EP3754128B1 - Akustikpaneel mit versetzten nuten - Google Patents

Akustikpaneel mit versetzten nuten Download PDF

Info

Publication number
EP3754128B1
EP3754128B1 EP19180993.8A EP19180993A EP3754128B1 EP 3754128 B1 EP3754128 B1 EP 3754128B1 EP 19180993 A EP19180993 A EP 19180993A EP 3754128 B1 EP3754128 B1 EP 3754128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face
recess
acoustic panel
recesses
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180993.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754128A1 (de
Inventor
Roger Braun
Jonathan Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES19180993T priority Critical patent/ES2911046T3/es
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to PT191809938T priority patent/PT3754128T/pt
Priority to EP19180993.8A priority patent/EP3754128B1/de
Priority to PL19180993T priority patent/PL3754128T3/pl
Priority to PCT/EP2020/065976 priority patent/WO2020254155A1/de
Priority to CN202080044393.XA priority patent/CN114269996B/zh
Priority to US17/620,908 priority patent/US20220349186A1/en
Priority to CA3142623A priority patent/CA3142623A1/en
Publication of EP3754128A1 publication Critical patent/EP3754128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754128B1 publication Critical patent/EP3754128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to an acoustic panel for producing a wall and ceiling covering according to the preamble of claim 1 and a wall and ceiling covering according to the preamble of claim 15.
  • Acoustic panels as in the WO 2012/059899 A2 or the DE 20 2004 021 131 U1described, are known as single-layer as well as two-layer components. In this case, these usually have a carrier plate with a visible side that is designed decoratively. An acoustic absorber is arranged on the rear side opposite the visible side. The visible side with the support plate has recesses through which sound waves occurring in a room penetrate and reach the absorber through the support plate. Depending on the size of the recesses, the absorber is visible through the recesses. This is particularly troublesome when the color of the absorber does not match the color of the carrier plate or the visible side.
  • Another well-known problem is that especially with absorbers made of fibers, due to vibrations or shocks, fibers or even pieces of fabric can become detached from the absorber and trickle through the recesses, for example on the floor of the room.
  • This problem is well known, especially with two-part systems, in which the absorber is first attached to the substrate and then the acoustic panel is mounted on the absorber.
  • a known solution for this is the attachment of a fleece on the back of the acoustic panel, which is color-coordinated with the front and with the trickling properties of the absorber, in order to prevent particles from the absorber from trickling through the recesses.
  • the fleece brings with it various production difficulties. For example, with different basic colors on the front side, ie the visible side of the acoustic panel, different basic colors would also have to be used for the acoustic fleece.
  • the object of the invention is to provide an acoustic panel and a wall and ceiling covering made of acoustic panels that prevent both the view from the front of the absorber and the trickling of particles from the absorber through the acoustic panel.
  • the invention solves the problem by an acoustic panel with the features of claim 1 and a wall and ceiling covering with the features of claim 15.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the inventive acoustic panel for producing a wall and ceiling covering has a front and a rear with recesses extending into the acoustic panel from the front and from the rear.
  • at least one front and one rear recess is offset in sections relative to one another and there is a through-opening between the front and rear recesses.
  • a core concept of the invention is that the recesses in the acoustic panel designed to accommodate the sound waves are designed in two parts. As described, a front recess is introduced into the acoustic panel starting from the front. However, the recess does not penetrate the acoustic panel completely. A second rear recess is introduced from the rear and likewise does not penetrate the acoustic panel completely, but only to the extent that a through-opening is formed between the front and rear recesses arises.
  • the recess on the front side is offset in the acoustic panel to the recess on the back side.
  • the effect of the offset is that, starting from the front, one looks at the offset and thus at the interior of the acoustic panel and not at the absorber, while the offset catches loose fibers or particles from the absorber from the rear.
  • the sound waves penetrating the acoustic panel from the front can continue to penetrate through the through-opening into the absorber.
  • the recesses are arranged and formed in such a way that they extend into the acoustic panel in particular in the vertical direction, i.e. perpendicular to the panel plane.
  • the vertical central axes of the front and rear recesses are thus offset from one another in the horizontal direction.
  • the vertical central axes of the recesses are not congruent.
  • the acoustic panels usually have a carrier plate that is coated on the front with a decorative layer that forms the visible side.
  • the decorative layer can be pressed on, for example, like a synthetic resin laminate, designed as a decorative layer that is painted on and/or as a decorative layer that is laminated on.
  • a possible rear-side coating is usually correspondingly adapted to the front-side coating. The recesses thus protrude through the front and possibly rear coating.
  • the carrier boards can be wood-based panels, such as fibreboard, chipboard or OSB panels.
  • the support plates can also include, for example, composite materials made from, in particular, cellulose-based particles, such as wood or paper, with a corresponding matrix material, such as plastic. Support plates that have plastic fibers can also be used.
  • the carrier plates can in particular also contain fire retardants in order to achieve the necessary fire protection requirements.
  • the recesses each extend from the front or from the rear in the vertical direction (perpendicular to the plane of the panel) to the opposite side (front or rear) of the acoustic panel.
  • the recesses are not completely offset from one another, but only in sections, as a result of which the through-opening is formed.
  • the front and rear recesses are in the direction perpendicular to the panel plane overlap and the through-opening is arranged in particular in an overlapping portion of the recess.
  • the actual depth of the respective bottom of the recess can be designed differently.
  • the absolute depth of the front recess ie the distance from the front to the front recess base, can be significantly less than the distance from the rear recess base to the rear. According to a development of the invention, however, it is provided that with two recesses forming a through-opening, the front recess protrudes deeper into the acoustic panel than the rear recess, which in particular significantly improves the overall view of the front side of the acoustic panel.
  • the ratio between the panel thickness to the depth of the front recess to the depth of the rear recess is between 10:7:6 to is 13:9:5.
  • the panel thickness refers to the entire thickness of the acoustic panel, i.e. including the front and, if applicable, the back coating. Accordingly, in the case of the depth of the front recess, the depth of the front side, i.e. including the possible top-side coating, or in the case of the depth of the rear recess, the depth of the rear side, i.e. including the possible rear-side coating, must also be considered.
  • the width of the recesses is also relevant for the acoustic effect. It has been found that for a particularly good acoustic effect, the front recess has a width ratio of 2.5:3 to the rear recess.
  • a particularly preferred embodiment of the acoustic panels provides that the recesses are designed as grooves, which are in particular in the form of slots in the acoustic panel. Especially when designed as grooves, the preferred width ratio causes a particularly good sound effect.
  • the grooves may be rectangular or square in cross section. They extend, for example, transversely to the longitudinal direction of the panel, but in particular in the direction of the longitudinal axis of the acoustic panel.
  • An optically particularly preferred embodiment also provides that the front recesses are used, ie that the front recesses, in particular the grooves, do not extend over the entire panel length or panel width, but on the respective outer edges there is a panel section that is e.g.
  • the recesses on the underside extend over the entire length of the panel. If a continuous groove look is desired on the front, it is also possible to attach so-called decorative grooves, which are the actual acoustic recesses up to the respective outer edge of the acoustic panel optically lengthen, but only a small depth, for example. Have a depth in the range of 1 to 2 mm.
  • the passage openings can be designed individually.
  • the through-opening can also be a round or oval hole, possibly also a right-angled opening.
  • the through-openings extend over the entire length of the front-side recesses. This ensures that the sound waves penetrating into the recess from the front are guided as far as possible completely through the acoustic panel and, for example, into an absorber.
  • the cross section of the recesses can be designed differently.
  • the recess it is conceivable for the recess to be semicircular, oblique or similar in the area of its recess base.
  • the recesses each have a fold that is present in the region of the bottom of the recess.
  • the fold is in particular designed as a 90° fold, which means that on the one hand the non-transparency from the front side and on the other hand the non-trickleability of particles from the rear side to the front side can be particularly well guaranteed.
  • the recesses on the underside are designed to open towards the rear.
  • the recesses on the underside, starting from the back are trapezoidal in cross section, for example (in particular an isosceles trapezoidal shape), with the short parallel surface of the trapezium forming the recess base.
  • the diagonals of the trapezium) of the recesses are arranged at an angle of 23° +/- 2° to the vertical axis of the acoustic panel. It is particularly advantageous for the recesses on the rear to have the shape of an isosceles trapezium with the above-mentioned angles between the short parallels (Recess base) and the two side faces (diagonals).
  • the recess opening towards the rear enables a further preferred embodiment, according to which the plane formed by the through-opening is inclined to the vertical axis. This significantly improves the possibility of passage for the sound waves from the front to the back.
  • the acoustic panels can be designed in different ways. For example, they can butt against each other.
  • Classic tongue and groove connections are also conceivable.
  • the acoustic panels have, on at least two opposite side edges, locking profiles that correspond to one another and can be locked to one another without adhesive, in particular rotating, pivoting and/or push-button profiles.
  • Such interlocking profiles create a joint-free connection between two acoustic panels that remains in place over the long term. They ensure that there is always a stepless and seamless connection between the individual acoustic panels in the event of swelling and contraction movements of individual acoustic panels or the entire panel surface.
  • the locking profiles simplify the installation of the acoustic panels considerably compared to acoustic panels with classic tongue and groove profiles or acoustic panels without profiles.
  • a profile level is formed by the locking profiles. Starting from the front, this is at the lowest point of the locking profiles and extends parallel to the front and rear.
  • the invention provides that the front recess protrudes below the profile plane of the acoustic panel.
  • the locking profiles mentioned above in particular the turning, swiveling or push button profiles, usually have a first profile with an upper groove cheek and a second locking profile corresponding thereto with a lower groove cheek.
  • the installation of the acoustic panels, especially in the wall area, is usually such that the acoustic panels starting from the side edge with the be mounted on the upper groove cheek.
  • the distance between the rear recess and a side edge with an upper groove cheek is smaller than the distance between the front recess the side edge with the upper groove cheek.
  • a further improvement in the acoustic effectiveness is achieved by a recess which is provided with a fold or two folds in the front area, which increases the width of the recess in the area of the fold.
  • the front recess is 10% to 50% wider than the recess width itself in the area up to a depth of 20% of its total depth.
  • a wall and ceiling covering comprising a multiplicity of acoustic panels of the aforementioned type, which are fastened to a sub-construction, with a sound-reduced absorber being arranged adjacent to the rear.
  • the wall and ceiling covering advantageously has no further protective layer, for example a fleece layer between the back of the acoustic panel and an absorber.
  • the absorber is thus arranged directly on the back of the acoustic panel.
  • the view through is successfully prevented just as the possible trickling of particles from the absorber through the front and rear recesses by the offset arrangement of the front and rear recesses in the acoustic panel.
  • the rear absorber can of course be connected to the rear of the acoustic panel, for example glued, but in particular is not connected to the acoustic panel, but is designed as a separate component.
  • the absorber is either attached directly to the substructure or, if necessary, to a component (e.g. a wall or ceiling) to which the substructure is attached.
  • a component e.g. a wall or ceiling
  • the wall and ceiling covering can also be arranged on an intermediate wall formed by the substructure or on a freely suspended substructure and, for example, also form the intermediate wall or suspended ceiling.
  • figure 1 shows schematically in a perspective view an inventive acoustic panel 1 with a front 2 and a back 3.
  • the acoustic panel has a carrier plate 8 with a decorative laminate coating, which forms the front 2 and a back counteract (not shown here).
  • the decorative coating and the back coating can also be painted, laminated or similarly applied to the surface.
  • front recesses 4 are introduced into the acoustic panel 1 .
  • the recesses 4 are slot-shaped. They are made as slit-shaped grooves (see also figure 2 ), ie that the front recesses 4 do not completely penetrate the acoustic panel 1 in the vertical direction V. Furthermore, the recesses are inset, ie they form the acoustic panel also in the direction of the longitudinal axis, but that they are exposed in the end regions 5.
  • decorative grooves 15 are worked into the surface in the end regions.
  • a rear-side recess 6 is introduced into the acoustic panel 1 starting from the rear side 3 .
  • the front recess 4 and the rear recess 6 are connected via a through opening 7 (see Fig. 2 and 4 ) tied together.
  • the carrier plate 8 is made of wood material, here a fiber board. As already mentioned, the decorative coating on the upper side and the counteracting coating on the back are not shown here.
  • the embodiment off figure 3 differs from the embodiment figure 1 to the effect that the rear recesses 6 are trapezoidal in cross section.
  • the two embodiments are shown in cross section.
  • the locking profiles 16 have an upper groove cheek 14a on a first side edge 10a and a lower groove cheek 14b on the second side edge 10b opposite the first side edge and are designed here as rotating/pivoting profiles.
  • the locking profiles 16 form a profile level P from.
  • the rectangular recesses 4 on the front protrude from the front 2 to below the profile plane P.
  • the rear recesses 6, on the other hand, end in the vertical direction V starting from the rear 3 in front of the profile plane P.
  • the front and rear recesses 4, 6 overlap in the vertical direction V.
  • the central longitudinal axes M v of the front recesses 4, which are aligned in the vertical direction V, are in the direction transverse to the longitudinal axis direction Q of the acoustic panels 1 arranged offset to the central longitudinal axes M R of the respective rear recess 6 connected via a through-opening 7 . That is to say, the front recess 4 and rear recess 6, which are each connected via a through-opening 7, are offset from one another.
  • the recesses 4, 6, which are connected via a through-opening 7, are also arranged in an overlapping manner in the vertical direction V. Both the front recess 4 and the rear recess 6 thus each form a fold 13 which prevents the view through the acoustic panel 1 from a front 2 and the trickling through of particles starting from the rear 3 .
  • the respective front recess 4 is closer to an upper groove cheek 14a of the locking profile 16 than the respective rear recess 6.
  • the rear recess 6 is closer to the upper groove cheek 14a than the associated front recess 4.
  • Front recesses 4 and rear recesses 6 shown are each shown as grooves having a rectangular cross section.
  • the front recesses 4 are approximately 2.5 mm wide, while the rear recesses 6 are approximately 3 mm wide.
  • the front recess 4 is also widened in the surface area 9, ie here in the area of approx. up to 1 mm depth. This results in a significantly improved absorption of the sound waves in the front recess 4.
  • the recess 6 on the rear side is thus formed in a trapezoidal shape.
  • the through-openings 7 each form a plane aligned parallel to the vertical direction V
  • those of the Figures 3 and 4 illustrated embodiments arranged planes of the through-opening 7 at least partially obliquely to the vertical V.
  • the through opening 7 extends over the entire length of the front recess 4.
  • the front recess 4 is arranged closer to the upper groove cheek 14a of the longitudinal locking profile 16 than the associated rear recess 6 .
  • a preferred embodiment that is not shown has an inverted arrangement, in which the rear recess 6 is arranged closer to the upper groove cheek 14a in the transverse direction Q than the associated front recess 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akustikpaneel zum Herstellen eines Wand- und Deckenbelags gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Wand- und Deckenbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Akustikpaneele, so wie in der WO 2012/059899 A2 oder der DE 20 2004 021 131 U1beschrieben, sind sowohl als einlagige als auch zweilagige Bauelemente bekannt. Dabei weisen diese zumeist eine Trägerplatte mit einer Sichtseite auf, die dekorativ gestaltet ist. Auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite ist ein akustischer Absorber angeordnet. Die Sichtseite mit der Trägerplatte weist Ausnehmungen auf, durch die in einem Raum auftretende Schallwellen eindringen und durch die Trägerplatte hindurch in den Absorber gelangen. Abhängig von der Größe der Ausnehmungen ist der Absorber durch die Ausnehmungen hindurch sichtbar. Dies ist insbesondere dann störend, wenn die Farbe des Absorbers nicht der Farbe der Trägerplatte bzw. der Sichtseite entspricht. Ein weiteres bekanntes Problem ist, dass gerade bei Absorbern aus Fasern aufgrund von Vibrationen oder Erschütterungen Fasern oder auch Stoffteile aus dem Absorber sich lösen und durch die Ausnehmungen hindurch bspw. auf dem Boden des Raums rieseln. Gerade bei zweiteiligen Systemen, bei denen der Absorber zuerst an dem Untergrund befestigt wird und anschließend das Akustikpaneel auf dem Absorber montiert wird, ist dieses Problem bekannt.
  • Eine hierfür bekannte Lösung ist das Anbringen eines Vlieses auf der Rückseite des Akustikpaneels, das zum einen farblich auf die Vorderseite abgestimmt ist und zum anderen auf die Rieseleigenschaften des Absorbers, um das Durchrieseln von Partikeln aus dem Absorber durch die Ausnehmungen zu verhindern. Das Vlies bringt jedoch verschiedene Produktionsschwierigkeiten mit sich. So müssten bspw. bei unterschiedlichen Grundfarben der Vorderseite, d.h. der Sichtseite des Akustikpaneels, auch unterschiedliche Grundfarben beim Akustikvlies benutz werden. Zudem treten häufig Verklebungsschwierigkeiten beim Verkleben des Vlieses mit der Rückseite des Akustikpaneels auf. Auch sind nachgelagerte Arbeitsgänge deutlich schwieriger durchzuführen, da die Druckstabilität des Vlieses oder auch die Absaugmöglichkeiten bei Arbeitsgängen durch das Vlies deutlich eingeschränkt sind.
  • Die WO 2012/059899 A2 und die DE 20 2004 021 131 U1 machen alternative Vorschläge für Akustikpaneele.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Akustikpaneel und einen Wand- und Deckenbelag aus Akustikpaneelen bereit zu stellen, das sowohl die Durchsicht von der Vorderseite auf den Absorber als auch das Durchrieseln von Partikeln vom Absorber durch das Akustikpaneel verhindert.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Akustikpaneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Wand- und Deckenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfinderische Akustikpaneel zum Herstellen eines Wand- und Deckenbelags weist eine Vorderseite und eine Rückseite mit sich von der Vorder- und von der Rückseite ausgehend in das Akustikpaneel erstreckenden Ausnehmungen auf. Dabei ist mindestens eine vorderseitige und eine rückseitige Ausnehmung abschnittsweise versetzt zueinander angeordnet und es liegt eine Durchgangsöffnung zwischen der vorderseitigen und rückseitigen Ausnehmung vor.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist, dass die zur Aufnahme der Schallwellen ausgebildeten Ausnehmungen im Akustikpaneel zweiteilig ausgebildet werden. Dabei wird, wie beschrieben, eine vorderseitige Ausnehmung ausgehend von der Vorderseite ins Akustikpaneel eingebracht. Die Ausnehmung durchdringt das Akustikpaneel jedoch nicht vollständig. Eine zweite rückseitige Ausnehmung wird von der Rückseite eingebracht und durchdringt das Akustikpaneel ebenfalls nicht vollständig, sondern nur so weit, dass zwischen der vorderseitigen und der rückseitigen Ausnehmung eine DurchgangsÖffnung entsteht.
  • Dabei ist die vorderseitige Ausnehmung zur rückseitigen Ausnehmung versetzt im Akustikpaneel angeordnet. D.h., dass die Ausnehmungen in Richtung quer zu der Paneelebene (im Weiteren Horizontalrichtung genannt) versetzt zueinander ausgebildet werden. Durch den Versatz wird bewirkt, dass ausgehend von der Vorderseite auf den Versatz und somit auf das Innere des Akustikpaneels und nicht auf den Absorber geguckt wird, während von der Rückseite der Versatz sich lösende Fasern oder Partikel aus dem Absorber auffängt. Die von der Vorderseite in das Akustikpaneel eindringenden Schallwellen können weiterhin durch die Durchgangsöffnung in den Absorber eindringen.
  • Die Ausnehmungen werden dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass sie sich insbesondere in Vertikalrichtung, d.h. senkrecht zur Paneelebene in das Akustikpaneel erstrecken.
  • Die vertikalen Mittelachsen der vorderseitigen und rückseitigen Ausnehmungen sind somit in Horizontalrichtung versetzt zueinander angeordnet. Eine Deckungsgleichheit der senkrechten Mittelachsen der Ausnehmungen liegt nicht vor.
  • Die Akustikpaneele weisen üblicherweise eine Trägerplatte auf, die vorderseitig mit einer Dekorschicht beschichtet ist, die die Sichtseite bildet. Dabei kann die Dekorschicht bspw. aufgepresst sein, wie ein Kunstharzlaminat, als auflackierte Dekorschicht und/oder als aufkaschierte Dekorschicht ausgebildet sein. Eine mögliche rückseitige Beschichtung ist üblicherweise an die vorderseitige Beschichtung entsprechend angepasst. Die Ausnehmungen ragen somit durch die vorderseitige und ggf. rückseitige Beschichtung durch.
  • Die Trägerplatten können Holzwerkstoffplatten, wie bspw. als Faserplatten, Spanplatten oder OSB-Platten eingesetzt werden. Auch können die Trägerplatten bspw. Kompositwerkstoffe aus insbesondere zellulosebasierten Partikeln, wie bspw. Holz oder Papier mit einem entsprechenden Matrixmaterial, wie bspw. Kunststoff umfassen. Auch Trägerplatten, die Kunststofffasern aufweisen, sind verwendbar. Die Trägerplatten können insbesondere zudem brandhemmende Mittel enthalten, um entsprechende notwendige Brandschutzanforderungen zu erreichen.
  • Wie bereits ausgeführt, erstrecken sich die Ausnehmungen ausgehend von der Vorderseite bzw. von der Rückseite in Vertikalrichtung (senkrecht zur Plattenebene) jeweils zur gegenüberliegenden Seite (Vorderseite oder Rückseite) des Akustikpaneels. Dabei sind die Ausnehmungen nicht vollständig versetzt zueinander, sondern nur abschnittsweise, wodurch die Durchgangsöffnung entsteht.
  • Insbesondere um die Größe der Durchgangsöffnung anzupassen und somit auch das Durchgangsmaß der Schallwellen von der vorderseitigen Ausnehmung durch die rückseitige Ausnehmung in einen möglichen Absorber zu steuern, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die vorderseitige und die rückseitige Ausnehmung sich in Richtung senkrecht zur Paneelebene überlappen und die Durchgangsöffnung insbesondere in einem sich überlappenden Abschnitt der Ausnehmung angeordnet ist.
  • D.h., dass neben dem Versatz in horizontaler Richtung (zumeist quer zur Paneellängsrichtung) auch ein Versatz (Überlappung) in Vertikalrichtung (zumeist in Richtung der Paneelstärke) der Ausnehmungen vorliegt. Der Abstand zwischen der Vorderseite und einem Ausnehmungsgrund der vorderseitigen Ausnehmung (tiefster Punkt der Ausnehmung im Akustikpaneel) ist somit in jedem Fall größer als der Abstand des Ausnehmungsgrundes der rückseitigen Ausnehmung zur Vorderseite.
  • Die eigentliche Tiefe des jeweiligen Ausnehmungsgrundes kann dabei unterschiedlich gestaltet werden. So kann bspw. die absolute Tiefe der vorderseitigen Ausnehmung, d.h. der Abstand von der Vorderseite zum vorderseitigen Ausnehmungsgrund deutlich geringer sein, als der Abstand des rückseitigen Ausnehmungsgrundes zur Rückseite. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass bei zwei eine Durchgangsöffnung ausbildenden Ausnehmungen die vorderseitige Ausnehmung tiefer ins Akustikpaneel ragt gegenüber der rückseitigen Ausnehmung, wodurch insbesondere die Gesamtansicht der Vorderseite des Akustikpaneels deutlich verbessert wird.
  • Um insbesondere für die optische Wirkung, d.h. für die Ansicht des Akustikpaneels, eine optimale Wirkung zu erzielen ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der Paneelstärke zur Tiefe der vorderseitigen Ausnehmung zur Tiefe der rückseitigen Ausnehmung zwischen 10:7:6 bis 13:9:5 beträgt.
  • Die Paneelstärke betrifft dabei die gesamte Stärke des Akustikpaneels, d.h. inklusive der vorderseitigen und ggf. rückseitigen Beschichtung. Dementsprechend ist bei der Tiefe der vorderseitigen Ausnehmung auch die Tiefe von der Vorderseite, d.h. inklusive der möglichen oberseitigen Beschichtung bzw. bei der Tiefe der rückseitigen Ausnehmung auch die Tiefe von der Rückseite, d.h. inklusive der möglichen rückseitigen Beschichtung, zu betrachten.
  • Neben der Tiefe der Ausnehmungen ist auch die Breite der Ausnehmungen für die akustische Wirkung relevant. So hat sich herausgestellt, dass für eine besonders gute akustische Wirkung die vorderseitige Ausnehmung zu der rückseitigen Ausnehmung ein Breitenverhältnis von 2,5:3 aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Akustikpaneele sieht vor, dass die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind, die insbesondere Schlitzförmig im Akustikpaneel vorliegen. Gerade bei einer Ausbildung als Nuten bewirkt das bevorzugte Breitenverhältnis eine besonders gute Schallwirkung. Die Nuten können im Querschnitt rechtwinklig oder quadratisch ausgebildet sein. Sie erstrecken sich bspw. quer zur Paneellängsrichtung, insbesondere jedoch in Längsachsenrichtung des Akustikpaneels. Eine optisch besonders bevorzugte Ausführungsform sieht zudem vor, dass die vorderseitigen Ausnehmungen eingesetzt sind, d.h. dass die vorderseitigen Ausnehmungen, insbesondere die Nuten, sich nicht über die gesamte Paneellänge oder Paneelbreite erstrecken, sondern an den jeweiligen Außenkanten ein Paneelabschnitt vorliegt, der bspw. 2 bis 5 cm breit sein kann, in dem keine Ausnehmungen angeordnet sind. Um die akustische Wirkung bei einer derartigen vorderseitigen Ausgestaltung weiter zu verbessern, ist zudem vorzugsweise vorgesehen, dass die unterseitigen Ausnehmungen sich über die gesamte Paneellänge erstrecken. Sollte vorderseitig eine durchgängige Nutoptik gewünscht sein, ist es zudem möglich sogenannte Ziernuten anzubringen, die die eigentlichen akustischen Ausnehmungen bis zur jeweiligen Außenkante des Akustikpaneels optisch verlängern, jedoch nur eine geringe Tiefe, bspw. eine Tiefe im Bereich von 1 bis 2 mm aufweisen.
  • Grundsätzlich sind die Durchgangsöffnungen individuell gestaltbar. So kann gerade bei der Ausgestaltung der Ausnehmung bspw. als Löcher auch die Durchgangsöffnung entsprechend als rundes oder ovales Loch, ggf. auch als rechtwinklige Öffnungen vorliegen. Besonders bevorzugt wird jedoch, dass die Durchgangsöffnung sich über die gesamte Länge der vorderseitigen Ausnehmungen erstrecken. Hierdurch ist gewährleistet, dass die von der Vorderseite in die Ausnehmung eindringenden Schallwellen weitestgehend vollständig durch das Akustikpaneel hindurch und bspw. bis in einen Absorber geleitet werden.
  • Grundsätzlich kann der Querschnitt der Ausnehmungen unterschiedlich ausgebildet werden. So ist es bspw. denkbar, dass die Ausnehmung im Bereich ihres Ausnehmungsgrundes halbrund, schräg oder ähnlich ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weisen die Ausnehmungen jedoch jeweils einen Falz auf, der im Bereich ihres Ausnehmungsgrundes vorliegt. Dabei ist der Falz insbesondere als 90°-Falz ausgebildet, wodurch zum einen die Nichtdurchsichtbarkeit von der Vorderseite und zum anderen auch die Nichtdurchrieselbarkeit von Partikeln von der Rückseite zur Vorderseite besonders gut gewährleistet werden kann.
  • Um sowohl die akustische Wirkung des Akustikpaneels zu verbessern als auch die Durchrieselbarkeit von Partikeln von der Rückseite in Richtung der Vorderseite weiter zu minimieren, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die unterseitigen Ausnehmungen sich zur Rückseite öffnend ausgebildet sind. D.h., dass die unterseitigen Ausnehmungen von der Rückseite ausgehend bspw. im Querschnitt trapezförmig (insbesondere eine gleichschenklige Trapezform) sind, wobei die kurze parallele Fläche des Trapezes den Ausnehmungsgrund bildet. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine besonders hohe akustische Wirksamkeit vorliegt, wenn die Seitenflächen (bspw. die Diagonalen des Trapezes) der Ausnehmungen in einem Winkel von 23° +/- 2° zur Vertikalachse des Akustikpaneels angeordnet sind. Besonders vorteilhaft weisen die rückseitigen Ausnehmungen somit die Form eines gleichschenkeligen Trapezes mit den oben genannten Winkeln zwischen der kurzen Parallelen (Ausnehmungsgrund) und den beiden Seitenflächen (Diagonalen) auf.
  • Die sich zur Rückseite öffnende Ausnehmung ermöglicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform, nach der die durch die Durchgangsöffnung gebildete Ebene schräg zur Vertikalachse steht. Hierdurch wird die Durchgangsmöglichkeit für die Schallwellen von der Vorderseite zur Rückseite deutlich verbessert.
  • Die Verbindungsmöglichkeit der Akustikpaneele untereinander kann unterschiedlich ausgebildet sein. So können diese bspw. stumpf aneinander stoßen. Auch sind klassische Nut-Feder-Verbindungen denkbar. Erfindungsgemäß weisen die Akustikpaneele jedoch an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten zueinander korrespondierende, klebemittellos aneinander verriegelbare Verriegelungsprofile, insbesondere Dreh-Schwenk- und/oder Druckknopf-Profile auf. Derartige Verriegelungsprofile erzeugen eine fugen- und absatzlose Verbindung zwischen zwei Akustikpaneelen, die dauerhaft bestehen bleibt. Sie gewährleisten, dass bei Quell- und Schwindbewegungen einzelner Akustikpaneele oder auch der gesamten Paneelfläche immer eine absatz- und fugenlose Verbindung zwischen den einzelnen Akustikpaneelen vorliegt. Die Verriegelungsprofile vereinfachen die Montage der Akustikpaneele gegenüber Akustikpaneelen mit klassischen Nut-Feder-Profilen oder auch profillosen Akustikpaneelen erheblich.
  • Durch die Verriegelungsprofile wird eine Profilebene ausgebildet. Diese liegt ausgehend von der Vorderseite am tiefsten Punkt der Verriegelungsprofile und erstreckt sich parallel zur Vorder- und Rückseite. Um eine optimale akustische Wirkung zu erzeugen und zudem auch noch die Durchsichtbarkeit durch die Ausnehmungen bestmöglich zu verhindern bzw. das Durchrieseln von Partikeln von der Rückseite zur Vorderseite zu blockieren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die vorderseitige Ausnehmung bis unter die Profilebene des Akustikpaneels ragt.
  • Die oben genannten Verriegelungsprofile, insbesondere die Dreh-Schwenk- oder Druckknopf-Profile, weisen üblicherweise ein erstes Profil mit einer oberen Nutwange und ein dazu korrespondierendes zweites Verriegelungsprofil mit einer unteren Nutwange auf. Die Montage der Akustikpaneele, insbesondere im Wandbereich, erfolgt üblicherweise derart, dass die Akustikpaneele ausgehend von der Seitenkante mit der oberen Nutwange montiert werden.
  • Um das Durchrieseln von Partikeln ausgehend von der Rückseite zur Vorderseite noch umfassender zu verhindern ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass bei zwei eine Durchgangsöffnung ausbildenden Ausnehmungen der Abstand der rückseitigen Ausnehmung zu einer Seitenkante mit oberer Nutwange geringer ist gegenüber dem Abstand der vorderseitigen Ausnehmung zu der Seitenkante mit der oberen Nutwange. Hierdurch werden gerade bei Wandpaneelen Partikel, die sich von einem rückseitig angeordneten Absorber lösen, in der rückseitigen Ausnehmung aufgefangen. Der durch den Versatz vorliegende Absatz zwischen der vorderseitigen und rückseitigen Ausnehmung verhindert besonders wirkungsvoll, dass diese Partikel aufgrund von Vibrationen oder Ähnlichem zur Vorderseite durchrieseln.
  • Eine weitere Verbesserung der akustischen Wirksamkeit wird überraschenderweise durch eine Ausnehmung erreicht, die im vorderseitigen Bereich mit einem Falz bzw. zwei Falzen versehen ist, der die Breite der Ausnehmung im Bereich des Falzes vergrößert. So ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die vorderseitige Ausnehmung im Bereich bis zu einer Tiefe von 20% ihrer Gesamttiefe um 10% bis 50% breiter gegenüber der Ausnehmungsbreite an sich ist.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch einen Wand- und Deckenbelag, umfassend eine Vielzahl von Akustikpaneelen der vorgenannten Art, die an einer Unterkonstriktion befestigt sind, wobei an die Rückseite angrenzend ein schallreduzierter Absorber angeordnet ist.
  • Der Wand- und Deckenbelag weist in vorteilhafter Weise keine weitere Schutzschicht, bspw. eine Vliesschicht zwischen der Rückseite des Akustikpaneels und einem Absorber auf. Der Absorber ist somit direkt an der Rückseite des Akustikpaneels angeordnet. Die Durchsicht wird genauso wie das mögliche Durchrieseln von Partikeln ausgehend vom Absorber durch die vorder- und rückseitigen Ausnehmungen durch die versetzte Anordnung der vorderseitigen und rückseitigen Ausnehmungen im Akustikpaneel erfolgreich verhindert.
  • Der rückseitige Absorber kann selbstverständlich mit der Rückseite des Akustikpaneels verbunden, bspw. verklebt sein, ist insbesondere jedoch mit dem Akustikpaneel nicht verbunden, sondern als separates Bauteil ausgebildet. Der Absorber wird entweder direkt an der Unterkonstruktion oder ggf. auch an einem Bauteil (bspw. einer Wand oder Decke), an der die Unterkonstruktion befestigt ist, befestigt. Selbstverständlich kann der Wand- und Deckenbelag auch an einer durch die Unterkonstruktion gebildeten Zwischenwand oder einer freihängenden Unterkonstruktion angeordnet sein und bspw. die Zwischenwand oder abgehängte Decke mit ausbilden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Akustikpaneels;
    Fig. 2:
    schematisch ein einem Querschnitt die Ausführungsform des Akustikpaneels aus Figur 1;
    Fig. 3:
    schematisch ein einer perspektivischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Akustikpaneels;
    Fig. 4:
    schematisch ein einem Querschnitt die Ausführungsform des Akustikpaneels aus Figur 3.
  • Figur 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein erfinderisches Akustikpaneel 1 mit einer Vorderseite 2 und einer Rückseite 3. Das Akustikpaneel weist eine Trägerplatte 8 mit einer dekorativen Schichtstoffbeschichtung, die die Vorderseite 2 bildet und einen rückseitigen Gegenzug (hier nicht dargestellt) auf. Alternativ können die dekorative Beschichtung und die rückseitige Beschichtung auch auflackiert, aufkaschiert oder ähnlich auf die Oberfläche aufgebracht sein.
  • Ausgehend von der Vorderseite 2 sind vorderseitige Ausnehmungen 4 in das Akustikpaneel 1 eingebracht. Die Ausnehmungen 4 sind schlitzförmig ausgebildet. Sie sind als schlitzförmige Nuten hergestellt (siehe auch Figur 2), d.h. dass die vorderseitigen Ausnehmungen 4 das Akustikpaneel 1 in Vertikalrichtung V nicht vollständig durchsetzen. Ferner sind die Ausnehmungen eingesetzt ausgebildet, d.h., dass sie das Akustikpaneel auch in Längsachsenrichtung nicht vollständig durchsetzen, sondern dass sie in den Endbereichen 5 ausgesetzt sind. Um optisch den Eindruck von durchgängigen Nuten herzustellen, sind in den Endbereichen Ziernuten 15 in die Oberfläche eingearbeitet. Zu jeder vorderseitigen Ausnehmung 4 ist eine rückseitige Ausnehmung 6 ausgehend von der Rückseite 3 ins Akustikpaneel 1 eingebracht. Die vorderseitige Ausnehmung 4 und die rückseitige Ausnehmung 6 sind über eine Durchgangsöffnung 7 (s. Fig. 2 und 4) verbunden.
  • Die Trägerplatte 8 ist aus Holzwerkstoff, hier einer Faserplatte. Die oberseitige Dekorbeschichtung und die rückseitige Gegenzugsbeschichtung ist, wie bereits erwähnt, hier nicht dargestellt.
  • Die Ausführungsform aus Figur 3 unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform aus Figur 1 dahingehend, dass die rückseitigen Ausnehmungen 6 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 und 4 sind die beiden Ausführungsformen im Querschnitt dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die an den Seitenkanten 10a, 10b der Akustikpaneele 1 angeordneten korrespondierenden und klebemittellos verriegelbaren Verriegelungsprofile 16, die in den Figuren 1 und 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt wurden. Die Verriegelungsprofile 16 weisen an einer ersten Seitenkante 10a eine obere Nutwange 14a und an der der ersten Seitenkante gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 10b eine untere Nutwange 14b auf und sind hier als Dreh-Schwenk-Profile ausgebildet. Die Verriegelungsprofile 16 bilden eine Profilebene P aus.
  • Deutlich erkennbar ist, dass die rechteckig ausgebildeten vorderseitigen Ausnehmungen 4 ausgehend von der Vorderseite 2 bis unter die Profilebene P ragen. Die rückseitigen Ausnehmungen 6 enden in Vertikalrichtung V dagegen ausgehend von der Rückseite 3 vor der Profilebene P. Die vorderseitige und rückseitige Ausnehmung 4, 6 überlappen sich in Vertikalrichtung V.
  • Die in Vertikalrichtung V ausgerichteten Mittellängsachsen Mv der vorderseitigen Ausnehmungen 4 sind in Richtung quer zur Längsachsenrichtung Q der Akustikpaneele 1 versetzt zu den Mittellängsachsen MR der jeweiligen über eine Durchgangsöffnung 7 verbundenen rückseitigen Ausnehmung 6 angeordnet. D.h., die jeweils über eine Durchgangsöffnung 7 verbundene vorderseitige Ausnehmung 4 und rückseitige Ausnehmung 6 sind versetzt zueinander angeordnet.
  • Aufgrund der vorgeschriebenen jeweiligen Tiefe der Ausnehmungen 4, 6 sind die über eine Durchgangsöffnung 7 verbundenen Ausnehmungen 4, 6 auch in Vertikalrichtung V überlappend angeordnet. Sowohl die vorderseitige Ausnehmung 4 als auch die rückseitige Ausnehmung 6 bilden somit jeweils einen Falz 13 aus, der die Durchsicht durch das Akustikpaneel 1 von einer Vorderseite 2 und das Durchrieseln von Partikeln ausgehend von der Rückseite 3 verhindert. In der dargestellten Ausführungsform ist die jeweilige vorderseitige Ausnehmung 4 dichter an einer oberen Nutwange 14a der Verriegelungsprofile 16 als die jeweilige rückseitige Ausnehmung 6.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die hier jedoch nicht dargestellt wird, ist die rückseitige Ausnehmung 6 dichter an der oberen Nutwange 14a gegenüber der dazugehörigen vorderseitigen Ausnehmung 4.
  • Die in Fig. 2 dargestellten vorderseitigen Ausnehmungen 4 und rückseitigen Ausnehmungen 6 sind jeweils als Nuten mit einem rechtwinkligen Querschnitt dargestellt. Die vorderseitigen Ausnehmungen 4 sind dabei ca. 2,5 mm breit, während die rückseitigen Ausnehmungen 6 ca. 3 mm breit sind. Zur Verbesserung der Schallabsorption ist zudem die vorderseitige Ausnehmung 4 im Oberflächenbereich 9, d.h. hier im Bereich von ca. bis 1 mm Tiefe, verbreitert ausgebildet. Hierdurch erfolgt eine deutlich verbesserte Aufnahme der Schallwellen in die vorderseitige Ausnehmung 4.
  • Im Gegensatz zu der im Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform rückseitige Ausnehmungen 6 mit zur Vertikalrichtung schräg angeordneten Seitenflächen 11, 11b auf. Die Seitenflächen 11a, 11b sind hier in einem Winkel von 23° zur Vertikalen V angeordnet, so dass sich die unterseitige Ausnehmung 6 zur Rückseite 3 hin öffnet (verbreitert). Die rückseitige Ausnehmung 6 ist, wie bereits erwähnt, somit trapezförmig ausgebildet.
  • Während bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die Durchgangsöffnungen 7 jeweils eine parallel zur Vertikalrichtung V ausgerichtete Ebene ausbilden, sind die von den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen gebildeten Ebenen der Durchgangsöffnung 7 zumindest abschnittsweise schräg zur Vertikalen V angeordnet.
  • Die Durchgangsöffnung 7 erstreckt sich über die vollständige Länge der vorderseitigen Ausnehmung 4.
  • Auch in Fig. 4 ist die vorderseitige Ausnehmung 4 gegenüber der dazugehörigen rückseitigen Ausnehmung 6 dichter an der oberen Nutwange 14a des längsseitigen Verriegelungsprofils 16 angeordnet. Auch hier weist eine bevorzugte und nicht dargestellte Ausführungsform eine umgekehrte Anordnung auf, bei der die rückseitige Ausnehmung 6 in Querrichtung Q dichter an der oberen Nutwange 14a angeordnet ist gegenüber der dazugehörigen vorderseitigen Ausnehmung 4.

Claims (14)

  1. Akustikpaneel (1) zum Herstellen eines Wand- und Deckenbelags mit
    - einer Vorderseite (2) und einer Rückseite (3), und
    - sich von der Vorderseite (2) und von der Rückseite (3) ausgehend in das Akustikpaneel (1) erstreckenden Ausnehmungen (4, 6),
    - wobei mindestens eine vorderseitige Ausnehmung (4) und eine rückseitige Ausnehmung (6) abschnittsweise versetzt zueinander angeordnet sind und eine Durchgangsöffnung (7) aufweisen
    - wobei
    an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (10a, 10b) zueinander korrespondierende, klebemittellos aneinander verriegelbare Verriegelungsprofile (16) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die vorderseitigen Ausnehmungen (4) bis unter eine Profilebene (P) des Akustikpaneels ragen, wobei sich die Profilebene (P) ausgehend von der Vorderseite (2) parallel zur Vorder- und Rückseite (2,3) am tiefsten Punkt der Verriegelungsprofile (16) erstreckt.
  2. Akustikpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und die rückseitige Ausnehmung (4, 6) sich in Richtung senkrecht zur Paneelebene überlappen und die Durchgangsöffnung (7) in einem sich überlappenden Abschnitt der Ausnehmungen (4, 6) angeordnet ist.
  3. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei eine Durchgangsöffnung (7) ausbildenden Ausnehmungen (4,6) die vorderseitige Ausnehmung (4) tiefer in das Akustikpaneel (1) ragt gegenüber der rückseitigen Ausnehmung (6).
  4. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Paneelstärke zu Tiefe vorderseitige Ausnehmung (4) zu Tiefe rückseitige Ausnehmung (6) 10:7:6 bis 13:9:5 beträgt.
  5. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Ausnehmung (4) zu der rückseitigen Ausnehmung (6) ein Breitenverhältnis von 2,5:3 aufweist.
  6. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4, 6) als Nuten ausgebildet sind.
  7. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (7) sich über die gesamte Länge der vorderseitigen Ausnehmung (4) erstreckt.
  8. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ausnehmungen (4, 6) im Bereich eines Ausnehmungsgrundes (12) einen Falz (13) aufweist.
  9. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Ausnehmungen (4) sich zur Rückseite (3) öffnend ausgebildet sind.
  10. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Durchgangsöffnung (7) gebildete Ebene schräg steht.
  11. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsprofile (16), insbesondere Dreh-Schwenk- und/oder Druckknopf-Profile sind.
  12. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei eine Durchgangsöffnung (7) ausbildenden Ausnehmungen (4,6) der Abstand der rückseitigen Ausnehmung (6) zu einer Seitenkante (10a, 10b) mit einer oberen Nutwange (14a) geringer ist gegenüber dem Abstand der vorderseitigen Ausnehmung (4) zu der Seitenkante (10a, 10b) mit der oberen Nutwange (14a).
  13. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Ausnehmung (4) im Bereich bis zu einer Tiefe von 20% um 10% bis 50% breiter gegenüber der Ausnehmungsbreite ist.
  14. Wand- und Deckenbelag mit Akustikpaneelen (1) nach Anspruch 1 bis 13, die an einer Unterkonstruktion befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Rückseite (3) der Akustikpaneele (1) angrenzend ein schallreduzierter Absorber angeordnet ist.
EP19180993.8A 2019-06-18 2019-06-18 Akustikpaneel mit versetzten nuten Active EP3754128B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT191809938T PT3754128T (pt) 2019-06-18 2019-06-18 Painel acústico com ranhuras deslocadas
EP19180993.8A EP3754128B1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Akustikpaneel mit versetzten nuten
PL19180993T PL3754128T3 (pl) 2019-06-18 2019-06-18 Panel akustyczny z przesuniętymi rowkami
ES19180993T ES2911046T3 (es) 2019-06-18 2019-06-18 Panel acústico con ranuras desplazadas
PCT/EP2020/065976 WO2020254155A1 (de) 2019-06-18 2020-06-09 Akustikpaneel mit versetzten nuten
CN202080044393.XA CN114269996B (zh) 2019-06-18 2020-06-09 包括偏置凹槽的声学面板
US17/620,908 US20220349186A1 (en) 2019-06-18 2020-06-09 Acoustic panel comprising offset grooves
CA3142623A CA3142623A1 (en) 2019-06-18 2020-06-09 Acoustic panel comprising offset grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180993.8A EP3754128B1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Akustikpaneel mit versetzten nuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754128A1 EP3754128A1 (de) 2020-12-23
EP3754128B1 true EP3754128B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=67003195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180993.8A Active EP3754128B1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Akustikpaneel mit versetzten nuten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220349186A1 (de)
EP (1) EP3754128B1 (de)
CN (1) CN114269996B (de)
CA (1) CA3142623A1 (de)
ES (1) ES2911046T3 (de)
PL (1) PL3754128T3 (de)
PT (1) PT3754128T (de)
WO (1) WO2020254155A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112545B1 (de) * 2015-06-29 2018-08-15 SWISS KRONO Tec AG Akustikpaneel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352124A (de) * 1957-08-14 1961-02-15 Eggstein Emil Wand- und Deckenverkleidungsplatte
GB1147428A (en) * 1966-09-16 1969-04-02 Acoustics And Architecture Ltd Improvements in or relating to sound absorbent panels
EP1508651A3 (de) * 2003-08-20 2005-12-28 Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH Akustikplatte mit Rillenstruktur
AT413407B (de) * 2003-08-20 2006-02-15 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplatte mit rillenstruktur
DE202004021131U1 (de) * 2003-08-20 2006-11-30 Diaplan Stahl + Holz Innenausbau Gmbh Akustikplatte mit Rillenstruktur
CN2725396Y (zh) * 2004-08-27 2005-09-14 温天佑 前开槽后穿孔的隔音吸声板
US7721847B2 (en) * 2007-03-27 2010-05-25 9 Wood, Inc. Acoustic panel
ES2391336B1 (es) * 2010-11-05 2013-10-02 Alims 2000 S.L. Panel acústico y cerramiento acústico.
ES2800283T3 (es) * 2014-02-26 2020-12-29 I4F Licensing Nv Panel interconectable con paneles similares para formar una cubierta
CN208415566U (zh) * 2018-06-02 2019-01-22 佛山市美声听觉技术有限公司 一种吸音板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112545B1 (de) * 2015-06-29 2018-08-15 SWISS KRONO Tec AG Akustikpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254155A1 (de) 2020-12-24
CA3142623A1 (en) 2020-12-24
CN114269996A (zh) 2022-04-01
PL3754128T3 (pl) 2022-06-06
CN114269996B (zh) 2024-03-29
US20220349186A1 (en) 2022-11-03
EP3754128A1 (de) 2020-12-23
ES2911046T3 (es) 2022-05-17
PT3754128T (pt) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766154B1 (de) Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
EP2051848A1 (de) Leichtbauplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102007007620B4 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP1217143B1 (de) Trittstufe für Treppen
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
EP2146841A1 (de) Leichtbauplatte
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
EP3670783B1 (de) Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
LU102728B1 (de) Deckenelement
EP2653069B1 (de) Möbelkonstruktion
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
EP2033752A1 (de) Platte zum Anordnen im Außenbereich von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung
EP3263798B1 (de) Verlegeverfahren zum herstellen eines decken- und/oder wandbelages aus paneelen und decken- und/oder wandbeläge aus paneelen
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
AT412412B (de) Adapterprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3754128

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220419

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220517

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5