesondere einen Kreuzschlitz, aufweist. Bei einer Demontage des Bauteils kann dann auch leicht eine stoffliche Trennung durch einfaches Herausschrauben erreicht werden. Dies ermöglicht ein einfaches Montieren durch Einschrauben mittels eines Akkuschraubers oder dergleichen.
  • Eine besonders kompakte und gleichzeitig robuste Ausbildung ergibt sich, wenn das Koppelelement zylinderförmig ausgebildet ist. Die Koppelfläche kann dann insbesondere als eine Fläche normal zu einer Zylinderachse des Koppelelementes ausgebildet sein. Dies kann für eine Handhabung auch insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Koppelelement mit dem Stab durch eine Schraubverbindung verbunden ist. Es kann dann beispielsweise am Stab endseitig ein Außengewinde und im Koppelelement, beispielsweise mittig und entlang einer Zylinderachse, ein Innengewinde positioniert sein, sodass das Koppelelement leicht auf den Stab aufgeschraubt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stab einen aus einem wärmeisolierenden Material wie beispielsweise einem austenitischen Stahl, einem Edelstahl oder einem
  • Faserverbundwerkstoff bestehenden Schaft aufweist, wobei insbesondere an einem Ende des Schaftes ein Außengewinde mit dem Schaft verbunden ist, vorzugsweise um eine Achse des Stabes drehbar.
  • Beispielweise kann der Stab durch eine am Anmeldetag unter dem Handelsnamen EiSYS-H erhältliche Fassaden-/Verstellschraube für Holz gebildet sein, welche einen Schaft aus einem austenitischen Edelstahl und eine an einem Ende dieses Schaftes drehbar um die Achse mit diesem verbundene Justierhülse bzw. einem Verstellkopf aufweist. Der Schaft aus austenitischem Edelstahl gewährleistet dabei eine gute Wärmeisolierung, während die Justierhülse, welche beispielsweise auch aus einem Aluminium bestehen kann, kann ein Abstand zwischen einem Untergrund bzw. einem tragenden Element eines Gebäudes, mit welchem der Stab verbunden ist, und dem Koppelelement einfach justiert werden. Der Schaft der unter dem Handelsnamen EiSYS-H erhältlichen Fassaden-/Verstellschraube weist an einem der Justierhülse gegenüberliegenden Ende ein Außengewinde auf, mit welchem die Verstellschraube in einen Untergrund eingeschraubt werden kann, beispielsweise in eine Holzwand.
  • Der Stab kann beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 5 mm bis 40 mm, insbesondere etwa 12 mm ausgebildet sein. Wenn das Koppelelement als Zylinder, welcher vorzugsweise aus Holz besteht, ausgebildet ist, kann dieser Zylinder beispielsweise einen Außendurchmesser von 50 mm bis 200 mm, insbesondere 60 mm bis 150 mm und eine Höhe von beispielsweise 20 mm bis 100 mm, insbesondere etwa 50 mm aufweisen. Für eine Schraubverbindung kann in einem aus Holz ausgebildeten Zylinder beispielsweise eine Muffe aus Metall eingesetzt sein.
  • Dies ermöglicht auch eine einfache stoffliche Trennung für ein an einen Gebrauch anschließendes Recycling der einzelnen Elemente.
  • Das Koppelelement kann grundsätzlich auf jede beliebige Weise mit dem Stab verbunden sein. Eine besonders robuste Verbindung ist jedoch ermöglicht, wenn das Koppelelement eine Bohrung aufweist, in welcher der Stab befestigt ist. Der Stab kann in der Bohrung beispielsweise eingeklebt sein, insbesondere mit einem Purbond-Kleber. Weiter kann in der Bohrung auch beispielsweise eine Muffe aus einem Metall angeordnet, insbesondere eingeklebt, sein, in welche der Stab eingeschraubt wird, beispielsweise mittels eines endseitig am Stab angeordneten Gewindes.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stab lösbar mit dem Koppelelement verbunden ist, insbesondere mittels eines Außengewindes am Stab und eines Innengewindes im Koppelelement verschraubt. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Montage. Andererseits ist durch eine derartige lösbare Verbindung auch eine einfache stoffliche Trennung nach einer Verwendung für eine Entsorgung bzw. ein Recycling ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass an einem Ende des Stabes ein Koppelelement mit einer Koppelfläche für die Verbindung eines diffusionsoffenen Flächenelementes angeordnet ist und an einem gegenüberliegenden Ende des Stabes eine direkte Verbindung mit einer Wand eines Gebäudes oder einem anderen tragenden Element ermöglicht ist, beispielsweise über eine Schraub- oder Klebeverbindung. Ein dem Koppelelement gegenüberliegendes Ende des Stabes kann somit beispielsweise als bloßer Zylinder oder mit einer Schraubverbindung bzw. einem Außengewinde ausgebildet sein.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an beiden Enden des Stabes Koppelelemente angeordnet sind, wobei Koppelflächen der Koppelelemente insbesondere parallel sind. Der Stab ist dann an einem ersten Ende mit einem ersten Koppelelement und an einem zweiten Ende mit einem zweiten Koppelelement verbunden. Die Vorrichtung kann dann auf einfache Weise zur Verbindung von Flächenelementen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine entsprechende Vorrichtung dann dazu eingesetzt werden, um eine diffusionsoffene Membran beabstandet von einem ebenen Untergrund zu positionieren, wobei ein erstes Koppelelement an einem ersten Ende des Stabes mit dem ebenen Untergrund, beispielsweise einer Betondecke oder einem Flachdach, verbunden wird, während ein zweites Koppelelement an einem zweiten Ende des mit der diffusionsoffenen Membran verbunden wird, um zwischen Membran und Untergrund eine Einblasdämmung anzuordnen. Eine flächige Verbindung zwischen den Koppelelementen und dem ebenen Untergrund und dem diffusionsoffenen Flächenelement kann beispielsweise über Klebeverbindungen an den Koppelflächen hergestellt werden.
  • Bei einem Verbundelement, insbesondere einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes, welches ein tragendes Element, welches insbesondere als tragende Wand, tragende Mauer oder tragende Decke ausgebildet ist, ein versetzt zum tragenden Element angeordnetes Vorsatzelement, insbesondere eine Fassade, aufweist, wobei zwischen dem tragenden Element und dem Vorsatzelement eine Isolierung angeordnet ist, ist es günstig, wenn die Isolierung zwischen einem diffusionsoffenen Flächenelement und dem tragenden Element angeordnet ist, wobei das diffusionsoffene Flächenelement durch mehrere Koppelelemente von Vorrichtungen mit dem tragenden Element verbunden ist, welche Vorrichtungen erfindungsgemäß ausgebildet sind.
  • Das Flächenelement ist dabei in aller Regel an den Koppelflächen mit den Koppelelementen verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung.
  • Die Fassade kann natürlich auf jede aus dem Stand der Technik bekannte Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Holzfassade oder als mit Fassadenplatten, insbesondere Stein- oder Betonplatten, gebildete Fassade.
  • Das diffusionsoffene Flächenelement ist üblicherweise als diffusionsoffene Folie oder diffusionsoffene Membran ausgebildet, insbesondere als feuchtevariable Folie oder feuchtevariable Membran.
  • Auf diese Weise kann die Isolierung einerseits einfach montiert und gleichzeitig eine günstige Wärmedämmung gewährleistet werden, zumal aufgrund des Einsatzes erfindungsgemäßer Vorrichtungen, welche einen Stab aus einem wärmedämmenden bzw. wärmeisolierenden Werkstoff aufweisen, keine Wärmebrücken von außerhalb der Isolierung zum tragenden Element bestehen. Gleichzeitig ist aufgrund des Einsatzes des diffusionsoffenen Flächenelementes, welches beispielsweise als diffusionsoffene Membran oder Folie ausgebildet sein kann, eine zuverlässige Trocknung der Isolation sichergestellt, sodass wärmedämmende Eigenschaften dauerhaft gewährleistet werden können.
  • Das Vorsatzelement, welches beispielsweise als eine durch Betonfliesen gebildete Fassade, eine Holzfassade oder dergleichen ausgebildet sein kann, kann gesondert vom tragenden Element, welches beispielsweise durch eine Betonwand, eine Ziegelmauer oder eine Holzwand gebildet sein kann, angeordnet sein. Das Vorsatzelement kann allerdings auch über das tragende Element getragen werden, wobei eine Anbindung beispielsweise über erfindungsgemäße Vorrichtungen erfolgen kann.
  • Zur Gewährleistung einer Hinterlüftung, sodass insbesondere eine regelmäßige Trocknung der Isolierung sichergestellt werden kann, kann vorgesehen sein, dass das Vorsatzelement vom diffusionsoffenen Flächenelement beabstandet angeordnet ist, sodass eine Luftzirkulation zwischen dem Flächenelement und dem Vorsatzelement ermöglicht ist. Ein Bereich zwischen dem diffusionsoffenen Flächenelement und dem Vorsatzelement kann dann einen Luftkanal für eine Luftzirkulation bilden.
  • Um eine besonders kostengünstige Herstellung des Verbundelementes zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Isolierung als Einblasdämmung ausgebildet ist. Es entfällt dann insbesondere ein besonders aufwändiges Montieren von plattenförmig ausgebildeten Isolierelementen, zumal die Einblasdämmung, welche beispielsweise durch natürliche Rohstoffe wie Zelluloseflocken, Holzfasern, Hanf-, Flachs-, Jute- und Grasfasern oder Kork, mineralische Rohstoffe wie Glaswolle- oder Steinwollegranulat, Perlit- oder Vermiculit-Granulat, Silicatleichtschaum, Mineralschaum, Blähglas, Aerogel, synthetische Rohstoffe wie Polyurethan oder EPS-Granulat gebildet sein kann, durch Einblasen in einen Zwischenraum zwischen dem tragenden Element und dem diffusionsoffenen Flächenelement gebildet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mit den Koppelelementen der Vorrichtungen Distanzelemente verbunden sind, welche das Vorsatzelement tragen. Das Vorsatzelement muss dann nicht selbsttragend sein bzw. sich selbst gegenüber einem Untergrund abstützen, sondern kann zumindest teilweise über die Distanzelemente durch das tragende Element, also eine tragende Wand oder einen tragenden Teil eines Daches des Gebäudes wie beispielsweise eine Betondecke, getragen werden. Die diffusionsoffene Membran bzw. ein diffusionsoffenes Flächenelement ist üblicherweise zwischen den Distanzelementen und den Koppelelementen angeordnet. Es wird somit durch die Distanzelemente üblicherweise ein Abstand zwischen dem Vorsatzelement bzw. einer Verkleidung oder einer Außenhaut der Fassade und dem diffusionsoffenen Flächenelement erreicht, welcher Abstand auch einen Querschnitt eines Luftkanals mit definiert, welcher Luftkanal zur Hinterlüftung bzw. für eine Luftzirkulation zwischen dem Vorsatzelement und dem diffusionsoffenen Flächenelement zur Verfügung steht.
  • Die Distanzelemente können grundsätzlich auf verschiedenste Weisen ausgebildet sein, je nachdem, wie das Vorsatzelement ausgebildet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Distanzelemente als Holzlatten oder Metallprofilen ausgebildet sind, welche die Koppelelemente mehrerer Vorrichtungen mechanisch verbinden. Die Distanzelemente bzw. die Holzlatten oder Metallprofile können beispielsweise vertikal und/oder horizontal ausgerichtet, beispielsweise parallel zueinander und regelmäßig über eine entsprechende Fläche des Gebäudes verteilt angeordnet sein, um Fassadenplatten, einer Holzfassade oder dergleichen zu tragen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass jedes Distanzelement mit nur einem Koppelelement verbunden ist, wobei zwischen dem Koppelelement und dem Distanzelement das diffusionsoffene Flächenelement angeordnet ist. Insbesondere kann das Distanzelement auch mit einem dem Koppelelement entsprechenden Querschnitt in einem Schnitt normal zur Achse des Stabes ausgebildet sein. Die einzelnen Distanzelemente können dann beispielsweise bei Anwendung auf einem Flachdach als Auflagepunkte für Ecken von Terrassenplatten, Dachziegeln oder Photovoltaikmodulen genutzt werden.
  • Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei mit dem tragenden Element erfindungsgemäße Vorrichtungen verbunden werden, wonach das Flächenelement mit Koppelflächen der Koppelelemente verbunden wird, wonach zwischen dem Flächenelement und dem tragenden Element eine Isolierung angeordnet wird. Dies ermöglicht die kostengünstige und einfache Herstellung eines Verbundelementes, welches als Wand oder Decke eines Gebäudes genutzt werden kann und gleichzeitig günstige Wärmedämmeigenschaften aufweist. Üblicherweise wird ein erfindungsgemäßes Verbundelement durch ein entsprechendes Verfahren hergestellt.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung ist ermöglicht, wenn die Isolierung durch Einblasen eins flocken- oder granulatförmigen Dämmmaterials in einen Raum zwischen dem Flächenelement und dem tragenden Element gebildet wird.
  • Die Vorrichtungen können grundsätzlich mit dem tragenden Element auf jede beliebige Weise verbunden werden. Besonders günstig ist es, wenn die Vorrichtungen mit dem tragenden Element durch Kleben und/oder Einschrauben verbunden werden. Beispielsweise kann das tragende Element durch eine Ziegelwand, eine Betonwand oder eine Holzwand gebildet sein. Die Vorrichtung kann somit in das tragende Element eingebracht werden, indem zunächst eine Bohrung in das tragende Element eingebracht wird, wonach der Stab in der Bohrung positioniert und beispielsweise mittels eines entsprechend geeigneten Klebers mit dem tragenden Element verbunden wird.
  • Es versteht sich, dass entsprechende Verbundelemente, welche als Wand, Dach oder Decke eines Gebäudes ausgebildet sein können, vor Ort oder auch vorab, beispielsweise in einem Fertigteilwerk, herstellt werden können, sodass diese an einer Baustelle lediglich noch montiert werden müssen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgenden dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1a bis 1d erfindungsgemäße Vorrichtungen;
    • Fig. 2a und 2b ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 3 und 4 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 5 ein Verbundelement in Schnittdarstellung;
    • Fig. 6a bis 6c weitere Verbundelemente;
    • Fig. 7a und 7b weitere Verbundelemente;
    • Fig. 8 ein weiteres Verbundelement.
  • Fig. 1a bis 1d zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen 1, welche jeweils einen Stab 2 und zumindest ein Koppelelement 3 mit einer Koppelfläche 4 zur Verbindung eines Flächenelementes wie einer Folie oder einer Membran 6 mit einer tragenden Wand 18 oder Decke eines Gebäudes aufweisen. Um eine gute thermische Isolierung zu erreichen, ist der Stab 2 aus einem eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 50 W/(m K) aufweisenden Werkstoff ausgebildet. Üblicherweise besteht der Stab 2 im Wesentlichen aus einem Edelstahl, einem austenitischen Edelstahl mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 15 W/(m K) oder einem Glasfaserverbundmaterial, wenngleich auch andere Materialien geeignet sind, die thermisch isolierend wirken.
  • Die in Fig. 1a und 1b dargestellten Vorrichtungen 1 weisen nur eine an einem Ende des Stabes 2 angeordnetes Koppelelement 3 auf. Ein dem Koppelelement 3 gegenüberliegendes Ende des Stabes 2 kann dann beispielsweise durch Einkleben in der tragenden Wand 18 befestigt werden.
  • Wie ersichtlich kann dabei ein Winkel α zwischen der Koppelfläche 4 des Koppelelementes 3 und einer Achse 8 des Stabes 2 unterschiedlich ausgebildet sein. So beträgt der entsprechende Winkel α bei der in Fig. 1a dargestellten Vorrichtung 1 etwa 90 Grad, während der Winkel a, unter welchem die Koppelfläche 4 zur Achse 8 angeordnet in dem in Fig. 1b ausgeführten Ausführungsbeispiel etwa 45 Grad beträgt.
  • Fig. 1c und 1d zeigen entsprechende Vorrichtungen 1, wobei an beiden Enden des Stabes 2 entsprechende Koppelelemente 3 angeordnet sind. In dem in Fig. 1c dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Koppelflächen 4 unter einem Winkel α von etwa 90 Grad zur Achse 8 angeordnet, während in dem in Fig. 1d dargestellten Ausführungsbeispiel die Koppelflächen 4, welche hier Flächen normal zu einer Zylinderachse der hier zylindrisch ausgebildeten Koppelelemente 3 darstellen, unter einem Winkel α von 45 Grad zur Achse 8 angeordnet sind.
  • Die Koppelelemente 3 in den Fig. 1a bis 1d sind als zylinderförmige Holzelemente, beispielsweise aus Brettsperrholz, Baubuche oder einem anderen Holz ausgebildet und weisen für eine Verbindung mit dem hier durch ein Glasfaserverbundmaterial gebildeten Stab 2 ein Innengewinde auf, welches mit einem Außengewinde 13 am Stab 2 korrespondiert.
  • In dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stab 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Detail dargestellt. Der im Wesentlichen mit einer zylindrischen Außenkontur ausgebildete Stab 2 weist wie dargestellt ein Außengewinde 13 auf, welches sich im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Stabes 2 erstreckt und sowohl für ein Einkleben des Stabes 2 in eine Mauer bzw. ein tragendes Element eines Gebäudes als auch für ein Einschrauben in ein Koppelelement 3 geeignet ist. Weiter ist das Außengewinde 13 natürlich auch dazu geeignet, um den Stab 2 günstig in eine entsprechende Öffnung einkleben zu können.
  • Fig. 2b zeigt im Detail ein Ende des Stabes 2. Wie ersichtlich weist dieses Ende einen Kreuzschlitz 14 auf, sodass der Stab 2 beispielsweise mit einem Akkuschrauber bauseits leicht in Rotation um die Achse 8 versetzt werden kann, um den Stab 2 in ein Koppelelement 3 oder in ein tragendes Element eines Gebäudes einzuschrauben. Eine Schraubverbindung gewährleistet insbesondere eine einfache Lösbarkeit der Verbindung, welche für eine stoffliche Trennung nach einer Verwendung günstig ist, um die einzelnen Stoffe, beispielsweise den aus einem Glasfasermaterial bestehenden Stab und das aus einem Holz bestehende Koppelelement, gesondert entsorgen bzw. recyceln zu können.
  • Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei diesen Vorrichtungen 1 ist das Koppelelement 3 durch eine Blechkonstruktion gebildet, welche wiederum eine Koppelfläche 4 aufweist, die im Ausführungsbeispiel etwa normal zur Achse 8 ist. Der Winkel α beträgt hier somit ebenfalls etwa 90 Grad.
  • In Fig. 4 ist darüber hinaus auch ein Distanzelement 10 dargestellt, welches dazu geeignet ist, durch eine Verbindung mit dem Koppelelement 3 und dem Stab 2 auch eine Fassade oder ein anderes Vorsatzelement zu tragen. Zwischen dem Distanzelement 10 und dem Koppelelement 3 ist schematisch hier eine Folie dargestellt, welche beispielsweise als diffusionsoffene Membran 6 ausgebildet sein kann, um eine Einblasdämmung oder dergleichen in einem Raum zwischen einem tragenden Element eines Gebäudes und der diffusionsoffenen Membran 6 zu halten und diese Dämmung 11 gleichzeitig zu hinterlüften.
  • Fig. 5 zeigt ein Verbundelement in Schnittdarstellung, bei welchem ein tragendes Element eines Gebäudes, welches hier als Holzwand 17 ausgebildet ist, über eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer diffusionsoffenen Membran 6 verbunden ist, wobei zwischen der diffusionsoffenen Membran 6 und dem tragenden Element des Gebäudes eine Einblasdämmung angeordnet ist. Wie ersichtlich wird die diffusionsoffene Membran 6 von der Vorrichtung 1 mittels der endseitig am Koppelelement 3 angeordneten Koppelfläche 4 getragen.
  • Die auch hier einen Stab 2 und ein Koppelelement 3 umfassende Vorrichtung 1 ist in einer Bohrung 15 in der Holzwand 17 befestigt, üblicherweise mittels eines Klebers. An einem Ende des Stabes 2, welcher einem Ende, mit welchem der Stab 2 in der Bohrung 15 befestigt ist, gegenüberliegt, ist das Koppelelement 3 mit dem Stab 2 verbunden, beispielsweise aufgeschraubt oder ebenfalls angeklebt. An der Koppelfläche 4 ist mit dem Koppelelement 3 die diffusionsoffene Membran 6 verbunden, welche somit die Einblasdämmung an der Holzwand 17 hält und eine Hinterlüftung derselben ermöglicht.
  • Auch hier ist ein Distanzelement 10 vorgesehen, welches mit dem Koppelelement 3 verbunden ist. Das Distanzelement 10 ist hier als Holzlatte ausgebildet und trägt Fassadenelemente, beispielsweise Teile einer Holzfassade 7 oder Betonfassadenplatten. Die diffusionsoffene Membran 6 steht hier somit einerseits mit der Koppelfläche 4 des Koppelelementes 3 und andererseits mit dem Distanzelement 10 in Kontakt. Über das Distanzelement 10 wird ein Abstand zwischen den Fassadenelementen und der diffusionsoffenen Membran 6 gebildet, sodass zwischen den Fassadenelementen und der Membran 6 ein Luftkanal 12 für eine Hinterlüftung verbleibt, um insbesondere die Isolierung trocken halten zu können.
  • Fig. 6a bis 6c zeigen weitere erfindungsgemäße Verbundelemente. Ersichtlich ist jeweils ein tragendes Element, welches über erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 mit einem diffusionsoffenen Flächenelement, welches auch hier als diffusionsoffenen Membran 6 oder Folie ausgebildet sein kann, verbunden ist. Zwischen dem diffusionsoffenen Flächenelement und dem tragenden Element ist jeweils eine Einblasdämmung angeordnet, welche hier nur teilweise dargestellt ist, sodass in einem oberen Bereich der Verbundelemente auch die Vorrichtungen 1 gut erkennbar sind, welche die diffusionsoffene Membran 6 mit der tragenden Wand 18 verbinden.
  • Mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 sind jeweils über vertikale Distanzelemente 10, welche hier als Holzlatten ausgebildet sind, verbunden. Diese Distanzelemente 10, die auch als Metallprofile ausgebildet sein können, tragen einerseits Fassadenelemente und sorgen andererseits für einen Abstand zwischen den Fassadenelementen und der diffusionsoffenen Membran 6, sodass eine über einen Luftkanal 12 zwischen der Membran 6 und dem durch eine Holzfassade 7 bzw. Fassadenplatten 16 gebildeten Vorsatzelement eine Hinterlüftung ermöglicht ist.
  • Wie Fig. 6a bis 6c zeigen, kann das tragende Element sowohl als Ziegelwand als auch als Beton- oder Holzwand 17 ausgebildet sein. Ferner kann das hier als Fassade ausgebildete Vorsatzelement ebenfalls auf verschiedenste Weisen ausgebildet sein, beispielsweise als Holzfassade 7, als durch Fassadenplatten 16 gebildete Fassade oder dergleichen.
  • Fig. 7a und 7b zeigen jeweils als abgehängte Decken ausgebildete Verbundelemente. Auch hier bilden erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 eine Verbindung zwischen einem tragenden Element, hier einer Betondecke 5, eines Gebäudes und einer diffusionsoffenen Folie oder Membran 6, wobei wiederum Distanzelemente 10 vorgesehen sind, welche ein Vorsatzelement, hier Deckenelemente 9, über die Koppelelemente 3 mit dem tragenden Element verbinden. Aufgrund der wiederum aus Glasfaserverbundmaterial ausgebildeten Stäbe ist auch hier eine gute thermische Trennung zwischen den Deckenelementen 9 und der Betondecke 5 gewährleistet.
  • Fig. 8 zeigt ein als Flachdach ausgebildetes Verbundelement, wobei die Achsen 8 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 etwa vertikal ausgerichtet sind. Die Koppelelemente 3 der einzelnen Vorrichtungen 1 tragen hier wiederum eine diffusionsoffene Folie, sodass eine nicht dargestellte Isolierung zwischen der diffusionsoffenen Folie und dem tragenden Element, hier eine Betondecke 5, angeordnet werden kann. Die Distanzelemente 10 sind hier mit einem den Koppelelementen 3 entsprechenden Querschnitt ausgebildet und tragen entsprechende Vorsatzelemente, welche beispielsweise als Photovoltaikelemente 19 oder Terrassenplatten ausgebildet sein können. Auch hier kann eine Einblasdämmung wie beispielsweise aus Glaswolle durch Einblasen auf einfache Weise in einen Zwischenraum zwischen der diffusionsoffenen Folie und der Betondecke 5 eingebracht werden, um auf ein thermisch gut isolierendes Verbundelement zu erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ermöglicht die einfache und somit kostengünstige Herstellung entsprechender Gebäudeteile mit günstigen Wärmedämmeigenschaften auf besonders einfache und gleichzeitig robuste Weise.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Verbindung eines tragenden Elementes eines Gebäudes, insbesondere einer Wand (18) oder einer Decke, mit einem diffusionsoffenen Flächenelement, insbesondere einer Membran (6) oder einer Folie, aufweisend einen Stab (2), welcher im Wesentlichen aus einem wärmeisolierenden Werkstoff, insbesondere einem eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 50 W/(m K) aufweisenden Werkstoff wie beispielsweise einem Edelstahl oder einem Glasfaserverbundwerkstoff, besteht, und ein Koppelelement (3), welches endseitig am Stab (2) angeordnet und mit dem Stab (2) mechanisch verbunden ist, wobei das Koppelelement (3) eine Koppelfläche (4) aufweist, über welche Koppelfläche (4) das diffusionsoffene Flächenelement mit dem Stab (2) verbindbar ist, wobei die Koppelfläche (4) unter einem Winkel (a) zu einer Achse (8) des Stabes (2) angeordnet ist, insbesondere unter einem Winkel (a) von 30 Grad bis 90 Grad.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) aus einem Holz, einem Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) zylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) eine Bohrung (15) aufweist, in welcher der Stab (2) befestigt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) lösbar mit dem Koppelelement (3) verbunden ist, insbesondere mittels eines Außengewindes (13) am Stab (2) und eines Innengewindes im Koppelelement (3) verschraubt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Stabes (2) Koppelelemente (3) angeordnet sind, wobei Koppelflächen (4) der Koppelelemente (3) insbesondere parallel sind.
  7. Verbundelement, insbesondere Wand (18) oder Decke eines Gebäudes, aufweisend ein tragendes Element, welches insbesondere als tragende Wand (18), tragende Mauer oder tragende Decke ausgebildet ist, ein versetzt zum tragenden Element angeordnetes Vorsatzelement, insbesondere eine Fassade, wobei zwischen dem tragenden Element und dem Vorsatzelement eine Isolierung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung zwischen einem diffusionsoffenen Flächenelement und dem tragenden Element angeordnet ist, wobei das diffusionsoffene Flächenelement durch mehrere Koppelelemente (3) von Vorrichtungen (1) mit dem tragenden Element verbunden ist, welche Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet sind.
  8. Verbundelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzelement vom diffusionsoffenen Flächenelement beabstandet angeordnet ist, sodass eine Luftzirkulation zwischen dem Flächenelement und dem Vorsatzelement ermöglicht ist.
  9. Verbundelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung als Einblasdämmung ausgebildet ist.
  10. Verbundelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Koppelelementen (3) der Vorrichtungen (1) Distanzelemente (10) verbunden sind, welche das Vorsatzelement tragen.
  11. Verbundelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (10) als Holzlatten oder Metallprofile ausgebildet sind, welche die Koppelelemente (3) mehrerer Vorrichtungen (1) mechanisch verbinden.
  12. Verbundelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzelement (10) mit nur einem Koppelelement (3) verbunden ist, wobei zwischen dem Koppelelement (3) und dem Distanzelement (10) das diffusionsoffene Flächenelement angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes, insbesondere zur Herstellung eines Verbundelementes nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Verbundelement ein tragendes Element, welches insbesondere als tragende Wand (18) oder tragende Decke ausgebildet ist, und ein versetzt zum tragenden Element angeordnetes Vorsatzelement, insbesondere eine Fassade, aufweist, wobei zwischen dem tragenden Element und dem Vorsatzelement eine Isolierung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem tragenden Element Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden werden, wonach das Flächenelement mit Koppelflächen (4) der Koppelelemente (3) verbunden wird, wonach die Isolierung zwischen dem Flächenelement und dem tragenden Element angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch Einblasen eines flocken- oder granulatförmigen Dämmmaterials in einen Raum zwischen dem Flächenelement und dem tragenden Element gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (1) mit dem tragenden Element durch Kleben und/oder Einschrauben verbunden werden.
EP21177325.4A 2021-06-02 2021-06-02 Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes Pending EP4098822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177325.4A EP4098822A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177325.4A EP4098822A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098822A1 true EP4098822A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=76250165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177325.4A Pending EP4098822A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4098822A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239564A (en) * 1976-07-30 1980-12-16 General Dynamics Corporation Method for coating a structure with a uniform foam layer
US20160069067A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated reinforced foam sheathing, reinforced elastomeric vapor permeable air barrier foam panel and method of making and using same
US20160369497A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Gaco Western, LLC Method of applying foam compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239564A (en) * 1976-07-30 1980-12-16 General Dynamics Corporation Method for coating a structure with a uniform foam layer
US20160069067A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated reinforced foam sheathing, reinforced elastomeric vapor permeable air barrier foam panel and method of making and using same
US20160369497A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Gaco Western, LLC Method of applying foam compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE9410265U1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE202008000597U1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
EP0697487A1 (de) Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE2705842A1 (de) Baumaterialien fuer das bauwesen
EP0269990B1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen sowie Leichtbauplatte
DE2646231A1 (de) Bauwerk
EP4098822A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines tragenden elementes eines gebäudes mit einem diffusionsoffenen flächenelement, sowie verfahren zur herstellung eines verbundelementes
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
EP1268952A1 (de) Gebäudewand
DE19804890A1 (de) Verbundelement
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
EP2196592A1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE872840C (de) Tragendes Bauelement fuer Decken, Waende od. dgl.
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP3926117A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie hilfsmittel und verfahren zur errichtung desselben
DE202023103879U1 (de) System mit Lehmbauplatte und Lagerlatte
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR