EP2092987B1 - Spritzpistolensystem - Google Patents

Spritzpistolensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2092987B1
EP2092987B1 EP09100122A EP09100122A EP2092987B1 EP 2092987 B1 EP2092987 B1 EP 2092987B1 EP 09100122 A EP09100122 A EP 09100122A EP 09100122 A EP09100122 A EP 09100122A EP 2092987 B1 EP2092987 B1 EP 2092987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
spray gun
setting device
gun system
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09100122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092987A1 (de
Inventor
Joao Jorge Bergner
Nuray Tekogul
Joerg Albrecht
Christoph Cramer
Jens Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2092987A1 publication Critical patent/EP2092987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092987B1 publication Critical patent/EP2092987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Definitions

  • the invention relates to a spray gun system for dispensing sprayed material according to the preamble of claim 1.
  • Spray gun systems in particular for water-dilutable and solvent-containing sprayed, such as paints, varnishes, glazes, primers, stains, wood preservatives or the like, are currently available in various designs.
  • the spraying method used is usually the low-pressure spraying method, which is a method in which sprayed material sprays at a low pressure of about 0.2 to about 0.5 bar and with a high volume of air at about 200 liters per minute becomes.
  • This HVLP spraying process achieves a low overspray, i. H. because of its low spray losses, coating levels up to about 65%, and thus superior to conventional processes that achieve coating levels between about 20 and about 35%.
  • Characteristic of the method is the air surrounding the spray material, which reduces overspray and color fog. This results in advantages such as paint savings and low solvent emissions, which have a particularly environmentally friendly effect.
  • both the switching mechanism for turning on and off the compressed air generating unit and the valve operating mechanism for opening and closing the valve unit must be operated.
  • the switching mechanism normally comprises a control element designed as a tilting, pushing or sliding switch, with the aid of which the motor of the compressed air generation unit, which is normally provided in the form of a compressor or a radial fan, is switched on and off can.
  • the valve operating mechanism usually has an operating switch in the form of a trigger-like switch trigger provided near the handle of the spray gun so that it can be operated by the operator while holding the handle.
  • the switching mechanism and the valve actuating mechanism are thus provided as independently operating units with separately arranged controls.
  • both controls must either be operated simultaneously, which usually requires a cumbersome two-handed operation by the user, or they are operated sequentially, which is also quite unwieldy.
  • the switching on and off sequences of the switching mechanism and the valve actuating mechanism by the user are arbitrary, which may involve the risk of malfunction with it.
  • Spray gun systems mentioned in the preamble of claim 1 are for example from the DE 20 2007 004 699 U1 , of the US-B1-7 303 149 and the EP-A-1 602 411 known.
  • the operation of the switching mechanism for turning on and off the compressed air generating unit as well as the valve actuating mechanism for opening and closing the valve unit via a common operating switch to facilitate operation and to avoid operator errors.
  • these spray gun systems are each operated such that the switching mechanism for switching on and off of the compressed air generating unit when switching on the spray gun system is always operated in front of the valve operating mechanism for opening and closing the valve unit, which is to ensure that sprayed is sprayed only if sufficient Air flow is available and that no drops are formed when switching on and off.
  • a compressed air reservoir in the form of a gas cartridge is provided instead of an electrically driven compressed air generating unit and it is the valve actuating mechanism for opening the valve unit when switching on the spray gun system before Switching mechanism for switching on the compressed air supply actuated. This in order to limit the action of the compressed air on the sprayed material on the period of spraying and to prevent in the intervening time, the absorption of compressed air by the Sprühgut.
  • the invention has for its object to further improve a spray gun system of the type mentioned in particular with regard to the handling conditions and the achievable work result.
  • both mechanisms are operated via a single control switch, which cooperates with both the switching mechanism and the valve actuating mechanism, a simple and convenient handling is ensured.
  • the determination of the timing of the operation of the mechanisms by the single control switch can be done for example via one or more lever systems that are operated simultaneously or sequentially and cause switching on and off of the compressed air generating unit and an opening or closing of the valve unit.
  • valve unit can also vary the amount of spray that flows through the valve unit per unit time, vary in a range between a minimum amount of spray and a maximum amount of spray, so that the sprayed amount of the user are flexibly adapted to a variety of applications as needed can.
  • control switch and the mechanisms according to the invention are matched in their design interpretation to one another such that the valve actuating mechanism is always actuated when switching on the spray gun system in time before the switching mechanism. In this way it can be ensured that when switching on the compressed air generating unit immediately sprayed material is discharged from the spray nozzle of the spray gun.
  • the adjusting device comprises at least one marking which defines a defined basic position corresponding to a given predetermined amount of sprayed material per unit time, and the adjustment is designed such that the spray quantity is increased starting from the basic position optionally or can be reduced while passing through the basic position emits a signal, the user is given an orientation aid with respect to the current setting of the adjustment.
  • the signal emitted during the passage through the basic position can expediently be generated by latching elements of the adjusting device coming into and out of engagement with each other, and the adjusting device advantageously comprises further markings which are designed to indicate to the user of the spray gun in which direction the adjusting device is to increase or to operate to reduce the amount of sprayed material per unit time.
  • Such further markings can be provided for example in the form of a plus and a minus sign.
  • the adjustment device is advantageously arranged on the handle of the spray gun, so that it is easily accessible to the user while he operates the control switch. Accordingly, the user can do the per unit time regulate the amount of sprayed material to be dispensed during the handling of the spray gun without any problems in accordance with the current requirements.
  • the setting device is positioned directly on the operating switch, so that the operating switch and the setting device form a common unit.
  • the adjustment device is preferably provided laterally on one or better still on both sides of the operating switch, whereby an optimal handling of the adjusting device is achieved.
  • the adjusting device comprises a displaceable regulator, which is preferably positioned such that it can be adjusted back and forth approximately in the dispensing direction of the injection molding material. In this way, a particularly ergonomic handling of the movable regulator is achieved.
  • the adjusting device comprises a rotatable regulator, which is preferably adjustable in an ergonomic respect in a direction transverse to the dispensing direction of the injection molding.
  • the adjusting device can be designed such that the amount of sprayed material which is to be dispensed from the spray nozzle per unit of time is adjustable in at least two stages or continuously.
  • the stepwise adjustment facilitates the operation of the adjustment device for a non-expert user or a user who rarely uses the spray gun.
  • a stepless adjustment is advantageous in terms of the flexibility of the spray delivery.
  • the adjusting device preferably has a stop which limits a movement path of a movably arranged lever of the valve actuating mechanism, wherein the stop is adjustably designed to vary the adjustment path of the lever.
  • the stop can be moved by operating the slidably or rotatably formed regulator so that the movement path of the lever is shortened or lengthened, whereby the amount of sprayed material which is discharged from the spray nozzle per unit time, is correspondingly reduced or increased. In this way, a structurally very simple adjustment can be realized.
