EP2033752B1 - Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2033752B1
EP2033752B1 EP07017353.9A EP07017353A EP2033752B1 EP 2033752 B1 EP2033752 B1 EP 2033752B1 EP 07017353 A EP07017353 A EP 07017353A EP 2033752 B1 EP2033752 B1 EP 2033752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
cut edge
laser
external cladding
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07017353.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033752A1 (de
EP2033752B8 (de
Inventor
Markus Brühwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUEHWILER, MARKUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07017353.9A priority Critical patent/EP2033752B8/de
Publication of EP2033752A1 publication Critical patent/EP2033752A1/de
Publication of EP2033752B1 publication Critical patent/EP2033752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2033752B8 publication Critical patent/EP2033752B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Definitions

  • the invention relates to an external cladding of buildings, in particular facade, with a plate for arranging in the exterior of the Bauwers, in particular facade panel, with a flat body, which consists at least partially of wood or a wood material, according to the preamble of claim 1.
  • Façade panels or other external cladding of buildings are traditionally also made of wood or wood-based materials. There is the problem that wood or wood materials have weathering due to rain, wind, sun, etc. only a limited life and comparatively quickly unsightly.
  • an outer lining of buildings in particular Facades to provide with a plate of the type mentioned for arranging in the outer area of the building, which has a high durability with ease of manufacture.
  • the invention is based on the idea already integral to produce a separation of the separation edges (cut edges) against environmental influences when separating the plates.
  • the invention provides that in a generic plate of the base body has been separated from the starting material by laser cutting and thereby the at least one separating edge at least partially having a charred surface.
  • Under a charred surface is to be understood as a surface, as it arises during processing of the respective material by means of a laser.
  • the separating edge is formed in the surface region with a charred layer, an at least partially closed structure is present instead of the open-pored structure of a sawn separating edge.
  • the separating edge simultaneously with its production receives an integral protective layer, which effectively and permanently protects it against environmental influences.
  • the creation allows the cutting edge by laser cutting a very high degree of freedom of the geometric design of the plate.
  • not only rectangular, but also round, star-shaped or other, arbitrarily shaped plates can be easily produced, which is not possible or only with great effort with conventional saws.
  • the base body perpendicular to its planar extension has at least one passage opening which is bounded by an inner separation edge, which was produced by laser cutting and dadaurch at least partially has a charred surface.
  • the plate according to the invention can be provided, for example with mounting holes or light incidence, without thereby affecting the durability of the plate or the manufacturing process is made more complex.
  • the base body has a plurality of through holes, wherein the through holes occupy an area of at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30% of the surface of the body in the plane of its planar extension.
  • the plate according to the invention diverse optical and architectural effects, for example by the plate is provided with a plurality of arbitrarily shaped and arranged light incident openings. It should be noted again that the durability of the plate is not affected by the provision of the through holes and the through holes can be introduced in a simple manner.
  • the at least one separating edge and / or the at least one inner separating edge has at least one cover layer. It is particularly preferred that the at least one cover layer is made similar to the at least one flat cover layer in order to realize the advantages mentioned above particularly pronounced.
  • the base body has a fire protection agent, and / or that the at least one cover layer has a flame retardant. This results in - in combination with the invention, charred formation of at least one separating edge - a completely new plate for outdoor use of buildings, which can also meet high fire safety requirements.
  • Type and configuration of the main body of the plate according to the invention are not particularly limited within the scope of the invention. However, it has proved to be advantageous in terms of a good durability, good workability by means of laser and good mechanical properties that the main body is formed by a flat-pressed plate (for example, defined according to EN 312). It has proved to be advantageous, in particular with regard to the use of a laser, that the flat-pressed plate contains polyurethane and / or PMDI as binder.
  • the invention provides a method for producing the above-described outer lining of buildings according to claim 7.
  • This method is characterized by the use of a laser for creating the at least one separating edge on the planar base body, so that the advantages discussed above can be achieved.
  • the laser is operated with a power consumption in the range from 2,000 W to 5,000 W, preferably in the range from 3,000 W to 4,000 W, to destroy it heavily or make it visually unsightly.
  • the type and operation of the laser are not particularly limited within the scope of the invention. However, it has proven to be advantageous and particularly effective for obtaining and forming the superficial charring of the separating edge that the laser cut is carried out by laser beam sublimation cutting.
  • the laser cut is carried out without prior piercing, since this results in particularly uniform properties, in particular a particularly uniform degree of charring, of the separating edge.
  • the inventors have found that particularly uniform and permanent charring of the cutting edge results when laser cutting is carried out at a feed rate in the range of 4 to 8 m / min, preferably in the range of 5 to 7 m / min.
  • the outer cladding according to the invention or the outer cladding produced by the method according to the invention is particularly well suited as a facade, due to their excellent durability and resistance, even against fire and fungus, and their attractive appearance.
  • FIG Fig. 1 and Fig. 2 schematically shown in a perspective view and a sectional view.
  • the plate 1 shown here is a facade panel, although the present invention is not limited thereto and the plate can also be arranged for other purposes in the exterior of buildings, for example, for decorative purposes.
  • the plate 1 in the context of the invention can take a variety of geometric shapes, for example, star-shaped, heart-shaped or the like.
  • the plate 1 does not necessarily have to be arranged on an existing wall, but also itself at least partially define an outer wall of a building.
  • the plate 1 initially has a two-dimensional body 2, which is formed in the present embodiment by a flat-pressed plate according to EN 312, wherein the plate contains polyurethane as a binder in the present embodiment. Alternatively or additionally, however, it is also possible to use other binders, in particular PMDI.
  • the base body 2 contains a fire retardant, in the present embodiment, a fire retardant of the type "Fire Fighting Composition" Fa. Cosmetic & Chemical Products GmbH, 04539 Groitzsch, in a concentration of 0.3% by weight.
  • the base body 2 is limited in the present embodiment by four separating edges 4, wherein each separating edge 4 has a charred surface layer which has been produced by a laser treatment, as will be explained in more detail below.
  • the wide surface of the main body 2 (which in Fig. 2 upwardly facing surface of the main body 2) is provided with a flat cover layer 6 in order to protect the main body 2 from the effects of weathering.
  • the cover layer 6 can be formed by a wide variety of materials, it is formed in the present embodiment by a primer on the surface then a color, for example of the type Perlcolor of Böhme AG, CH-3097 Liebefeld was applied. In this case, a flame retardant was added to the paint, in the present embodiment, a fire retardant of the type "Fire Fighting Composition" Fa. Cosmetic & Chemical Products GmbH, 04539 Groitzsch, in a concentration of 0.3% by weight.
  • the surface of the base body 2 which is opposite the surface coated with the flat covering layer 6 may likewise be provided with such a flat covering layer, is in the present case Embodiment, however, only hydrophobic because it is usually exposed to less weather.
  • the base body 2 perpendicular to its planar extension on a plurality of through holes 8, which are bounded by an inner separation edge 10, wherein this inner separation edge has a charred surface layer.
  • This charred surface layer is also formed by a laser processing, as will be explained in more detail below.
  • the passage openings 8 can be used in the present embodiment, for example, as mounting holes for passing screws or dowels, which is ensured by the charred surface layer that occurs even at these locations no premature confirmation of the plate 1 by weathering.
  • both the separation edges 4 and the inner separation edges 10 are each provided with a cover layer 12, which is carried out in the present embodiment is similar to the flat cover layer described above. In this way, not only an attractive appearance, but also an excellent durability and good fire behavior of the plate 1 according to the invention results.
  • the production of the plate 1 according to the invention takes place, for example, as follows.
  • the two-dimensional body 2 is separated from a corresponding starting material (here flat press plate with fire retardant), by a laser cut along the separating edges 4 is performed.
  • the laser beam is directed essentially parallel to the respective separating edge 4.
  • a laser is used which has a power consumption of 3,500 W is operated and performs the laser cut by Laserstrahlsublimiernote without prior grooving.
  • the laser is moved continuously along the respective separating edge 4, in the present embodiment at a feed rate of about 6 m / min.
  • the laser treatment not only performs a separating cut, but at the same time forms a charred surface layer at the respective separating edge 4.
  • passage openings 8 are introduced into the planar base body 2, either before or after creation of the separating edges 4.
  • the base body 2 is provided with a flat cover layer 6, 12, on the in Fig. 2 upwardly directed wide area and in the region of the separating edges 4 and the passage openings 8. in this way one obtains the in Fig. 1 and Fig. 2 shown embodiment of the plate according to the invention.
  • FIG Fig. 3 A plate 1 as a second embodiment of the present invention is shown in FIG Fig. 3 shown schematically in a partial view.
  • plate 1 is characterized in that it has a plurality of through holes 8, which are introduced in the present embodiment with a variety of geometries and a large area in the base body 2.
  • the production and coating of the passage openings 8 corresponds to those in the first embodiment.
  • the passage openings 8 are provided in the present, second embodiment over a large area, so that in the present embodiment, about 40% of the surface of the base body 2 are taken in the plane of its planar extension through the through holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Außenverkleidung von Bauwerken, insbesondere Fassade, mit einer Platte zum Anordnen im Außenbereich des Bauwers, insbesondere Fassadenplatte, mit einem flächigen Grundkörper, der zumindest teilweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff besteht, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Fassadenplatten oder sonstige Außenverkleidungen von Gebäuden werden traditionell auch aus Holz oder Holzwerkstoffen hergestellt. Dabei besteht das Problem, dass Hölzer bzw. Holzwerkstoffe bei Bewitterung durch Regen, Wind, Sonne etc. nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen und vergleichsweise schnell unansehnlich werden.
  • Daher ist es üblich, die Platten mit einer witterungsbeständigen Beschichtung zu versehen. Dies führt jedoch nicht nur zu einem erheblichen Bearbeitungsaufwand, sondern hat sich auch an manchen Stellen der Platten als unzureichend erwiesen. Insbesondere an Stellen, an denen die Platten eine offenporige Struktur besitzen, wie an den Schnittkanten von Span- oder Faserplatten, kann eine Beschichtung nicht dieselbe Schutzwirkung entfalten wie an deren Breitflächen, die eine vergleichsweise geschlossene Struktur aufweisen. Daher sind an den Schnittkanten oft zusätzliche Maßnahmen erforderlich, was zu einer aufwändigen Herstellung führt.
  • Darüber hinaus besteht auch das Bedürfnis, holzbasierte Außenverkleidungen hinsichtlich Brandschutz, Pilzbefall und weiterer Eigenschaften zu verbessern.
  • Der Artikel "Schutz von Holzkonstruktionen" aus der DBZ Deutsche Bauzeitschrift, No. 8, 1991 zeigt Möglichkeiten auf, wie die Dauerhaftigkeit von Holz erhöht werden kann, indem Holzbauteile an feuchtigkeitsgefährdeten Stellen geschickt anzuordnen sind, so dass eine Beschädigung des Bauteils in folge von Feuchtigkeit vermieden werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Außenverkleidung von Bauwerken, insbesondere Fassaden, mit einer Platte der eingangs genannten Art zum Anordnen im Außenbereich des Bauwerks bereitzustellen, die bei einfacher Herstellung eine hohe Dauerhaftigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Außenverkleidung von Bauwerken, insbesondere Fassaden, mit einer Platte nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 7 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, beim Auftrennen der Platten bereits integral eine Konservierung der Trennkanten (Schnittkanten) gegenüber Umwelteinflüssen zu erzeugen. Vor diesem Hintergrund ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer gattungsgemäßen Platte der Grundkörper vom Ausgangsmaterial mittels Laserschnitt abgetrennt worden ist und dadurch die mindestens eine Trennkante zumindest abschnittsweise eine verkohlte Oberfläche aufweist. Unter einer verkohlten Oberfläche ist dabei eine Oberfläche zu verstehen, wie sie bei Bearbeitung des jeweiligen Werkstoffs mittels eines Lasers entsteht.
  • Da die Trennkante im Oberflächenbereich mit einer verkohlten Schicht ausgebildet wird, ist anstelle der offenporigen Struktur einer gesägten Trennkante ein zumindest teilweise geschlossenes Gefüge vorhanden. Hierdurch erhält die Trennkante simultan mit deren Herstellung eine integrale Schutzschicht, die diese wirksam und dauerhaft vor Umwelteinflüssen schützt. Darüber hinaus erhält man eine einfache Herstellung der Platte mit wenigen Verfahrenschritten. Nicht zuletzt ermöglicht die Erstellung der Trennkante mittels Laserschnitt einen sehr hohen Freiheitsgrad der geometrischen Ausgestaltung der Platte. So lassen sich nicht nur rechteckige, sondern auch runde, sternförmige oder sonstige, beliebig geformte Platten problemlos herstellen, was mit herkömmlichen Sägen nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper senkrecht zu seiner flächigen Erstreckung mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die durch eine Innentrennkante begrenzt ist, welche mittels Laserschnitt hergestellt wurde und dadaurch zumindest abschnittsweise eine verkohlte Oberfläche aufweist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Platte beispielsweise mit Montageöffnungen oder Lichteinfallöffnungen versehen werden, ohne dass hierdurch die Dauerhaftigkeit der Platte beeinträchtigt oder das Herstellungsverfahren aufwändiger gemacht wird.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Grundkörper eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen eine Fläche von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 30% der Fläche des Grundkörpers in der Ebene seiner flächigen Erstreckung einnehmen. Auf diese Weise lassen sich durch die erfindungsgemäße Platte vielfältige optische und architektonische Effekte erzielen, beispielsweise indem die Platte mit einer Mehrzahl beliebig ausgeformter und angeordneter Lichteinfallsöffnungen versehen wird. Dabei ist erneut zu beachten, dass die Dauerhaftigkeit der Platte durch das Vorsehen der Durchgangsöffnungen nicht beeinträchtigt wird und sich die Durchgangsöffnungen auf einfache Weise einbringen lassen.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Platte die Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit weiter zu erhöhen und ein gleichmäßiges und ansprechendes Erscheinungsbild zu ermöglichen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Trennkante und/oder die mindestens eine Innentrennkante mindestens eine Deckschicht aufweist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Deckschicht gleichartig zu der mindestens einen flächigen Deckschicht ausgeführt ist, um die zuvor genannten Vorteile besonders ausgeprägt zu realisieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Grundkörper ein Brandschutzmittel aufweist, und/oder dass die mindestens eine Deckschicht ein Flammschutzmittel aufweist. Hierdurch ergibt sich - in Kombination mit der erfindungsgemäßen, verkohlten Ausbildung der mindestens einen Trennkante - eine völlig neuartige Platte für den Außenbereich von Gebäuden, die auch hohe Anforderungen an Brandsicherheit erfüllen kann.
  • Art und Ausgestaltung des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Platte sind im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Allerdings hat es sich im Hinblick auf eine gute Dauerhaftigkeit, gute Verarbeitbarkeit mittels Lasers sowie gute mechanische Eigenschaften als vorteilhaft erwiesen, dass der Grundkörper durch eine Flachpressplatte (beispielsweise definiert nach EN 312) gebildet ist. Dabei hat es sich insbesondere im Hinblick auf den Einsatz eines Lasers als vorteilhaft erwiesen, dass die Flachpressplatte als Bindemittel Polyurethan und/oder PMDI enthält.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der oben beschriebenen Außenverkleidung von Bauwerken nach Anspruch 7 bereit. Dieses Verfahren ist durch den Einsatz eines Lasers zum Erstellen der mindestens einen Trennkante an dem flächigen Grundkörper gekennzeichnet, sodass sich die oben diskutierten Vorteile erzielen lassen.
  • Um bei diesem Verfahren einen optimalen Verkohlungsgrad der Trennkante zu erreichen, welcher eine hohe Witterungsbeständigkeit sicherstellt, ohne die Trennkante zu stark zu zerstören oder optisch unansehnlich zu machen, ist gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der Laser mit einer Leistungsaufnahme im Bereich von 2.000 W bis 5.0000 W, bevorzugt im Bereich von 3.000 W bis 4.000 W betrieben wird.
  • Die Art und die Betriebsweise des Lasers sind im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Allerdings hat es sich zur Erzielung und Ausbildung der oberflächlichen Verkohlung der Trennkante als vorteilhaft und besonders wirksam erwiesen, dass der Laserschnitt durch Laserstrahlsublimierschneiden ausgeführt wird.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, dass der Laserschnitt ohne vorheriges Einstechen ausgeführt wird, da sich hierdurch besonders gleichmäßige Eigenschaften, insbesondere ein besonders gleichmäßiger Verkohlungsgrad, der Trennkante ergibt.
  • In ähnlicher Weise haben die Erfinder festgestellt, dass sich durch eine besonders gleichmäßige und dauerhafte Verkohlung der Trennkante ergibt, wenn der Laserschnitt mit einer Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von 4 bis 8 m/min, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7 m/min ausgeführt wird.
  • Wie bereits oben stehend ausgeführt, eignet sich die erfindungsgemäße Außenverkleidung bzw. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Außenverkleidung besonders gut als Fassade, und zwar aufgrund ihrer ausgezeichneten Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit, auch gegenüber Brand- und Pilzbefall, sowie ihres ansprechenden Erscheinungsbildes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Platte, wobei der Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 geführt ist;
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Platte 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch in einer Perspektivansicht bzw. einer Schnittansicht gezeigt. Bei der hier gezeigten Platte 1 handelt es sich um eine Fassadenplatte, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist und die Platte auch zu anderen Zwecken im Außenbereich von Bauwerken angeordnet werden kann, beispielsweise zu Dekorationszwecken. Dabei ist zu beachten, dass die Platte 1 im Rahmen der Erfindung vielfältige geometrische Formen einnehmen kann, beispielsweise auch sternförmig, herzförmig oder dergleichen.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Platte 1 nicht notwendigerweise auf einer bestehenden Wand angeordnet werden muss, sondern auch selbst zumindest teilweise eine Außenwand eines Gebäudes definieren kann.
  • Die Platte 1 besitzt zunächst einen flächigen Grundkörper 2, der in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Flachpressplatte nach EN 312 gebildet ist, wobei die Platte als Bindemittel in der vorliegenden Ausführungsform Polyurethan enthält. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch ebenso möglich, andere Bindemittel einzusetzen, wie insbesondere PMDI. Darüber hinaus enthält der Grundkörper 2 ein Brandschutzmittel, und zwar in der vorliegenden Ausführungsform ein Brandschutzmittel vom Typ "Fire Fighting Composition" der Fa. Cosmetische & Chemische Produkte GmbH, 04539 Groitzsch, in einer Konzentration von 0,3 Gewichts-%.
  • Der Grundkörper 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform durch vier Trennkanten 4 begrenzt, wobei jede Trennkante 4 eine verkohlte Oberflächenschicht aufweist, die durch eine Laserbehandlung erzeugt worden ist, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
  • Die Breitfläche des Grundkörpers 2 (die in Fig. 2 nach oben gewandte Oberfläche des Grundkörpers 2) ist mit einer flächigen Deckschicht 6 versehen, um den Grundkörper 2 gegenüber Witterungseinflüssen zu schützen. Obgleich die Deckschicht 6 durch unterschiedlichste Materialien gebildet werden kann, ist diese in der vorliegenden Ausführungsform durch einen Primer gebildet, auf dessen Oberfläche dann eine Farbe, beispielsweise vom Typ Perlcolor der Böhme AG, CH-3097 Liebefeld aufgebracht wurde. Dabei wurde dem Lack ein Flammschutzmittel zugefügt, und zwar in der vorliegenden Ausführungsform ein Brandschutzmittel vom Typ "Fire Fighting Composition" der Fa. Cosmetische & Chemische Produkte GmbH, 04539 Groitzsch, in einer Konzentration von 0,3 Gewichts-%.
  • Die der mit der flächigen Deckschicht 6 beschichteten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des Grundkörpers 2 kann zwar ebenfalls mit einer derartigen flächigen Deckschicht versehen sein, ist in der vorliegenden Ausführungsform jedoch lediglich hydrophobiert, da sie meist geringeren Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Wie in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, weist der Grundkörper 2 senkrecht zu seiner flächigen Erstreckung mehrere Durchgangsöffnungen 8 auf, die durch eine Innentrennkante 10 begrenzt sind, wobei auch diese Innentrennkante eine verkohlte Oberflächenschicht aufweist. Auch diese verkohlte Oberflächenschicht ist durch eine Laserbearbeitung gebildet, wie untenstehend noch näher ausgeführt wird. Die Durchgangsöffnungen 8 können in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise als Montageöffnungen zum Hindurchführen von Schrauben oder Dübeln verwendet werden, wobei durch die verkohlte Oberflächenschicht sichergestellt wird, dass auch an diesen Stellen keine vorzeitige Bestätigung der Platte 1 durch Witterungseinflüsse auftritt.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, sind sowohl die Trennkanten 4 als auch die Innentrennkanten 10 jeweils mit einer Deckschicht 12 versehen, die in der vorliegenden Ausführungsform gleichartig zu der oben beschriebenen flächigen Deckschicht ausgeführt ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern auch eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und ein gutes Brandverhalten der erfindungsgemäßen Platte 1.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Platte 1 vollzieht sich beispielsweise wie folgt. Zunächst wird der flächige Grundkörper 2 von einem entsprechenden Ausgangsmaterial (hier Flachpressplatte mit Brandschutzmittel) abgetrennt, und zwar indem ein Laserschnitt entlang der Trennkanten 4 geführt wird. Dabei ist der Laserstrahl selbstverständlich im Wesentlichen parallel zu der jeweiligen Trennkante 4 gerichtet. In der vorliegenden Ausführungsform kommt ein Laser zum Einsatz, der mit einer Leistungsaufnahme von 3.500 W betrieben wird und den Laserschnitt durch Laserstrahlsublimierschneiden ohne vorheriges Einstechen ausführt.
  • Während der Erstellung des Laserschnitts wird der Laser kontinuierlich entlang der jeweiligen Trennkante 4 bewegt, und zwar bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 6 m/min. Durch die Laserbehandlung wird nicht nur ein Trennschnitt ausgeführt, sondern es wird gleichzeitig eine verkohlte Oberflächenschicht an der jeweiligen Trennkante 4 gebildet. Zusätzlich ist es jedoch ebenso möglich, eine weiterführende Laserbehandlung auszuführen, um den Verkohlungsgrad der Oberflächenschicht noch weiter zu erhöhen.
  • In ähnlicher Weise werden die Durchgangsöffnungen 8 in den flächigen Grundkörper 2 eingebracht, und zwar entweder vor oder nach Erstellung der Trennkanten 4.
  • Anschließend wird der Grundkörper 2 mit einer flächigen Deckschicht 6, 12 versehen, und zwar auf der in Fig. 2 nach oben gerichteten Breitfläche sowie im Bereich der Trennkanten 4 sowie der Durchgangsöffnungen 8. auf diese Weise erhält man die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte.
  • Eine Platte 1 als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 schematisch in einer Teilansicht gezeigt. Die in Fig. 3 gezeigte Platte 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 8 aufweist, die in der vorliegenden Ausführungsform mit unterschiedlichsten Geometrien und großflächig in den Grundkörper 2 eingebracht sind. Die Herstellung und Beschichtung der Durchgangsöffnungen 8 entspricht denjenigen in der ersten Ausführungsform.
  • Allerdings sind die Durchgangsöffnungen 8 in der vorliegenden, zweiten Ausführungsform großflächig vorgesehen, sodass in der vorliegenden Ausführungsform ca. 40% der Fläche des Grundkörpers 2 in der Ebene seiner flächigen Erstreckung durch die Durchgangsöffnungen eingenommen sind. Hierdurch lassen sich völlig neuartige optische und architektonische Effekte erzielen, beispielsweise ein neuartiges Spiel von Licht und Schatten, ohne dass die Dauerhaftigkeit und bautechnische Sicherheit der Platte hierdurch beeinträchtigt werden.

Claims (11)

  1. Außenverkleidung von Bauwerken, insbesondere Fassaden, mit einer Platte (1) zum Anordnen im Außenbereich des Bauwerks, insbesondere Fassadenplatte, mit
    einem flächigen Grundkörper (2), der zumindest teilweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere einem Holzfaserwerkstoff, besteht, wobei der Grundkörper (2) mindestens eine Trennkante (4) aufweist, entlang derer er von einem Ausgangsmaterial abgetrennt worden ist, und
    mindestens einer flächigen Deckschicht (6), die auf mindestens einer Oberfläche des Grundkörpers (2) vorgesehen ist, um den Grundkörper (2) gegenüber Witterungseinflüssen zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper vom Ausgangsmaterial mittels Laserschnitt abgetrennt worden ist und dadurch die mindestens eine Trennkante (4) zumindest abschnittsweise eine verkohlte Oberfläche aufweist.
  2. Außenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) senkrecht zu seiner flächigen Ersteckung mindestens eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, die durch eine Innentrennkante (10) begrenzt ist, welche mittels Laserschnitt hergestellt wurde und dadurch zumindest abschnittsweise eine verkohlte Oberfläche aufweist.
  3. Außenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (8) aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (8) eine Fläche von mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 30% der Fläche des Grundkörpers (2) in der Ebene seiner flächigen Erstreckung einnehmen.
  4. Außenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennkante (4) und/oder die mindestens eine Innentrennkante (10) mindestens eine Deckschicht (12) aufweist, die bevorzugt gleichartig zu der mindestens einen flächigen Deckschicht (6) ausgeführt ist.
  5. Außenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Brandschutzmittel aufweist, und/oder dass die mindestens eine Deckschicht (6, 12) ein Flammschutzmittel aufweist.
  6. Außenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) durch eine Flachpressplatte gebildet ist, die bevorzugt als Bindemittel Polyurethan und/oder PMDI enthält.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Außenverkleidung von Bauwerken, insbesondere Fassade, mit den Schritten:
    Abtrennen eines flächigen Grundkörpers (2) von einem Ausgangsmaterial, das zumindest teilweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere einem Holzfaserwerkstoff, besteht, entlang mindestens einer Trennkante (4),
    Aufbringen mindestens einer flächigen Deckschicht (6, 12) auf mindestens einer Oberfläche des Grundkörpers, um den Grundkörper (2) gegenüber Witterungseinflüssen zu schützen, und
    Anordnen des Grundkörpers (2) im Außenbereich eines Bauwerks dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abtrennen mittels Laserschnitt erfolgt, wodurch die Trennkante zumindest abschnittsweise eine verkohlte Oberfläche aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser mit einer Leistungsaufnahme im Bereich von 2000 W bis 5000 W, bevorzugt im Bereich von 3000 W bis 4000 W betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserschnitt durch Laserstrahlsublimierschneiden ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserschnitt ohne vorheriges Einstechen ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserschnitt mit einer Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von 4 bis 8 m/min, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7 m/min ausgeführt wird.
EP07017353.9A 2007-09-05 2007-09-05 Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung Active EP2033752B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017353.9A EP2033752B8 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017353.9A EP2033752B8 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2033752A1 EP2033752A1 (de) 2009-03-11
EP2033752B1 true EP2033752B1 (de) 2015-10-28
EP2033752B8 EP2033752B8 (de) 2015-12-16

Family

ID=39047920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017353.9A Active EP2033752B8 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2033752B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006889U1 (de) 2008-05-21 2009-10-15 Brühwiler, Markus Wärmedämmelement
DE102014013891A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Sebastian Sasserath Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffoberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170668A (en) * 1978-09-15 1979-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method for wood precharring
DE3806692A1 (de) 1988-03-02 1989-09-14 Burkhard Ehrecke Verfahren zur herstellung eines eine durchbrochene struktur aufweisenden flaechigen bauelementes
DE4002039A1 (de) 1990-01-24 1991-07-25 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Verfahren zum materialabhebenden bearbeiten von holzwerkstuecken sowie danach hergestelltes holzwerkstueck
JPH05253906A (ja) 1992-03-10 1993-10-05 Taisei Corp レーザによる木質系材料の焼き板とその製造方法
DE19745706B4 (de) 1997-10-16 2005-06-02 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2033752A1 (de) 2009-03-11
EP2033752B8 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134093B1 (de) Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2005054600A1 (de) Fliese
EP1930138A1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
EP1493879B1 (de) Fussbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
AT13509U1 (de) Wärmedämmplatte
EP2033752B1 (de) Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005034856A1 (de) Dekorative Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE102005057606A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
DE2548210A1 (de) Bauplatte aus hydraulischem bindemittelzement, organischen fasern, spaenen o.dgl., mineralisierungsmittel und wasser sowie verfahren zu deren herstellung
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
WO2007009443A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
AT520137B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte
EP1792023B1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
EP2025953B1 (de) Nagelplatte, Holztragkonstruktion mit Nagelplatte und Verfahren zur Herstellung einer Nagelplatte
DE2831039A1 (de) Brett aus kuenstlichem holz, insbesondere fuer bauzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE2443367A1 (de) Feuerschutztuere
WO2015181263A1 (de) Brandschutzmaterial, ausbauplatte, verfahren zur herstellung eines brandschutzmaterials und verfahren zur herstellung einer ausbauplatte
EP4241950A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE202012007987U1 (de) Tür mit acetyliertem Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014341

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27M0001060000

Ipc: E04F0013160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/16 20060101ALI20150427BHEP

Ipc: E04F 13/10 20060101ALI20150427BHEP

Ipc: E04F 13/16 20060101AFI20150427BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRUEHWILER, MARKUS

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRUEHWILER, MARKUS

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014341

Country of ref document: DE

Owner name: BRUAG DESIGN FACTORY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUEHWILER, MARKUS, BALTERSWIL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 758029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BRUAG DESIGN FACTORY AG, CH

Effective date: 20230406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 17