EP3784411B1 - Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3784411B1
EP3784411B1 EP19711325.1A EP19711325A EP3784411B1 EP 3784411 B1 EP3784411 B1 EP 3784411B1 EP 19711325 A EP19711325 A EP 19711325A EP 3784411 B1 EP3784411 B1 EP 3784411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying device
outlet
drive
fluid conduit
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19711325.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784411A1 (de
Inventor
Georg SCHLÖSER
Steve BRAUNS
Bernhard Beck
Andreas KACHELRIESS
Andreas Schwarz
Simon Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3784411A1 publication Critical patent/EP3784411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784411B1 publication Critical patent/EP3784411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the present invention relates to a spray device for spraying a liquid, particularly in the low-pressure range, which spray device is designed to be hand-held and manually operable, comprising a spray head and a handle element, a fluid line with an inlet for supplying the liquid and an outlet for spraying the liquid, an actuating element for acting on a valve element, via which the flow of liquid through the fluid line can either be enabled or blocked.
  • Such a spray device which is operated in particular at a pressure range of the liquid to be sprayed from approximately 0.5 bar to a maximum of 25 bar (herein considered to be a low pressure range, for example approximately 1 bar to 8 bar is typical), can be used in particular in the home and garden area can be used, the liquid being water.
  • the spray device is particularly hand-held and manually operable and is designed, for example, as a spray gun.
  • a user can grasp the spray device by the handle element and control the liquid delivery from the spray head using the actuator.
  • the spray device can be used, for example, for cleaning purposes, with loose, not particularly stubborn contaminants in particular being washed away with the liquid jet. It is also conceivable to use the spray device for irrigation purposes.
  • a hand nozzle for ejecting liquid is described, which is used, for example, in the low-pressure range.
  • the hand nozzle has a rotor nozzle unit on the output side, which is intended to rotate on a cone shell when liquid is applied.
  • the hand nozzle proves to be less reliable when used in the low-pressure range because the fluid pressure is too low to start or maintain the movement of the rotor. This shows in practice that a reliable Cleaning effect with rotor nozzles is only possible in the high pressure range, from approx. 20 bar upwards.
  • WO 2007/131533 A1 describes a flexible, oscillating nozzle for ejecting a fluid.
  • the nozzle On the output side, the nozzle has a flexible hose line fixed at one end, whereas the other end can move freely. When liquid is applied, the free end moves in a random manner. This makes it considerably more difficult to achieve a consistent work result.
  • a deflection element At the free end of a suspended flexible hose line, a deflection element is arranged, depending on the position of which the liquid jet is emitted in different directions. During the oscillating movement, the deflection element strikes against a working housing, whereby the position of the deflection element and thus the direction of the emitted liquid jet are changed. Just like with that WO 2007/131533 A1 However, the direction of the liquid jet is also subject to the spray device DE 10 2007 028 244 A1 the coincidence.
  • a spray device in which incoming liquid can flow through a rotor with a curved channel.
  • the channel opens into a nozzle which is mounted on a bearing shell and can be moved along a cone shell.
  • the spray device is pressure-operable, with the movement of the nozzle being initiated depending on the shape of the channel.
  • the spray device also proves to be of limited use because the movement of the nozzle, similar to the DE 201 03 259 U1 , is only started at relatively high pressure.
  • the WO 00/07734 A2 describes a nozzle for discharging a liquid.
  • the nozzle has an elastic middle area, which allows the nozzle to be bent without kinks.
  • a spray device in the form of a spray gun, with which different spray patterns can be created, is in the WO 2016/165738 A1 described.
  • the spray device includes a spot jet nozzle, a flat jet nozzle, a mist nozzle and a rain shower, which can optionally be brought into flow connection with a supply line for the liquid.
  • a material dispensing device for high pressure applications suitable for dispensing liquids such as adhesives and sealants is in the DE 102 36 266 A1 described.
  • Spray devices with fluid lines that can be moved by means of a drive device are in the US 5,794,854 and in the JP 2002-11699 A described.
  • the object of the present invention is to provide a spray device of the type mentioned at the outset, which is more versatile.
  • the spray device according to the invention has the advantage that the position of the outlet and/or the orientation of the outlet can be changed in a defined manner.
  • the spray device according to the invention comprises a preferably electric drive device.
  • the drive device includes a drive motor that is directly or indirectly coupled to the fluid line.
  • This offers the advantage that the fluid line can be acted upon continuously in order to enable a permanent movement and/or change in orientation of the outlet in a defined manner. Due to the use of the drive device, the resulting movement of the emitted liquid jet is independent of external conditions, such as the pressure of the inflowing liquid.
  • spray devices such as those in the publications cited at the beginning DE 201 03 259 U1 and US 2015/0273489 A1 are disclosed, the reliable function of the spray device can also be ensured in the low-pressure range, in which a continuous and defined pressure-supported movement of the outlet is not possible.
  • the movement of the liquid jet offers the advantage, for example, that the cleaning performance or irrigation performance can be increased by increasing the area performance. This is particularly accompanied by more user-friendly handling. Without the user having to move the spray device, the direction and/or the position of the emitted liquid jet can be changed by means of the drive device. The spray device therefore proves to be user-friendly.
  • the actuating element is arranged on the handle element, which allows the user to either release or block the fluid line for dispensing liquid with the spray device.
  • the spray device therefore has greater versatility.
  • the valve element can be arranged on or in the fluid line or on or in a fluid line that is flow-connected to this.
  • the drive device can be switched on or off by a user and the spray device comprises a trigger element for activating the drive device.
  • the spray device therefore has a high degree of versatility.
  • the actuating element forms the triggering element.
  • the fluid line is first released for dispensing liquid, for example by only slightly pressing or pulling the actuating element.
  • the actuating element acts as a trigger element and the drive device is activated.
  • the actuating element can be actuated in two stages, with the actuating element acting as a trigger element in at least one stage.
  • the flow of liquid is initially released and the drive device is activated upon further actuation.
  • “Two-stage” does not require that the user can haptically perceive switching stages on the actuating element.
  • the actuating element is advantageously arranged on the handle element and can therefore be easily reached by the user.
  • the spray device according to the invention can accordingly have at least one fluid line. At least one inlet and at least one outlet can be provided in a corresponding manner. Alternatively or additionally, at least one drive device is provided. In an advantageous embodiment it can be provided that a drive device is coupled to more than one fluid line. Alternatively, each fluid line can be assigned an independent drive device.
  • the drive device is mechanically coupled to the fluid line.
  • the fluid line can be continuously acted upon mechanically via the drive device.
  • the drive device is magnetically coupled to the fluid line.
  • the fluid line includes or forms a nozzle at the outlet, or if the outlet is formed by a nozzle.
  • a defined liquid jet can be provided, which can in particular be a point jet.
  • an exit direction of the liquid runs through the nozzle along an axis of the fluid line; a nozzle axis can accordingly be aligned with an axis of the fluid line, for example an axis at the inlet of the fluid line.
  • an exit direction of the liquid through the nozzle is aligned obliquely to an axis of the fluid line.
  • a nozzle axis can accordingly enclose an angle with the axis of the fluid line. The angle is preferably approximately 0.5° to 10°.
  • the outlet is designed to emit a spot jet, in particular through the aforementioned nozzle.
  • a spot jet is understood to mean a liquid jet that is spatially collimated at the outlet, in particular with a substantially circular cross section, and whose expansion over the usual working distance of the spray device is relatively small when used as intended.
  • a high-quality spot jet can also be provided in the low-pressure range.
  • the outlet is displaceable in at least one spatial direction, tiltable in at least one spatial direction, pivotable and/or rotatable.
  • the outlet can, for example, be rotated and/or displaced in a tilted state relative to a reference axis, for example an axis of the fluid line.
  • the outlet is movable in such a way that a jet from the spray device describes a cone shell (of an expanding cone).
  • a jet from the spray device describes a cone shell (of an expanding cone).
  • the function of a rotor nozzle in the low-pressure range can be simulated using the drive device.
  • the movement of the outlet is not initiated and maintained by the fluid pressure, but by means of the drive motor. There is no pressure loss as a result of the movement of the outlet, so that the jet quality can be maintained permanently even when the outlet is moved.
  • the opening angle of the cone is advantageously, for example, approximately 1° to 20°.
  • the outlet is movable in such a way that a jet of the spray device can be emitted in one plane.
  • the plane is, for example, aligned horizontally and perpendicular to a direction of gravity, assuming that the spray device is used as intended, in which the handle element is arranged at the bottom in relation to the direction of gravity.
  • the spray device comprises a holding element on which the outlet, in particular the nozzle, rests or is fixed.
  • the outlet in particular the nozzle
  • the holding element can be movable by means of the drive device in order to move the outlet, in particular relative to a housing of the spray device.
  • a guide for the movement of the holding element is advantageously provided.
  • the holding element can be immovably fixed, for example on a housing of the spray device, whereby the outlet can move adjacent to the holding element, in particular to change the orientation of the emitted liquid jet.
  • the holding element can, for example, be fixed to the housing or be formed in one piece with it.
  • the holding element comprises or forms a bearing shell on which the outlet rolls.
  • the outlet on the bearing shell can be arranged in a "stationary" manner, but can be directionally variable due to the possibility of rolling on it.
  • the fluid line can engage with a movably designed holding element, for example with the outlet and in particular with the nozzle, in order to change its position and/or orientation.
  • the outlet is freely movable without being fixed by means of a holding element.
  • the outlet at the free end of the fluid line can be moved to change position and/or orientation as a result of its movement.
  • the drive device is advantageously coupled to the outlet, in particular the nozzle, and engages the fluid line at or near the outlet.
  • the drive device acts on the outlet in order to move it relative to a housing of the spray device and/or to change its orientation. This makes it possible, for example, to emit the jet from the spray device on a cone shell or in a plane, as explained above.
  • the drive device is coupled to the fluid line at a distance from the outlet, upstream of the outlet in the inflow direction of the liquid to be sprayed.
  • a coupling can be provided both in an embodiment of the spray device in which the outlet, in particular the nozzle, rests or is fixed on a holding element, as well as in an embodiment in which the outlet is freely movable without being fixed by means of a holding element.
  • the fluid line at the inlet is held stationary on the spray device.
  • connection element for connecting an external supply line for the liquid can be arranged at the inlet.
  • the connection element is, for example, a coupling element of a plug-in coupling
  • the external supply line is a hose line with a corresponding coupling element.
  • the fluid line with the inlet is connected in a fluid-tight manner to the outlet of a further fluid line of the spray device is.
  • the further fluid line for example, has the above-mentioned connection element.
  • the spray device is free of moving sealing points on the fluid line, in particular at its inlet. It is therefore advantageous if the inlet is arranged on the spray device in a stationary and immovable manner.
  • the fluid line is designed, at least in sections, as a flexible hose line. In this way, it is structurally simple to move the fluid line using the drive device. The energy required to deform the flexible hose assembly to move the outlet is relatively small. The spray device therefore has a long operating time in battery operation.
  • the fluid line can be designed overall as a flexible hose line.
  • the fluid line is designed to be rigid at least in sections. In this way, for example, the pressure resistance of the fluid line can be increased. It can be provided that the fluid line is designed to be rigid overall.
  • the fluid line comprises two preferably rigid fluid line sections which are movably connected to one another by means of a joint element and can be tilted relative to one another, with the drive device coupling to one of the fluid line sections.
  • the joint element makes it easier to move the fluid line sections relative to one another.
  • the joint element is, for example, made of an elastically deformable material which is designed as a bellows or sleeve, with the fluid line sections engaging in the joint element from opposite sides.
  • the drive device is preferably an electric drive device and has the drive motor. This enables one Structurally simple design of the spray device with at the same time reliable function.
  • the electric drive device also enables a compact design of the spray device.
  • the drive device can also be designed in different ways.
  • the invention reserves the right to use a different type of drive device with a drive motor instead of the electric drive device.
  • a drive motor instead of the electric drive device.
  • it is a pneumatic drive device.
  • a hydraulic drive device is also conceivable.
  • this includes a hydraulic motor, which has, for example, a turbine wheel that can be driven by the liquid to be sprayed and is coupled to the fluid line.
  • the drive motor can preferably be a low-voltage motor.
  • Vibrations of the drive motor are advantageously transmitted to a housing of the spray device, for example to a handle element, at least in a damped manner. In this way, the user receives haptic feedback about the operation of the drive device.
  • the spray device advantageously comprises at least one preferably rechargeable battery for supplying energy to the drive device.
  • the at least one battery in particular for supplying energy to the low-voltage motor, can be carried in the spraying device.
  • the use of a cable for power supply is not necessary. The handling and working radius of the spray device are increased in this way.
  • the at least one battery can be charged in the spray device, which for this purpose can preferably have electrical connection elements for connecting a charging device.
  • the at least one battery Spray device can be removed, preferably manually and without tools.
  • the at least one battery is accommodated, for example, in a housing of the spray device.
  • the at least one battery is accommodated in the spray head.
  • the at least one battery is arranged, for example, in a common receiving space with the drive motor, which is sealed in a substantially fluid-tight manner relative to a receiving space in which the fluid line is positioned and, if applicable, components of the drive device.
  • the at least one battery and the drive motor are advantageously positioned one behind the other in the spray head, based on the longitudinal direction of the spray head.
  • the fluid line is advantageously arranged below the drive motor, based on the intended use of the spray device.
  • the at least one battery is accommodated in the handle element.
  • the drive motor is designed for operation with mains voltage (for example 230 V or 110 V) and that the spraying device comprises a power cable for connecting to a power supply network.
  • a relatively short design of the spray device is preferably achieved in that the drive motor is accommodated in a housing of the spray device laterally next to the fluid line.
  • “on the side” also includes in particular the case in which the drive motor is arranged above the fluid line when the spray device is being used as intended.
  • the drive motor is arranged with a drive shaft offset from a central longitudinal plane of the spray device, with the fluid line advantageously running in the central longitudinal plane. It has been shown in practice that the spray device, in particular the spray head, can be given a compact design in this way.
  • a relatively slim, rather elongated design of the spray device is preferably achieved in that the drive motor is positioned axially in front of the fluid line, based on the flow direction of the liquid to be sprayed.
  • the drive device in particular the drive motor, is accommodated, for example, in a spray head of the spray device.
  • An advantageous embodiment of the spray device according to the invention comprises a spray gun or a spray lance (for example a casting rod) or is designed as such.
  • an angle between the handle element and the spray head is, for example, approximately 90° to 160°, preferably approximately 100° to 140°, even more preferably approximately 110° to 120°.
  • the spray device can, for example, be designed to be straight, for example rod-shaped.
  • the spray head protrudes beyond the handle element on both sides in the longitudinal direction of the spray device.
  • an axis of the handle element runs through the spray head, with the at least one battery and the drive motor being positioned on opposite sides of the axis.
  • the spray head is arranged in an angular position relative to the handle element and only protrudes from this in one direction in the longitudinal direction of the spray device.
  • the drive device comprises an eccentric body that can be driven in rotation about an axis of rotation.
  • the eccentric body in particular defines an axis of rotation or has an axis of rotation about which it can be driven in rotation directly or indirectly by the drive device. Eccentrically to the axis of rotation, the eccentric body can in particular be coupled directly or indirectly to the fluid line.
  • a guide is advantageously provided for the rotation of the eccentric body relative to a housing of the spray device.
  • the guide ensures a defined rotation of the eccentric body and thus the defined movement of the outlet.
  • the eccentric body is designed in one piece.
  • the eccentric body may comprise two or more interconnected and cooperating elements.
  • the eccentric body comprises or forms a drive wheel with one and/or a receptacle arranged eccentrically to the axis of rotation.
  • the fluid line can, for example, engage in the receptacle designed as an engagement opening. Alternatively or additionally, the fluid line can pass through the receptacle designed as a through opening.
  • the drive wheel contacts the fluid line in order to move the outlet continuously and in a defined manner according to the invention.
  • the movement of the outlet is effected by a further element of the drive device that is operatively connected to the drive wheel.
  • the fluid line engages in the receptacle with a side facing away from the outlet and thereby on a side facing away from the outlet page is moved.
  • the receptacle can, for example, be designed like a blind hole.
  • the eccentric body comprises or forms a cover element which closes an opening of a housing of the spray device and has an outlet opening for the liquid jet emitted from the outlet.
  • the liquid jet is released through the cover element. This eliminates the need for a separate cover element on the housing. This simplifies the structural design of the spray device.
  • the cover element is connected to the drive wheel in a rotationally fixed manner.
  • the cover element can be set in rotation about the axis of rotation.
  • the outlet engages in an engagement opening of the cover element.
  • the cover element forms the above-mentioned holding element, or vice versa.
  • the fluid line rests on the cover element, in particular with the outlet and especially the aforementioned nozzle.
  • the drive wheel and/or the cover element is designed to be rotatable relative to the fluid line, with the fluid line in particular directly or indirectly contacting an edge of a receptacle of the drive wheel or the cover element.
  • a rotation of the drive wheel or the cover element makes it possible to move the fluid line, whereby it is deflected but does not itself rotate. This makes it easier, for example, to connect the fluid line at the inlet to another fluid line without moving sealing points.
  • the fluid line is designed as a flexible hose line or, as mentioned above, has a joint element, the fluid line can be moved in a structurally simple and reliable manner.
  • the fluid line can, for example, rest directly on the edge of the receptacle.
  • the fluid line can, for example, indirectly contact the edge of the receptacle via a sleeve surrounding it.
  • an intermediate element arranged on the eccentric body between the drive wheel and the cover element is provided, via which the eccentric body is mounted axially and/or radially on a housing of the spray device.
  • the intermediate element forms a guide or a bearing for the eccentric body on the housing. It can be provided that ribs and grooves that engage with one another are arranged on the intermediate element and on the housing.
  • the intermediate element is, for example, annular.
  • Elements of the eccentric body are connected to one another in a locking manner, for example.
  • the drive wheel is connected to the intermediate element and/or the cover element by latching via latching hooks.
  • the cover element is, for example, connected to the drive wheel and/or the intermediate element in a latching manner via latching hooks.
  • the drive wheel rests axially on both sides, for example in a flange-like manner, against support elements which are fixed to a housing of the spray device. In this way, the drive wheel is immovably fixed in the housing and can rotate to deflect the fluid line.
  • the drive wheel is designed, for example, as a gear that can be driven in rotation via a gear fixed to a drive shaft of the drive motor.
  • the drive wheel can be fixed to a drive shaft of the drive motor.
  • the eccentric body conveniently comprises an eccentric member arranged eccentrically to the axis of rotation, which engages with a coupling element pivotably mounted on the spray device, on which the fluid line is held directly or indirectly.
  • the eccentric body designed for example as an eccentric wheel, includes the eccentric member, for example a projection.
  • the eccentric member engages with the pivotably mounted coupling element and engages, for example, in a receptacle.
  • the coupling element can be moved back and forth in an oscillating manner. The movement can be transmitted directly or indirectly to the fluid line.
  • the coupling element is pivotally mounted, for example, in a housing of the spray device.
  • the coupling element is connected to a thrust element displaceably mounted on the spray device, with a guide for the thrust element preferably being provided in a housing of the spray device.
  • the pivoting movement of the coupling element can be transmitted to the thrust element in this way. This makes it possible to move the fluid line, in particular its outlet, back and forth via the movement of the thrust element.
  • the guide can, for example, be fixed to the housing or be formed in one piece with it.
  • the coupling element and/or the thrust element preferably comprise an opening, wherein the fluid line engages in the opening or passes through the opening.
  • the fluid line with the outlet engages in the opening of the thrust element, so that the outlet can be moved by means of the thrust element.
  • the drive device comprises or forms a drive element via which the fluid line can be rotated about its axis.
  • the drive element is driven via a shaft of the drive motor.
  • the drive element can engage the fluid line directly or indirectly.
  • the drive element is, for example, a drive element, such as a drive belt, which couples to the drive shaft and the fluid line.
  • An unbalance element for providing an unbalance is preferably arranged on the fluid line, in particular at the outlet.
  • the unbalance element leads to a change in the position and/or orientation of the outlet when the fluid line rotates.
  • the drive device comprises or forms a vibration element that is mechanically connected to the fluid line.
  • the fluid line can be moved as a result of a vibration of the vibration element.
  • the drive device can be magnetically coupled to the fluid line.
  • a magnetic element is fixed to the fluid line, in particular a flexible hose line.
  • the magnetic element can cooperate with a further magnetic element, which can be moved, for example, by the drive device.
  • a drive wheel is provided on which a magnetic element is fixed and which can be driven in rotation by the drive device, for example the drive motor mentioned above.
  • the magnetic element acts on the magnetic element fixed to the fluid line, whereby it can be deflected regularly, for example.
  • the spray device comprises an adjusting element at the outlet, which has two or more spray pattern openings that can be brought into alignment with the outlet in order to form different spray patterns with the spray device.
  • the spray device has greater versatility.
  • the liquid jet can be broken up to provide a type of "spray".
  • a further spray pattern opening it is possible, for example, to narrow the liquid jet and provide a narrow spot jet with high jet strength.
  • the adjusting element To operate the adjusting element, it is convenient if it can be manually adjusted by a user.
  • the drive device can be activated and/or deactivated depending on a position of the adjusting element.
  • a position of the adjusting element For example, it is provided that the continuous defined movement of the fluid line according to the invention is desired in connection with one of the spray pattern openings, whereas this movement is not intended, impractical or undesirable in connection with another spray pattern opening.
  • the position of the adjusting element can, for example, be detected mechanically and the drive device can be switched off when the adjusting element assumes a position in which the movement of the fluid line is not intended, not desired or not necessary. It is also possible for a detection element to be provided, depending on whose signal the drive device can be activated and/or deactivated.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an advantageous embodiment of a spray device according to the invention, designated overall by reference number 10.
  • the spray device 10 is designed as a spray gun 12, which is hand-held and can be operated manually by the user.
  • the spray device 10 comprises a handle device with a handle element 14 that can be grasped by the user.
  • the handle element 12 defines an axis that is oriented at an angle to an axis defined by a spray head 16, whereby the spray gun 12 gets its shape.
  • the angle between the handle element 12 and the spray head 16 is approximately 120° (based on the larger of the two angles at which the axes intersect).
  • the spray head 16 protrudes from the handle element 14 in only one direction.
  • the spray device according to the invention can be designed differently; this is not necessarily a spray gun.
  • the spray device according to the invention is designed as a pouring rod.
  • the pouring wand may include a handle member and a spray head connected to each other via a tube or a lance.
  • the spray device 10 has a housing 18 which is formed by components of the handle element 14 and the spray head 16.
  • the spray device 10 comprises an inlet 20 at one end of the handle element 14, which is formed by a connection element 22.
  • the connection element 22 is a coupling element of a plug-in coupling or screw coupling and is used to connect a supply line, for example a hose line.
  • the spray device 10 has a fluid line 26 in the spray head 16, which is formed separately from the fluid line 24. This is not absolutely necessary in the context of the present invention; in a spray device according to the invention, a continuous fluid line can be provided.
  • a valve element 28 is arranged in the fluid line 24 and can be acted upon with an actuating element 30 on the handle element 14.
  • the actuating element 30 is an actuating lever that is mechanically coupled to the valve element 28. This allows a user to selectively enable or disable fluid line 24 (and thus fluid line 26). When the fluid line 24 is released, liquid can be sprayed from the spray device 10, whereas this is not possible when the fluid line 24 is blocked.
  • the actuating element 30 is articulated in the spray device 10 on a side of the handle element 14 facing away from the spray head 16.
  • the actuating element 30 is designed for finger actuation.
  • a palm actuation is present, with the actuating element 30 being arranged on a side of the handle element 14 facing the user.
  • the handle element 14 can be rotated relative to the spray head 16 about an axis of the handle element 14 in order to switch between finger operation on the one hand and palm operation on the other.
  • a spray device is, for example, in the WO 2016/146157 A1 described.
  • the fluid line 24 and the fluid line 26 are connected to one another in a fluid-tight manner.
  • an outlet 32 of the fluid line 24 is connected to an inlet 34 of the fluid line 26.
  • the inlet 34 is kept stationary. A moving sealing point between the fluid lines 24 and 26 can be avoided in this way.
  • the fluid line 26 is largely designed as a flexible hose line 38 and has an outlet 40 on a side opposite the inlet 34. At the outlet 40, the fluid line 26 includes a nozzle 42. In the present case, the nozzle 42 is designed to form a spot jet, so that a spot jet can be emitted by the spray device 10. An axis defined by the nozzle 42 is aligned with the axis defined by the hose line 38 at the outlet 40 ( Figure 4 ).
  • the fluid line 26 is assigned a holding element 44.
  • the holding element 44 is fixed to the housing 18 and is designed, for example, in the shape of a strip.
  • the holding element 44 forms a bearing element 46, against which the outlet 40, in particular the nozzle 42, rests.
  • the nozzle 42 is “stationary” in the sense that it maintains its position on the bearing element 46, but can be tilted relative to it by a movement of the fluid line 26 ( Figure 4 ).
  • the bearing element 46 forms a bearing shell on which the nozzle 42 can roll.
  • the axis of the nozzle 42 moves on a cone surface.
  • the bearing element 46 has a through opening through which a jet emitted from the fluid line 26 can be emitted.
  • the spray head 16 includes a cover element 48 that closes the housing 18 and is also provided with an opening 50 through which the liquid jet is emitted by the spray device 10.
  • the hose line 38 is dimensioned such that it is arranged with lateral play transversely to the direction of extension between the outlet 32 of the fluid line 24 and the bearing element 46. This makes it easier Movement of the hose line 38 explained below by means of the drive device 52 included in the spray device 10.
  • the drive device 52 is advantageously designed as an electric drive device in the spray device 10 and has a drive motor 54, which in the present case is designed as a low-voltage motor.
  • the drive motor 54 is accommodated in the housing 18 with respect to a central longitudinal plane of the spray device 10 and positioned laterally next to the fluid line 26.
  • the housing 18 is advantageously divided into two or more receiving spaces, in the present case a receiving space 56 is provided for the drive motor 54 and a receiving space 58 for the hose line 38 as well as other components of the drive device 52.
  • the receiving spaces 56 and 58 are separated from each other, for example, by the intermediate wall 36 separated.
  • the separation of the receiving spaces 56 and 58 from one another is advantageously fluid-tight, so that liquid that may be in the receiving space 58 can preferably not penetrate into the receiving space 56.
  • the spray device has a preferably rechargeable battery 60.
  • the battery 60 is arranged in the handle element 14, for example. It can be provided that the battery 60 can be removed from the housing 18 manually and in particular without tools. Alternatively or additionally, connection elements not shown in the drawing can be provided in order to charge the battery 60 in the housing 18.
  • the drive device 52 is assigned an electrical device 62, which is coupled to the drive device 52 and the battery 60.
  • the electrical device 62 is also included in the handle element 14 in the present case.
  • the electrical device 62 further comprises a trigger element 64, designed as a button 66, with different configurations being conceivable.
  • actuating the button 66 which in the present case is arranged on a side of the handle element 14 facing the user, the user acts on it the electrical device 62.
  • the drive motor 54 is operated as long as the button 66 is pressed. In the absence of this actuation, the drive motor 54 is de-energized and is not operated.
  • an on/off switch function is triggered via the button 66, the drive motor 54 being started when the button 66 is pressed and switched off when the button 66 is pressed again.
  • the trigger element 64 for actuating the drive device 52 is independent of the actuation of the actuating element 30.
  • the user can switch the drive device 52 on and off as required in order to move the hose line 38 continuously (as long as the drive device 52 is activated) and in a defined manner in order to adjust the orientation of the spray device 10 To change outlet 40.
  • the drive device 52 For mechanical coupling with the hose line 38 in order to move it, the drive device 52 comprises an eccentric body 68.
  • the eccentric body 68 is in the present case designed as a drive wheel 70, which is indirectly driven by the drive motor 54.
  • a drive shaft 72 drives a drive wheel 74 fixed thereon, which is in engagement with the drive wheel 70.
  • the drive wheels 70, 74 are designed here as gear wheels.
  • the axis of rotation defined by the drive wheel 70, around which the drive wheel 70 rotates, is in Figure 3 marked with the reference number 76.
  • the spray device 10 in the present case comprises two support elements 78.
  • the support elements 78 each include a ring section 80 with a through opening, as well as holding sections 82.
  • the support elements 78 are each fixed to the housing 18 via the holding sections 82.
  • the ring sections 80 rest axially on opposite sides of the drive wheel 70 with respect to the axis of rotation 76. In this way, the drive wheel 70 is supported in a flange-like manner on the support elements 78, approximately along an outer edge. The drive wheel 70 slides along the ring sections 80 while it rotates.
  • a receptacle in the form of a through opening 84 is formed in the drive wheel 70 and arranged eccentrically with respect to the axis of rotation 76.
  • the reference number 86 denotes an axis of the through opening 84.
  • the hose line 38 runs through the ring sections 80 and through the through opening 84, so that the hose line 38 passes through the through opening 84 and thus the drive wheel 70.
  • the axis of rotation 76 is advantageously aligned with an axis of the fluid line 24, in the area of the inlet 34, the outlet 32, and/or with an axis defined by the bearing element 46 ( Figure 4 ).
  • the drive wheel 70 is rotatable with respect to the hose line 38.
  • the hose line 38 is not coupled to the drive wheel 70 in a rotationally fixed manner.
  • the hose line 38 slides directly or indirectly along an edge of the through opening 84.
  • the hose line 38 is in the present case surrounded by a sleeve 88, which slides along the edge of the through opening 84 when the drive wheel 70 is rotating.
  • the drive shaft 72 rotates, causing the drive wheel 70 to rotate about the axis of rotation 76 is driven.
  • the hose line 38 does not rotate, but due to the eccentric arrangement of the through opening 84, as long as the drive motor 54 is in operation, it is moved periodically and in a defined manner due to deformation.
  • the bend of the hose line 38 is positionally variable in the area of the through opening 84 and carries out a circular movement.
  • the nozzle 42 rolls on the bearing element 46 in such a way that the nozzle axis describes a cone shell.
  • the spot jet emitted by the spray device 10 also describes a cone shell.
  • the spray device 10 has a high degree of versatility. With the spot jet moving along the cone shell, a high area performance can be achieved when operating the spray device 10. For example, if the spray device 10 is used for cleaning, a high cleaning performance is achieved.
  • the drive device 52 can be deactivated.
  • Typical speeds of the drive wheel 70 can be, for example, approximately 100 to 10,000 revolutions per minute.
  • the angle that the nozzle 42 covers during its rolling movement on the bearing element 46 can be, for example, approximately 1° to 20°.
  • the spray device 10 is intended for the low pressure range, for example for operation from approximately 0.5 bar to a maximum of 25 bar (typically approximately 1 bar to 8 bar).
  • the volume flow of liquid discharged can be, for example, approximately 50 liters to 3,500 liters per hour.
  • a material with a hardness of approximately 15 Shore A to 55 Shore D has proven to be advantageous for the hose line 38.
  • Typical lengths of the hose line 38 are approximately in the centimeter range; the inside diameter can be, for example, approximately 0.5 to 30 mm, with a wall thickness of, for example, approximately 0.05 to 5 mm.
  • Figure 5 shows in one of the Figure 3 Correspondingly, a partial sectional view of a spray device assigned the reference number 90.
  • the spray device 90 In contrast to the spray device 10, no holding element is provided for the outlet 40 of the fluid line 26. Instead, the spray device 90 is free of a holding element, and the end of the outlet 40, in particular the nozzle 42, is freely movable.
  • the axis of the nozzle 42 When the hose line 38 is moved by means of the drive device 52, the axis of the nozzle 42, and thus the emitted spot jet, describes a cone shell.
  • the opening angle of the cone shell can, for example can be adjusted by the extent of the deflection by the drive wheel 70 and / or the length of the section of the hose line 38 which protrudes beyond the drive wheel 70 and which includes the outlet 40.
  • Figure 6 shows a fluid line of a spray device according to the invention, assigned the reference number 92.
  • the fluid line 92 can be used, for example, in the spray device 90 instead of its fluid line 26.
  • the fluid line 92 comprises two fluid line sections 94, 96, of which the fluid line section 94 includes the inlet 34 and the fluid line section 96 includes the outlet 40, at which the nozzle 42 can be arranged.
  • the fluid line sections 94, 96 are rigid.
  • the fluid line 92 includes a joint element 98 which connects the fluid line sections 94, 96 to one another in an articulated manner.
  • the joint element 98 is made in particular from an elastically deformable material and is connected to end sections of the fluid line sections 94, 96 in the manner of a sleeve or a bellows.
  • the fluid line sections 94, 96 can be moved relative to one another via a deformation section 100, for example formed by means of a constriction 102.
  • the drive device 52 preferably engages via the drive wheel 70 on the fluid line section 96, the fluid line section arranged downstream of the joint element 98, based on the direction of the flowing liquid.
  • Figure 6 shows, using a dashed marking 104, where, for example, the through opening 84 of the drive wheel 70 could be arranged.
  • the joint element 98 is preferably arranged upstream of the drive wheel 70 in the direction of flow of the liquid.
  • Figure 5 shows an example of the position of the joint element 98 using a dashed marking 106.
  • FIGS 7 to 11 show an advantageous embodiment of the spray device according to the invention, designated by reference number 110.
  • the flexible hose line 38 is preferably also used as the fluid line 26, but a rigid fluid line could also be provided instead.
  • the nozzle 42 is arranged at the outlet 40, with the above-mentioned holding element 44 being designed to be movable in the spray device 110 in order to move the nozzle 42. This is explained below.
  • the drive device 52 includes the drive motor 54, on the drive shaft 72 of which the eccentric body 68 is fixed and can be driven in rotation about the axis of rotation 76.
  • the axis of rotation 76 is an axis of rotation of the drive shaft 72.
  • the eccentric body 68 comprises an eccentric member 112, in the present case designed as a projection (for example peg-shaped).
  • the eccentric body 68 is a drive wheel in the spray device 110.
  • the drive device 52 comprises a coupling element 114.
  • the coupling element 114 is pivotally mounted on the housing 18 in the receiving space 58.
  • a pivot axis 116 preferably runs parallel to the axis of rotation 76 and is arranged at a distance from the eccentric member 112.
  • the coupling element 114 is in engagement with the eccentric member 112.
  • a receptacle 118 is formed on the coupling element 114 for the eccentric member 112, for example between two legs 120 spaced apart from one another.
  • the coupling element 114 comprises a through opening 122, which is at least partially penetrated by the hose line 38 with the outlet 40 and in particular the nozzle 42.
  • the drive device 52 further comprises a thrust element 124.
  • the thrust element 124 comprises an engagement opening 126 into which the hose line 38 engages with the outlet 40 and in particular the nozzle 42. It could also be provided that the opening 126 is penetrated.
  • the hose line 38 is mechanically coupled to the coupling element 114 and/or the thrust element 124 and rests, for example, on the edge of at least one of the openings 122 or 126.
  • a guide 128 is assigned to the thrust element 124 and is fixed to the housing 18 by means of holding sections 130.
  • the thrust element 124 is displaceable along the guide 128.
  • the direction of displacement is marked in the drawing by a double arrow 132.
  • the coupling element 114 pivots about the pivot axis 116. In this way, the hose line 38 is subjected to a force. Since the nozzle 42 is fixed to the thrust element 124, the nozzle 42 does not carry out a pivoting movement, but rather a displacement movement along the displacement direction 132.
  • the hose line 38 is moved periodically and in a defined manner due to the mechanical coupling with the drive device 52, as long as the drive motor 54 is activated.
  • the position of the outlet 40, in particular the nozzle 42, is changed.
  • the nozzle axis is offset in particular parallel by the displacement movement.
  • the spot jet emitted by the spray device 110 is moved in one plane in this way and forms a flat jet. In this way, the area performance that can be achieved with the spray device 110 can be significantly increased.
  • Figure 12 shows schematically a partial representation of a spray device according to the invention and assigned the reference number 140. A section of the spray head 16 is shown here.
  • a flexible or a rigid fluid line 26 is provided in the spray device 140.
  • a nozzle 42 is arranged at the outlet 40, with a nozzle axis 142 being aligned at an angle and in particular obliquely to an axis 144 of the fluid line 26.
  • the angle between the axes 142, 144 for example approximately 0.5° to 10°, defines an opening angle of a cone, on the surface of which a jet that can be emitted by the spray device 140, and in particular a spot jet, runs.
  • the drive device 52 includes the drive motor 54, the drive shaft 72 of which is mechanically coupled to the fluid line 26 via a drive element 146.
  • the drive element 146 is, for example, a drive element 148, in particular a drive belt.
  • Other types of drive elements 146 for transmitting a tensile force, for example a rope or a chain, are also conceivable.
  • the fluid line 26 can be rotated about the axis 144.
  • the point beam describes a cone shell.
  • a sealing element 150 is also shown in the spray device 140, designed for example as a mechanical seal. Furthermore shows Figure 12 a bearing device 152, for example with a ball bearing, to store the rotating fluid line 26. It goes without saying that other advantageous embodiments of the spray device according to the invention with a rotating fluid line 26 can in particular also have a sealing element 150 and a bearing device 152.
  • FIG 13 shows an advantageous embodiment of a spray device according to the invention, designated by reference number 160, in one of the Figure 12 appropriate manner.
  • the fluid line 26 is also driven to rotate.
  • the drive device 52 is shown with the driving element 148 on a side facing away from the outlet 40.
  • An axis of the nozzle 42 is aligned, for example, with the axis 144 of the fluid line.
  • the outlet 40 in particular the nozzle 42, is in particular freely movable.
  • An unbalance element 162 is provided, which is preferably arranged at the outlet 40.
  • the fluid line 26 has an eccentrically arranged weight on one side.
  • the unbalance element 162 leads to a targeted unbalance, whereby in particular the orientation of the outlet 40 is changed so that the emitted jet and in particular the spot jet describes a cone shell.
  • FIG 14 shows a partial representation of an advantageous embodiment of the spray device according to the invention with the reference number 170, as in the Figures 12 and 13 part of the spray head is shown.
  • the drive motor 54 is arranged axially behind a fluid line 172, which is used instead of the fluid line 26.
  • the fluid line 172 has a branch section 174 with the inlet 34 and an output section 176 which is fluidly connected thereto.
  • the branch section 174 is arranged at an angle to the output section 176.
  • An extension of the output section 176 beyond the single branch section 174 forms a protruding section 178.
  • the fluid line 172 is designed as a flexible hose line and engages with the protruding section 178 in the eccentric body 68.
  • the eccentric body 68 forms an opening 180, which is designed, for example, like a blind hole.
  • An axis of the fluid line 172 is aligned with an axis 182 of the eccentric body 68.
  • the eccentric body 68 is coupled to the drive motor 54 via the drive shaft 72.
  • the axis of rotation 184 of the drive shaft 72 is at a distance from the axis 182, so that the eccentric body 68 is held on the drive shaft 72 eccentrically with respect to the axis of rotation 184.
  • the eccentric body 68 is aligned coaxially with the drive shaft 72, with the opening 180 being formed with the axis 182 eccentrically to the axis of rotation 76 in the eccentric body 68.
  • the outlet 40 in particular the nozzle 42, is fixed to the housing 18 via the holding element 44. If the drive device 52 is in operation, the eccentric body 68 rotates. Due to the eccentric orientation of the opening 180 with respect to the axis of rotation 84, the fluid line 172 carries out a movement with lateral deflection. This results in the orientation of the outlet 40, in particular the nozzle 42, being changed.
  • the Figures 15 and 16 show an advantageous embodiment of the spray device according to the invention, designated by reference number 190.
  • the spray device 190 is based on the spray device 10 and, in comparison to this, includes an adjusting element 192 with which different spray patterns of the liquid jet to be dispensed can be generated. It understands It is clear that such an adjusting element could also be present in all of the spray devices disclosed here.
  • the adjusting element 192 is arranged upstream of the cover element 48 and is movably held, for example, on the housing 18, in which case a pivotable mounting of the adjusting element 192 on the housing 18 is provided.
  • An actuating element 194 is provided with which the adjusting element 192 can be pivoted manually by the user relative to the housing 18.
  • the adjusting element 192 includes a plurality of spray pattern openings 196 that can be brought into alignment with the opening 50 and the outlet 40 (not shown). However, it can be provided that the cover element 48 with the opening 50 is omitted and the adjusting element 192 is arranged in the receiving space 58.
  • a first spray pattern opening 196 is provided, for example, to break up the spot jet of the outlet 40 and in this way generate a spray.
  • Another spray pattern opening 198 is dimensioned so that the given spot jet is not influenced.
  • the spray pattern opening 198 is preferably set if the spot jet is to be moved in a conical shape as explained above.
  • a further through opening 200 is provided, which generates a narrow, narrowly defined spot beam with high intensity.
  • the spray pattern openings 196 and 200 are not intended for use when the drive device 52 is activated.
  • the position of the adjusting element 192 can be detected, for example mechanically and/or electrically by means of a detection element. If the adjusting element 192 assumes a position in which one of the Spray pattern openings 196, 200 are aligned with the opening 50 or the outlet 40, the drive device 52 can be deactivated. Conversely, the operation of the drive device 52 will be maintained or enabled, for example, if the spray pattern opening 198 is aligned with the opening 50 or the outlet 40.
  • the drive device was mechanically coupled to the fluid line.
  • a different type of coupling can be provided, for example an electrical, electromagnetic or magnetic coupling.
  • An example of a magnetic coupling is in the Figures 17 and 18 shown schematically.
  • the drive device 52 includes, for example, the drive motor 54 to rotate the drive shaft 72 about the axis of rotation 76.
  • a drive wheel 202 is held on the drive shaft 72.
  • a further drive wheel 204 of the drive device 52 is assigned to the drive wheel 202.
  • the drive wheel 204 is aligned coaxially with the fluid line, which is designed in particular as a hose line 38.
  • the drive wheel 204 is rotated around the hose line 38.
  • the drive wheel 204 is rotatably mounted, for example, in the housing 18 (not shown in the drawing).
  • the drive wheels 202, 204 are designed, for example, as gears.
  • two magnetic elements 206, 208 are provided for the magnetic coupling of the drive device 52 to the hose line 38.
  • the magnetic element 206 is fixed to the drive wheel 204 and can rotate together with it about the axis of the hose line 38.
  • the magnetic element 208 is fixed to the hose line 38.
  • the magnetic elements 206, 208 can be permanent magnets or electromagnets.
  • the relative arrangement of the magnetic elements 206, 208 is, for example, such that in their approximate state ( Figures 17 and 18 ) there is mutual attraction. In the approximate state, the magnetic element 208 is pulled in the direction of the magnetic element 206, whereby the hose line 38 is deflected continuously, periodically and in a defined manner, as long as the drive device 52 is in operation. Alternatively, it can be provided that the magnetic elements 206, 208 repel each other in their approximate state. This also leads to a deflection of the hose line 38 continuously, periodically and in a defined manner.
  • a plurality of magnetic elements can be arranged on the drive wheel 204 and/or on the fluid line 26.
  • the spray device 220 differs from the spray device 10 in that the spray head 16 comprises two sections 222, 224 which lie opposite one another with respect to an axis 226 of the handle element 14 (FIG. 21).
  • the axis 226 is defined by the fluid line 26. Accordingly, the handle element 14 protrudes from the spray head 16, which protrudes in two directions beyond an imaginary extension of the handle element 14.
  • the section 222 faces away from the user and the section 224 faces the user.
  • the section 222 accommodates the drive device 52, in particular its drive motor 54 and the eccentric body 68.
  • the section 222 also accommodates the fluid line 26.
  • the section 224 in particular accommodates the at least one battery, with two batteries 60 being provided in the present case.
  • An angle between the handle element 14 and the spray head 16 is approximately 110 °, measured as the larger of the two angles between the axis 226 and an axis 228 of the fluid line 26 at the inlet 34.
  • the axis 228 coincides with the axis of rotation 76 of the Eccentric body 68 together ( Figure 21 ).
  • the two axes 226, 228 intersect approximately in the area of the inlet 34, at which the fluid lines 24, 26 are connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the drive device 52 and the batteries 60 are arranged on opposite sides with respect to the axis 226. This proves to be advantageous for handling, since the weight of the spray head 16 is distributed more evenly with respect to the handle element 14 and the hand weight of the spray device 220 is perceived as relatively low.
  • the housing 18 On the side of the spray head 16 facing away from the outlet 40 and facing the user, the housing 18 has a cover element 230.
  • the cover element 230 can be detached from the housing 18 by the user, preferably manually and without tools, in order to remove the batteries 60 from the housing 18 and insert them into it.
  • the batteries 60 are arranged in the receiving space 56 together with the drive motor 54.
  • the receiving spaces 56, 58 are sealed relative to one another in order to prevent liquid from penetrating into the receiving space 56.
  • the receiving space 58 can be sealed in the area of the inlet 34, for example, relative to a receiving space 232.
  • a holding element 234 can seal between the intermediate wall 36 and a bottom wall 236 of the housing.
  • the holding element 234 may be a damper to attenuate vibrations on the housing 18.
  • the fluid line 24 is arranged in the receiving space 232 and also a part of the electrical device 62 in the form of a switching element 238.
  • the eccentric body 68 in the spray device 220 comprises several elements.
  • the eccentric body 68 is designed in two parts and has the drive wheel 70 and a cover element 240.
  • an intermediate element 242 is provided. Two of these elements or all three elements could, however, be formed in one piece with one another.
  • the drive wheel 70 couples to the drive wheel 74 of the drive shaft 72 and can be driven in rotation about the axis of rotation 76.
  • a receptacle in the form of the through opening 84 is formed in the drive wheel 70.
  • the cover element 240 forms a holding element 244 that is movable and in particular rotatable relative to the housing 18 for the outlet 40, in particular for the nozzle 42 ( Figure 23 ).
  • a receptacle in the form of an engagement opening 246 is formed on the cover element 240, which has a protruding edge 248.
  • the engagement opening 246, whose axis is marked with the reference number 250, is arranged eccentrically with respect to the axis of rotation 76.
  • the axis 250 is at a greater distance from the axis of rotation 76 than the axis 86 of the through opening 84. This proves to be advantageous for the alignment of the hose line 38 relative to the eccentric body 68.
  • the cover element 240 closes an opening 254 of the housing 18 with a cover section 252.
  • the engagement opening 246 has the opening 50 in the cover section 252, through which the liquid jet can be dispensed.
  • the cover element 240 is connected to the drive wheel 70 in a rotationally fixed manner, in the present case by latching.
  • Locking hooks 256 are arranged on the cover element 240, which reach through the drive wheel 70 and lock with it.
  • Support elements 257 extend from the cover section 252 in the direction of the drive wheel 70 and rest against it. The distance of the drive wheel 70 from the cover element 240 is thereby clearly defined.
  • the drive wheel 70 rotates together with the cover element 240 about the axis of rotation 76.
  • the nozzle 42 rests on the edge 248.
  • the fluid line 26 is moved continuously and in a defined manner, so that the emitted liquid jet describes a cone shell.
  • the fluid line 26 itself does not rotate due to the stationary inlet 34. Only the hose line 38 is deformed.
  • the construction of the spray device 220 proves to be advantageous because the energy required to deform the hose line 38 is lower.
  • the intermediate element 242 is arranged between the drive wheel 70 and the cover element 240.
  • the intermediate element 242 is designed as a ring 258, which is positioned coaxially to the drive wheel 70 and to the cover element 240 with respect to the axis of rotation 76.
  • the drive wheel 70 is connected to the intermediate element 242, in this case by latching. Locking hooks 260 of the drive wheel 70 pass through an opening 262 of the ring 258 and lock with it.
  • the eccentric body 68 is mounted via the intermediate element 242 relative to the housing 18 in the radial and axial direction, based on the axis of rotation 76, and is guided via a guide 264.
  • the intermediate element 242 includes engagement elements arranged on the ring 258 and on the inside of the housing 18.
  • the engagement elements are designed as ribs 266 which protrude radially from the ring 258, with two axially spaced groups of ribs 266 being present.
  • Engagement elements in the form of radially projecting ribs 268 of the housing 18 engage in the resulting grooves.
  • a group of ribs 266 of ring 258 engage grooves between axially spaced ribs 268 of housing 18 ( Figure 23 ). The ring 258 is thereby held non-rotatably on the housing 18 and fixed axially and radially.
  • the actuating element 30 forms the triggering element 64.
  • the actuating element 30 is an actuating lever which is articulated on the housing 18 in the transition area from the handle element 14 to the spray head 16 ( Figures 20 and 21 ).
  • the actuating element 30 is designed in two stages. When pulled by the user, the valve element 28 is first moved via an actuator 270 in order to enable the flow of liquid through the fluid line 24 and thus the supply to the fluid line 26.
  • the actuating element 30 pivots further relative to the housing 18. This causes a trigger member 272 to actuate the switching element 238.
  • the trigger member 272 projects from the actuating section of the actuating element 30 into the receiving space 232 and is pivoted together with the actuating section.
  • the two-stage actuation of the actuating element 30 is communicated to the user via haptic feedback.
  • a haptic element 274 in this case a hook 276 arranged on the fluid line 24, couples to a corresponding receptacle 278. If the valve element 28 is first opened, the haptic element 274 engages in the receptacle 278 so that the user can feel it. With further pull to actuate the switching element 238, the user receives further haptic feedback when the haptic element 274 slides out of the receptacle 278. The user can therefore haptically detect when the valve element 28 opens and when the drive motor 54 is started.
  • actuating element 30 If the user's force on the actuating element 30 is eliminated, it is pivoted relative to the housing 18 under the action of a restoring device 280. This initially eliminates the actuation of the switching element 238, with the fluid line 24 still being open. If the user's strength continues to decrease, the valve element 28 closes the fluid line 24 and the actuating element 30 assumes the starting position in which neither liquid is sprayed nor the drive motor 54 is activated.
  • the restoring device 280 comprises a restoring spring 282 acting on the actuator 270.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit insbesondere im Niederdruckbereich, welche Sprühvorrichtung handhaltbar und handbetätigbar ausgestaltet ist, umfassend einen Sprühkopf und ein Griffelement, eine Fluidleitung mit einem Einlass zum Zuführen der Flüssigkeit und einem Auslass zum Versprühen der Flüssigkeit, ein Betätigungselement zum Einwirken auf ein Ventilelement, über das der Durchfluss von Flüssigkeit durch die Fluidleitung wahlweise freigebbar oder sperrbar ist.
  • Eine derartige Sprühvorrichtung, die insbesondere bei einem Druckbereich der zu versprühenden Flüssigkeit von ungefähr 0,5 bar bis maximal 25 bar betrieben wird (vorliegend als Niederdruckbereich angesehen, typisch sind zum Beispiel ungefähr 1 bar bis 8 bar), kann insbesondere im Haus- und Gartenbereich eingesetzt werden, wobei es sich bei der Flüssigkeit um Wasser handelt. Dementsprechend ist die Sprühvorrichtung insbesondere handhaltbar und handbetätigbar und ist beispielsweise als Sprühpistole ausgestaltet. Ein Benutzer kann die Sprühvorrichtung am Griffelement ergreifen und die Flüssigkeitsabgabe vom Sprühkopf mittels des Betätigungselementes steuern. Die Sprühvorrichtung kann beispielsweise für Reinigungszwecke eingesetzt werden, wobei insbesondere lose, nicht allzu hartnäckige Verunreinigungen mit dem Flüssigkeitsstrahl weggespült werden. Denkbar ist auch der Einsatz der Sprühvorrichtung für Bewässerungszwecke.
  • In der DE 201 03 259 U1 ist eine Handdüse zum Ausstoßen von Flüssigkeit beschrieben, die beispielsweise im Niederdruckbereich eingesetzt wird. Die Handdüse umfasst ausgangsseitig eine Rotordüseneinheit, die bei Beaufschlagung mit Flüssigkeit auf einem Kegelmantel rotieren soll. Die Handdüse erweist sich bei Einsatz im Niederdruckbereich jedoch als wenig zuverlässig, da der Flüssigkeitsdruck zu gering ist, um die Bewegung des Rotors in Gang zu setzen oder aufrecht zu erhalten. So zeigt sich in der Praxis, dass eine zuverlässige Reinigungswirkung mit Rotordüsen nur im Hochdruckbereich möglich ist, ab ca. 20 bar aufwärts.
  • In der WO 2007/131533 A1 ist eine flexible, schwingende Düse zum Ausstoßen eines Fluids beschrieben. Die Düse weist ausgangsseitig eine an einem Ende festgelegte flexible Schlauchleitung auf, wohingegen sich das andere Ende frei bewegen kann. Bei Beaufschlagung mit Flüssigkeit bewegt sich das freie Ende in zufälliger Weise. Dies erschwert es beträchtlich, ein einheitliches Arbeitsergebnis zu erzielen.
  • Entsprechendes gilt für eine in der DE 10 2007 028 244 A1 beschriebene Sprühvorrichtung. Am freien Ende einer pendelnd aufgehängten flexiblen Schlauchleitung ist ein Ablenkorgan angeordnet, abhängig von dessen Stellung der Flüssigkeitsstrahl in unterschiedliche Richtungen abgegeben wird. Bei der pendelnden Bewegung schlägt das Ablenkorgan gegen ein Arbeitsgehäuse, wodurch die Stellung des Ablenkorgans und damit die Richtung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahls verändert werden. Ebenso wie bei der WO 2007/131533 A1 unterliegt die Richtung des Flüssigkeitsstrahles jedoch auch bei der Sprühvorrichtung der DE 10 2007 028 244 A1 dem Zufall.
  • In der US 2015/0273489 A1 ist eine Sprühvorrichtung beschrieben, bei der eintretende Flüssigkeit einen Rotor mit einem Kurven aufweisenden Kanal durchströmen kann. Der Kanal mündet ausgangsseitig in eine auf einer Lagerschale gelagerte und entlang eines Kegelmantels bewegbare Düse. Die Sprühvorrichtung ist druckbetätigbar, wobei die Bewegung der Düse in Abhängigkeit von der Gestalt des Kanals initiiert wird. Abgesehen von einer aufwändigen Konstruktion erweist sich die Sprühvorrichtung auch deswegen als eingeschränkt einsetzbar, weil die Bewegung der Düse, ähnlich wie bei der DE 201 03 259 U1 , erst bei verhältnismäßig hohem Druck in Gang gesetzt wird.
  • Die WO 00/07734 A2 beschreibt eine Düse zum Austrag einer Flüssigkeit. Die Düse weist einen elastischen Mittelbereich auf, wodurch die Düse knickfrei umgebogen werden kann.
  • Eine Sprühvorrichtung in Gestalt einer Sprühpistole, mit der unterschiedliche Sprühbilder erzeugt werden können, ist in der WO 2016/165738 A1 beschrieben. Die Sprühvorrichtung umfasst eine Punktstrahldüse, eine Flachstrahldüse, eine Nebeldüse und eine Regenbrause, die wahlweise mit einer Zuführleitung für die Flüssigkeit in Strömungsverbindung gebracht werden können.
  • Eine Materialabgabevorrichtung für Hochdruckanwendungen, die für die Abgabe von Flüssigkeiten wie Klebstoffen und Dichtungsstoffen geeignet ist, ist in der DE 102 36 266 A1 beschrieben.
  • Sprühvorrichtungen mit mittels einer Antriebseinrichtung bewegbaren Fluidleitung sind in der US 5,794,854 und in der JP 2002-11699 A beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sprühvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die vielseitiger ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung besteht der Vorteil, dass die Position des Auslasses und/oder die Orientierung des Auslasses in definierter Weise verändert werden kann. Hierbei ist vorzugsweise insbesondere die Möglichkeit gegeben, die Position des Auslasses durch seitliche Bewegung zu verändern, was zum Beispiel einen parallelen Versatz des abgegebenen Flüssigkeitsstrahles zur Folge hat. Ergänzend oder alternativ ist vorzugsweise die Möglichkeit gegeben, den Auslass so in seiner Orientierung zu verändern, dass die Richtung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahls verkippt wird. Zum Ändern der Position und/oder der Orientierung des Auslasses umfasst die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung eine vorzugsweise elektrische Antriebseinrichtung.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst einen Antriebsmotor, der direkt oder indirekt mit der Fluidleitung gekoppelt ist. Dies bietet den Vorteil, dass kontinuierlich auf die Fluidleitung eingewirkt werden kann, um eine dauerhafte Bewegung und/oder Orientierungsänderung des Auslasses in definierter Weise zu ermöglichen. Die sich ergebende Bewegung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahls ist infolge des Einsatzes der Antriebseinrichtung unabhängig von äußeren Voraussetzungen, wie beispielsweise dem Druck der zuströmenden Flüssigkeit. Im Gegensatz zu Sprühvorrichtungen, wie sie in den eingangs zitierten Druckschriften DE 201 03 259 U1 und US 2015/0273489 A1 offenbart sind, kann die zuverlässige Funktion der Sprühvorrichtung auch im Niederdruckbereich sichergestellt werden, in dem eine kontinuierliche und definierte druckgestützte Bewegung des Auslasses nicht möglich ist.
  • Die Bewegung des Flüssigkeitsstrahles bietet beispielsweise den Vorteil, dass die Reinigungsleistung oder die Bewässerungsleistung durch Steigerung der Flächenleistung erhöht werden kann. Dies geht insbesondere einher mit einer benutzerfreundlicheren Handhabung. Ohne dass der Benutzer die Sprühvorrichtung zu bewegen braucht, kann die Richtung und/oder die Position des abgegebenen Flüssigkeitsstrahls mittels der Antriebseinrichtung verändert werden. Daher erweist sich die Sprühvorrichtung auch als benutzerfreundlich handhabbar.
  • Für eine benutzerfreundliche Handhabung ist es ferner von Vorteil, dass am Griffelement das Betätigungselement angeordnet ist, welches es dem Benutzer erlaubt, die Fluidleitung zur Abgabe von Flüssigkeit mit der Sprühvorrichtung wahlweise freizugeben oder zu sperren. Die Sprühvorrichtung weist dadurch eine höhere Vielseitigkeit auf. Das Ventilelement kann an oder in der Fluidleitung oder an oder in einer mit dieser strömungsverbundenen Fluidleitung angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebseinrichtung von einem Benutzer wahlweise zu- oder abschaltbar und die Sprühvorrichtung umfasst ein Auslöseelement zum Aktivieren der Antriebseinrichtung.
  • Dies erlaubt es dem Benutzer, die Antriebseinrichtung bei Bedarf zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Sprühvorrichtung weist dadurch eine hohe Vielseitigkeit auf.
  • Es ist erfindungsgemäß zur verbesserten Handhabung vorgesehen, dass das Betätigungselement das Auslöseelement ausbildet. Es wird bei Betätigung des Betätigungselementes zunächst die Fluidleitung zur Abgabe von Flüssigkeit freigegeben, zum Beispiel indem das Betätigungselement nur leicht gedrückt oder gezogen wird. Bei weiterer Betätigung, zum Beispiel stärkerem Drücken oder Ziehen, wirkt das Betätigungselement als Auslöseelement, und die Antriebseinrichtung wird aktiviert.
  • Dementsprechend ist vorgesehen, dass das Betätigungselement zweistufig betätigbar ist, wobei das Betätigungselement in zumindest einer Stufe als Auslöseelement wirkt. Beim Betätigen wird zunächst der Durchfluss der Flüssigkeit freigegeben und bei weiterer Betätigung die Antriebseinrichtung aktiviert. "Zweistufig" erfordert nicht, dass vom Benutzer am Betätigungselement Schaltstufen haptisch wahrnehmbar sind.
  • Günstigerweise ist das Betätigungselement am Griffelement angeordnet und auf diese Weise vom Benutzer einfach zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass bei einer vorteilhaften Ausführungsform mehr als nur eine Fluidleitung vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung kann dementsprechend mindestens eine Fluidleitung aufweisen. In entsprechender Weise können mindestens ein Einlass und mindestens ein Auslass vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend ist mindestens eine Antriebseinrichtung vorgesehen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Antriebseinrichtung mit mehr als einer Fluidleitung gekoppelt ist. Alternativ kann jeder Fluidleitung eine eigenständige Antriebseinrichtung zugeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist die Antriebseinrichtung mit der Fluidleitung mechanisch gekoppelt. Auf diese Weise kann über die Antriebseinrichtung mechanisch kontinuierlich auf die Fluidleitung eingewirkt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung mit der Fluidleitung magnetisch gekoppelt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Fluidleitung am Auslass eine Düse umfasst oder bildet, oder wenn der Auslass durch eine Düse gebildet ist. Mittels der Düse kann ein definierter Flüssigkeitsstrahl bereitgestellt werden, bei dem es sich insbesondere um einen Punktstrahl handeln kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Austrittsrichtung der Flüssigkeit durch die Düse längs einer Achse der Fluidleitung verläuft, eine Düsenachse kann dementsprechend mit einer Achse der Fluidleitung fluchten, beispielsweise einer Achse am Einlass der Fluidleitung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Austrittsrichtung der Flüssigkeit durch die Düse schräg zu einer Achse der Fluidleitung ausgerichtet ist. Eine Düsenachse kann dementsprechend mit der Achse der Fluidleitung einen Winkel einschließen. Der Winkel beträgt vorzugsweise ungefähr 0,5° bis 10°.
  • Vorzugsweise ist der Auslass zum Ausgeben eines Punktstrahls ausgebildet, insbesondere durch die vorstehend genannte Düse. Unter einem Punktstrahl wird vorliegend ein Flüssigkeitsstrahl verstanden, der am Auslass räumlich kollimiert ist, insbesondere mit im Wesentlichen kreisrundem Querschnitt, und dessen Aufweitung über den üblichen Arbeitsabstand der Sprühvorrichtung in deren bestimmungsgemäßem Gebrauch verhältnismäßig gering ist. Ein Punktstrahl hoher Strahlqualität kann auch im Niederdruckbereich bereitgestellt werden. Durch Ändern der Position und/oder der Orientierung des Auslasses kann der Punktstrahl zur Steigerung der Flächenleistung bewegt werden.
  • Insgesamt kann vorgesehen sein, den Auslass auf unterschiedlichste Weisen zu bewegen. Beispielsweise ist der Auslass verschiebbar in zumindest einer Raumrichtung, kippbar in zumindest einer Raumrichtung, schwenkbar und/oder rotierbar. Der Auslass kann zum Beispiel in verkipptem Zustand relativ zu einer Bezugsachse, beispielsweise einer Achse der Fluidleitung, rotiert und/oder verschoben werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Auslass so bewegbar ist, dass ein Strahl der Sprühvorrichtung einen Kegelmantel (eines sich aufweitenden Kegels) beschreibt. Auf diese Weise kann die Funktion einer Rotordüse im Niederdruckbereich unter Nutzung der Antriebseinrichtung nachgebildet werden. Abweichend von beispielsweise im Hochdruck-Bereich eingesetzten Rotordüsen wird die Bewegung des Auslasses nicht durch den Flüssigkeitsdruck in Gang gesetzt und aufrecht erhalten, sondern mittels des Antriebsmotors. Es erfolgt kein Druckverlust infolge der Bewegung des Auslasses, so dass die Strahlqualität auch bei bewegtem Auslass dauerhaft aufrechterhalten werden kann.
  • Der Öffnungswinkel des Kegels beträgt vorteilhafterweise zum Beispiel ungefähr 1° bis 20°.
  • In entsprechender Weise ist es bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung günstig, wenn der Auslass so bewegbar ist, dass ein Strahl der Sprühvorrichtung in einer Ebene ausgebbar ist. Dies ermöglicht es, mit der Sprühvorrichtung einen Flachstrahl nachzubilden. Die Ebene ist dabei beispielsweise horizontal und senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet, unter Annahme eines bestimmungsgemäßen Gebrauches der Sprühvorrichtung, bei dem das Griffelement in Bezug auf die Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn die Sprühvorrichtung ein Halteelement umfasst, an dem der Auslass, insbesondere die Düse, anliegt oder festgelegt ist. Mittels des Halteelements kann dem Auslass, insbesondere der Düse, eine definierte und gegebenenfalls veränderbare Position verliehen werden. Das Halteelement kann zum Bewegen des Auslasses insbesondere relativ zu einem Gehäuse der Sprühvorrichtung mittels der Antriebseinrichtung bewegbar sein. Günstigerweise ist eine Führung für die Bewegung des Halteelementes vorgesehen. Alternativ kann das Halteelement, beispielsweise an einem Gehäuse der Sprühvorrichtung, unbeweglich fixiert sein, wobei sich der Auslass am Halteelement anliegend bewegen kann, insbesondere zur Änderung der Orientierung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahles.
  • Das Halteelement kann zum Beispiel am Gehäuse festgelegt sein oder einstückig mit diesem gebildet sein.
  • Beispielsweise umfasst oder bildet das Halteelement eine Lagerschale, auf der der Auslass abwälzt. Dementsprechend kann der Auslass an der Lagerschale "ortsfest" angeordnet sein, aber infolge der Möglichkeit, daran abzuwälzen, richtungsvariabel sein.
  • Alternativ kann die Fluidleitung mit einem beweglich ausgebildeten Halteelement in Eingriff stehen, zum Beispiel mit dem Auslass und insbesondere mit der Düse, um dessen Position und/oder Orientierung zu verändern.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Auslass ohne Fixierung mittels eines Halteelementes und frei beweglich ist. Der Auslass am freien Ende der Fluidleitung kann, infolge von deren Bewegung, zur Positions- und/oder Orientierungsänderung bewegt werden.
  • Günstigerweise ist die Antriebseinrichtung mit dem Auslass, insbesondere der Düse, gekoppelt und greift an oder nahe dem Auslass an der Fluidleitung an. Beispielsweise greift die Antriebseinrichtung am Auslass an, um diesen relativ zu einem Gehäuse der Sprühvorrichtung zu verschieben, und/oder um dessen Orientierung zu verändern. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, den Strahl der Sprühvorrichtung wie vorstehend erläutert auf einem Kegelmantel oder in einer Ebene auszugeben.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung im Abstand zum Auslass, diesem in Zuströmrichtung der zu versprühenden Flüssigkeit vorgelagert, mit der Fluidleitung gekoppelt ist. Eine derartige Kopplung kann sowohl bei einer Ausführungsform der Sprühvorrichtung vorgesehen sein, bei der der Auslass, insbesondere die Düse, an einem Halteelement anliegt oder festgelegt ist, als auch bei einer Ausführungsform, bei der der Auslass ohne Fixierung mittels eines Halteelementes und frei beweglich ist.
  • Günstigerweise ist die Fluidleitung am Einlass ortsfest an der Sprühvorrichtung gehalten.
  • Am Einlass kann ein Anschlusselement zum Anschließen einer externen Zuführleitung für die Flüssigkeit angeordnet sein. Das Anschlusselement ist zum Beispiel ein Kupplungselement einer Steckkupplung, die externe Zuführleitung eine Schlauchleitung mit einem korrespondierenden Kupplungselement.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Fluidleitung mit dem Einlass fluiddicht an den Auslass einer weiteren Fluidleitung der Sprühvorrichtung angeschlossen ist. Die weitere Fluidleitung weist zum Beispiel ihrerseits das vorstehend genannte Anschlusselement auf.
  • Günstig ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die Sprühvorrichtung frei von bewegten Dichtstellen an der Fluidleitung ist, insbesondere an deren Einlass. Daher ist es von Vorteil, wenn der Einlass ortsfest und unbeweglich an der Sprühvorrichtung angeordnet ist.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Fluidleitung zumindest abschnittsweise als flexible Schlauchleitung ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist es konstruktiv einfach, die Fluidleitung mittels der Antriebseinrichtung zu bewegen. Die erforderliche Energie zum Verformen der flexiblen Schlauchleitung, um den Auslass zu bewegen, ist verhältnismäßig gering. Die Sprühvorrichtung weist im Batteriebetrieb dadurch eine hohe Betriebsdauer auf. Die Fluidleitung kann insgesamt als flexible Schlauchleitung ausgestaltet sein.
  • Günstig ist es, wenn die Fluidleitung zumindest abschnittsweise starr ausgestaltet ist. Hierdurch kann beispielsweise die Druckbeständigkeit der Fluidleitung gesteigert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Fluidleitung insgesamt starr ausgestaltet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sprühvorrichtung umfasst die Fluidleitung zwei vorzugsweise starre Fluidleitungsabschnitte, die mittels eines Gelenkelementes miteinander beweglich verbunden und relativ zueinander kippbar sind, wobei die Antriebseinrichtung mit einem der Fluidleitungsabschnitte koppelt. Das Gelenkelement erleichtert es, die Fluidleitungsabschnitte relativ zueinander zu bewegen. Das Gelenkelement ist zum Beispiel aus einem elastisch verformbaren Material, das als Balg oder Manschette ausgebildet ist, wobei die Fluidleitungsabschnitte von einander entgegengesetzten Seiten in das Gelenkelement eingreifen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Antriebseinrichtung bevorzugt eine elektrische Antriebseinrichtung und weist den Antriebsmotor auf. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Sprühvorrichtung bei zugleich zuverlässiger Funktion derselben. Die elektrische Antriebseinrichtung ermöglicht ferner eine kompakte Bauform der Sprühvorrichtung.
  • Die Antriebseinrichtung kann jedoch auch auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Der Erfindung ist es vorbehalten, wenn statt der elektrischen Antriebseinrichtung eine andersartige Antriebseinrichtung mit Antriebsmotor zum Einsatz kommt. Beispielsweise handelt es sich um eine pneumatische Antriebseinrichtung. Denkbar ist auch eine hydraulische Antriebseinrichtung. Beispielsweise umfasst diese einen Hydromotor, der zum Beispiel ein von der zu versprühenden Flüssigkeit antreibbares Turbinenrad aufweist, das mit der Fluidleitung gekoppelt ist.
  • Bei dem Antriebsmotor kann es sich vorzugsweise um einen Kleinspannungsmotor handeln.
  • Vibrationen des Antriebsmotors werden vorteilhafterweise zumindest gedämpft auf ein Gehäuse der Sprühvorrichtung übertragen, zum Beispiel an ein Griffelement. Der Benutzer erhält auf diese Weise eine haptische Rückmeldung über den Betrieb der Antriebseinrichtung.
  • Günstigerweise umfasst die Sprühvorrichtung mindestens eine bevorzugt wiederaufladbare Batterie zur Energieversorgung der Antriebseinrichtung. Die mindestens eine Batterie, insbesondere zur Energieversorgung des Kleinspannungsmotors, kann in der Sprühvorrichtung mitgeführt werden. Der Einsatz eines Kabels zur Energieversorgung ist nicht erforderlich. Die Handhabung und der Arbeitsradius der Sprühvorrichtung werden auf diese Weise erhöht.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Batterie in der Sprühvorrichtung geladen werden kann, die zu diesem Zweck vorzugsweise elektrische Anschlusselemente zum Anschließen einer Ladeeinrichtung aufweisen kann. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Batterie der Sprühvorrichtung entnommen werden kann, vorzugsweise manuell und werkzeuglos.
  • Die mindestens eine Batterie ist beispielsweise in einem Gehäuse der Sprühvorrichtung aufgenommen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine Batterie im Sprühkopf aufgenommen ist. Vorteilhafterweise besteht die Möglichkeit, die Batterie dem Gehäuse über eine Entnahmeöffnung zu entnehmen, die an dessen dem Auslass gegenüberliegender Seite angeordnet ist. Dabei ist die mindestens eine Batterie beispielsweise in einem gemeinsamen Aufnahmeraum mit dem Antriebsmotor angeordnet, der relativ zu einem Aufnahmeraum im Wesentlichen fluiddicht abgedichtet ist, in dem die Fluidleitung positioniert ist und gegebenenfalls Komponenten der Antriebseinrichtung.
  • Die mindestens eine Batterie und der Antriebsmotor sind vorteilhafterweise hintereinander im Sprühkopf positioniert, bezogen auf die Längsrichtung des Sprühkopfes. Die Fluidleitung ist vorteilhafterweise unterhalb des Antriebsmotors angeordnet, bezogen auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sprühvorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Batterie im Griffelement aufgenommen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor zum Betrieb mit Netzspannung ausgelegt ist (beispielsweise 230 V oder 110 V) und dass die Sprühvorrichtung ein Netzkabel zum Anschließen an ein Energieversorgungsnetz umfasst.
  • Eine verhältnismäßig kurze Bauform der Sprühvorrichtung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass der Antriebsmotor seitlich neben der Fluidleitung in einem Gehäuse der Sprühvorrichtung aufgenommen ist. "Seitlich neben" schließt vorliegend insbesondere auch den Fall mit ein, in dem der Antriebsmotor im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sprühvorrichtung oberhalb der Fluidleitung angeordnet ist.
  • Beispielsweise ist der Antriebsmotor mit einer Antriebswelle versetzt zu einer Mittellängsebene der Sprühvorrichtung angeordnet, wobei die Fluidleitung vorteilhafterweise in der Mittellängsebene verläuft. Es zeigt sich in der Praxis, dass der Sprühvorrichtung, insbesondere dem Sprühkopf, auf diese Weise eine kompakte Bauform verliehen werden kann.
  • Eine verhältnismäßig schlanke, eher längserstreckte Bauform der Sprühvorrichtung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass der Antriebsmotor der Fluidleitung axial vorgelagert ist, bezogen auf die Strömungsrichtung der zu versprühenden Flüssigkeit.
  • Die Antriebseinrichtung, insbesondere der Antriebsmotor, ist beispielsweise in einem Sprühkopf der Sprühvorrichtung aufgenommen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung umfasst eine Sprühpistole oder eine Sprühlanze (beispielsweise eines Gießstabes) oder ist als solche ausgestaltet.
  • Im Falle einer Sprühpistole beträgt ein Winkel zwischen dem Griffelement und dem Sprühkopf beispielsweise ungefähr 90° bis 160°, bevorzugt ungefähr 100° bis 140°, noch bevorzugter ungefähr 110° bis 120°.
  • Die Sprühvorrichtung kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform zum Beispiel geradlinig ausgestaltet sein, beispielsweise stabförmig.
  • Vorgesehen sein kann, dass der Sprühkopf in Längsrichtung der Sprühvorrichtung beiderseits über das Griffelement hinausragt. Beispielsweise verläuft eine Achse des Griffelementes durch den Sprühkopf hindurch, wobei die mindestens eine Batterie und der Antriebsmotor auf einander gegenüberliegenden Seiten der Achse positioniert sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sprühkopf in einer Winkelstellung relativ zum Griffelement angeordnet ist und von diesem in Längsrichtung der Sprühvorrichtung nur in einer Richtung absteht.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühvorrichtung ist es günstig, insbesondere zur mechanischen Kopplung der Antriebseinrichtung mit der Fluidleitung, wenn die Antriebseinrichtung einen um eine Drehachse drehend antreibbaren Exzenterkörper umfasst. Der Exzenterkörper definiert insbesondere eine Drehachse oder weist eine Drehachse auf, um die er direkt oder indirekt von der Antriebseinrichtung drehend angetrieben werden kann. Exzentrisch zur Drehachse kann der Exzenterkörper insbesondere mit der Fluidleitung direkt oder indirekt koppeln.
  • Für die Drehung des Exzenterkörpers relativ zu einem Gehäuse der Sprühvorrichtung ist vorteilhafterweise eine Führung vorgesehen. Über die Führung wird eine definierte Rotation des Exzenterkörpers und damit die definierte Bewegung des Auslasses sichergestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Exzenterkörper einteilig ausgestaltet ist. Alternativ kann der Exzenterkörper zwei oder mehr miteinander verbundene und zusammenwirkende Elemente umfassen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Exzenterkörper ein Antriebsrad mit einer oder/und eine zur Drehachse exzentrisch angeordnete(n) Aufnahme umfasst oder ausbildet. Die Fluidleitung kann beispielsweise in die als Eingriffsöffnung ausgebildete Aufnahme eingreifen. Alternativ oder ergänzend kann die Fluidleitung die als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme durchgreifen.
  • Vorgesehen sein kann, dass das Antriebsrad die Fluidleitung kontaktiert, um den Auslass gemäß der Erfindung kontinuierlich und definiert zu bewegen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Auslasses durch ein weiteres, mit dem Antriebsrad in Wirkverbindung stehendes Element der Antriebseinrichtung bewirkt wird.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Fluidleitung mit einer dem Auslass abgewandten Seite in die Aufnahme eingreift und dadurch an einer dem Auslass abgewandten Seite bewegt wird. Die Aufnahme kann in letzterem Fall beispielsweise sacklochartig ausgestaltet sein.
  • Günstig ist es, wenn der Exzenterkörper ein Abdeckelement umfasst oder bildet, das eine Öffnung eines Gehäuses der Sprühvorrichtung verschließt und eine Austrittsöffnung für den vom Auslass abgegebenen Flüssigkeitsstrahl aufweist. Der Flüssigkeitsstrahl wird durch das Abdeckelement hindurch abgegeben. Ein gesondertes Abdeckelement am Gehäuse kann dadurch eingespart werden. Dies vereinfacht die konstruktive Ausgestaltung der Sprühvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckelement mit dem Antriebsrad drehfest verbunden. Das Abdeckelement kann auf diese Weise in Rotation um die Drehachse versetzt werden. Beispielsweise greift der Auslass in eine Eingriffsöffnung des Abdeckelementes ein.
  • Günstigerweise bildet das Abdeckelement das vorstehend erwähnte Halteelement, oder umgekehrt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Fluidleitung am Abdeckelement anliegt, insbesondere mit dem Auslass und speziell der vorstehend genannten Düse. Bei einer Rotation des Abdeckelementes kann mit dem Auslass eine Bewegung unter Positions- und Orientierungsänderung erzielt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Antriebsrad und/oder das Abdeckelement drehbeweglich relativ zur Fluidleitung ausgestaltet ist, wobei die Fluidleitung insbesondere direkt oder indirekt einen Rand einer Aufnahme des Antriebsrades oder des Abdeckelementes kontaktiert. Eine Rotation des Antriebsrades oder des Abdeckelementes ermöglicht es auf diese Weise, die Fluidleitung zu bewegen, wobei diese ausgelenkt wird, selbst aber nicht rotiert. Dies erleichtert beispielsweise den Anschluss der Fluidleitung am Einlass an eine weitere Fluidleitung ohne bewegte Dichtstellen. Ist die Fluidleitung als flexible Schlauchleitung ausgestaltet oder weist wie vorstehend erwähnt ein Gelenkelement auf, kann die Fluidleitung konstruktiv einfach und zuverlässig bewegt werden. Die Fluidleitung kann beispielsweise direkt am Rand der Aufnahme anliegen. Alternativ kann die Fluidleitung zum Beispiel indirekt über eine sie umgebende Hülse den Rand der Aufnahme kontaktieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein am Exzenterkörper zwischen dem Antriebsrad und dem Abdeckelement angeordnetes Zwischenelement vorgesehen, über das der Exzenterkörper axial und/oder radial an einem Gehäuse der Sprühvorrichtung gelagert ist. Beispielsweise bildet das Zwischenelement eine Führung oder ein Lager für den Exzenterkörper am Gehäuse aus. Vorgesehen sein kann, das am Zwischenelement und am Gehäuse miteinander in Eingriff stehende Rippen und Nuten angeordnet sind. Das Zwischenelement ist zum Beispiel ringförmig ausgebildet.
  • Elemente des Exzenterkörpers sind beispielsweise rastend miteinander verbunden. Beispielsweise ist das Antriebsrad durch Verrastung über Rasthaken mit dem Zwischenelement und/oder dem Abdeckelement verbunden. Das Abdeckelement ist zum Beispiel rastend über Rasthaken mit dem Antriebsrad und/oder dem Zwischenelement verbunden.
  • Das Antriebsrad liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform axial beiderseits gleitend, zum Beispiel flanschartig, an Stützelementen an, die an einem Gehäuse der Sprühvorrichtung festgelegt sind. Auf diese Weise ist das Antriebsrad unbeweglich im Gehäuse fixiert und kann sich zum Auslenken der Fluidleitung drehen.
  • Das Antriebsrad ist beispielsweise als Zahnrad ausgestaltet, das über ein an einer Antriebswelle des Antriebsmotors festgelegtes Zahnrad drehend angetrieben werden kann.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform kann das Antriebsrad an einer Antriebswelle des Antriebsmotors festgelegt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sprühvorrichtung umfasst der Exzenterkörper günstigerweise ein exzentrisch zur Drehachse angeordnetes Exzenterglied, das mit einem an der Sprühvorrichtung schwenkbar gelagerten Koppelelement in Eingriff steht, an dem die Fluidleitung mittelbar oder unmittelbar gehalten ist. Der Exzenterkörper, beispielsweise als Exzenterrad ausgestaltet, umfasst das Exzenterglied, beispielsweise einen Vorsprung. Das Exzenterglied steht mit dem schwenkbar gelagerten Koppelelement in Eingriff und greift beispielsweise in eine Aufnahme ein. Bei einer Rotation des Exzenterkörpers kann das Koppelelement pendelnd hin- und herbewegt werden. Die Bewegung kann mittelbar oder unmittelbar auf die Fluidleitung übertragen werden. Das Koppelelement ist beispielsweise in einem Gehäuse der Sprühvorrichtung schwenkbar gelagert.
  • Günstigerweise ist das Koppelelement mit einem an der Sprühvorrichtung verschiebbar gelagerten Schubelement verbunden, wobei vorzugsweise eine Führung für das Schubelement in einem Gehäuse der Sprühvorrichtung vorgesehen ist. Die Schwenkbewegung des Koppelelementes kann auf diese Weise auf das Schubelement übertragen werden. Dies gibt die Möglichkeit, die Fluidleitung, insbesondere deren Auslass, über die Bewegung des Schubelementes hin und her zu verschieben.
  • Die Führung kann zum Beispiel am Gehäuse festgelegt sein oder einstückig mit diesem gebildet sein.
  • Das Koppelelement und/oder das Schubelement umfassen bevorzugt eine Öffnung, wobei die Fluidleitung in die Öffnung eingreift oder die Öffnung durchgreift. Beispielsweise greift die Fluidleitung mit dem Auslass in die Öffnung des Schubelementes ein, so dass der Auslass mittels des Schubelementes verschoben werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung ein Antriebselement umfasst oder bildet, über das die Fluidleitung um deren Achse drehbar ist. Beispielsweise wird das Antriebselement über eine Welle des Antriebsmotors angetrieben. Das Antriebselement kann direkt mit der Fluidleitung in Eingriff stehen oder indirekt.
  • Das Antriebselement ist zum Beispiel ein Treibelement, etwa ein Antriebsriemen, der mit der Antriebswelle und der Fluidleitung koppelt.
  • An der Fluidleitung, insbesondere am Auslass, ist vorzugsweise ein Unwuchtelement zum Bereitstellen einer Unwucht angeordnet. Das Unwuchtelement führt bei Rotieren der Fluidleitung zu einer Änderung der Position und/oder der Orientierung des Auslasses.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sprühvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung ein Vibrationselement umfasst oder bildet, das mechanisch mit der Fluidleitung verbunden ist. Die Fluidleitung kann infolge einer Vibration des Vibrationselementes bewegt werden.
  • Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass die Antriebseinrichtung magnetisch mit der Fluidleitung gekoppelt sein kann. Beispielsweise ist an der Fluidleitung, insbesondere einer flexiblen Schlauchleitung, ein Magnetelement festgelegt. Das Magnetelement kann mit einem weiteren Magnetelement zusammenwirken, das beispielsweise von der Antriebseinrichtung bewegt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zum Beispiel ein Antriebsrad vorgesehen, an dem ein Magnetelement festgelegt ist und das von der Antriebseinrichtung, beispielsweise dem vorstehend genannten Antriebsmotor, drehend angetrieben werden kann. Das Magnetelement wirkt auf das an der Fluidleitung festgelegte Magnetelement ein, wodurch diese beispielsweise regelmäßig ausgelenkt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Sprühvorrichtung am Auslass ein Verstellelement umfasst, das zwei oder mehr wahlweise zur Flucht mit dem Auslass bringbare Sprühbildöffnungen aufweist zur Ausbildung unterschiedlicher Sprühbilder mit der Sprühvorrichtung. Die Sprühvorrichtung weist auf diese Weise eine höhere Vielseitigkeit auf. Bedarfsabhängig besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Sprühbilder zu erzeugen. Beispielsweise kann bei einer Sprühbildöffnung ein von der Fluidleitung abgegebener Punktstrahl unverändert gelassen werden.
  • Bei einer anderen Sprühbildöffnung kann der Flüssigkeitsstrahl zum Beispiel aufgebrochen werden, um eine Art "Sprühregen" bereitzustellen. Bei einer weiteren Sprühbildöffnung besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den Flüssigkeitsstrahl zu verengen und einen schmalen Punktstrahl mit großer Strahlstärke bereitzustellen.
  • Zur Betätigung des Verstellelementes ist es günstig, wenn dieses von einem Benutzer manuell verstellbar ist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Antriebseinrichtung abhängig von einer Stellung des Verstellelementes aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße kontinuierliche definierte Bewegung der Fluidleitung im Zusammenhang mit einer der Sprühbildöffnungen gewünscht ist, wohingegen diese Bewegung im Zusammenhang mit einer weiteren Sprühbildöffnung nicht vorgesehen, nicht praktikabel oder unerwünscht ist. Es kann die Stellung des Verstellelementes beispielsweise mechanisch detektiert werden und die Antriebseinrichtung abgeschaltet werden, wenn das Verstellelement eine Stellung einnimmt, in dem die Bewegung der Fluidleitung nicht vorgesehen, nicht gewünscht oder nicht erforderlich ist. Möglich ist auch, dass ein Erfassungselement vorgesehen ist, abhängig von dessen Signal die Antriebseinrichtung aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, ausgestaltet als Sprühpistole;
    Figur 2:
    eine vereinfachte perspektivische Teildarstellung der Sprühpistole aus Figur 1 mit einem geöffneten Gehäuse;
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung eines Sprühkopfes der Sprühvorrichtung aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 3;
    Figur 5:
    eine Darstellung entsprechend Figur 3 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung;
    Figur 6:
    eine schematische Seitenansicht einer Fluidleitung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung;
    Figur 8:
    eine vereinfachte perspektivische Teildarstellung der Sprühvorrichtung aus Figur 7 mit geöffnetem Gehäuse;
    Figur 9:
    eine Schnittdarstellung eines Sprühkopfes der Sprühvorrichtung aus Figur 7;
    Figur 10:
    eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Figur 9;
    Figur 11:
    eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Figur 9;
    Figur 12:
    eine schematische Teildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, bei der Details eines Sprühkopfes und eine Antriebseinrichtung dargestellt sind;
    Figur 13:
    eine Darstellung entsprechend Figur 12 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 14:
    eine Darstellung entsprechend Figur 12 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 15:
    eine Darstellung entsprechend Figur 2 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, die ein Verstellelement zum Bereitstellen unterschiedlicher Sprühbilder umfasst;
    Figur 16:
    eine Darstellung entsprechend Figur 15, wobei das Verstellelement eine abweichende Stellung im Vergleich zu Figur 15 einnimmt;
    Figur 17:
    eine schematische Darstellung einer Fluidleitung mit einer Antriebseinrichtung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung;
    Figur 18:
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils "18" in Figur 17;
    Figur 19:
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, ausgestaltet als Sprühpistole;
    Figur 20:
    eine Darstellung entsprechend Figur 19, wobei ein Gehäuse der Sprühvorrichtung teilweise geöffnet ist;
    Figur 21:
    eine Teilschnittdarstellung der Sprühvorrichtung aus Figur 19;
    Figur 22:
    eine vergrößerte Ansicht von Detail A in Figur 20, teilweise als Explosionsdarstellung; und
    Figur 23:
    eine vergrößerte Ansicht von Detail A in Figur 20 in einer Schnittdarstellung.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Die Sprühvorrichtung 10 ist als Sprühpistole 12 ausgestaltet, die handhaltbar und handbetätigbar durch den Benutzer ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Sprühvorrichtung 10 eine Griffeinrichtung mit einem vom Benutzer ergreifbares Griffelement 14. Das Griffelement 12 definiert eine Achse, die im Winkel zu einer von einem Sprühkopf 16 definierten Achse ausgerichtet ist, wodurch die Sprühpistole 12 ihre Gestalt erhält.
  • Der Winkel zwischen dem Griffelement 12 und dem Sprühkopf 16 beträgt vorliegend ungefähr 120° (bezogen auf den größeren der beiden Winkel, unter denen sich die Achsen schneiden). Der Sprühkopf 16 steht vom Griffelement 14 in nur einer Richtung ab.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung kann andersartig ausgestaltet sein, hierbei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Sprühpistole. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung als Gießstab ausgestaltet. Der Gießstab kann ein Griffelement und einen Sprühkopf umfassen, die miteinander über ein Rohr oder eine Lanze verbunden sind.
  • Insgesamt weist die Sprühvorrichtung 10 ein Gehäuse 18 auf, das von Komponenten des Griffelementes 14 und des Sprühkopfes 16 gebildet ist.
  • Die Sprühvorrichtung 10 umfasst vorliegend an einem Ende des Griffelementes 14 einen Einlass 20, der von einem Anschlusselement 22 gebildet ist. Das Anschlusselement 22 ist ein Kupplungselement einer Steckkupplung oder Schraubkupplung und dient zum Anschließen einer Zuführleitung, beispielsweise einer Schlauchleitung.
  • Im Griffelement 14 ist eine mit dem Einlass 20 strömungsverbundene Fluidleitung 24 angeordnet, die sich bis zum Sprühkopf 16 erstreckt. Im Übergang des Griffelementes 14 zum Sprühkopf 16 ist die Fluidleitung 24 vorliegend abgewinkelt, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Darüber hinaus weist die Sprühvorrichtung 10 im Sprühkopf 16 eine Fluidleitung 26 auf, die getrennt von der Fluidleitung 24 gebildet ist. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich, bei einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann eine durchgehende Fluidleitung vorgesehen sein.
  • In der Fluidleitung 24 ist ein Ventilelement 28 angeordnet, auf das mit einem Betätigungselement 30 am Griffelement 14 eingewirkt werden kann. Das Betätigungselement 30 ist ein Betätigungshebel, der mechanisch mit dem Ventilelement 28 gekoppelt ist. Dies ermöglicht es einem Benutzer, die Fluidleitung 24 (und damit die Fluidleitung 26) wahlweise freizugeben oder zu sperren. Bei freigegebener Fluidleitung 24 kann Flüssigkeit von der Sprühvorrichtung 10 versprüht werden, wohingegen dies bei gesperrter Fluidleitung 24 nicht möglich ist.
  • Das Betätigungselement 30 ist bei der Sprühvorrichtung 10 an einer dem Sprühkopf 16 abgewandten Seite des Griffelementes 14 angelenkt.
  • Das Betätigungselement 30 ist vorliegend zur Fingerbetätigung ausgebildet. Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Handballenbetätigung vorhanden ist, wobei das Betätigungselement 30 an einer dem Benutzer zugewandten Seite des Griffelementes 14 angeordnet ist. Denkbar ist alternativ oder ergänzend, dass das Griffelement 14 relativ zum Sprühkopf 16 um eine Achse des Griffelementes 14 gedreht werden kann, um zwischen einer Fingerbetätigung einerseits und einer Handballenbetätigung andererseits umzuschalten. Eine derartige Sprühvorrichtung ist beispielsweise in der WO 2016/146157 A1 beschrieben.
  • Die Fluidleitung 24 und die Fluidleitung 26 sind fluiddicht miteinander verbunden. Hierzu ist ein Auslass 32 der Fluidleitung 24 an einen Einlass 34 der Fluidleitung 26 angeschlossen. Durch eine Fixierung der Fluidleitung 24 an einem Halteelement, vorliegend gebildet durch eine Zwischenwand 36 im Gehäuse 18, ist der Einlass 34 ortsfest gehalten. Eine bewegte Dichtstelle zwischen den Fluidleitungen 24 und 26 kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Die Fluidleitung 26 ist weitestgehend als flexible Schlauchleitung 38 ausgestaltet und weist an einer dem Einlass 34 gegenüberliegenden Seite einen Auslass 40 auf. Am Auslass 40 umfasst die Fluidleitung 26 eine Düse 42. Vorliegend ist die Düse 42 zur Ausbildung eines Punktstrahles ausgestaltet, so dass von der Sprühvorrichtung 10 ein Punktstrahl ausgegeben werden kann. Eine von der Düse 42 definierte Achse fluchtet mit der von der Schlauchleitung 38 definierten Achse am Auslass 40 (Figur 4).
  • Zum Fixieren des Auslasses 40, über die Düse 42, ist der Fluidleitung 26 ein Halteelement 44 zugeordnet. Das Halteelement 44 ist am Gehäuse 18 festgelegt und beispielsweise leistenförmig ausgestaltet.
  • Im vorliegenden Fall bildet das Halteelement 44 ein Lagerelement 46, an dem der Auslass 40, insbesondere die Düse 42, anliegt. Dabei ist die Düse 42 "ortsfest" in dem Sinne, dass sie ihre Position am Lagerelement 46 beibehält, relativ zu diesem aber durch eine Bewegung der Fluidleitung 26 verkippt werden kann (Figur 4). Insbesondere bildet das Lagerelement 46 eine Lagerschale aus, an der die Düse 42 abwälzen kann. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit, dass sich die Achse der Düse 42 auf einem Kegelmantel bewegt.
  • Das Lagerelement 46 hat eine Durchgangsöffnung, durch die hindurch ein von der Fluidleitung 26 abgegebener Strahl ausgegeben werden kann. Stirnseitig umfasst der Sprühkopf 16 ein das Gehäuse 18 schließendes Abdeckelement 48, das ebenfalls mit einer Öffnung 50 versehen ist, durch die hindurch der Flüssigkeitsstrahl von der Sprühvorrichtung 10 abgegeben wird.
  • Im vorliegenden Fall ist die Schlauchleitung 38 so bemessen, dass sie mit seitlichem Spiel quer zur Erstreckungsrichtung zwischen dem Auslass 32 der Fluidleitung 24 und dem Lagerelement 46 angeordnet ist. Dies erleichtert die nachfolgend erläuterte Bewegung der Schlauchleitung 38 mittels der von der Sprühvorrichtung 10 umfassten Antriebseinrichtung 52.
  • Die Antriebseinrichtung 52 ist bei der Sprühvorrichtung 10 vorteilhaft als elektrische Antriebseinrichtung ausgestaltet und weist einen Antriebsmotor 54 auf, der vorliegend als Kleinspannungsmotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 54 ist, bezogen auf eine Mittellängsebene der Sprühvorrichtung 10, im Gehäuse 18 aufgenommen und seitlich neben der Fluidleitung 26 positioniert. Das Gehäuse 18 ist vorteilhafterweise in zwei oder mehr Aufnahmeräume unterteilt, wobei vorliegend ein Aufnahmeraum 56 für den Antriebsmotor 54 vorgesehen ist und ein Aufnahmeraum 58 für die Schlauchleitung 38 sowie weitere Komponenten der Antriebseinrichtung 52. Die Aufnahmeräume 56 und 58 werden beispielsweise durch die Zwischenwand 36 voneinander getrennt.
  • Die Trennung der Aufnahmeräume 56 und 58 voneinander ist vorteilhafterweise fluiddicht, so dass Flüssigkeit, die sich im Aufnahmeraum 58 befinden kann, bevorzugt nicht in den Aufnahmeraum 56 eindringen kann.
  • Zur Versorgung des Antriebsmotors 54 mit elektrischer Energie weist die Sprühvorrichtung eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie 60 auf. Die Batterie 60 ist beispielsweise im Griffelement 14 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, die Batterie 60 manuell und insbesondere werkzeuglos dem Gehäuse 18 zu entnehmen. Alternativ oder ergänzend können in der Zeichnung nicht dargestellte Anschlusselemente vorgesehen sein, um die Batterie 60 im Gehäuse 18 zu laden.
  • Der Antriebseinrichtung 52 ist eine elektrische Einrichtung 62 zugeordnet, die mit der Antriebseinrichtung 52 und der Batterie 60 gekoppelt ist. Die elektrische Einrichtung 62 ist vorliegend ebenfalls im Griffelement 14 aufgenommen. Weiter umfasst die elektrische Einrichtung 62 ein Auslöseelement 64, ausgestaltet als Taster 66, wobei eine unterschiedliche Ausgestaltung denkbar ist. Durch Betätigung des Tasters 66, der vorliegend an einer dem Benutzer zugewandten Seite des Griffelementes 14 angeordnet ist, wirkt der Benutzer auf die elektrische Einrichtung 62 ein. Der Antriebsmotor 54 wird dabei solange betrieben, wie der Taster 66 betätigt wird. In Abwesenheit von dieser Betätigung ist der Antriebsmotor 54 stromlos und wird nicht betrieben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass über den Taster 66 eine Ein-/Ausschaltfunktion ausgelöst wird, wobei der Antriebsmotor 54 bei Betätigung des Tasters 66 in Gang gesetzt wird und bei erneuter Betätigung des Tasters 66 abgeschaltet wird.
  • Bei der Sprühvorrichtung 10 ist nicht erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Auslöseelement 64 zum Betätigen der Antriebseinrichtung 52 unabhängig von der Betätigung des Betätigungselementes 30 ist. Im Betrieb der Sprühvorrichtung 10, während von dieser bei freigegebener Fluidleitung 24 Flüssigkeit versprüht wird, kann der Benutzer bedarfsgerecht die Antriebseinrichtung 52 zuschalten und abschalten, um die Schlauchleitung 38 kontinuierlich (solange die Antriebseinrichtung 52 aktiviert ist) und definiert zu bewegen, um die Orientierung des Auslasses 40 zu verändern.
  • Zur mechanischen Kopplung mit der Schlauchleitung 38, um diese zu bewegen, umfasst die Antriebseinrichtung 52 einen Exzenterkörper 68. Der Exzenterkörper 68 ist vorliegend als Antriebsrad 70 ausgestaltet, das vom Antriebsmotor 54 mittelbar angetrieben wird. Eine Antriebswelle 72 treibt ein auf dieser festgelegtes Antriebsrad 74 an, das in Eingriff mit dem Antriebsrad 70 steht. Die Antriebsräder 70, 74 sind vorliegend als Zahnräder ausgestaltet. Die vom Antriebsrad 70 definierte Drehachse, um die das Antriebsrad 70 rotiert, ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 76 gekennzeichnet.
  • Zur Lagerung des Antriebsrades 70 umfasst die Sprühvorrichtung 10 im vorliegenden Fall zwei Stützelemente 78. Die Stützelemente 78 umfassen jeweils einen Ringabschnitt 80 mit einer Durchgangsöffnung, sowie Halteabschnitte 82. Über die Halteabschnitte 82 sind die Stützelemente 78 jeweils am Gehäuse 18 festgelegt.
  • Die Ringabschnitte 80 liegen bezogen auf die Drehachse 76 axial an einander gegenüberliegenden Seiten des Antriebsrades 70 an. Auf diese Weise stützt sich das Antriebsrad 70, ungefähr entlang eines äußeren Randes, flanschartig an den Stützelementen 78 ab. Dabei gleitet das Antriebsrad 70 entlang der Ringabschnitte 80, während es rotiert.
  • Eine Aufnahme in Gestalt einer Durchgangsöffnung 84 ist im Antriebsrad 70 gebildet und exzentrisch bezüglich der Drehachse 76 angeordnet. In Figur 3 kennzeichnet das Bezugszeichen 86 eine Achse der Durchgangsöffnung 84.
  • Die Schlauchleitung 38 verläuft durch die Ringabschnitte 80 und durch die Durchgangsöffnung 84 hindurch, so dass die Schlauchleitung 38 die Durchgangsöffnung 84 und damit das Antriebsrad 70 durchgreift.
  • Aufgrund dessen, dass die Durchgangsöffnung 84 exzentrisch bezüglich der Drehachse 76 angeordnet ist und die Schlauchleitung 38 in Querrichtung Spiel hat, ist in der Schlauchleitung 38 im Bereich der Durchgangsöffnung 84 eine Biegung gebildet (Figur 3).
  • Die Drehachse 76 fluchtet vorteilhafterweise mit einer Achse der Fluidleitung 24, in deren Bereich des Einlasses 34, des Auslasses 32, und/oder mit einer von dem Lagerelement 46 definierten Achse (Figur 4).
  • Das Antriebsrad 70 ist drehbeweglich bezüglich der Schlauchleitung 38. Insbesondere ist die Schlauchleitung 38 nicht drehfest an das Antriebsrad 70 angekoppelt. Beispielsweise gleitet die Schlauchleitung 38 direkt oder indirekt entlang eines Randes der Durchgangsöffnung 84. Hierzu ist die Schlauchleitung 38 vorliegend von einer Hülse 88 umgeben, die bei drehendem Antriebsrad 70 am Rand der Durchgangsöffnung 84 entlanggleitet.
  • Betätigt der Benutzer die Antriebseinrichtung 52 mit dem Taster 66, rotiert die Antriebswelle 72, wodurch das Antriebsrad 70 um die Drehachse 76 drehend angetrieben wird. Die Schlauchleitung 38 rotiert nicht, wird aber aufgrund der exzentrischen Anordnung der Durchgangsöffnung 84 kontinuierlich, solange der Antriebsmotor 54 in Betrieb ist, infolge Verformung periodisch und definiert bewegt. Dabei ist die Biegung der Schlauchleitung 38 im Bereich der Durchgangsöffnung 84 positionsveränderlich und führt eine Kreisbewegung aus.
  • Durch die Bewegung der Schlauchleitung 38 wälzt die Düse 42 am Lagerelement 46 derart ab, dass die Düsenachse einen Kegelmantel beschreibt. Der von der Sprühvorrichtung 10 abgegebene Punktstrahl beschreibt dadurch ebenfalls einen Kegelmantel.
  • Auf diese Weise weist die Sprühvorrichtung 10 eine hohe Vielseitigkeit auf. Mit dem entlang des Kegelmantels bewegten Punktstrahles kann eine hohe Flächenleistung beim Betrieb der Sprühvorrichtung 10 erzielt werden. Beispielsweise wird, wird die Sprühvorrichtung 10 zur Reinigung eingesetzt, eine hohe Reinigungsleistung erzielt.
  • Ist die Bewegung des Punktstrahles nicht erforderlich, kann die Antriebseinrichtung 52 deaktiviert werden.
  • Typische Drehzahlen des Antriebsrades 70 können beispielsweise ungefähr 100 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute betragen.
  • Der Winkel, den die Düse 42 bei ihrer abwälzenden Bewegung auf dem Lagerelement 46 überstreicht (Öffnungswinkel des Kegels), kann beispielsweise ungefähr 1° bis 20° betragen.
  • Die Sprühvorrichtung 10 ist für den Niederdruckbereich vorgesehen, beispielsweise für einen Betrieb von ungefähr 0,5 bar bis maximal 25 bar (typischerweise ungefähr 1 bar bis 8 bar). Der Volumenstrom an ausgetragener Flüssigkeit kann beispielsweise ungefähr 50 Liter bis 3.500 Liter pro Stunde betragen.
  • Als vorteilhaft für die Schlauchleitung 38 wird beispielsweise ein Material mit einer Härte von ungefähr 15 Shore A bis 55 Shore D erwiesen.
  • Typische Längen der Schlauchleitung 38 liegen ungefähr im ZentimeterBereich, der Innendurchmesser kann beispielsweise ungefähr 0,5 bis 30 mm betragen, bei einer Wandstärke von zum Beispiel ungefähr 0,05 bis 5 mm.
  • Nachfolgend wird auf weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung eingegangen. Dabei werden im Wesentlichen nur die größten Unterschiede zur Sprühvorrichtung 10 erläutert. Die voranstehenden, mit Verweis auf die Sprühvorrichtung 10 gemachten, Ausführungen gelten entsprechend für die weiteren Ausführungsformen. Des Weiteren können die unter Einsatz der Sprühvorrichtung 10 erzielbaren Vorteile bei den nachfolgend genannten Sprühvorrichtungen ebenfalls erzielt werden, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Sprühvorrichtung 10 sowie der nachfolgend erwähnten Sprühvorrichtungen werden insbesondere identische Bezugszeichen benutzt.
  • Figur 5 zeigt in einer der Figur 3 entsprechenden Weise eine Teilschnittansicht einer mit dem Bezugszeichen 90 belegten Sprühvorrichtung.
  • Abweichend von der Sprühvorrichtung 10 ist für den Auslass 40 der Fluidleitung 26 kein Halteelement vorgesehen. Stattdessen ist die Sprühvorrichtung 90 frei von einem Halteelement, und das Ende des Auslasses 40, insbesondere die Düse 42, ist frei beweglich.
  • Bei einer Bewegung der Schlauchleitung 38 mittels der Antriebseinrichtung 52 beschreibt die Achse der Düse 42, und damit der abgegebene Punktstrahl, einen Kegelmantel. Der Öffnungswinkel des Kegelmantels kann beispielsweise durch den Umfang der Auslenkung durch das Antriebsrad 70 und/oder die Länge des über das Antriebsrad 70 überstehenden Abschnittes der Schlauchleitung 38, der den Auslass 40 umfasst, angepasst werden.
  • Figur 6 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 92 belegte Fluidleitung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Die Fluidleitung 92 kann beispielsweise bei der Sprühvorrichtung 90 anstelle von deren Fluidleitung 26 zum Einsatz kommen.
  • Die Fluidleitung 92 umfasst zwei Fluidleitungsabschnitte 94, 96, von denen der Fluidleitungsabschnitt 94 den Einlass 34 umfasst und der Fluidleitungsabschnitt 96 den Auslass 40, an dem die Düse 42 angeordnet sein kann. Die Fluidleitungsabschnitte 94, 96 sind starr ausgebildet.
  • Die Fluidleitung 92 umfasst ein Gelenkelement 98, das die Fluidleitungsabschnitte 94, 96 gelenkig miteinander verbindet. Zu diesem Zweck ist das Gelenkelement 98 insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt und nach Art einer Manschette oder eines Balges mit Endabschnitten der Fluidleitungsabschnitte 94, 96 verbunden. Über einen Verformungsabschnitt 100, beispielsweise gebildet mittels einer Einschnürung 102, können die Fluidleitungsabschnitte 94, 96 relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 52 greift über das Antriebsrad 70 vorzugsweise am Fluidleitungsabschnitt 96 an, dem dem Gelenkelement 98 nachgelagert, bezogen auf die Richtung der strömenden Flüssigkeit, angeordneten Fluidleitungsabschnitt. Figur 6 zeigt anhand einer gestrichelten Markierung 104, wo beispielsweise die Durchgangsöffnung 84 des Antriebsrades 70 angeordnet sein könnte.
  • In entsprechender Weise ist das Gelenkelement 98 in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vorzugsweise dem Antriebsrad 70 vorgelagert angeordnet. Figur 5 zeigt anhand einer gestrichelten Markierung 106 beispielhaft die Position des Gelenkelementes 98.
  • Die Figuren 7 bis 11 zeigen eine mit dem Bezugszeichen 110 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung.
  • Bei der Sprühvorrichtung 110 wird vorzugsweise ebenfalls die flexible Schlauchleitung 38 als Fluidleitung 26 verwendet, es könnte jedoch auch eine starre Fluidleitung stattdessen vorgesehen sein. Am Auslass 40 ist die Düse 42 angeordnet, wobei bei der Sprühvorrichtung 110 gewissermaßen das vorstehend erwähnte Halteelement 44 beweglich ausgestaltet ist, um die Düse 42 zu verschieben. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Die Antriebseinrichtung 52 umfasst den Antriebsmotor 54, an dessen Antriebswelle 72 der Exzenterkörper 68 festgelegt und um die Drehachse 76 drehend antreibbar ist. Vorliegend ist die Drehachse 76 eine Drehachse der Antriebswelle 72.
  • Exzentrisch bezüglich der Drehachse 76 umfasst der Exzenterkörper 68 ein Exzenterglied 112, vorliegend ausgestaltet als Vorsprung (beispielsweise zapfenförmig).
  • Der Exzenterkörper 68 ist bei der Sprühvorrichtung 110 ein Antriebsrad.
  • Die Antriebseinrichtung 52 umfasst ein Koppelelement 114. Das Koppelelement 114 ist am Gehäuse 18 im Aufnahmeraum 58 schwenkbar gelagert. Eine Schwenkachse 116 verläuft vorzugsweise parallel zur Drehachse 76 und ist im Abstand zum Exzenterglied 112 angeordnet.
  • Das Koppelelement 114 steht mit dem Exzenterglied 112 in Eingriff. Zu diesem Zweck ist für das Exzenterglied 112 eine Aufnahme 118 am Koppelelement 114 gebildet, beispielsweise zwischen zwei voneinander beabstandeten Schenkein 120. Bei einer Rotation des Exzenterkörpers 68 wird das Koppelelement 114 infolge der Bewegung des Exzentergliedes 112 in der Aufnahme 118 um die Schwenkachse 116 hin und her verschwenkt.
  • Das Koppelelement 114 umfasst eine Durchgangsöffnung 122, die von der Schlauchleitung 38 mit dem Auslass 40 und insbesondere der Düse 42 zumindest teilweise durchgriffen wird. Weiter umfasst die Antriebseinrichtung 52 ein Schubelement 124. Das Schubelement 124 umfasst eine Eingriffsöffnung 126, in die die Schlauchleitung 38 mit dem Auslass 40 und insbesondere der Düse 42 eingreift. Es könnte auch vorgesehen sein, dass die Öffnung 126 durchgriffen wird.
  • Die Schlauchleitung 38 ist mit dem Koppelelement 114 und/oder dem Schubelement 124 mechanisch gekoppelt und liegt beispielsweise am Rand zumindest einer der Öffnungen 122 oder 126 an.
  • Dem Schubelement 124 ist eine Führung 128 zugeordnet, die mittels Halteabschnitten 130 am Gehäuse 18 festgelegt ist. Das Schubelement 124 ist längs der Führung 128 verschieblich. Die Verschieberichtung ist in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil 132 gekennzeichnet.
  • Beim Betrieb der Antriebseinrichtung 52 verschwenkt das Koppelelement 114 um die Schwenkachse 116. Auf diese Weise wird die Schlauchleitung 38 mit einer Kraft beaufschlagt. Da die Düse 42 am Schubelement 124 festgelegt ist, führt die Düse 42 allerdings keine Schwenkbewegung aus, sondern eine Verschiebebewegung längs der Verschieberichtung 132.
  • Die Schlauchleitung 38 wird durch die mechanische Kopplung mit der Antriebseinrichtung 52 kontinuierlich, solange der Antriebsmotor 54 aktiviert ist, periodisch und definiert bewegt. Dabei wird die Position des Auslasses 40, insbesondere der Düse 42, verändert. Die Düsenachse wird durch die Verschiebebewegung insbesondere parallel versetzt. Der von der Sprühvorrichtung 110 abgegebene Punktstrahl wird auf diese Weise in einer Ebene bewegt und bildet einen Flachstrahl nach. Auf diese Weise kann die mit der Sprühvorrichtung 110 erzielbare Flächenleistung erheblich gesteigert werden.
  • Figur 12 zeigt schematisch eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen und mit dem Bezugszeichen 140 belegten Sprühvorrichtung. Dargestellt ist hierbei ein Ausschnitt des Sprühkopfes 16.
  • Bei der Sprühvorrichtung 140 ist beispielsweise eine flexible oder eine starre Fluidleitung 26 vorgesehen.
  • Am Auslass 40 ist eine Düse 42 angeordnet, wobei eine Düsenachse 142 im Winkel und insbesondere schräg zu einer Achse 144 der Fluidleitung 26 ausgerichtet ist. Der Winkel zwischen den Achsen 142, 144, beispielsweise ungefähr 0,5° bis 10°, definiert einen Öffnungswinkel eines Kegels, auf dessen Mantel ein von der Sprühvorrichtung 140 abgebbarer Strahl und insbesondere Punktstrahl verläuft.
  • Die Antriebseinrichtung 52 umfasst den Antriebsmotor 54, dessen Antriebswelle 72 über ein Antriebselement 146 mechanisch mit der Fluidleitung 26 gekoppelt ist. Das Antriebselement 146 ist beispielsweise ein Treibelement 148, insbesondere ein Antriebsriemen. Denkbar sind auch andersartige Antriebselemente 146 zum Übertragen einer Zugkraft, beispielsweise ein Seil oder eine Kette.
  • Mittels der Antriebseinrichtung 52 kann die Fluidleitung 26 um die Achse 144 rotiert werden. Dabei beschreibt der Punktstrahl wie bereits erwähnt einen Kegelmantel.
  • Bei der Sprühvorrichtung 140 ist ferner ein Dichtelement 150 dargestellt, ausgestaltet beispielsweise als Gleitringdichtung. Darüber hinaus zeigt Figur 12 eine Lagereinrichtung 152, beispielsweise mit einem Kugellager, um die rotierende Fluidleitung 26 zu lagern. Es versteht sich, dass andersartige vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit rotierender Fluidleitung 26 insbesondere ebenfalls ein Dichtelement 150 und eine Lagereinrichtung 152 aufweisen können.
  • Figur 13 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 160 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in einer der Figur 12 entsprechenden Weise.
  • Bei der Sprühvorrichtung 160 wird die Fluidleitung 26 ebenfalls drehend angetrieben. Beispielhaft ist die Antriebseinrichtung 52 mit dem Treibelement 148 an einer dem Auslass 40 abgewandten Seite dargestellt.
  • Eine Achse der Düse 42 fluchtet beispielsweise mit der Achse 144 der Fluidleitung.
  • Der Auslass 40, insbesondere die Düse 42, ist insbesondere frei beweglich. Es ist ein Unwuchtelement 162 vorgesehen, das vorzugsweise am Auslass 40 angeordnet ist. Beispielsweise weist die Fluidleitung 26 hierzu an einer Seite ein exzentrisch angeordnetes Gewicht auf.
  • Bei der Rotation der Fluidleitung 26 führt das Unwuchtelement 162 zu einer gezielten Unwucht, wodurch insbesondere die Orientierung des Auslasses 40 so verändert wird, dass der abgegebene Strahl und insbesondere Punktstrahl einen Kegelmantel beschreibt.
  • Figur 14 zeigt in einer Teildarstellung eine mit dem Bezugszeichen 170 vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, wobei wie in den Figuren 12 und 13 ein Teil des Sprühkopfes dargestellt ist.
  • Bei der Sprühvorrichtung 170 ist der Antriebsmotor 54 axial hinter einer Fluidleitung 172 angeordnet, die anstelle der Fluidleitung 26 zum Einsatz kommt. Die Fluidleitung 172 weist einen Einzweigabschnitt 174 mit dem Einlass 34 auf sowie einen mit diesem strömungsverbundenen Ausgabeabschnitt 176. Der Einzweigabschnitt 174 ist im Winkel zum Ausgabeabschnitt 176 angeordnet. Eine Verlängerung des Ausgabeabschnittes 176 über den Einzweigabschnitt 174 hinaus bildet einen überstehenden Abschnitt 178.
  • Die Fluidleitung 172 ist als flexible Schlauchleitung ausgestaltet und greift mit dem überstehenden Abschnitt 178 in den Exzenterkörper 68 ein. Der Exzenterkörper 68 bildet zu diesem Zweck eine Öffnung 180, die beispielsweise sacklochartig ausgestaltet ist. Eine Achse der Fluidleitung 172 fluchtet mit einer Achse 182 des Exzenterkörpers 68.
  • Der Exzenterkörper 68 ist über die Antriebswelle 72 mit dem Antriebsmotor 54 gekoppelt. Die Drehachse 184 der Antriebswelle 72 weist einen Abstand zur Achse 182 auf, so dass der Exzenterkörper 68 exzentrisch bezüglich zur Drehachse 184 an der Antriebswelle 72 gehalten ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Exzenterkörper 68 koaxial zur Antriebswelle 72 ausgerichtet ist, wobei die Öffnung 180 mit der Achse 182 exzentrisch zur Drehachse 76 im Exzenterkörper 68 gebildet ist.
  • Bei der Sprühvorrichtung 170 ist der Auslass 40, insbesondere die Düse 42, über das Halteelement 44 am Gehäuse 18 festgelegt. Ist die Antriebseinrichtung 52 im Betrieb, rotiert der Exzenterkörper 68. Durch die in Bezug auf die Drehachse 84 exzentrische Ausrichtung der Öffnung 180 führt die Fluidleitung 172 eine Bewegung mit seitlicher Auslenkung aus. Dies führt dazu, dass die Orientierung des Auslasses 40, insbesondere der Düse 42, verändert wird.
  • Bei einer Variante der Sprühvorrichtung 170, dies ist in Figur 14 gestrichelt dargestellt, kann vorgesehen sein, dass der Auslass 40 frei von Fixierung im Gehäuse 18 ist. Das freie Ende der Fluidleitung 172 ist in der Öffnung 50 des schematisch dargestellten Abdeckelementes 48 angeordnet.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen eine mit dem Bezugszeichen 190 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Die Sprühvorrichtung 190 basiert auf der Sprühvorrichtung 10 und umfasst im Vergleich zu dieser ein Verstellelement 192, mit dem unterschiedliche Sprühbilder des abzugebenden Flüssigkeitsstrahls erzeugt werden können. Es versteht sich, dass ein derartiges Verstellelement auch bei sämtlichen hier offenbarten Sprühvorrichtungen vorhanden sein könnte.
  • Das Verstellelement 192 ist dem Abdeckelement 48 vorgelagert angeordnet und beispielsweise am Gehäuse 18 beweglich gehalten, wobei vorliegend eine schwenkbare Lagerung des Verstellelementes 192 am Gehäuse 18 vorgesehen ist. Ein Betätigungselement 194 ist vorgesehen, mit dem das Verstellelement 192 manuell vom Benutzer relativ zum Gehäuse 18 verschwenkt werden kann.
  • Das Verstellelement 192 umfasst eine Mehrzahl von Sprühbildöffnungen 196, die zur Flucht mit der Öffnung 50 und dem Auslass 40 gebracht werden können (nicht gezeigt). Es kann allerdings vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 48 mit der Öffnung 50 entfällt und das Verstellelement 192 im Aufnahmeraum 58 angeordnet ist.
  • Eine erste Sprühbildöffnung 196 ist beispielsweise vorgesehen, um den Punktstrahl des Auslasses 40 aufzubrechen und auf diese Weise einen Sprühregen zu erzeugen.
  • Eine weitere Sprühbildöffnung 198 ist so bemessen, dass der gegebene Punktstrahl nicht beeinflusst wird. Die Sprühbildöffnung 198 wird vorzugsweise eingestellt, wenn der Punktstrahl wie vorstehend erläutert kegelmantelförmig bewegt werden soll.
  • Darüber hinaus ist eine weitere Durchgangsöffnung 200 vorgesehen, die einen engen, schmal begrenzten Punktstrahl mit hoher Stärke erzeugt.
  • Die Sprühbildöffnungen 196 und 200 sind vorliegend nicht zur Verwendung vorgesehen, wenn die Antriebseinrichtung 52 aktiviert ist.
  • Günstig ist es, wenn die Stellung des Verstellelementes 192 detektiert werden kann, beispielsweise mechanisch und/oder elektrisch mittels eines Erfassungselementes. Nimmt das Verstellelement 192 eine Stellung ein, bei der eine der Sprühbildöffnungen 196, 200 mit der Öffnung 50 bzw. dem Auslass 40 fluchtet, kann die Antriebseinrichtung 52 deaktiviert werden. Umgekehrt wird der Betrieb der Antriebseinrichtung 52 beispielsweise aufrechterhalten oder ermöglicht werden, wenn die Sprühbildöffnung 198 mit der Öffnung 50 bzw. dem Auslass 40 fluchtet.
  • Bei den bislang vorgestellten vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung war die Antriebseinrichtung mechanisch mit der Fluidleitung gekoppelt. Alternativ oder ergänzend kann eine andersartige Kopplung vorgesehen sein, beispielsweise eine elektrische, elektromagnetische oder magnetische Kopplung. Ein Beispiel einer magnetischen Kopplung ist in den Figuren 17 und 18 schematisch dargestellt.
  • Die Antriebseinrichtung 52 umfasst beispielsweise den Antriebsmotor 54, um die Antriebswelle 72 drehend um die Drehachse 76 anzutreiben. An der Antriebswelle 72 ist zum Beispiel ein Antriebsrad 202 gehalten.
  • Dem Antriebsrad 202 ist ein weiteres Antriebsrad 204 der Antriebseinrichtung 52 zugeordnet. Das Antriebsrad 204 ist vorliegend koaxial zur insbesondere als Schlauchleitung 38 ausgestalteten Fluidleitung ausgerichtet. Durch Rotation der Antriebswelle 72 wird das Antriebsrad 204 um die Schlauchleitung 38 gedreht. Das Antriebsrad 204 ist beispielsweise im Gehäuse 18 drehbar gelagert (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Antriebsräder 202, 204 sind beispielsweise als Zahnräder ausgestaltet.
  • Zur magnetischen Kopplung der Antriebseinrichtung 52 mit der Schlauchleitung 38 sind vorliegend zwei Magnetelemente 206, 208 vorgesehen. Das Magnetelement 206 ist vorliegend am Antriebsrad 204 festgelegt und kann zusammen mit diesem um die Achse der Schlauchleitung 38 rotieren. Das Magnetelement 208 ist an der Schlauchleitung 38 festgelegt. Die Magnetelemente 206, 208 können Permanentmagnete oder Elektromagnete sein.
  • Die Relativanordnung der Magnetelemente 206, 208 ist beispielsweise derart, dass in deren angenähertem Zustand (Figuren 17 und 18) eine gegenseitige Anziehung besteht. Im angenäherten Zustand wird das Magnetelement 208 in Richtung des Magnetelementes 206 gezogen, wodurch die Schlauchleitung 38 kontinuierlich, solange die Antriebseinrichtung 52 in Betrieb ist, periodisch und in definierter Weise ausgelenkt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Magnetelemente 206, 208 einander in deren angenähertem Zustand abstoßen. Auch dies führt zu einer Auslenkung der Schlauchleitung 38 kontinuierlich, periodisch und in definierter Weise.
  • Es versteht sich, dass am Antriebsrad 204 und/oder an der Fluidleitung 26 eine Mehrzahl von Magnetelementen angeordnet sein kann.
  • Nachfolgend wird auf eine in den Figuren 19 bis 23 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 220 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung eingegangen. Auch in diesem Fall wird hauptsächlich auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber der Sprühvorrichtung 10 eingegangen. Vorstehende Ausführungen gelten entsprechend für die Sprühvorrichtung 220, und die im Zusammenhang mit der Sprühvorrichtung 10 erwähnten Vorteile können auch mit der Sprühvorrichtung 220 erzielt werden. Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen.
  • Die Sprühvorrichtung 220 unterscheidet sich von der Sprühvorrichtung 10 dadurch, dass der Sprühkopf 16 zwei Abschnitte 222, 224 umfasst, die einander bezüglich einer Achse 226 des Griffelementes 14 gegenüberliegen (Figur 21). Die Achse 226 wird vorliegend von der Fluidleitung 26 definiert. Dementsprechend steht das Griffelement 14 vom Sprühkopf 16 ab, der in zwei Richtungen über eine gedachte Verlängerung des Griffelementes 14 hinausragt.
  • Der Abschnitt 222 ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sprühvorrichtung 220 dem Benutzer abgewandt und der Abschnitt 224 dem Benutzer zugewandt.
  • Der Abschnitt 222 nimmt die Antriebseinrichtung 52 auf, insbesondere deren Antriebsmotor 54 und den Exzenterkörper 68. Ferner nimmt der Abschnitt 222 die Fluidleitung 26 auf.
  • Der Abschnitt 224 nimmt insbesondere die mindestens eine Batterie auf, wobei vorliegend zwei Batterien 60 vorgesehen sind.
  • Ein Winkel zwischen dem Griffelement 14 und dem Sprühkopf 16 beträgt ungefähr 110°, gemessen als der größere der beiden Winkel zwischen der Achse 226 und einer Achse 228 der Fluidleitung 26 am Einlass 34. Hierbei fällt die Achse 228 im vorliegenden Fall mit der Drehachse 76 des Exzenterkörpers 68 zusammen (Figur 21). Die beiden Achsen 226, 228 schneiden sich näherungsweise im Bereich des Einlasses 34, an dem die Fluidleitungen 24, 26 fluiddicht miteinander verbunden sind.
  • Günstig ist es, dass die Antriebseinrichtung 52 und die Batterien 60 auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Achse 226 angeordnet sind. Dies erweist sich als vorteilhaft für die Handhabung, da das Gewicht des Sprühkopfes 16 gleichmäßiger in Bezug auf das Griffelement 14 verteilt ist und das Handgewicht der Sprühvorrichtung 220 als verhältnismäßig gering empfunden wird.
  • An der dem Auslass 40 abgewandten und dem Benutzer zugewandten Seite des Sprühkopfes 16 weist das Gehäuse 18 ein Abdeckelement 230 auf. Das Abdeckelement 230 kann vom Benutzer vorzugsweise manuell und werkzeuglos vom Gehäuse 18 gelöst werden, um die Batterien 60 dem Gehäuse 18 zu entnehmen und in dieses einzusetzen.
  • Die Batterien 60 sind im Aufnahmeraum 56 zusammen mit dem Antriebsmotor 54 angeordnet. Auch bei der Sprühvorrichtung 220 sind die Aufnahmeräume 56, 58 relativ zueinander abgedichtet, um Eindringen von Flüssigkeit in den Aufnahmeraum 56 zu vermeiden.
  • Der Aufnahmeraum 58 kann im Bereich des Einlasses 34 zum Beispiel relativ zu einem Aufnahmeraum 232 abgedichtet sein. Hierzu kann beispielsweise ein Halteelement 234 zwischen der Zwischenwand 36 und einer Bodenwand 236 des Gehäuses dichten. Das Halteelement 234 kann ein Dämpfer sein, um Vibrationen auf das Gehäuse 18 abzuschwächen. Im Aufnahmeraum 232 ist die Fluidleitung 24 angeordnet sowie ferner ein Teil der elektrischen Einrichtung 62 in Gestalt eines Schaltelementes 238.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 22 und 23 hervorgeht, umfasst der Exzenterkörper 68 bei der Sprühvorrichtung 220 mehrere Elemente. Insbesondere ist der Exzenterkörper 68 zweiteilig ausgestaltet und weist das Antriebsrad 70 und ein Abdeckelement 240 auf. Ferner ist ein Zwischenelement 242 vorgesehen. Zwei dieser Elemente oder alle drei Elemente könnten indessen einstückig miteinander gebildet sein.
  • Das Antriebsrad 70 koppelt mit dem Antriebsrad 74 der Antriebswelle 72 und ist um die Drehachse 76 drehend antreibbar. Im Antriebsrad 70 ist eine Aufnahme in Gestalt der Durchgangsöffnung 84 gebildet. Die Fluidleitung 26, weitestgehend ausgestaltet als Schlauchleitung 38, durchgreift die Durchgangsöffnung 84.
  • Das Abdeckelement 240 bildet ein relativ zum Gehäuse 18 bewegliches und insbesondere drehbares Halteelement 244 für den Auslass 40, insbesondere für die Düse 42 (Figur 23). Zu diesem Zweck ist am Abdeckelement 240 eine Aufnahme in Gestalt einer Eingriffsöffnung 246 gebildet, die einen hervorstehenden Rand 248 aufweist. Die Eingriffsöffnung 246, deren Achse mit dem Bezugszeichen 250 gekennzeichnet ist, ist exzentrisch bezüglich der Drehachse 76 angeordnet. Hierbei weist die Achse 250 von der Drehachse 76 einen größeren Abstand auf als die Achse 86 der Durchgangsöffnung 84. Dies erweist sich als vorteilhaft für die Ausrichtung der Schlauchleitung 38 relativ zum Exzenterkörper 68.
  • Das Abdeckelement 240 verschließt mit einem Abdeckabschnitt 252 eine Öffnung 254 des Gehäuses 18. Die Eingriffsöffnung 246 weist im Abdeckabschnitt 252 die Öffnung 50 auf, durch die hindurch der Flüssigkeitsstrahl abgegeben werden kann.
  • Das Abdeckelement 240 ist drehfest mit dem Antriebsrad 70 verbunden, vorliegend durch Verrastung. Am Abdeckelement 240 sind Rasthaken 256 angeordnet, die das Antriebsrad 70 durchgreifen und mit diesem verrasten. Stützelemente 257 erstrecken sich vom Abdeckabschnitt 252 in Richtung des Antriebsrades 70 und liegen an diesem an. Der Abstand des Antriebsrades 70 vom Abdeckelemente 240 ist dadurch klar definiert.
  • Bei betätigter Antriebseinrichtung 52 rotiert das Antriebsrad 70 zusammen mit dem Abdeckelement 240 um die Drehachse 76. Die Düse 42 liegt am Rand 248 an. Infolge der Rotation um die Drehachse wird die Fluidleitung 26 kontinuierlich und definiert bewegt, so dass der abgegebene Flüssigkeitsstrahl einen Kegelmantel beschreibt. Die Fluidleitung 26 dreht sich dabei selbst nicht, infolge des ortsfesten Einlasses 34. Es wird lediglich die Schlauchleitung 38 verformt.
  • Im Verhältnis zur Sprühvorrichtung 10 erweist sich die Konstruktion der Sprühvorrichtung 220 als vorteilhaft, weil die zur Verformung der Schlauchleitung 38 erforderliche Energie geringer ist.
  • Das Zwischenelement 242 ist zwischen dem Antriebsrad 70 und dem Abdeckelement 240 angeordnet. Vorliegend ist das Zwischenelement 242 als Ring 258 ausgestaltet, der bezüglich der Drehachse 76 koaxial zum Antriebsrad 70 und zum Abdeckelement 240 positioniert ist.
  • Das Antriebsrad 70 ist mit dem Zwischenelement 242 verbunden, vorliegend durch Verrastung. Rasthaken 260 des Antriebsrades 70 durchgreifen eine Öffnung 262 des Rings 258 und verrasten mit diesem.
  • Über das Zwischenelement 242 ist der Exzenterkörper 68 relativ zum Gehäuse 18 in radialer und axialer Richtung, bezogen auf die Drehachse 76, gelagert und über eine Führung 264 geführt. Das Zwischenelement 242 umfasst am Ring 258 und innenseitig am Gehäuse 18 angeordnete Eingriffselemente. Vorliegend sind die Eingriffselemente ausgestaltet als Rippen 266, die vom Ring 258 radial abstehen, wobei zwei axial voneinander beabstandete Gruppen von Rippen 266 vorhanden sind. In die sich ergebenden Nuten greifen Eingriffselemente in Gestalt von radial abstehenden Rippen 268 des Gehäuses 18 ein. Eine Gruppe der Rippen 266 des Rings 258 greift in Nuten zwischen axial voneinander beabstandeten Rippen 268 des Gehäuses 18 ein (Figur 23). Der Ring 258 ist dadurch drehfest am Gehäuse 18 gehalten sowie axial und radial fixiert.
  • Durch die Führung 264 des Exzenterkörpers 68 ist dessen Rotation bei aktiviertem Antriebsmotor 54 klar definiert. Dies sichert die klar definierte Bewegung der Düse 42 zur Ausgabe des räumlich variablen Punktstrahls.
  • Bei der Sprühvorrichtung 220 bildet das Betätigungselement 30 das Auslöseelement 64 aus. Vorliegend ist das Betätigungselement 30 ein Betätigungshebel, der am Gehäuse 18 im Übergangsbereich vom Griffelement 14 zum Sprühkopf 16 angelenkt ist (Figuren 20 und 21).
  • Das Betätigungselement 30 ist zweistufig ausgestaltet. Beim Ziehen durch den Benutzer wird zunächst das Ventilelement 28 über einen Aktor 270 verschoben, um den Durchfluss von Flüssigkeit durch die Fluidleitung 24 und damit die Zufuhr zur Fluidleitung 26 freizugeben.
  • Bei weiterem Ziehen verschwenkt das Betätigungselement 30 weiter relativ zum Gehäuse 18. Dies führt dazu, dass ein Auslöseglied 272 das Schaltelement 238 betätigt. Das Auslöseglied 272 ragt von dem Betätigungsabschnitt des Betätigungselementes 30 in den Aufnahmeraum 232 hinein und wird zusammen mit dem Betätigungsabschnitt verschwenkt.
  • Kontaktiert das Auslöseglied 272 das Schaltelement 238, wird der Antriebsmotor 54 in Gang gesetzt.
  • Die zweistufige Betätigung des Betätigungselementes 30 wird dem Benutzer über ein haptisches Feedback vermittelt. Ein Haptikelement 274, vorliegend ein an der Fluidleitung 24 angeordneter Haken 276, koppelt mit einer korrespondierenden Aufnahme 278. Wird zunächst das Ventilelement 28 geöffnet, greift das Haptikelement 274 für den Benutzer fühlbar in die Aufnahme 278 ein. Bei weiterem Zug zum Betätigen des Schaltelementes 238 erhält der Benutzer eine weitere haptische Rückmeldung, wenn das Haptikelement 274 aus der Aufnahme 278 hinausgleitet. Für den Benutzer ist dadurch haptisch erfassbar, wann das Ventilelement 28 öffnet und wann der Antriebsmotor 54 in Gang gesetzt wird.
  • Entfällt die Kraft des Benutzers am Betätigungselement 30, wird dieses unter der Wirkung einer Rückstelleinrichtung 280 relativ zum Gehäuse 18 verschwenkt. Dabei entfällt zunächst die Betätigung des Schaltelementes 238, wobei die Fluidleitung 24 weiterhin geöffnet ist. Bei weiter nachlassender Kraft des Benutzers schließt das Ventilelement 28 die Fluidleitung 24, und das Betätigungselement 30 nimmt die Ausgangsstellung ein, in der weder Flüssigkeit versprüht wird noch der Antriebsmotor 54 aktiviert ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 280 umfasst im vorliegenden Fall eine auf den Aktor 270 wirkende Rückstellfeder 282.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10, 90, 110, 140, 160, 170, 190, 220
    Sprühvorrichtung
    12
    Sprühpistole
    14
    Griffelement
    16
    Sprühkopf
    18
    Gehäuse
    20
    Einlass
    22
    Anschlusselement
    24
    Fluidleitung
    26
    Fluidleitung
    28
    Ventilelement
    30
    Betätigungselement
    32
    Auslass
    34
    Einlass
    36
    Zwischenwand
    38
    Schlauchleitung
    40
    Auslass
    42
    Düse
    44
    Halteelement
    46
    Lagerelement
    48
    Abdeckelement
    50
    Öffnung
    52
    Antriebseinrichtung
    54
    Antriebsmotor
    56
    Aufnahmeraum
    58
    Aufnahmeraum
    60
    Batterie
    62
    elektrische Einrichtung
    64
    Auslöseelement
    66
    Taster
    68
    Exzenterkörper
    70
    Antriebsrad
    72
    Antriebswelle
    74
    Antriebsrad
    76
    Drehachse
    78
    Stützelement
    80
    Ringabschnitt
    82
    Halteabschnitt
    84
    Durchgangsöffnung
    86
    Achse
    88
    Hülse
    92
    Fluidleitung
    94
    Fluidleitungsabschnitt
    96
    Fluidleitungsabschnitt
    98
    Gelenkelement
    100
    Verformungsabschnitt
    102
    Einschnürung
    104
    Markierung
    106
    Markierung
    112
    Exzenterglied
    114
    Koppelelement
    116
    Schwenkachse
    118
    Aufnahme
    120
    Schenkel
    122
    Durchgangsöffnung
    124
    Schubelement
    126
    Eingriffsöffnung
    128
    Führung
    130
    Halteabschnitt
    132
    Verschieberichtung
    142
    Düsenachse
    144
    Achse
    146
    Antriebselement
    148
    Treibelement
    150
    Dichtelement
    152
    Lagereinrichtung
    162
    Umlenkelement
    172
    Fluidleitung
    174
    Einzweigabschnitt
    176
    Ausgabeabschnitt
    178
    überstehender Abschnitt
    180
    Öffnung
    182
    Achse
    184
    Drehachse
    192
    Verstellelement
    194
    Betätigungselement
    196
    Sprühbildöffnung
    198
    Sprühbildöffnung
    200
    Sprühbildöffnung
    202
    Antriebsrad
    204
    Antriebsrad
    206
    Magnetelement
    208
    Magnetelement
    220
    Sprühvorrichtung
    222
    Abschnitt
    224
    Abschnitt
    226
    Achse
    228
    Achse
    230
    Abdeckelement
    232
    Aufnahmeraum
    234
    Halteelement
    236
    Bodenwand
    238
    Schaltelement
    240
    Abdeckelement
    242
    Zwischenelement
    244
    Halteelement
    246
    Eingriffsöffnung
    248
    Rand
    250
    Achse
    252
    Abdeckabschnitt
    254
    Öffnung
    256
    Rasthaken
    257
    Stützelement
    258
    Ring
    260
    Rasthaken
    262
    Öffnung
    264
    Führung
    266
    Rippe
    268
    Rippe
    270
    Aktor
    272
    Auslöseglied
    274
    Haptikelement
    276
    Haken
    278
    Aufnahme
    280
    Rückstelleinrichtung
    282
    Rückstellfeder

Claims (17)

  1. Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit insbesondere im Niederdruckbereich,
    welche Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) handhaltbar und handbetätigbar ausgestaltet ist, umfassend einen Sprühkopf (16) und ein Griffelement (14),
    eine Fluidleitung (26; 92; 172) mit einem Einlass (34) zum Zuführen der Flüssigkeit und einem am Sprühkopf (16) angeordneten Auslass (40) zum Versprühen der Flüssigkeit,
    ein Betätigungselement (30) zum Einwirken auf ein Ventilelement (28), über das der Durchfluss von Flüssigkeit durch die Fluidleitung (26; 92; 172) wahlweise freigebbar oder sperrbar ist,
    eine bevorzugt elektrische Antriebseinrichtung (52) mit einem Antriebsmotor (54), die mit der Fluidleitung (26; 92; 172) gekoppelt ist, wobei die Fluidleitung (26; 92; 172) über die Antriebseinrichtung (52) zum Ändern der Position und/oder der Orientierung des Auslasses (40) kontinuierlich definiert bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (52) von einem Benutzer wahlweise zu- und abschaltbar ist und die Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) ein Auslöseelement (64) zum Aktivieren der Antriebseinrichtung (52) umfasst, wobei das Betätigungselement (30) das Auslöseelement (64) ausbildet, und wobei das Betätigungselement (30) zweistufig betätigbar ist und beim Betätigen zunächst den Durchfluss der Flüssigkeit freigibt und bei weiterer Betätigung die Antriebseinrichtung (52) aktiviert wird.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (52) mit der Fluidleitung (26; 92; 172) mechanisch und/oder magnetisch gekoppelt ist.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (26; 92; 172) am Auslass (40) eine Düse (42) umfasst oder bildet oder dass der Auslass (40) durch eine Düse (42) gebildet ist, insbesondere dass eine Austrittsrichtung der Flüssigkeit durch die Düse (42) längs einer Achse der Fluidleitung (26) verläuft oder schräg zu dieser Achse ausgerichtet ist.
  4. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - der Auslass (40) ist zum Ausgeben eines Punktstrahls ausgebildet;
    - der Auslass (40) ist so bewegbar, dass ein Strahl der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) einen Kegelmantel beschreibt;
    - der Auslass (40) ist so bewegbar, dass ein Strahl der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) in einer Ebene ausgebbar ist.
  5. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) ein Halteelement (44; 244) umfasst, an dem der Auslass (40), insbesondere die Düse (42), anliegt und/oder festgelegt ist, wobei insbesondere eines der Folgenden gilt:
    - das Halteelement (44) umfasst eine Lagerschale oder bildet eine solche aus, auf der der Auslass (40) abwälzt;
    - das Halteelement (244) ist mittels der Antriebseinrichtung (52) beweglich an einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) angeordnet, oder das Halteelement (44) ist unbeweglich am Gehäuse (18) angeordnet.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (40) ohne Fixierung mittels eines Halteelementes (44; 244) und frei beweglich ist.
  7. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Antriebseinrichtung (52) ist mit dem Auslass (40), insbesondere der Düse (42), gekoppelt und greift an oder nahe dem Auslass (40) an der Fluidleitung (26; 92; 172) an;
    - die Antriebseinrichtung (52) ist im Abstand zum Auslass (40), diesem in Zuströmrichtung der zu versprühenden Flüssigkeit vorgelagert, mit der Fluidleitung (26; 92; 172) gekoppelt;
    - die Fluidleitung (26; 92; 172) ist am Einlass (34) ortsfest an der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) gehalten.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Fluidleitung (26; 92; 172) ist zumindest abschnittsweise als flexible Schlauchleitung (38) ausgestaltet oder umfasst eine flexible Schlauchleitung (38);
    - die Fluidleitung (26; 92; 172) ist zumindest abschnittsweise starr ausgestaltet;
    - die Fluidleitung (92) umfasst zwei vorzugsweise starre Fluidleitungsabschnitte (94, 96), die mittels eines Gelenkelementes (98) miteinander beweglich verbunden und relativ zueinander kippbar sind, wobei die Antriebseinrichtung (52) mit einem der Fluidleitungsabschnitte (94, 96) koppelt.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) mindestens eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie (60) zur Energieversorgung der Antriebseinrichtung (52) umfasst, wobei die mindestens eine Batterie (60) bevorzugt in einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) aufgenommen ist, im Sprühkopf (16) oder im Griffelement (14).
  10. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (54) seitlich neben der Fluidleitung (26) in einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) aufgenommen ist oder dass der Antriebsmotor (54) der Fluidleitung (26) axial vorgelagert ist, bezogen auf die Strömungsrichtung der zu versprühenden Flüssigkeit.
  11. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (52), insbesondere der Antriebsmotor (54), im Sprühkopf (16) aufgenommen ist, und/oder dass die Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) eine Sprühpistole (12) oder eine Sprühlanze umfasst oder als solche ausgestaltet ist.
  12. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (52) einen um eine Drehachse (76) drehend antreibbaren Exzenterkörper (68) umfasst, vorzugsweise dass eine Führung (264) für die Drehung des Exzenterkörpers (68) relativ zu einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) vorgesehen ist.
  13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - der Exzenterkörper (68) ist einteilig ausgestaltet oder umfasst zwei oder mehr miteinander verbundene und zusammenwirkende Elemente;
    - der Exzenterkörper (68) umfasst oder bildet ein Antriebsrad (70) und eine oder mit einer zur Drehachse (76) exzentrisch angeordnete(n) Aufnahme (84) aus, wobei die Fluidleitung (26) in die als Eingriffsöffnung (246) ausgebildete Aufnahme (84) eingreift und/oder die als Durchgangsöffnung (84) ausgebildete Aufnahme durchgreift;
    - der Exzenterkörper (68) umfasst ein exzentrisch zur Drehachse (76) angeordnetes Exzenterglied (112), das mit einem an der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) schwenkbar gelagerten Koppelelement (114) in Eingriff steht, an dem die Fluidleitung (26) mittelbar oder unmittelbar gehalten ist;
    - der Exzenterkörper (68) umfasst oder bildet ein Abdeckelement (240), das eine Öffnung (254) eines Gehäuses (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) verschließt und eine Austrittsöffnung für den vom Auslass (40) abgegebenen Flüssigkeitsstrahl aufweist, wobei das Abdeckelement (240) vorzugsweise mit dem Antriebsrad (70) verbunden ist.
  14. Sprühvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Antriebsrad (70) und/oder das Abdeckelement (240) ist drehbeweglich relativ zur Fluidleitung (26) ausgestaltet, wobei die Fluidleitung (26) insbesondere direkt oder indirekt einen Rand einer Aufnahme des Antriebsrades (70) oder des Abdeckelementes (240) kontaktiert;
    - am Exzenterkörper (68) ist ein zwischen dem Antriebsrad (70) und dem Abdeckelement (240) angeordnetes Zwischenelement (242) vorgesehen, über das der Exzenterkörper (68) axial und/oder radial an einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) gelagert ist, wobei das Zwischenelement (242) insbesondere eine Führung (264) oder ein Lager für den Exzenterkörper (68) am Gehäuse (18) ausbildet;
    - das Antriebsrad (70) liegt axial beiderseits gleitend an Stützelementen (78) an, die an einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) festgelegt sind.
  15. Sprühvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement mit einem an der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) verschiebbar gelagerten Schubelement (124) verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Führung (128) für das Schubelement (124) in einem Gehäuse (18) der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) vorgesehen ist, und/oder dass das Koppelelement (114) und/oder das Schubelement (124) eine Öffnung (122, 126) umfassen, wobei die Fluidleitung (26; 92; 172) in die Öffnung (122, 126) eingreift oder die Öffnung (122, 126) durchgreift.
  16. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Antriebseinrichtung (52) umfasst oder bildet ein Antriebselement (146), über das die Fluidleitung (26; 92; 172) um deren Achse (86) drehbar ist, wobei bevorzugt an der Fluidleitung (26; 92; 172), insbesondere am Auslass (40), ein Unwuchtelement (162) zum Bereitstellen einer Unwucht angeordnet ist;
    - die Antriebseinrichtung (52) umfasst oder bildet ein Vibrationselement, das mechanisch mit der Fluidleitung (26; 92; 172) verbunden ist.
  17. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220) am Auslass (40) ein Verstellelement (192) umfasst, das zwei oder mehr wahlweise zur Flucht mit dem Auslass (40) bringbare Sprühbildöffnungen (196, 198, 200) aufweist zur Ausbildung unterschiedlicher Sprühbilder mit der Sprühvorrichtung (10; 90; 110; 140; 160; 170; 190; 220), wobei vorzugsweise zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Verstellelement (192) ist manuell verstellbar;
    - die Antriebseinrichtung (52) ist abhängig von einer Stellung des Verstellelementes (192) aktivierbar und/oder deaktivierbar.
EP19711325.1A 2018-04-25 2019-03-13 Sprühvorrichtung Active EP3784411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109980.0A DE102018109980A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Sprühvorrichtung
PCT/EP2019/056341 WO2019206511A1 (de) 2018-04-25 2019-03-13 Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784411A1 EP3784411A1 (de) 2021-03-03
EP3784411B1 true EP3784411B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=65802091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711325.1A Active EP3784411B1 (de) 2018-04-25 2019-03-13 Sprühvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3784411B1 (de)
CN (1) CN112004608B (de)
DE (1) DE102018109980A1 (de)
WO (2) WO2019206511A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3939705A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794854A (en) * 1996-04-18 1998-08-18 Jetec Company Apparatus for generating oscillating fluid jets
DE19835484A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Gardena Kress & Kastner Gmbh Düse zum Austrag einer Flüssigkeit und Geräte mit einer solchen Düse
DE19917194A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Gardena Kress & Kastner Gmbh Regner
TW420624B (en) * 2000-01-26 2001-02-01 Shim Yeeh Co Ltd Integrated device for vacuumed/pressurized cleaning, drying and recycling
JP3488856B2 (ja) * 2000-06-27 2004-01-19 株式会社ワラテック ガン装置
DE20103259U1 (de) 2001-02-23 2001-06-07 Jaeger Anton Handdüse
US6684529B2 (en) * 2001-02-28 2004-02-03 James T. Morris Manual dryer unit for self-service car wash
US6758418B2 (en) * 2001-08-07 2004-07-06 Nordson Corporation Swirl gun
EP1570909B1 (de) * 2002-05-28 2006-07-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Verbindung einer Flüssigkeitsleitung mit einer drehbaren Düse
WO2007131533A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Jaeger Anton Flexible, schwingende düse zum ausstossen eines fluids
CN200954483Y (zh) * 2006-09-11 2007-10-03 欣大园艺喷水工具有限公司 扳动微调控制的喷水枪
DE102007028244A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Jäger, Anton Bearbeitungsvorrichtung
CN101618385B (zh) * 2009-07-20 2011-07-27 苏州德莱电器有限公司 蒸汽清洗机
BR112012010673A2 (pt) * 2009-11-06 2016-04-12 Creaholic Sa cartucho de pulverização integrado
US9180472B2 (en) * 2009-11-17 2015-11-10 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US9192950B2 (en) * 2009-11-20 2015-11-24 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system
CN201894970U (zh) * 2010-12-17 2011-07-13 天津水运工程勘察设计院 喷枪摆角自动调节装置
CN103212501B (zh) * 2013-04-16 2015-09-09 宁波大叶园林科技有限公司 手自一体切换型水枪
US9731303B2 (en) 2014-03-31 2017-08-15 Hydra-Flex, Inc. Oscillating nozzles
EP3271079B1 (de) 2015-03-16 2019-08-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühpistole für bewässerungszwecke
EP3283227B1 (de) * 2015-04-13 2020-04-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung
CN105855072B (zh) * 2016-05-03 2018-07-27 陈孝很 一种用于洗车的冲洗喷头
US10526774B2 (en) * 2016-05-06 2020-01-07 Whole Bath, Llc Spraying nozzle apparatus
CN205833664U (zh) * 2016-05-14 2016-12-28 山西省交通科学研究院 一种公路用路灯杆高效清洗装置
CN106376435A (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 刘德平 一种果园用高效喷水装置
CN206064665U (zh) * 2016-09-09 2017-04-05 厦门理工学院 一种新型固态二氧化碳清洗喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019206512A1 (de) 2019-10-31
WO2019206511A1 (de) 2019-10-31
CN112004608B (zh) 2022-08-30
CN112004608A (zh) 2020-11-27
DE102018109980A1 (de) 2019-10-31
EP3784411A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658290B1 (de) Fluidisches bauteil
EP2952117A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE102006021053B4 (de) Automatische Wassereinlassschalteinrichtung für einen sich verschwenkenden Sprenger
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2092987B1 (de) Spritzpistolensystem
EP1949836B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
CH621384A5 (de)
CH502817A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
WO2011015183A1 (de) Schlitzdüse
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
WO2020114577A1 (de) Farbsprühpistole
EP3784411B1 (de) Sprühvorrichtung
EP3334976B1 (de) Reinigen eines garraums
EP3538405A1 (de) Handblasgerät
EP1677646B1 (de) Waschbürste
DE2207240B2 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
CH629871A5 (en) Compressed-air device for forming bores in the ground and method of operating the compressed-air device
EP3837142A1 (de) Wischvorrichtung
DE102007000391A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerk
WO2017220251A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE102005042501A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102008030022A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils einer Gartenbewässerungsvorrichtung
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLOESER, GEORG

Inventor name: BRAUNS, STEVE

Inventor name: BECK, BERNHARD

Inventor name: KACHELRIESS, ANDREAS

Inventor name: SCHWARZ, ANDREAS

Inventor name: WALTER, SIMON

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6