  • FIG. 15 is a perspective view showing a spray gun system 10 according to an embodiment of the present invention, which operates by the low pressure spray method (HVLP).
  • the spray gun system 10 comprises a spray gun 11 which is subdivided into two main units, namely an electrical unit 12 and a spray unit 14, which can be detachably connected to one another by means of a connecting device 16, as described below with reference to FIG Fig. 2 will be explained in more detail.
  • the electrical unit 12 includes a housing 18 having a Recording space for the electrical components (not shown) of the spray gun 11 defined, in particular a compressed air generating unit, not shown, which is provided in the form of a compressor or a centrifugal fan.
  • a downwardly extending handle 20 Integral with the housing 18 is a downwardly extending handle 20 which may be gripped by a user for manipulating the spray gun 11.
  • An operation switch 22 is integrally formed with the handle 20 at an upper portion thereof so that an operator can easily operate it when grasping the handle 20.
  • an adjusting device 24 is provided, which serves for the manual adjustment of the amount of sprayed material which is to be dispensed by the spray gun 11 per unit of time. This adjuster 24 will be described below with reference to FIGS Fig. 3 to 9 explained in more detail.
  • a cable 26 is connected, which serves to supply the electrical components of the spray gun received in the housing 18 with electrical energy.
  • the spray unit 14 comprises at its front end a spray nozzle 30, via which the spray material is discharged.
  • the spray nozzle 30 is such that the user can set various beam shapes and beam directions in which the sprayed material is dispensed, such as a point beam, a horizontally extending elliptical beam, or a vertically extending elliptical beam. Accordingly, the jet shape of the injection molding can be adapted to a specific application.
  • a spray container 32 is releasably attached. This releasable attachment can be done for example by means of a screw, a connector, a snap-in connection or the like.
  • a valve unit not shown, is provided, via which the existing in the spray 32 32 Spritzgut the spray nozzle 30 is supplied.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 shown spray gun 11 in the disassembled state, ie in a state in which the spray unit 14 is separated from the electric unit 12.
  • the connection device 16 for releasably connecting the units 12 and 14 comprises a connection region 34 arranged on the spray unit 14 and a further connection region (not shown) which is arranged in the housing 18 of the electrical unit 12 and can be brought into engagement with the connection region 34.
  • the connecting regions of the connecting device 16 are such that they are inserted into each other while completing a straight-line relative movement and then secured together by means of a locking element, not shown, which is also part of the connecting device 16.
  • the operating switch 22 is held on the spray unit 14, but it is integrated into the handle 20 of the electric unit 12 as soon as the electric unit 12 is connected to the spray unit 14, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the motor of the compressed air generating unit must be turned on, so that the required compressed air is generated.
  • the valve unit has to be opened, so that the spray material present in the injection material receptacle 32 can reach the injection nozzle 30 through the valve unit.
  • the pressure switch 22 is configured to operate both a switching mechanism for turning on and off the compressed air generating unit and a valve operating mechanism for opening and closing the valve unit, which will be described below with reference to FIGS Fig. 5 to 9 will be explained in more detail.
  • a user therefore only needs to actuate the pressure switch 22 in order to convey sprayed material from the spray gun 11, whereby the handling of the spray gun 11 is substantially facilitated.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the in Fig. 1 indicated by the reference numeral III circular section and shows the operating switch 22 with the integrated in this adjustment device 24 according to a first variant of the present invention.
  • the adjuster 24 includes a rotatable regulator 36 having a wheel received in and partially protruding from a continuous recess 38 formed in the pressure switch 22 from both sides of the control switch 22 so that it can be actuated by a user holding the handle ,
  • This rotatable controller 36 is in the view according to Fig. 3 in a predefined basic position, which corresponds to a predetermined amount of spray material which is to be dispensed from the spray nozzle 30 per unit of time.
  • This basic position is defined by two markings, namely by a first line-shaped marking 40, which is arranged next to the rotatable controller 36 approximately at half the height thereof, and a second line-shaped marking 42, which is provided on the outer circumference of the rotary regulator 36.
  • the rotatable controller 36 is then in the predefined home position when the first mark 40 is aligned with the second mark 42, as shown in FIG Fig. 3 is shown. From this initial position, the amount of spray to be discharged per unit time from the spray gun 11 can be selectively increased by rotating the rotary regulator 36 in the downward direction, or decreased by rotating the rotary regulator 36 in the upward direction.
  • Such a predefined basic position of the rotatable regulator 36 which is characterized in the present case by the markings 40 and 42, is advantageous in that a user can estimate the current setting of the rotatable regulator 36 on the basis of this predefined basic position.
  • two further markings 44 and 46 are provided on the operating switch 22 above and below the rotatable regulator 36 Form of a plus sign and a Minus sign provided, wherein the plus sign symbolizes an increase and the minus sign a reduction in spray quantity per unit time.
  • the in Fig. 3 shown rotatable controller 36 may be formed as a multi-stage or as a continuous controller. Furthermore, the rotatable controller 36 is preferably designed such that upon reaching the home position, which is defined by the markings 40 and 42, a signal is output, such as an acoustic signal.
  • This acoustic signal may be a click signal generated by latching elements (not shown) of adjuster 24 coming into and out of engagement with each other when passing through the home position. Such a signal facilitates handling of the adjustment device 24.
  • Fig. 4 is a similar view Fig. 3 showing an alternative embodiment of an adjustment device 24 according to the present invention.
  • the adjusting device 24 comprises a displaceable regulator 48 which, starting from a basic position defined by the markings 40 and 42, can be moved back and forth substantially horizontally (in the discharge direction of the injection molding) in order to supply the quantity of spray material per unit of time to be dispensed by the spray gun 10 increase or decrease.
  • Marks 44 and 46 in the form of a plus sign and a minus sign indicate the movement directions required for this purpose.
  • Setting means 24 shown may be such that when passing through the home position, a signal is output, as described above.
  • the adjusting device 24 can optionally be provided with a continuously displaceable regulator 48 or with a regulator 48 which can be displaced in stages.
  • Fig. 5 is a partial view of the in Fig. 3 illustrated control switch 22 in the disassembled state.
  • the adjusting device 24 comprises an adjustable stop 50, which, as described in more detail with reference to the Fig. 6 to 9 is described in the installed state of the operation switch 22 limits a movement path of a lever of the valve operating mechanism for actuating the valve unit.
  • the stopper 50 comprises a rotationally fixed threaded spindle 52, which can be retracted and retracted in the direction of the arrow A via a female thread (not shown) which is in connection with the rotatable regulator 36.
  • a mushroom-shaped projection 54 is formed, which forms the abutment surface 56 of the stopper 50.
  • Fig. 6 and 7 are partial views of in Fig. 1 shown spray gun 11, which show a portion of the handle 20 with the housing half removed to represent the interior of the handle 20. It shows Fig. 6 a state in which the operating switch 22 mounted on the handle 20 of the spray gun 11 is disposed in its non-actuated position and the stop 50 of the adjusting device 24 has been positioned in its fully extended position by the rotatable controller as far as possible in the direction of the upper Mark 46 (minus sign) was turned, whereas Fig. 7 shows a state in which the operation switch 22 has been transferred to its operated position.
  • the operating switch 22 comprises a lever 58, which is integrally formed therewith and is pivotally attached via a pivot pin 60 to the housing 18 of the electrical unit 12.
  • the lever 58 forms part of the valve actuating mechanism for opening and closing the valve unit, which is accommodated in the spray unit 14 between the injection material receptacle 32 and the spray nozzle 30. If the operating switch 22, starting from the in Fig. 6 Pressed state shown by a user, so this performs a pivotal movement about the pivot pin 60 until the stop surface 56 of the arranged on the operating switch 22 stop 50 of the adjuster 24 abuts against a counter surface formed by a trained inside the handle 20 rib 62 becomes.
  • This pivoting movement initially causes the lever 58, the valve unit opens (which is not shown), so that the way for the present in the spray receptacle 32 spraying material in the direction of spray nozzle 30 releases. Further, a contact surface 63 of the control switch 22 during pivotal movement about the pivot 60 with a pivotally mounted around a mandrel 64 and biased with a spring element 66 in the direction of the contact surface 63 cam 68 engages, so that it against the biasing force of the spring element 66 a rotational movement around the mandrel 64 performs.
  • a guide is provided in the form of a further mandrel 70 integrally formed with the housing of the handle 20, which engages in an arcuate through-groove 72, which is introduced into the cam 68.
  • an on / off switch 74 is positioned for switching on and off the compressed air generating unit, the operating knob 76 is actuated by an actuating surface 78 of the cam 68, just before the operating switch 22 has reached its end position, as in Fig. 7 is shown.
  • the actuation of the operating switch 22 thus first of all opens the valve unit and then switches on the compressed air generating unit. After switching on the compressed air generating unit, a portion of the compressed air flow generated by this is passed directly into the attached to the spray gun 11 Spritzgutage knowledgeer 32, whereupon the present in this spray material is conveyed through the valve unit to the spray nozzle 30. The remaining part of the compressed air flow passes through distributed at the spray nozzle 30 Openings in the air, in the form of a cone of air, which surrounds the spray, whereby a color fog is significantly reduced.
  • the operating switch 22 is released, whereupon this automatically by the cam 66, on which the biasing force of the spring element 66 acts, back into the in Fig. 6 shown position is moved.
  • the compressed air generating unit is turned off, since the actuating surface 68 of the cam 68 comes out of engagement with the operating knob 76 of the on / off switch 74, so that this automatically returns to its in Fig. 6 shown basic position moves.
  • the valve unit with the help of himself in his in Fig. 6 shown starting position back moving lever 58 is closed.
  • the Fig. 8 and 9 essentially correspond to the Fig. 6 and 7 however, the stop 50 of the adjuster 24 has been moved to its most retracted position by rotating the rotary regulator 36 as far as possible toward the lower marker 44 (plus sign). Accordingly, the movement path b of the operation switch 22, which is defined between the abutment surface 56 of the stopper 50 and the rib 62, as in the Fig. 8 and 9 is located opposite to in the Fig. 6 and 7 shown movement path a, so that the lever 58 of the control switch 22 performs a correspondingly larger pivotal movement about the pivot pin 60 when the operation switch 22 is operated by a user. As a result, the valve unit is opened more strongly and thus more amount of sprayed material per unit of time is discharged from the spray nozzle 30.
  • the user can thus the caused by the pivoting movement of the lever 58 opening dimension of the valve unit and vary accordingly the amount of spray that is delivered by the spray gun 11 per unit time, so that it can be adapted to a current application needs.
  • the spray gun system according to the present invention described above is characterized in particular by its easy handling. This is due, among other things, to the switching mechanism for turning on and off the compressed air generating unit and the valve operating mechanism for opening and closing the valve unit being operated by a single operation switch. Furthermore, the amount of spray material can be conveniently controlled with the aid of the adjusting device arranged on the operating switch. Due to the fact that the switching mechanism and the valve actuating mechanism are structurally coordinated such that the timing of their operation is fixed relative to each other, malfunctions that are due to an indefinite on and off sequence of the switching mechanism and the valve actuating mechanism, can be eliminated. Finally, the spray gun system according to the invention is characterized by its simple construction, which is simple and inexpensive with only a few components feasible.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzpistolensystem zur Abgabe von Spritzgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Spritzpistolensysteme, insbesondere für mit Wasser verdünnbares und lösungsmittelhaltiges Spritzgut, wie beispielsweise Farben, Lacke, Lasuren, Grundierungen, Beizen, Holzschutzmittel oder dergleichen, sind derzeit in verschiedensten Ausgestaltungen erhältlich. Als Spritzverfahren kommt meist das Niederdruck-Spritzverfahren zur Anwendung, bei dem es sich um ein Verfahren handelt, bei dem Spritzgut bei einem geringen Druck von etwa 0,2 bis etwa 0,5 bar und mit einem hohen Luftvolumen ab etwa 200 Liter pro Minute verspritzt wird. Dieses HVLP-Spritzverfahren erreicht wegen des geringen Überspritzens, d. h. wegen seiner geringen Sprühnebelverluste, Beschichtungsgrade bis etwa 65 % und ist somit herkömmlichen Verfahren, die Beschichtungsgrade zwischen etwa 20 und etwa 35 % erzielen, überlegen. Kennzeichnend für das Verfahren ist der das Spritzgut umgebende Luftkegel, der ein Überspritzen und eine Farbnebelbildung verringert. Damit ergeben sich Vorteile wie Lackeinsparung und geringe Lösungsmittelemissionen, die sich besonders umweltschonend auswirken.
  • Zur Inbetriebnahme eines solchen Spritzpistolensystems muss sowohl der Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit als auch der Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit betätigt werden. Der Schaltmechanismus umfasst hierzu normalerweise ein als Kipp-, Druck- oder Schiebeschalter ausgebildetes Bedienelement, mit dessen Hilfe der Motor der Drucklufterzeugungseinheit, die normalerweise in Form eines Kompressors oder eines Radiallüfters vorgesehen ist, ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Ventilbetätigungsmechanismus weist hingegen meist einen Bedienschalter in Form eines abzugartigen Schalterdrückers auf, der in der Nähe des Handgriffs der Spritzpistole vorgesehen ist, so dass er vom Bediener während des Haltens des Handgriffes betätigt werden kann. Der Schaltmechanismus und der Ventilbetätigungsmechanismus sind also als unabhängig voneinander arbeitende Einheiten mit separat angeordneten Bedienelementen vorgesehen. Zur Inbetriebnahme des Spritzpistolensystems müssen beide Bedienelemente entweder gleichzeitig betätigt werden, was normalerweise eine umständliche beidhändige Handhabung durch den Benutzer erfordert, oder sie werden nacheinander bedient, was ebenfalls recht unhandlich ist. Zudem sind die Ein- und Ausschaltreihenfolgen des Schaltmechanismus und des Ventilbetätigungsmechanismus durch den Benutzer beliebig wählbar, was unter Umständen die Gefahr von Funktionsstörungen mit sich bringt.
  • Spritzpistolensysteme der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art sind beispielsweise aus der DE 20 2007 004 699 U1 , der US-B1-7 303 149 und der EP-A-1 602 411 bekannt. Bei diesen Spritzpistolensystemen erfolgt die Betätigung des Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit sowie auch des Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit über einen gemeinsamen Bedienschalter, zur Erleichterung der Bedienung und zur Vermeidung von Bedienungsfehlern. Ferner werden diese Spritzpistolensysteme jeweils derart betrieben, dass der Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit beim Einschalten des Spritzpistolensystems stets vor dem Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit betätigt wird, wodurch sichergestellt werden soll, dass Spritzgut nur dann versprüht wird, wenn ein ausreichender Luftstrom zur Verfügung steht und dass beim Ein- und Abschalten keine Tropfen gebildet werden.
  • Bei einem weiteren, aus der US 2 631 891 A bekannten Spritzpistolensystem ähnlichen Grundaufbaus, das insbesondere zum Versprühen von Insektiziden vorgesehen ist, ist anstelle einer elektrisch angetriebenen Drucklufterzeugungseinheit ein Druckluftspeicher in Form einer Gaspatrone vorgesehen und es wird der Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen der Ventileinheit beim Einschalten des Spritzpistolensystems vor dem Schaltmechanismus zum Einschalten der Druckluftversorgung betätigt. Dies, um die Einwirkung der Druckluft auf das Spritzgut auf den Zeitraum des Spritzens begrenzen und in der dazwischen liegenden Zeit die Absorption von Druckluft durch das Sprühgut zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzpistolensystem der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich der Handhabungsbedingungen und des erreichbaren Arbeitsergebnisses weiter zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Dies zunächst dadurch, dass der Schaltmechanismus und der Ventilbetätigungsmechanismus konstruktiv derart aufeinander abgestimmt sind, dass die zeitliche Abfolge ihrer Betätigung relativ zueinander festgelegt ist. Konstruktion und Anordnung der beiden Mechanismen bestimmen somit die Abfolge ihrer Betätigung, so dass der Benutzer hierauf keinen Einfluss nehmen kann und Funktionsstörungen, die auf eine unbestimmte Ein- oder Ausschaltreihenfolge des Schaltmechanismus und des Ventilbetätigungsmechanismus zurückzuführen sind, eliminiert werden.
  • Dadurch, dass über einen einzigen Bedienschalter, der sowohl mit dem Schaltmechanismus als auch mit dem Ventilbetätigungsmechanismus zusammenwirkt, beide Mechanismen betätigt werden, wird eine einfache und bequeme Handhabung gewährleistet. Die Festlegung der zeitlichen Abfolge der Betätigung der Mechanismen durch den einzigen Bedienschalter kann beispielsweise über eine oder mehrere Hebelsysteme erfolgen, die zeitgleich oder nacheinander betätigt werden und ein Ein- bzw. Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit sowie ein Öffnen bzw. Schließen der Ventileinheit bewirken.
  • Mittels einer Einstelleinrichtung zum manuellen Verstellen des Offnungsmaßes der Ventileinheit lässt sich ferner die Spritzgutmenge, die pro Zeiteinheit durch die Ventileinheit strömt, in einem Bereich zwischen einer minimalen Spritzgutmenge und einer maximalen Spritzgutmenge variieren, so dass die Spritzgutmenge vom Benutzer flexibel an verschiedenste Anwendungen bedarfsgerecht angepasst werden kann.
  • Der Bedienschalter und die Mechanismen sind erfindungsgemäß in ihrer konstruktiven Auslegung derart aufeinander abgestimmt, dass der Ventilbetätigungsmechanismus beim Einschalten des Spritzpistolensystems zeitlich stets vor dem Schaltmechanismus betätigt wird. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass mit Einschalten der Drucklufterzeugungseinheit sofort Spritzgut von der Spritzdüse der Spritzpistole abgegeben wird.
  • Dadurch, dass die Einstelleinrichtung erfindungsgemäß zumindest eine Markierung aufweist, die eine vardefinierte Grundstellung definiert, welche einer abzugebenden vorgegebenen Spritzgutmenge pro Zeiteinheit entspricht, und die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Spritzgutmenge ausgehend von der Grundstellung wahlweise erhöht wird oder verringert werden kann sowie beim Durchlaufen der Grundstellung ein Signal abgibt, ist für den Benutzer eine Orientierungshilfe bezüglich der aktuellen Einstellung der Einstelleinrichtung gegeben.
  • Das beim Durchgang durch die Grundstellung abgegebene Signal kann zweckmäßigerweise durch miteinander in und außer Eingriff kommende Rastelemente der Einstelleinrichtung erzeugt werden und die Einstelleinrichtung umfasst vorteilhaft weitere Markierungen, die derart beschaffen sind, dass sie dem Benutzer der Spritzpistole anzeigen, in welche Richtung die Einstelleinrichtung zur Erhöhung oder zur Verringerung der Spritzgutmenge pro Zeiteinheit zu betätigen ist. Derartige weitere Markierungen können beispielsweise in Form eines Plus- und eines Minuszeichens vorgesehen werden.
  • Die Einstelleinrichtung ist vorteilhaft an dem Handgriff der Spritzpistole angeordnet, so dass sie für den Benutzer mühelos erreichbar ist, während er den Bedienschalter betätigt. Entsprechend kann der Benutzer die pro Zeiteinheit abzugebende Spritzgutmenge während der Handhabung der Spritzpistole ohne Probleme entsprechend den aktuellen Anforderungen regeln.
  • Noch besser ist die Einstelleinrichtung direkt am Bedienschalter positioniert, so dass der Bedienschalter und die Einstelleinrichtung eine gemeinsame Einheit bilden. Dabei ist die Einstelleinrichtung bevorzugt seitlich an einer oder besser noch an beiden Seiten am Bedienschalter vorgesehen, wodurch eine optimale Handhabbarkeit der Einstelleinrichtung erzielt wird.
  • Die Einstelleinrichtung umfasst gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung einen verschiebbaren Regler, der bevorzugt derart positioniert ist, dass er etwa in Abgaberichtung des Spritzguts vor und zurück verstellbar ist. Auf diese Weise wird eine besonders ergonomische Handhabung des verschiebbaren Reglers erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung umfasst die Einstelleinrichtung einen drehbaren Regler, der in ergonomischer Hinsicht bevorzugt in einer Richtung quer zur Abgaberichtung des Spritzguts verstellbar ist.
  • Die Einstelleinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Spritzgutmenge, die pro Zeiteinheit von der Spritzdüse abgegeben werden soll, in zumindest zwei Stufen oder stufenlos einstellbar ist. Die stufenweise Einstellung erleichtert die Bedienung der Einstelleinrichtung für einen nicht fachkundigen Benutzer bzw. einen Benutzer, der die Spritzpistole nur selten verwendet. Eine stufenlose Einstellung ist hinsichtlich der Flexibilität der Spritzgutabgabe von Vorteil.
  • Die Einstelleinrichtung weist bevorzugt einen Anschlag auf, der einen Bewegungsweg eines bewegbar angeordneten Hebels des Ventilbetätigungsmechanismus begrenzt, wobei der Anschlag verstellbar ausgebildet ist, um den Verstellweg des Hebels zu variieren. Mit anderen Worten kann der Anschlag durch Betätigen des verschiebbar oder drehbar ausgebildeten Reglers derart bewegt werden, dass der Bewegungsweg des Hebels verkürzt oder verlängert wird, wodurch die Spritzgutmenge, die von der Spritzdüse pro Zeiteinheit abgegeben wird, entsprechend verringert oder erhäht wird. Auf diese weise kann eine konstruktiv sehr einfach gestaltete Einstelleinrichtung realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Darin ist:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem montierten Zustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Spritzpis- tole im demontierten Zustand;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit dem Bezugszei- chen III gekennzeichneten kreisförmigen Abschnittes, die einen Bedienschalter mit integrierter Einstelleinrichtung gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht ähnlich Fig. 3, die einen Be- dienschalter mit integrierter Einstelleinrichtung gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
    Fig. 5
    eine Teilseitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Be- dienschalters im demontierten Zustand;
    Fig. 6
    eine Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten Spritzpisto- le, die einen Bereich des Handgriffes bei entfernter Ge- häusehälfte zeigt, um das Innenleben des Handgriffes dar- zustellen, wobei der Bedienschalter in seiner nicht betä- tigten Stellung angeordnet und ein Anschlag der Einstell- einrichtung in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung positioniert ist;
    Fig. 7
    eine Teilansicht ähnlich Fig. 6, wobei der Bedienschalter in seiner betätigten Stellung angeordnet und der Anschlag der Einstelleinrichtung in seiner vollständig eingezoge- nen Stellung positioniert ist;
    Fig. 8
    eine Teilansicht ähnlich Fig. 6, wobei der Bedienschalter in seiner nicht betätigten Stellung angeordnet und der Anschlag der Einstelleinrichtung in seiner vollständig eingezogenen Stellung positioniert ist; und
    Fig. 9
    eine Teilansicht ähnlich Fig. 8, wobei der Bedienschalter in seiner betätigten Stellung angeordnet und der Anschlag der Einstelleinrichtung in seiner vollständig eingezoge- nen Stellung positioniert ist.
    Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Spritzpistolensystem 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, das nach dem Niederdruckspritzverfahren (HVLP) arbeitet. Das Spritzpistolensystem 10 umfasst eine Spritzpistole 11, die in zwei Haupteinheiten unterteilt, nämlich in eine Elektroeinheit 12 und in eine Sprüheinheit 14, die mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung 16 lösbar miteinander verbunden werden können, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch näher erläutert wird. Die Elektroeinheit 12 umfasst ein Gehäuse 18, das einen Aufnahmeraum für die elektrischen Komponenten (nicht gezeigt) der Spritzpistole 11 definiert, insbesondere einer nicht dargestellten Drucklufterzeugungseinheit, die in Form eines Kompressors oder eines Radiallüfters vorgesehen ist. Einteilig mit dem Gehäuse 18 ist ein sich abwärts erstreckender Handgriff 20 ausgebildet, der von einem Benutzer zur Handhabung der Spritzpistole 11 gegriffen werden kann. Ein Bedienschalter 22 ist integral mit dem Handgriff 20 an einem oberen Abschnitt desselben derart ausgebildet, dass ein Bediener diesen problemlos bedienen kann, wenn er den Handgriff 20 umfasst. Seitlich an dem Bedienschalter 22 und integral mit diesem ist eine Einstelleinrichtung 24 vorgesehen, die zur manuellen Einstellung der Spritzgutmenge dient, die von der Spritzpistole 11 pro Zeiteinheit abgegeben werden soll. Diese Einstelleinrichtung 24 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 9 noch näher erläutert. Am hinteren unteren Ende des Handgriffes 20 ist ein Kabel 26 angeschlossen, das dazu dient, die in dem Gehäuse 18 aufgenommenen elektrischen Komponenten der Spritzpistole mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Sprüheinheit 14 umfasst an ihrem vorderen Ende eine Spritzdüse 30, über welche die Spritzgutabgabe erfolgt. Die Spritzdüse 30 ist derart beschaffen, dass der Benutzer verschiedene Strahlformen und Strahlrichtungen einstellen kann, in denen das Spritzgut abgegeben wird, wie beispielsweise ein punktförmiger Strahl, ein sich horizontal erstreckender elliptischer Strahl oder ein sich vertikal erstreckender elliptischer Strahl. Entsprechend kann die Strahlform des Spritzguts an eine spezifische Anwendung angepasst werden. Am unteren Ende der Sprüheinheit 14 ist ein Spritzmittelbehälter 32 lösbar befestigt. Diese lösbare Befestigung kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung, einer Rastverbindung oder dergleichen erfolgen. Zwischen dem Spritzmittelbehälter 32 und der Spritzdüse 30 ist eine nicht dargestellte Ventileinheit vorgesehen, über die das in dem Spritzgutbehälter 32 vorhandene Spritzgut der Spritzdüse 30 zugeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Spritzpistole 11 im demontierten Zustand, also in einem Zustand, in dem die Sprüheinheit 14 von der Elektroeinheit 12 getrennt ist. Die Verbindungseinrichtung 16 zum lösbaren Verbinden der Einheiten 12 und 14 umfasst einen an der Sprüheinheit 14 angeordneten Verbindungsbereich 34 und einen weiteren Verbindungsbereich (nicht gezeigt), der in dem Gehäuse 18 der Elektroeinheit 12 angeordnet ist und mit dem Verbindungsbereich 34 in Eingriff gebracht werden kann. Die Verbindungsbereiche der Verbindungseinrichtung 16 sind derart beschaffen, dass sie unter Vollziehung einer gradlinigen Relativbewegung ineinander gesteckt und anschließend mit Hilfe eines nicht dargestellten Rastelementes, das ebenfalls Teil der Verbindungseinrichtung 16 ist, aneinander befestigt werden können. Wie es anhand von Fig. 2 dargestellt ist, ist der Bedienschalter 22 an der Sprüheinheit 14 gehalten, wobei er jedoch in den Handgriff 20 der Elektroeinheit 12 integriert wird, sobald die Elektroeinheit 12 mit der Sprüheinheit 14 verbunden wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Zur Inbetriebnahme der Spritzpistole 11 muss der Motor der Drucklufterzeugungseinheit eingeschaltet werden, so dass die erforderliche Druckluft generiert wird. Zudem muss die Ventileinheit geöffnet werden, so dass das in dem Spritzgutaufnahmebehälter 32 vorhandene Spritzgut durch die Ventileinheit zur Spritzdüse 30 gelangen kann. Diesbezüglich ist der Druckschalter 22 derart ausgebildet, dass er sowohl einen Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit als auch einen Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit betätigt, was nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 noch näher erläutert wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik braucht ein Benutzer also lediglich den Druckschalter 22 zu betätigen, um Spritzgut aus der Spritzpistole 11 zu fördern, wodurch die Handhabung der Spritzpistole 11 wesentlich erleichtert wird. Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit der Bezugsziffer III gekennzeichneten kreisförmigen Abschnitts und zeigt den Bedienschalter 22 mit der in diesen integrierten Einstelleinrichtung 24 gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung. Die Einstelleinrichtung 24 umfasst einen drehbaren Regler 36 mit einem Rädchen, das in einer in dem Druckschalter 22 ausgebildeten durchgehenden Aussparung 38 aufgenommen ist und teilweise aus dieser seitlich von beiden Seiten des Bedienschalters 22 vorsteht, so dass es von einem den Handgriff haltenden Benutzer betätigt werden kann. Dieser drehbare Regler 36 befindet sich in der Ansicht gemäß Fig. 3 in einer vordefinierten Grundstellung, die einer vorbestimmten Spritzgutmenge entspricht, die pro Zeiteinheit von der Spritzdüse 30 abgegeben werden soll. Diese Grundstellung ist durch zwei Markierungen definiert, und zwar durch eine erste strichförmige Markierung 40, die neben dem drehbaren Regler 36 etwa auf halber Höhe desselben angeordnet ist, und eine zweite strichförmige Markierung 42, die am Außenumfang des drehbaren Reglers 36 vorgesehen ist. Der drehbare Regler 36 befindet sich dann in der vordefinierten Grundstellung, wenn die erste Markierung 40 mit der zweiten Markierung 42 fluchtet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Ausgehend von dieser Grundstellung kann die Spritzgutmenge, die pro Zeiteinheit von der Spritzpistole 11 abgegeben werden soll, wahlweise erhöht werden, indem der drehbare Regler 36 in Abwärtsrichtung gedreht wird, oder verringert werden, indem der drehbare Regler 36 in Aufwärtsrichtung gedreht wird. Eine solche vordefinierte Grundstellung des drehbaren Reglers 36, die vorliegend durch die Markierungen 40 und 42 gekennzeichnet ist, ist dahingehend von Vorteil, dass ein Benutzer die aktuelle Einstellung des drehbaren Reglers 36 anhand dieser vordefinierten Grundstellung einschätzen kann. Um dem Benutzer anzuzeigen, in welcher Richtung der drehbare Regler 36 gedreht werden muss, um die von der Spritzpistole pro Zeiteinheit abzugebende Spritzgutmenge zu erhöhen oder zu verringern, sind an dem Bedienschalter 22 oberhalb und unterhalb des drehbaren Reglers 36 zwei weitere Markierungen 44 und 46 in Form eines Pluszeichens und eines Minuszeichens vorgesehen, wobei das Pluszeichen eine Erhöhung und das Minuszeichen eine Verringerung der Spritzgutmenge pro Zeiteinheit symbolisiert.
  • Der in Fig. 3 dargestellte drehbare Regler 36 kann als mehrstufiger oder als stufenloser Regler ausgebildet sein. Ferner ist der drehbare Regler 36 bevorzugt derart ausgebildet, dass bei Erreichen der Grundstellung, welche durch die Markierungen 40 und 42 definiert wird, ein Signal ausgegeben wird, wie beispielsweise ein akustisches Signal. Bei diesem akustischen Signal kann es sich um ein Klick-Signal handeln, das durch beim Durchgang durch die Grundstellung miteinander in und aus dem Eingriff kommende Rastelemente (nicht gezeigt) der Einstelleinrichtung 24 erzeugt wird. Ein solches Signal erleichtert die Handhabung der Einstelleinrichtung 24.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die eine alternative Ausgestaltung einer Einstelleinrichtung 24 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß Fig. 4 umfasst die Einstelleinrichtung 24 einen verschiebbaren Regler 48, der, ausgehend von einer durch die Markierungen 40 und 42 definierten Grundstellung, im Wesentlichen horizontal (in Abgaberichtung des Spritzguts) vor- und zurückbewegt werden kann, um die von der Spritzpistole 10 abzugebende Spritzgutmenge pro Zeiteinheit zu erhöhen oder zu verringern. Markierungen 44 und 46 in Form eines Pluszeichens und eines Minuszeichens geben die hierfür erforderlichen Bewegungsrichtungen an.
  • Auch die in Fig. 4 dargestellte Einstelleinrichtung 24 kann derart beschaffen sein, dass beim Durchlaufen der Grundstellung ein Signal ausgegeben wird, wie es zuvor beschrieben wurde. Zudem kann die Einstelleinrichtung 24 wahlweise mit einem stufenlos verschiebbaren Regler 48 oder mit einem in Stufen verschiebbaren Regler 48 versehen sein.
  • Fig. 5 ist eine Teilansicht des in Fig. 3 dargestellten Bedienschalters 22 im demontierten Zustand. Wie es anhand dieser Ansicht zu erkennen ist, umfasst die Einstelleinrichtung 24 einen verstellbaren Anschlag 50, der, wie es noch genauer unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 beschrieben wird, im eingebauten Zustand des Bedienschalters 22 einen Bewegungsweg eines Hebels des Ventilbetätigungsmechanismus zum Betätigen der Ventileinheit begrenzt. Der Anschlag 50 umfasst eine drehfest angeordnete Gewindespindel 52, die über ein Muttergewinde (nicht gezeigt), das in Verbindung mit dem drehbaren Regler 36 steht, in Richtung des Pfeils A aus- und eingefahren werden kann. Am freien Ende der Gewindespindel 52 ist ein pilzförmiger Ansatz 54 ausgebildet, der die Anschlagfläche 56 des Anschlags 50 bildet.
  • Die Fig. 6 und 7 sind Teilansichten der in Fig. 1 dargestellten Spritzpistole 11, die einen Bereich des Handgriffes 20 bei entfernter Gehäusehälfte zeigen, um das Innenleben des Handgriffes 20 darzustellen. Dabei zeigt Fig. 6 einen Zustand, in dem der an dem Handgriff 20 der Spritzpistole 11 montierte Bedienschalter 22 in seiner nicht betätigten Stellung angeordnet ist und der Anschlag 50 der Einstelleinrichtung 24 in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung positioniert wurde, indem der drehbare Regler so weit wie möglich in Richtung der oberen Markierung 46 (Minuszeichen) gedreht wurde, wohingegen Fig. 7 einen Zustand zeigt, in dem der Bedienschalter 22 in seine betätigte Stellung überführt wurde.
  • Wie es aus den Fig. 6 und 7 in Zusammenschau mit Fig. 2 hervorgeht, umfasst der Bedienschalter 22 einen Hebel 58, der einteilig mit diesem ausgebildet und über einen Schwenkzapfen 60 schwenkbar an dem Gehäuse 18 der Elektroeinheit 12 befestigt ist. Der Hebel 58 bildet einen Teil des Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit, die in der Sprüheinheit 14 zwischen dem Spritzgutaufnahmebehälter 32 und der Spritzdüse 30 aufgenommen ist. Wird der Bedienschalter 22 ausgehend von dem in Fig. 6 dargestellten Zustand von einem Benutzer gedrückt, so führt dieser eine Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 60 durch, bis die Anschlagfläche 56 des an dem Bedienschalter 22 angeordneten Anschlags 50 der Einstelleinrichtung 24 gegen eine Gegenfläche stößt, die durch eine im Innern des Handgriffs 20 ausgebildete Rippe 62 ausgebildet wird. Diese Schwenkbewegung führt zunächst dazu, dass der Hebel 58 die Ventileinheit öffnet (was nicht näher dargestellt ist), so dass diese den Weg für das in dem Spritzgutaufnahmebehälter 32 vorhandene Spritzgut in Richtung Spritzdüse 30 freigibt. Ferner kommt eine Kontaktfläche 63 des Bedienschalters 22 während ihrer Schwenkbewegung um den Drehzapfen 60 mit einer schwenkbar um einen Dorn 64 angeordneten und mit einem Federelement 66 in Richtung der Kontaktfläche 63 vorgespannten Kurvenscheibe 68 in Eingriff, so dass diese entgegen der Vorspannkraft des Federelementes 66 eine Drehbewegung um den Dorn 64 ausführt. Zur Stabilisierung dieser Drehbewegung ist eine Führung in Form eines einteilig mit dem Gehäuse des Handgriffs 20 ausgebildeten weiteren Dorns 70 vorgesehen, der in eine bogenförmige Durchgangsnut 72 eingreift, die in der Kurvenscheibe 68 eingebracht ist. In unmittelbarer Nähe der Kurvenscheibe 68 ist ein Ein-/Ausschalter 74 zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit positioniert, dessen Betätigungsknopf 76 durch eine Betätigungsfläche 78 der Kurvenscheibe 68 betätigt wird, kurz bevor der Bedienschalter 22 seine Endposition erreicht hat, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Auf die zuvor beschriebene Art und Weise wird durch das Betätigen des Bedienschalters 22 also zunächst die Ventileinheit geöffnet und anschließend die Drucklufterzeugungseinheit eingeschaltet. Nach dem Einschalten der Drucklufterzeugungseinheit wird ein Teil des von dieser erzeugten Druckluftstroms direkt in den an der Spritzpistole 11 befestigten Spritzgutaufnahmebehälter 32 geleitet, woraufhin das in diesem vorhandene Spritzgut durch die Ventileinheit zur Spritzdüse 30 gefördert wird. Der verbleibende Teil des Druckluftstroms gelangt über an der Spritzdüse 30 verteilte Öffnungen in Freie, und zwar in Form eines Luftkegels, der das Spritzgut umhüllt, wodurch eine Farbnebelbildung erheblich verringert wird.
  • Zum Beenden des Spritzvorgangs wird der Bedienschalter 22 losgelassen, woraufhin dieser durch die Kurvenscheibe 66, auf welche die Vorspannkraft des Federelementes 66 wirkt, automatisch zurück in die in Fig. 6 dargestellte Stellung bewegt wird. Dabei wird zunächst die Drucklufterzeugungseinheit abgestellt, da die Betätigungsfläche 68 der Kurvenscheibe 68 aus dem Eingriff mit dem Betätigungsknopf 76 des Ein-/Ausschalters 74 kommt, so dass sich dieser automatisch zurück in seine in Fig. 6 dargestellte Grundstellung bewegt. Anschließend wird die Ventileinheit mit Hilfe des sich in seine in Fig. 6 dargestellte Ausgangsstellung zurück bewegenden Hebels 58 geschlossen.
  • Die Fig. 8 und 9 entsprechen im Wesentlichen den Fig. 6 und 7, wobei jedoch der Anschlag 50 der Einstelleinrichtung 24 in seine am weitesten eingefahrene Stellung bewegt wurde, indem der drehbare Regler 36 so weit wie möglich in Richtung der unteren Markierung 44 (Pluszeichen) gedreht wurde. Entsprechend wurde der Bewegungsweg b des Bedienschalters 22, der zwischen der Anschlagfläche 56 des Anschlags 50 und der Rippe 62 definiert ist, wie es in den Fig. 8 und 9 eingezeichnet ist, gegenüber dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Bewegungsweg a verlängert, so dass der Hebel 58 des Bedienschalters 22 eine entsprechend größere Schwenkbewegung um den Drehzapfen 60 ausführt, wenn der Bedienschalter 22 von einem Benutzer betätigt wird. Dies führt dazu, dass die Ventileinheit stärker geöffnet und somit mehr Spritzgutmenge pro Zeiteinheit von der Spritzdüse 30 abgegeben wird.
  • Durch Drehen des drehbaren Reglers 36 in die eine oder die andere Richtung, die eine Änderung des Bewegungsweges des Bedienschalters 22 zur Folge hat, kann der Benutzer also das durch die Schwenkbewegung des Hebels 58 hervorgerufene Öffnungsmaß der Ventileinheit und entsprechend die Spritzgutmenge variieren, die von der Spritzpistole 11 pro Zeiteinheit abgegeben wird, so dass diese an eine aktuelle Anwendung bedarfsgerecht angepasst werden kann.
  • Das zuvor beschriebene Spritzpistolensystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich insbesondere durch seine einfache Handhabbarkeit aus. Diese ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit und der Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit durch einen einzelnen Bedienschalter betätigt werden. Ferner lässt sich die Spritzgutmenge mit Hilfe der am Bedienschalter angeordneten Einstelleinrichtung bequem regeln. Aufgrund der Tatsache, dass der Schaltmechanismus und der Ventilbetätigungsmechanismus konstruktiv derart aufeinander abgestimmt sind, dass die zeitliche Abfolge ihrer Betätigung relativ zueinander festgelegt ist, können zudem Funktionsstörungen, die auf eine unbestimmte Ein- und Ausschaltreihenfolge des Schaltmechanismus und des Ventilbetätigungsmechanismus zurückzuführen sind, eliminiert werden. Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Spritzpistolensystem durch seinen einfachen konstruktiven Aufbau aus, der einfach und preiswert mit nur wenigen Bauteilen realisierbar ist.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spritzpistole nur als Beispiel dienen und in keinerlei Hinsicht einschränkend sind. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. Insbesondere kann das unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 beschriebene Prinzip der einen Drehregler aufweisenden Einstelleinrichtung auch auf die in Fig. 4 dargestellte Einstelleinrichtung übertragen werden, die einen Schieberegler umfasst.

Claims (9)

  1. Spritzpistolensystem (10) zur Abgabe von Spritzgut, umfassend einen Spritzgutaufnahmebehälter (32), eine Spritzpistole (11) mit einer Spritzdüse (30), eine elektrische Drucklufterzeugungseinheit, eine Ventileinheit, über die das in dem Spritzgutaufnahmebehälter (32) vorhandene Spritzgut der Spritzdüse (30) zugeführt wird, einen Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Drucklufterzeugungseinheit und einen Ventilbetätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Ventileinheit, wobei der Schaltmechanismus und der Ventitbetätigungsmechanismus konstruktiv derart aufeinander abgestimmt sind, dass die zeitliche Abfolge ihrer Betätigung relativ zueinander festgelegt ist, ein Bedienschalter (22) zum gemeinsamen Betätigen des Schaltmechanismus und des Ventilbetätigungsmechanismus und eine Einstelleinrichtung (24) zum manuellen Verstellen des Öffnungsmaßes der Ventileinheit, um die Spritzgutmenge, die pro Zeiteinheit durch die Ventileinheit strömt, in einem Bereich zwischen einer minimalen Spritzgutmenge und einer maximalen Spritzgutmenge zu variieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslegung des Bedienschalters (22) und der Mechanismen derart aufeinander abgestimmt ist, dass der Ventilbetätigungsmechanismus beim Einschalten des Spritzpistolensystems (10) zeitlich stets vor dem Schaltmechanismus betätigt wird und dass die Einstelleinrichtung (24) zumindest eine Markierung (40, 42) aufweist, die eine vordefinierte Grundstellung definiert, die einer abzugebenden vorbestimmten Spritzgutmenge entspricht, die pro Zeiteinheit durch die Ventileinheit strömt, wobei die Einstellvorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass die Spritzgutmenge ausgehend von der Grundstellung wahlweise erhöht oder verringert werden kann und beim Durchlaufen der Grundstellung ein Signal ausgegeben wird.
  2. Spritzpistolensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das beim Durchgang durch die Grundstellung ausgegebene Signal durch miteinander in und außer Eingriff kommende Rastelemente der Einstelleinrichtung (24) erzeugt wird und die Einstellvorrichtung (24) weitere Markierungen (44. 46) aufweist, die derart beschaffen sind, dass sie dem Benutzer der Spritzpistole (11) anzeigen, in welcher Richtung die Einstellvorrichtung (24) zur Erhöhung oder zur Verringerung der Spritzgutmenge, die pro Zeiteinheit durch die Ventileinheit strömt, zu betätigen ist.
  3. Spritzpistolensystem (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (24) an einem Handgriff (20) der Spritzpistole (11) angeordnet ist.
  4. Spritzpistolensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) am Bedienschalter (22) positioniert ist.
  5. Spritzpistolensystem (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) seitlich an einer oder an beiden Seiten des Bedienschalters (22) positioniert ist.
  6. Spritzpistolensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) einen verschiebbaren Regler (48) aufweist.
  7. Spritzpistolensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) einen drehbaren Regler (36) aufweist.
  8. Spritzpistolensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass die Verstellung des Öffnungsmaßes der Ventileinheit in zumindest zwei Stufen oder stufenlos erfolgt.
  9. Spritzpistolensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (24) einen Anschlag (50) aufweist, der einen Bewegungsweg (a, b) eines bewegbar angeordneten Hebels (58)
    des Ventilbetätigungsmechanismus begrenzt, wobei der Anschlag (50) verstellbar ausgebildet ist, um den Verstellweg (a, b) des Hebels (58) zu variieren.
EP09100122A 2008-02-25 2009-02-18 Spritzpistolensystem Active EP2092987B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000390A DE102008000390A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Spritzpistolensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092987A1 EP2092987A1 (de) 2009-08-26
EP2092987B1 true EP2092987B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40668446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100122A Active EP2092987B1 (de) 2008-02-25 2009-02-18 Spritzpistolensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2092987B1 (de)
DE (1) DE102008000390A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107537707B (zh) 2011-06-30 2021-09-03 萨塔有限两合公司 喷枪、喷射介质引导单元、盖子、底座本体及相关方法
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
DE102016009957A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102020123769A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem Grundkörper einer Spritzpistole und einem Anbauteil einer Spritzpistole, Anbauteil, insbesondere Farbdüsenanordnung, für eine Spritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591609A (en) * 1945-05-10 1947-08-22 Thomas Winter Nichols A combined motor driven compressor and air spray for hand use
US2631891A (en) 1948-04-20 1953-03-17 Knapp Monarch Co Pressure sprayer
DE2452275A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Geb Gerhardus Regina Hauptmann Spritzpistole mit treibgasantrieb
US4301971A (en) * 1979-08-23 1981-11-24 Cornelius Engineering Center, Inc. Electrically-driven spray gun
US5667143A (en) * 1995-01-17 1997-09-16 Wanner Engineering, Inc. Spray gun for spraying two fluids
DE102004027551B4 (de) 2004-06-04 2006-06-01 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
DE202006001534U1 (de) * 2006-02-01 2007-06-14 Emil Lux Gmbh & Co. Kg Bewässerungspistole
US7303149B1 (en) 2007-03-20 2007-12-04 Huang Jung-Kun Automatic spray gun
DE202007004699U1 (de) 2007-03-30 2007-07-12 Tsung Mao Industrial Co., Ltd., Lu chow Automatische Sprühpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000390A1 (de) 2009-08-27
EP2092987A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092987B1 (de) Spritzpistolensystem
EP1980330B1 (de) Spritzpistole
EP2704850B1 (de) Farbspritzgerät
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP3294462B1 (de) Sicherheits- und regelvorrichtung für druckbehälter und druckbehälter mit einer solchen sicherheits- und regelvorrichtung
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
EP2257388B1 (de) Spritzpistole
DE102015213421A1 (de) Wachssprühpistole und Austragsystem mit einer solchen Wachssprühpistole
DE102008000399B4 (de) Spritzpistole
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
EP2257387B1 (de) Spritzpistole mit einer verlängerungseinrichtung zur verlängerung des handgriffs der spritzpistole
WO2023041655A1 (de) Lackierpistole und verfahren zum betreiben einer lackierpistole
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
EP2257384B1 (de) Spritzpistolensystem
DE3604147A1 (de) Spritzpistole
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102005037068A1 (de) Sprühkopf für Aerosoldosen mit 4 getrennt nutzbaren Düsen
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100226

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001705

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001705

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009001705

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015060000

Ipc: B05B0015600000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15