EP0412319B1 - Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung - Google Patents
Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0412319B1 EP0412319B1 EP90113577A EP90113577A EP0412319B1 EP 0412319 B1 EP0412319 B1 EP 0412319B1 EP 90113577 A EP90113577 A EP 90113577A EP 90113577 A EP90113577 A EP 90113577A EP 0412319 B1 EP0412319 B1 EP 0412319B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- coupling part
- receptacle
- stirring
- stirring shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 53
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 53
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 53
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/12—Maintenance of mixers using mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/41—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
- B01F35/411—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
- B01F35/4111—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
Definitions
- the invention relates to a container agitator with an axially lowerable agitator shaft, which is provided with an agitator tool and is connected to a drive via a drive shaft with detachable couplings, the drive being fastened to the mounting flange of the container via a support housing, and with the side facing the mounting flange arranged sealing elements which seal the agitator shaft against the interior of the container, at least the coupling part of a coupling associated with the agitator shaft being axially detachably connected to the agitator shaft after the agitator shaft has been lowered.
- sealing elements which are usually designed as a mechanical seal or as a material bushing seal, are subject to wear, they must be serviced and / or replaced from time to time. In order to be able to carry out this work, the drive shaft and the agitator shaft must be detached from one another and the sealing elements must be removed axially from the agitator shaft.
- the invention is based on the object of creating an agitator in which maintenance and / or replacement of the sealing elements is simplified and which works in an embodiment without a lifting drive.
- the coupling part has a recess which is delimited at the flange-side end by a shoulder and at the hub-side end by a conical centering, to which a counter-cone is assigned on the agitator shaft so that the diameter of the shoulder is dimensioned so is that the coupling part can be pushed onto the free end of the agitator shaft without play, that the diameter of the recess is larger than the diameter of the extension and is at most the same size as the smallest diameter of the conical centering, so that the coupling part can only be over the extension and supports conical centering on the agitator shaft and that axially acting clamping and fastening means are provided between the coupling part and the agitator shaft.
- This arrangement has the advantage that, on the basis of a coupling part, a common disc coupling that corresponds to the standards for agitators, a coupling part that can be pulled off several times can be created.
- the advantage is that a standardized coupling part of the shape described above is unscrewed, the basic diameter of the coupling part being retained in the area of the shoulder, ie in the area assigned to the free end of the agitator shaft, while the adjoining area of the agitator shaft is exposed and only becomes clear supported at the hub end via the centering cone on the agitator shaft.
- the tensioning and fastening means can be formed in accordance with the DIN standard specified above by a tensioning disk which is tightened on the end face by means of a tensioning screw screwed into the end face of the agitator shaft against a corresponding shoulder on the coupling part.
- the centering cone located at the hub end guarantees perfect centering even after frequent replacement of the sealing elements.
- the lower coupling part connected to the agitator shaft is provided with its own centering designed according to the invention, this can be pulled off in a simple manner in the axial direction after lowering the agitator shaft, so that the end of the agitator shaft is completely exposed and the sealing element, for example a mechanical seal can be removed.
- the centering on the lower coupling part simplifies the assembly, because the central positioning is given by simply putting it on.
- an intermediate shaft is arranged between the drive shaft and the lowerable agitator shaft, which is provided at the ends with the releasable couplings. This results in a large space for changing the sealing elements after removing the intermediate shaft. It is provided that the intermediate shaft is designed as a hollow shaft. This arrangement has the advantage that, particularly in the case of large agitators, a relatively low weight can be handled when removing the intermediate shaft.
- the intermediate shaft and / or the support housing are provided with fastening means by which the intermediate shaft is held laterally movable parallel to its axis.
- the centering is formed by at least one clamping element consisting of two conical rings, one ring being axially supported on the coupling part and the other ring on the agitator shaft against an attachment.
- This embodiment has the advantage that commercially available components can be used for the centering cone on the coupling part and the associated centering cone on the agitator shaft, so that the machining of the coupling part of a standard disk clutch is still considerably simplified, since it is necessary to accommodate the associated centering cone in the coupling part only a cylindrical indentation has to be machined to size.
- an agitator shaft 1 mounted in a container is connected via an intermediate shaft 2 to a drive shaft 3 via a lower disk clutch 4 and an upper disk clutch 5.
- the non-rotatable connection between the multi-plate clutches 4 and 5 takes place via parallel keys 6, the respectively connected to the drive shaft 3 upper coupling part 5 'as well as the lower, connected to the agitator shaft 1 coupling part 4' each via axially acting tensioning and fastening elements 7 are connected to the respective shaft ends.
- the intermediate shaft 2 is connected via corresponding flanges 4 ⁇ and 5 ⁇ and screws, not shown here, with the associated coupling parts 4 'and 5' with the associated shafts.
- the intermediate shaft 2 is designed as a hollow shaft and centered in each case via a terminal centering lug 8 at both ends in a corresponding centering recess on the flange parts 4 'and 5'.
- the structure of the lower coupling part 4 ' is shown in Fig. 2 on a larger scale.
- the lower coupling part 4 ' consists of a base body of a standard disc clutch according to DIN 116, form C and is identical to the DIN connection dimension in the area of the flange 9 with the DIN dimensions.
- the lower coupling part 4 ' is, however, provided in the inner bore with a recess 11 which is delimited at the flange end by an extension 12, the diameter of which corresponds to the prescribed DIN dimensions and tolerances, so that the coupling part 4 'Can be pushed onto the free end 13 of the agitator shaft 1 without play.
- the hub-side end of the recess 11 is delimited by a centering cone 14, the smallest diameter of which is at least as large as the diameter of the recess 11.
- a corresponding counter-cone 15 on the agitator shaft 1 is assigned to the centering cone 14 at the hub-side end.
- the trigger device 16 shown in broken lines in FIG. 2 is arranged, with the aid of screws 17 the coupling part 4' being lifted axially upward. From the illustration in Fig. 2 it can be seen that the coupling part 4 'in length only on the approach 12 and the centering cone 14 with counter cone 15 on the agitator shaft 1, so that with an axial withdrawal of the coupling part 4', as shown , this tilt-free and can be completely removed after a short stroke, without a metallic contact between the shaft end and the coupling part 4 '.
- the assembly follows in the opposite direction, with the coupling part 4 'then being pressed axially firmly against the centering cone 14, 15 after loosening the assembly device 16 via the tensioning and fastening element 7 shown in FIG. 1.
- the centering is provided by two inserted conical rings of a so-called ring clamping element is formed.
- This is also a mass-produced component, so that in the coupling part 4 'only a cylindrical recess with a corresponding socket is to be incorporated, while the counter ring 15 is supported on an already existing on the agitator shaft 3 or approach to approach.
- 3 shows the operating position in which the mechanical seal 18, which is formed in a housing as a separate component, is firmly connected to the wall 19 of the stirred tank.
- the mechanical seal of conventional design is pushed onto the free end of the agitator shaft 1, the rotating sealing rings being connected to the agitator shaft 1 in a rotationally fixed manner via a tensioning element 20.
- Two support claws 21, 22 are arranged on the housing of the mechanical seal 18 for assembly purposes.
- the support claws 21, 22 are first pushed against the tensioning element 20 for disassembly and fixed on the housing of the mechanical seal 18.
- the clamping element 20 is then released.
- the screws 23 of the upper disc clutch 5 are loosened so that the agitator shaft 1, which is provided with a fixed support ring 24, can lower by a predetermined amount until it rests on a corresponding extension 25 in the container wall 19.
- a fork or ring-shaped assembly aid 26 is now pushed under the upper flange 5 ⁇ of the intermediate shaft 2 and then the screws of the lower coupling 4 are loosened.
- the intermediate shaft 2 is now lifted out of the centering 8 via the mounting device 26 and then moved laterally parallel to its axis. This can be done via a sliding movement or a pivoting movement.
- the mechanical seal 19 can then be completely removed from the agitator shaft 1 with the aid of a corresponding mounting device 27 and moved laterally out of the space between the free end 3 'of the agitator shaft and the coupling part 5'. A new mechanical seal is then inserted in the reverse order.
- the invention is not restricted to use in the disk clutch form shown and described, but can also be used for all other disk clutch forms or similar clutches.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Behälterrührwerk mit einer axial absenkbaren Rührwelle, die mit einem Rührwerkzeug versehen und mit einem Antrieb über eine Antriebswelle mit lösbaren Kupplungen verbunden ist, wobei der Antrieb über ein Traggehäuse am Anbauflansch des Behälters befestigt ist, und mit auf seiner dem Anbauflansch zugekehrten Seite angeordneten Dichtungselementen, die die Rührwelle gegen den Behälterinnenraum abdichten, wobei zumindest der der Rührwelle zugeordnete Kupplungsteil einer Kupplung nach dem Absenken der Rührwelle axial abziehbar mit der Rührwelle verbunden ist.
- Da die überlicherweise als Gleitringdichtung oder als Stoffbuchsdichtung ausgebildeten Dichtungselemente einem Verschleiß unterliegen, müssen diese von Zeit zu Zeit gewartet werden und/oder ausgewechselt werden. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen Antriebswelle und Rührwelle voneinander gelöst werden und die Dichtungselemente axial von der Rührwelle abgezogen werden.
- Um den für ein Abziehen der Dichtungselemente notwendigen Freiraum zu schaffen ist es bekannt, das Traggehäuse, die sogenannte Laterne, zu teilen und nach dem Lösen der Kupplung zwischen Antriebswelle und Rührwelle den den Antrieb tragenden Teil nach oben anzuheben. Das Anheben kann mechanisch über Schraubspindeln erfolgen (DE-A1-12 26 987, CH-A-467 097) oder aber mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (DE-A1-29 46 126). Der Nachteil dieser Systeme besteht darin, daß für die Hubbewegungen aufwendige Antriebe in Form von Schraubspindeln oder Hubzylindern und zwischen den beiden Gehäuseteilen paßgenaue Führungen vorgesehen werden müssen, auf denen der anzuhebende Traggehäuseteil bei der Hubbewegung geführt ist. Schon geringfügige Korrosionen auf der Oberfläche der Führungen können erhebliche Beeinträchtigungen bewirken. Da die Hublänge größer sein muß als die axiale Erstreckung der auszuwechselnden Dichtungselemente, muß über den Rührwerken ein ausreichender Freiraum vorgesehen werden. Aus GB-A-13 00 564 ist es bekannt, eine lösbare Zwischenwelle vorzusehen, die für einen Dichtungswechsel seitlich herausnehmbar ist. Das dazu vorgesehene Kupplungselement weist jedoch keine Zentrierung in Bezug auf die Rührwelle auf und ist über eine aufwendige Mehrfachpassung mit dem Dichtungselement und einem mit dem Dichtungslager zusammenwirkenden Lager verbunden.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk zu schaffen, bei dem ein Warten und/oder Auswechseln der Dichtungselemente vereinfacht ist und das in einer Ausgestaltung ohne Hubantrieb arbeitet.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kupplungsteil eine Ausdrehung aufweist, die am flanschseitigen Ende durch einen Ansatz und am nabenseitigen Ende durch eine konische Zentrierung begrenzt ist, dem an der Rührwelle ein Gegenkonus zugeordnet ist, daß der Durchmesser des Ansatzes so bemessen ist, daß das Kupplungsteil auf das freie Ende der Rührwelle spielfrei aufschiebbar ist, daß der Durchmesser der Ausdrehung größer ist als der Durchmesser des Ansatzes und höchstens gleichgroß ist wie der kleinste Durchmesser der konischen Zentrierung, so daß das Kupplungsteil sich nur über den Ansatz und die konische Zentrierung an der Rührwelle abstützt und daß zwischen dem Kupplungsteil und der Rührwelle axial wirkende Spann- und Befestigungsmittel vorgesehen sind.
- Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auf der Basis eines Kupplungsteiles einer den Normen für Rührwerke entsprechenden üblichen Scheibenkupplung, ein mehrfach abziehbares Kupplungsteil geschaffen werden kann. Der Vorteil besteht darin, daß ein genormtes Kupplungsteil der vorstehend bezeichneten Form ausgedreht wird, wobei der Grunddurchmesser des Kupplungsteiles im Bereich des Ansatzes, d. h. in dem im freien Ende der Rührwelle zugeordneten Bereich erhalten bleibt, während der daran anschließende Bereich der Rührwelle freiliegt und sich erst am nabenseitigen Ende über den Zentrierkonus an der Rührwelle abstützt. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim axialen Abziehen des Kupplungsteiles eine unmittelbare Gleitbewegung zwischen den beiden metallischen Oberflächen nur über eine kurze Strecke erfolgt, so daß hier selbst bei häufigem Wechsel praktisch kein die Zentrierung beeinträchtigender Verschleiß auftritt. Die Spann- und Befestigungsmittel können entsprechend der vorstehend angegebenen DIN-Norm durch eine Spannscheibe gebildet werden, die mit Hilfe einer in der Stirnseite der Rührwelle eingedrehten Spannschraube stirnseitig gegen einen entsprechenden Ansatz am Kupplungsteil angezogen wird. Der am nabenseitigen Ende angeordnete Zentrierkonus gewährleistet eine einwandfreie Zentrierung auch nach häufigem Auswechseln der Dichtungselemente.
- Nach dem Absenken der Rührwelle steht zwischen dem freien Ende der Rührwelle und der Antriebswelle ein Freiraum zur Verfügung, so daß selbst bei größeren Rührwerken die Handhabung der Dichtungselemente, d. h. das Abziehen eines verschlissenen Dichtungselementes und das Einsetzen eines neuen Dichtungselementes, mit einfachen Montagehilfen möglich ist. Da der untere, mit der Rührwelle verbundene Kupplungsteil, mit einer entsprechend der Erfindung ausgebildeten eigenen Zentrierung versehen ist, läß diese sich nach dem Absenken der Rührwelle in einfacher Weise in axialer Richtung abziehen, so daß das Ende der Rührwelle vollständig freiliegt und das Dichtungselement, beispielsweise eine Gleitringdichtung, abgezogen werden kann. Die Zentrierung am unteren Kupplungsteil vereinfacht die Montage, da schon durch einfaches Aufsetzen die zentrische Positionierung gegeben ist.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Antriebswelle und der absenkbaren Rührwelle eine Zwischenwelle angeordnet ist, die an den Enden jeweils mit den lösbaren Kupplungen versehen ist. Hierdurch ergibt sich nach dem Herausnehmen der Zwischenwelle ein großer Freiraum für den Wechsel der Dichtungselemente. Dabei ist vorgesehen, daß die Zwischenwelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß insbesondere bei großen Rührwerken ein verhältnismäßig geringes Gewicht beim Herausnehmen der Zwischenwelle zu handhaben ist.
- Selbst bei großen Rührwerken mit entsprechend groß dimensionierten Zwischenwellen werden für das Herausnehmen nur einfache Handhabungsgeräte benötigt, die bei entsprechender Ausgestaltung auch in unmittelbarer Nähe der Laterne stationär angeordnet sein können. Da die Kosten für eine derartige Zwischenwelle im Vergleich zu Hubantrieben erheblich geringer sind, kann ohne nennenswerte Mehrkosten über eine entsprechend längere Zwischenwelle ein größerer Montagefreiraum bereitgestellt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Zwischenwelle und/oder das Traggehäuse mit Befestigungsmitteln versehen sind, durch die die Zwischenwelle parallel zu ihrer Achse seitlich heraus bewegbar gehalten ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentrierung durch wenigstens ein aus zwei konischen Ringen bestehendes Spannelement gebildet wird, wobei ein Ring sich am Kupplungsteil und der andere Ring sich an der Rührwelle gegen einen Ansatz axial abstützt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß für den Zentrierkonus am Kupplungsteil und den zugehörigen Zentrierkonus an der Rührwelle handelsübliche Bauelemente eingesetzt werden können, so daß sich die Bearbeitung des Kupplungsteils einer Norm-Scheibenkupplung noch wesentlich vereinfacht, da für die Aufnahme des zugehörigen Zentrierkonus in den Kupplungsteil lediglich eine zylindrische Eindrehung maßgenau einzuarbeiten ist.
- Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Vertikalschnitt durch eine Zwischenwelle eines Rührwerks mit den Kupplungen;
- Fig. 2
- den unteren Kupplungsteil in abgezogener Stellung;
- Fig. 3
- die Zwischenwelle mit Rührwelle in Betriebsstellung;
- Fig. 4, 5 und 6
- die einzelnen Schritte zur Demontage der Zwischenwelle und des Dichtungselementes.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist eine in einem Behälter gelagerte Rührwelle 1 über eine Zwischenwelle 2 mit einer Antriebswelle 3 über eine untere Scheibenkupplung 4 und eine obere Scheibenkupplung 5 verbunden. Die drehfeste Verbindung zwischen den Schreibenkupplungen 4 und 5 erfolgt jeweils über Paßfedern 6, wobei das jeweils mit der Antriebswelle 3 verbundene obere Kupplungsteil 5′ ebenso wie das untere, mit der Rührwelle 1 verbundene Kupplungsteil 4′ jeweils über axial wirkende Spann- und Befestigungselemente 7 fest mit den jeweiligen Wellenenden verbunden sind. Die Zwischenwelle 2 ist über entsprechende Flanschen 4˝ und 5˝ und hier nicht näher dargestellte Schrauben mit den zugehörigen Kupplungsteilen 4′ und 5′ mit den zugehörigen Wellen fest verbunden.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist die Zwischenwelle 2 als Hohlwelle ausgebildet und jeweils über einen endständigen Zentrieransatz 8 an beiden Enden in einer entsprechenden Zentrierausnehmung an den Flanschteilen 4′ bzw. 5′ zentriert.
- Der Aufbau des unteren Kupplungsteiles 4′ ist in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt. Das untere Kupplungsteil 4′ besteht aus einem Grundkörper einer handelsüblichen Scheibenkupplung gemäß DIN 116, Form C und ist mit dem DIN-Anschlußmaß im Bereich des Flansches 9 mit den DIN-Maßen identisch.
- Im Bereich der Nabe 10 ist das untere Kupplungsteil 4′ jedoch in der Innenbohrung mit einer Ausdrehung 11 versehen, die am flanschseitigen Ende durch einen Ansatz 12 begrenzt wird, der in seinem Durchmesser den vorgeschriebenen DIN-Abmessungen und Toleranzen entspricht, so daß das Kupplungsteil 4′ auf das freie Ende 13 der Rührwelle 1 spielfrei aufgeschoben werden kann.
- Das nabenseitige Ende der Ausdrehung 11 wird durch einen Zentrierkonus 14 begrenzt, dessen kleinster Durchmesser mindestens so groß ist, wie der Durchmesser der Ausdrehung 11. Dem Zentrierkonus 14 am nabenseitigen Ende ist ein entsprechender Gegenkonus 15 an der Rührwelle 1 zugeordnet.
- Zum Lösen des unteren Kupplungsteiles 4′ (nach abgenommener Zwischenwelle 2) aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung, wird die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Abzugvorrichtung 16 angeordnet, mit deren Hilfe über Schrauben 17 das Kupplungsteil 4′ axial nach oben angehoben wird. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Kupplungsteil 4′ in der Länge nur über den Ansatz 12 und den Zentrierkonus 14 mit Gegenkonus 15 an der Rührwelle 1 sich abstützt, so daß bei einem axialen Abzug des Kupplungsteiles 4′, wie dargestellt, dieses verkantungsfrei und schon nach einem kurzen Hubweg vollständig abgezogen werden kann, ohne das eine metallische Berührung zwischen dem Wellenende und dem Kupplungsteil 4′ erfolgt.
- Die Montage folgt in umgekehrter Richtung, wobei dann nach dem Lösen der Montagevorrichtung 16 über das in Fig. 1 dargestellte Spann- und Befestigungselement 7 das Kupplungsteil 4′ axial fest gegen den Zentrierkonus 14, 15 angepreßt wird.
- Während es grundsätzlich möglich ist, den Zentrierkonus im Kupplungsteil und auf der Rührwelle bei der Herstellung jeweils an das betreffende Bauteil anzuarbeiten, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Vereinfachung der Herstellung, insbesondere aber auch für eine Umrüstung bereits bestehender Rührwerke vorgesehen, daß die Zentrierung durch zwei eingesetzte konische Ringe eines sogenannten Ringspannelementes gebildet wird. Auch hierbei handelt es sich um ein serienmäßig hergestelltes Bauteil, so daß in das Kupplungsteil 4′ lediglich eine zylindrische Eindrehung mit entsprechender Fassung einzuarbeiten ist, während der Gegenring 15 sich auf einem ohnehin an der Rührwelle 3 vorhandenen oder anzuarbeitenden Ansatz abstützt.
- In den Fig. 3 bis 6 wird nachfolgend das Auswechseln eines Dichtungselementes, hier einer Gleitringdichtung 18, näher beschrieben. Fig. 3 zeigt hierbei die Betriebsstellung, in der die in einem Gehäuse als gesondertes Bauteil ausgebildete Gleitringdichtung 18 fest mit der Wandung 19 des Rührbehälters verbunden ist. Die Gleitringdichtung üblicher Bauart ist auf das freie Ende der Rührwelle 1 aufgeschoben, wobei über ein Spannelement 20 die mitdrehenden Dichtungsringe drehfest mit der Rührwelle 1 verbunden sind. Auf dem Gehäuse der Gleitringdichtung 18 sind für Montagezwecke zwei Stützpratzen 21, 22 angeordnet.
- Wie Fig. 4 erkennen läßt, werden für die Demontage zunächst die Stützpratzen 21, 22 gegen das Spannelement 20 vorgeschoben und am Gehäuse der Gleitringdichtung 18 festgelegt. Anschließend wird das Spannelement 20 gelöst. Danach werden die Schrauben 23 der oberen Scheibenkupplung 5 gelöst, so daß sich die Rührwelle 1, die mit einem festen Stützring 24 versehen ist, um ein vorgegebenes Maß absenken kann, bis sie auf einem entsprechenden Ansatz 25 in der Behälterwandung 19 aufliegt.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird nunmehr eine gabel- oder ringförmige Montagehilfe 26 unter den oberen Flansch 5˝ der Zwischenwelle 2 geschoben und anschließend die Schrauben der unteren Kupplung 4 gelöst. Über die Montagevorrichtung 26 wird nun die Zwischenwelle 2 aus der Zentrierung 8 herausgehoben und dann paralell zu ihrer Achse seitlich herausbewegt. Dies kann über eine Verschiebebewegung oder eine Schwenkbewegung erfolgen.
- Entsprechend Fig. 6a wird nun, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, der untere Kupplungsteil 4′ von der Rührwelle 1 abgezogen und, wie in Fig. 6b angedeutet, vollständig abgehoben und zur Seite herausgenommen.
- Wie aus Fig. 6c ersichtlich, kann danach die Gleitringdichtung 19 mit Hilfe einer entsprechenden Montagevorrichtung 27 vollständig von der Rührwelle 1 abgezogen und seitlich aus dem Zwischenraum zwischen dem freien Ende 3′ der Rührwelle und dem Kupplungsteil 5′ herausbewegt werden. Das Einsetzen einer neuen Gleitringdichtung erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
- Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei der dargestellten und beschriebenen Scheibenkupplungsform beschränkt, sondern kann auch für alle anderen Scheibenkupplungsformen oder ähnliche Kupplungen verwandt werden.
Claims (4)
- Behälterrührwerk mit einer axial absenkbaren Rührwelle (1), die mit einem Rührwerkzeug versehen und mit einem Antrieb über eine Antriebswelle (3) mit lösbaren Kupplungen (4, 5) verbunden ist, wobei der Antrieb über ein Traggehäuse am Anbauflansch des Behälters befestigt ist, und mit auf seiner dem Anbauflansch zugekehrten Seite angeordneten Dichtungselementen, die die Rührwelle (1) gegen den Behälterinnenraum abdichten, wobei zumindest der der Rührwelle (1) zugeordnete Kupplungsteil (4') einer Kupplung (4) nach dem Absenken der Rührwelle (1) axial abziehbar mit der Rührwelle (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (4') eine Ausdrehung (11) aufweist, die am flanschseitigen Ende durch einen Ansatz (12) und am nabenseitigen Ende durch eine konische Zentrierung (14) begrenzt ist, dem an der Rührwelle (1) ein Gegenkonus (15) zugeordnet ist, daß der Durchmesser des Ansatzes (12) so bemessen ist, daß das Kupplungsteil (4') auf das freie Ende (13) der Rührwelle (1) spielfrei aufschiebbar ist, daß der Durchmesser der Ausdrehung (11) größer ist als der Durchmesser des Ansatzes (12) und höchstens gleich groß ist wie der kleinste Durchmesser der konischen Zentrierung (14), so daß das Kupplungsteil (4') sich nur über den Ansatz (12) und die konische Zentrierung (14) an der Rührwelle (1) abstützt, und daß zwischen dem Kupplungsteil (4') und der Rührwelle (1) axial wirkende Spann- und Befestigungsmittel (7) vorgesehen sind.
- Behälterrührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung durch wenigstens ein aus zwei konischen Ringen (14, 15) bestehendes Spannelement gebildet wird, wobei ein Ring (14) sich am Kupplungsteil (4') und der andere Ring (15) sich an der Rührwelle (1) gegen einen Ansatz axial abstützt.
- Behälterrührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) und die axial absenkbare Rührwelle (1) über eine herausnehmbare Zwischenwelle (2) verbunden sind, die mit den lösbaren Kupplungen (4) versehen ist, wobei die Zwischenwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist.
- Behälterrührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (2) und/oder das Traggehäuse mit Befestigungsmitteln (26) versehen sind, durch die die Zwischenwelle (2) parallel zu ihrer Achse seitlich herausbewegbar gehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909597U | 1989-08-10 | ||
DE8909597U DE8909597U1 (de) | 1989-08-10 | 1989-08-10 | Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0412319A1 EP0412319A1 (de) | 1991-02-13 |
EP0412319B1 true EP0412319B1 (de) | 1995-02-01 |
Family
ID=6841842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90113577A Expired - Lifetime EP0412319B1 (de) | 1989-08-10 | 1990-07-16 | Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412319B1 (de) |
DE (2) | DE8909597U1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906016A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-20 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Auswechseln von Gleitringdichtungen an Ruehrerwellen |
DE6916903U (de) * | 1969-04-26 | 1969-09-25 | Rhenania M B H & Co Kommanditg | Ruehrwerksgetriebe, bei welchem die ruehrwelle durch eine loesbare kupplung mit der abtriebswelle des getriebes gekuppelt ist |
GB1300564A (en) * | 1969-12-11 | 1972-12-20 | Morstan Engineering Manchester | Improvements in or relating to coupling shaft elements, especially for use in mixing appliances |
DE7218473U (de) * | 1972-05-17 | 1972-09-07 | Kachelmann J & Sohn | Schnellaustausch-einrichtung fuer gleitringdichtungen an ruehrwerksantrieben |
DD113443A1 (de) * | 1974-04-08 | 1975-06-12 | ||
DE2535984C2 (de) * | 1975-08-12 | 1984-09-13 | Rudolf 8000 München Braren | Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks |
US4198373A (en) * | 1978-11-03 | 1980-04-15 | The Ceramic Coating Company | Low profile drive for agitator shaft of chemical reactor vessel |
DE2943713C2 (de) * | 1979-10-30 | 1985-01-10 | Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht | Halterung für Mischarme |
DE8531519U1 (de) * | 1985-11-08 | 1986-01-09 | A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt | Wechselvorrichtung für Dichtungen |
DE3818613A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-14 | Hoesch & Soehne Eberhard | Behaelterruehrwerk |
-
1989
- 1989-08-10 DE DE8909597U patent/DE8909597U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-16 EP EP90113577A patent/EP0412319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-16 DE DE59008401T patent/DE59008401D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412319A1 (de) | 1991-02-13 |
DE59008401D1 (de) | 1995-03-16 |
DE8909597U1 (de) | 1990-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545651C2 (de) | ||
EP0339321A1 (de) | Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile | |
DE2946126C2 (de) | Ruhrwerk | |
EP1790437B1 (de) | Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers | |
DE3149067A1 (de) | "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle" | |
DD208745A5 (de) | Scheibensatz | |
DE2857812C2 (de) | ||
DE3736435C2 (de) | Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen | |
EP0299324A1 (de) | Fernbedient lösbare Rohrverbindung und Kombinationswerkzeug dafür | |
DE202008006745U1 (de) | Mahlscheibe | |
EP3290552B1 (de) | Galettenwalze | |
EP0412319B1 (de) | Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung | |
DE19728779C2 (de) | Verbindung für horizontal geteilte Gehäuse von Turbomaschinen | |
DE2230999C3 (de) | Wirbelstrombremse | |
DE2936003C2 (de) | Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen | |
DE102005049666B4 (de) | Wälzlager | |
AT410772B (de) | Halter zur befestigung eines mit einem haltezapfen versehenen werkstückes | |
DE68908977T2 (de) | Schaftlagervorrichtung. | |
DE2849989A1 (de) | Elektrischer anlasser fuer verbrennungsmotoren | |
EP0379884B1 (de) | Schwenkspannvorrichtung | |
DE3744284A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile miteinander | |
EP0776775A1 (de) | Radlagerung | |
DE9012194U1 (de) | Werkzeug zum Ausbauen und Einbauen von Lagern | |
DE8704039U1 (de) | Lagervorrichtung, insbesondere zur Lagerung eines Wickelrohrs für einen Rolladen- o. dgl. -antrieb | |
DE3610197C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920807 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950201 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59008401 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950316 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950420 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960708 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960712 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960723 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |