EP3785801A1 - Rührwelle für eine rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwelle für eine rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3785801A1
EP3785801A1 EP20192535.1A EP20192535A EP3785801A1 EP 3785801 A1 EP3785801 A1 EP 3785801A1 EP 20192535 A EP20192535 A EP 20192535A EP 3785801 A1 EP3785801 A1 EP 3785801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
agitator
modules
holder
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20192535.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Möschl
Dennis Linberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Publication of EP3785801A1 publication Critical patent/EP3785801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/17Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing
    • B01F27/171Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing for disintegrating, e.g. for milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the material of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/805Mixing plants; Combinations of mixers for granular material
    • B01F33/8052Mixing plants; Combinations of mixers for granular material involving other than mixing operations, e.g. milling, sieving or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle die modular aufgebaut ist. Diese modulare Rührwelle besteht aus einem Rotor und einer Vollwelle. Auf dem Rotor und auf der Vollwelle sind mindestens zwei Mahlelemente angeordnet. Die mindestens zwei Mahlelemente sind mindestens im Bereich der Vollwelle auf mindestens zwei Modulen angeordnet. Die mindestens zwei Module sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig im Bereich der Vollwelle mit der Rührwelle lösbar verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle mit einem modularen Aufbau. Die modulare Rührwelle besteht aus einem Rotor und einer Vollwelle. Auf dem Rotor und auf der Vollwelle sind mehrere Mahlelemente angeordnet.
  • Rührwerkskugelmühlen werden zum Zerkleinern und Homogenisieren von Feststoffpartikeln eingesetzt, bei der mittels einem Rührwerk Mahlhilfskörper, die beispielsweise aus Stahl oder verschleißfesten keramischen Materialien bestehen, intensiv bewegt werden. Dabei werden die Feststoffpartikel durch Prall, Druck, Scherung und Reibung zerkleinert. Die Aktivierung der Mahlhilfskörper in einem Mahlbehälter erfolgt durch das Rührwerk, das mit Rührkörpern wie beispielswiese Stäben oder Scheiben ausgestattet sein kann.
  • Die verwendeten Mahlhilfskörper führen zum Verschleiß, insbesondere des Mahlbehälters und des Rührwerkes. In der Vergangenheit wurde deshalb vorgeschlagen, die Behälterwand mit Verschleißschutzelementen auszustatten, welche bei Bedarf ausgetauscht werden können. Beispielsweise ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 051 041 A1 eine Rührwerkskugelmühle offenbart, bei der mit Hilfe eines Befestigungssystems ein an der Behälterinnenwand anbringbares Verschleißschutzelement angeordnet ist, wobei das Befestigungssystem aus einem Befestigungszapfen und einer Befestigungsausnehmung besteht, die derart an der Behälterinnenwand und/oder der Rückseite des Verschleißschutzelementes angeordnet sind, dass das Verschleißschutzelement durch eine Bewegung des Verschleißschutzelementes in eine Richtung an der Behälterwand befestigt werden kann, indem der Befestigungszapfen in die Befestigungsausnehmung geführt wird.
  • Einem besonders hohen Verschleiß unterliegt das Rührwerk, da dieses auch der Aktivierung der Mahlhilfskörper dient, so dass ein Austausch des Rührwerkes nach einer bestimmten Betriebsdauer der Rührwerkskugelmühle erforderlich ist, verbunden mit einem erheblichen Kostenaufwand. Um die Kosten zu verringern, ist aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, die Rührkörper des Rührwerkes an einer Rührwelle austauschbar anzubringen. So ist in der Druckschrift DE 20 2008 006 745 U1 eine Mahlscheibe offenbart, welche einen Ringkörper sowie eine Mehrzahl von Nocken aufweist, wobei die Nocken lösbar mit dem Ringkörper verbunden sind. Die Nocken bestehen vorzugsweise aus Keramik und können mit dem Ringkörper verschraubt sein. Vorteilhaft sollen sich so die Rührkörper einfach erneuern lassen ohne den Ringkörper auszubauen, indem lediglich einzelne verschlissene Nocken vom Ringkörper gelöst und durch neue Nocken ersetzt werden.
  • Das deutsche Patent DE 10 2014 101 727 B3 offenbart eine Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle, insbesondere eine Rührwerkskugelmühle mit einem Modulkörper umfassenden Rührwerk. Dieser soll einen effektiven Verschleißschutz des gesamten modularen Rührwerks ermöglichen. Dazu ist erfindungsgemäß das Rührwerk an mindestens einem Endabschnitt stirnseitig mit einem eine Mahlscheibe bildenden Modulkörper versehen, und die Modulkörper sind mittels einer Klemmeinrichtung axial verspannt angeordnet. Die Klemmeinrichtung ist mit einem Schutzkörper als Abdeckung versehen und den Modulkörpern, der Klemmeinrichtung und dem Schutzkörper sind Dichtmittel zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wartungsfreundliche und ökonomische Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle bereit zu stellen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Rührwelle gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Weitere erfindungsgemäße Gestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle, die modular aufgebaut ist. Diese modulare Rührwelle besteht aus einem Rotor und einer Vollwelle. Auf dem Rotor und auf der Vollwelle sind mindestens zwei Mahlelemente angeordnet. Die mindestens zwei Mahlelemente sind mindestens im Bereich der Vollwelle auf mindestens zwei Modulen angeordnet. Die mindestens zwei Module sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig im Bereich der Vollwelle mit der Rührwelle lösbar verbunden.
  • Die Module mit den Mahlelementen bestehen aus mindestens einer Grundplatte und aus mindestens zwei Segmenten. Die mindestens zwei Segmente sind erfindungsgemäß mit mindestens einer Grundplatte durch Verbindungsmittel verbunden. Die Segmente sind in der Regel Formkörper, die die Mahlelemente haltern. Mit den Segmenten wird sichergestellt, dass die Mahlelemente sicher mit der Grundplatte in Wirkzusammenhang stehen und lösbar mit dieser verbunden sind.
  • Die Verbindungsmittel, mit denen die Grundplatte und die Segmente verbunden sind, können Schrauben, Bolzensicherungen oder Ähnliches sein. Auch ein Verkleben oder Verpressen, sowie die einteilige Bauweise der Module ist möglich.
  • Es ist mindestens eine Klaue vorhanden, durch welche der Form- und/oder Kraftschluss zur Verbindung der mindestens zwei Module im Bereich der Vollwelle realisierbar ist. Je nach Größe und Ausgestaltung der Rührwerkskugelmühle kann die Anzahl der Klauen variiert werden. Werden, wie in der Erfindung beschrieben, mindestens zwei Module verwendet, so sind in der Regel auch zwei Klauen vorhanden.
  • Die Vollwelle ist mit einer ersten Aufnahme versehen, durch welche der Form- oder Kraftschluss zur Verbindung der mindestens zwei Module im Bereich der Vollwelle realisierbar ist. Der Rotor der erfindungsgemäßen Rührwelle ist mit einer zweiten Aufnahme versehen. Die mindestens zwei Module sind durch die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme form- und kraftschlüssig im Bereich der Vollwelle mit der erfindungsgemäßen Rührwelle verbunden. Die mindestens zwei Module sind mit einer ersten Halterung und mit einer zweiten Halterung versehen. Die erste Halterung und die zweite Halterung dienen als Gegenstücke für die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme. Durch den Wirkzusammenhang, der beim Verbinden oder Zusammenführen der ersten und zweiten Halterung mit der ersten und zweiten Aufnahme entsteht, werden die mindestens zwei Module form- und/oder kraftschlüssig lösbar mit der Vollwelle verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die mindestens zwei Module symmetrisch ausgestaltet. Durch diese spezielle Ausgestaltung sind die mindestens zwei Module derart gleich, sodass die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme identisch sind. Somit ist es möglich, die erste Aufnahme und die zweite Halterung, sowie die zweite Aufnahme und die erste Halterung in Wirkzusammenhang zu bringen. Somit kann die Standzeit der mindestens zwei Module unter bestimmten Umständen nahezu verdoppelt werden. Weiterhin sind durch die Symmetrie der Module Fehler beim Einbau der Module vermeidbar.
  • Die erste Halterung des jeweiligen Moduls bildet mit der ersten Aufnahme und der zweiten Halterung des jeweiligen Moduls und mit der zweiten Aufnahme jeweils einen form- und kraftschlüssigen Wirkzusammenhang. Die mindestens zwei Module können jeweils aus einem Bauteil bestehen. Wenn die Module aus einem Bauteil bestehen, bedeutet dies, dass jedes Modul für sich einteilig ausgeführt ist. Diese Bauart ermöglicht es zum Beispiel, Module aus Keramik, Kunststoff oder Druckguss herzustellen. Die Auswahl der genannten Materialien ist natürlich nicht abschließend und kann sich aufgrund von neu entwickelten Technologien jederzeit verlängern.
  • In einer nicht weiter gezeigten Ausführungsform der Rührwelle wäre es auch möglich, das Verfahren der Klauen elektrisch oder hydraulisch zu realisieren. In diesen Fällen könnte auf die Verwendung von außenliegenden Spindeln und Stopfen verzichtet werden, was einen geringeren Wartungsaufwand bedeuten würde.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwelle 20 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen den schematischen Aufbau einer zweiten bevorzugten Ausführungsform für die Rührwelle.
  • Die Figuren 3a bis 4b zeigen schematisch den Aufbau weiterer Ausführungsformen, bei welchen mindestens das eine Modul sich zusätzlich zur Vollwelle über den Rotor erstreckt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls, welches aus mehreren Teilen bestehen kann.
  • Die Figur 6 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls wie es in den Figuren 3a bis 4b beschrieben wird.
  • Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Modul als einteiliges Bauteil.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwelle 20 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Rührwelle 20 ist Teil einer Rührwerkskugelmühle (nicht dargestellt), wobei die Rührwelle 20 im Bereich einer Vollwelle 24 über eine Antriebswelle 12 mit dem Gehäuse 10 der Rührwerkskugelmühle verbunden ist. Die eigentliche Rührwelle 20 besteht aus einem Rotor 22 und einer Vollwelle 24. Die gesamte Rührwelle 20 ist mit Mahlelementen 26 versehen. Im Bereich der Vollwelle 24 befinden sich die Mahlelemente 26 auf einem oder mehreren Modulen 28. Das oder die Module 28 verfügen über eine erste Halterung 46 und eine zweite Halterung 44. Über eine Klaue 40, die mit einer ersten Aufnahme 42 versehen ist und über die Vollwelle 24, die mit einer zweiten Aufnahme 48 versehen ist, werden die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44 des Moduls 28 form- und kraftschlüssig mit der Vollwelle 24 verbunden. Für die form- und kraftschlüssige Verbindung werden die erste Halterung 46 und die erste Aufnahme 42 sowie die zweite Halterung 44 und die zweite Aufnahme 48 in Wirkzusammenhang gebracht. Wird nun die Spindel 14 in Drehrichtung 16 bewegt, so entfernt sich die Klaue 40 in Richtung 17 vom Modul 28. Durch das Entfernen der Klaue 40 wird der Wirkzusammenhang zwischen der ersten Halterung 46 und der ersten Aufnahme 42 sowie der Wirkzusammenhang zwischen der zweiten Halterung 44 und der zweiten Aufnahme 48 aufgehoben. Nach dem Aufheben des Wirkzusammenhangs zwischen den Halterungen 46/44 und den Aufnahmen 42/48 kann das Modul 28 in Richtung 18 von der Vollwelle 24 getrennt werden. In der beschriebenen Ausführungsform in den Figuren 1a und 1b ist das Modul 28 symmetrisch aufgebaut, sodass die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44 gleich aufgebaut und somit austauschbar sind. Durch diese Gleichgestaltung ist es möglich, das Modul 28 auf der Vollwelle 24 zu drehen, sodass die erste Halterung 46 mit der zweiten Aufnahme 48 und die zweite Halterung 44 mit der ersten Aufnahme 42 einen Wirkzusammenhang bilden. Somit ist es möglich, das Modul 28 bei Verschleiß der Mahlelemente 26 zu drehen und möglicherweise länger zu verwenden.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen den schematischen Aufbau einer zweiten bevorzugten Ausführungsform für die Rührwelle 20. Der Unterschied zu der Ausführungsform in den Figuren 1a und 1b besteht darin, dass die erste Aufnahme 42 Bestandteil der Vollwelle 24 ist. Um nun das Modul 28 von der Vollwelle 24 zu trennen, muss die mindestens eine Spindel 14 in Drehrichtung 16 bewegt werden, um den Rotor 22 in Richtung 17 zu verschieben. Durch das Bewegen des Rotors 22 in Richtung 17 wird der Wirkzusammenhang zwischen der ersten Halterung 46 und der ersten Aufnahme 42 sowie zwischen der zweiten Halterung 44 und der zweiten Aufnahme 48 aufgehoben. Anschließend kann das Modul 28 in Richtung 18 von der Vollwelle 24 getrennt werden. Weiterhin sind in der Figur 2b eine Schraube 60 zur Halterung des Rotors 22 und Stopfen 62 zur Abdeckung der Spindeln 14 dargestellt. Um der Rotor 22 von der Vollwelle 24 zu trennen, muss die Scheibe 60 entfernt werden. Je nach Größe und Ausgestaltung des Rotors 22 und der Vollwelle 24 können für die Verbindung dieser Bauteile auch mehr als eine Schraube 60 verwendet werden. Die Stopfen 62 dienen im Betrieb der Rührwerkskugelmühle dazu, die Köpfe der Spindeln 14 vor Verschleiß und vor dem Eindringen von Mahlhilfskörpern zu schützen.
  • Die Figuren 3a bis 4b zeigen schematisch den Aufbau weiterer Ausführungsformen, bei welchen sich das mindestens eine Modul 28 zusätzlich zur Vollwelle 24 über den Rotor 22 erstreckt. In den Figuren 3a und 3b wird das Modul 28 durch eine Klaue 40 form- und kraftschlüssig mit der Rührwelle 20 verbunden. Die erste Halterung 46 des Moduls 28 wird durch die erste Aufnahme 42 der Klaue 40 gehaltert. Die zweite Halterung 44 wird durch die zweite Aufnahme 48 form- und kraftschlüssig mit der Rührwelle 20 verbunden. Durch das Drehen der Spindeln 14 in Drehrichtung 16 werden die Klauen 40 in Richtung 17 verschoben, sodass das Modul 28 in Richtung 18 von der Rührwelle 20 getrennt werden kann. Um die Spindeln 14 drehen zu können, müssen zuerst die Stopfen 62 entfernt werden. Ähnlich verhält es sich in den Figuren 4a und 4b, nur dass in der Figur 4 die erste Aufnahme 42 Teil der Vollwelle 24 ist. Durch diese Anordnung wird keine zusätzliche Klaue 40 benötigt. Durch das Drehen der Spindeln 14 in Drehrichtung 16 wird die Aufnahme 48 in die Richtung 17 verschoben, so dass die Module 28 entnehmbar sind.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls 28, welches aus mehreren Teilen bestehen kann. Das Modul 28 besteht aus einer Grundplatte 30 und mindestens einem Segment 32. Das Segment 32 dient zur Aufnahme der Mahlelemente 26 und zu deren Fixierung auf der Grundplatte 30. Die Segmente 32 werden durch Verbindungsmittel 34 mit der Grundplatte 30 verbunden. An den äußeren Seiten des Moduls 28 befinden sich die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44. Das in der Figur 5a dargestellte Modul 28 ist symmetrisch aufgebaut, sodass die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44 gleich ausgestaltet sind und austauschbar verwendet werden können.
  • Die Figur 6 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls 28 wie es in den Figuren 3a bis 4b beschrieben wird. Auch hier besteht das Modul 28 aus einer Grundplatte 30 und mindestens einem Segment 32, mit dem die Mahlelemente 26 gehalten werden. Die Grundplatte 30 und die Segmente 32 sind auch hier durch Verbindungsmittel 34 form- und kraftschlüssig lösbar miteinander verbunden. Die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44 sind bei dieser Ausführungsform in einem unteren Bereich der Grundplatte 30 angeordnet. Das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein nicht symmetrisches Modul 28.
  • Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Modul 28, welches einteilig ausgeführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Modul 28 mit den Mahlelementen 26 aus einem Bauteil. Auch die erste Halterung 46 und die zweite Halterung 44 sind fester Bestandteil dieses Bauteils.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gehäuse der Rührwerkskugelmühle
    12
    Antriebswelle
    14
    Spindel
    16
    Drehrichtung
    17
    Richtung
    18
    Richtung der Entnahme
    20
    Rührwelle
    22
    Rotor
    24
    Vollwelle
    26
    Mahlelement
    28
    Modul
    30
    Grundplatte
    32
    Segment
    34
    Verbindungsmittel
    40
    Klaue
    42
    erste Aufnahme
    44
    zweite Halterung
    46
    erste Halterung
    48
    zweite Aufnahme
    60
    Schraube zur Halterung des Rotors
    62
    Stopfen

Claims (10)

  1. Rührwelle (20) für eine Rührwerkskugelmühle mit einer modular aufgebauten Rührwelle (20), wobei die modulare Rührwelle (20) aus einem Rotor (22) und einer Vollwelle (24) besteht und wobei auf dem Rotor (22) und auf der Vollwelle (24) mindestens zwei Mahlelemente (26) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Mahlelemente (26) mindestens im Bereich der Vollwelle (24) auf mindestens zwei Modulen (28) angeordnet sind und dass die mindestens zwei Module (28) formschlüssig und/oder kraftschlüssig im Bereich der Vollwelle (24) mit der Rührwelle (20) lösbar verbunden sind.
  2. Rührwelle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (28) mit den Mahlelementen (26), mindestens aus einer Grundplatte (30) und aus mindestens zwei Segmenten (32) bestehen, wobei die mindestens zwei Segmente (32) mit der mindestens einen Grundplatte (30) durch Verbindungsmittel (34) verbunden sind.
  3. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klaue (40) vorhanden ist, durch welche der Form- und/oder Kraftschluss zur Verbindung der mindestens zwei Module (28) im Bereich der Vollwelle (24) realisierbar ist.
  4. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollwelle (24) mit einer ersten Aufnahme (46) versehen ist, durch welche der Form- oder Kraftschluss zur Verbindung der mindestens zwei Module (28) im Bereich der Vollwelle (24) realisierbar ist.
  5. Rührwelle (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (22) mit einer zweiten Aufnahme (48) versehen ist.
  6. Rührwelle (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Module (28) durch die erste Aufnahme (42) und die zweite Aufnahme (48) form- und kraftschlüssig im Bereich der Vollwelle (24) mit der Rührwelle (20) verbunden sind.
  7. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Module (28) mit einer ersten Halterung (46) und mit einer zweiten Halterung (44) versehen sind.
  8. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Module (28) symmetrisch sind.
  9. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (46) des Moduls (28) mit der ersten Aufnahme (42) und die zweite Halterung (44) des Moduls (28) mit der zweiten Aufnahme (48) jeweils einen form- und kraftschlüssigen Wirkzusammenhang bilden.
  10. Rührwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Module (28) jeweils aus einem Bauteil bestehen.
EP20192535.1A 2019-08-29 2020-08-25 Rührwelle für eine rührwerkskugelmühle Pending EP3785801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123138.8A DE102019123138A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3785801A1 true EP3785801A1 (de) 2021-03-03

Family

ID=72240303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192535.1A Pending EP3785801A1 (de) 2019-08-29 2020-08-25 Rührwelle für eine rührwerkskugelmühle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3785801A1 (de)
JP (2) JP2021030228A (de)
KR (1) KR20210027150A (de)
CN (1) CN112439512B (de)
DE (1) DE102019123138A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085344A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Apparatus for sanitary wet milling
DE10064828A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
DE202008006745U1 (de) 2008-05-19 2008-07-31 Doceram Gmbh Mahlscheibe
DE102011051041A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerkskugelmühle mit Verschleißschutz
DE102014101727B3 (de) 2013-11-08 2015-03-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626757C2 (de) * 1975-07-09 1984-03-15 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
JPH0667491B2 (ja) * 1985-12-27 1994-08-31 三井鉱山株式会社 メデイア撹拌式横型乾式粉砕機
JP3306615B2 (ja) * 1995-11-15 2002-07-24 株式会社タカサキ 切削粉砕刃とその組立体
JPH09164342A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Mitsui Mining Co Ltd 粉砕機
JP2850999B2 (ja) * 1996-03-01 1999-01-27 株式会社キンキ 剪断式破砕機用回転刃
DE10219482B4 (de) * 2002-04-30 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
JP4257962B2 (ja) * 2002-09-27 2009-04-30 宇佐美 遵 粉砕分級機
JP4758653B2 (ja) * 2004-02-20 2011-08-31 株式会社井上製作所 湿式媒体分散機
JP4648771B2 (ja) * 2005-06-20 2011-03-09 株式会社井上製作所 湿式媒体分散機
JP4989059B2 (ja) * 2005-10-17 2012-08-01 ホソカワミクロン株式会社 粉砕装置
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
CN203018140U (zh) * 2013-01-09 2013-06-26 耐驰粉磨技术有限责任公司 搅拌式球磨机
CN103301908B (zh) * 2013-06-14 2015-07-22 广州派勒机械设备有限公司 一种结构改良的研磨转子
US20160144373A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Metso Minerals Industries, Inc. Agitator means for vertical grinding mills
DE102015105743A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Befestigungseinheit einer Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühle und ein Verfahren zum Lösen einer Befestigungseinheit
DE102015107789B3 (de) * 2015-05-19 2016-07-07 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
JP2017080692A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 株式会社 テクノ・アイ 原料素材の粉砕装置
CN208554428U (zh) * 2018-07-02 2019-03-01 西双版纳海邦矿业技术咨询服务有限公司 搅拌棒及搅拌磨机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085344A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Apparatus for sanitary wet milling
DE10064828A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
DE202008006745U1 (de) 2008-05-19 2008-07-31 Doceram Gmbh Mahlscheibe
DE102011051041A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerkskugelmühle mit Verschleißschutz
DE102014101727B3 (de) 2013-11-08 2015-03-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021030228A (ja) 2021-03-01
CN112439512A (zh) 2021-03-05
JP7401623B2 (ja) 2023-12-19
CN112439512B (zh) 2022-03-08
KR20210027150A (ko) 2021-03-10
DE102019123138A1 (de) 2021-03-04
JP2022191308A (ja) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3942189B1 (de) Gleitlagerung
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
DE102008005941A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren
EP3079827B1 (de) Mahlvorrichtung mit verschleissscheibe
WO2019170661A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
EP2871000B1 (de) Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
DE202008006745U1 (de) Mahlscheibe
EP3785801A1 (de) Rührwelle für eine rührwerkskugelmühle
DE202017003318U1 (de) Rotor für Rührwerksmühlen
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102015012588B4 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung
EP2473301A1 (de) Innenfräser
EP1165308A1 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE102015008716A1 (de) Antriebsanordnung für eine Schwenkbrücke
DE3017722C2 (de) Brechbolzen-Drehmomentbegrenzungseinrichtung für zwei relativ zueinander drehbare Bauelemente
WO2007118749A1 (de) VORRICHTUNG ZUM MISCHEN, MAHLEN, TROCKNEN UND COATIEREN VON UNTERSCHIEDLICHSTEN STOFFEN IM FEINHEITSBEREICH VON 500 µM UND DARUNTER, NÄMLICH PRALLMÜHLE
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
EP3129148B1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
DE19802115C2 (de) Pumpenwelle mit einem Laufrad für Hauptkühlmittelpumpen
EP0412319B1 (de) Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung
EP3116666B1 (de) Spielfreie welle-nabe-verbindung, zapfenaufnehmer und antriebsordnung mit einer derartigen spielfreien welle-nabe-verbindung
DE102021111018A1 (de) Abzieher
DE202018104503U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff
DE102006002441A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015209397A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen einem Antrieb und einer Welle einer Maschine mittels radialer Klemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR